www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Duisburger Platt Dusbergsch Platt auch Duisburger Mundart genannt zahlte man zum Niederfrankischen zu dem auch das Niederlandische gehort Duisburger PlattGesprochen in DeutschlandLinguistischeKlassifikation Indogermanische Sprachfamilie Germanische SprachenWestgermanische SprachenNiederfrankisch Duisburger Platt dd dd Die sudlich des Sprachgebiets liegende Uerdinger Linie ik ich Unterscheidung ist die Trennlinie zum Sudniederfrankischen zwischen Krefeld Duisburg Mundelheim und Dusseldorf Benrath Duisburger Platt gilt mittlerweile als ausgestorben Mittlerweile spricht man im Duisburger Raum einen Ruhrgebietsregiolekt mit niederrheinischer Pragung Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 1 1 Uerdinger Linie ik ich und Sprachgrenze zum Westfalischen 2 Sprachliche Entwicklung im Rhein Ruhr Mundungsgebiet 3 Sprachliche Charakteristik 3 1 Rheinische Scharfung und kleverlandischer Akzent 3 1 1 Tonakzent 1 und Tonakzent 2 3 1 2 Charakterisierung des kleverlandischen Akzents 3 2 Lautsystem 3 2 1 Vokalsystem 3 2 2 Konsonantensystem 3 3 Artikel 3 4 Konjugation 3 5 Zahlworter 3 6 Wortbeispiele 4 Satzbeispiele 4 1 Das Vater unser 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseHerkunft Bearbeiten nbsp Naherung des altfrankischen Sprachraums der Spatantike ohne kleinere Sprachinseln in Gallia Belgica 1 Legende Altfrankische Varietaten 1 Nordsee 2 und Elbgermanische 3 VarietatenRomanische VarietatenSomme Aisne Linie nordlich davon dominieren germanische Ortsnamen Grenze der spateren aus den elbgermanischen Gebieten verbreiteten althochdeutschen Lautverschiebung im 7 Jh 2 Mit Beginn des 3 Jahrhunderts griffen frankische Stamme von der rechten Rheinseite auf die linke Rheinseite und drangen in die von Romern und Galloromanen besiedelten Gebiete 3 4 Das heutige Niederfrankische leitet sich wie das Sud und Mittelfrankische von diesen am Rhein ansassigen und nach Westen expandierenden Franken ab nbsp Rheinmaaslandisches Gebiet in Belgien den Niederlanden und DeutschlandUerdinger Linie ik ich und Sprachgrenze zum Westfalischen Bearbeiten Wahrend man im Sudniederfrankischen das Personalpronomen ich als esch oder isch ausspricht esch ben enne Dusseldorwer spricht man es ab dem Krefelder Ortsteil Huls Holsch Plott in Kempen und links und rechts der unteren Rheinschiene von Duisburg bis Emmerich Kleve als ek oder ik aus 5 Ostlich von Oberhausen Mulheim an der Ruhr Gummersbach verlauft die Einheitsplurallinie die das Rheinische vom Westfalischen trennt Die Einheitsplurallinie ist auch als Rhein IJssel Linie bekannt Es bezeichnet die Isoglosse die das Niederfrankische vom Niedersachsischen trennt Sie ist auch als mahet mahe n Linie bekannt und verdankt ihren Namen der Tatsache dass die Prasens Pluralformen regelmassiger Verben mahen auf den beiden Seiten der Linie anders gebildet werdenDer vom LVR Landschaftsverband Rheinland veroffentlichte Rheinische Facher verdeutlicht die Sprachlinien im Rheinland wie sie sich historisch darstellen Sprachliche Entwicklung im Rhein Ruhr Mundungsgebiet BearbeitenIm Rhein Ruhr Mundungsbiet das zum Herzogtum Kleve dem fruhmittelalterlichen ehemaligen Duisburg Gau gehorte sprach man bis ins 16 Jahrhundert niederfrankische d h niederlandische Dialekte brabantisch limburgischer Pragung Vom Duisburger Geistlichen Johann Wassenberch liegt eine schriftliche Chronik der Verschriftlichung dieser Sprache aus dem 15 und 16 Jahrhundert vor So schrieb er uber den Geldernkrieg des Jahres 1502 Die van Wesel voirden dat gelresche veynken myt yn die van Emerick des hartogen van Gelre syn pert Et ys der bonter koe dair wail