www.wikidata.de-de.nina.az
Der Franzosische Garten in Celle ist ein historischer offentlicher Park im Suden der Celler Altstadt Er ist im Denkmalverzeichnis der Stadt Celle gelistet und als Baudenkmal gemass Niedersachsischem Denkmalschutzgesetz NDschG geschutzt Der Franzosische Garten aus der Luft gesehenUbersichtsplanUnterhalb der Altstadt II der Franzosische Garten 1754 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Anlage 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung der Anlage Bearbeiten nbsp Magnusgraben nbsp Wasserfontane nbsp Barocker RosengartenAn der Nordseite begrenzt die Herzogin Eleonore Allee eine etwa 330 m lange vierreihige Lindenallee den Park Im Suden bildet eine Maulbeerbaum Allee die Grenze des Gartens Am aussersten Ost und Sudrand verlauft der Magnusgraben der nach Herzog Magnus benannt ist Der Wassergraben wurde 1370 als Teil der Stadtbefestigung Celle angelegt Das Gewasser wird ostlich von Celle bei der Ziegeninsel von der Aller abgeleitet umfliesst den sudlichen Teil der Altstadt von Celle und mundet in der Nahe des Celler Hafens wieder in die Aller Er speist sowohl den grossen Teich im Park als uber den Stadtgraben auch den Schlossgraben von Schloss Celle mit Wasser Der kreisrunde Teich am Westrand der Parkanlage wird in dieser Form erstmals 1770 abgebildet Vorher waren hier vier rechteckige Teiche Er hat einen Durchmesser von 95 m einen Umfang von rund 300 m eine Wassertiefe von 80 cm bis 1 60 m und eine Wasserflache von 7 000 m Auf einer kleinen Insel stehen zwei alte Trauerweiden In der Mitte des Teiches befindet sich eine mehrstrahlige Fontane die abends beleuchtet wird Vor dem Teich ist ein in sich geschlossener Teil als Rosengarten angelegt der in seiner Form noch an die einstige Gestaltung als Barockgarten erinnert Im Ostteil der Gartenanlage stehen das 1611 erbaute Renaissance Schlosschen eine Freilichtbuhne und das von Adam Friedrich Oeser 1784 aus Crottendorfer Marmor gestaltete Denkmal der nach Celle verbannten Danenkonigin Caroline Mathilde Weiter umfasst die Parkanlage geschwungene Wege Blumenbeete grosse Rasenflachen Baum und Buschgruppen Skulpturen und Denkmale Der ausserste nordliche Teil des Parkgelandes wurde 1927 abgeteilt Hier befindet sich das Institut fur Bienenkunde Celle 1 des Niedersachsischen Landesamtes fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit LAVES Geschichte BearbeitenBereits zu Beginn des 17 Jahrhunderts existierte hier ein Lustgarten Herzog Christian liess 1611 im Stil der Renaissance Fachwerkbauweise das heute noch vorhandene Schlosschen errichten Ursprunglich war dieses Haus die Wohnung der Hofgartner Heute wird es als Kindertagesstatte genutzt Ab 1670 wurde auf Veranlassung von Eleonore d Olbreuse der Gattin von Herzog Georg Wilhelm der franzosische Gartner Henri Peronnet 1690 mit der Gestaltung des Gartens beauftragt Von 1690 bis 1701 war Rene Dahuron ebenfalls ein Franzose verantwortlich Wahrscheinlich wurde nach deren Herkunftsland die Gartenanlage in Franzosischer Garten umbenannt In der Zeit von 1695 bis 1696 wurde auch erstmals vierreihige Lindenallee angelegt die mit der Pflanzung von 224 Hollandischen Linden 2 1951 1953 vollstandig erneuert wurde Ab 1713 war der Gartenkunstler Ernst August Charbonnier fur den franzosischen Garten angestellt 3 Das jetzige Erscheinungsbild nicht mehr das eines franzosischen Gartens sondern das eines englischen Landschaftsparks geht auf Caroline Mathilde die aus Danemark verbannte geschiedene Konigin die 1772 1775 in Celle lebte zuruck Nach ihrem Tod wurde die Pflege des Gartens zeitweise vernachlassigt So verschwand 1801 das kleine Sommerhauschen das sie am Teichufer hatte errichten lassen 4 Ab Mitte des 19 Jahrhunderts bekam die Anlage unter der Regie des Oberhofmarschalls Carl Ernst von Malortie nach Planen des Garteninspektors Franz Christian Schaumburg ihre heutige Gestalt Anfang des 20 Jahrhunderts legte der Garteninspektor Otto von Boehn den Rosengarten an der 1996 erneuert wurde 1924 wurde im Osten des Gelandes ein Kinderspielplatz und 1957 die Freilichtbuhne vor dem Schlosschen angelegt Die Ulmen am Magnusgraben wurden 1933 durch Ahornbaume ersetzt Die Maulbeerbaum Allee wurde 2002 neu gepflanzt Sie soll an die ursprunglich sudlich des Parks gelegene Maulbeerbaum Plantage erinnern die zur Seidenraupen Zucht angelegt war Uberregionale Bekanntheit erreichte der Garten im Jahre 2019 nach Totung geschutzter Maulwurfe 5 Franzosischer Garten Celle nbsp Das Renaissance Schlosschen von 1611 nbsp Teich im Hintergrund das Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium nbsp Caroline Mathilde Denkmal am Osteingang nbsp Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei Langensalza nbsp Herzogin Eleonore Allee nach Eleonore d Olbreuse eine Lindenallee 1951 1953 erneuert Literatur BearbeitenCelle Der Franzosische Garten Ausgabe 3 hrsg von der Stadtsparkasse Celle 1981 24 Seiten Rainer Schomann Hrsg Urs Boeck Franzosischer Garten in Celle In Historische Garten in Niedersachsen Katalog zur Landesausstellung Eroffnung am 9 Juni 2000 im Foyer des Niedersachsischen Landtages in Hannover Hannover 2000 S 120 121 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Franzosischer Garten Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webseite der Stadt Celle uber den Franzosischen Garten Webseite der Touristinformation uber den Franzosischen Garten Franzosischer Garten im Denkmalatlas NiedersachsenEinzelnachweise Bearbeiten Institut fur Bienenkunde Rudolf Beyse Baume aus aller Welt in den Parks der Stadt Celle Celle 2006 Helmut Knocke Charbonnier In Dirk Bottcher Klaus Mlynek Waldemar R Rohrbein Hugo Thielen Hannoversches Biographisches Lexikon Von den Anfangen bis in die Gegenwart Schlutersche Hannover 2002 ISBN 3 87706 706 9 S 84 online uber Google Bucher Norbert Steinau Caroline Mathilde im Kurfurstentum Hannover 1772 1775 In Caroline Mathilde Von Kopenhagen nach Celle Das kurze Leben einer Konigin Celle 2001 S 127 154 S 135 NDR Celles umstrittener Kampf gegen den Maulwurf Abgerufen am 6 Marz 2019 52 620805555556 10 082916666667 Koordinaten 52 37 15 N 10 4 59 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Franzosischer Garten Celle amp oldid 237388319