www.wikidata.de-de.nina.az
Die Maximilianstrasse oft auch nur verkurzt Maxstrasse fruher Weinmarkt genannt in der Altstadt von Augsburg ist eine der kunsthistorisch bedeutsamsten Strassen Deutschlands mit Bauten der Gotik der Renaissance des Rokoko Neoklassizismus und der Nachkriegsmoderne Sie entstand 1809 durch den Abriss von Gebauden wodurch eine besonders breite und reprasentative Strasse in der Augsburger Innenstadt entstand Blick vom Perlachturm in das bogenformige Nordende der Maximilianstrasse Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Ursprunge der Strasse 1 2 Der Weinmarkt 1 2 1 Tanzhaus und Siegelhaus 1 3 19 Jahrhundert 1 4 Ab 20 Jahrhundert 2 Heutige Bedeutung 3 Projekt Kaisermeile 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenUrsprunge der Strasse Bearbeiten Die Ursprunge der in Nord Sud Richtung verlaufenden Maximilianstrasse reichen zuruck bis in die Romerzeit Ihr nordlicher Abschnitt vom Rathaus zum Merkurbrunnen liegt auf der historischen Romerstrasse Via Claudia Augusta die das 15 v Chr gegrundete Militarlager und die daraus entstandene Siedlung Augusta Vindelicum mit Oberitalien verband Die Via Claudia Augusta entwickelte sich rasch zur wichtigsten Handelsroute zwischen Rom und seiner neuen Provinz Ratien und blieb dies bis ins spate Mittelalter Der weitere Verlauf der Via Claudia Augusta verlasst jedoch die Maximilianstrasse und folgt uber die heutige Dominikanergasse und den Predigerberg zur Haunstetter Strasse und weiter gen Suden Der Weinmarkt Bearbeiten nbsp Das Stadtmodell Augsburgs von Hans Rogel 1560 1563 zeigt gut sichtbar den Weinmarkt und die im Suden geteilte Strasse nbsp DetailDie heutige Maximilianstrasse entsprach ursprunglich weniger einer wirklichen Strasse als eher einer Abfolge von Platzen die allenfalls durch den 1599 errichteten Merkurbrunnen und den Herkulesbrunnen aus dem Jahr 1602 gegliedert wurden Auf dem Weg vom Rathaus zur Kirche St Ulrich und Afra passierte man den Brotmarkt Merkurbrunnen den Holzmarkt und schliesslich den Weinmarkt Der langgezogene Weinmarkt war der stadtgeschichtlich bedeutendste Teil der heutigen Strasse Er befand sich in ihrem mittleren Abschnitt und wurde im Norden und Suden von Gebauden begrenzt die mitten auf der heutigen Strasse standen Auf diesem Platz wurde nicht nur Wein verkauft er spielte auch als grosster zentraler Platz der Stadt auch eine wichtige Rolle fur Veranstaltungen wie Reichstage Prozessionen und Turniere Mit dem allmahlichen Aufstieg Augsburgs zur machtigsten europaischen Finanzmetropole des 16 Jahrhunderts siedelten sich Patrizierfamilien Bankiers und Kaufleute am Weinmarkt an und errichteten dort ihre Handelsniederlassungen und Wohnhauser Hier wurden reprasentative Bauten wie die Fuggerhauser das Schaezlerpalais das Roeck Haus sowie das palastartige Hotel Zu den drei Mohren erbaut Aufgrund der teilweise damals schon horrenden Preise fur Bauplatze an der Strasse blieben die Fassaden oft schmal stattdessen erstreckten sich die Hauser weit nach hinten hinaus und wurden zur Auflockerung der Bebauung mit Innenhofen versehen Augenfalliges Beispiel fur diese auch spater noch vielfach verwendete Bebauungspraxis ist das prachtige Schaezlerpalais aus dem 18 Jahrhundert mit einer Breite von 19 m bei einer Gebaudetiefe