www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Plural als Fachausdruck Fur das 1917 gegrundete Unternehmen siehe Plural Servicepool Der Plural lateinisch numerus pluralis Mehrzahl abgeleitet von plures mehrere Abkurzung Plur Pl ist der grammatische Fachausdruck fur Mehrzahl Abkurzung Mz Dem Plural gegenubergestellt ist der Singular die Einzahl In manchen Sprachen gibt es weitere Zahlformen siehe Numerus Inhaltsverzeichnis 1 Der Plural im Deutschen 1 1 Pluralbildung des Artikels 1 2 Pluralbildung bei Substantiven 1 2 1 Verhaltnis von Genus und Plural 1 2 2 Doppelformen in der Pluralbildung 1 2 3 Der e Plural 1 2 4 Der n Plural 1 2 5 Der r Plural 1 2 6 Der s Plural 1 2 7 Der Nullplural 1 2 8 Der reine Umlautplural 1 2 9 Der kombinierte Umlautplural 1 2 10 Spezielle Pluralformen von Fremdwortern 1 2 11 Originalpluralformen von Fremdwortern 1 2 12 Ungewohnliche und ubermarkierte Pluralformen 1 2 13 Plural von Komposita 1 2 14 Die Pluralform im Dativ 1 3 Pluralbeschrankungen 1 3 1 Masseinheiten und Mengenbezeichnungen 1 3 2 Singularetantum 1 3 3 Pluraletantum 1 3 4 Bedeutungsverschiebung 1 3 5 Kollektivum 1 4 Plural bei Adjektiven 1 5 Plural von Personalpronomen 2 Der Plural in anderen Sprachen 2 1 Plural in indogermanischen Sprachen 2 2 Plural in anderen Sprachfamilien 2 3 Plural in Plansprachen 3 Besondere Funktionen des Plurals 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseDer Plural im Deutschen BearbeitenIn der deutschen Sprache gibt es den Plural bei verschiedenen Wortarten zum Beispiel beim Verb Zeitwort Tatigkeitswort beim Substantiv Hauptwort beim Artikel Geschlechtswort und beim Pronomen Furwort Im Deutschen kongruieren aufeinander bezogene Phrasen oder einzelne Bestandteile innerhalb einer Phrase hinsichtlich des Numerus miteinander Falsch ware z B Du fahrt uber den See da das Verb hier in einem anderen Numerus steht als das zugehorige Subjekt richtig ist Du fahrst uber den See Weitere Beispiele Sie fahren Subjekt und Pradikat Ich fahre uber die grossen Seen Objekt zugehoriger Artikel Wir fahren durch die Walder Kombination beider Arten Mutti und Vati fahren Besteht die Nominalphrase aus mehreren im Singular stehenden Nomina wird am Verb auch der Plural markiert Die Schuler oder der Lehrer betreten das Klassenzimmer Bei gemischten Numeri des Subjekts wird am Verb der Plural angewendet Pluralbildung des Artikels Bearbeiten Der bestimmte Artikel der im Singular die Wortgeschlechter anzeigt der die das weist im Plural die Einheitsform die auf Fur Maskulina und Neutra gilt daher in ihrer bestimmten Verwendung bereits ein Numerusunterschied durch die Artikelform als gegeben Der unbestimmte Artikel ein zeigt im Deutschen ublicherweise keine Pluralform ein Stuhl Stuhle Lediglich zur besonderen Hervorhebung der Unbestimmtheit kann die Form einige eingesetzt werden ein Stuhl einige Stuhle die analog zu den anderen Mengenattributen wie keine wenige manche viele alle flektiert wobei bei der Anzahl Null sowohl Singular als auch Plural stehen kann kein Stuhl keine Stuhle womit kein wie ein Possessivpronomen mein dein sein ihr fungiert Ausserdem entspricht der unbestimmte Artikel morphologisch wie semantisch dem Zahlwort eins und entsprechend flektieren die anderen Numeralia Kardinalzahlen im Plural ein Stuhl zwei Stuhle Pluralbildung bei Substantiven Bearbeiten Wahrend die Flexionsendung eines deutschen Artikels oder Adjektivs von Genus Numerus und Kasus abhangt also drei Einheitenkategorien in sich vereint Fusion treten in Substantiven die Suffixe ggf hintereinander auf Agglutination Auf den eigentlichen Stamm konnen substantivische Derivationsmorpheme folgen die jeweils ein festes Genus tragen und daran kann ein Pluralsuffix