www.wikidata.de-de.nina.az
Niederdeutsch ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Weitere Bedeutungen sind unter Niederdeutsch Begriffsklarung aufgefuhrt Die niederdeutsche Sprache auch Plattdeutsch Eigenbezeichnungen Plattdutsch Plattduutsch Plattdutsk Plattduutsk Plattduitsk u a ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte die v a in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden Im nordlichen Westdeutschland und in den Niederlanden wird auch die Bezeichnung Niedersachsisch bzw Nedersaksisch verwendet in Ostdeutschland nicht Als Kurzform zur Bezeichnung Plattdeutsch wird auch verkurzend Platt verwendet Diese Kurzbezeichnung ist jedoch insofern unscharf als sie uber das Niederdeutsche hinaus auch auf niederfrankische und mitteldeutsche Dialekte angewandt wird die eindeutig nicht der niederdeutschen Sprachgruppe zuzurechnen sind etwa das Nordhessische 4 NiederdeutschGesprochen in Deutschland Niederlande Danemark A 1 Russland Kasachstan Kirgisistan Kanada Vereinigte Staaten Mexiko Belize Brasilien Bolivien und ParaguaySprecher 2 2 Millionen mit sehr guten Kenntnissen und 5 Millionen mit guten oder sehr guten Kenntnissen Deutschland 1 1 6 2 15 Millionen Sprecher in den Niederlanden 2 LinguistischeKlassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch NordseegermanischNiederdeutsch dd dd Offizieller StatusAmtssprache in Deutschland Deutschland A 2 Brasilien Brasilien Pomerano ist offizielle Co Amtssprache in Teilen des Landes 3 Anerkannte Minderheiten Regionalsprache in Deutschland DeutschlandNiederlande NiederlandeSprachcodesISO 639 1 ISO 639 2 ndsISO 639 3 ndsOstfriesisch auch frsWestfalisch auch wepPlautdietsch pdtDie niederdeutschen Sprachformen bilden zusammen mit den hochdeutschen niederfrankischen und friesischen Sprachformen das kontinentalwestgermanische Dialektkontinuum Wie bei Mittel und Oberdeutsch lasst sich die Bezeichnung Niederdeutsch geographisch herleiten Das Niederdeutsche bezeichnet Sprachformen die in den tiefer gelegenen also niederen nordlichen Regionen beheimatet sind Die niederdeutschen Dialekte weisen aufgrund ihrer gemeinsamen Herkunft aus der Gruppe der nordseegermanischen Sprachen Ahnlichkeiten mit dem Englischen und dem Friesischen auf Definierende Merkmale des Niederdeutschen sind das Ausbleiben der zweiten germanischen hochdeutschen Lautverschiebung im Gegensatz zu den mittel und oberdeutschen Mundarten und damit auch vom Hochdeutschen die diese Lautverschiebung vollzogen haben das Ausbleiben der Palatalisierung im Gegensatz zum Friesischen und die Verwendung von Pronomina und Artikeln mit d im Gegensatz zum Niederfrankischen und zur Dachsprache Niederlandisch Eine gemeinsame niederdeutsche Schriftsprache existiert nicht bestand aber bis in das 16 Jahrhundert Mittelniederdeutsche Schriftsprache Das moderne Niederdeutsche Neuniederdeutsch ist in zahlreiche Dialekte gegliedert vgl Westniederdeutsch und Ostniederdeutsch Die mittelniederdeutsche Kanzlei und Rechtssprache des 13 bis 16 Jahrhunderts wurde auch als Verkehrssprache in Handel und Diplomatie sowie als Literatursprache verwendet siehe Hansesprache Sachsenspiegel und war uberregional gepragt bestand aber schon damals neben verschiedenen gesprochenen Dialekten Als Literatursprache wird Niederdeutsch teilweise bis in die Gegenwart verwendet allerdings auf Basis regionaler Dialekte Heute stehen die verbliebenen niederdeutschen Dialekte unter starkem Einfluss der jeweiligen Dachsprache des Standarddeutschen und des Standardniederlandischen Teilweise wurden sie durch neue auf hochdeutscher Grundlage gebildete Regiolekte mit niederdeutschem Substrat abgelost z B Ruhrdeutsch Missingsch Berlinisch Inhaltsverzeichnis 1 Name und Status 1 1 Eigenbezeichnung 1 2 Geschichte der Bezeichnung 1 3 Die Stellung des Niederdeutschen 2 Schriftsprache und heutiger Schutzstatus 3 Niederdeutsche Sprachpolitik 4 Schulfach 5 Anzahl der Sprecher 5 1 In Deutschland 5 2 Ausserhalb Deutschlands 6 Sprachgeschichte 6 1 5 bis 11 Jahrhundert 6 2 11 bis 17 Jahrhundert 6 3 17 bis 19 Jahrhundert 6 4 19 Jahrhundert bis heute 7 Sprachgebiet Abgrenzung und Binnengliederung 7 1 Sprachgebiet 7 2 Zuordnung des Niederlandischen 7 3 Zuordnung des Niederrheinischen 7 4 Niederdeutsche Dialekte 7 4 1 Deutschland 7 4 2 Danemark 7 4 3 Niederlande 7 4 4 Weitere Lander 7 5 Mischsprachen aus Hochdeutsch und Plattdeutsch 8 Historische Phonologie 8 1 Ausbleiben der zweiten Lautverschiebung 8 2 Ingwaonische Merkmale 8 3 Weitere Unterschiede zum Hochdeutschen 8 4 Anmerkung zu sogenannten Brechungen 9 Rechtschreibung 10 Morphologie 10 1 Nomen 10 1 1 Genera 10 1 2 Dativ und Akkusativ Objektiv 10 1 3 Genitiv 10 1 4 Plural 10 2 Pronomen 10 3 Adjektiv 10 4 Zahlwort 10 5 Verb 10 5 1 Konjugation 10 5 2 Analytische Flexion 11 Syntax 11 1 Preposition Stranding 11 2 Doppelte Verneinung 11 3 doon tun Infinitiv 11 4 Kopula an bi Infinitiv 11 5 hebben haben Infinitiv 11 6 kamen kommen Infinitiv 11 7 gahn gehen Infinitiv 12 Informationsstruktur 12 1 Linksversetzung 12 2 Rechtsversetzung 13 Einfluss und Verwendung 13 1 Einfluss auf das Hochdeutsche 13 2 Aspekte der Verwendung 13 3 Webprasenz und sprachtechnologischer Support 14 Liste niederdeutscher Dichter Schriftsteller Liedtexter und Ubersetzer 15 Liste plattdeutscher Filme Musikgruppen u a 16 Siehe auch 17 Literatur 17 1 Allgemeines 17 2 Wortschatz 17 3 Grammatik 17 4 Niederdeutsche Literatur 17 5 Sprachsituation 18 Weblinks 19 Anmerkungen 20 EinzelnachweiseName und Status BearbeitenEigenbezeichnung Bearbeiten Ubliche zeitgenossische Eigenbezeichnungen des Niederdeutschen sind Plattdutsch Plattduutsch Plattdutsk Plattduutsk Plattduitsk und ahnliche Der Ausdruck Platt hingegen ist mehrdeutig und wird nicht ausschliesslich in Bezug auf das Niederdeutsche verwendet auch im westmitteldeutschen Sprachraum etwa im Rheinland und der Eifel bezeichnen Mundartsprecher ihre Mundart so 5 Die Schreibung Plattduutsch 6 nach Johannes Sass der eine niederdeutsche Rechtschreibung mit Blick auf Konventionen und Dialekte Niedersachsens und Schleswig Holsteins festgelegt hat ist heute am weitesten verbreitet Im ostniederdeutschen Sprachraum herrscht moglicherweise durch die fehlende geographische Nahe zum Niederlandischen das lange Vokale oft doppelt schreibt die Schreibung Plattdutsch vor 7 In Gebieten mit ursprunglich Ostfriesisch sprechender Bevolkerung ist umgangssprachlich die Bezeichnung Plattdutsk ublich 8 Deren Aussprache variiert von ˈplʌtdyːtʃ uber ˈplʌtdyːtʃk bis zu ˈplʌtdyːtsk Die dem Niederpreussischen entsprungenen mennonitischen osteuropaischen und panamerikanischen Dialekte werden als Plautdietsch bezeichnet 9 In diesen Mundarten ist kurzes altniederdeutsches a unter bestimmten Bedingungen zu au diphthongiert Daneben wird auch die Bezeichnung Nedderdutsch duutsch dutsk duutsk verwendet in den Niederlanden hingegen vor allem Neder saksisch Dagegen bezieht sich der deutsche Ausdruck Niedersachsisch in der Regel nur auf die westlichen niederdeutschen Mundarten die sich vom Ostniederdeutschen abheben das in seiner Entstehungszeit der deutschen Ostkolonisation auch vom Niederfrankischen beeinflusst wurde In ahnlicher Weise ist im Englischen Low Saxon als Synonym fur Low German gebrauchlich in einem engeren Sinne jedoch wiederum nur fur die in den Niederlanden Niedersachsen und Schleswig Holstein gesprochenen Dialekte Die Bezeichnung Niedersachsisch bzw Nedersaksisch ist die Grundlage des ISO 639 3 Codes nds 10 Geschichte der Bezeichnung Bearbeiten Aus altniederdeutscher bzw altsachsischer Zeit ist kein einheimischer Name fur die altniederdeutsche Sprache belegt In lateinischen Texten findet sich der Ausdruck lingua Saxonica sachsische Sprache 11 der Stammesname der Saxones war bereits vor der Auswanderung der Angelsachsen nach Britannien ublich und wurde dort weitergefuhrt Die walisische Bezeichnung Saesneg 12 und die irische Bezeichnung Sasanach alter Saxanach 13 gehen wahrscheinlich auf das Lateinische zuruck ein hypothetisches angelsachsisches seaxanig bzw altniederdeutsches sahsonik kann daraus nicht motiviert werden und ist auch nicht belegt Die spatere mittelniederdeutsche Selbstbezeichnung sassesch lasst die altniederdeutsche Bezeichnung sahsisk vermuten Eine weitere neben dieser und der klassisch lateinischen Bezeichnung lingua Germanica war lingua Theudisca das u a im Prolog des Heliand erscheint Theudisca poemata 14 und das spatere deutsch altniederdeutsch thiudisk vorwegnimmt 15 sonst jedoch vor allem fur die germanische n Sprache n des Frankenreiches Anwendung findet sofern diese in den Darstellungen uberhaupt vom Altniederdeutschen unterschieden wurden 16 Die mittelniederdeutsche Wendung tō dǖde spater gelegentlich mit zu Deutsch 17 ubersetzt war wohl keine Selbstbezeichnung der Sprache sondern ist analog zum fruhneuhochdeutschen zu deute eine Ableitung von duden deuten und meint dass in deutlicher verstandlicher klarer Sprache gesprochen oder geschrieben wurde also in der Volkssprache und etwa nicht auf Latein 18 Wenn die eigene Sprache gegenuber dem Hochdeutschen oder Niederlandischen abgegrenzt werden sollte wurden Bezeichnungen wie unse dudesch unser Deutsch sassesch dudesch sachsisches Deutsch moderlike sprake Muttersprache verwendet Im 15 und 16 Jahrhundert waren Bezeichnungen die sassesch enthielten am gebrauchlichsten vor allem sassesch oder sassesche sprake spater auch mit verdeutlichender Vorsilbe nedder sassesch 11 Beide Bezeichnungen Niederdeutsch und Hochdeutsch wurden aus dem Niederlandischen entlehnt 19 Als hoghen duutsche und neder duutsche tauchten sie in einem mittelniederlandischen Text von 1457 erstmals auf 20 Zunachst hatten die Bezeichnungen eine rein geografische Bedeutung Mit Niederdeutsch waren die Sprachen am Niederrhein und Westfalens gemeint wohingegen Hochdeutsch oft synonym mit dem anfangs haufiger verwendeten Oberlandisch fur die Sprachformen des Hugel und Berglandes am Rhein verwendet wurde Der Gebrauch des Wortes Niederdeutsch blieb jedoch bis ins 17 Jahrhundert selten Erst spater entwickelte sich aus der Bezeichnung Niederdeutsch die in der Dialektologie ubliche Dreiteilung des deutschen Sprachraumes in Nieder Mittel und Oberdeutsch die durch die Grammatiken von Justus Georg Schottelius Johann Bodiker und Martin Opitz popularisiert wurde 21 Im 17 Jahrhundert kommt ausserdem die Bezeichnung Plattdeutsch auf die sassesch und ahnliche verdrangt und zur allgemein ublichen Bezeichnung des Niederdeutschen wird Dieser neue Name ist uber das Mittelniederlandische ins Niederdeutsche und von dort aus ins Hochdeutsche gelangt Ursprunglich geht er auf das griechische Wort platus flach breit zuruck das uber das Lateinische plattus und Franzosische plat in den germanischen Sprachraum gelangt war 22 Die Grundbedeutung des Wortes war im Mittelniederlandischen noch wie im Griechischen flach doch trug es bereits Nebenbedeutungen Etwa in der fur das Jahr 1388 bezeugten Wendung platten lande van Brabant wurde mit plat das landliche unbebaute Gebiet Brabants beschrieben Im 16 Jahrhundert entstanden weitere Konnotationen wie in platte wijn Wein mit niedrigem Alkoholgehalt plat van ghestalt zijn einfacher Herkunft sein plat spreken offen oder klar sprechen und eine Delfter Bibel von 1524 war in goede platten duytsche gedruckt was im vertrauten verstandlichen Niederlandisch oder in der niederlandischen Volkssprache und eben nicht auf Latein bedeutete Diese Bedeutung vertraute verstandliche Volkssprache hat sich im 17 Jahrhundert auch im niederdeutschen Gebiet verbreitet 23 24 23 25 Ein Unterschied zwischen dem niederlandischen und dem nieder deutschen Gebrauch der Bezeichnung plat t besteht darin dass plat im Niederlandischen hauptsachlich als Adjektiv gilt man sagt nicht Antwerps plat Antwerpener Platt sondern plat Antwerps der Antwerpener Dialekt 22 Die Stellung des Niederdeutschen Bearbeiten Der Status des Niederdeutschen wird in der vergleichenden Sprachwissenschaft einerseits und Teilen der Soziolinguistik und Literaturwissenschaft andererseits unterschiedlich beurteilt Fur jede der einander widersprechenden Positionen wird dabei jeweils auch mit der Selbsteinschatzung der Sprecher argumentiert 26 27 Position der vergleichenden Sprachwissenschaft Man kann Niederdeutsch als eine Schwestersprache des Hochdeutschen ansehen Diese Sichtweise betont dass sich das Niederdeutsche seit der Zweiten Lautverschiebung 400 600 n Chr eigenstandig vom Hochdeutschen entwickelt hat Dabei hat es durchaus einen standigen Austausch mit dem Hochdeutschen gegeben Niederdeutsch stehe diesem daher ebenso nah oder fern wie etwa das Niederlandische oder das Friesische sowie deutlich ferner als das Jiddische deren Status als eigenstandige Sprachen allgemein anerkannt wird Insbesondere die unterschiedliche Entwicklung der Vokale im Spatmittelalter fuhrte dazu dass es oftmals nicht moglich ist die hochdeutsche Lautung eines Wortes aus seiner niederdeutschen Form bzw umgekehrt vorauszusagen so dass niederdeutsche und hochdeutsche Phonologie unabhangig voneinander erworben werden mussen nd o entspricht hd u in Fot Fuss aber hd o in grot gross hd s entspricht nd s in Hus Haus aber nd t in dat das Das Niederdeutsche hat uber die Phonologie hinaus einen eigenstandigen Wortschatz und eine Grammatik die von der hochdeutschen erheblich abweicht 27 Anknupfungspunkte zu diesen abweichenden Elementen finden sich im Niederlandischen und Englischen Niederdeutsch selbst teilt sich wiederum in verschiedene Dialekte auf Position der Soziolinguistik und Literaturwissenschaft Da das Niederdeutsch von der hochdeutschen Standardsprache uberdacht wird halt man es vielfach fur gerechtfertigt es als Dialekt der deutschen Sprache in Deutschland 26 bzw der niederlandischen Sprache in den Niederlanden einzuordnen Niederdeutsche Dialekte haben zudem einen gewissen Anteil an der Ausformung der hochdeutschen Standardsprache gehabt vor allem bei der Aussprache Eine uberregionale niederdeutsche Schriftsprache hingegen fehle heute 28 Daher stehen neben historischen und i e S sprachwissenschaftlichen auch soziolinguistisch motivierte Einschatzungen die mehr der jungeren politischen Entwicklung Rechnung tragen wollen Fur eine Kategorisierung als Dialekt spricht demnach v a dessen funktionale Beschrankung in Folge eines gravierenden Sprachwechsels den Ulf Thomas Lesle Jan Goossens Willy Sanders und Dieter Stellmacher beschreiben 29 insbesondere das Fehlen einer uberregionalen Literatursprache in der Neuzeit Allerdings ist das Fehlen einer Literatursprache kein sprachwissenschaftliches sondern ein politisches Kriterium Ausserdem sind die meisten der heute gesprochenen Sprachen schlecht dokumentiert d h nicht oder nur unzureichend verschriftet 30 In diesem Sinne stellt ubrigens Stellmacher 1981 S 8 klar dass bei seinen Uberlegungen u nter S p r a c h e hier und im folgenden nur die Standardsprache gemeint sein kann das ist genau zu beachten 31 Das Fehlen einer standardisierten neuniederdeutsche Schriftsprache wird auch von Kritikern dieser Position nicht bestritten ist fur eine auf sprachlichen Merkmalen basierenden Definition von Sprache aber nicht relevant Vermittelnde Position Beispielsweise Heinz Kloss betrachtet das Niederdeutsche heute als eine scheindialektisierte Abstandsprache Damit meint er dass das Niederdeutsche sich in der Vergangenheit autonom entwickelt hat und auch heute noch dem Hochdeutschen genugend unahnlich ist Dessen ungeachtet werde Niederdeutsch heute als deutscher Dialekt Scheindialekt angesehen da die standardsprachlichen Funktionen nun von der Dachsprache Hochdeutsch ubernommen werden 32 Ahnlich Menke 1998 S 184 D ie unter dem Dach der hochdeutschen Kultursprache existierenden dialektalen niederdeutschen Sprechformen sind am ehesten als eine Varietat der historischen Einzelsprache Niederdeutsch zu begreifen 33 sowie Schroder 2004 S 35 f D as Niederdeutsche lasst sich unter synchronen Gesichtspunkten als Teil des Diasystems der deutschen Sprache insgesamt fassen In diachroner Perspektive ist das heutige Niederdeutsche jedoch aus dem Protosystem des Altniederdeutschen im Gegensatz zum Althochdeutschen hervorgegangen 34 Wer die Eigenstandigkeit des Niederdeutschen sieht der verweist auf die Unterschiede zwischen Niederdeutsch und Hochdeutsch wer dies bestreitet auf deren unzureichende Unahnlichkeit Auch hierzu gibt es unterschiedliche Meinungen So halt Ulrich Ammon das Niederdeutsche fur einen Grenzfall der Ahnlichkeit bei dem sich aufgrund der bisherigen lediglich intuitiven Handhabung des Ahnlichkeitskriteriums nicht jeder Kenner der Sachlage gleich entscheidet 26 Schriftsprache und heutiger Schutzstatus Bearbeiten Hochdeutsch niederdeutsches Ortsschild in Aurich niederdeutsch Auerk Bis etwa in das 16 Jahrhundert bestand mit dem Mittelniederdeutschen eine uberregionale niederdeutsche Schriftsprache die als Sprache der Hanse grossen Einfluss v a auf die skandinavischen Sprachen ausgeubt hat Seit Mitte des 19 Jahrhunderts wurden im Zuge eines Medienwechsels von der Mundlichkeit zur Schrift auch plattdeutsche Dialekte wieder als Literatursprache eingesetzt so von Fritz Reuter Klaus Groth und anderen Thomas Mann verwendete in seinen Buddenbrooks das Plattdeutsche seiner Heimatstadt Lubeck nicht allein um die Sprechweise der sogenannten kleinen Leute zu kennzeichnen Tatsachlich war das lubische Niederdeutsch im Mittelalter lingua franca der Hanse gewesen so dass sich wohl noch im 19 Jahrhundert ein Abglanz von Hochsprachlichkeit in den grossburgerlichen Kaufmannsfamilien bewahrt haben konnte Anhand des Romans von Thomas Mann oder auch von Uwe Johnsons Romantetralogie Jahrestage kann