gelongen den gelreschen varr bracht sy yn groet verdreyt Drie slangen synt mede to Wesel gespronghen des en konden die Gelreschen gekeren nyet Die Weseler eroberten das Banner der Geldernschen die Emmericher des Herzogs Pferd Da gelang es der bunten Kuh den geldernschen Stier in die Enge zu treiben Drei Kanonen wurden nach Wesel gebracht das konnten die Geldernschen nicht verhindern 6 Mit dem Zusammenschluss der Herzogtumer Julich Kleve und Berg der Herrschaft Ravenstein sowie der westfalischen Grafschaften Mark und Ravensberg im Jahre 1521 machte sich sprachlich immer mehr mitteldeutscher kolnischer Einfluss bemerkbar Ursprunglich ubten die Grafen von Berg die Schutzherrschaft uber die Reichsstadt Duisburg bis 1290 Rudolf von Habsburg die Stadt seinem Schwiegersohn Dietrich von Kleve verpfandete Durch die Vereinigung mit Kleve zeigte die ursprunglich bergische Mundart sudlich der Ruhr immer mehr kleverlandisch niederlandische Einflusse 1666 kamen Duisburg und Kleve endgultig an Brandenburg das spatere Preussen Es entstand am Niederrhein ein Ubergangsraum zwischen dem Niederlandischen und der deutschen Sprache Die Mundarten wandelten sich und nahmen immer mehr rheinfrankische aber auch westfalische Elemente auf Wahrend die kleverlandischen Mundarten im Norden und Westen des Dialektgebietes noch viele Charakteristika des Niederlandischen aufwiesen schwanden diese im Suden Es entstanden im Rhein Ruhr Mundungsgebiet Mundarten die einerseits mehr unter westfalischem Einfluss standen wie beispielsweise jene in Sterkrade Hamborn und in Dinslaken gesprochenen Mundarten und die andererseits mehr unter ripuarischen Einfluss standen Ruhrorter Platt Meidericher Platt Duisburger Platt Molmsch Mulheim an der Ruhr das Grafschafter Platt im Raum Moers Im nordostlich von Duisburg gelegenen und dunn besiedelten Gebiet des heutigen Stadtzentrums von Oberhausen in der Bauernschaft Lirich und in der Lipper Heide die beide zur Burgermeisterei Borbeck gehorten sprach man eine westfalische Mundart Borbecksch Platt Duisburger Platt wurde sudlich der Ruhr gesprochen innerhalb der Grenzen des heutigen Stadtbezirks Duisburg Mitte und in Wanheim Angerhausen Sudlich dieses Gebietes in den ehemals bergischen Orten und heutigen zum Stadtbezirk Duisburg Sud gehorigen Stadtteilen Huckingen Mundelheim Serm und Rahm sprach man sudniederfrankische limburgische Mundarten die dem Dusseldorfer Platt ahnelten Ruhrorter Platt Kleverlandisch Meidericher Platt Kleverlandisch Borbecksch Sudwestfalisch Grafschafter Platt Kleverlandisch nbsp Molmsch Bergisch Sermer Platt Limburgisch Huckinger Platt Limburgisch Molmsch Bergisch Das Duisburger Platt nahm eine Sonderstellung am rechten Niederrhein ein da es sich von den Mundarten des Kleverlandischen nordlich der Ruhr in Wortschatz und Aussprache unterschied und einen Sprachstand zwischen den kleverlandischen bergischen und anderen sudniederfrankischen limburgischen Mundarten einnahm Ursprunglich ubten die Grafen von Berg die Schutzherrschaft uber die Reichsstadt Duisburg bis 1290 Rudolf von Habsburg die Stadt seinem Schwiegersohn Dietrich von Kleve verpfandete Durch die Vereinigung mit Kleve zeigte die ursprunglich bergische Mundart immer mehr kleverlandische Einflusse nbsp Mundarten an der Grenze zwischen dem kleverlandischen und bergischen Mundartraum Anfang des 20 Jahrhunderts So stellte der Sprachwissenschaftler Heinrich Neuse in seinen Untersuchungen am Anfang des 20 Jahrhunderts fest dass das Duisburger Platt zum kleverlandischen Hauptmundartgebiet bis zu 149 Unterschiede und zum bergischen Hauptdialektgebiet 151 Unterschiede aufwies Mit der Eingemeindung der Stadte Ruhrort und Meiderich