www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schweriner Schloss war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzoge und Grossherzoge und ist heute Sitz des Landtages von Mecklenburg Vorpommern Das auf der Schlossinsel im Stadtzentrum von Schwerin gelegene Bauwerk ist das bekannteste und prachtigste der uber zweitausend Schlosser und Herrenhauser in Mecklenburg Vorpommern und gilt als eines der bedeutendsten Beispiele des Romantischen Historismus in Europa 1 Es gehort mit den einstigen Herzogsschlossern von Gustrow Ludwigslust und Neustrelitz zu den Hauptresidenzen in Mecklenburg Das Schweriner Schloss von Osten aus der Luft gesehenFrontansicht mit Brucke zur SchlossinselSchweriner Schlossgarten wahrend der Bundesgartenschau 2009 BUGA Das Schloss ist ein in einem tausendjahrigen Prozess historisch gewachsenes Bauwerk Seine ringformige Gestalt geht auf eine Wallanlage einer slawischen Burg zuruck die circa 941 42 auf einer kleinen ufernahen Insel im Schweriner See errichtet wurde Die Umgestaltungsphasen dieses Baukomplexes durch die Jahrhunderte sind ab etwa 1500 durch eine Fulle schriftlicher und bildlicher Zeugnisse umfassend dokumentiert Das heutige Schloss entstand durch einen tiefgreifenden Um und Neubau des alten Schlosses in den Jahren 1845 bis 1857 nach Planen von vier bedeutenden Architekten Georg Adolf Demmler Gottfried Semper Friedrich August Stuler und Ernst Friedrich Zwirner Fur die uberwiegende Neorenaissance Architektur dienten unter anderem franzosische Renaissanceschlosser als Vorbild So sind diverse Details durch das Schloss Chambord an der Loire inspiriert Doch auch regionale mecklenburgische Motive im Johann Albrecht Stil spielten eine grosse Rolle Aufgrund seiner romantischen Erscheinung und der vergleichbaren Magnetwirkung fur Besucher wird das Schweriner Schloss auch als Neuschwanstein des Nordens Cinderella Schloss und als Marchenschloss bezeichnet Es ist als Bestandteil des Residenzensembles Schwerin ein deutscher Kandidat fur das UNESCO Welterbe Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Schweriner Schlosses 1 1 Mittelalterliche Burg 1 2 Die vier alten Gebaude errichtet von 1500 bis 1643 1 2 1 Bischofshaus ab 1500 1 2 2 Neues langes Haus 1553 1555 1 2 3 Schlosskirche 1560 1563 1 2 4 Haus uber der Schlosskirche und Haus uber der Schlosskuche 1635 1643 1 3 Veranderungen im 18 Jahrhundert 1 4 Die grundlegende Umgestaltung des Schlosses von 1844 bis 1857 1 5 Von der Umgestaltung bis 1990 1 6 Seit 1990 2 Garten 2 1 Schlossgarten 2 2 Burggarten 2 3 Garten des 21 Jahrhunderts 3 Das Schweriner Schloss als Handlungsort 3 1 Filmkulisse 3 2 Schlossgeist Petermannchen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte des Schweriner Schlosses BearbeitenDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Von funf umfangreichen Abschnitten sind drei komplett und der erste zur Halfte ohne Quellenangaben Mittelalterliche Burg Bearbeiten nbsp Freigelegter slawischer Burgwall aus dem Jahr 965Die Bebauung der Insel mit einer Burganlage begann im Winter 941 942 oder kurz danach Auf einem massiven Holzrost wurde ein Burgwall von etwa 45 m errichtet Innerhalb von nur 20 Jahren wurde dieser jedoch marode und kippte einschliesslich der Aussenfassade nach innen