angehangt werden hinter dem allenfalls noch ein Dativsuffix stehen kann 1 Konkret werden zur Pluralbildung in der deutschen Sprache folgende sprachliche Mittel verwendet additiv agglutinierende namlich die Suffixe e er e n und s vgl Tabelle modifikatorische namlich Umlaut der Magen die Magen morphosyntaktische namlich die Artikelunterscheidung bei Nullpluralen der Wagen die Wagen Folgende Tabelle gibt eine Ubersicht uber die Pluralbildung von Erbwortern und Lehnwortern Pluralmorph Endung Maskulina Feminina Neutraohne Umlaut mit Umlaut ohne Umlaut mit Umlaut ohne Umlaut mit Umlaut e Hund Hunde Turm Turme Wildnis Wildnisse Hand Hande Jahr Jahre Floss Flosse er Geist Geister Wurm Wurmer Ei Eier Amt Amter e n Bauer Bauern Tafel Tafeln Werkstatt Werkstatten Ohr Ohren s Kakadu Kakadus Boa Boas Radio Radios Burger Burger Vater Vater Peperoni Peperoni Mutter Mutter Messer Messer Kloster KlosterWie man erkennen kann sind die Arten der Pluralbildung vielfaltig und arbitrar weder vom Genus noch von der Lautgestalt des Substantivs sind eindeutige Regeln vorhersagbar Es gibt dennoch einige Zusammenhange zwischen Genus und Pluralform eines Substantivs Verhaltnis von Genus und Plural Bearbeiten Jacob Grimm stellte fest dass die Pluralbildung im Allgemeinen vom Genus des Wortes abhangig ist und meist Maskulina die Endung e Neutra die Endung er Feminina die Endung e nerhalten Die Distribution der einzelnen Allomorphe ist aber morphologisch bedingt d h es kann keine allgemeingultige Regel angegeben werden mit der man aus dem Aussehen des Singulars auf den Plural schliessen konnte Nur die Wahl zwischen n und en ist phonetisch bedingt Doppelformen in der Pluralbildung Bearbeiten Manchmal existieren verschiedene Pluralformen eines Wortes zum Beispiel das Wort die Worteroder die WorteDabei gibt es einen Bedeutungsunterschied in der hochdeutschen Sprache Die Worte beziehen sich auf das Wort als Aussage wahrend die Worter sich eher auf die grammatische Bedeutung von Wort beziehen der Park die Parks oder die Parke CH der Tunnel die Tunnel siehe Nullplural und die Tunnels siehe s Plural von engl tunnel der Luftballon die Luftballone und die LuftballonsDer e Plural Bearbeiten Dieser Plural ist typisch fur die deutsche Sprache wenn auch ungleich auf die Genera verteilt So gibt es zwar uber 200 maskuline Worter aus dem Erbwortschatz die einen e Plural bilden aber nur etwa 60 Neutra und 40 Feminina Wahrend letztere stets Umlaut zeigen wo dieser moglich ist die Kuh die Kuhe tritt der Umlaut bei Maskulina und Neutra unregelmassig auf vgl der Hund die Hunde vs der Ball die Balle Maskuline Deverbativa bilden wo moglich regelmassig Umlaut der Fall die Falle der Flug die Fluge der Zug die Zuge Innerhalb der indogermanischen und sogar der germanischen Sprachen ist der e Plural eher selten er tritt jedoch auch im Danischen auf vermutlich durch deutschen Einfluss mitbedingt Feminina ohne Umlaut samtliche Feminina auf nis Plural mit Auslautverdoppelung nisse wie die Befugnis die Kenntnis Neutra ohne Umlaut samtliche Neutra auf nis Plural mit Auslautverdoppelung nisse wie das Wagnis das Ergebnis das Erfordernis Feminina mit Umlaut Angst Axt Bank Braut Brunst Brust Faust flucht z B Ausflucht Frucht Gans Gruft Hand Haut Kluft auch n Plural Kraft Kuh kunft Kunst Laus Luft Lust Macht Magd Maus Nacht Naht auch n Plural Not Nuss Sau auch n Plural Schnur Stadt Sucht Wand Wurst Zunft Einige Feminina sind im Schwange vom e zum n Plural zu wechseln eine Entwicklung die das Simplex Flucht Fluchten aber noch Ausfluchte ferner die Worter Saat oder Schlucht bereits abgeschlossen haben Sate Schluchte Saaten Schluchten Der n Plural Bearbeiten Vor allem Feminina bilden im Deutschen einen Plural auf n dabei enden sie im Singular typischerweise auf e el oder er die Erbse die Erbsen die Leiter die Leitern die Partikel die PartikelnFeminina auf er oder el verhalten sich deshalb anders als gleichformige Maskulina oder Neutra weil der Plural bei ihnen nur durch die Endung und nicht wie bei jenen durch den Wechsel des Artikels ausgedruckt werden kann Den n Plural in der Form en bilden Worter die in der Morphologie ihres Singulars keine Endung aufweisen also nicht auf abgeschwachtes e auf er oder el enden wie die Frau die Frauen der Mensch die Menschen der Herr die Herren auch die Herrn die Tat die TatenPersonenbezeichnungen mit Endung in bilden den n Plural mit Auslautverdoppelung in der Form innen Fahrerinnen Professorinnen Feminina wie Deverbativa auf ung und Deadjektiva auf heit keit igkeit sowie Feminina lateinischer griechischer franzosischer Herkunft auf ion und tat bilden den n Plural auf en die Erklarung die Erklarungen die Freiheit die Freiheiten die Kleinigkeit die Kleinigkeiten die Universitat die UniversitatenAusserdem bilden einige Maskulina einen n Plural es handelt sich dabei vorwiegend um belebte Substantive auf e z B der Bube der Knabe der Rabe der Lowe der Grieche der Schwede sowie ferner um einige wenige Substantive auf er etwa der Bauer der Bayer der Vetter Eine weitere Gruppe von vor allem maskulinen Wortern mit Plural auf n sind Worter lateinischer oder griechischer Herkunft mit Endbetonung oder Betonung auf der vorletzten Silbe die Personen bezeichnen z B auf at der Advokat der Pirat der Soldat auf et der Poet der Prophet der Prolet auf or der Doktor der Juror der ProfessorSchliesslich existiert noch eine Gruppe neutraler Lehnworter welche ebenfalls zumeist aus dem Lateinischen oder Griechischen stammen und eine endbetonte Stammform im Singular zeigen diese nehmen einen Plural auf ien an z B das Fossil die Fossilien neben die Fossile das Indiz die Indizien das Utensil die Utensiliensowie als einziges Erbwort das Kleinod die Kleinodien neben die Kleinode Die meisten dieser Worter haben ihr Singularmorph um abgestossen einige jedoch behalten dieses Suffix weiterhin und zeigen so Suffixwechsel bei der Numerusbildung das Museum die Museen das Sanatorium die SanatorienSiehe aber auch das Unterkapitel zum Plural von Fremdwortern Der r Plural Bearbeiten Der Plural auf r betrifft ursprunglich nur eine kleine Klasse von Neutra Bezeichnungen fur Tierjunge und wurde von dort ausgehend mittels Analogie auch auf andere Worter ubertragen Heute flektieren etwa ein Dutzend Maskulina und mehrere Dutzend Neutra nach diesem Muster das nur im Mittelhochdeutschen produktiv war dabei tritt immer wo moglich Umlaut ein Maskulina ohne Umlaut Geist Leib Ski Schi Maskulina mit Umlaut Gott Mann Mund Rand Strauch tum z B Reichtum Wald Wurm Neutra ohne Umlaut Biest Bild Brett Ei Feld Geld Gemut Geschlecht Gesicht Gespenst Kind Kleid Lid Lied Nest Regiment Rind Schild Schwert Viech Neutra mit Umlaut Aas Amt Bad Blatt Buch Dach Dorf Fach Gehalt Gemach Geschmack Gewand Glas Grab Gras Gut Haupt Haus Holz Horn Huhn Kaff Kalb Korn Kraut Lamm Land Mahl auch e Plural mal auch e Plural z B Denkmal Maul Rad Ross auch e Plural Schloss Spital Tal Trumm Tuch Volk Wort Feminine r Plurale sind im Standarddeutschen nicht belegt Im osterreichischen Deutsch indes existiert fur Tomate ein Singular die Paradeis mit zugehorigem Plural die Paradeiser Haufig wird jedoch die Paradeiser auch als Singular verwendet Der s Plural Bearbeiten Die Mehrzahlbildung mit s ist im Hochdeutschen im 17 18 Jahrhundert aufgekommen und zwar zuerst bei Familiennamen und spater bei den Ruf und Ortsnamen In diesen Fallen geht sie auf die Genitiv Endung s zuruck etwa Mullers