von 107 m Von den Fassadenmalereien die im 18 Jahrhundert am Weinmarkt als modisch galten sind heute nahezu keine Reste mehr vorhanden Der Weinmarkt existierte als Platz unter diesem Namen bis 1771 dann wurde er Konigliche Strasse genannt Tanzhaus und Siegelhaus Bearbeiten Mitten auf der heutigen Maximilianstrasse unweit der Moritzkirche stand seit 1396 das Tanzhaus Es beinhaltete einen Tanzsaal im Obergeschoss und eine Markthalle fur Backer Metzger und Obsthandler im Erdgeschoss In dem 1429 errichteten Neubau zog auch die Herrenstube ein und es wurden Geschlechtertanze abgehalten Das Gebaude war zudem ein wichtiger Versammlungsort und wurde fur Reichstage und bei Besuchen des Konigs genutzt Der Abbruch des Tanzhauses erfolgte 1632 1 Richtung Suden wurde der Weinmarkt seit 1604 vom stadtischen Siegelhaus begrenzt davor befand sich der 1602 erbaute Herkulesbrunnen Das Siegelhaus war ein prachtiger dreigeschossigen Bau der vom Stadtbaumeister Elias Holl errichtet wurde In diesem Haus wurden die Weine gepruft und nach der Erhebung des so genannten Ungeldes eine Art Verbrauchssteuer fur den Kleinverkauf versiegelt An die Sudseite des Siegelhauses schloss sich eine lange Hauserzeile von Salz und Weinstadeln an die den Strassenzug von hier bis zum Platz vor Sankt Ulrich und Afra trennte wo sich noch eine Weinhandlung befand Sowohl das Siegelhaus als auch die dahinterliegenden Salz und Weinstadel wurden 1809 vollstandig abgebrochen 2 nbsp Siegelhaus am Weinmarkt um 1680 nbsp Der Herkulesbrunnen vor dem Siegelhaus um 1770 19 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Untere Maximilianstrasse mit Rathaus und Perlach ca 1835 Im Jahr 1809 wurde das Siegelhaus mit den Wein und Salzstadeln abgerissen wodurch ein Strassenprospekt entstand der nun den Blick auf die machtige Ulrichskirche im Suden freigab Nach dem Abbruch des Siegelhauses wurde die neu entstandene Strasse zu Ehren des bayerischen Konigs Maximilian I Joseph in Maximilianstrasse umbenannt Der Herkulesbrunnen blieb an seiner Stelle und ist seither wie eine Insel inmitten der neu geschaffenen breiten Strasse Man nutzte die breite obere Maximilianstrasse fur Markte etwa fur die Fruhjahrsdult Den verheerenden britischen Luftangriff auf Augsburg im Februar 1944 uberstanden die Gebaude der oberen Maximilianstrasse vergleichsweise unbeschadet Schwer getroffen wurden hingegen das Rathaus der Perlachturm und die Fuggerhauser Ab 20 Jahrhundert Bearbeiten Zur 1000 Jahr Feier der Schlacht auf dem Lechfeld im Jahr 1955 taufte man die kleine platzartige Erweiterung der Maximilianstrasse vor der Ulrichskirche auf Ulrichsplatz 1957 anderte sich schliesslich die Benamung der ganzen Maximilianstrasse offizieller Namenspatron wurde nun Kaiser Maximilian I der sich zeit seines Lebens gern in Augsburg aufgehalten und die Geschichte der Stadt entscheidend mitbestimmt hatte 3 Von 1984 bis 1993 war die Maximilianstrasse als Kandidatin fur die Erhebung zum Weltkulturerbe auf der Tentativliste der UNESCO platziert Siehe auch Welterbe in Deutschland Ehemalige Welterbekandidaten Seit 1992 ist die untere Maximilianstrasse zwischen Moritzplatz und Perlachturm fur den Individualverkehr gesperrt und Bestandteil der Fussgangerzone Nach der Jahrtausendwende mehrten sich die