www.wikidata.de-de.nina.az
Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall lateinisch Casus In vielen deutschen Grammatiken wird eine traditionelle Anordnung der Falle verwendet in der der Akkusativ dann als 4 Fall bezeichnet wird In der Schulgrammatik wird er auch als Wen Fall bezeichnet da eine Akkusativerganzung mit der Frage wen oder was erfragt werden kann Der Akkusativ dient auf der Satzebene vor allem zur Markierung eines direkten Objekts daneben tritt er im Deutschen an Erganzungen von Prapositionen und seltener Adjektiven auf oder an adverbialen Bestimmungen Der Akkusativ als wichtigster Kasus des Objekts lasst sich dem Nominativ als dem Subjektkasus gegenuberstellen Sprachen wie das Deutsche weisen als Satzschema also ein Nominativ Akkusativ System auf bzw sind Akkusativsprachen Im Gegensatz hierzu stehen Ergativsprachen und Aktivsprachen bei diesen anderen Typen haben Objekte dann keinen einheitlichen Kasus Auch in Akkusativ Systemen gibt es aber in manchen Sprachen einen Wechsel zwischen Akkusativ und anderen Kasus je nach Bedeutungseigenschaften des grammatischen Objekts sogenannte Differenzielle Objektmarkierung Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Bezeichnung 2 Akkusativ im Deutschen 2 1 Wortformen 2 1 1 Artikel 2 1 2 Substantive 2 2 Grammatische Ausloser fur den Akkusativ 2 2 1 Regierter Akkusativ 2 2 2 Der Gleichsetzungsakkusativ 2 2 3 Der adverbiale Akkusativ 2 2 4 Der absolute Akkusativ 3 Akkusativ in anderen Sprachen 3 1 Englisch und Niederlandisch 3 2 Lateinisch 3 3 Polnisch 3 4 Turkisch 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte der Bezeichnung BearbeitenDie Bezeichnung Akkusativ leitet sich vom lateinischen casus accusativus die Anklage betreffender Fall ab was wiederum von accusare anklagen abstammt Es handelt sich um eine Ubersetzung von altgriechisch aἰtiatikh aitiatikḗ von aἰtia aitia Ursache Grund aber auch Anklage Die meisten Gelehrten halten letztere Ubersetzung fur falsch 1 In der Antike war die Ubersetzung casus causativus der Ursachenkasus bekannt 2 allerdings war die Herkunft und eigentliche Bedeutung der griechischen Benennung den antiken Grammatikern selbst unklar Am wahrscheinlichsten ist allerdings die Erklarung dass griech aἰtew ich fordere heisst Ich fordere oder erbitte etwas von jemandem steht gewohnlich mit doppeltem Akkusativ also aἰtew tinὰ ti Weil das Verb aἰtew folglich eine typische Verbindung zum hier doppelten Akkusativ hat nannten die griechischen Grammatiker den Kasus ptῶsis toῦ aἰteῖn also den Forder oder Erbitt Fall Das Verb aἰtew bedeutet in der Gerichtssprache aber auch vor Gericht fordern anklagen Als die lateinischen Grammatiker die Bezeichnungen fur die alle grammatischen Kasus durch einfache Ruckubersetzung der einschlagigen griechischen Bezeichnungen ins Lateinische ubernahmen ubersetzten sie semantisch irrtumlicherweise den Begriff ptῶsis toῦ aἰteῖn als Kasus des Anklagens also casus accusandi woraus sich schliesslich die Kasusbezeichnung Akkusativ entwickelte Im Nachhinein gesehen ware also eine Bezeichnung wie etwa Postulativ die korrektere zumal die verbale lateinische Entsprechung pōscō ich fordere ebenfalls diese doppelte Objektsakkusativ Konstruktion aufweist Das Verb pōscō bildet allerdings kein Partizip Perfekt Passiv von dem aus man eine nominale Ableitung auf ivus herstellen konnte pōscō suppliert daher dieses PPP von der verbalen gleichbedeutenden Weiterbildung pōstulō also pōstulatum Akkusativ im Deutschen BearbeitenWortformen Bearbeiten Der Akkusativ wird im Deutschen ofter im Artikel als im Substantiv angezeigt ausserdem hat das Fragepronomen eine eigene Akkusativform fur belebte Objekte Daher kann das Erfragen eines Satzteils als Test auf das Vorliegen eines Akkusativobjekts benutzt werden zumindest an Stellen wo ein belebtes Objekt denkbar ware Satz Maurizio soll man fragen weil er es weiss Frage Wen oder was soll man fragen Den Maurizio