Familie Meiers Leute 2 Eine andere Quelle sind die s Plurale des Niederdeutschen etwa die Kumpels die Jungens die sie wie die anderen nordseegermanischen Sprachen etwa das Niederlandische und das Englische seit alters kennen Heute gehort die s Endung zum Standard der deutschen Pluralbildung Sie wird zum Beispiel bei manchen Akronymen bei vielen Fremdwortern vor allem solchen englischer oder franzosischer Herkunft sowie bei Satzkomposita verwendet die CD die CDs der Pkw die Pkws der Akku die Akkus der Cousin die Cousins der Job die Jobs das Handy die Handys das Lebewohl die LebewohlsEnden Substantive was furs Deutsche eigentlich unublich ist auf andere Vokale als das abgeschwachte e so gilt i d R die Pluralform s die Oma die Omas der Opa die Opas das Zebra die Zebras das Gnu die Gnus das Gummi die Gummis das Kino die Kinos das Cafe die Cafes das Komitee die Komitees ugs das Kilo die Kilos Der s Plural wird zudem fur die Kennzeichnung von Gruppen gleichen Familiennamens verwendet die Mullers mehrere Mitglieder der Familie Muller aber der Muller die Muller Beruf Der Nullplural Bearbeiten Endungslos und formengleich mit dem Singular ist der Plural bei vielen Maskulina und Neutra auf el en oder er der Gurtel die Gurtel der Kuchen die Kuchen der Laster die Laster im Sinne von Lastwagen das Laster die Laster im Sinne von Untugend das Mundel die Mundel das Lebewesen die LebewesenHierunter fallen auch die sehr zahlreichen Deverbativa der Form fahren der Fahrer die Fahrer laufen der Laufer die Laufer Geruste bauen der Gerustbauer die Gerustbauer etc nicht jedoch der Bauer die Bauern i S v Landwirt Auch jederzeit mogliche Neubildungen auch Ad hoc Bildungen dieser Klasse folgen diesem Pluralschema chatten der Chatter die Chatter Snowboard fahren snowboarden der Snowboarder die Snowboarder gar nichts verstehen der Gar nichts Versteher die Gar nichts Versteher Nullplural zeigen ebenfalls Neutra auf e dabei handelt es sich zumeist um Kollektivsubstantive mit Prafix ge z B das Gebaude die Gebaude so auch Gebilde Gebirge Ebenso das Maskulinum der Kase die Kase Ein Sonderfall sind einige lateinische Worter wie Kasus und Status Singular und Plural werden hier zwar gleich geschrieben der Status die Status aber mit unterschiedlich gesprochener Endung Singular mit kurzem u Plural mit langem u Das lange u im Plural wird zuweilen auch markiert z B als Kasus mit Makron 3 4 Der reine Umlautplural Bearbeiten Zweisilbige Maskulina auf el en und Substantive auf er unterscheiden die Singular von der Pluralform oft durch Umlautung des Stammvokals der Apfel die Apfel der Boden die Boden der Vater die Vater die Mutter die Mutter die Mutter technisch Schrauben die Muttern das Kloster die KlosterSowohl mit als auch ohne Umlaut erscheint der Plural etwa von Wagen die Wagen die Wagen Der kombinierte Umlautplural Bearbeiten Umlaut tritt jedoch auch bei der Pluralbildung von Substantiven auf welche sich eines Pluralmorphs bedienen typischerweise handelt es sich dabei um Maskulina mit e Plural oder Neutra mit r Plural fur einsilbige Feminina mit e Plural ist Umlaut obligatorisch Andere Feminina zeigen keine Umlautung im Plural ausgenommen Komposita auf statt Plural statten In Verbindung mit dem n Plural tritt von diesem Fall abgesehen kein Umlaut auf selbiges gilt ausnahmslos fur den s Plural Spezielle Pluralformen von Fremdwortern Bearbeiten Bei Wortern aus Fachsprachen kommt es mitunter zu ungewohnlichen Pluralformen welche der fremden Herkunft dieser Worter geschuldet sind Teils erscheint hierbei die deutsche Pluralendung e oder en das Visum die Visa das Praktikum die Praktika das Universum die Universen das Antibiotikum die Antibiotika die Sphinx die Sphingen oder die Sphinxe