www.wikidata.de-de.nina.az
Die barocken Garten in Blankenburg Harz bilden ein Gartenensemble das im fruhen 18 Jahrhundert aus Teilen des als Tiergarten bezeichneten Jagdgebietes entstand Der zu dieser Zeit in der Stadt residierende welfische Adel liess die Lustgartenanlage errichten und in den folgenden Jahrhunderten mehrfach erweitern und umgestalten Die Garten befinden sich beim Schloss und bei der mittelalterlichen Stadtmauer des Ortes Ubersichtsplan Schloss und Schlossgarten Blankenburg Harz Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Anlagen 2 1 Tiergarten 2 2 Terrassengarten 2 2 1 Kleines Schloss 2 3 Berggarten 2 4 Schlosspark 2 5 Fasanengarten 3 Galerie 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Garten und Parkensemble entstand aus einem Jagdpark der im 17 Jahrhundert angelegt und umzaunt wurde Unter der braunschweigisch blankenburgischen Herrschaft Ludwig Rudolfs von Braunschweig Wolfenbuttel in der Zeit von 1707 bis 1731 wurde ein Grossteil der barocken Gartenanlagen mit Gebauden ausserhalb der stadtischen Befestigung geschaffen Ludwig Rudolfs Ehefrau Christine Luise von Oettingen Oettingen unterhielt und forderte die Anlagen auch nach seinem Tod ehe sie Ende des 18 Jahrhunderts nur rudimentar erhalten wurden In der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts wurde die Jagdtradition erneut aufgegriffen die Parkanlagen wurden in dieser Zeit teilweise erheblich umgestaltet Im Laufe des 20 Jahrhunderts erfuhr das Gartenensemble eine starke Vernachlassigung einige Gebaude wurden baufallig so wurde bereits 1945 das Lustschloss Luisenburg abgetragen Schon in den 1970ern und insbesondere seit dem Beitritt der neuen Bundeslander zur Bundesrepublik Deutschland wurden weite Teile des Areals saniert und rekonstruiert der Fasanengarten wurde in historischer Lage neugestaltet Diese Prozesse halten im 21 Jahrhundert an Anlagen BearbeitenTiergarten Bearbeiten nbsp Hirschtor Eingang in den Tiergarten bei der Ortsausfahrt in Richtung Cattenstedt die Initiale W steht fur Herzog Wilhelm von Braunschweig 1806 1884 Herzog Rudolf August 1627 1704 nutzte das Blankenburger Schloss als Jagdschloss Hierfur liess er im Jahre 1668 einen Tiergarten als Jagdpark umfrieden der abwechslungsreiche Wald und Wiesengebiete umfasste Von einer spateren Einhegung des Gebietes ist das Hirschtor als herzogliche Zufahrt in den Tiergarten am Ortsausgang von Blankenburg Richtung Cattenstedt erhalten Auf dem Gipfel des Calvinusberges liess Rudolf Augusts Neffe Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig Wolfenbuttel 1671 1735 unter dem die Grafschaft Blankenburg zu einem eigenstandigen Furstentum erhoben wurde das Lustschlosschen Luisenburg fur seine Gemahlin Christine Luise von Oettingen Oettingen 1728 errichten Der achteckige Fachwerkbau wurde 1945 aufgrund von Baufalligkeit abgerissen Die Jagden im Tiergarten entwickelten sich unter Herzog Ludwig Rudolf zu festlichen Ereignissen Der Tiergarten bot um 1700 die Grundlage zur Errichtung weiterer Garten und Parkanlagen In der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts als Blankenburg die Bedeutung einer Residenz verloren hatte wurden zur Ordnung der Finanzverhaltnisse das Wild im Tiergarten abgeschafft und Terrassen mit Obstbaumen bewirtschaften die noch heute zum Teil erhalten sind Verantwortlich dafur zeichnete der bedeutende Forstmeister Johann Georg von Langen 1699 1776 Erst nach 1831 liess Herzog Wilhelm von Braunschweig 1806 1884 die Jagdtradition wieder aufleben und nutzte das Blankenburg Schloss fur einige Wochen im Jahr als Jagdschloss 1 Prinzregent von Braunschweig Albrecht von Preussen 1837 1906 lud Kaiser Wilhelm II und andere Fursten ab 1890 alle zwei Jahre zu sogenannten Kaiserjagden nach Blankenburg ein Der letzte regierende Herzog von Braunschweig Ernst August liess von 1913 bis 1918 die Hofjagd in Blankenburg als gesellschaftliches Ereignis erneut aufleben 2 Terrassengarten Bearbeiten Herzog Leopold Denkmal nbsp Entwurf des Denkmals aus dem 18 Jahrhundert nbsp Zustand 2022 Der Terrassengarten ist ein symmetrisch geformter Barockgarten Er wurde etwa ab 1718 als Grosser Lustgarten im Gegensatz zum kleinen Lustgarten am Grossen Schloss von Herzog Ludwig Rudolf angelegt ein