um 963 965 oder kurz danach wurde uber dem zusammengebrochenen ersten Wall ein neuer starkerer errichtet 2 3 4 Der im Jahr 965 von Magdeburg zur Burg Weligrad Burg Mecklenburg reisende Kaufmann Ibrahim Ibn Jakub aus dem arabischen Andalusien berichtete uber eine offenbar noch im Bau befindliche Burg in Ufernahe eines Susswassersees in Aufzeichnungen von 973 uber seine ins slawische Gebiet ostlich der Unterelbe unternommene Reise Seine Beschreibung der Inselburg meint wahrscheinlich die obotritische Grenzburg auf der heutigen Schlossinsel Das Vorhandensein einer solchen Anlage untermauerten Ausgrabungen von Teilen des alten slawischen Burgwalls im Jahr 1987 Bei Ausgrabungen im Innenhof des Schlosses wurden 2014 Reste des offenbar von Ibrahim Ibn Jakub erwahnten ersten Burgbaues gefunden der zunachst fur eine kleinere Burganlage spricht als zunachst angenommen Die in den naturwissenschaftlichen Labors des Deutschen Archaologischen Instituts mittels der Dendrochronologie untersuchten datierbaren Holzer konnten in eben jene Jahre des Aufbaus 962 964 965 und 974 datiert werden Den Umfang des heutigen Schlosses erreichte offenbar erst ein spater errichteter Burgwall 4 5 6 7 Die Schweriner Burg war im Jahr 1160 im Zusammenhang mit den nach Osten gerichteten Expansionsbestrebungen deutscher Feudalherren das Ziel eines Eroberungsfeldzuges unter Fuhrung Heinrichs des Lowen 1129 1195 Die obotritischen Verteidiger unter dem Wendenfursten Niklot zerstorten und verliessen sie angesichts der feindlichen Ubermacht Doch auch die deutschen Eroberer erkannten die ausgezeichnete strategische Lage und bauten wieder eine Festung auf Die Stadtgrundung Schwerins erfolgte im gleichen Jahr Sie erlangte besondere Bedeutung durch die Errichtung eines Bischofssitzes in ihren Mauern 1167 belehnte Heinrich der Lowe seinen Vasallen Gunzelin von Hagen mit ehemals obotritischen Gebieten von Niklots Sohn Pribislaw 1358 gelangte die Grafschaft durch Kauf in den Besitz des Herzogs Albrecht II einem Nachfahren von Niklot Die Residenz verlagerte Albrecht II von Wismar auf die im Landesinneren liegende Schweriner Burginsel Als in der Spatgotik die Furstensitze den gestiegenen Wohnanspruchen und dem wachsenden Reprasentationsbedurfnis angepasst wurden und es zur baulichen Ausbildung des Schlosstyps kam fand diese Entwicklung auch im Baugeschehen auf der Schweriner Burginsel ihren Niederschlag Die vier alten Gebaude errichtet von 1500 bis 1643 Bearbeiten nbsp Lageplan des Schweriner Schlosses ca 1845 4 nbsp Schweriner Schloss von der Seeseite mit Haus uber der Schlosskuche Bischofshaus Hauptturm und Neuem langen HausIn seiner heutigen Form prasentiert sich das Schweriner Schloss als Gebaudekomplex um einen unregelmassigen funfeckigen Hof Den altesten Teil bildet ein zusammenhangendes Ensemble von vier Gebauden die heute noch das Schlossensemble pragen das Haus uber der Schlosskuche das Bischofshaus das Neue lange Haus und das Haus uber der Schlosskirche Bischofshaus ab 1500 Bearbeiten Das sogenannte Bischofshaus Nummer 4 im Lageplan 4 mit seinen in die Spatgotik zuruckgehenden Kellerraumen entstand kurz nach 1500 8 Seine Fassaden und Giebel sind mit Terrakotten verziert Das Material lieferte die Werkstatt des aus Lubeck stammenden