der Pharao die Pharaonen der Embryo die Embryonen oder die Embryos der Kibbuz die Kibbuzim oder die Kibbuze der Seraph die Seraphim oder die Seraphe der Kodex die Kodizes oder der Codex die Codices der Index die Indizes oder die Indices der Appendix die Appendixe oder die AppendizesSpezielle Pluralformen von Fremdwortern auf ma 5 Es gibt eine Reihe von Nomen lateinischen und griechischen Ursprungs die im Singular auf ma enden Diese bilden ihren Plural entweder mit s en oder mata das Komma die Kommas oder die Kommata das Schema die Schemas oder die Schemata oder die Schemen selten das Klima die Klimata oder die Klimas selten oder die Klimate besonders fachsprachlich das Aroma die Aromas oder die Aromen oder die Aromata selten das Dilemma die Dilemmas oder die Dilemmata das Stigma die Stigmen oder die Stigmata das Trauma die Traumen oder die TraumataOriginalpluralformen von Fremdwortern Bearbeiten Bei Fremdwortern werden im Deutschen auch Plurale gebildet welche sich in der Morphologie nicht aber unbedingt in der Aussprache an der Pluralform der Herkunftssprache des betreffenden Wortes orientieren der Espresso die Espressi Originalplural neben die Espressos eingedeutschter Plural die Pizza die Pizzenoderdie Pizzas beides eingedeutschte Plurale selten die Pizze Originalplural der Kasus die Kasus Gelehrtenplural nach lateinischem Vorbild Singular mit kurzem Plural mit langem u der Tenuis die TenuesSpaghetti Rigatoni etc sind im italienischen Original die Pluralformen Die entspr Singularform ist im Deutschen nicht gebrauchlich Es ergeben sich so zwei Moglichkeiten des Plurals die Spaghetti die Spaghetti oder die Spaghettis Ungewohnliche und ubermarkierte Pluralformen Bearbeiten Folgende Worter bilden im Deutschen einen Plural mittels Einschub eines Dentallautes d oder t zwischen Wortstamm und Plural der Bau die Bauten neben die Baue der Zeitlauf die Zeitlauf t eIn einem Aufforderungssatz wird umgangssprachlich manchmal ein zusatzliches s an den bereits markierten Plural angefugt diese Endungstypen entstammen dem Niederdeutschen Kind Kinders Jungen Jungens auch Jungs Weib WeibersEine parallele Ubermarkierung zeigt sich beim Aquivalent zu deutsch Kind im Niederlandischen het kind de kinderen und im Englisch child children Entstanden ist Letzterer nachdem die altere der deutschen Form aquivalente Pluralform childer mit der Pluralendung er nicht mehr klar war deshalb wurde die neue Pluralendung en angefugt die damals noch produktiv war vgl die Reliktform ox oxen Manchmal wird heute auch die nicht anerkannte Form childrens benutzt bei der noch eine dritte Endung namlich die heutige Standardendung s angefugt wird Plural von Komposita Bearbeiten Fur Komposita also zusammengesetzte Substantive gilt im Deutschen die Regel dass nur das jeweilige Hinterglied einen Plural bildet der Apfelbaum die Apfelbaume nicht die Apfelbaume die Wurstsemmel die Wurstsemmeln nicht die Wurstesemmeln der Semmelknodel die Semmelknodel man vergleiche aber den Valentinschen Scherzplural Semmelnknodeln Dies gilt nicht in manchen deutschen Dialekten etwa im Bairischen wo manchmal auch das Vorderglied einen Plural bilden kann Apfibam Apfibam neben Opfibama und Apfibama Die Pluralform im Dativ Bearbeiten Die Plurale auf e und er sowie die Nullplurale und Umlautplurale mit er el fugen in der Dativform ein n an en ern eln So mit den Krugen den Glasern den Tellern den Apfeln Pluralbeschrankungen Bearbeiten Masseinheiten und Mengenbezeichnungen Bearbeiten Bei Masseinheiten Mengenbezeichnungen Wahrungen und Ahnlichen die Maskulina oder Neutra sind wird bei Zahlenangaben kein Plural verwendet Beispiele 100 Gramm 30 Grad Warme 5 Prozent 100 Euro aber 5 Meilen 10 Rupien Feminina