www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Hellweg Begriffsklarung aufgefuhrt Als Hellweg bezeichnete man im Mittelalter eine grosse Via Regia oder Heerstrasse oder eine wichtige Durchgangsstrasse fur den Fernhandel welche in der Breite einer Lanzenlange von etwa drei Metern dauerhaft von Bewuchs freigehalten werden musste Wird in der Literatur ohne nahere Bestimmung Hellweg erwahnt ist in der Regel der Westfalische Hellweg gemeint 1 Die Brucke uber den Heubach an der Grossen Teichsmuhle in Hausdulmen ist Teil des Sythener Hellwegs Inhaltsverzeichnis 1 Namensdeutung 2 Bekannte Hellwege Auswahl 3 Archaologie 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseNamensdeutung BearbeitenLaut der Deutschen Mythologie 1835 von Jacob Grimm stammt der alteste Beleg fur das Vorkommen des Worts aus althochdeutscher Zeit In einer Urkunde aus dem Jahr 890 heisst es helvius sive strata publica also Hellweg oder offentliche Strasse 2 In mittelhochdeutscher Zeit tauchen die Wortformen helwech helweg heelwech hilewech auf 3 Das Deutsche Worterbuch der Bruder Grimm unterscheidet bei Hellweg zwei Bedeutungen Zum einen wird die Bedeutung Landstrasse Heerweg in Westfalen angefuhrt und hierzu folgende Wortherkunft Ursprunglich sei es der Weg gewesen auf dem die Leichen gefahren wurden 4 mit Verweis auf die genaueren Angaben in Jacob Grimms Werk Deutsche Mythologie 2 So auch bei Wolfgang Golther der in seinem Handbuch der germanischen Mythologie im Abschnitt uber die Totengottin Hel schrieb Helvegr ist der Weg zur Unterwelt dem der westfalische Hellweg Totenweg entspricht 5 Unklar bleibt warum der Hellweg als Totenweg benannt worden sein soll Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde stuft die Interpretation als Totenweg ebenso wie jede andere Deutung des Namens vorsichtig als Hypothese ein 3 Als zweite Bedeutung von Hellweg wird in Grimms Worterbuch genannt ein auf der Seite abhangig abfallend geneigt gemachter Weg damit das Wasser ablaufen konne In diesem Fall sei Hellweg eine Variante von Heldweg und verwandt mit dem alten Verb halden helden geneigt machen geneigt sein 6 Grimms Worterbuch verweist hier auf Adelung in dessen Grammatisch kritischem Worterbuch der hochdeutschen Mundart sehr ahnliche Angaben zu finden sind 7 Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde erwahnt diese Namensdeutung nicht einmal 3 Hingegen wird sie vom Onomastiker Jurgen Udolph favorisiert 8 Auf dem Westfalischen Hellweg wurde unter anderem Salz transportiert das in einigen Gegenden entlang dieses Wegs gewonnen wurde Deshalb wurde der Name Hellweg gelegentlich als Salzweg interpretiert zumal zahlreiche Orte an denen Salz gewonnen wurde ahnlich benannt worden sind siehe dazu Hall Ortsname Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde weist diese Vermutung zuruck und ordnet sie als nachtragliche volksetymologische Deutung ein 3 Auch Jurgen Udolph halt die Deutung als Salzweg fur einen Irrtum 8 Eine weitere Deutung nach der Hellweg so viel wie heller lichter Weg bedeutet wirkt plausibel wenn man sich den Verlauf eines vergleichsweise breiten Hellweges durch ein Waldgebiet vorstellt Sie wurde im Mittelniederdeutschen Handworterbuch von Karl Schiller und August Lubben 1876 sowie in heimatkundlicher Literatur aufgegriffen Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde weist auch diese Deutung als unzutreffend und volksetymologisch zuruck In althochdeutscher Zeit als die Bezeichnung Hellweg entstand wurden mit hel namlich nur akustische Eindrucke bezeichnet vgl noch heute hell klingen verwandt mit Hall und hallen aber noch keine optische Helligkeit 3 Bekannte Hellwege Auswahl BearbeitenHell bzw Heelweg zwischen Suderwick und Dinxperlo uber den die deutsch niederlandische Staatsgrenze