Meisters Statius von Duren erwahnt 1551 1566 Das Bischofshaus befindet sich auf der Ostseite des Schlosses von der Seeseite links neben dem Hauptturm Es erhielt seinen Namen weil es der Wohnsitz des Bischofs Magnus 1516 1550 war 4 Neues langes Haus 1553 1555 Bearbeiten Unter Herzog Johann Albrecht I 1525 1576 wurde von 1553 bis 1555 der nordlich anschliessende ebenfalls dreigeschossige Bau des Neuen langen Hauses Nummer 3 im Lageplan 4 errichtet Es befindet sich auf der Ostnordostseite rechts neben Hauptturm Auch dieser Teil des Schlosses erhielt seinen Fassadenschmuck aus roten Terrakottaplatten aus der Werkstatt Statius von Durens 8 9 Sowohl das Bischofshaus als auch das Neue lange Haus sind echte Schlossbauten denn hier verzichtete man zugunsten einer hochsten Wohnanspruchen genugenden Gestaltung auf jegliche Verteidigungsfunktion Die Verwendung von Terrakotten in der Bauplastik war zur Renaissancezeit in Deutschland besonders in der norddeutschen Baukunst der Backsteinrenaissance dominant so am Furstenhof Wismar und am Schloss Gadebusch Schlosskirche 1560 1563 Bearbeiten Wenige Jahre spater veranlasste Herzog Johann Albrecht I den Neubau der Schlosskapelle Dieser erste protestantische Kirchenbau Mecklenburgs wurde unter Baumeister Christoph Haubitz erwahnt 1549 1587 rechtwinklig an das Neue Lange Haus gesetzt Der Kapellenraum mit rechteckigem Grundriss und Emporen an den Langs und Schmalseiten entstand 1560 bis 1563 nach dem Vorbild der nur wenige Jahre zuvor erbauten Schlosskapellen in Torgau und Dresden Das in den Formen der venezianischen Fruhrenaissance gehaltene Sandsteinportal an der Hofseite mit dem Relief der Kreuztragung Christi im Giebelfeld stammt aus der Werkstatt des Dresdner Bildhauers Hans Walther 1526 1586 In die Fensternischen der nordlichen Empore sind Alabasterreliefs mit biblischen Darstellungen eingelassen Funf von ihnen schuf der damals sehr populare Niederlander Willem van den Broeck genannt Paludanus 1530 1580 Schwerin besitzt mit der von seiner Hand signierten Erhohung der ehernen Schlange eine seltene Kostbarkeit Da das Schloss trotz seiner Insellage zusatzlicher Verteidigungsanlagen bedurfte sind um die Mitte des 16 Jahrhunderts wahrscheinlich durch jene italienischen Festungsbaumeister die unter Francesco a Bornau in Domitz arbeiteten die Bastionen im Nordwesten Sudosten und Sudwesten angelegt worden die spater mehrfach verandert wurden sich aber bis heute erhalten haben 4 Haus uber der Schlosskirche und Haus uber der Schlosskuche 1635 1643 Bearbeiten Der 1612 in mecklenburgische Dienste getretene Baumeister Gerhart Evert Pilooth 1629 erarbeitete vor Ausbruch des Dreissigjahrigen Krieges Plane fur einen vollstandigen Neubau des Schweriner Schlosses in den Formen einer niederlandisch gepragten Renaissance 4 Tatsachlich begann man 1617 unter seiner Leitung mit den ersten Arbeiten musste sie jedoch wegen der kriegerischen Ereignisse bald einstellen Nach den Planen Pilooths wurden zwischen 1635 und 1643 das Haus uber der Schlosskuche Nummer 5 im Lageplan und das Haus uber der Schlosskirche Nummer 2 im Lageplan aufgestockt Sie erhielten Fassaden im Stil der Niederlandischen Renaissance Die beiden Flugel des Hauses uber der Schlosskuche bilden einen stumpfen Winkel