Einfluss des kurz vor seinem Tod in Blankenburg tatigen Architekten Leonhard Christoph Sturm 1669 1719 auf die Planung der Anlage lasst sich nicht eindeutig nachweisen 3 Pragend fur die Anlage ist eine Wasserachse die durch ein komplexes Wasserleitungssystem gespeist wurde Im Zentrum der hochstgelegenen Terrasse liegt eine Grotte in der eine Skulptur des romischen Gottes Neptun mit Dreizack thront Auf der Grotte befinden sich zwei Sphinxgestalten Diese Neptungrotte wurde erst nach Ludwig Rudolfs Tod von seiner Witwe Christine Luise hinzugefugt Zwei der drei darunter folgenden Springbrunnenanlagen sind figurlich ausgestaltet Bis 1790 wurde der Barockgarten erhaltend gepflegt anschliessend kam es jedoch zum Verkauf von Pflanzen und Skulpturen Die mit Sandstein aufgemauerten Rander der Terrassen sind heute u a mit Putten besetzt die jedoch in einer Rekonstruktionsphase der 1970er Jahre eingefugt wurden und nicht zum ursprunglichen Inventar gehorten Sie stammen aus einer Blankenburger Kuranstalt deren Besitzer die Putten um 1900 antiquarisch erworben hatte Aller Wahrscheinlichkeit nach wurden sie vormals fur das Schloss Salzdahlum angefertigt 4 Als Originale erhalten sind hingegen die Vasen die mit den Initialen CL fur Christine Luise oder Ludwig und Christine geschmuckt sind Am oberen Ende des Terrassengartens hinter der Neptungrotte befindet sich ein Denkmal fur den ertrunkenen Herzog Leopold von Braunschweig Wolfenbuttel 1752 1785 das sich ursprunglich im Garten der Freimaurerloge in der Leopoldstrasse Braunschweig befand Die Skulptur kam ca 1935 an seinen heutigen Platz den ehemaligen Melonenplatz nachdem die Nationalsozialisten die Freimaurer verboten hatten Das zwischen 1785 und 1787 von Johann Heinrich Oden geschaffene Werk ist im Jahr 2021 restauriert wurden Die ehemaligen Tafeln wurden rekonstruiert und erganzt Das von Christian Friedrich Krull geschaffene Medaillonbildnis gilt noch immer als verloren und wurde bisher nicht als Kopie hinzugefugt Seit 1953 befindet sich eine Kopie des Braunschweiger Lowen vor dem Kleinen Schloss die ursprunglich 1915 auf der Terrasse des Grossen Schlosses aufgestellt wurde Kleines Schloss Bearbeiten nbsp Kleines Schloss am unteren Ende des TerrassengartensDas Kleine Schloss entstand 1725 als Lustschloss Als Vorgangerbau befand sich hier ab etwa 1718 ein Orangenhaus Fur einen freien Blick aus dem Gartenhaus das zur Abgrenzung vom Residenzschloss auf dem Berggipfel als Kleines Schloss bezeichnet wird wurde die Spitze des gegenuberliegenden Schnappelbergs abgetragen Dieser ist ein Auslaufer der in der Nahe beginnenden Teufelsmauer Etwa 1772 erhielt der ursprungliche Fachwerkbau eine Sandsteinfassade und wurde dann zum Wohnhaus von Beamten Von 1914 bis 1918 wohnten hier Ernst August von Braunschweig und Luneburg 1887 1953 und seine Gattin Viktoria Luise von Preussen 1892 1980 1917 wurde hier die gemeinsame Tochter Friederike von Hannover 1917 1981 geboren Von 1948 bis 2010 beherbergte das Kleine Schloss das Stadtische Museum Heute befinden sich hier die Touristinformation sowie Information und Verwaltung der Harzer Wandernadel Der am Kleinen Schloss gelegene Orangerieplatz war im 18 Jahrhundert ein besonders bedeutender Teil der Gesamtanlage und wurde fur Auffuhrungen als ein barockes Gartentheater genutzt Berggarten Bearbeiten nbsp Teehaus im Berggarten nbsp Kaiserbusten und Prinzessinenturm im BerggartenDie mittelalterliche Stadtmauer trennt den Terrassengarten vom Berggarten der sich damit innerhalb der Altstadt befindet Hier ist schon in der Mitte des 17 Jahrhunderts ein Kustergarten belegt In diesem Bereich lag ursprunglich die Allerheiligenkapelle Von einem Teehaus fuhrt seit dem 18 Jahrhundert eine Wasserachse mit zwei Brunnen den Berg hinab Kurios sind die schrag verlaufenden Stufen die sich aus der Anpassung der 35 m langen Treppe an den Hang ergibt und gleichzeitig eine Gerade vom Teehaus einhalt und damit der Anlage Symmetrie verleiht Der Berggarten ist an einem steilen Hang terrassenformig aufgebaut Ende des 19 Jahrhunderts erweiterte Prinzregent Albrecht von Preussen den Berggarten um den angrenzenden Rosenwinkel In diese Zeit der Umgestaltung fallt auch die Aufstellung von zwolf Kaiserbusten die im 20 21 