im Jahre 1905 und der Stadt Hamborn sowie der Eingemeindung ursprunglich zum Kreis Dusseldorf gehorenden Orten der Burgermeisterei Angermund im Jahre 1929 gab es so mehrere Mundartgebiete die in einer Stadt vereinigt waren Das Verschwinden der Mundarten im Rhein Ruhr Mundungsgebiet zeichnete sich bereits in den 1950er Jahren ab und war spatestens in den 1970er Jahren abgeschlossen Langsam setzte sich die Entwicklung zu einem Ruhrdeutsch niederrheinischer Pragung durch Die sprachlichen Unterschiede zwischen Norden und dem Suden der Stadt die durch die historische Mundartscheide entstanden sind kann man allerdings heute noch bei der alteren Bevolkerung beobachten Sprachliche Charakteristik BearbeitenDas Duisburger Platt hat die Zweite Hochdeutsche Lautverschiebung nicht mitgemacht Als deutsche oder zweite Lautverschiebung auch hochdeutsche oder althochdeutsche Lautverschiebung wird der Lautwandel im Bereich des Konsonantensystem verstanden der im Fruhmittelalter die hochdeutschen Dialekte entstehen liess die sich dadurch von den niederfrankischen Mundarten in einem gemeinsamen Dialektkontinuum unterschieden So sind im Duisburger Platt die ursprunglichen altgermanischen Konsonanten p t und k erhalten geblieben Duisburger Platt schlohpe Hochdeutsch schlafen Duisburger Platt Stroot Hochdeutsch Strasse Duisburger Platt maken Hochdeutsch machenAuch die sogenannte zweite Phase der Hochdeutschen Lautverschiebung bei der p t k zu pf ts z und ch wurden wurde nicht vollzogen Duisburger Platt Appel Hochdeutsch Apfel Duisburger Platt Tid Hochdeutsch Zeit Duisburger Platt ek uk Hochdeutsch ich auchErhalten geblieben sind auch altgermanisches d Duisburger Platt Desch dohn Hochdeutsch Tisch tunRheinische Scharfung und kleverlandischer Akzent Bearbeiten Im Ripuarischen und Limburgischen bezeichnet man die fur diese Dialekte typischen Tonakzente als rheinische Scharfung Der Akzent wird im ubrigen deutschen und niederlandischen Sprachraum als typisch rheinische Intonation oder rheinischer Singsang wahrgenommen Tonakzent 1 und Tonakzent 2 Bearbeiten Es gibt zwei Tonakzente den Tonakzent 1 und den Tonakzent 2 Tonakzent 1 ist der gescharfte rheinische Stosston Tonakzent 2 der ungescharfte Schleifton Bei den gescharften Wortsilben Tonakzent 1 erfolgt ein abrupter Druckabfall Die Sonoranten Vokale oder folgende Dauerlaute enden dabei mit einem Abbruch der Kehlkopfschwingungen und einer starken Abnahme des Schalldrucks Der Sprachwissenschaftler Rudolf Plagen beschreibt den ersten Tonakzent wie folgt der betreffende Laut wird von dem Moment seines Eintretens mit vollem energischen Exspirationsdruck gebildet bei starkem Vibrieren der Stimmbander plotzlich in jahem Fall den Exspirationsdruck verliert die Stimmbanderschwingungen horen mit einem plotzlichen Ruck auf und der folgende Laut erfolgt rein als Artikulation der Mundorgane ohne dass Exspiration und Stimmbanderschwingung Zeit hatten wieder einzusetzen Der Schleifton Tonakzent 2 ist charakterisiert durch einen Tonhohenverlauf und Druckverlauf der oft bei einem hohen Ton mit hohen Druck beginnt die beide schnell abfallen und danach etwas langsamer wieder ungefahr auf das Normalniveau steigen Das Besondere an diesen Tonakzenten ist dass sie distinktiv sein konnen d h in ihrer Lautfolge gleiche Worter erhalten durch unterschiedliche Tonakzente auch unterschiedliche Bedeutung So bedeutet in der Kolner Mundart das Wort Luus mit Tonakzent 1 gesprochen schlau mit Tonakzent 2 gesprochen Laus Das gilt im Dialekt von Nieukerk im Kreis Kleve etwa fur de Waach der Weg lt Singular gt im Tonakzent 2 und die Waach die Wege lt Plural gt im Tonakzent 1 7 nbsp Verbreitung der rheinischen