man die Entwicklung des Niederdeutschen als gesprochener Sprache gut nachvollziehen Als Reflex dieser Verschriftlichung und Literarisierung des Niederdeutschen hat sich eine niederdeutsche Philologie innerhalb der deutschen Philologie herausgebildet Das Niederdeutsche ist im Rahmen der Sprachencharta des Europarats in den Niederlanden dort als Nedersaksisch und in Deutschland offiziell anerkannt und geschutzt In Deutschland sind die diesbezuglichen Regelungen 1999 in Kraft getreten In einigen bundesdeutschen Landern gibt es gesetzliche Regelungen gegen die Diskriminierung des Niederdeutschen So sind in Schleswig Holstein die Behorden verpflichtet Anfragen und Antrage auf Plattdeutsch zu bearbeiten und berechtigt auch auf Plattdeutsch zu beantworten Der Bundesgerichtshof hat festgestellt dass auch Patent und Gebrauchsmusteranmeldungen beim Deutschen Patent und Markenamt in Munchen auf Plattdeutsch eingereicht werden konnen sie werden allerdings als nicht in deutscher Sprache abgefasst angesehen bedurfen also einer Ubersetzung 35 Im Gegensatz zu der wesentlich auf die Spezialnorm des 4a GebrMG parallel dazu 35 PatG gestutzten Rechtsauffassung des Bundesgerichtshofs in dieser Entscheidung gehen andere Juristen und Gerichte aber davon aus dass der Begriff deutsche Sprache sowohl die hochdeutsche als auch die niederdeutsche Sprache einschliesst nach dieser Rechtsauffassung die auch in Schleswig Holstein vertreten wird ist neben Hochdeutsch auch Niederdeutsch als Teil des Deutschen eine Amtssprache in Deutschland 36 In der Freien und Hansestadt Hamburg gilt Plattdeutsch neben Hochdeutsch als faktische Amtssprache weswegen Antrage die in niederdeutscher Sprache in die Hamburgische Burgerschaft das Landesparlament eingebracht wurden 37 auch auf Plattdeutsch im Plenum beraten werden 38 Innerhalb des Niederdeutschen besitzt vor allem das Nordniedersachsische in Ostdeutschland z T auch das Mecklenburg Vorpommersche eine uberregionale Bedeutung in der Sprachvermittlung da fur diese relativ viel Ressourcen Texte Medien Lehrmittel Berucksichtigung bei Studiengangen verfugbar sind wahrend das fur die meisten regionalen Dialekte nicht oder nur eingeschrankt gilt Daraus ergibt sich fur regionale Dialekte die diesen beiden Varietaten weniger nahestehen West und Ostfalisch Markisch potentiell eine zusatzliche Bedrohungssituation der man teilweise dadurch nachzukommen versucht dass gezielt mehrere Dialektgruppen angesprochen werden 39 sowie durch die Entwicklung regional angepasster Lehrmaterialien 40 Niederdeutsche Sprachpolitik BearbeitenDurch den Schutz der Europaischen Charta der Regional oder Minderheitensprachen in Deutschland wird der Niederdeutscherhalt und die Sprachenpflege auch politisch begleitet und gefordert Sowohl gesellschaftliche als auch politische Akteure sind in diesem Prozess involviert Die acht Bundeslander welche die Sprachencharta fur den Erhalt der niederdeutschen Sprache unterschrieben haben Brandenburg Bremen Hamburg Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Sachsen Anhalt und Schleswig Holstein legen dabei alle 3 Jahre einen Turnus Bericht vor in welchem sie zu den einzelnen unterschriebenen Artikeln Stellung beziehen Fur die Bundeslander gibt es je einen Niederdeutschbeauftragten Zu diesem Bericht erarbeitet auch der Bundesrat fur Niederdeutsch BfN als gesellschaftliche Interessenvertretung der niederdeutschen Sprechergruppe eine Stellungnahme zum Stand der Umsetzungen Der BfN setzt sich aus jeweils zwei Delegierten der Sprechenden aus den jeweiligen Bundeslandern zusammen Das Bundesministerium fur Inneres fasst beide Berichte der Lander zu einem Staatenbericht zusammen im Anhang ist die Stellungnahme der Sprechergruppe zu finden Dieser Bericht wiederum ist die Basis fur ein Monitoringverfahren das auch aus Besuchen durch den Sachverstandigenausschuss des Europarats besteht Ein wieder daraufhin verfasster Bericht wird schliesslich dem Ministerkomitee vorgelegt worin vermerkt ist ob ein Land seine Verpflichtungen erfullt oder nicht Dazu nimmt die Bundesregierung anschliessend Stellung 41 Schulfach Bearbeiten Hauptartikel Niederdeutsch Schulfach In Hamburg Schleswig Holstein und Mecklenburg Vorpommern ist Niederdeutsch ein Schulfach im Wahlpflichtbereich Hamburg war 2010 das erste Bundesland das Niederdeutsch als regulares Fach einfuhrte 2014 folgte Schleswig Holstein 2016 Mecklenburg Vorpommern In Niedersachsen wird Niederdeutsch teilweise in den Unterricht anderer Facher integriert Seit 2017 ist Niederdeutsch ein von der Kultusministerkonferenz anerkanntes mundliches und schriftliches Prufungsfach im Abitur Mecklenburg Vorpommern ist bisher das einzige Land das einen entsprechenden Unterricht in der Sekundarstufe II eingerichtet hat Anzahl der Sprecher BearbeitenAllgemein ist es schwierig die Zahl der Sprecher einer Sprache zu ermitteln Im Falle des Niederdeutschen wird normalerweise mit Umfragen gearbeitet in denen man die Befragten darum bittet ihre Sprachkenntnisse selbst einzuschatzen Zu unterscheiden ist ferner die aktive Beherrschung vom passiven Verstandnis Wenn jemand angibt dass er das Niederdeutsche etwas verstehe oder ab und zu spreche ist das interpretationsbedurftig Ausserdem kann Unsicherheit daruber bestehen was genau Niederdeutsch ist und was eher ein Regiolekt des Deutschen mit niederdeutschen Elementen Umfragen wie die GETAS Umfrage von 1984 so Heinz H Menge vernachlassigen ferner die Tatsache dass ein Teil der Bevolkerung Norddeutschlands auslandische Wurzeln hat und durch Umfragen weniger gut erreicht wird als Einheimische Das musse man berucksichtigen wenn man Umfrageergebnisse auf die Gesamtbevolkerung umrechnet denn Menschen mit auslandischen Wurzeln haben normalerweise keinen niederdeutschen Familienhintergrund 42 In Deutschland Bearbeiten Institut fur niederdeutsche Sprache im Schnoor in BremenDas Institut fur niederdeutsche Sprache nannte 2 6 Millionen Sprecher oder 14 Prozent 2009 der Bevolkerung in Norddeutschland die gut oder sehr gut Platt sprechen sodass das Niederdeutsche ohne Zweifel gefahrdet sei 43 Jan Wirrer beschrieb 1998 die Situation des Niederdeutschen zur Jahrtausendwende als hochgradig moribund 44 Den Anteil derjenigen die massig gut Niederdeutsch sprechen beziffert Moller in der zitierten Untersuchung auf 23 Prozent oder ca 4 3 Millionen Der Anteil erhoht sich um die rund 200 000 Plautdietsch Sprecher in Deutschland Passive Sprachkenntnis der niederdeutschen Sprache besitzen bis zu 17 Millionen Deutsche Nach der bereits erwahnten Studie des Instituts fur niederdeutsche Sprache sind es 75 Prozent der Bevolkerung im Sprachgebiet der niederdeutschen Sprache 45 Die letzte umfassende Erhebung von 1984 zum Sprachstand des Niederdeutschen wies fur die damalige Bundesrepublik Deutschland rund acht Millionen Sprecher der Regionalsprache aus Allerdings ist spatestens seit den 1960er Jahren ein massiver Ruckgang der aktiven Sprecher festzustellen Untersuchungen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim haben ergeben dass in den letzten beiden Jahrzehnten die Zahl der aktiven Sprecher unter den Kindern massiv gesunken ist und die aktive Beherrschung in den vergangenen Jahren bis auf verschwindend kleine Reste quasi erloschen ist 46 Das Niederdeutsche hat sich vor allem in der Nahe der Nordseekuste als Nahesprache erhalten insbesondere in Ostfriesland im Elbe Weser Dreieck und in Dithmarschen 47 Ausserhalb Deutschlands Bearbeiten In den Niederlanden sprechen nach einer Erhebung aus dem Jahre 2003 rund 1 5 Millionen Menschen die niedersachsischen Dialekte der Niederlande In Danemark spricht nur ein Bruchteil der deutschen Minderheit ca 20 000 Nordschleswigsch oder Nordschleswiger Platt einen Dialekt des Schleswigschen Hinzu kommen weitere rund 300 000 Sprecher des Plautdietschen weltweit ausserhalb Deutschlands rund 300 000 Ostpommerschsprechende in Brasilien und eine unbekannte Anzahl von Niederdeutsch Sprechern in weiteren Gebieten weltweit unter anderem in den USA und Kanada bzw Steinbach in Manitoba Sprachgeschichte BearbeitenAls Niederdeutsch werden heute allgemein jene deutschen Dialekte bezeichnet die sich sprachgeografisch im Westen nordostlich der Rhein IJssel Linie auch Einheitsplurallinie oder Westfalische Linie genannt befinden und weiter ostlich nordlich der Benrather Linie liegen und die sich bis 1945 auch auf die Gebiete Pommerns und grosstenteils auf Ostpreussen erstreckten 48 Im Westen ragt das Sprachgebiet auch in die Niederlande hinein wo das Niederdeutsche als Niedersachsisch bezeichnet wird Die Sprachgebiete sudwestlich der Rhein IJssel Linie werden in der Regel nicht dem Niederdeutschen sondern dem Kleverlandischen und dem Limburgischen zugeordnet also den niederfrankischen Mundarten Das Kleverlandische und Limburgische bilden den rhein maaslandischen Sprachraum siehe auch Niederrheinisch 5 bis 11 Jahrhundert Bearbeiten Tafel an der Teufelsplastik in Gettorf Schleswig Holstein mit einem Text zur niederdeutschen Legende vom DuvelsteinDurch die Volkerwanderung breiteten sich die Sachsen und damit auch ihre Sprache von der Nordseekuste aus nach Suden Sudwesten sowie nach England aus Die auf dem Kontinent verbliebenen Sachsen wurden von Beda Venerabilis als Altsachsen bezeichnet mit dieser Bezeichnung verbindet sich der Name altsachsisch fur die alteste Stufe des Niederdeutschen Das Altsachsische breitete sich uber ein Gebiet aus das die heutigen Regionen Holstein ohne Ostholstein Stormarn Niedersachsen Magdeburger Borde Harz Westfalen und die ostlichen Niederlande umfasste Im Wendland Wenden wurden die Slawen von den Sachsen genannt gab es noch jahrhundertelang ein slawisch sachsisches Mischgebiet An der Besiedlung des ostelbischen Koloniallandes waren neben den Altsachsen auch zahlreiche Siedler beteiligt die aus den heutigen Niederlanden stammten 49 Die angelsachsischen Dialekte und das Altenglische weisen starke Ubereinstimmungen mit dem Altsachsischen auf da die germanische Bevolkerung Grossbritanniens ursprunglich im heutigen Norddeutschland beheimatet war Aufgrund des starken Einflusses der von danischen und norwegischen Wikingern eingebrachten altnordischen Sprachelemente in Grossbritannien sowie der franzosischen Sprachuberlagerung und der Erosion der englischen Grammatik im Mittelalter haben sich diese Gemeinsamkeiten stark verringert auch wenn die Verwandtschaft noch deutlich sichtbar ist So hat das Englische seinen westgermanischen Grundcharakter nie verloren 11 bis 17 Jahrhundert Bearbeiten Titelblatt von Der Keyserliken Stadt Lubeck Christlike Ordeninge der Kirchenordnung von Lubeck 1531Mit Beginn der Ostsiedlung Ostkolonisation breitete sich die altniederdeutsche seit etwa 1225 mittelniederdeutsche Sprache nach Osten aus Neue grosse Sprachlandschaften entstanden Mecklenburgisch Ostpommersch Brandenburgisch Niederpreussisch nicht zu verwechseln mit der baltischen altpreussischen Sprache und das Niederdeutsche in den Stadten und auf den Gutshofen im Baltikum und Skandinavien Ausserdem verzeichnete das Mittelniederdeutsche Gebietsgewinne in Schleswig wo es das Danische und Nordfriesische nach Norden drangte und in Ostfriesland wo es das Ostfriesische verdrangte So loste es im sudlichen Schleswig das Angeldanische und das Eiderstedter Friesisch ab Diese neuen niederdeutschen Sprachgebiete sind sogenannte Kolonisationsschreibsprachen oder Kolonisationsmundarten die einige Besonderheiten in der Grammatik und im Wortschatz aufweisen So endet der Plural der Verben noch heute in den Dialekten des sogenannten Altlandes d h des bereits in altsachsischer Zeit niederdeutschen Sprachgebietes auf e t etwa in wi maakt ji maakt se maakt Im Ostniederdeutschen Schleswiger Platt und teils im ostfriesischen Niederdeutsch lautet das wiederum einheitliche Pluralmorphem hingegen en also wi maken ji maken se maken wir machen ihr macht sie machen Titelblatt von Dat Nye Testament nach Luther gedruckt in Rostock 1548In mittelniederdeutscher Zeit ungefahr 1200 1600 entwickelte sich das Niederdeutsche zu einer bedeutenden Schriftsprache die neben dem Lateinischen in Urkunden und Gesetzestexten verwendet wurde Das Lubecker Niederdeutsch war zudem die Verkehrssprache der Hanse siehe Hansesprache und lange Zeit die Lingua franca des Nord und Ostseeraumes In der mittelniederdeutschen Schriftsprache liegen zahllose bis in die Neuzeit hinein entstandene schriftliche Dokumente Bucher und Urkunden vor Eine grosse Bedeutung kam daneben theologischen Schriften zu Ende des 15 Jahrhunderts existierten bereits mehrere Bibelubersetzungen in niederdeutscher Sprache Kolner Bibel Lubecker Bibel Zwischen 1345 und 1358 entstand mit der Hanse ein politisch wirtschaftlich motiviertes Bundnis das von den norddeutschen Stadten getragen wurde und dem auf seinem Zenit etwa zweihundert Stadte sudwarts von Koln Gottingen Halberstadt bis Breslau angehorten und das auslandische Kontore in London Brugge Bergen und Nowgorod besass Fuhrend war die Stadt Lubeck deren Rechtstexte bis weit in den Osten ausstrahlten 50 In den nordgermanischsprachigen Landern Danemark Norwegen und mit Einschrankungen Schweden stellte Niederdeutsch zur Zeit der Hanse eine wichtige Verkehrs und Handelssprache dar die auch an den Konigshofen gesprochen wurde Diese Funktion Sprache der Oberschicht zu sein verlor es im 17 Jahrhundert an das Hochdeutsche 51 Um 1500 bestand die Tendenz dass Deutschland sprachlich in zwei Blocke das niederdeutsche und das hochdeutsche Sprachgebiet mit zwei eigenstandigen Schriftsprachen zerfiel Das Niederdeutsche Lubecks hatte im Ersteren Vorbildcharakter der sprachliche Gegensatz zwischen oberlendisch und niderlendisch ist seit dem 13 Jahrhundert bezeugt 52 Jedoch nahm bereits vom 16 Jahrhundert an infolge des Niedergangs der Hanse und der aus dem mitteldeutschen Raum vordringenden Reformation die Bedeutung des Niederdeutschen als Schriftsprache deutlich ab Zwar stieg in der Reformationszeit die Zahl der niederdeutschen Drucke zunachst an Etwa die von Johannes Bugenhagen verfasste Lubecker Kirchenordnung ist auf Niederdeutsch geschrieben Von Bugenhagen stammte auch eine niederdeutsche Fassung der Luther Bibel 53 Doch wird an Letzterem zweierlei sichtbar einerseits die grosse Bedeutung des Niederdeutschen als Verkehrssprache fur den gesamten norddeutschen Raum sodass dafur eine eigene Bibelubersetzung als notwendig erachtet wurde und andererseits die im Wesentlichen bereits erfolgte Unterordnung des Niederdeutschen unter das Hochdeutsche Denn das Vorbild die luthersche Bibelubersetzung setzte sich selbst in Norddeutschland gegen die bugenhagensche Konkurrenz durch Ab 1600 schlossen sich immer mehr norddeutsche Stadte dem Hochdeutschen an So war der formelle Sprachwechsel von Nieder zu Hochdeutsch beispielsweise in Berlin bereits Mitte des 16 Jahrhunderts vollzogen und bis ins 17 Jahrhundert waren die Stadt und ihr Umland durch eine niederdeutsch hochdeutsche Zweisprachigkeit gepragt Das Markische der Stadt war zudem obersachsisch beeinflusst wohingegen das von den Berlinern gesprochene Hochdeutsch mit niederdeutschen Elementen durchsetzt war 54 Durch den hochdeutschen Buchdruck wurde Niederdeutsch etwa ab der Mitte des 16 Jahrhunderts vom Hochdeutschen als Schreib und Drucksprache abgelost ein Prozess der bis etwa Ende des 17 Jahrhunderts anhielt Niederdeutsch wurde letztendlich nur noch gesprochen erlitt dadurch eine allmahliche Redialektalisierung und wurde nicht mehr offiziell verwendet Vielmehr wurde es ab der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts sozial stigmatisiert Ist der schrittweise Wechsel von Mittelniederdeutsch zu ostmitteldeutschem Fruhneuhochdeutsch 15 16 Jahrhundert noch als Bilingualismus Zweisprachigkeit zu werten so galt im 17 und 18 Jahrhundert das Verhaltnis zwischen Nieder und Hochdeutsch soziallinguistisch als Diglossie Hochdeutsch galt bei den Niederdeutschen bis ins 19 Jahrhundert als sogenannte Berufssprache die fur offentliche und uberregionale Tatigkeiten verwendet wurde und somit als eine ausgesprochene Mannersprache 55 In den anderen Lebensbereichen herrschte noch das Niederdeutsche vor Die Vermischung von Nieder und Hochdeutsch fuhrte zur Ausbildung von Mischsprachen etwa Missingsch und Ruhrdeutsch 17 bis 19 Jahrhundert Bearbeiten 1669 fand der letzte dokumentierte Hansetag statt der das Ende der Hanse als Stadtebund einleitete Nach deren Niedergang begann der Sprachenkampf zwischen dem Niederdeutschen das von dieser Zeit an analog zum Neuhochdeutschen als Neuniederdeutsch bezeichnet wird 56 und Neuhochdeutsch Aufgrund des Schreibsprachenwechsels der norddeutschen Stadte und ihrer Kanzleien zum Hochdeutschen fand wie Heinz Kloss es formulierte eine sogenannte Scheindialektisierung statt in der das Niederdeutsche oft nur noch als gesprochene Sprache existierte und von seinen Sprechern als Dialekt des Deutschen empfunden wurde 57 Der Niedergang der Hanse verhinderte also dass kunftig in Deutschland zwei verschiedene Schriftsprachen existierten 52 Dem Sprachwechsel kam entgegen dass es im Mittelniederdeutschen keine hofische Dichtung gab da der norddeutsche Adel bereits vor 1650 stark nach Oberdeutschland das heisst zum hochdeutschen Sprachgebiet hin orientiert war 58 Zwar war Luther ein Liebhaber des Niederdeutschen und daher bemuht fur die Reformation der Kirche auch niederdeutschsprachige Geistliche zu gewinnen die in seinem Sinne in Norddeutschland hatten predigen sollen Doch fand er nicht genugend auf die er hatte zuruckgreifen konnen So oblag es vor allem Pfarrern aus dem mittel und oberdeutschen Raum die Reformation in Norddeutschland voranzutreiben sodass Predigten in