Ostsudost und Sudseite des Schlosses 4 nbsp Schweriner Schloss mit Bastionen 1617 nbsp Das Schloss vor 1651 nbsp Innenansicht der Schlosskirche vor dem neugotischen Umbau Gemalde von Friedrich Schnelle 1839Veranderungen im 18 Jahrhundert Bearbeiten Im 18 Jahrhundert entstanden vor der Westseite des Kapellenflugels ein Fachwerkbau fur die herzogliche Gemaldesammlung und auf der nordostlichen Bastion der Teepavillon fur dessen Freitreppe der Bildhauer Johann Christoph Lucke 1703 1780 1742 vier Putten schuf 1764 verliess der Hof unter der Regierung Herzog Friedrichs des Frommen Schwerin und siedelte in die neu entstehende Residenz Schloss Ludwigslust uber Die grundlegende Umgestaltung des Schlosses von 1844 bis 1857 Bearbeiten nbsp Steindruck um 1845 nbsp Stahlstich um 1850 nbsp Innenausstattung ThronsaalAls die Residenz 1835 nach Schwerin zuruckverlegt wurde befanden sich die Schlossgebaude in einem schlechten baulichen Zustand Ausserdem entsprachen die aus verschiedenen Stilepochen stammenden einzelnen Bauten und die ihnen zugeordneten Wirtschaftsgebaude nicht den Vorstellungen des Landesherrn von seiner zukunftigen Residenz Der Grossherzog Paul Friedrich I 1800 1842 entschloss sich deshalb am Alten Garten wo sich das heutige Museum befindet einen Schlossneubau errichten zu lassen Der nach Planen des Hofbaumeisters Georg Adolf Demmler 1804 1886 begonnene Bau wurde nach wenigen Monaten eingestellt da der Nachfolger des 1842 plotzlich verstorbenen Grossherzogs der erst 19 jahrige Friedrich Franz II 1823 1883 von diesem Neubau Abstand nahm und sich fur eine tiefgreifende Umgestaltung der historischen Anlage auf der Schlossinsel entschied Dieser Umbau sollte sich nach den Vorstellungen des Grossherzogs zunachst auf die gesamte Anlage erstrecken Spater wurde auf Betreiben Demmlers der Beschluss gefasst die vier historischen Schlossbauten aus dem 16 und 17 Jahrhundert auf der Seeseite zu schonen Eine weitere Forderung des Bauherrn war die Ausbildung einer reprasentativen Eingangsfront in der Achse der durch mehrere Neubauten bereits deutlich aufgewerteten von der Stadt zum Schloss fuhrenden Strasse Demmler war von der Aufgabe das Schloss in einem alteren Stil umzugestalten nicht begeistert Seine diesbezuglichen Entwurfe im Windsor Castle Stil und im Stil Pilooths wurden abgelehnt Daher wurde der Dresdner Architekt Gottfried Semper 1803 1879 1843 mit einem Konkurrenzentwurf beauftragt der hochstes Lob erntete aber dennoch nicht angenommen wurde Nach einer langeren Studienreise unter anderem nach Frankreich fertigte Demmler unter Einbeziehung von Ideen des ihn begleitenden Hermann Willebrand einen letzten Entwurf der Elemente von Sempers Vorschlagen enthielt aber ein eigenstandiges Konzept darstellte In seiner Grundhaltung war er deutlich an franzosischen Renaissanceschlossern insbesondere am Schloss Chambord orientiert Demmler leitete den Schlossbau einschliesslich des Neubaus der Schlossbrucke vom Beginn der Abbrucharbeiten 1843 bis zum Jahresbeginn 1851 In dieser Zeit bemuhte sich der Baumeister auch soziale Harten fur die vielen am Schlossbau beschaftigten Arbeiter durch die Grundung einer Unfall und Krankenkasse zu mildern und mehrfach setzte er sich fur eine gerechte Entlohnung der Beschaftigten ein