TonakzenteDer Wortakzentkontrast zwischen Tonakzent 1 und Tonakzent 2 ist auf drei Silbenarten beschrankt auf Silben mit einem Langvokal auf Silben mit einem Diphthong oder auf Silben mit einem Kurzvokal dem ein konsonantischer Sonorant folgt l m n ŋ r Generell zeichnen sich gescharfte Silben dadurch aus dass sie ausgefallene Endsilben andeuten So wird in der Kolner Mundart das Wort Nas fur hochdeutsch Nase gescharft ausgesprochen ganz im Gegensatz zum Wort nass fur hochdeutsch nass welches ungescharft ausgesprochen wird Ungescharfte Wortsilben Tonakzent 2 bezeichnet man in der traditionellen Literatur als Schleifton Zirkumflex oder Tragheitsakzent Sie zeichnen sich durch eine langsame schleppende und kontinuierlich fallende steigende oder steigend fallende zweigipflige Tonbewegung auszeichnet Der Grenzbereich zwischen dem nicht distinktiven Tonakzent des Standarddeutschen und den kontrastiven Tonakzenten des rheinischen Singsangs verlief durch das heutige Duisburger Stadtgebiet Charakterisierung des kleverlandischen Akzents Bearbeiten Im Gebiet nordlich der Grenze beobachtete der Sprachwissenschaftler Jakob Ramisch ebenfalls einen wie im Ripuarischen vergleichbaren Tonakzent 2 Er beschrieb diesen Tonakzent 2 allerdings als monotoner ebener und schien zum Tonakzent 2 lediglich zu neigen Dieser Akzent wurde vom Sprachwissenschaftler Heinrich Neuse Anfang des 20 Jahrhunderts als kleverlandischer Accent bezeichnet 8 Das Wesen des kleverlandischen Accentes besteht darin dass der davon betroffene lange Vocal in zwei Teile zerlegt wird der erste mit etwa 3 5 der Exspirationsdauer ist reinvocalig mit musikalischem Hochton der zweite mit etwa 2 5 der Exspirationsdauer hat musikalischen Tiefton die Qualitat des Vocals bildet eine Ubergangsstufe nach ɘ in individueller Aussprache schwankend Die Gesamtlange des Vocals ist nicht etwa geringer als bei einfachen Langen eher ist das Gegenteil der Fall Der kleverlandische Akzent kommt nur bei langen Vokalen in geschlossener Silbe und im Wortauslaut vor Im heutigen Stadtgebiet Duisburgs fanden sich vor rund hundert Jahren sowohl Varietaten mit einem Kontrast zwischen Akzent 1 und 2 rheinischer Akzent als auch mit nichtdistinktivem Akzent kleverlandischer Akzent Laut Neuse verlief die Nordgrenze des rheinischen Akzentes nordlich der Duisburger Altstadt und Styrum In Mulheim Styrum und Speldorf und im Duisburger Ratsdorf Duissern war die rheinische Scharfung noch deutlich ausgepragt in der Altstadt Duisburg merklich abgeschwacht denn laut Neuse war das Duisburger Platt ursprunglich eine bergische Mundart wie das Molmsch Durch die Vereinigung der Reichsstadt Duisburg mit Kleve zeigte es starke Kleverlandische Einflusse die besonders in der Altstadt Duisburg deutlich hervortraten wahrend die Dorfer der Stadt Duisburg weniger davon beruhrt waren 9 10 Lautsystem Bearbeiten Das Lautsystem des Duisburger Platt hatte Ahnlichkeiten mit dem bergischen Molmsch der Nachbarstadt Mulheim an der Ruhr und wich vom nordlich und westlich liegenden Mundarten des Kleverlandischen ab Die folgende Darstellung folgt den Ausfuhrungen Heinrich Neuses Neuse benutzte allerdings die damals ubliche Notation das lateinische Alphabet mit diakritischen Zeichen Kurze Vokale blieben unbezeichnet Langen wurden durch einen Querstrich uber dem Vokal angedeutet ō Offene Vokale erhielten ein unterhalb des Buchstaben ein Komma ǫ Die Laute der deutschen Schreibungen o und u wurden durch o und y dargestellt Neuse erlauterte den Sprachstand der Mundart des heutigen Duisburger Stadtteils Aldenrade und verglich diesen mit den anderen Mundarten in einem statistischen Teil seines Buches in dem er die