norddeutschen Kirchen fortan meist auf Hochdeutsch gehalten wurden Dies zog zahlreiche Beschwerden betroffener Gemeinden nach sich 59 So hauften sich beispielsweise in Mecklenburg ab 1535 die Beschwerden dass die niederdeutschen Kirchenbesucher der hochdeutschen Predigt nicht folgen konnten ein Zustand der dort bis ins 19 Jahrhundert Bestand hatte 60 Bereits 1546 wurde in den lutherischen Gemeinden zudem damit begonnen die niederdeutschen Bibelubersetzungen durch hochdeutsche zu ersetzen Daruber hinaus erfolgte zwischen 1570 und 1642 in Paderborn Braunschweig Soest Brandenburg an der Havel Stettin und Flensburg die Ersetzung der niederdeutschen Schulsprache durch das Hochdeutsche Im Laufe des 16 und 17 Jh setzte sich von Koln und Munster her zunachst teilweise das Hochdeutsche gegen das Niederdeutsche als Schriftsprache durch Im territorialen Einflussbereich der spanischen Niederlande und der niederlandischen reformierten Kirche auch durch Glaubensfluchtlinge sowie der Handelsbeziehungen der Niederlande zur deutschen Nord und Ostseekuste trat im 17 und fruhen 18 Jh in diesen Ubergangsgebieten auch in Ostfriesland eine obrigkeitlich und kirchlich geforderte schriftsprachliche Niederlandisierung ein teilweise kommerziell auch in den Hafenstadten Emden Bremen Hamburg und durch wirtschaftlich bedingte Auswanderung auch im westlichen Holsteinischen Im deutsch niederlandischen Grenzbereich wird ein grundsatzlicher sprachenpolitischer Unterschied zwischen der Epoche der Territorialstaaten und der Epoche der Nationalstaaten deutlich Im 18 Jh herrschte noch viel Liberalitat beim Neben und Ubereinander verschiedener Sprachen Bei Fortdauer niederdeutscher Grundsprache im mundlichen Verkehr der Allgemeinheit wurden die Schriftsprachen Hochdeutsch und Niederlandisch je nach Empfanger kreis und Sachdomane abwechselnd verwendet selbst noch unter preussischer Herrschaft ab 1713 im oberen Gelderland wobei auch beide Kirchen das Niederlandische gegen preussische Verhochdeutschung in Gottesdienst und Schule stutzten Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Spatmittelalter bis zur Gegenwart Band III 19 und 20 Jahrhundert Walter de Gruyter Berlin New York 1999 S 121 Die Verdrangung des Niederdeutschen als eigenstandige Literatur und Verkehrssprache des Nordens war bis zum 18 Jahrhundert nicht national sondern religionspolitisch motiviert 61 Seine Ersetzung durch das Hochdeutsche erfolgte ab dem 17 Jahrhundert rigoros durch kirchliche Instanzen denen auch der Schulbetrieb oblag So sind schriftliche Zeugnisse aus dem Jahr 1611 erhalten in denen es heisst dass auf der Insel Rugen niemand Hochdeutsch verstehe In Osterfeld bei Husum wurde 1678 ein Kuster entlassen weil er im Gottesdienst nur Plattdeutsch sang und 1750 beklagte der Theologe Johann David Michaelis dass es in Gottingen Bauern gebe die der hochdeutschen Predigt nicht folgen konnten Es wurde sogar erwogen Niederdeutsch als Kirchen und Gesetzessprache wieder einzusetzen 62 Als mundliches Kommunikationsmittel im niederdeutschen Sprachraum besass Hochdeutsch zunachst noch eine gewisse Exklusivitat Etwa in Westfalen hielt es zwischen 1580 und 1620 zwar Einzug in Predigten und Schulunterricht und etablierte sich im Laufe des 17 Jahrhunderts im juristischen Bereich in medialer Diglossie Doch blieb das westfalische Niederdeutsch in den sozialen Unterschichten den Familien und bei den Frauen zunachst noch die alleinige Umgangssprache 63 Ende des 18 Jahrhunderts empfahl Christian Friedrich Germershausen 1725 1810 jungeren Hausmuttern mit dem Gesinde nur Hochdeutsch zu sprechen um die eigene Autoritat zu wahren altere Hausmutter deren Stellung bereits gefestigt sei sollten dagegen Plattdeutsch sprechen um einen vertraulicheren Zugang zu bekommen Auch der Religionsunterricht und die Predigt sollten auf Plattdeutsch gehalten werden Der meiste Schulunterricht fand aber auf Hochdeutsch statt das den Kindern wie eine Fremdsprache beigebracht werden musste An vielen Schulen war es ihnen bei Strafe verboten plattdeutsch zu sprechen 64 In Ostfriesland Lingen Tecklenburg Geldern Kleve und Rees die nahe der deutsch niederlandischen Sprachgrenze lagen war der Verdrangungsprozess noch komplexer Vor der Ubernahme des Hochdeutschen hatte sich dort vor allem durch die zahlreichen reformierten Kirchengemeinden das Niederlandische als Kultursprache durchgesetzt Dabei tendierten in Kleve die Katholiken zur flamisch brabantischen Varietat des Niederlandischen wahrend sich die Reformierten eher am Sprachgebrauch der benachbarten ostlichen Niederlande orientierten Vor allem Preussen setzte ab 1815 durch dass das Niederlandische und damit verbunden auch die niederdeutschen Dialekte durch das Hochdeutsche zu ersetzen sei Unterstutzt wurde die Propagation des Hochdeutschen von der lutherischen Kirche die in Preussen die Mehrheit der protestantischen Gemeinden bildete 65 19 Jahrhundert bis heute Bearbeiten Der deutsche Fruhnationalismus berief sich ursprunglich auf einen kulturell gepragten Nationalismus 66 der sich im Laufe der napoleonischen Befreiungskriege politisierte im Umkehrschluss der franzosischen Auffassung dass ein Staat der aus vielen Nationalitaten besteht nur eine offizielle Sprache benotige verband die damalige deutschsprachige Bildungselite diese Formel mit der Abstammung und deklarierte dass eine Sprache ein Volk ausmache welches auch in einem gemeinsamen Staat leben musse 67 Infolge des Wiener Kongresses konnte Preussen seine westlichen Gebiete mit seinem ostelbischen Kernland vereinen da ihm in Wien Westfalen und das gesamte Rheinland zugesprochen worden waren 68 War die preussische Politik lange Zeit durch Sprachtoleranz gepragt gewesen so anderte sich dies nach 1815 als auf seinem Staatsgebiet nur noch eine offizielle Sprache das Hochdeutsche akzeptiert wurde und man begann dieses konsequent durchzusetzen ein Vorgang der insbesondere in den unter preussischer Herrschaft stehenden slawischsprachigen Gebieten Lausitz Provinz Posen aber auch in den niederdeutsch und niederfrankischsprachigen Teilen Preussens massive Auswirkungen hatte Zum preussischen Bestreben eine einheitliche Staatssprache durchzusetzen traten die einsetzende Industrialisierung und Urbanisierung die den Gebrauch des Niederdeutschen zugunsten des Hochdeutschen immer mehr beschrankten Durch den Zuzug fremdsprachiger Preussen insbesondere der spateren Ruhrpolen ins Ruhrgebiet stellte Hochdeutsch meist die einzige Verstandigungssprache zwischen diesen und den Einheimischen dar Die Burokratisierung des gesellschaftlichen Lebens die allgemeine Pflicht zum Besuch der allein auf Hochdeutsch unterrichtenden Schulen und Universitaten und nicht zuletzt seit Mitte des 20 Jahrhunderts der Einfluss der ausschliesslich hochdeutschen Massenmedien forderten und festigten den Ubergang der Bevolkerungsmehrheit zum Hochdeutschen als Gemeinschaftssprache im ehemals niederdeutschen Sprachraum In einem langen Prozess wurde seit dem 16 Jahrhundert das Niederdeutsche aus Kanzleien und Kirchen aus Handel Schule Politik und Literatur verdrangt im 20 Jahrhundert schliesslich auch aus den meisten Familien vgl Sprachtod Aber auch die starke Zuwanderung von Menschen aus anderen Dialektraumen haben nach dem Zweiten Weltkrieg zur Erosion der niederdeutschen Sprache erheblich beigetragen Es gilt als unumstritten dass Niederdeutsch einen grossen Anteil an der Ausbildung der modernen deutschen Standardsprache hatte Bereits im Hochmittelalter drangen neben niederlandischen niederdeutsche Worter und Redewendungen ins damalige Deutsch ein Vor allem zur Zeit der Hanse war der Einfluss auf die mittelhochdeutschen Dialekte am grossten Auch als internationale Seefahrer und Handelssprache besass Niederdeutsch seinen Rang gegenuber anderen Sprachen 69 Die Germanistik teilt Niederdeutsch heute uberwiegend den deutschen Dialekten zu Auch wenn dies politisch begrundbar ist bleibt es sprachgeschichtlich nicht unumstritten Es gibt Positionen die das Niederdeutsche nach wie vor als eigenstandige germanische Sprache betrachten 70 71 Im 19 Jahrhundert entdeckte die junge Germanistik das Niederdeutsche wieder und beanspruchte es als ihr Forschungsobjekt zumal Heimatdichter und Regionalautoren wie der Holsteiner Klaus Groth oder der Mecklenburger Fritz Reuter begannen ihre Geschichten in ihrem Heimatdialekt zu verfassen Es entstanden daraufhin Diskussionen wie das Niederdeutsche zu schreiben sei Sollte man bezuglich der Orthografie dem Niederlandischen oder dem Hochdeutschen folgen Oder sollte man die Orthografie des Mittelniederdeutschen wiederbeleben Man einigte sich 1919 in den Lubecker Richtlinien auf eine hochdeutschbasierte Orthografie der schliesslich 1935 eine neuniederdeutsche Rechtschreibung folgte 71 Sprachgebiet Abgrenzung und Binnengliederung BearbeitenSprachgebiet Bearbeiten Das historische Sprachgebiet des Niederdeutschen erstreckte sich von der IJssel bis nach Estland Wegen Umsiedlung und Vertreibung der deutschen Bevolkerung im und nach dem Zweiten Weltkrieg ist die niederdeutsche Sprache in den heute zu Polen und Russland Oblast Kaliningrad gehorigen Gebieten sowie in den baltischen Staaten weitgehend ausgestorben Das auf friesisch niederdeutsche Varietaten zuruckgehende Plautdietsch der Russlandmennoniten hat sich hingegen von der Ukraine her in verschiedene Gegenden der Welt verbreitet und wird heute beispielsweise noch in den USA Mexiko Brasilien und Kasachstan gesprochen Niederdeutsch umfasst die norddeutschen und ostniederlandischen Dialekte Westniederdeutsch Niedersachsisch und Ostniederdeutsch Die dialektale Einteilung der niedersachsischen Mundarten Niederdeutsch ohne Niederfrankisch nach 1945 A 3 Im Westen wird der niederdeutsche Sprachraum von der Rhein IJssel Linie auch Einheitsplurallinie oder Westfalische Linie begrenzt jenseits derer niederfrankische Mundarten wie das Kleverlandische das Limburgische und Sudgeldersche gesprochen werden Die Rhein IJssel Linie beginnt am Veluwemeer verlauft in den Niederlanden westlich von Apeldoorn und uberschreitet die niederlandisch deutsche Grenze ostlich von Isselburg Nach einem Schwenk nach Nordosten lauft sie an Dorsten vorbei und durchzieht Oberhausen und Essen Das im Oberhausener Sudosten und Essener Nordwesten gesprochene Borbecksch Platt wird dem westfalischen Niederdeutsch zugerechnet Das im benachbarten Mulheim an der Ruhr gesprochene Molmsch gehort bereits wie das ausgestorbene Duisburger Platt zum Kleverlandischen Im Oberbergischen Kreis stellt sich die Dialektlandschaft besonders vielschichtig dar siehe Mundarten in Oberberg An der Grenze des Oberbergischen Kreises zum Kreis Olpe kreuzt die Rhein IJssel Linie die Benrather Linie und vereinigt sich bei Hilchenbach an der Grenze zwischen dem Landkreis Olpe und dem Kreis Siegen Wittgenstein mit der Benrather und der Bad Honnefer Linie Etwas weiter ostlich verschmilzt sie auch mit der Hunsrucker Schranke An diesem Kristallisationspunkt des Rheinischen Fachers scheidet sich das Sauerlander Platt niederdeutsche Mundart vom Siegerlander Platt Moselfrankisch und dem Wittgensteiner Platt Rheinfrankisch Ostlich des Kreises Olpe bildet die Sudgrenze des Niederdeutschen eine Isoglosse in der die Benrather Linie die Rhein IJssel Linie die Bad Honnefer Linie und die Hunsrucker Schranke im Wesentlichen zusammenfallen Einen bemerkenswerten Verlauf nimmt die Benrather Linie in Brandenburg Sie schwenkt dort nordlich um Berlin und trennt sich von den anderen Isoglossen mit denen sie sich in Westdeutschland im Sauerland vereinigt hat Daher sagt man im Berlinerischen und Sudmarkischen beispielsweise ik niederdeutsch fur ich jedoch machen mitteldeutsch statt maken In der Dialektologie ist es ublich den niederdeutschen Sprachraum in zwei Untergruppen zu teilen indem man die 1 2 und 3 Person Plural Prasens Indikativ der Verben als Indikator heranzieht Die niedersachsischen Dialekte verwenden bis zu einer Linie die von Lubeck uber Magdeburg nach Halberstadt verlauft mit wi mak e t gi mak e t se mak e t eine einheitlich auf e t endende Pluralform Die als Ostniederdeutsch definierten Dialekte verwenden ebenfalls einen Einheitsplural der jedoch nicht auf et sondern auf en endet sodass es dort wi maken gi maken se maken heisst 72 Die ostlich der Rhein IJssel Linie liegenden niedersachsischen Mundarten werden von der politischen Grenze Deutschlands und der Niederlande durchschnitten Die Varietaten im Nordosten der Niederlande gehoren historisch gesehen zum Niederdeutschen Linguisten kategorisieren sie als niedersachsische Varietaten in den Niederlanden und insofern als niederlandische Dialekte Das Niederlandische als Dachsprache hat inzwischen einen erheblichen Einfluss auf die Aussprache dieser Varietaten genauso wie umgekehrt die hochdeutsche Dachsprache auf die niederdeutschen Varietaten in Norddeutschland 73 Die traditionelle deutsche Dialektologie schlug haufig auch die sich westlich der Rhein IJssel Linie Einheitsplurallinie anschliessenden Mundarten dem Niederdeutschen zu die demnach eine weitere als Niederfrankisch bezeichnete Untergruppe bildeten die jene Dialekte umfasst die zum Beispiel fur hochdeutsches wir machen ihr macht sie machen die Formen wej maken gej maakt sej maken ndl wij maken jij maakt zij maken verwenden Diese Zuordnung gilt heute als sprachwissenschaftlich und politisch uberholt da das Niederlandische eine vom Niederdeutschen unabhangige Ausbausprache auf Grundlage niederfrankischer Mundarten ist Zur Problematik der veralteten Zuordnung des Niederlandischen und des damit eng verwandten ebenfalls niederfrankischen Niederrheinisch siehe auch Zuordnung des Niederlandischen Zuordnung des Niederrheinischen und die Diskussion um den Begriff des Deutschniederlandischen im Artikel Rhein Maaslandisch Die westfalischen Dialekte erscheinen als ausgesprochenes Beharrungsgebiet da sie die altsachsischen a Laute a und a die in den anderen niederdeutschen Dialekten sachsischer Herkunft verschwunden sind bis heute bewahrt haben Das Ostfalische lasst sich mithilfe der Formenlehre vom eng verwandten Westfalischen und dem angrenzenden Nord und Ostniederdeutschen abgrenzen Wahrend Letztere fur das Personalpronomen in den Objektkasus mit dativischen Einheitsformen mi di u n s ju verwenden ist der Gebrauch von mik dik usch juk typisch ostfalisch Allgemein gilt dass alle westniederdeutschen Dialekte die nicht uber west und ostfalische Kennzeichen verfugen als Nordniedersachsisch eingeordnet werden 72 Das westfalische Westmunsterlandisch zeigt daruber hinaus zahlreiche Eigenschaften die es mit dem angrenzenden niederfrankischen Niederrheinisch verbinden 74 Zuordnung des Niederlandischen Bearbeiten Die deutsche Perzeption der niederlandischen Sprache war seit dem spaten 18 Jahrhundert bis Anfang des 20 Jahrhunderts vorwiegend von einer negativen Grundeinstellung bestimmt Aus dem Blickwinkel der fruhen deutschen Germanistik wurde Niederlandisch einseitig als in Randlage befindlich als Sprache eines Restgebiets betrachtet 75 76 Zusatzlich entstand in der deutschen Germanistik mit der haufigen Verwendung von Deutsch im Sinne Kontinentalwestgermanisch von den Anfangsphasen der Germanistik bis in die 1970er Jahre ein Namensmythos wobei das alte Konglomerat von Dialekten aus denen sich die zwei modernen Kultursprachen Deutsch und Niederlandisch entwickelt haben die heute die Fortsetzungen dieser Mundarten uberdachen mit der erstgenannten und wichtigeren dieser beiden Sprachen gleichgesetzt wurde Diese falschliche Gleichsetzung von Kontinentalwestgermanisch mit Deutsch hat dem Ansehen des Niederlandischen im deutschen Sprachgebiet geschadet und die Auffassung das Niederlandische sei eine Art Nieder deutsch sei fruher ein Teil des Nieder deutschen gewesen oder sei wenigstens irgendwie aus dem Nieder deutschen entstanden trifft man im popularen Diskurs im deutschen Sprachraum noch heute sporadisch an 77 78 Sprachwissenschaftlich gehoren die niederlandischen Varietaten zusammen mit den englischen niederdeutschen und friesischen zu denjenigen germanischen Varietaten die nicht an der zweiten germanischen Lautverschiebung teilgenommen haben Ursprungssprache des Niederlandischen und der ihm zugeteilten niederfrankischen Dialekte bildete das Altfrankische im Wesentlichen die Sprache der Salier Westfranken Zwar fehlt im Niederlandischen wie im Niederdeutschen die zweite Lautverschiebung doch ist die niederlandische Sprache im Gegensatz zu Niederdeutsch und Englisch nicht hauptsachlich aus den nordseegermanischen Sprachen des 1 Jahrhunderts entstanden sondern aus den Weser Rhein germanischen Sprachen Auf diesen Unterschied der Herkunft gehen eine Reihe phonetischer lexikalischer und grammatischer Unterschiede zuruck Oft wird von einer erhohten gegenseitigen Verstandlichkeit zwischen Niederlandisch und Niederdeutsch etwa im Vergleich zu jener zwischen Niederlandisch und Standardhochdeutsch ausgegangen vor allem wegen phonologischer Ahnlichkeiten Eine Untersuchung von 2011 zeigt aber dass Hochdeutsch fur die Niederlandischsprachigen besser zu verstehen ist als Niederdeutsch Dabei wird erwahnt dass an niederlandischen Schulen Deutsch als Fremdsprache unterrichtet wird Im direkten Grenzgebiet konnen Niederlander Niederdeutschsprecher zwar etwas besser verstehen dennoch verstehen sie Hochdeutsch besser als Plattdeutsch 79 Zuordnung des Niederrheinischen Bearbeiten Das meiste was im vorigen Abschnitt uber das Niederlandische gesagt wurde trifft auch auf die niederfrankischen Dialekte am Niederrhein zu die heute vielfach unter der Bezeichnung Niederrheinisch zusammengefasst werden Das heisst sie sind gleich den meisten niederlandischen