Stimmen die eine autofreie Maximilianstrasse mit Verlangerung der Fussgangerzone forderten Die Stadtpolitik diskutierte daraufhin verschiedene Ansatze und einigte sich auf eine Verkehrsberuhigung zwischen Merkurbrunnen und Herkulesbrunnen Im Mai 2023 begann hier ein Testlauf der zunachst fur ein Jahr angesetzt wurde Neben der Sperrung des Individualverkehrs mit Wegfall der Stellplatze ab dem Herkulesbrunnen nach Norden wurden auch die Winter und Dominikanergasse sowie die Apothekergasse in die Fussgangerzone miteinbezogen Auf den freien Flachen baute die Stadt Pflanztroge und Sitzflachen auf und es fanden kulturelle Veranstaltungen statt 4 Nach einem Eilantrag eines Gewerbetreibenden entschied das Verwaltungsgericht Augsburg Anfang August 2023 dass die testweise eingerichtete Fussgangerzone spatestens bis 18 August 2023 zuruckgenommen werden muss 5 nbsp Die Maximilianstrasse in Hohe des Moritzplatzes nbsp Maximilianstrasse vom Sudende im Hintergrund Rathaus und PerlachturmHeutige Bedeutung Bearbeiten nbsp Augsburger Rathaus und Perlachturm nbsp Herkulesbrunnen in der MaximilianstrasseKunsthistorisch gilt die Maximilianstrasse als einer der interessantesten Strassenzuge Europas die prachtigen Bauten der Gotik der Renaissance des Rokoko des Neoklassizismus und der Nachkriegszeit vermitteln einen Eindruck der Stadtgeschichte Zwischen Rathausplatz und Ulrichsplatz stets im Blick eines der Augsburger Prachtbrunnen haben sich zahlreiche Boutiquen Restaurants Kneipen Bars und Diskotheken angesiedelt Projekt Kaisermeile BearbeitenDas geschichtstrachtige Erscheinungsbild insbesondere der oberen Maximilianstrasse hat sich bereits seit mehreren Jahrzehnten kaum geandert Mit dem stadtebaulichen Projekt Kaisermeile mochte die Stadt nun einige Neuerungen durchfuhren Mit Einschrankungen des Individualverkehrs und Verbreiterungen der Fusswege soll noch mehr Platz fur Strassencafes geschaffen und das Nachtleben weiter gefordert werden Auch eine der neuen Strassenbahnlinien im Rahmen des Verkehrsprojektes Mobilitatsdrehscheibe Augsburg soll uber die Maximilianstrasse gefuhrt werden Siehe auch BearbeitenNeue Galerie im Hohmannhaus St Moritz Kirche WeberhausLiteratur BearbeitenGeschichte der Stadt Augsburg von der Romerzeit bis zur Gegenwart Stuttgart 1984 ISBN 3 8062 0283 4 Seybold Ay Breuer Augsburg Jahr fur Jahr Augsburg 1984 ISBN 3 921706 04 1 Baedeker Hrsg Augsburg Ostfildern Kemnat 2004 ISBN 3 87954 001 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Maximilianstrasse Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Das Tanzhaus stand bei der Moritzkirche In Augsburger Allgemeine 12 Juli 2018 Gunther Grunsteudel u a Hrsg Augsburger Stadtlexikon 2 Auflage Perlach Verlag 1998 ISBN 3 922769 28 4 S 817 818 Gertrud Seyboth Augsburg fruher und heute Presse Druck und Verlags GmbH Augsburg 1976 S 89 Maxstrasse wird zur Fussgangerzone In StaZ erschienen am 23 Dezember 2022 Seite 1 2 Verkehrsversuch in der Maximilianstrasse wird vorzeitig beendet erschienen am 4 August 2023 abgerufen am 8 August 2023 48 365277777778 10 899444444444 Koordinaten 48 21 55 N 10 53 58 O Normdaten Geografikum GND 4086602 6 lobid OGND AKS VIAF 236372420 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maximilianstrasse Augsburg amp oldid 239086146