Satz Wenn man etwas nicht weiss kann man Wiktionary fragen Frage Wen oder was kann man fragen wenn man etwas nicht weiss Antwort Das Wiktionary Artikel Bearbeiten Beim definiten und indefiniten Artikel ist der Akkusativ nur im Maskulin Singular vom Nominativ ausserlich unterscheidbar Beispiele Genus Numerus Nominativ AkkusativNeutrum Singular Ein Haus ist ein Gebaude Er sieht ein Haus Femininum Singular Die Lehrerin kauft Blumen Die Schuler begrussen die Lehrerin Maskulinum Plural Die Apfel stehen auf dem Tisch Er hat die Apfel gekauft Maskulin Singular Ein Lastwagen ist ein Fahrzeug Er sieht einen Lastwagen Substantive Bearbeiten Nur einige belebte und sehr wenige unbelebte maskuline Substantive haben im Akkusativ Singular eine eigene Form Nominativ Akkusativ Ein Rabe ist ein Vogel Er sieht einen Raben Mein Freund war ein Furst Alle mochten diesen Fursten Weitere Beispiele Belebte Substantive Bar Affe Lowe Elefant Fink Junge Bube Unbelebte Substantive Name Magnet Diamant Automat Hydrant Grammatische Ausloser fur den Akkusativ Bearbeiten Regierter Akkusativ Bearbeiten Der Akkusativ kann durch die Rektion von Verben Prapositionen und Adjektiven verlangt werden PrapositionenPrapositionen die Akkusativ verlangen sind recht haufig durch Alles was ich bin bin ich durch mich selbst geworden fur Etwas von dem Herrn Professor Fichte und fur Ihn gegen Er rannte gegen den Baum ohne Ich kann nicht ohne meinen Teddy schlafen um Der Weg um den See ist sehr idyllisch Bei einigen Prapositionen des Ortes konnen sowohl Akkusativ als auch Dativ stehen Der Akkusativ bezeichnet dann eine Richtung mit einem Ziel der Dativ gibt einen Aufenthalts Ort an Die Zielangabe kann sich auf eine Bewegung beziehen oder auch auf eine reine Richtung Prapositionen die in dieser Weise zwischen Dativ und Akkusativ wechseln sind in an auf vor hinter uber unter neben zwischen Beispiele Wohin geht er Er geht in die Stadt Akkusativ Wo wohnt er Er wohnt in der Stadt Dativ Er schaut in den Garten Blickrichtung Richtungs Zielangabe ohne Bewegung Er schaut sich im Garten um Ort der Handlung keine Richtungsangabe Prapositionen fur Richtungsangaben mit Akkusativ die nicht mit einer Ortsangabe im Dativ wechseln sind die obigen Beispiele um und gegen Es gibt daneben aber auch Zielangaben durch Prapositionen bei denen der Kasus nicht wechselt und die stets den Dativ regieren zu zum zur nach z B Sie geht zum zu dem Supermarkt Sie reisten nach dem Norden VerbenVerben die Akkusativ regieren werden auch transitive Verben genannt allerdings wird dieser Begriff manchmal auf bestimmte Typen von Akkusativobjekten eingeschrankt siehe unter Transitivitat Grammatik sehen Er sieht den Mann lesen Susanne liest ein spannendes Buch nennen Sie nennt ihn einen Dummkopf der zweite Akkusativ einen Dummkopf ist hingegen kein Objekt sondern ein Gleichsetzungsakkusativ siehe nachster Abschnitt AdjektiveAkkusativrektion durch Adjektive ist vergleichsweise selten wert Das Ergebnis ist diesen Aufwand wert gewohnt Er ist den Larm gewohnt Der Gleichsetzungsakkusativ Bearbeiten Siehe auch Pradikativum Der Kasus von substantivischen Pradikativa Der Gleichsetzungsakkusativ erscheint an pradikativen Satzteilen diese werden von bestimmten Verben verlangt wie nennen bezeichnen als schelten taufen Ein Pradikativ schreibt dem Akkusativobjekt eine zusatzliche Eigenschaft oder einen Namen zu und stimmt mit diesem Objekt im Kasus uberein Beispiel Susanne nannte ihren Kollegen einen Lugner Hier ist ihren Kollegen ein regiertes Akkusativobjekt Frage wen und einen Lugner ein Pradikativ im Gleichsetzungsakkusativ Frage wie dd Weitere Beispiele Da Robinson seinen Gefahrten an einem Freitag getroffen hatte nannte er ihn Freitag Name als Pradikativ Er bezeichnete das als einen Glucksfall Er hiess ihn einen Lugner Der adverbiale Akkusativ Bearbeiten Der adverbiale Akkusativ auch Adverbialakkusativ bezeichnet eine Zeitdauer Beispiele 1 und 2 oder