Dialekten salfrankischer und nicht altsachsischer Herkunft Da das Niederrheinische wie die plattdeutschen Dialekte Westfalens Niedersachsens und Schleswig Holsteins die zweite germanische Lautverschiebung nicht durchgefuhrt hat wurde es im spaten 19 Jahrhundert von der jungen Germanistik aber auch von der gleichzeitig begrundeten Niederlandistik mit diesen gemeinsam zum Niederdeutschen gerechnet Diese auch mit der Stammbaumtheorie begrundete Zuordnung hielt sich bis Anfang der 1980er Jahre Bis zur Herausgabe der von dem Germanisten Peter Wiesinger entworfenen Karte Deutsche Dialekte Historische Verbreitung die von Jost Gippert weiter bearbeitet im Metzler Lexikon Sprache 3 Auflage S 769 verwendet wird wurden die niederdeutschen Dialekte zusammen mit den niederrheinischen sudlich der gesamten Benrather Linie von den hochdeutschen Dialekten geschieden Indes bleibt die Abgrenzung des Niederrheinischen vom Niederdeutschen fur die Sprachtrager des Niederrheinischen ohne Belang Sie bezeichnen ihren Dialekt weiterhin als Platt Plattdeutsch und Niederdeutsch Die Fehrs Gilde die sich fur den Erhalt der niederdeutschen Sprache einsetzt rechnet zwar das eigentliche Niederrheinische noch zum Niederdeutschen setzt aber ihre Tatigkeit ausschliesslich im niedersachsischen Raum fort ohne jedoch das Niedersachsische in den Niederlanden einzuschliessen 80 Niederrheinisch oder Niederfrankisch hat wie weiter westlich die niederlandische einschliesslich flamische Sprache eine niederfrankische Grundlage wahrend die ubrigen genannten Mundarten eine sachsische Grundlange haben Fehrs Gilde Hrsg SASS Plattdeutsche Grammatik 2 verbesserte Auflage Wachholtz Verlag Neumunster 2011 ISBN 978 3 529 03200 4 Kapitel Grosse Mundartgruppen S 28 Dass das Niederrheinische einen Ubergangscharakter hat zeigen seine sudlichen Dialekte die wie die sudostlichen niederlandischen Dialekte Limburgisch zahlreiche Gemeinsamkeiten mit dem Mitteldeutsch Ripuarischen aufweisen Sie befinden sich allesamt zwischen der Benrather und der Uerdinger Linie die im 15 16 Jahrhundert als sprachliche Ausgleichslinie entstand und Folge der sogenannten Kolner Expansion war Das bedeutet dass in den sudlichen niederrheinischen Dialekten maken statt machen vorherrscht doch in der 1 Person Singular anstelle des zu erwartenden ik oder ek die scheinbar lautverschobenen Formen ech und ich verwendet werden die vielerorts eʃ oder eʃ bzw iʃ ausgesprochen werden Die Einschrankung scheinbar mit dem vorheriges uber das Personalpronomen 1 Person Singular eingeleitet wurde ist sprachhistorisch berechtigt da die in den sudlichen Dialekten des Niederrheinischen vorkommenden lautverschobenen Formen im Grunde keine darstellen Sie sind kein Ergebnis der hochdeutschen Lautverschiebung sondern das Ergebnis sprachlicher Anpassung infolge der Kolner Expansion d h eine Ubernahme sudlicherer Formen 81 Im Hochmittelalter und der Fruhen Neuzeit d h zwischen dem 13 und 17 Jahrhundert war es am Niederrhein ublich dass Dokumente und Vertrage in der jeweiligen Ortsmundart wie dem julischen Platt dem geldrischen Platt und dem kleverischen Platt Kleverlandisch abgefasst wurden Diese Ortsdialekte die eine Fortsetzung der mittelniederlandischen Schrifttradition darstellten 82 standen zudem in einem engen Schreibsprachen und Dialektkontinuum mit den angrenzenden Dialekten des Niedersachsischen wie dem Westmunsterlandischen sodass die einzelnen Schriftstucke nur anhand weniger regionaler Besonderheiten dem jeweiligen Sprachgebiet Niederfrankisch oder Niederdeutsch zuzuordnen sind Unnotig zu bemerken dass der Niederrhein im spaten Mittelalter nicht durch eine Sprach Grenze zerschnitten wurde Die Frage nach dem Niederlandischen am Niederrhein lasst sich fur diesen Zeitraum eigentlich gar nicht stellen weil im 14 Jahrhundert weder eine niederlandische noch eine deutsche Hochsprache existierte Die niederrheinische Varietat fugt sich vielmehr ein in ein Kontinuum miteinander verwandter regionaler Schreibsprachen So ist auch eine eindeutige Bestimmung der Grenze zwischen niederfrankischen und niedersachsischen Dialekten dieser Ubergangszone nicht moglich Bestenfalls lassen sie sich als Mischsprachen charaktersieren die jeweils Elemente des Mittelniederlandischen MNL Mittelniederdeutschen MND und z T auch des Mittelhochdeutschen MHD in unterschiedlicher Verteilung enthalten Brigitte Sternberg Fruhe niederrheinische Urkunden am klevischen Hof In Helga Bister Broosen Hrsg Niederlandisch am Niederrhein S 57 Aufgrund der Tatsache dass diese Schriftdokumente sowohl niederlandische niederrheinische als auch nieder deutsche niedersachsische Elemente enthalten wurden die jeweiligen Sprachregionen mitunter als deutschniederlandisch zusammengefasst Im 17 und 18 Jahrhundert setzte sich am Niederrhein das Neuniederlandische als Kultursprache durch sogenannte Niederlandische Expansion wobei hier vor allem der romisch katholisch gepragte linksrheinische Landesteil betroffen war wahrend die protestantischen Minderheiten die vor allem rechtsrheinisch lagen mehrheitlich das Neuhochdeutsche verwendeten Vor allem das Herzogtum Kleve galt als zweisprachig Nach der Schrift sprachen damals nur wenige dies beschrankte sich auf Pastoren und Priester sowie Verwaltungsbeamte und das Bildungsburgertum Das einfache Volk sprach weiterhin Platt und wenn es schriftlich gebildet war verwendete es uberwiegend Niederlandisch das seinem Heimatdialekt naher stand als das Deutsche 83 Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte es sich allgemein durch das ehemals deutschniederlandisch genannte Gebiet als Nord und Sudniederfrankisch zu bezeichnen sofern es das Rhein Maas Delta und den Niederrhein betraf Die Niederlandistik begann mit den Begriffen Niederrheinisch wenn es die niederfrankischen Sprachgebiete des Niederrheins betraf und Ostniederlandisch fur die niedersachsischen Dialekte der Ostniederlande zu arbeiten Seitens der Germanistik war man sich uneinig ob und wie man das Niederrheinische zum Niederdeutschen rechnen konnte und viele Germanisten klammerten seine Behandlung daher aus Um die mittelalterlichen Schreibsprachen des Rhein Maas Deltas und des Niederrheins sowie des angrenzenden Westfalischen einheitlich und wertneutral in der Germanistik bearbeiten zu konnen etablierte der Germanist Arend Mihm zum einen den Begriff Rhein Maaslandisch der das Niederfrankische im deutsch niederlandischen Grenzgebiet umfasste und zum anderen den Begriff IJssellandisch der analog zum Niederfrankischen das Niedersachsische im deutsch niederlandischen Grenzraum umfasste Denn er hatte wie viele seiner Kollegen nach ihm erkannt dass sich die direkte Einordnung des Niederrheinischen ins Niederdeutsche aus sprachhistorischen und typologischen Grunden verbietet 84 Die traditionelle Zuordnung des Niederrheinischen ins Niederdeutsche findet sich daher meist nur noch in der popularwissenschaftlichen Literatur Niederdeutsche Dialekte Bearbeiten Deutschland Bearbeiten Die niederdeutschen Dialekte werden herkommlich wie folgt gegliedert 85 Niederdeutsche Dialekte in Deutschland seit 1945 Auszug aus Deutsche Dialekte Darin ist mit 17 Markisches Platt das Platt in der Grafschaft Mark gemeint Niedersachsisch oder Westniederdeutsch gesprochen im westlichen Norddeutschland Nordwestniederdeutsch oder Nordniedersachsisch Schleswigisch Holsteinisch Dialekte des nordlichen Niedersachsens Ostfriesisches Platt ungleich der ostfriesischen Sprache Westfalisch Ostfalisch Ostniederdeutsch gesprochen in Mecklenburg Vorpommern Brandenburg und im nordlichen Sachsen Anhalt sowie aussterbend in den ehemaligen deutschen Ostgebieten Pommern Ostpreussen Westpreussen Memelland im heutigen Polen Litauen sowie Russland Markisch Brandenburgisch Mittelpommersch markische Dialekte in Vorpommern Mecklenburgisch Vorpommersch Ostpommersch Pomerano Brasilien Niederpreussisch Plautdietsch ursprunglich in Russland jetzt international Diese Einteilung entspricht geographischen westliche und ostliche Halfte und historischen primares und sekundares Siedlungsgebiet Kriterien und ist linguistisch durch die Pluralendung des Verbs im Prasens begrundet In lautlicher Hinsicht bilden das westniederdeutsche Nordniedersachsische und das ostniederdeutsche Mecklenburgisch Vorpommersche eine recht geschlossene Einheit der eine ebenfalls recht geschlossene Einheit des West und Ostfalischen gegenubersteht umgekehrt haben das westniederdeutsche Westfalische und das ebenfalls westniederdeutsche Nordniedersachsische wenig gemeinsam Ebenso wenig das ostniederdeutsche Mecklenburgisch Vorpommersche und das Markische Brandenburgische Alternativ zu einer Ost West Gliederung konnte daher auch eine Nord Sud Gliederung der niederdeutschen Dialekte angesetzt werden durch die Nordniedersachsisch und Mecklenburgisch Vorpommersch zum Nordniederdeutschen und Westfalisch und Ostfalisch zum Sudniederdeutschen zusammenzufassen waren es ist allerdings wenig klar wie das Markische Ostniederdeutsch aber eher Niederfrankisch beeinflusst und das Ostpommersche Ostniederdeutsch aber eher Westfalisch beeinflusst einzuordnen waren 86 In den grosseren Stadten in Norddeutschland gibt es neben den alteren niederdeutschen Stadtdialekten auch hochdeutsche Stadtdialekte wie das hamburgische Hochdeutsch oder das Ruhrdeutsch die sich im 19 und fruhen 20 Jahrhundert in der stadtischen Oberschicht entwickelt und durchgesetzt haben und nicht zum Niederdeutschen zahlen Sie besitzen allenfalls ein niederdeutsches Substrat das durch seine Sprachlehre Wortschatz Satzbau oder Lautung auf einige Elemente dieser Stadtdialekte eingewirkt hat Danemark Bearbeiten Im danischen Nordschleswig existiert das Nordschleswiger Platt ein Unterdialekt des Schleswigschen Niederlande Bearbeiten Im Niederlandischen gilt Niederdeutsch als rein linguistischer Term die niederdeutsche Varietaten der ostlichen Niederlande werden Niedersachsisch genannt Die niedersachsischen Dialekte in den Niederlanden gliedern sich folgendermassen Westerkwartiers Kollumerpompsters Kollumerlands Middaglands Midden Westerkwartiers Zuid Westerkwartiers Gronings Hogelandsters Stadsgronings Westerwolds Veenkoloniaals Oldambtsters Stellingwerfs Midden Drents Zuid Drents Twents Twents Graafschaps Gelders Overijssels Achterhoeks Sallands Urkers Veluws Oost Veluws West VeluwsWeitere Lander Bearbeiten Im Ausland gibt es folgende niederdeutsche Dialekte Plautdietsch in Kanada USA Sudamerika Mittelamerika Russland Zentralasien die Sprecher sind vor allem Mennoniten deren Vorfahren von der Weichselmundung bei Danzig ausgewandert sind wegen der Ruckwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion momentan mit der grossten Sprecherzahl in Deutschland Nicht mennonitische Dialekte aus verschiedenen Gebieten Norddeutschlands und der ostlichen Niederlande besonders in Kanada USA und Brasilien darunter im 19 Jahrhundert von Schleswig Holstein und Pommern aus in den Mittleren Westen der USA z B Wisconsin Pomeranian und von Pommern aus ins sudliche Brasilien Pomerano verpflanzte und dort weiterentwickelte spezifisch amerikanische Mundarten des Niederdeutschen Mischsprachen aus Hochdeutsch und Plattdeutsch Bearbeiten Teilweise auch mit Sprachelementen weiterer Sprachen sind das Missingsch und das Petuh gebildet Das Kollumerpompsters mit starkem Einfluss durch die westfriesische Sprache wird allgemein als niedersachsischer Dialekt eingestuft Aus dem Plattdeutschen hervorgegangen sind u a zahlreiche Worter der Seemannssprache die Kedelkloppersprook in Hamburg Als uberregionale Umgangssprache im nordlichen Ostdeutschland bewahrt das Berlinische Einflusse aus dem mittelmarkischen niederdeutschen Substrat aus dem es hervorgegangen ist v a im Vokalismus und bei Funktionswortern Im bekannten Vers Icke dette kieke ma Oogen Fleesch und Beene wenn de mir nich lieben tust denn lieb ick mir alleene 87 sind nur zwei Worte lieben lieb tust klar mitteldeutschen drei icke ick dette kieke klar mittelmarkischen Ursprungs eines mir statt mich aufgrund des Zusammenfalls beider Formen in nd mi zeigt mittelmarkisches Substrat 10 Worte ma Oogen Fleesch und Beene wenn de nich denn allene sind Formen in denen Ostmitteldeutsch und Mittelmarkisch ubereinstimmen Historische Phonologie BearbeitenAusbleiben der zweiten Lautverschiebung Bearbeiten Die niederdeutschen Dialekte unterscheiden sich von den mitteldeutschen und hochdeutschen Dialekten vor allem dadurch dass keine der drei Phasen der zweiten Lautverschiebung die sich im Fruhmittelalter zwischen dem 6 und dem 8 Jh ereignete durchgefuhrt wurde Das Ausbleiben der hochdeutschen Lautverschiebungen teilen sie mit dem Niederlandischen und Kleverlandischen und anderen niederfrankischen Varietaten Von der zweiten Lautverschiebung betroffenen stimmlosen Plosive Verschlusslaute p als bilabialer t als alveolarer und k als velarer bleiben erhalten und werden nicht zu Frikativen Reibelauten oder Affrikaten Zischlauten verschoben Ihre stimmhaften Gegenstucke b d und g bleiben ebenfalls unverandert und werden nicht zu stimmlosen Plosiven Viele Worter der niederdeutschen Sprache ahneln den niederlandischen englischen friesischen schwedischen norwegischen islandischen und danischen Wortern von derselben Wortwurzel z B Niederdeutsch Niederlandisch Englisch Saterfriesisch Nordfriesisch Schwedisch Norwegisch Islandisch Danisch DeutschWater water water Woater weeder Fering Oomrang vatten vann vatn vand WasserVad d er vader father Foar Faader Solring fa de r far fadir far VaterPann e pan pan Ponne poon Fering Oomrang panna panne panna pande PfanneSolt zout salt Soalt saalt Fering Oomrang salt salt salt salt SalzMelk melk milk Molk moolk Fering Oomrang mjolk melk mjolk maelk MilchKopp kop cup A 4 Kop kop Fering Oomrang kopp kopp kop KopfIn einigen westniederdeutschen Dialekten wird das g ebenso wie im Niederlandischen nicht Flamischen als stimmloses ch x gesprochen fur die stimmhafte Variante dieses Phonems ɣ wird ǧ geschrieben im Westfalischen als stimmhaftes ch Niederdeutsche Konsonanten hochdeutsche KonsonantenErste Phase Verschiebung der stimmlosen Plosive Verschlusslaute p t k zu Frikativen Reibelauten In einer ersten Phase wurden folgende Verschlusslaute zwischenvokalisch zu Frikativgeminate oder im Auslaut nach einem Vokal zu einzelnen Frikativen p ff f t ss s und k xx x p f nd slapen slopen nl slapen engl sleep hdt schlafen nd Schipp Schupp Schepp nl schip engl ship hdt Schifft s nd nl dat wat eten engl that what eat hdt das was essenk ch nd nl ik hdt ich nd kaken koken nl koken hdt kochen nd nl maken engl make hdt machenZweite Phase Verschiebung der stimmlosen Plosive Verschlusslaute p t k zu Affrikaten Zischlauten In einer zweiten Phase wurden folgende Verschlusslaute im Anlaut in der Verdopplung und nach einem Liquid l oder r oder Nasal m oder n zu Affrikaten p pf t ts und k kx und x p pf nd Peper nl peper engl pepper hdt Pfeffert z nd Tied Timmer nl tijd mdartl timmer engl tide timber hdt Zeit Zimmert tz nd sitten nl zitten engl sit hdt sitzenDritte Phase Verschiebung stimmhafter Plosive Verschlusslauten zu stimmlosen PlosivenIn einer dritten Phase wurden folgende stimmhaften Plosive zu stimmlosen Plosiven b p d t und g k d t nd nl dag engl day hdt Tagjedoch d d wo im Engl th nd dat Doorn nl dat doorn engl that thorn hdt das DornAndere Veranderungenv w f b nd Wief Wiewer nl wijf wijven engl wife wives hdt Weib Weiber nd leev leewer nl fruhengl lief hdt lieb lieberIngwaonische Merkmale Bearbeiten Niederdeutsch kann ahnlich den anglofriesischen Sprachen den nordseegermanischen Sprachen ingwaonische Sprachen zugerechnet werden Demgegenuber weisen niederfrankische Sprachen wie das Niederlandische oder das Kleverlandische lediglich ein nordseegermanisches Substrat aus dem fruher dort gesprochenen Friesischen auf 88 Dies gilt allerdings nur bedingt fur die seit dem Hochmittelalter entstandenen ostniederdeutschen Dialekte da diese teilweise sehr starke niederfrankische bzw niederlandische Einflusse aufweisen die dazu gefuhrt haben z B das Markische als Kolonialniederlandisch zu beschreiben 89 was den Anteil niederlandischer Siedler in der brandenburgischen Kolonisation des 12 13 Jahrhunderts widerspiegelt 90 und unterscheidet sich unter anderem darin vom nordlich benachbarten Mecklenburgisch Vorpommerschen Teuchert 1944 beschrieb die markischen Dialekte daher als Kolonialniederlandisch 89 Diese Position wird heute i d R abgelehnt bzw stark relativiert 91 Einflusse im Bereich der Lexik sind jedoch unumstritten 92 Pauschal ist fur neuere Sprachstufen des ost niederdeutschen damit jedoch keine klare Einstufung moglich Merkmale wie das Nasal Spiranten Gesetz variieren teilweise selbst innerhalb einer einzigen Varietat vgl z B Belege fur Gans im Artikel zum Wisconsin Pomeranian Mittel und oberdeutsche Mundarten besitzen ebenfalls keine ingwaonischen Merkmale Nordseegermanisch ist ein Unterzweig der westgermanischen Sprachen Die ingwaonischen Merkmale sind im Friesischen und Englischen am starksten ausgepragt Lautliche Veranderungen Standarddeutsch Niederlandisch Niederdeutsch Friesisch EnglischNasal Spiranten Gesetz Gans uns funf sanft Gans ons aber vijf zacht Goos fief fiev sacht aber uns oder us Goes fiif seft us Goose five soft usAssibilierung des Plosivs k vor palatalen Vokalen zu einem Frikativ Kase Kirche kaas kerk Kees Kark tsiis tsjerke cheese churchPalatisierung des germanischen a Strasse straat Straat strjitte streetr Metathese brennen branden brannen baarne brane burnWegfall des t in der 3 Person Singular von sein er ist hij is friesisches Substrat he is hy is he isUnter dem Nasal Spiranten Gesetz ist der Ausfall des Nasals vor einem Frikativ mit einer Ersatzdehnung des vorlaufenden Vokals zu verstehen Weitere Unterschiede zum Hochdeutschen Bearbeiten Es gibt weitere Unterschiede zwischen dem Hoch und dem Niederdeutschen die nicht aus der zweiten Lautverschiebung resultieren Diese treten nicht in allen niederdeutschen Dialekten auf So wird s vor Konsonanten im Westniederdeutschen s ausgesprochen Hingegen herrscht in den ostniederdeutschen Dialekten mit Ausnahme des Mecklenburg Schwerinerischen die Aussprache ʃ sch vor wie sie auch im Hochdeutschen ublich ist Im Gegensatz zum Hochdeutschen ist die Schreibweise im Niederdeutschen allerdings beiderseits der Elbe vornehmlich die mit blossem s sl schl westnd slapen hdt schlafensm schm westnd smeren Smeer hdt schmieren Schmieresp schp westnd spitz spiss ostnd und hdt spitz schpitz ausgesprochen st scht westnd Steen hdt Stein Schtein ausgesprochen sw schw westnd Swien hdt SchweinAnmerkung zu sogenannten Brechungen Bearbeiten Das Altsachsische besass acht Kurzvokale in offener Silbe Als die Endsilben geschwacht wurden lag der volle Wortakzent auf dem Stammvokal daraus resultierend konnte die Kurze und Offenheit der Vokal nicht mehr beibehalten werden Die Dialekte reagierten verschieden um die Laute wieder aussprechbarer zu machen Das Westfalische diphthongierte die Laute Westfalische Brechung womit sieben der acht Vokale erhalten werden konnten damit besitzt Westfalisch das komplizierteste System Das Nordniedersachsische besitzt das einfachste System mit drei von acht erhaltenen Lauten Aufgrund dieser Vorkommnisse besitzt jeder Dialekt eine Brechung deshalb differenziert z B nns zwischen diphthongiertem ei und monophthongiertem e 93 Rechtschreibung BearbeitenDas Niederdeutsche hat keine einheitliche oder verbindliche Rechtschreibung Sprachwissenschaftler benutzen phonetische Transkriptionen also Schreibungen die die Laute wiedergeben Diese Texte sind fur Laien schwer lesbar In Deutschland vorherrschend sind Orthographien die sich am Hochdeutschen orientieren Die Rechtschreibregelung von Johannes Sass Kleines plattdeutsches Worterbuch ist die gebrauchliche Rechtschreibung fur das Nordniedersachische Sie lehnt sich an die hochdeutsche Rechtschreibung an und macht Abweichungen kenntlich Diese Rechtschreibung ist weder verbindlich noch geographisch umfassend und lasst eine Variabilitat zu Fur das Mecklenburg Vorpommersche wird vom Kompetenzzentrum fur Niederdeutschdidaktik die Orthographie nach Renate Herrmann Winter empfohlen 94 die sich ebenfalls an die hochdeutsche Rechtschreibung anlehnt und die zusatzlichen Sonderzeichen a und œ verwendet 95 Sie ist ebenfalls nicht verbindlich wird aber in der Lehrerbildung eingesetzt Fur das Westfalische und das Mittel Markische sind beide Orthographien ungeeignet da die dortigen Diphthonge nicht adaquat wiedergegeben werden 96 Das Niederdeutsche in den Niederlanden folgt einer auf dem Niederlandischen basierenden Orthographie Das Plautdietsche besitzt eine eigene unabhangig entwickelte Orthographie 97 Daneben stehen historische Orthographien Otto Bremer gab Regeln fur die plattdeutsche Rechtschreibung heraus und fur den nordniedersachsischen Raum hat Conrad Borchling eine Rechtschreibungslehre erarbeitet die neben o u ss auch die Buchstaben e und ǫ verwendet Morphologie BearbeitenDieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Niederdeutsch ist keine standardisierte Sprache sondern eine Regionalsprache mit zum Teil sehr unterschiedlichen Dialekten Eine umfassende grammatische Beschreibung des Niederdeutschen ist daher schwierig Die folgende Darstellung basiert teilweise auf einer Kurzgrammatik von Wolfgang Lindow und orientiert sich vermutlich weitgehend an den Verhaltnissen im Nordniedersachsischen 98 Zu beachten ist dass das g im Auslaut je nach dem vorangehenden Vokal als Ach Laut x bzw Ich Laut c gesprochen wird Diese auch heute noch bei norddeutschen Sprechern des Hochdeutschen gebrauchliche Aussprache war ursprunglich eine Folge der Auslautverhartung ɣ x bzw c Die niederdeutsche Lautung entspricht auch der Aussprache der Endung ig im Standarddeutschen Nomen Bearbeiten Genera Bearbeiten Substantive haben wie im Hochdeutschen drei Geschlechter mannlich maskulin m weiblich feminin f und sachlich neutrum n de Mann der Mann Akkusativ den Mann de Fru die Frau Akkusativ de Fru dat Kind das Kind Akkusativ dat Kind Das Geschlecht der Substantive ist bei manchen Wortern nicht eindeutig festgelegt Es stimmt auch nicht unbedingt mit dem Geschlecht des entsprechenden hochdeutschen Wortes uberein de dat Band der Bindfaden m oder n de Disstel die Distel m oder f de dat Schiet der Dreck Schmutz m f oder n dat Liev der Korper Leib n dat Been der Knochen eng bone n de Been das Bein eng leg m In der Flexion ist im Vergleich zum Hochdeutschen haufig eine Vereinfachung des Formeninventars festzustellen Jedoch finden sich vom Mittelalter bis zur Moderne Beispiele fur das Vorhandensein aller Falle mit ahnlicher Verwendung von Prapositionen und Artikeln wie in der deutschen Grammatik 99 100 Dativ und Akkusativ Objektiv Bearbeiten Man spricht beim Niederdeutschen oft von einem Subjektfall dem Nominativ und einem Objektfall dem Dativ und Akkusativ Der Dativ scheint mit dem Akkusativ zusammenzufallen und der Genitiv wird durch eine prapositionale Verbindung umschrieben Beispiel mien Vadder sien Huus meines Vaters Haus Ein tatsachlicher Dativ findet sich allerdings noch in einigen Dialekten Westfalisch und bei anderen Dialekten in Relikten da der Dativ Artikel n in Kontraktionen in fast allen Dialekten vorherrscht Dabei tritt heute als ausgeschriebener Artikel fur Dativ und Akkusativ nur den fur mannliche Substantive auf Der weibliche und der sachliche Artikel bleiben unverandert Im Gegensatz zum Hochdeutschen wird der ursprungliche mittelniederdeutsche Akkusativartikel den in vielen Dialekten kurz gesprochen und findet sich daher auch als dan oder denn geschrieben 101 Der Subjektfall ist ein Merkmal der nordseegermanischen Sprachen Ingwaismen den z B auch das Niederlandische oder Friesische aufweist Genitiv Bearbeiten Der Genitiv wird mit angehangtem e s und dem Artikel des gebildet Mit dem neuzeitlichen Niedergang des Niederdeutschen ist er nahezu ausgestorben Nur in bestimmten Konstruktionen vor allem in Tageszeitangaben findet er sich noch Tuugs maken des Zeuges machen als Umschreibung fur Dummheiten von Tug Zeug eens Dags eines Tages s Morrns des Morgens s Nachts des Nachts Das Verkurzen des des zu s ist dabei allgemein ublich Heute wird der Genitiv jedoch zumeist durch eine Dativkonstruktion und das Possessivpronomen bzw durch von wie im Englischen und Niederlandischen ersetzt also in der Form den Fischer siene Fru oder als de Fru vun den Fischer In alterer Zeit fanden sich noch Doppelformen aus Konstruktion und Genitiv in der Art von Des Fischer sien Fru 102 Plural Bearbeiten Den Plural bilden die Substantive auf unterschiedliche Weise Muster Singular Plural Deutsch z B Sud Niederfrankisch Limburgisch Umlautung des Stammvokals dat Huus de Huus das Haus die Hauser ot Huus de HuuserVerlangerung des Stammvokals de Dag de Daag e n der Tag die Tage de Daag de DaagEndung e n de Disch de Dischen der Tisch die Tische de Dosch Taofel de DoscheEndung er dat Kleed de Kleder das Kleid die Kleider ot Kleed de KlejjerEndung er mit Umlaut dat Book de Boker das Buch die Bucher ot Book de BookEndung s de Arm de Arms der Arm die Arme de Arm de ArmKeine Anderung de Fisch de Fisch der Fisch die Fische de Fosch Vosch de Fosch e Vosch e unregelmassig de Mann de Mannslud traditionell auch de Manns die Manner de Mann de Manner Mannsluj Man Uberrest fruherer MehrsilbigkeitViele der Beispiele entstanden erst in spaterer Zeit und entsprechen nicht dem Stand des Mittelniederdeutschen So fuhrt hus eigentlich ein stummes E mnd huse welches sich noch durch uberlangen Vokal und stimmhaften Aussprechen des letzten Konsonanten zeigt dies Vorkommnis bezeichnet man oft als Schleifton oder Knick Ebenso die Pluralendung er e Ebenfalls fanden Wechsel der Klassen statt Kleid etwa existierte lange Zeit parallel in den Formen klede und kledere wobei letzteres zuerst seltener war und spater ob der Ahnlichkeit zum Hochdeutschen siegte Auch die Pluralendung s gewann erst in spaterer Zeit an Boden als Singular und Pluralformen durch die Apokope des pluralen e ununterscheidbar wurden ebenso in er e er e s Das e als Pluralendung kommt in den nordniedersachsischen Dialekten eigentlich nicht mehr vor und ist anderen Ableitungen gewichen bzw abgefallen Pronomen Bearbeiten Auch bei den Pronomen gibt es teilweise nur einen Subjektfall den Nominativ und einen Objektfall den Dativ und Akkusativ Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Die Quellenangabe Vgl Kartenmaterial auf regionalsprache de ist zu ungenau Online Anwendungen gt SprachGIS gt Deutscher Sprachatlas DSA gt Karten zu den Pronomen Furwortern Die Angabe der sudwestfalischen Formen bei der 2 Person Plural ist irrefuhrend da zu viele sudwestfalische Formen und auch die teilweise vorhandene Unterscheidung zwischen Dativ und Akkusativ fehlen z B finden sich im DSA iek ik ich di dik und diek diek diak dich di und dei dir Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Die Personalpronomen ich du er sie es usw ahneln zum Teil dem Hochdeutschen allerdings hat die dritte Person Singular maskulin eine andere Wurzel he statt er Numerus Person Genus Nominativ Objektiv Objektiv Ostfriesland Objektiv Ostfalen Singular 1 ik ick ek eck mi mi mik mick mek meck 2 du di di dik dick dek deck 3 Maskulinum he i em hum o h neFemininum se i ehr hor se i Neutrum dat et dat et dat etPlural 1 wi u n s uns usch2 ji ju juch 103 104 verschriftlicht auch als jug 105 ji jo jehre3 se i jem jum ehr se i horIn Stormede westfalisch 106 1 Person 2 Person 3 PersonMaskulin Feminin NeutralSingular Nominativ ik diu hoi soi iat Genitiv van meune van deune van seune van iahre van seune Dativ meu deu iahne iahr iahneAkkusativ soi iatPlural Nominativ weu jeu soi Genitiv van use van jiue van iahre Dativ us jiu iahnenAkkusativ soiDie in westlichen Teilen Sudwestfalens gebrauchlichen Pronomen j it bzw ink 2 Pers Pl Nom bzw Akk 107 leiten sich aus den altsachsischen Dualformen git ihr beide und ink euch beiden ab 108 Das Reflexivpronomen der 3 Person ist sik sick ostfriesisch suk Die Possessivpronomen mein dein sein ihr etc unterscheiden Singular und Plural abhangig davon ob das Besessene in der Einzahl oder Mehrzahl vorhanden ist Dies ist auch im Hochdeutschen so mein meine Bei den Akkusativformen mit einfachem Besitz stehen die Formen mit der Endung en fur das mannliche Geschlecht die Formen ohne en fur das weibliche bzw das sachliche Geschlecht Numerus Possessor Person Possessor Genus Possessor Singular Mask Neut Nominativ Singular Mask Neut Akkusativ Singular Fem Plural Nominativ Plural AkkusativSingular 1 mien mien en mien e mien mien2 dien dien en dien e dien dien3 Maskulinum Neutrum sien sien en sien e sien sienFemininum ehr ehr en ehr ehr ehrPlural 1 u n s u n s en u n s e u n s u n s2 ju un jug e n 105 ju un jug e n ju e jug e juun juun3 jem ehr jem ehr en jem ehr jem ehr jem ehrBei den Demonstrativpronomen dieser diese dieses etc unterscheiden sich maskuline und feminine Formen im Nominativ Singular kaum Der Plural ist fur alle Geschlechter gleich Numerus Genus Nominativ AkkusativSingular Maskulinum de disse dusse den dissen dussenFemininum de disse dusse de disse dusseNeutrum dat dit dut dat dit dutPlural de disse dusse de disse dusseAdjektiv Bearbeiten Adjektive Artikel und Pronomina die sich auf ein Substantiv beziehen richten sich in ihrer Form nach dem Geschlecht des Substantivs Dies bezeichnet man auch als Kongruenz Die Flexion der Adjektive ist im niederdeutschen Sprachgebiet nicht einheitlich Es treten unterschiedliche Formen auf die auch nicht eindeutig regional gegliedert werden konnen Bei allen drei Geschlechtern kann das Adjektiv ohne Endung gebraucht werden de lutt Mann de lutt Fru dat lutt Kind Den Gebrauch mit Endungen kann man den folgenden Beispielen entnehmen Genus Nominativ ObjektivMannlich bestimmt de starke Mann den starken Mannunbestimmt en starken Mann enen starken MannWeiblich bestimmt de smucke Deern de smucke Deernunbestimmt en e smucke Deern en e smucke DeernSachlich bestimmt dat wide Land dat wide Landunbestimmt en wid e s t Land en wid e s t LandDie unbestimmten sachlichen Formen die auf et es enden sind zumeist Hochdeutsch beeinflusst traditioneller ware das Verwenden von keiner Flexionsendung Die Steigerung der Adjektive erfolgt durch die Endungen er und st e Der Superlativ mit am am besten wurde fruher ausgedruckt mit up t up t best heute vielfach auch mit an n Naturlicher sind jedoch Konstruktionen wie sie im Englischen auch vorkommen Im Hochdeutschen wurde man Das Haus ist am besten sagen im Englischen dagegen This house is best Plattdeutsch genauso Dat is Huus is best Zahlwort Bearbeiten Grundzahlen 109 1 een ein en 2 twee twei 3 dree drei 4 veer vir 5 fief fiev fiw 6 soss sess soss sos 7 soben soven saben 8 acht 9 negen 10 teihn teigen teihn 11 olben olven olben elben elm 12 twolf twolf twalm 13 dorteihn darteihn drutteigen 14 veerteihn virteigen 15 foffteihn foffteihn fiefteihn fofteigen 16 sossteihn sossteihn sessteihn sosteigen 17 sobenteihn sabenteigen 18 achteihn achtteigen 19 negenteihn nee ntein negenteigen 20 twintig twinnich 21 einuntwintig 30 dortig dartig 40 veertig virtig 50 fofftig foftig fieftig 60 sosstig sosstig sesstig sostig 70 sobentig soventig sabentig 80 achtig achttig tachentig 90 negentig 100 hundert hunnert hunnert 1000 dusend Ordnungszahlen 1 de eerst e irst 2 de tweet e tweit 3 de drudde drutt e dard e ostfriesisch drudd 4 de veert e virt 5 de fofft e foft fiefte 6 de sost 7 de sabent 8 de acht 9 de negent 10 de teigt 11 de elbent 12 de twolft 13 de drutteigt 20 twintigst 21 einuntwintigst 100 hunnertst 1000 de dusendst Klock op PlattUhrschlag auf Plattdeutsch in Ostenfeld bei HusumDie noch hoheren Zahlworter sind die international ublichen Million Milliard usw Zusammengesetzte Zahlworter werden wie im Hochdeutschen gebildet 27 sobenuntwintig 1845 eendusend achthunnert fiefunveertig als Jahreszahl achteihnhunnert In Stormede westfalisch 110 Grundzahlen 1 oine 2 twoie 3 droie 4 voere 5 foiwe 6 sasse 7 siewene 8 achte 9 niegene 10 toine 11 elwe 12 twialwe 13 druttoine 20 twintig 21 oinentwintig 30 diartig 40 vattig 50 fivtig 60 sasstig 70 siewensig 80 achtsig 90 niegentsig 100 hunnert 1000 diusentVerb Bearbeiten Konjugation Bearbeiten Das plattdeutsche Verb kennt die zwei grundlegenden Zeiten des Prasens und des Prateritums sowie die Modi des Indikativs und des Imperativs In vielen aber nicht allen 111 112 niederdeutschen Dialekten sind die Pluralendungen wie sie im Hochdeutschen unterschieden werden und im Mittelniederdeutschen unterschieden wurden zu einer Einheitsendung zusammengefallen Diese lautet westlich der Elbe t ostlich der Elbe und in Ostfriesland e n und gilt als zentrales Kriterium zur Unterscheidung west und ostniederdeutscher Dialekte Das gleiche Phanomen findet sich auch anhand der Eiderlinie in Schleswig Holstein sodass die Einheitsendung in Schleswig e n ist wahrend in Holstein t verwendet wird Der Einheitsplural ist ein gemeinsames Merkmal der modernen nordseegermanischen Sprachen Standarddeutsch Niederlandisch Niederdeutsch Friesisch Englisch1 PL wir haben wij hebben wi hebbt wnd wi hebben ond wy hawwe we have2 PL ihr habt jij hebt heute jullie hebben ji hebbt wnd ji hebben ond jo hawwe you have3 PL sie haben zij hebben se hebbt wnd se hebben ond se hawwe they haveEs existiert nur ein Partizip das Partizip Perfekt Partizip Prateritum auch als Partizip II bezeichnet Das Partizip Prasens oder Partizip I ist formal mit dem Infinitiv zusammengefallen Vorsilbe ge Das Prafix ge findet sich im Niederpeussischen und im Mittelmarkischen je sowie reduziert auf e im Ostfalischen aber nicht im Ostfriesischen Nordniedersachsischen und Mecklenburgischen nnds koopt ostf ekofft vgl dan kobt ndl gekocht dt gekauft nnds slapen ostf eslapen vgl engl slept ndl geslapen dt geschlafen Die Ursache dieses Unterschiedes ist ein allmahlicher Verlust der Vorsilbe analog auch im Englischen der sich allerdings auch unter dem Einfluss des Schrift und Mitteldeutschen nicht vollstandig durchgesetzt hat Im Altsachsischen wurde das Partizip Prateritum von nicht zusammengesetzten Verben wie auch im Althochdeutschen mit dem Prafix gi gebildet mittelhochdeutsch und neuhochdeutsch ge die alle auf urgermanisches ᵹi zuruckgehen Im Angelsachsischen wurde es gewohnlich mit dem Prafix ge bzw ᵹe abhangig von der normalisierten Orthographie altangelsachsisch ᵹi gebildet aber daneben gibt es auch Formen ohne Vorsilbe 113 114 115 116 Generell ist zu beobachten dass es im nordlichen Sprachraum eine uber das Partizip hinausgehende Abneigung gegen das Prafix ge gibt So wird bereits in alteren Quellen ein Geschlechterbuch Slechtbook genannt Mit dem hochdeutschen Verb gehoren korrespondiert das niederdeutsche horen heurn und praziser tohoren toheurn He heurt de vun de Geest to Er gehort zu denen von der Geest Das ausfallende Prafix ge des Partizips ist ein Merkmal der nordseegermanischen Sprachen Standarddeutsch Niederlandisch Niederdeutsch Friesisch EnglischPartizips Perfekt ohne das Prafix ge getan gedaan daan doneAnalytische Flexion Bearbeiten Neben der synthetischen Flexion in der die Wortform selbst grammatische Merkmale ausdruckt besteht ahnlich wie im Hochdeutschen die Moglichkeit der analytischen Flexion bei der die grammatische Information wird von einem eigenen freien grammatischenMorphem getragen wird