Dies gilt auch fur manche Substantive die in anderen Zusammenhangen eine Pluralform erhalten zwei Glas Wein drei Fass Bier drei Mass Bier funf Blatt Papier zehn Schuss Munition dreissig Mann Verlust ein zwei Faust grosses Erzstuck 6 Vgl dagegen Feminina wie zwei Flaschen Wein zwei Dosen Tomaten und Zeitangaben in allen Genera wie zehn Minuten Pause funf Stunden Zeit drei Tage Urlaub viele Jahre Arbeit Letztlich ungeklart bleiben muss die Zuordnung zu Singular oder Pluralform etwa bei vier Teller Suppe Bei Stoffbezeichnungen entfallt der Plural manchmal wenn eine Portionseinheit gemeint ist 2 Kaffee fur die Herren am Tisch vorn links 7 Singularetantum Bearbeiten Manche Worter haben keinen Plural man spricht dann von einem Singularetantum Weltall Chaos Schlaf Liebe Klugheit oder Brom wie alle anderen chemischen Elemente Bei Saft Holz u a ist der Plural limitiert auf die Bezeichnung von Sorten Varietaten des Stoffes des Materials Obstsafte edle Holzer Pluraletantum Bearbeiten Ein Substantiv das nur im Plural gebrauchlich ist nennt man Pluraletantum Ferien Kosten ElternBei manchen nur im Plural vorhandenen Wortern ist der Singular in der hochdeutschen Sprache verschwunden kann aber in Dialekten noch vorhanden sein Trummer Singular war Trumm Einiger Falle von Pluraletantum kommen heutzutage nur noch in bestimmten Redewendungen vor 8 Flausen im Kopf Prugel bekommen und KonsortenFalls man diese Form mit einem weiteren Suffix in eine Einzahl verwandeln kann spricht man von einem Singulativ im Deutschen selten Besonderheit der Kaufmann die Kaufleute oder der Oberst die Obersten veraltet Obrist Obristen Bedeutungsverschiebung Bearbeiten Bei einigen Wortern kommt im Plural ein Bedeutungswandel zum Ausdruck das Wasser Bezeichnung einer unbestimmten Menge an Wasser die Wasser verschiedene Sorten Wasser Flusse Seen etc die Wasser verschiedene Sorten Trinkwasser Kollektivum Bearbeiten Ein Wort das rein formal im Singular auftritt aber semantisch eine Mehrzahl bezeichnet heisst Kollektivum Dabei ist meist eine unbestimmte Menge gemeint die keine grammatische Mehrzahl hat der Ast die Aste das Geast der Strauch die Straucher das Gestrauch der Wurm die Wurmer das GewurmAuch das Gemuse ist so entstanden in heutiger Bedeutung aber ist je nach Kontext durchaus eine Anzahl bestimmbar etwa das Gemuse im Kuhlschrank Zudem existiert auch der Plural die Gemuse Das Laub benennt eine unbestimmbare Vielzahl von Blattern Ebenso das Gras das Getreide auf dem Feld Ahnlich wenn auch ggfls in der Zahl der Glieder bestimmt oder bestimmbar weitere morphologisch nicht markierte Kollektiva wie das Obst auf dem Teller das Personal das Management Das Team die Versammlung das Parlament die Regierung bezeichnen eine ggfls bestimmbare Vielzahl von Personen konnen aber auch selbst in den Plural gesetzt werden die Regierungen In die Mannschaft die Nachbarschaft ist schaft Hinweis auf die Bedeutung als Kollektivum Plural bei Adjektiven Bearbeiten Beim attributiven Adjektiv Eigenschaftswort tritt der Plural in Ubereinklang mit dem entsprechenden Substantiv auf und wird entsprechend dekliniert Die roten Stuhle Adjektiv und Substantiv im Nominativ und Akkusativ Plural Neutrum siehe auch KNG Kongruenz Nicht dagegen beim pradikativen Adjektiv Die Stuhle sind rot Beim attributiven Adjektiv kann das Substantiv auch ausgelassen werden wenn es sich aus dem Kontext ergibt Wo sind die Stuhle Die gelben stehen vor der Tur Auch lexikalisierte substantivierte Adjektive deklinieren so die Grunen Angestellte die AngestelltenPlural von Personalpronomen Bearbeiten Die Personalpronomen weisen im Singular und Plural unterschiedliche Stammformen auf nur der Pluralstamm der 3 Person entspricht einem der