jeweiligen Abweichungen der kleverlandischen Mundarten untereinander auffuhrte Vokalsystem Bearbeiten Kennzeichnend fur die Duisburger Mundart war die Dehnung der Vokale vor Zischlauten z B waasche waschen waasse wachsen sowie die nicht vorhandene durchgangige im Kleverlandischen ubliche Ebnung von ae zu eˑ aʊ zu oˑ und oʏ zu oˑ Stattdessen lauteten die entsprechenden Laute in der Duisburger Mundart aeˑe ɒˑo und ɶˑʏ So hiess es im Duisburger Platt nicht Steen sondern Stain Stein Boum statt Boom Baum und Boum statt Boom Baume Auch war der kleverlandische Schwund von v h g und d durch Ersatz von j im Duisburger Platt nicht durchgangig vorhanden So hiess es riɘ statt rijɘ reiten ɡuˑɘ statt ɡuˑjɘ gute wie im Ruhrorter Platt Apokopierte Worter wurden wie im Ripuarischen gescharft ausgesprochen Laut Beschreibung Beispiel a kurzer ungerundeter offener Vorderzungenvokal wachten warten Nach Nacht aː langer ungerundeter offener Vorderzungenvokal Vader Vater Water Wasser wahsse wachsen wasche waschen ɐ dumpfes etwas helles a zwischen a und e Wort Worter ɛ kurzer halboffener vorderer ungerundeter Vokal Schepp Schiff trecke ziehen sagge sagen mae mahen ɛː langer offener ungerundeter Vokal gawe geben Waak Woche Aad Erde Paad Pferd Kaal Kerl Mann sahs sechs e kurzer halboffener vorderer ungerundeter Vokal schlohpe schlafen schriewe schreiben tefree teˈfree e kurzer geschlossener vorderer ungerundeter Vokal ek ich drenke trinken mech mich mir geng xeŋ ging met mit eː langer geschlossener vorderer ungerundeter Vokal Schweel Schwiele Deesch Tisch Deen Dirne deht tat i kurzer geschlossener vorderer ungerundeter Vokal vermie vermieten rie reiten Win Wein kinn kein iː langer geschlossener vorderer ungerundeter Vokal fief funf Rieg riːx Reihe sihn sehen ɔ kurzer offener hinterer gerundeter Vokal kott kurz groff grob loss lose ɔ langer offener hinterer gerundeter Vokal Stroot Strasse schlohpe schlafen Poht Pforte Tur Soterdag Samstag Dosch Durst o kurzer geschlossener hinterer gerundeter Vokal ock auch neben uck ouck oː langer geschlossener hinterer gerundeter Vokal Hoond Hund gefoonde gefunden koom kam œ kurzer offener vorderer gerundeter Vokal Pott Topfe Soster Schwester Dorpel Turschwelle œː langer offener vorderer gerundeter Vokal Hohnder Horner wohd wird dou boss du bist o kurzer geschlossener vorderer gerundeter Vokal honn Hunde komp kommt oː langer geschlossener vorderer gerundeter Vokal over uber Mohl Muhle groter xoːtɐ grosser u kurzer geschlossener Hinterzungenvokal uck auch Brur Bruder gue xuˑe gute suppe saufen uː langer geschlossener hinterer gerundeter Vokal Hus Haus bruke brauchen Buk Buch Duweschlag Taubenschlag ut aus y kurzer geschlossener vorderer gerundeter Vokal Bull Beule bedue bedeuten lue lugen Strucker Straucher yː langer geschlossener vorderer gerundeter Vokal Lus Lause Mus Mause Huser Hauser aeˑe fallender Diphthong aus offenem hellem a zwischen a und a und halbgeschlossenem vorderen ungerundetem Vokal klein klein Klejer Kleider meine meinen ein eins Fleisch Fleisch ɪˑi fallender Diphthong aus offenem und geschlossenem i schniee schneien bi bei mi Kurzform mich mir tid Zeit ɒˑo fallender Diphthong aus offenem hinterem gerundeten Vokal und halbgeschlossenem hinterm vorderen gerundetem Vokal loupe laufen Boum Baum ouck auch betont Frou Frau ɶˑʏ fallender Diphthong aus offenem gerundetem vorderen Vokal o und gerundetem zentralisiertem fast geschlossenem Vorderzungenvokal u Baum Baume glauwe glauben daue tauen aɪˑi fallender Triphthong aus kurzem hellem a geschlossenem und offenem i Eii Ei Klaii Lehm Konsonantensystem Bearbeiten Anlautendes s war stimmlos s Das Wort Soster wurde also wie im