Vergangenheitsformen mit hebben haben Partizip Das Perfekt und Plusquamperfekt wird ahnlich wie im Deutschen mit dem Hilfsverb hebben gebildet Futur mit warden werden Infinitiv Zum Teil wird das Futur wie im Hochdeutschen mit dem Verb waarn werden gebildet Ik waar morgen to School gahn Ich werde morgen zur Schule gehen Futur mit sallen solen scholen usw Infinitiv Das Futur wird zum Teil anders als im Deutschen und ahnlich wie im Schwedischen Englischen Niederlandischen Friesischen mit dem Hilfsverb solen scholen zullen sallen schaelen verwandt aber nicht bedeutungsidentisch mit dem Deutschen sollen gebildet Futurkonstrukte mittels blieven Verb Adjektiv Diese Bildungen besitzen eine implizite Aussage uber die Zukunft etwas wird passieren ist dabei zu passieren Verlaufsform So bedeutet staan blieven anhalten statt stehenbleiben Ik blieve lopen ich laufe weiterhin Ein bekannteres Beispiel doodblieven wortlich totbleiben fur sterben He bilft dood Er stirbt He is vor twee weken doodbleven Er ist vor zwei Wochen gestorben Das Futur mit sallen entspricht Bildungen in anderen westgermanischen Sprachen Standarddeutsch Niederlandisch Niederdeutsch Friesisch EnglischFuturbildung mit dem Hilfsverb schallen sallen Ich werde gehen Hilfsverb werden Ik zal gaan Hilfsverb zullen Ik sall gahn Hilfsverb sallen Ik sil gean I shall go Hilfsverb shall Beide Moglichkeiten warden und sallen sind zur Futurbildung gleichwertig verwendbar Tatsachlich bevorzugt das Niederdeutsche aber wie auch das gesprochene Hochdeutsche reines Prasens zur Bezeichnung des Futurs Ik gah morgen na School to denn beide analytische Bildungsformen haben spezifischere Nebenbedeutungen sallen Infinitiv wie in Ik schall na School gahn kann sowohl Ich werde zur Schule gehen als auch Ich soll zur Schule gehen bedeuten warden Infinitiv wie in dat ward ragen es beginnt zu regnen 34 markiert nach Schroder 2004 S 45 Orthographie geandert weniger allgemein zukunftige sondern inchoative unmittelbar bevorstehende HandlungenIn mittelniederdeutschen Texten etwa der niederdeutschen Ubersetzung des Narrenschiffs findet sich auch wie im Englischen und Norwegischen das Futur mit vil Syntax BearbeitenDer Satzbau des Niederdeutschen ist grossteils dem anderer kontinentalgermanischer Sprachen vergleichbar und kann wie z B auch hochdeutsch und danisch mit einem topologischen Feldermodell beschrieben werden wobei die Wortstellung im Relativsatz heute weitgehend dem hochdeutschen Muster folgt In der Wortstellung finden sich Unterschiede zum Hochdeutschen was z T auch durch den weitgehenden Zusammenfall von Akkusativ und Dativ im Niederdeutschen bedingt ist In allen Fallen gilt allerdings starke regionale Variation und insbesondere die Zusammenwirkung zwischen Informationsstruktur und Syntax im Niederdeutschen ist kaum erforscht Preposition Stranding Bearbeiten Deutliche Unterschiede zum Hochdeutschen liegen unter anderem in der systematischen Verwendung von Preposition Stranding d h der Trennung des Pronominaladverbs dor heff ick den ganzen Keller von vull Davon habe ich den ganzen Keller voll wortlich Da habe ich den ganzen Keller von voll Beispiel aus einer Aussage des Verlegers Theo Schuster 117 Dor will ik nix mit to doon hebben Damit will ich nichts zu tun haben wortlich Da will ich nichts mit zu tun haben Schroder 2004 S 44 Orthographie geandert 118 Das Phanomen tritt auch in der norddeutschen Umgangssprache auf Doppelte Verneinung Bearbeiten Nach Schroder 2004 S 44 Orthographie geandert 118 Dat heff ik nie nich secht Das habe ich niemals gesagt wortlich das habe ich nie mals nicht gesagt Das Phanomen ist im alteren Deutsch und in den deutschen Dialekten weit verbreitet und kein Alleinstellungsmerkmal des Niederdeutschen doon tun Infinitiv Bearbeiten Nach Schroder 2004 S 44 ermoglicht periphrastisches doon tun mit Infinitiv im Hauptsatz die Betonung des Hauptverbs Orthographie geandert Verkoopen deit se mi nix Verkaufen tun sie mir nichts Schroder 2004 S 44 118 Ik do doch mien Fisch nich steelen Ich tue doch meinen Fisch nicht stehlen ebd Uberwiegend tritt das Phanomen aber in Nebensatzen auf wo es Konjunktiv Verstarkung einer Aussage oder einen durativen Verlauf der Verbalhandlung anzeigt De Storm bruus so dull dat de Kat bawern da Der Sturm brauste so toll dass die Hutte Kate zittern tat Schroder 2004 S 44 118 Die tun Periphrase gilt als gesamtniederdeutsch ist jedoch v a fur das Nordniedersachsische untersucht worden Weber 2015 identifizierte allerdings regionale Unterschiede zwischen Westfalisch und Nordniedersachsisch sowie allerdings nur als Ausblick fur die Mundarten Nordbrandenburgs und Mecklenburg Vorpommerns 119 Das Phanomen tritt auch in der norddeutschen Umgangssprache auf Kopula an bi Infinitiv Bearbeiten Nach Schroder 2004 S 45 dient die Konstruktion von Kopula sien bzw wesen einer Prapositionalphrase mit an oder bi und folgendem substantiviertem Infinitiv der Hervorhebung des durativen Charakters einer Handlung Orthographie geandert 34 He weer an Studeern dat Danssen to leern er studierte fortwahrend um das Tanzen zu lernen 34 Ik bin just bi t Aten ich esse gerade 34 Eenmal weern se dar ook weder bi to snacken einmal sprachen sie auch wieder wiederholt miteinander 34 Se weer all an t Hoojahnen sie hat schon immer wieder gegahnt 34 In Verbindung mit einem Partizip ist der durative Aspekt verblasst nums is sik n Maloor vermooden 34 ik kann dat nich verlangt sien 34 Diese Konstruktion kompensiert den Zusammenfall des Partizip Prasens oder Partizip I mit dem Infinitiv und kommt ahnlich auch im Niederlandischen und umgangssprachlich im Deutschen vor Rheinische Verlaufsform Plattdeutsch Ik bun an t maken Niederlandisch Ik ben aan het maken Umgangssprachliches Deutsch Ich bin am machen Standardhochdeutsch Ich mache gerade Deutsch mit Partizip I Ich bin machend Englisch I m making hebben haben Infinitiv Bearbeiten Nach Schroder 2004 S 45 markiert hebben Infinitiv durative Handlungen Orthographie geandert se hett ehr lutt Kint up n Schoot sitten ihr Kind sitzt fortwahrend auf dem Schoss 34 he hett veel Kram to liggen er hat stets viel Kram herumliegen 34 Das Phanomen tritt auch in der norddeutschen Umgangssprache auf kamen kommen Infinitiv Bearbeiten Nach Schroder 2004 S 45 markiert kamen Infinitiv inchoative unmittelbar bevorstehende Handlungen Orthographie geandert denn keem he op n Ruch to liggen unmittelbar danach legte er sich auf den Rucken 34 Das Phanomen tritt auch in der norddeutschen Umgangssprache auf gahn gehen Infinitiv Bearbeiten Nach Schroder 2004 S 45 markiert gahn Infinitiv in idiomatisierten Wendungen mit sitten sitzen und liggen liegen inchoative unmittelbar bevorstehende Handlungen Orthographie geandert de Koh geit liggen die Kuh wird sich gleich hinlegen 34 Informationsstruktur BearbeitenLinksversetzung Bearbeiten Verschiedentlich bemerkt wurde ein starkerer Gebrauch von Rechts und Linksversetzung z B Wiggers 1859 S 108 120 und Mussaeus 1829 S 69 121 fur das Mecklenburgische 1 Dat Perd dat schudde mit n KoppeDET Pferd DET schutteln 3sg pst mit DET Kopf Das Pferd das schuttelte den Kopf Hier ist das Pferd linksversetzt 122 Rechtsversetzung Bearbeiten 2 Nu hett he n Knecht hatt de Bur de hett Hans hetenPART AUX er DET Knecht haben PTCP DET Bauer DET AUX Hans heissen PTCP Jetzt hat er 1 einen Knecht 2 gehabt der Bauer 1 der hiess Hans 2 In diesem Beispiel ist de Bur rechtsversetzt 123 Andere Beispiele sind Satze wie Ik mag dat nich gahn rut bi Regen hochdt wortlich Ich mag es nicht gehen hinaus bei Regen normal da die Worter z T andere Falle und Formen regieren als die deutschen In diesem Fall gilt das etwa fur das Wort mogen welches einen Infinitiv ohne to zu erfordert 124 Einfluss und Verwendung BearbeitenEinfluss auf das Hochdeutsche Bearbeiten Das Niederdeutsche nimmt gegenuber dem Hochdeutschen die Stellung einer Substratsprache ein In Norddeutschland sind unzahlige niederdeutsche Worter im allgemeinen Sprachgebrauch zu finden manche werden sogar in der hochdeutschen Standardsprache verwendet Ebenso teilt die norddeutsche Umgangssprache ausgewahlte jedoch nicht alle Merkmale der niederdeutschen Syntax etwa die Periphrase mit tun sowie Preposition Stranding Die Verwechslung von Dativ und Akkusativ in hochdeutschen Dialekten auf niederdeutschem Substrat z B im Berlinischen wird auf den niederdeutschen Zusammenfall beider Falle zuruckgefuhrt aus der Fachsprache der Seefahrt stammen unter anderem Achterdeck von achter niederdeutsch fur hinter hinten Bug Heck Kiel Lotse Planke Rah e Reling Steven ein ausscheren ursprunglich von Schiffen bzw einscheren von einem Tau schlingern Wrack wriggen mittels eines Ruders kreisende Bewegungen zum Vorwartsbewegen des Bootes vollfuhren in die deutsche Standardsprache eingegangen sind unter anderem Bernstein Fliese Kachel Laken Leintuch Lappen Lumpen Mettwurst niederdeutsch Mett Fleisch speziell gehacktes Schweinefleisch Mowe Spuk Geistererscheinung Ufer anstelle von hochdeutsch Gestade Hafen anstelle von hochdeutsch Lande Ware anstelle von hochdeutsch Kaufmannsgut knabbern kneifen jungere verhochdeutschte Form des niederdeutschen kniepen schmuggeln verrotten verfaulen wringen ringen binnen innerhalb vgl binnen Minuten Binnenschifffahrt echt ursprunglich niederdeutsch fur gesetzmassig sacht sanft Wappen entspricht hochdeutsch Waffen nieder oder mitteldeutsch beschrankt auf die norddeutsche Umgangssprache sind unter anderem Dustern Dunkelheit Puschen Hausschuhe Schmacht Entzugserscheinungen bei Rauchern von smacht niederdeutsch fur Hunger schnacken reden bereden droge trocken Trecker Traktor luschern schauen gucken sutsche sachte locker entspannt Feudel Wischlappen fur den Boden hiervon abgeleitet feudeln dun betrunken berauscht schmoken Tabak rauchen vgl schmauchen in die allgemeine Umgangssprache eingegangen sind unter anderem doof hochdeutsch taub hapern fehlen nicht vorangehen schlabbern gerauschvoll auflecken sich schlenkernd bewegen piepen hochdeutsch pfeifen pinkeln pissen urinieren schrubben fegen kraftig reibend reinigen klamm klamme Finger nasskalt Aspekte der Verwendung Bearbeiten Das Niederdeutsche hat den Ruf eine gemutlich heimelige Sprache zu sein Dieter Stellmacher verweist auf das Beispiel eines Bremer Bundestagsabgeordneten der zwar nicht fliessend Niederdeutsch spricht aber in Reden und Gesprachen gern niederdeutsche Satze und Redewendungen einfliessen lasst Damit wolle der Abgeordnete nach eigener Aussage eine bessere Stimmung und eine nahere Verbindung zu seinen Zuhorern und Gesprachspartnern herstellen Vereinzelt ist auch in den Landtagen der norddeutschen Bundeslander niederdeutsch gesprochen worden besonders bei Themen die die niederdeutsche Sprache betreffen Dies fuhrte dann zu einer heiteren und versohnlichen Stimmung unter den Parlamentariern Allerdings zeigt dies auch dass das Niederdeutsche gerne fur weniger wichtige Themen verwendet wird Auch in der niederdeutschen Literatur und im plattdeutschen Theater etwa im Hamburger Ohnsorg Theater erwartet das Publikum eher heitere und leichte Themen obwohl es auch ernste Literatur und Problemstucke auf Niederdeutsch gibt Wo die niederdeutsche Literatur und Dramatik nicht nur oberflachlich unterhaltend ist sondern serioser sein mochte wird sie eher unwillig zur Kenntnis genommen Dies kann damit begrundet werden dass das Niederdeutsche in seiner Anwendung lange Zeit auf private Themen auf nicht offentliche Bereiche und auf die Lebenswelt der kleinen Leute beschrankt war 125 Sofern das Niederdeutsche in Film und Fernsehen vorkommt ist es entweder ausgepragtes Regionalprogramm z B NDR De Noorden op Platt 126 gezielt zur Vermittlung des Niederdeutschen gedacht etwa in Ritter Trenk op Platt 2018 127 oder parodistisch gemeint etwa in Ostfriesisch fur Anfanger 2016 Webprasenz und sprachtechnologischer Support Bearbeiten Einige Software wurde nach der Jahrtausendwende ins Plattdeutsche ubersetzt Jedoch beschranken sich die Ubersetzungen dabei auf das Nordniedersachsische Die Desktop Oberflache KDE fur Unixsysteme fur das Betriebssystem Linux und Derivate gibt es seit einiger Zeit auch mit Sprachpaketen in niederdeutscher Sprache Die Ubersetzungen der Desktop Oberflache Gnome fur Linux in die niederdeutsche Sprache haben im August 2009 begonnen Damit einher gehen aktuelle Ubersetzungen systemeigener Dialoge der Betriebssysteme Ubuntu und Fedora Besonders Ubuntu Linux mit dem GNOME Desktop ist bereits gut in Plattdeutsch unterstutzt 128 129 Auch ein Brennprogramm und zwar Brann Stuuv 7 von Ashampoo war in niederdeutscher Sprache erhaltlich 130 Es existieren zwei niederdeutsche Wikipedias einerseits fur Niederdeutsch in und aus Deutschland 131 andererseits fur Niederdeutsch in niederlandischer nedersaksischer Orthographie 132 Wo Sprachtechnologie fur das Niederdeutsche existiert ist sie ausschliesslich auf das Nordniedersachsische ausgerichtet da dieses die meiste Medienprasenz geniesst relativ viel Content verfugbar ist und der ISO 639 language code nds keine weitere Unterscheidungsmoglichkeiten als den zwischen Landern nds NL fur die Niederlande bietet Mit Webcorpora existieren die technischen Moglichkeiten moderne Technologien auf Basis von Word Embeddings und KI zu entwickeln damit nur fur das Nordniedersachsische 133 134 Das Plautdietsche ISO 639 3 pdt und das Pomerano nds BR verfugen uber eigene Language Tags aber nur uber wenig digital verfugbares Sprachmaterial Eine Wikipedia in Plautdietsch befindet sich auf Inkubator Stufe 135 Die Abteilung Pragmatik des IDS Mannheim bietet Audiokorpora mit teilweiser Transkription an 136 in denen Niederdeutsches enthalten ist allerdings ohne dies separat auszuweisen von ober und mitteldeutschen Dialekten und systematisch von hochdeutsch gepragten Regiolekten zu trennen die den ursprunglichen Dialekt jeweils uberlagert haben Die Dialektzugehorigkeit muss daher fur jeden Datensatz aus den Metadaten Herkunft der Sprecher Aufnahmeort und dem Text selbst sprachliche Merkmale separat erschlossen werden die Korpora sind nicht zielgerichtet nach Sprachvarietat durchsuchbar besitzen aber z T Annotationen Lemmatisierung Parts of Speech Im Einzelnen betrifft das das Korpus Deutsche Mundarten DDR 137 fur das Ostniederdeutsche Ostfalische und Ostmitteldeutsche das Zwirner Korpus 138 fur das Westniederdeutsche Westmitteldeutsche und Oberdeutsche in den alten Bundeslandern den Niederlanden sowie Osterreich Frankreich und Liechtenstein das Korpus Ehemalige deutsche Ostgebiete 139 Ostniederdeutsch Ostmitteldeutsch Hochpreussisch und das Korpus Russlanddeutsche Dialekte 140 beinhaltet Plautdietsch Annotierte Korpora fur das moderne Niederdeutsche scheinen daruber hinaus nicht zu existieren 141 Tatsachlich ist sogar das Mittelniederdeutsche des 12 16 Jh in dieser Hinsicht technologisch besser unterstutzt als das moderne Niederdeutsche da fur dieses ein morphosyntaktisch annotiertes Referenzkorpus verfugbar ist 142 Liste niederdeutscher Dichter Schriftsteller Liedtexter und Ubersetzer BearbeitenCaspar Abel Jurgen Friedrich Ahrens Friedrich Wilhelm Albrecht altmarkisch Richard Althaus Oswald Andrae Pauline Arndt Hermann Barthel Georg Julius Berling Korl Biegemann westfalisch lippisch August Biester Max Blum Hans Friedrich Blunck Johann Wilhelm Bornemann altmarkisch Hermann Bossdorf Hein Bredendiek John Brinckman mecklenburgisch Waltrud Bruhn Manfred Brummer Reimer Bull Hans Bunje Karl Bunje Ruth Bunkenburg Gottfried Wilhelm Bueren Hermann Claudius Gerd Constapel Helmut Debus Heinrich Deiters Heinrich Deumeland Johannes Diermissen Theodor Dirks Georg Droste Eduard Edert Johann Hinrich Fehrs Gorch Fock Johann Wilhelm Kinau Wilhelm Fredemann August Freudenthal Friedrich Freudenthal Hermann Graebke Klaus Groth dithmarsisch Emanuel Gurlitt Heinrich Hanke westfalisch lippisch Irmgard Harder Gunter Harte Rudolf Hartmann Emil Hecker Wilhelm Henze ostfalisch August Hinrichs Christian Holsten Moritz Jahn Johannes Jessen Norbert Johannimloh Charlotte Keyser Anneliese Kiehne Tecklenburg Rudolf Kinau Heinrich Kleibauer westfalisch Jurgen Kropp Hinrich Kruse Carl van der Linde Max Lindow uckermarkisch nordmarkisch mittelpommersch 143 Albert Mahl Joachim Mahl Johann Meyer dithmarsisch Ursel Meyer Wolf Lisa Milbret Marie Mindermann Maria Monch Tegeder Wilhelm Oesterhaus westfalisch lippisch Jutta Oltmanns Hans Hansen Palmus Elke Paulussen Friedrich Ernst Peters Emil Pleitner Franz Poppe Fritz Reuter mecklenburgisch Alma Rogge Walter Rothenburg Jacobus Sackmann Karl Sauvagerd Heinrich Schacht Jochen Schimmang Ernst Otto Schlopke Heinrich Schmidt Barrien Helmuth Schroder Walter Schroder Wilhelm Schroder Paul Schurek Martin Selber Wolfgang Sieg Klaas Smelik 144 Felix Stillfried Julius Stinde Erna Taege Rohnisch uckermarkisch nordmarkisch Rudolf Tarnow Hans Joachim Theil Marie Ulfers Ernst Voss Walter Volbehr Falko Weerts Walter Wiborg Adolf Woderich Fritz Worm Richard Wossidlo mecklenburgisch Verf von Mecklenburgica siehe http d nb info gnd 119371340 Toni Wubbens Alwine Wuthenow Siehe auch Listen niederdeutsch schreibender Autoren ostfriesisch westfalisch munsterlandisch paderbornisch sauerlandisch ostpreussisch mecklenburgisch vorpommersch plautdietschListe plattdeutscher Filme Musikgruppen u a BearbeitenFilmeBoot un Dood Kriminalkomodie 2020 Apparatspott Reihe 1999 De Apparatspott Ick heep keene Lust mehr hier unnen 2003 Apparatspott Gerangel in Ruum un Tied 2008 Apparatspott Dat mokt wie gistern Ritter Trenk op Platt Kinderfilm ursprunglich hochdeutsch 2015 plattdeutsch 2018 Ostfriesisch fur Anfanger Komodie 2016 FernsehserienButtenwarder op PlattComic ReihenAsterixMusikgruppenDe fofftig Penns De Plattfoot