genusabhangigen Singularstamme namlich dem femininen Auch die Deklinationsformen sind mit Stammwechseln unregelmassig wobei sie in der 3 Person weitgehend dem Muster der Adjektive und Artikel folgen ich wir du ihr er sie es sieDer Plural in anderen Sprachen BearbeitenViele Sprachen der Welt haben eine morphologische Numerusunterscheidung und kennen deshalb auch die Kategorie Plural Es gibt jedoch auch Sprachen z B das Chinesische die die Kategorie Numerus nicht kennen und die deshalb auch uber keinen Plural verfugen Ausdruck der Mehrzahl erfolgt dann uber unabhangige Zahlworter Von der Sprache der Piraha wird gesagt dass sie uber keine Moglichkeit zur Unterscheidung des Plurals verfuge Plural in indogermanischen Sprachen Bearbeiten Die meisten indogermanischen Sprachen bilden Pluralformen fur gewohnlich durch flexionsmorphologische Vorgange in erster Linie durch Suffigierung Ein typisches Suffix zum Beispiel fur die westromanischen Sprachen man vergleiche zum Beispiel das jeweilige Wort fur Zunge in folgenden Sprachen Franzosisch langue langues Katalanisch llengua llengues Spanisch lengua lenguas Portugiesisch lingua linguas Ratoromanisch lingua linguas Sardisch limba limbasAnders verhalten sich die ostromanischen hier zeigt sich ein Suffixwechsel ebenso wie im Lateinischen Lateinisch lingua linguae Italienisch lingua lingue Rumanisch limbă limbiAuch die slawischen Sprachen kennen einen vergleichbaren Suffixwechsel zumindest bei femininen und neutralen Substantiven man vergleiche das Wort fur Kopf Bulgarisch glava glavi gilt auch fur Makedonisch Slowenisch glava glave gilt auch fur Serbokroatisch Slowakisch hlava hlavy gilt auch fur Tschechisch Polnisch glowa glowy gilt auch fur Niedersorbisch Obersorbisch hlowa hlowy Russisch golova golovy Ukrainisch holova holovyDas Griechische weist ahnlich dem Lateinischen Suffixwechsel in allen Kasus auf z B Nominativ dhmos dimos dhmoi dimoi Genitiv dhmoy dimou dhmwn dimon In den germanischen Sprachen haben sich dagegen andere Suffixe als Pluralmarker etabliert die mit den deutschen vergleichbar sind So ist im Niederlandischen im Niederdeutschen und im Friesischen der Plural auf e n sehr verbreitet in den skandinavischen Sprachen dagegen jener auf e r Der englische Plural auf e s ist eine Weiterentwicklung dieses skandinavischen Plurals Vergleiche hierzu das Wort fur den Arm Niederlandisch arm armen Friesisch earm earmen Schwedisch arm armar Norwegisch arm armer Englisch arm armsEine Vielzahl an Moglichkeiten der Pluralbildung findet sich ausser im Deutschen vor allem im Albanischen und in den keltischen Sprachen Das Kymrische etwa zeigt sogar die Besonderheit eines sogenannten subtraktiven Plurals bei dem ein eventuell vorhandenes Singularsuffix getilgt wird mochyn Schwein moch pysen Erbse pys psygodyn Fisch pysgod blodyn Blume blodauAber auch eine Vielzahl von Umlautpluralen sind im Kymrischen belegt arth Bar eirth carreg Stein cerrig troed Fuss traedBeziehungsweise eine Kombination von beiden Tilgung des Singularsuffixes und der dadurch bedingte Wegfall des Umlauts plentyn Kind plant aderyn Vogel adarAhnlich komplexe Umlautformen zeigt ansonsten noch das Islandische fjordur Fjord firdir mordur Marder merdir brodur Bruder braedurPlural in anderen Sprachfamilien Bearbeiten Auch in anderen Sprachfamilien findet Pluralbildung mittels Suffigierung statt man nehme zum Beispiel den Plural von Zahn Turkisch dis disler Suffix lar ler Ungarisch fog fogak Suffix ak ok ek ok Die Verteilung der Suffixe erfolgt in beiden Sprachen weitgehend nach den Grundsatzen der Vokalharmonie Einige Sprachen kennen gar keine Pluralformen wie Chinesisch Thai Vietnamesisch und Japanisch Im Arabischen werden interne und