Nach der Entlassung Demmlers aus dem mecklenburgischen Staatsdienst 1851 ubernahm der Berliner Baumeister Friedrich August Stuler 1800 1865 die Leitung des Schlossbaus Er veranderte den Entwurf seines Vorgangers an der stadtseitigen Front entscheidend indem er die Fassade durch plastische Elemente und um das grosse Niklot Reiterstandbild bereicherte An die Stelle der von Demmler gedachten Laterne setzte er eine monumentale Prunkkuppel Bei einigen innenarchitektonischen Entwurfen versicherte er sich der Mitarbeit von Heinrich Strack 1805 1880 aus Berlin Schweriner und Berliner Werkstatten lieferten die meisten Teile des plastischen Schmucks und der Innenausstattung Als Bildhauer sind insbesondere zu nennen Christian Genschow Gustav Willgohs Heinrich Petters und Georg Wiese Entwurfe lieferte auch Albert Wolff Die festliche Einweihung des Schlosses fand am 26 Mai 1857 statt Eigens zu diesem Anlass hatte der Komponist Friedrich von Flotow 1821 1883 seine Oper Johann Albrecht nach einem Libretto von Eduard Hobein geschaffen Die am Bau Beteiligten wurden mit der Schlossmedaille geehrt Von der Umgestaltung bis 1990 Bearbeiten nbsp Photochromdruck um 1890 1905 nbsp Jugendliche 1982 im damaligen Polytechnischen Museum mit einem Museumsroboter nbsp Schlosssanierung April 1990In der Nacht vom 14 auf den 15 Dezember 1913 zerstorte ein verheerender Brand unklarer Ursache etwa ein Drittel des Baus Der Burgseeflugel brannte bis auf die Grundmauern aus der nach Suden liegende Schlossgartenflugel in seinen Obergeschossen Der prunkvolle Goldene Saal und das reich gestaltete Haupttreppenhaus wurden vollig zerstort 10 Letzteres wurde 1926 1931 durch die Rote Marmortreppe nach einem Entwurf von Paul Ehmig ersetzt Als der Grossherzog von Mecklenburg Schwerin 1918 infolge der Ereignisse der Novemberrevolution abdankte war erst die aussere Wiederherstellung des Schlosses beendet 1919 ging das Schloss in den Besitz des Staates uber ab 1921 wurden historische Raume der Offentlichkeit als Museen zuganglich gemacht Schlossmuseum Bauernmuseum Hygienemuseum Ausstellung der Archaologischen Sammlung Ausserdem gab es ein Rundfunkstudio und diverse Buros In der Zeit des Nationalsozialismus zog auch ein Kindergarten der NS Volkswohlfahrt ein Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde ein Lazarett im Schloss eingerichtet Nach dem Krieg besetzte die Sowjetische Militaradministration SMAD das Gebaude 11 Nach Entwurfen des Architekten Friedrich Schmidt entstand 1948 im Burgseeflugel der Plenarsaal mit den entsprechenden Nebenraumen fur den Landtag Mecklenburg Vorpommern 1972 wurde im Bereich des fruheren Goldenen Saals ein Festsaal im Stile der Zeit eingerichtet Von 1952 bis 1981 nutzte eine Padagogische Schule zur Ausbildung von Kindergartnerinnen den grossten Teil des Schlosses Das Museum fur Ur und Fruhgeschichte war bis 1993 im Burgseeflugel etabliert Ein Polytechnisches Museum existierte von 1961 bis 1994 in der Orangerieanlage 1974 wurde mit der schrittweisen Restaurierung wertvoller Innenraume begonnen fertiggestellt wurde die Ahnengalerie 1976 die Schlossergalerie 1977 das Turmzimmer 1979 die Billard und Adjutantenzimmer 1980 und die Bibliothek 1982 Seitdem wurde das Schweriner Schloss wieder als Kunstmuseum genutzt