verlauft Hellweg unter dem Berg Hellweg vor dem Santforde Hilinciweg Sythener Hellweg Vestischer Hellweg nach Recklinghausen 9 Westfalischer HellwegArchaologie BearbeitenEntlang des Hellweges entdeckt die Archaologie Spuren die auf Ansiedlungen seit vorgeschichtlicher Zeit hinweisen etwa die archaologischen Fundplatze in Duisburg und Dortmund Duisburg war wahrend der Merowinger und Karolingerzeit dicht besiedelt Die frankische Siedlungszeit fur das funfte bis achte Jahrhundert ist im heutigen rechtsrheinischen Stadtgebiet rechts des Rheins mit zehn grossen frankischen Graberfeldern sicher nachgewiesen In Dortmunds heutigem Stadtgebiet lag am Hellweg eine umfangreiche jungsteinzeitlichen Siedlung die auch in der Bronzezeit als Siedlung genutzt wurde 10 Zu nennen sind auch der Dortmunder Goldschatz mit 444 spatromischen Goldmunzen 11 sowie ein frankisches Graberfeld des sechsten Jahrhunderts in Dortmund Wickede mit etwa 90 Grabern Zum anderen wurde in den Orten Unna Werl und Soest am Hellweg bis in vorgeschichtliche Zeit Salzgewinnung nachgewiesen 12 Siehe auch BearbeitenRomerstrasseLiteratur BearbeitenEckhard Meineke Thomas Schilp Hellweg In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde RGA 2 Auflage Band 14 Walter de Gruyter Berlin New York 1999 ISBN 3 11 016423 X S 313 317 kostenpflichtig uber GAO De Gruyter Online Weblinks Bearbeiten Commons Hellweg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Ferdinand Seibt Ulrich Borsdorf Heinrich Theodor Grutter Hrsg Transit Brugge Novgorod Eine Strasse durch die europaische Geschichte Ausstellungskatalog Ubers von Christian Beck Pomp Bottrop Essen 1997 ISBN 3 89355 148 4 a b Jacob Grimm Deutsche Mythologie Dieterichsche Buchhandlung Gottingen 1835 Kapitel 25 projekt gutenberg org a b c d e Hellweg In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 2 Auflage Band 14 de Gruyter 1999 S 313 315 Scan in der Google Buchsuche Hellweg 1 In Jacob Grimm Wilhelm Grimm Hrsg Deutsches Worterbuch Band 10 H I J IV 2 Abteilung S Hirzel Leipzig 1877 Sp 976 woerterbuchnetz de Wolfgang Golther Handbuch der germanischen Mythologie Leipzig 1895 S 471 Textarchiv Internet Archive Hellweg 2 In Jacob Grimm Wilhelm Grimm Hrsg Deutsches Worterbuch Band 10 H I J IV 2 Abteilung S Hirzel Leipzig 1877 Sp 976 woerterbuchnetz de mit Verweis auf halden In Jacob Grimm Wilhelm Grimm Hrsg Deutsches Worterbuch Band 10 H I J IV 2 Abteilung S Hirzel Leipzig 1877 Sp 222 woerterbuchnetz de Hellweg In Adelung Grammatisch kritisches Worterbuch der hochdeutschen Mundart 2 vermehrte und verbesserte Ausgabe 2 Band Leipzig 1793 1801 Sp 1102 woerterbuchnetz de a b Jurgen Udolph Die Ortsnamen Hall Halle Hallein Hallstatt und das Salz Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 2014 ISBN 978 3 89534 866 2 Ludger Tewes Zwischen Osterfeld und Recklinghausen Der Vestische Hellweg In Vestischer Kalender 61 Jg 1990 S 82 84 Vgl Henriette Brink Kloke Christiane Althoff Gruben Graber und Gefasse Funde und Befunde in Dortmund Oespel Marten aus der Jungsteinzeit und der spaten Bronzezeit 4500 750 v Chr Dortmund 1994 Vgl Franz Berger Der Dortmunder Goldschatz Seine Entstehung und Funktion In Heimat Dortmund 2 1995 S 8 10 vgl Peter Berghaus Dortmund In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde RGA 2 Auflage Band 6 Walter de Gruyter Berlin New York 1986 ISBN 3 11 010468 7 S 124 128 kostenpflichtig uber GAO De Gruyter Online Peter Berghaus Dortmund In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde RGA 2 Auflage Band 6 Walter de Gruyter Berlin New York 1986 ISBN 3 11 010468 7 S 124 128 kostenpflichtig uber GAO De Gruyter Online Normdaten Geografikum GND 4024330 8 lobid OGND AKS VIAF 236342604 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hellweg amp oldid 232727813