De Tampentrekker Die Tudelband Godewind Laway Piatkowski amp Rieck Speelwark TorfrockSangerHannes Wader Plattdeutsche Lieder Ina Muller Knut Kiesewetter Helmut Debus Wolfgang Rieck Musiker SchauspielerVon Gerd Micheel gibt es Aufnahmen des gesamten Werks von Fritz Reuter fur den Rundfunk VerlageHinstorff Verlag insbesondere mit Publikationen bzgl Fritz Reuter Quickborn Verlag insbesondere mit Publikationen bzgl Klaus GrothSiehe auch BearbeitenDeutsche Mundarten Plattdeutsches Worterbuch Niederdeutsche Lieder Niederdeutsche Bewegung Liste niederdeutscher Dialekte Niederlandischer Einfluss auf das Niederdeutsche Plattdeutsche Gemeinden in Belgien Mecklenburgisches Folklorezentrum im historischen Staat DDRLiteratur BearbeitenAllgemeines Bearbeiten Gerhard Cordes Dieter Mohn Hrsg Handbuch zur niederdeutschen Sprach und Literaturwissenschaft NSL Erich Schmidt Verlag Berlin 1983 ISBN 3 503 01645 7 Klaas Hinrich Ehlers Mecklenburgisch Vorpommersch Mittelpommersch Brandenburgisch In Joachim Herrgen Jurgen Erich Schmidt Sprache und Raum Ein internationales Handbuch der Sprachvariation Band 4 Deutsch Handbucher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft Band 30 4 De Gruyter Mouton Berlin Boston 2019 ISBN 978 3 11 018003 9 S 590 615 Michael Elmentaler Nordniederdeutsch Ostfalisch Westfalisch Nordrheinmaaslandisch In Joachim Herrgen Jurgen Erich Schmidt Sprache und Raum Ein internationales Handbuch der Sprachvariation Band 4 Deutsch Handbucher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft Band 30 4 De Gruyter Mouton Berlin Boston 2019 ISBN 978 3 11 018003 9 S 550 590 William Foerste Geschichte der niederdeutschen Mundarten In Wolfgang Stammler Hrsg Deutsche Philologie im Aufriss 1 Band 2 Auflage Erich Schmidt Verlag Berlin 1957 Sp 1730 1898 Jan Goossens Hrsg Niederdeutsch Band 1 Sprache 2 Auflage Wachholtz Verlag Neumunster 1983 ISBN 3 529 04510 1 Klaas Heeroma Niederlandisch und Niederdeutsch 3 Auflage Bonn 1976 Nachbarn 2 Kommission fur Mundart und Namenforschung Westfalens Hrsg Niederdeutsche Studien Bohlau ISSN 0549 1614 monografische Reihe erscheint seit 1954 Friedrich Ernst Peters Formelhaftigkeit ein Wesenszug des Plattdeutschen Westphal Wolfshagen Scharbeutz 1939 145 Friedrich Ernst Peters Anmerkungen zur Frage des Plattdeutschen In F E Peters Heine Steenhagen woll ju dat wiesen Die Geschichte eines Ehrgeizigen Husum Verlag Husum 2012 Online Potsdam Universitatsverlag Potsdam 2012 146 Willy Sanders Sachsensprache Hansesprache Plattdeutsch Sprachgeschichtliche Grundzuge des Niederdeutschen Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1982 ISBN 3 525 01213 6 Sammlung Vandenhoeck Dieter Stellmacher Niederdeutsche Sprache 2 Auflage Weidler Berlin 2000 ISBN 3 89693 326 4 Germanistische Lehrbuchsammlung 26 Wortschatz Bearbeiten Populare Worterbucher Renate Herrmann Winter Kleines plattdeutsches Worterbuch fur den mecklenburgisch vorpommerschen Sprachraum Hinstorff Rostock 1985 und weitere Auflagen Renate Herrmann Winter Neues hochdeutsch plattdeutsches Worterbuch fur den mecklenburgisch vorpommerschen Raum Hinstorff Rostock 1999 und weitere Auflagen Johannes Sass Der neue Sass Plattdeutsches Worterbuch Plattdeutsch Hochdeutsch Hochdeutsch Plattdeutsch 6 Auflage Wachholtz Verlag Neumunster 2011 ISBN 978 3 529 03000 0 Wissenschaftlich erarbeitete Worterbucher Hamburgisches Worterbuch 5 Bande Wachholtz Verlag Neumunster 1985 2006 Mecklenburgisches Worterbuch 7 Bande Wachholtz Neumunster spater Akademie Berlin 1937 1992 Unveranderter verkleinerter Nachdruck Wachholtz Neumunster 1996 Nachtrags und Registerband ebenda 1998 Niedersachsisches Worterbuch Band 1 ff Wachholtz Neumunster 1953 ff Pommersches Worterbuch Band 1 f Akademie Berlin 1997 ff Schleswig Holsteinisches Worterbuch 5 Bande Wachholtz Neumunster 1927 1935 Nachdruck ebenda 1985 Grammatik Bearbeiten Martin Durrell Westphalian and Eastphalian In Charles V J Russ Hrsg The Dialects of Modern German A Linguistic Survey Routledge London 1990 ISBN 0 415 00308 3 S 59 90 Reinhard H Goltz Alastair G H Walker North Saxon In Charles V J Russ Hrsg The Dialects of Modern German A Linguistic Survey Routledge London 1990 ISBN 0 415 00308 3 S 31 58 R udolf E Keller Westphalian Monsterlansk Platt In German Dialects Phonology amp Morphology with selected texts Manchester University Press Manchester 1961 S 299 338 R udolf E Keller North Saxon Lower Elbe In German Dialects Phonology amp Morphology with selected texts Manchester University Press Manchester 1961 S 339 381 Robert Langhanke Niederdeutsch In Janet Duke Hrsg EuroComGerm Germanische Sprachen lesen lernen Band 2 Seltener gelernte germanische Sprachen Afrikaans Faroisch Friesisch Jenisch Jiddisch Limburgisch Luxemburgisch Niederdeutsch Nynorsk Shaker Duren 2019 ISBN 978 3 8440 6412 4 S 225 266 Wolfgang Lindow u a Niederdeutsche Grammatik Schriften des Instituts fur Niederdeutsche Sprache Reihe Dokumentation 20 Verlag Schuster Leer 1998 ISBN 3 7963 0332 3 Helmut Schonfeld East Low German In Charles V J Russ Hrsg The Dialects of Modern German A Linguistic Survey Routledge London 1990 ISBN 0 415 00308 3 S 91 135 Heinrich Thies Plattdeutsche Grammatik Formen und Funktionen A Z Kiek mal rin zum Nachschlagen 2 Auflage Wachholtz Verlag Neumunster 2011 ISBN 978 3 529 03200 4 Niederdeutsche Literatur Bearbeiten Heinrich Karl Adolf Kruger Geschichte der niederdeutschen oder plattdeutschen Literatur vom Heliand bis zur Gegenwart Stiller Schwerin 1913 Wolfgang Stammler Geschichte der niederdeutschen Literatur Von den altesten Zeiten bis auf die Gegenwart Teubner Leipzig 1920 Claus Schuppenhauer Plattdeutsche Klassiker 1850 1950 Wege zur niederdeutschen Literatur Schriften des Instituts fur Niederdeutsche Sprache Reihe Dokumentation 7 Verlag Schuster Leer 1982 ISBN 3 7963 0209 2 Sprachsituation Bearbeiten Birte Arendt Niederdeutschdiskurse Spracheinstellungen im Kontext von Laien Printmedien und Politik Philologische Studien und Quellen H 224 E Schmidt Berlin 2010 ISBN 978 3 503 12223 3 Michael Elmentaler Peter Rosenberg Norddeutscher Sprachatlas Olms Hildesheim 2 Bande 2015 2022 Hans Joachim Gernentz Niederdeutsch gestern und heute Beitrage zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutschen Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart Hinstorff Bokerie Niederdeutsche Literatur 11 2 Auflage Hinstorff Rostock 1980 ZDB ID 1166820 9 Ulf Thomas Lesle Plattdeutsch zwischen gestern und morgen Geschichtsbeschleunigung und die Suche nach der identitas In Robert Peters Horst P Putz Ulrich Weber Hrsg Vulpis Adolatio Festschrift fur Hubertus Menke zum 60 Geburtstag Heidelberg 2001 S 429 449 Ulf Thomas Lesle Das Eigene und das Fremde Der Fall des Niederdeutschen Beispiel eines Identitatsdiskurses In Zeitschrift fur Religions und Geistesgeschichte Jg 66 H 1 2014 S 32 55 Ulf Thomas Lesle Identitatsprojekt Niederdeutsch Die Definition von Sprache als Politikum In Robert Langhanke Hrsg Sprache Literatur Raum Festschrift fur Willy Diercks Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 2015 ISBN 978 3 89534 867 9 S 693 741 Ulf Thomas Lesle Germanistik und Niederdeutsch Liaison im Schatten eines Essentialismus In Michael Fahlbusch et al Hrsg Volkische Wissenschaften Ursprunge Ideologien und Nachwirkungen De Gruyter Berlin Boston 2020 ISBN 978 3 11 065272 7 S 79 101 Hubertus Menke Een Spraak is man bloots een Dialekt de sik to Wehr setten kann Nachlese zur Diskussion um die Europaische Sprachenschutzcharta In Ursula Follner Hrsg Niederdeutsch Sprache und Literatur der Region Literatur Sprache Region 5 Lang Frankfurt am Main u a 2001 ISBN 3 631 37194 2 S 9 33 Hubertus Menke Niederdeutsch Eigenstandige Sprache oder Varietat einer Sprache In Nina Hartel Barbara Meurer Eva Schmitsdorf Hrsg Lingua Germanica Studien zur deutschen Philologie Jochen Splett zum 60 Geburtstag Waxmann Munster u a 1998 ISBN 3 89325 632 6 S 171 184 Bernd Robben Der Schwund der plattdeutschen Sprache in der Region Emsland Grafschaft Bentheim Zwei Untersuchungen von 1990 und 2011 In Studiengesellschaft fur Emslandische Regionalgeschichte Hrsg Emslandische Geschichte 18 Haselunne 2011 S 101 138 Bernd und Eva Robben Mundartgebrauch im Emsland Eine regionale Schuler und Elternbefragung 1990 In Studiengesellschaft fur Emslandische Regionalgeschichte Hrsg Emslandische Geschichte 18 Haselunne 2011 S 62 99 Fritz Specht Plattdeutsch Was nicht im Worterbuch steht Band IV Piper Verlag Munchen 1934 Weblinks Bearbeiten Commons Niederdeutsche Sprache Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Niederdeutsch Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Plattdeutsch Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wikisource Niederdeutsche Worterbucher Quellen und Volltexte Wikipedia auf Plattdeutsch Woorboker in der niederdeutschsprachigen Wikipedia Liste niederdeutscher Worterbucher Bundesrat fur Niederdeutsch Niederdeutsche Literatur Bibliotheca Augustana Institut fur niederdeutsche Sprache INS Streektaal Organisatie in het Nedersaksisch Taalgebied Niederdeutsches und friesisches Dialektikon in niederlandischer Sprache plattdeutsches Internet Worterbuch Plattmakers Worterbuch mit mehrsprachigen Ubersetzungen Drents Worterbuch Astrid Adler Christiane Ehlers Reinhard Goltz Andrea Kleene Albrecht Plewnia Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 Institut fur deutsche Sprache Mannheim 2016 PDF sin projekt de DFG Forschungsprojekt Sprachvariation in Norddeutschland Die niederdeutsche Sprache im Kulturportal Nordwest SASS Plattdeutsche Grammatik Podcast mit plattdeutschen Sprichwortern und Redensarten vom Landschaftsverband Westfalen Lippe LWL mit Ubersetzungen ins Hochdeutsche und Erklarungen Verschiedene Sprachgrenzen im niederdeutschen und niederlandischen Sprachraum interaktive Karte regionalsprache de Deutscher Sprachatlas Platt2Go Ohnsorgs lutte Platt School Was ist Plattdeutsch Wikipedia Schwesterprojekte in niederdeutscher Sprache Wikipedia die freie Enzyklopadie auf Niederdeutsch Wiktionary das freie Worterbuch auf Niederdeutsch Wikivoyage Reiseinformationen auf Niederdeutsch Wikipedia Schwesterprojekte in nedersaksischer Sprache Wikipedia die freie Enzyklopadie auf Niedersachsisch Wikivoyage Reiseinformationen auf NiedersachsischAnmerkungen Bearbeiten In Nordschleswig das Nordschleswiger Platt Unterschiedliche Rechtsauffassungen ob Niederdeutsch in Deutschland insgesamt Amtssprache ist siehe dazu Amtssprache in Deutschland zumindest aber in Schleswig Holstein Das Schleswigsch wird allerdings entgegen der Zeichnung auch im Sprachgebiet der nordfriesischen Sprache und als Nordschleswiger Platt auch in Nordschleswig Danemark gesprochen und reicht zudem bis nach Kiel Das englische Wort cup hat dieselbe Wortwurzel wie niederdeutsch Kopp hochdeutsch Kopf Im Deutschen hat sich jedoch die ursprungliche Bedeutung Trinkgefass verschoben zur neuen Bedeutung Haupt vgl Kopf In Digitales Worterbuch der deutschen Sprache Zu Ehren von Carl von Ossietzky veroffentlichte Oswald Andrae 1979 Dat Leed van den Haftling Nr 562 Dokumentation uber Entstehung und Wandel eines Liedes Bei der Entstehung des plattdeutschen Textes wurde Hans Joachim Theil um Rat gebeten es entstand die Vertonung des Liedes eine Moll Version von Helmut Debus und weltweite Bekanntheit erlangte das Lied durch den schottischen Folksanger Dick Gaughan DNB bibliografischer Nachweis unter http d nb info 946810451 Dokumentation zu Dat Leed van den Haftling Nr 562 unter Arbeitskreis Groschler Haus Oswald Andrae 1926 1997 Autor plattdeutscher Querdenker Intellektueller aus Jever Zentrum fur Judische Geschichte und Zeitgeschichte der Region Friesland Wilhelmshaven Abgerufen am 19 Juni 2021 siehe https www groeschlerhaus eu forschung jever und umgebung oswald andrae 1926 1997 autor plattdeutscher querdenker intellektueller aus jever 5 Von Gerd Micheel gibt es Aufnahmen des gesamten Werks von Fritz Reuter fur den Rundfunk Einzelnachweise Bearbeiten Zitiert nach Astrid Adler u a Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016 Erste Ergebnisse einer reprasentativen Erhebung Memento des Originals vom 13 Marz 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www ins bremen de S 15 In Institut fur Deutsche Sprache 2016 abgerufen am 9 Mai 2020 Taaltelling Nedersaksisch H Bloemhoff 2005 Einzelnachweise bei Pomerano Artikel in der niederdeutschen Wikipedia Rebekka Knoll Sprechet da dann Platte Warum unser Dialekt wieder modern ist In HNA 21 Februar 2018 abgerufen am 3 Juni 2023 Siehe Platt in Duden online Atlas zur deutschen Alltagssprache AdA in uni augsburg de archiviert bei archive org Z B Marianne Kloock Ingo Viechelmann Uns plattduutsch Spraakbook op hooch un nedderduutsch 3 Auflage Buske Hamburg 1996 ISBN 3 87548 134 8 Z B Plattdutsch Leiderbauk for Schaul un Hus Rutgeb n von n Plattdutschen Lands Verband Meckelborg H Burmeister Rostock Z B Elke Bruckmann Ostfriesisches Worterbuch Plattdeutsch Hochdeutsch Ostfreesk Woordenbook Plattdutsk Hoogdutsk Leer 1992 Isaias McCaffery Wi leahre Plautdietsch A Beginner s Guide to Mennonite Low German Mennonite Heritage Museum Goessel 2008 SIL International nds ISO 639 3 Abgerufen am 12 Januar 2021 a b Willy Sanders Sachsensprache Hansesprache Plattdeutsch sprachgeschichtliche Grundzuge des Niederdeutschen Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1982 ISBN 3 525 01213 6 S 24 27 Saesneg In GPC Geiriadur Prifysgol Cymru A Dictionary of the Welsh Language Abgerufen am 12 Januar 2022 eDIL Irish Language Dictionary Abgerufen am 17 Juni 2022 bibliotheca Augustana Abgerufen am 17 September 2021 theodiscus Wiktionary Abgerufen am 17 September 2021 Heinz Thomas Frenkisk Zur Geschichte von theodiscus und teutonicus im Frankenreich des 9 Jahrhunderts In Beitrage zur Geschichte des Regnum Francorum 1990 S 67 95 regesta imperii de abgerufen am 17 September 2021 Gerhard Kobler Mittelniederdeutsches Worterbuch 3 Auflage 2014 koeblergerhard de abgerufen am 16 Oktober 2020 Fruhneuhochdeutsches Worterbuch Abgerufen am 17 September 2021 Nicoline Van der Sijs Onze Taal Jahr 74 Genootschap Onze Taal Den Haag 2005 S 310 Link PDF niederlandisch abgerufen am 12 Dezember 2020 Raphael Berthele Hrsg Die Deutsche Schriftsprache und die Regionen Walter de Gruyter Berlin 2003 ISBN 3 11 017497 9 S 137 Werner Besch Anne Betten Oskar Reichmann Stefan Sonderegger Sprachgeschichte ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung B III 1998 S 2211 a b M Philippa F Debrabandere A Quak T Schoonheim N van der Sijs Etymologisch Woordenboek van het Nederlands Amsterdam 2009 a b Etymologisches Worterbuch des Deutschen Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer Akademie Berlin 1989 und weitere Auflagen Artikel platt M Jansen Atlas van de Nederlandse taal Editie Vlaanderen Lannoo Meulenhoff Tielt 2018 S 29 30 Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache Bearbeitet von Elmar Seebold 25 durchgesehene und erweiterte Auflage De Gruyter Berlin Boston 2011 S 710 a b c Ulrich Ammon Was ist ein deutscher Dialekt In Klaus Mattheier Peter Wiesinger Hrsg Dialektologie des Deutschen Forschungsstand und Entwicklungstendenzen Germanistische Linguistik 147 Niemeyer Tubingen 1994 S 369 384 hier S 376 f a b Hubertus Menke Een Spraak is man bloots een Dialekt de sik to Wehr setten kann Nachlese zur Diskussion um die Europaische Sprachenschutzcharta In Ursula Follner Hrsg Niederdeutsch Sprache und Literatur der Region Frankfurt am Main u a 2001 S 27 f Hubertus Menke Niederdeutsch Eigenstandige Sprache oder Varietat einer Sprache In Nina Hartel Barbara Meurer Eva Schmitsdorf Hrsg Lingua Germanica Studien zur deutschen Philologie Jochen Splett zum 60 Geburtstag Berlin u a 1998 S 183 Reinstes Deutsch in Hannover Abgerufen am 12 Januar 2021 Ulf Thomas Lesle Identitatsprojekt Niederdeutsch Die Definition von Sprache als Politikum In Robert Langhanke Hrsg Sprache Literatur Raum Fs fur Willy Diercks Bielefeld 2015 ISBN 978 3 89534 867 9 S 702 709 Jan Goossens Niederdeutsche Sprache Versuch einer Definition In Jan Goossens Hrsg Niederdeutsch Sprache und Literatur 2 Auflage Karl Wachholtz Neumunster 1983 S 27 Willy Sanders Sachsensprache Hansesprache Plattdeutsch sprachgeschichtliche Grundzuge des Niederdeutschen Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1982 ISBN 3 525 01213 6 S 32 f Dieter Stellmacher Niederdeutsche Sprache 2 Auflage Weidler Berlin 2000 ISBN 3 89693 326 4 S 92 Benjamin und Radetzky 2014 bezeichnen 3000 von etwa insgesamt 7000 Sprachen als bedroht und grenzen sie von Sprachen ab fur die Daten Text oder Aufnahmen verfugbar sind http www ilc cnr it ccurl2014 LREC2014 Workshops CCURL2014 Oral 2 Presentation pdf Dieter Stellmacher Niederdeutsch Formen und Forschungen De Gruyter Berlin 2017 ISBN 978 3 11 092068 0 Heinz Kloss Abstandsprachen und Ausbausprachen In Joachim Goschel u a Hrsg Zur Theorie des Dialekts ZDL Beih N F Nr 16 Wiesbaden 1976 S 303 305 sowie Heinz Kloss Die Entwicklung neuer germanischer Kultursprachen seit 1800 Sprache der Gegenwart 37 Zweite Auflage Dusseldorf 1978 S 67 70 181 198 Hubertus Menke Niederdeutsch Eigenstandige Sprache oder Varietat einer Sprache In Schmitsdorf et al Hrsgg Lingua Germanica Studien zur deutschen Philologie Jochen Splett zum 60 Geburtstag Munster 1998 S 171 184 a b c d e f g h i j k l m Ingrid Schroder Niederdeutsch in der Gegenwart Sprachgebiet Grammatisches Binnendifferenzierung In Dieter Stellmacher Hrsg Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart Olms Hildesheim 2004 S 35 97 BGHZ 153 1 Laageunnerloage Abgerufen am 17 Februar 2012 Umsetzung der Europaischen Charta der Regional oder Minderheitensprachen in Schleswig