Molmsch mit scharfem s gesprochen Das im Hochdeutschen anlautende g wurde wie im Molmsch anlautend x gesprochen d h als velarer Reibelaut zwischen den hochdeutschen Lauten in ach und ich 11 Artikel Bearbeiten Analog zur Bdht klinkerregel in den niederlandischen Dialekten Flamisch Brabantisch und Limburgisch haben die mannlichen Artikel vor den Konsonanten b d h t z und vor Vokalen ein Endungs n In den meisten Fallen wird der Dativ nicht kenntlich gemacht sondern man erkennt das Dativ Objekt nur im Zusammenhang oder eine Praposition wird benutzt Der unbestimmte Artikel Zahlbare Substantive Unzahlbare Substantivealler GeneraSingular PluralKasus maskulin feminin neutralNominativ enne n en en Genitiv van enne n van en van en Dativ enne n en en Akkusativ enne n en en Der bestimmte Artikel betont unbetont Singular PluralKasus maskulin feminin neutralNominativ da dan de die dat de dieGenitiv van da van dan van de van die van dat van et van de van dieDativ da dan de die dat et de dieAkkusativ da dan de die dat de die Konjugation Bearbeiten PrasensSingular PluralInfinitiv 1 Person 2 Person 3 Person 1 Person 2 Person 3 Personsinn sein ek bon dou boss ha os es wie we send chi sitt se sendhabbe n hawwe n haben ek heff hebb dou has ha hatt wie we habbe n hawwe n chi hatt se habbe n hawwe n make n machen ek maak dou macks ha mack wie we make n chi maak se make n wete n wissen ek weet dou weez ha weet wie we wete n chi weet se wete n PrateritumSingular PluralInfinitiv 1 Person 2 Person 3 Person 1 Person 2 Person 3 Personsinn sein ek wor dou wors ha wor wie we wore n chi wort se wore n habbe n haben ek had dou hads ha had wie we hadde n chi had se hadde n make n machen ek miek dou mieks ha miek wie we mieke n chi miek se mieke n weete n wissen ek woos dou woos ha woos wie we wosde n chi woos se wosde n Zahlworter Bearbeiten Wert Kardinalzahl Ordnungszahl Iterativ1 een erschte eimohl eens ohs2 twee tweede tweemohl3 dree derde dreemohl4 vier vierde viermohl5 fief fiefde fiefmohl6 sahs sahsde sahsmohl7 sehwe n sehwende sehwemohl8 ach achsde achmohl9 ne g e n ne ge nsde ne ge nmohl10 tien tiensde tienmohl11 allef allefsde allefmohl12 twelf twelfde twelfmohl13 dertien dertiensde dertienmohl14 vertien vertiensde vertienmohl15 fieftien fieftiensde fietienmohl16 sahstien sahsstiensde sahstienmohl17 sohwe n tien sohwe n tiensde sowe n tienmohl18 achtien achtiensde achtienmohl20 twentech twentechsde twentechmohl21 eenontwentech eenontwintechsde eenontwintechgmohl30 dertech dertechsde deetechmohl40 vertech vertechsde vertechmohl50 fieftech fieftechsde fieftechmohl60 sahstech sahstechsde sahstechmohl70 sahwetech sahwetechsde sahwetechmohl80 achtech achtzechsde achtzechmohl90 ne ge nzech ne ge enzechde ne ge ntechmohl100 hondert hondertsde hondertmohl1000 dousent dousentsde dousentmohl Wortbeispiele Bearbeiten Duisburger Platt Hochdeutsch AnmerkungBeschutt Keks nl beschuitBeus Jacke nl wambuisbott grob rauh De Borch der Burgplatz ursprunglicher Ort der Duisburger Kaiserpfalz und Zentrum der Altstadtbutten draussen nl buitenBux Hose Denslake Dinslaken Stadt in NRW nordlich von DuisburgDohr Tur nl deur Driet Drietkes Driss Exkremente dummes ZeugDurpel Turschwelle nl durpel doije n schieben drucken nl duwenErpel Kartoffel nl aardappel Brabantisch er re pel Hipp Ziege Keckwosch Frosch nl kikvors moi schon nl mooi Mosterpot Senftopf nl mosterdpot Moss Spatz nl mus mys Mostert Senf nl mosterd Olk Zwiebel Ollich Ol op auf nl op Ortskes Essensreste Pannas in der Pfanne knusprig GebackenesPock Pockske Schwein Schweinchen rake n beruhren nl aanraken mittelhochdeutsch anrecken Rhin Rhein Schol Schule nl school ut sien aus sehen nl