Mit der Wende in der DDR begannen erneut umfangreiche Arbeiten zur Schlosssanierung Ende 1989 grundeten etwa 25 Unternehmen aus Kiel und Umgebung einen Forderverein der mit 500 000 DM Sofortmassnahmen unterstutzte um den Verfall des historischen Bauwerks zu stoppen Im April 1990 traf die erste Lieferung dringend benotigter Materialien und Ausrustungen fur Bauvorhaben am Schloss aus dem schleswig holsteinischen Raisdorf ein Seit 1990 Bearbeiten Seit Herbst 1990 hat der Landtag Mecklenburg Vorpommern seinen Sitz im Schloss Schwerin Der als Museum genutzte Teil gehort zum Staatlichen Museum Schwerin Im Bereich des fruheren 283 m grossen Goldenen Saals im Schlossgartenflugel spater DDR Festsaal entstand der Neue Plenarsaal des Landtags Fur den Schlossgartenflugel waren insgesamt 26 Millionen Euro Investitionen veranschlagt wovon sieben Millionen fur den Plenarsaal selbst entfallen sollen Der Umbau nach den Planen des Architekturburos Dannheimer amp Joos 12 wurde im September 2017 endgultig abgeschlossen 13 14 Seit 2007 ist das Schweriner Schloss auf einer Sonderpragung der deutschen 2 Euro Munze zu sehen da 2006 2007 Mecklenburg Vorpommern den Bundesratsvorsitz innehatte Fur die Bundesgartenschau 2009 wurden weite Teile des Schlossparks umgestaltet oder restauriert 2007 beschloss der Landtag Mecklenburg Vorpommerns eine Bewerbung um den Titel eines UNESCO Welterbes anzustreben 2010 verpflichteten sich zusatzlich die Stadt Schwerin und die Landesregierung dieses Vorhaben zu unterstutzen Im Juni 2012 wurde dann der Antrag zur Aufnahme auf die deutsche Vorschlagsliste unter dem Titel Schweriner Residenzensemble Kulturlandschaft des romantischen Historismus bei der Kultusministerkonferenz eingereicht 15 Am 12 Juni 2014 wurde der Antrag bestatigt das Schweriner Schloss ist damit einer von neun neuen Kandidaten Deutschlands fur die UNESCO Welterbeliste 16 nbsp Frontansicht nbsp Thronsaal mit den Stadtwappen Mecklenburgs nbsp Briefmarke der Deutschen Post der DDR 1986 nbsp Schloss auf einer Briefmarke der Serie Sehenswurdigkeiten 2001 nbsp Schloss auf der 2 Euro Gedenkmunze Deutsche Bundeslander 2007 nbsp Schlossfassade mit Erzengel Michael und Reiterstandbild Furst Niklot nbsp Herkules und der Stier von Kreta Schlossgarten Orangerie nbsp Mecklenburgische Landjager beim Schlossfest Schwerin 2008 nbsp Blick von Westen nbsp Westfassade Detail nbsp Restaurierte Kuppel nbsp Schweriner Schloss von der Schwimmenden WieseGarten Bearbeiten nbsp Luftaufnahme des Schlosses und des Schlossgartens nbsp Blick von Suden Schlossgarten mit Kreuzkanal Hauptartikel Schweriner Schlossgarten Das Schweriner Schloss ist von diversen reprasentativ gestalteten Gartenanlagen umgeben Diese wurden fur die Bundesgartenschau 2009 rekonstruiert bzw neu angelegt Schlossgarten Bearbeiten Der Schlossgarten erstreckt sich vom Schweriner und dem Burgsee im Norden bis zum Faulen See im Suden Zentral gelegen ist der in einer Blickachse zum Schloss befindliche Kreuzkanal Im einst von Peter Joseph Lenne im Stil eines englischen Landschaftsparks konzipierten Greenhouse Garten wurde zur BUGA 2009 Gartenbaukunst mehrerer Jahrhunderte gezeigt Geboten wurden ausserdem das Thema Grabgestaltung und Denkmal ein Heckengarten und ein Kinderspielplatz