Strecke Beispiele 3 und 4 und kann nicht durch ein Pronomen ersetzt werden Er wird nicht vom Verb verlangt und kann also auch bei Verben stehen die keine Erganzung im Akkusativ haben 2 Bei der Umwandlung eines Aktivsatzes 3 in einen Passivsatz 4 bleibt er erhalten Beispiele Sie besucht ihn jeden Monat 1 Sie hat den ganzen Tag geschlafen 2 Er hat den Hund den ganzen Weg getragen 3 Der Hund wurde den ganzen Weg getragen 4 Der absolute Akkusativ Bearbeiten Als absoluter Akkusativ werden Satzglieder im Akkusativ bezeichnet die nicht durch das Pradikat Verb oder Adjektiv mit sein verlangt werden wie der adverbiale Akkusativ Haufig wird der Begriff aber eingeschrankt verwendet und bezeichnet nur solche Satzglieder die nicht unter die Definition des adverbialen Akkusativs fallen und meistens als elliptische Konstruktionen gedeutet werden Beispiel Er stand hinter der Tur den Dolch in der Hand und bewegte sich nicht etwa anstelle einer nicht elliptischen Konstruktion wie den Dolch in der Hand haltend Akkusativ in anderen Sprachen BearbeitenEnglisch und Niederlandisch Bearbeiten Im Englischen und Niederlandischen konnen Reste des Akkusativs bei den Pronomina gefunden werden wie him und hem zu he und hij und whom zu who Allerdings sind die Bezeichnungen Dativ und Akkusativ fur diese zwei westgermanischen Sprachen aus heutiger Sicht nicht mehr geeignet da im Englischen die Formen des Akkusativs vollig mit jenen des Dativs zusammengefallen sind und im Niederlandischen der Unterschied zwischen Dativ und Akkusativ nur noch die Verwendung von hen oder hun in formellem Stil betrifft Im Altenglischen wurde noch der Dativ him vom Akkusativ hine unterschieden Fur das moderne Englisch spricht man besser von einem einzigen allgemeinen Objektskasus Objektiv Lateinisch Bearbeiten Im Lateinischen steht der Akkusativ unter anderem bei einigen Prapositionen z B bei apud ad contra Er fungiert aber auch als Richtungskasus Lativ So heisst zum Beispiel Romam ire so viel wie nach Rom gehen Polnisch Bearbeiten Polnisch ist eine westslawische Sprache die keine Artikel hat Die Endungen des Substantivs im Akkusativ und Nominativ unterscheiden sich hier immer im Femininum Singular aber im Maskulinum Singular nur bei belebten Substantiven Menschen oder Tieren Ausserdem wird auch hier die Verwendung des Akkusativs nach bestimmten Verben und Prapositionen durch die Rektion bedingt Turkisch Bearbeiten Im Turkischen wird unterschieden ob ein unbestimmter oder bestimmter Akkusativ vorliegt Der unbestimmte Akkusativ hat wie der Nominativ keine eigene Endung wahrend der bestimmte Akkusativ nach der Vokalharmonie ein i i u u als Endung Suffix erhalt Nach einem Vokal wird vor der Endung der Bindekonsonant y eingeschoben BeispieleHasan bir elma yiyor Hasan isst einen Apfel unbestimmt Hasan Cem i goruyor Hasan sieht Cem bestimmt Siehe auch BearbeitenDeklination Grammatik Zustandsakkusativ im Arabischen Literatur BearbeitenFrans Plank Direkte indirekte Objekte oder Was uns lehren lehrt Leuvense Bijdragen 76 1987 37 61 Universitat Konstanz PDF 1 13 MB Paavo Numminen Das lateinische in mit Akkusativ bis zu Augustus Tod Druckerei A G der Finnischen Literaturgesellschaft Helsinki 1938 DNB 361272839 Dissertation Universitat Helsinki Philosophische Fakultat 1938 255 Seiten Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Akkusativ Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Anton Scherer Handbuch der lateinischen Syntax Indogermanische Bibliothek Reihe 1 Lehr und Handbucher Winter Heidelberg 1975 ISBN 3 533 02373 7 S 44 Siehe Priscian Inst V 72 S 185 25 Deklination der deutschen Sprache deutsche Deklination Kasus Nominativ Genitiv Dativ AkkusativNumerus Singular Plural Kollektivum Singularetantum Pluraletantum Pluralis Auctoris Pluralis Majestatis Pluralis Modestiae SortenpluralGenus Normdaten Sachbegriff GND 4218747 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Akkusativ amp oldid 235520327