uit zien Soster Schwester nl zuster stohn stong stehen stand nl staan stond Brabantisch staon stong Tonbank Auslage Geschaft nl toonbanktrecke n ziehen nl trekkenvandaach heute nl vandaagVenuss Ofen nl fornuisverschpraije n ausbreiten nl verspreiden vertelle n erzahlen nl vertellenWahnem Wanheim Duisburger Stadtteilwasse n waschen nl wassenWottel Wurzel nl wortelSatzbeispiele BearbeitenWellem van der Weppe wor all fis op Johre as ha sech en Frau nohm Ha wor ommer en betzke vorsechtig en allem Jezz bos do noch los on ledig sagg ha sich as ha fiefonvertig Johr old wor on wezz wat do hass avver wat do kriggs wenn do dich en Frau an den Hals hangs dat wezz do noch lang nit Wilhelm van der Weppe war schon alt an Jahren als er sich eine Frau nahm Er war immer ein bisschen vorsichtig in allem Jetzt bist du noch frei und ledig sagte er sich als er funfundvierzig Jahre alt war und weisst was du hast aber was du bekommst wenn du dir eine Frau an den Hals hangst das weisst du noch lang nicht dd Nun komm einmal her mein Sohn Bos do de Lehrer Ja mein Junge der bin ich Ek woll hier en de Schol Avver ek bon allein Vader mot arbeie on Moder es wasche on os Drutt sag ek kos allein gohn Wenn es Drutt frogte nu de Lehrer den ensog dat ha met Dusbergsch Platt weherkom Drutt Dat es min Soster Ah so Dann komm ma es hier on segg wie do hits on wann de gebore bos Dat mot alles hier in de Less Ek hitt Pitt Schmetz on wohn op de Moschenberg Min Vader arbeit op de Schnittmohl an de Kanal Den Empschinn hebb ek nit Moder sagg me kos et noch an de Arme sihn on helpe deht et doch ner En Tafel krieg ek Soterdag dann krieg Vader Geld Nun komm einmal her mein Sohn Bist du der Lehrer Ja mein Junge der bin ich Ich will hier in die Schule Aber ich bin allein Vater muss arbeiten und Mutter wascht gerade und unsere Drutt Gertrud sagt ich konnte alleine gehen Wer ist Drutt fragte nun der Lehrer der einsah dass er mit Duisburger Platt weiterkomme Drutt Das ist meine Schwester Ach so Dann komm einmal her und sag wie du heisst und wann du geboren bist Das muss alles hier in das Schulbuch Ich heisse Peter Schmitz und ich wohne auf dem Moschenberg Spatzenberg Mein Vater arbeitet im Sagewerk am Kanal Den Impfschein habe ich nicht Mutter sagte wir konnen es noch an den Armen sehen und helfen tat es doch eh nie Eine Schreibtafel bekomme ich am Samstag dann bekommt Vater Geld 12 dd Duisburg Ruhrorter Platt Friedachs wohr Baadedach Moder miek Katels on Pott met Water op de Ohwend heet holne de Zinkwann ut de Keller dee de Gummischorz omm on dann ging et loss Di Kernseep wohr for min Ooge fies na je weht dat secher salvs Ek schwomm de Moder schwomm on de Kohk schwomm voll Water on de Wann wohr fass lahch Do min Knok en betge spledderich wohre hat Dr Born gesach ek moss en Viehsalz baaje dat wohr wie Meerwater on dee de Knok starke Ek sach Jo Wet ma ass Kend so alles metmaake mot Freitags war Badetag Mutter machte Kessel und Topfe mit Wasser auf dem Ofen heiss holte die Zinkwanne aus dem Keller tat sich die Gummischurze um und dann ging es los Die Kernseife war fur meine Augen unangenehm na du weisst das sicher selbst Ich schwamm die Mutter schwamm die Kuche schwamm voll Wasser und die Wanne war fast leer Weil meine Knochen ein bisschen schwach entwickelt waren hatte der Dr Born gesagt ich musse in Viehsalz baden das sei wie Meerwasser und starke die Knochen Ich sag ja Was man als Kind so alles mitmachen muss 13 dd Das Vater unser Bearbeiten Hochdeutsch Vater unser im Himmel Geheiligt werde dein Name Dein Reich komme Dein Wille geschehe Wie im Himmel so auf Erden Unser tagliches Brot gib uns heute Und vergib uns unsere Schuld Wie auch wir vergeben