nach historischem Vorbild Burggarten Bearbeiten Der Burggarten befindet sich direkt auf der Schlossinsel die durch zwei Brucken mit der Altstadt und dem Schlossgarten verbunden ist Die Gestaltung orientierte sich an dem Stand des Jahres 1857 Zentraler Mittelpunkt war die Orangerie des Schlosses Ausserdem waren Elemente englischer Landschaftsgarten italienische Terrassengarten im Stil der Renaissance und Rosengarten zu sehen nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Orangerie des Schweriner Schlosses 2022 Garten des 21 Jahrhunderts Bearbeiten Der Garten des 21 Jahrhunderts umfasste das Gelande um den Burgsee und war Eingangs und Empfangsbereich der Bundesgartenschau Der See wurde von April bis August 2007 durch Ausbaggerungen in sudlicher Richtung erweitert Hauptattraktion war eine durch ihre Lage zwischen See und einem Graben und die rechteckige Form mit den geraden Uferkanten scheinbar schwimmende Wiese Diese ist durch eine Brucke mit dem geometrisch mit Robinien bepflanzten Platz am Ufer verbunden Am Sudufer des Sees befinden sich ausserdem eine eigens fur die Gartenschau eingerichtete Strassenbahn Wendeschleife Serviceeinrichtungen und eine Saulenhalle Das Schweriner Schloss als Handlungsort Bearbeiten nbsp Petermannchenfigur in der Hoffassade des SchlossesFilmkulisse Bearbeiten Das Schloss diente in mehreren Filmproduktionen als Kulisse beispielsweise in der DEFA Verfilmung des Marchens Die Gansehirtin am Brunnen aus dem Jahr 1979 sowie 2017 in Kingsman The Golden Circle als Sitz des schwedischen Konigspaares 17 Schlossgeist Petermannchen Bearbeiten Die fiktive Figur Petermannchen ist der Geist des Schweriner Schlosses Mehrere uber Generationen uberlieferte Sagen handeln von ihm Bei heutigen Veranstaltungen treten als Petermannchen verkleidete Personen als eine Art Maskottchen auf Eine Petermannchen Skulptur des Schweriner Bildhauers Heinrich Petters befindet sich in der Hoffassade des Schlosses Literatur BearbeitenDas Schloss zu Schwerin Bauperioden A Demmler 1844 1851 A Stuler 1851 1857 Mit vierzig Tafeln einem Frontispice und einundvierzig in den Text eingedruckten Vignetten Bearbeitet und hrsg von A Stuler E Prosch H Willebrand Ernst amp Korn Schade Loeillot Berlin 1869 Friedrich Schlie Die Kunst und Geschichts Denkmaler des Grossherzogthums Mecklenburg Schwerin Die Amtsgerichtsbezirke Wismar Grevesmuhlen Rehna Gadebusch und Schwerin II Band Schwerin 1898 ISBN 3 910179 06 1 S 601 ff Digitalisat abgerufen am 24 Juli 2015 Staatliches Museum Schwerin Kornelia von Berswordt Wallrabe Hrsg Schloss Schwerin inszenierte Geschichte in Mecklenburg Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2009 ISBN 978 3 422 06863 6 F Fritsch Das Schloss zu Schwerin in Deutsche Bauzeitung 9 Jg 1875 Kommissions Verlag von Carl Beelitz Berlin S 473 474 S 483 484 S 493 494 S 505 507 S 515 517 enthalt Abbildungen Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DXVyv4X2zSesC IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3DPA473 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schweriner Schloss Sammlung von Bildern Offizielle Website des Landes Mecklenburg Vorpommern zum Schweriner Schloss Offizielle Website der Landeshauptstadt Schwerin zum Schweriner Schloss Landtag Mecklenburg