Jahrhundert teilweise beschadigt oder entfernt wurden nun aber wieder in Form von Abgussen sukzessive aufgestellt werden Die Stadtmauer ist in die Gartenanlage eingebunden und ein Teil der ehemaligen Befestigung der Prinzessinnenturm ist mit einer Fachwerkfassade versehen und als Ferienwohnung zuganglich Er erhalt seinen Namen daher dass sich der Sage nach die Tochter des Herzogs Ludwig Rudolf hier zum Spielen aufhielten Ein weiterer Turm der Stadtmauer ist als Aussichtsturm uber eine Stahlkonstruktion begehbar Der Berggarten wurden von 1997 bis 2001 saniert und teilrekonstruiert Am Rande des Berggartens befindet sich die Obere Muhle nahe dem Teehaus hier besteht ein Zugang zur Altstadt mit der nahegelegenen Bergkirche St Bartholomaus dem Herbergsmuseum und dem Marktplatz mit dem renaissancezeitlichen Rathaus Schlosspark Bearbeiten Der Landschaftspark verbindet den Terrassengarten und den Fasanengarten mit dem Grossen Schloss und geht nahtlos in den Tiergarten uber Hauptachse ist eine im 19 Jahrhundert angelegte Kastanienallee Im Schlosspark sind die Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung mit vorgelagertem Graben erkennbar Die Wegstruktur hat sich grosstenteils aus der Zeit um 1700 erhalten Der kunstliche angelegte Schlossteich diente als Bassin zur Versorgung der stadtischen Muhlen und der Wasserachsen in den Garten Schlosspark nbsp nbsp nbsp Fasanengarten Bearbeiten Bereits um 1700 befand sich an gleicher Stelle ein Fasanengarten Die Fasanerie selbst wurde jedoch etwa 1790 aufgegeben Fur den Bau der benachbarten Kaserne heute Schlosshotel um 1860 wurden Teile des Gartens abgegeben und der Garten neu gestaltet In der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts befanden sich Kleingartenanlagen auf der Flache In den Jahren 2002 bis 2003 wurde eine projektbezogene Neugestaltung uber eine Massnahme fur arbeitslose Jugendliche verwirklicht Die Herkunft und die mythologische Bedeutung der Fasane bildeten dafur die Grundlage Markenzeichen sind die hohen metallenen Fasanenfedern die die Anlage zieren Auch heute befindet sich hier eine Voliere mit Fasanen Galerie Bearbeiten nbsp Blick uber den Terrassengarten zur Stadtbefestigung und zum Schloss Blankenburg Harz nbsp Neptungrotte am oberen Ende der Wasserachse nbsp Blick vom Berggarten auf die Blankenburger Innenstadt nbsp Prinzessinnenturm an der alten Stadtmauer nbsp Fasanengarten mit den markanten StahlfedernLiteratur BearbeitenJohann Christoph Stubner Merkwurdigkeiten des Harzes uberhaupt und des Furstenthums Blankenburg insbesondere Band 1 Halberstadt 1788 S 261 274 Karl Steinacker Die Bau und Kunstdenkmaler des Kreises Blankenburg Die Bau und Kunstdenkmaler des Landes Braunschweig Bd 6 Wolfenbuttel 1922 Gabriele Voigt Residenz Lustgarten Kleines Schloss Blankenburg 1996 Heike Mortell Die Schlossgarten Blankenburg in Fulle des Schonen Gartenlandschaft Harz Halle an der Saale Stekovics 2002 S 91 103 Kathrin Franz Die Garten der Blankenburger Residenz in Gartenkunst und Gartendenkmalpflege in Sachsen Anhalt Petersberg Imhof 2011 S 139 143 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schlossgarten Blankenburg Harz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Barocke Schlossgarten Website der Stadt Blankenburg Schloss und Schlossgarten Blankenburg Harz im Netzwerk GartentraumeEinzelnachweise Bearbeiten Kathrin Franz Die Garten der Blankenburger Residenz in Gartenkunst und Gartendenkmalpflege in Sachsen Anhalt Petersberg Imhof 2011 S 140 141 Ulrike Sbresny Bernd Wedemeyer Historische Orte herzoglicher Jagd Die Jagdbauten der braunschweigischen Herzoge im Harz in VIER VIERTEL KULT Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz 4 2016 S 9 11 Kathrin Franz Die Garten der Blankenburger Residenz in Gartenkunst und Gartendenkmalpflege in Sachsen Anhalt Petersberg Imhof 2011 S 139 Christoph Georg Rohrbach Mehr Freiheiten in die geschlossenen Anstalten Blankenburg Harz als psychiatrischer Kurort von 1865 bis 1937 In Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft fur Geschichte der Nervenheilkunde 2020 26 S 326 51 78771 10 959012 Koordinaten 51 47 15 8 N 10 57 32 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schlossgarten in Blankenburg Harz amp oldid 236138178