Unseren Schuldigern Und fuhre uns nicht in Versuchung Sondern erlose uns von dem Bosen Denn dein ist das Reich und die Kraft Und die Herrlichkeit in Ewigkeit Amen Dusbergsch Ons Vader ennen Hemmel din naam holde we heilech Din Riek sall komme din Welle sall geschiee so ass en de Hemmel so ass op dan Aad on gaaw os vandaach ons dachlech Brood on vergaaw os ons Schold so ass wie ok vergawwe dan da scholdech es On hoje os vor dat Schlache on befrie os van dan Duwel denn dou boss da Heer on de Kraf on de Heerlechheid en Ewechheid AmenSiehe auch BearbeitenKleverlandisch Rheinberger Platt Molmsch Holsch Plott Krieewelsch Dusseldorfer Platt Niederrheinisch Niederfrankisch Niederlandische Dialekte Matthias LixenfeldLiteratur BearbeitenGeorg Bollert Ut Old Dusberg s Tid Verlag von Georg Bollert Duisburg 1934 Heinrich Neuse Studien zur niederheinischen Dialektgeographie in den Kreisen Rees Dinslaken Hamborn Mulheim Duisburg In Deutsche Dialektgeographie Heft VIII Marburg 1915 Fritz Fulling Friedachs wohr Baadedach Klartext Verlag Essen 1999 ISBN 3 88474 826 2 F Rhiem Niederrheinisches Plattdeutsch A Z Verlag Rhiem 2001 Duisburg Aldenrade ISBN 978 3926832221Weblinks BearbeitenSprechende Sprachkarte Institut fur Landeskunde und Regionalgeschichte Sprachbeispiele Duisburger Platt Tonaufnahmen aus der Region Duisburg Video zur Darstellung der rheinischen Tonakzente Worterbuch Duisburger Platt Bergisch PlattEinzelnachweise Bearbeiten Karte in Anlehnung an P A Kerkhof Language law and loanwords in early medieval Gaul language contact and studies in Gallo Romance phonology Leiden 2018 S 24 und H Ryckeboer Het Nederlands in Noord Frankrijk Sociolinguistische dialectologische en contactlinguistische aspecten Gent 1997 S 183 4 Cowan H K J Tijdschrift voor Nederlandse Taal en Letterkunde Jahrgang 71 E J Brill Leiden 1953 S 166 186 Note Die Linie ist nicht gleich an der spateren Benrather Linie weil diese erst im Hochmittelalter ihre aktuelle Position erreicht hat H F Dobler Die Germanen Legende und Wirklichkeit Verlag Heyne Munchen 1975 ISBN 3 453 00753 0 Rubrik Franken S 197 ff Ulrich Nonn Die Franken Verlag Kohlhammer Stuttgart 2010 ISBN 978 3 17 017814 4 S 15 ff Georg Cornelissen Der Niederrhein und sein Deutsch Greven Verlag Koln 2007 ISBN 978 3 7743 0349 2 S 11 ff Arend Mihm Die Chronik des Johann Wassenberch Mercator Verlag Duisburg 1981 ISBN 3 87463 095 1 Rheinische Tonakzente LVR Institut fur Landeskunde und Regionalgeschichte Heinrich Neuse Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie in den Kreisen Rees Dinslaken Hamborn Mulheim Duisburg Inaugural Dissertation R Friedrich s Universitatsbuchdruckerei Inhaber Karl Gleiser Marburg 1914 S 5 innerhalb 5 Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie in den Kreisen Rees Dinslaken Hamborn Mulheim Duisburg In Deutsche Dialektgeographie Berichte und Studien uber G Wenkers Sprachatlas des Deutschen Reichs herausgegeben von Ferdinand Wrede Heft VIII N G Elwert sche Verlagsbuchhandlung Marburg 1915 S 85 innerhalb 5 Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie in den Kreisen Rees Dinslaken Hamborn Mulheim Duisburg Statistischer Teil 245 390 Jorg Peters Intonation deutscher Regionalsprachen Verlag Walter de Gruyter Berlin 2006 ISBN 3 11 019096 6 Kapitel 9 Duisburg S 325 ff Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie in den Kreisen Rees Dinslaken Hamborn Mulheim Duisburg Statistischer Teil 1 bis 373 Georg Bollert Ut Old Dusberg s Tid Verlag von Georg Bollert Duisburg 1934 Fritz Fulling Friedach wohr Baadedach Klartext Verlag Essen 1999 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Duisburger Platt amp oldid 237761937