Vorpommern Zeitstrahl zur Geschichte des Schweriner Schlosses Beschreibung durch die Landtagsverwaltung Staatliches Museum zu Schwerin Schlosskirche Schwerin C Reihl Die Fundamente im Schloss Schwerin Was aus Jahrhunderten im Untergrund vorhanden ist Faltblatt der Landtagsverwaltung PDF 4 5 MB Schwerin Grossherzogliches Schloss Ansicht von vorn ca 1918 auf ZENO ORG Denkmal Unter dem Schloss von Schwerin in Archaologie in Deutschland Nr 6 2015 Der Landtag Mecklenburg Vorpommern bei Facebook Interaktiver Rundgang durch das Residenzensemble Residenzensemble Schwerin auf dem Weg zum Weltkulturerbe Landtag Mecklenburg Vorpommern Literatur uber Schweriner Schloss in der Landesbibliographie MVEinzelnachweise Bearbeiten Die schonsten Schlosser Norddeutschlands Schloss Schwerin Nicht mehr online verfugbar Norddeutscher Rundfunk archiviert vom Original am 3 Oktober 2013 abgerufen am 4 Januar 2015 Schloss Schwerin zahlt zu den bedeutendsten Schopfungen des romantischen Historismus in Europa Landesamt fur Kultur und Denkmalpflege Grabungen im Schlosshof Volltext PDF 22 Juni 2015 Abgerufen am 13 Oktober 2019 o A Neues vom Burgwall unter dem Schweriner Schloss Website der Landesdenkmalpflege Mecklenburg Vorpommern Abgerufen am 13 Oktober 2019 a b c d e f g h i Stuler Friedrich August Das Schloss zu Schwerin Berlin 1869 S 100 Schweriner Burgwall stammt aus 10 Jahrhundert Memento vom 16 November 2014 im Webarchiv archive today dieschweriner de Landtag zeigt freigelegten slawischen Burgwall Memento vom 27 November 2014 im Internet Archive Pressemitteilung des Landtags Mecklenburg Vorpommern 13 November 2014 Juliane Fuchs Slawenwall erzahlt Stadtgeschichte In Schweriner Volkszeitung 8 Oktober 2014 a b Dieter Zander Horst Ende Drei Stadte drei Schlosser In Denkmale in Mecklenburg Hermann Bohlhaus Nachfolger Weimar 1976 S 33 Landtag Mecklenburg Vorpommern Geschichte des Schweriner Schlosses Landtag Mecklenburg Vorpommern abgerufen am 6 Februar 2022 Thomas Volgmann Der Goldene Saal das Prachtstuck des Schweriner Schlosses Geschichte des einstigen Festsaales In Schweriner Volkszeitung 19 Dezember 2013 Frank Pergande Ein Feuer wie ein schlimmes Vorzeichen Vor 100 Jahren verbrannte im Schweriner Schloss auch der Goldene Saal aber bald wird er Plenarsaal sein Frankfurter Allgemeine Zeitung 16 Dezember 2013 kostenpflichtig online Generalsanierung Landtag Mecklenburg Vorpommern Schloss Schwerin Dannheimer amp Joos Architekten Thomas Volgmann Bauprojekt Der Schweriner Landtag der Zukunft In Schweriner Volkszeitung 19 Dezember 2013 abgerufen am 16 Januar 2015 Plenarsaal Neubau Schwerin Informationen und Bilddokumentation des Landtags MV abgerufen am 16 Januar 2015 Antrag bei der Kultusministerkonferenz eingereicht Landtag MV Schweriner Schloss ist deutscher Kandidat fur Weltkulturerbe Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive In Schweriner Volkszeitung 12 Juni 2014 Schweriner Schloss im Spionage Thriller In Schweriner Volkszeitung 16 August 2017 abgerufen am 5 August 2018 53 624166666667 11 418888888889 Koordinaten 53 37 27 N 11 25 8 O Normdaten Geografikum GND 4244878 5 lobid OGND AKS LCCN sh88007366 VIAF 234681829 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schweriner Schloss amp oldid 237522698