Holstein Sprachenchartabericht 2007 PDF 693 kB Drucksache 16 1400 Schleswig Holsteinischer Landtag 16 Wahlperiode Marz 2007 archiviert vom Original am 9 Juli 2012 abgerufen am 17 Februar 2012 S 62 Fussnote 16 Antrag Geiht um Schiller op plattduutsch PDF Drucksache 18 7833 der Abgeordneten Karen Koop Bernd Reinert Bernd Capeletti Elke Thomas Hanna Gienow und Alexander Martin Sardina Hamburgische Burgerschaft 18 Wahlperiode 23 Januar 2008 abgerufen am 19 Marz 2018 Plenarprotokoll der Debatte zum Antrag Drucksache 18 7833 Seiten 5309B 5312D PDF Drucksache 18 99 Hamburgische Burgerschaft 18 Wahlperiode 7 Februar 2008 abgerufen am 4 Dezember 2015 Wilfried Hippen Kinder Film Ritter Trenk op Platt Casting am Telefon In Die Tageszeitung taz 18 Oktober 2018 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 17 Juni 2022 Platt in Brandenburg Brandenburger Platt Fibel Abgerufen am 17 Juni 2022 Umsetzung der Sprachencharta In niederdeutschsekretariat de Niederdeutschsekretariat abgerufen am 20 Dezember 2022 Heinz H Menge Wie ist es bei Gesprachen mit Ihren Kindern Zu Frage 26 der GETAS Umfrage von 1984 In Jose Cajot u a Hrsg Lingua Theodisca Beitrage zur Sprach und Literaturwissenschaft Jan Goossens zum 65 Geburtstag Band 1 LIT Munster 1995 S 655 668 Heute in Bremen Ohne Zweifel gefahrdet Frerk Moller im Interview taz 21 Februar 2009 Jan Wirrer Zum Status des Niederdeutschen In Zeitschrift fur Germanistische Linguistik 26 1998 S 309 Zit nach Birte Arendt Niederdeutschdiskurse Spracheinstellungen im Kontext von Laien Printmedien und Politik 2010 S 14 Bundesministerium des Inneren Nationale Minderheiten Minderheiten und Regionalsprachen in Deutschland Dritte Auflage 2015 S 52 f Bernd Robben Der Schwund der plattdeutschen Sprache in der Region Emsland Grafschaft Bentheim Zwei Untersuchungen von 1990 und 2011 In Emslandische Geschichte 19 Hrsg von der Studiengesellschaft fur Emslandische Regionalgeschichte Haselunne 2011 ISBN 978 3 9814041 3 5 S 101 138 Claudia Wich Reif Deutschland In Franz Lebsanft Monika Wingender Hrsg Europaische Charta der Regional oder Minderheitensprachen Ein Handbuch zur Sprachpolitik des Europarats De Gruyter Berlin Boston 2012 Abschnitt 2 3 1 Niederdeutsch S 45 50 Claus Jurgen Hutterer Die germanischen Sprachen Ihre Geschichte in Grundzugen Akademiai Kiado Budapest 1975 Lizenzausgabe C H Beck sche Verlagsbuchhandlung 1975 ISBN 3 406 05292 4 S 287 Claus Jurgen Hutterer Die germanischen Sprachen Ihre Geschichte in Grundzugen Akademiai Kiado Budapest 1975 Lizenzausgabe C H Beck sche Verlagsbuchhandlung 1975 ISBN 3 406 05292 4 S 288 Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Mittelalter zur Gegenwart Band I Einfuhrung Grundbegriffe 14 bis 16 Jahrhundert 2 uberarbeitete und erganzte Auflage De Gruyter 2000 S 109 Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Spatmittelalter bis zur Gegenwart Band II 17 und 18 Jahrhundert De Gruyter 2013 ISBN 978 3 11 031454 0 S 81 a b Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Mittelalter zur Gegenwart Band I Einfuhrung Grundbegriffe 14 bis 16 Jahrhundert 2 uberarbeitete und erganzte Auflage De Gruyter 2000 S 160 Johannes Bugenhagen Biblia dat ys de gantze Hillige Schrifft Dudesch Vpt nye thogerichtet vnde mit vlite corrigert Hans Lufft Wittenberg 1541 Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Spatmittelalter bis zur Gegenwart Band II 17 und 18 Jahrhundert De Gruyter 2013 ISBN 978 3 11 031454 0 S 230 Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Spatmittelalter bis zur Gegenwart Band II 17 und 18 Jahrhundert De Gruyter 2013 ISBN 978 3 11 031454 0 S 234 235 Claus Jurgen Hutterer Die germanischen Sprachen Ihre Geschichte in Grundzugen Akademiai Kiado Budapest 1975 Lizenzausgabe C H Beck sche Verlagsbuchhandlung 1975 ISBN 3 406 05292 4 S 290 Heinz Kloss Die Entwicklung neuer germanischer Kultursprachen seit 1800 2 erweiterte Auflage Padagogischer Verlag Schwann Dusseldorf 1978 ISBN 3 590 15637 6 S 68 Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Mittelalter zur Gegenwart Band I Einfuhrung Grundbegriffe 14 bis 16 Jahrhundert 2 uberarbeitete und erganzte Auflage Walter de Gruyter 2000 S 90 Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Mittelalter zur Gegenwart Band I Einfuhrung Grundbegriffe 14 bis 16 Jahrhundert 2 uberarbeitete und erganzte Auflage Walter de Gruyter 2000 S 266 Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Mittelalter zur Gegenwart Band I Einfuhrung Grundbegriffe 14 bis 16 Jahrhundert 2 uberarbeitete und erganzte Auflage Walter de Gruyter 2000 S 268 Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Spatmittelalter bis zur Gegenwart Band III 19 und 20 Jahrhundert S 210 211 Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Spatmittelalter bis zur Gegenwart Band II 17 und 18 Jahrhundert 2 Auflage 2013 1 Aufl Walter de Gruyter Berlin New York 1994 ISBN 978 3 11 031454 0 S 239 Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Spatmittelalter bis zur Gegenwart Band II 17 und 18 Jahrhundert Walter de Gruyter 2013 ISBN 978 3 11 031454 0 S 239 240 Evke Rulffes Die Erfindung der Hausfrau Geschichte einer Entwertung HarperCollins Hamburg 2021 ISBN 978 3 7499 0240 8 S 131 f Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Spatmittelalter bis zur Gegenwart Band II 17 und 18 Jahrhundert Walter de Gruyter 2013 ISBN 978 3 11 031454 0 S 240 Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Spatmittelalter bis zur Gegenwart Band III 19 und 20 Jahrhundert Walter de Gruyter 1999 ISBN 3 11 014344 5 S 11 Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Spatmittelalter bis zur Gegenwart Band III 19 und 20 Jahrhundert Walter de Gruyter 1999 ISBN 3 11 014344 5 S 110 Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Spatmittelalter bis zur Gegenwart Band III 19 und 20 Jahrhundert Walter de Gruyter 1999 ISBN 3 11 014344 5 S 12 Claus Jurgen Hutterer Die germanischen Sprachen Ihre Geschichte in Grundzugen Akademiai Kiado Budapest 1975 Lizenzausgabe C H Beck sche Verlagsbuchhandlung 1975 ISBN 3 406 05292 4 S 299 300 Claus Jurgen Hutterer Die germanischen Sprachen Ihre Geschichte in Grundzugen Akademiai Kiado Budapest 1975 Lizenzausgabe C H Beck sche Verlagsbuchhandlung 1975 ISBN 3 406 05292 4 S 370 a b Claus Jurgen Hutterer Die germanischen Sprachen Ihre Geschichte in Grundzugen Akademiai Kiado Budapest 1975 Lizenzausgabe C H Beck sche Verlagsbuchhandlung 1975 ISBN 3 406 05292 4 S 294 a b Hermann Niebaum Jurgen Macha Einfuhrung in die Dialektologie des Deutschen Germanistische Arbeitshefte Band 37 2 neubearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag 2006 ISBN 3 484 26037 8 S 220 Jan Goossens Niederdeutsche Sprache Versuch einer Definition In Jan Goossens Hrsg Niederdeutsch Sprache und Literatur Karl Wachholtz Neumunster 1973 S 9 27 Hermann Niebaum Jurgen Macha Einfuhrung in die Dialektologie des Deutschen Germanistische Arbeitshefte Band 37 2 neubearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag 2006 ISBN 3 484 26037 8 S 87 H W J Vekeman Andreas Ecke P Lang Geschichte der niederlandischen Sprache 1992 S 8 Heinz Eickmans Jan Goossens Loek Geeraedts Robert Peters Jan Goossens Heinz Eickmans Loek Geeraedts Robert Peters Ausgewahlte Schriften zur niederlandischen und deutschen Sprach und Literaturwissenschaft Band 22 Waxmann Verlag 2001 S 352 Heinz Eickmans Jan Goossens Loek Geeraedts Robert Peters Jan Goossens Heinz Eickmans Loek Geeraedts Robert Peters Ausgewahlte Schriften zur niederlandischen und deutschen Sprach und Literaturwissenschaft Band 22 Waxmann Verlag 2001 S 349 Heinz Eickmans Jan Goossens Loek Geeraedts Robert Peters Jan Goossens Heinz Eickmans Loek Geeraedts Robert Peters Ausgewahlte Schriften zur niederlandischen und deutschen Sprach und Literaturwissenschaft Band 22 Waxmann Verlag 2001 S 353 Charlotte Gooskens Sebastian Kurschner Renee van Bezooijen Intelligibility of Standard German and Low German to speakers of Dutch In Dialectologia Special issue II 2011 S 35ff Dialectologia Special issue II Charlotte Gooskens Publications Fehrs Gilde Hrsg SASS Plattdeutsche Grammatik Kapitel Grosse Mundartgruppen abgerufen am 11 November 2018 Jan Goossens Sprachatlas des nordlichen Rheinlands und sudostlichen Niederlands Frankischer Sprachatlas Zweite Lieferung Textband S 16 Ludger Kremer Das Niederlandische in Deutschland Aspekte seiner Verbreitung und Beschreibung In Helga Bister Broosen Hrsg Niederlandisch am Niederrhein S 26 Helga Bister Broosen Einleitung Niederlandisch am Niederrhein fruher und jetzt In Helga Bister Broosen Hrsg Niederlandisch am Niederrhein Peter Lang Europaischer Verlag der Wissenschaften 1988 ISBN 3 631 32578 9 S 14 Willy Sanders Sachsensprache Hansesprache Plattdeutsch sprachgeschichtliche Grundzuge des Niederdeutschen Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1982 ISBN 3 525 01213 6 S 74 75 Dieter Stellmacher Niederdeutsche Sprache 2 Auflage Weidler Berlin 2000 ISBN 3 89693 326 4 S 108 Grundlegend hierzu sind Alfred Lameli Raumstrukturen im Niederdeutschen Eine Re Analyse der Wenkerdaten In Niederdeutsches Jahrbuch 139 2016 S 7 28 https www academia edu 30823402 Raumstrukturen im Niederdeutschen Eine Re Analyse der Wenkerdaten online Ingrid Schroder Niederdeutsch in der Gegenwart Sprachgebiet Grammatisches Binnendifferenzierung In Dieter Stellmacher Hrsg Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart Hildesheim Zurich New York 2004 Germanistische Linguistik 175 176 S 35 97 sowie Peter Wiesinger Die Einteilung der deutschen Dialekte In Werner Besch Ulrich Knoop Wolfgang Putschke Herbert Ernst Wiegand Hrsg Dialektologie Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung 2 Hbd Berlin New York 1983 S 807 900 Handbucher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft 1 2 bes S 828 f ferner ganz allgemein Wolfgang Lindow u a Niederdeutsche Grammatik Schriften des Instituts fur Niederdeutsche Sprache Reihe Dokumentation Nr 20 Leer 1998 S 18 Strukturalistische Darstellungen des Lautsystems die auf eine Nord Sud Gliederung hinauslaufen geben etwa Baldur Panzer Wolf Thummel Die Einteilung der niederdeutschen Mundarten auf Grund der strukturellen Entwicklung des Vokalismus Linguistische Reihe 7 Munchen 1971 zusammenfassend S 165 ff sowie Peter Wiesinger Phonologische Vokalsysteme deutscher Dialekte Ein synchronischer und diachronischer Uberblick In Dialektologie wie oben S 1042 1076 bes S 1062 ff zur Bestatigung der Nord Sud Gliederung mithilfe der Arealtypologie siehe Alfred Lameli Strukturen im Sprachraum Analysen zur arealtypologischen Komplexitat der Dialekte in Deutschland Walter de Gruyter Berlin Boston 2013 Linguistik Impulse und Tendenzen 54 S 147 148 182 198 und bes 214 225 Fur das Mittelniederdeutsche vgl sodann Agathe Lasch Mittelniederdeutsche Grammatik Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte IX Halle Saale 1914 Zweite Auflage Tubingen 1974 S 12 ff wo ebenfalls die Nord Sud Gliederung in den Vordergrund tritt Horst Melcher Mundartliches Vom Heimatland am Oderrand Books on Demand 2019 ISBN 978 3 7494 0242 7 google de abgerufen am 11 August 2022 Adolphe van Loey Schonfeld s Historische Grammatica van het Nederlands Kankleer vormleer woordvorming 8 Druck Thieme Zutphen 1970 ISBN 90 03 21170 1 Kap 9 S XXXIII a b Herrmann Teuchert Die Sprachreste der niederlandischen Siedlungen des 12 Jahrhunderts Bohlau 1972 Hans Joachim Gernentz Niederdeutsch gestern und heute Rostock 1980 S 33 34 Ludger Kremer Varieties of Dutch Dutch as a minority language in Germany In Frans Hinskens Johan Taeldeman Hrsg Language and Space An International Handbook of Linguistic Variation Vol 3 Dutch De Gruyter Mouton 2013 ISBN 978 3 11 018005 3 S 764 f Jan Peter Ponten Deutsch niederlandischer Lehnworttausch In Walther Mitzka Hrsg Wortgeographie und Gesellschaft De Gruyter Berlin 1968 S 561 607 Merkmale des Westfalischen Abgerufen am 2 April 2023 Renate Herrmann Winter Hor und Lernbuch fur das Plattdeutsche 2 Aufl 2017 S 184 f Worterbuch Mecklenburg Vorpommern Abgerufen am 18 Juni 2022 Willy Sanders Sachsensprache Hansesprache Plattdeutsch sprachgeschichtliche Grundzuge des Niederdeutschen Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1982 ISBN 3 525 01213 6 S 185 187 Woo schriew wie Plautdietsch Abgerufen am 18 Juni 2022 Wolfgang Lindow Plattdeutsches Worterbuch Schuster Leer 1984 ISBN 3 7963 0215 7 S 253 257 Demeudige Bidde Des Garlefeschen Beers An den Forsten van Bronsewiek un Luneborg Uth dem Latienschen Taur Lust in de platdusche sprake versettet Gardelegen 1651 Ernst Moritz Arndt Dom bust du da In Mahrchen und Jugenderinnerungen Zweiter Theil Verlag G Reimer Berlin 1843 Manfred Brummer De Mallbudel Tennemann 2009 Agathe Lasch Mittelniederdeutsche Grammatik Verlag Max Niemeyer Halle an der Saale 1914 401 Bei Ulrich Jahn Dei Fischer un syne Fruu In Volksmarchen aus Pommern und Rugen l Norden Leipzig 1891 auf Wikisource Bei Wolfgang Rieck Stephan Jantzen 17 Dezember 1873 Jungs hollt juch fast a b Mecklenburgisches Worterbuch Band 3 Neumunster 1961 Sp 1106 so bei Fritz Reuter Beispiele auf Wikisource Ut de Franzosentid Eine alte Kinderfrau Ik weit einen Eikbom Franz Kemper Sturmeder Platt Wi et lutt dut un dat 1998 S 18 Vgl Kartenmaterial auf regionalsprache de Friedrich Holthausen Altsachsisches Worterbuch In Niederdeutsche Studien Band 1 1967 Gerhard Kobler Altsachsisches Worterbuch koeblergerhard de Z T nach Alfred v d Velde Zu Fritz Reuter Praktische Anleitung zum Verstandniss des Plattdeutschen an der Hand des ersten Kapitels des Fritz Reuter schen Romanes Ut mine Stromtid 2 Aufl Leipzig 1881 S 18 f Franz Kemper Sturmeder Platt Wi et lutt dut un dat 1998 S 17 Julius Wiggers Grammatik der plattdeutschen Sprache In Grundlage der Mecklenburgisch Vorpommerschen Mundart Hamburg 1858 S 54 f Alfred v d Velde Zu Fritz Reuter Praktische Anleitung zum Verstandniss des Plattdeutschen an der Hand des ersten Kapitels des Fritz Reuter schen Romanes Ut mine Stromtid Leipzig 1881 S 17 18 Johan Hendrik Gallee Altsachsische Grammatik Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte Band VI Zweite vollig umgearbeitete Auflage Herausgegeben von Wilhelm Braune Halle 1910 S 246 f 250 Joseph Wright An Old High German primer with grammar notes and glossary Oxford 1888 S 63 Eduard Sievers Angelsachsische Grammatik Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte Band III Dritte Auflage Herausgegeben von Wilhelm Braune Halle 1921 S 198 Joseph Wright Elizabeth Mary Wright Old English grammar 1908 S 247 Johann Haddinga Bolko Bullerdiek Wi truert Quickborn 1 2016 S 14 PDF a b c d Schroder 2004 S 44 Orthographie geandert Thilo Weber Zur tun Periphrase in niederdeutschen Dialekten In Michael Elmentaler Markus Hundt Jurgen Erich Schmidt Hrsg Deutsche Dialekte Konzepte Probleme Handlungsfelder Akten des 4 Kongresses der Internationalen Gesellschaft fur Dialektologie des Deutschen IGDD Steiner Stuttgart 2015 S 227 246 Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik Beihefte 158 Julius Wiggers Grammatik der plattdeutschen Sprach in Grundlage der Mecklenburgisch Vorpommerschen Mundart Hoffmann und Campe Hamburg 1858 archive org abgerufen am 26 August 2022 J Mussaeus Versuch einer plattdeutschen Sprachlehre mit besonderer Berucksichtigung der mecklenburgischen Mundart L Dummler 1829 google de abgerufen am 26 August 2022 Friedrich Wilhelm Nolke Watt eck noch vertelln wolle Schaumburger Landschaft Stadthagen 2014 S 101 Wilhelm Wisser Plattdeutsche Volksmarchen BoD Books on Demand 2017 ISBN 978 9925 04493 1 google de abgerufen am 12 Januar 2021 Wiggers Grammatik der plattdeutschen Sprache 52 2 Dieter Stellmacher Niederdeutsch Formen und Forschungen Max Niemeyer Verlag Tubingen 1981 ISBN 3 484 10415 5 S 22 25 132 f De Noorden op Platt Videos der Sendung ARD Mediathek Abgerufen am 17 Juni 2022 Ritter Trenk op Platt In barnsteiner film 5 April 2020 abgerufen am 17 Juni 2022 deutsch https fedoraproject org wiki L10N Teams LowGerman pro linux de Linux op Platt wiederbelebt 8 Dezember 2010 Kurios Ashampoo veroffentlicht CD Brennprogramm auf Plattdeutsch In computerbild de abgerufen am 22 November 2015 Wikipedia Dat fre e Nakieksel Wikipedia De vrye encyklopedy oscar Datasets at Hugging Face Abgerufen am 17 Juni 2022 Korpusdownload Low German Abgerufen am 17 Juni 2022 Wp pdt Hauptsied Wikimedia Incubator Abgerufen am 17 Juni 2022 englisch Pragmatik IDS Abgerufen am 16 August 2022 Archiv fur Gesprochenes Deutsch Abgerufen am 16 August 2022 Archiv fur Gesprochenes Deutsch Abgerufen am 16 August 2022 Archiv fur Gesprochenes Deutsch Abgerufen am 16 August 2022 Archiv fur Gesprochenes Deutsch Abgerufen am 16 August 2022 Die Universal Dependencies v 2 8 beinhalten ein Sample Korpus von 83 Satzen vgl https universaldependencies org treebanks nds lsdc index html Frank Schatzlein Reference Corpus Middle Low German Low Rhenish 1200 1650 Abgerufen am 17 Juni 2022 englisch Max Lindow Heimat und Mundartdichter der Uckermark Abgerufen am 31 August 2022 Klaas Smelik 4 Werk e in Niederdeutsch nach Erscheinungsjahr dokumentiert von Peter Hansen in Die niederdeutsche Literatur Autoren und mehr abgerufen am 2 Mai 2022 Volltext Volltext Sprachstufen der niederdeutschen Sprache Altsachsisch Asachs As Mittelniederdeutsch Mndt Mnd Neuniederdeutsch Nndt Nnd Moderne germanische Sprachen Westgermanisch Afrikaans Deutsch Englisch Jiddisch Limburgisch Luxemburgisch Niederdeutsch Niederlandisch Nordfriesisch Saterfriesisch Scots WestfriesischNordgermanisch Danisch Faroisch Islandisch Norwegisch Schwedisch Normdaten Sachbegriff GND 4042178 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Niederdeutsche Sprache amp oldid 235346816