externe Plurale unterschieden Externe Plurale werden durch Suffigierung gebildet interne durch Umstrukturierung der Wortbasis externer Plural bzw gesunder Plural 9 معلم muʿallim Lehrer معلمون muʿallimun Suffix un maskulin سیارة sayyara Auto سیارات sayyarat Suffix at meist fur feminine Worter interner Plural bzw gebrochener Plural 9 قلم qalam Stift أقلام aqlam Basis q l m مدرسة madrasa Schule مدارس madaris Basis m d r s usw Welches Schema angewendet wird ist nur selten vorhersehbar Ausserdem existiert fur Worter die Mengen von Dingen bezeichnen ein kollektiver Singular تفاح tuffaḥ Apfel eine Menge davon z B ein Kilogramm تفاحة tuffaḥa ein einzelner Apfel تفاحات tuffaḥat mehrere einzelne Apfel z B drei Die Einzel Singulare werden vom Kollektivsingular regelmassig mit der Femininendung a gebildet und davon regelmassig der Einzel Plural auf at Im Hebraischen gibt es zwei Pluralsuffixe im ים und ot ות im wird oft fur mannliche Pluralformen benutzt ot fur weibliche Beispiel Talmid Schuler Einzahl Talmidim Schuler Mehrzahl Talmidot Schulerinnen Es gibt aber hierzu zahlreiche Ausnahmen In malayo polynesischen Sprachen ist die Pluralbildung durch Reduplikation charakteristisch Die polynesischen Sprachen markieren Plurale nicht durch Endungen sondern durch den Artikel wie in Maori te tamaiti nga tamaiti das Kind die Kinder Als Ausnahme haben einige Worter eigene Pluralformen mit gedehntem Vokal zum Beispiel Hawaiianisch te wahine na wahine die Frau die Frauen Plural in Plansprachen Bearbeiten In Plansprachen bildet man den Plural oft durch ein allgemeines Prinzip etwa im Esperanto durch Anhangen eines j an das Substantiv domo Haus Plural domoj Davon abweichende oder unregelmassige Pluralformen finden sich nicht Besondere Funktionen des Plurals BearbeitenEs gibt einige Falle der Verwendung des Plurals die sich dadurch auszeichnen dass eigentlich nur eine einzelne Person gemeint ist dennoch aber der Plural verwendet wird Fur diese Falle haben sich in der Sprachwissenschaft folgende Unterscheidungen und Begriffe eingeburgert 10 Pluralis auctoris Autorenplural Hier spricht der Verfasser eines Textes in der Wir Form um den Leser starker einzubeziehen typisches Beispiel etwa in der Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit Wir werden uns in dieser Arbeit mit den besonderen Problemen der befassen Pluralis benevolentiae auch Pluralis sanitatis oder Krankenschwesternplural In diesem Fall dient die Wir Form einer mit Fursorgeaufgaben betrauten Person Arzt Krankenpflegepersonal Eltern dazu dem Angesprochenen Betreuungsbedurftigen ihr Mitgefuhl anzudeuten typisches Beispiel Wie geht es uns denn heute Pluralis majestatis auch Pluralis majestaticus Es handelt sich dabei um die Verwendung der Wir Form durch Personen mit Hoheitsrechten um anzuzeigen dass ihnen eine besondere eben hoheitliche Stellung zukommt typisches Beispiel Wir von Gottes Gnaden haben geruht Pluralis modestiae Plural der Bescheidenheit die Eigenleistung oder ein Fremdverschulden werden durch die Verallgemeinerung in den Hintergrund gestellt Beispiele Wir haben hier bereits etwas vorbereitet statt Ich habe das ganz alleine gemacht oder Wir haben einen Fehler gemacht statt Kollege XY hat gepatzt Neben anderen Hoflichkeitsformen wird in vielen Sprachen in der Anrede der Plural verwendet um Respekt oder Ehrerbietung oder auch nur Distanz zum Angesprochenen auszudrucken Im Englischen hat die ursprungliche Plural Anrede you den Singular thou sogar vollstandig verdrangt Der poetische Plural wird vor allem in der antiken Dichtung gebraucht um das gemeinte Objekt grosser erscheinen zu lassen Siehe auch BearbeitenKollektivsingular eine Einzahlform fur eine Mehrzahl Literatur BearbeitenHeide Wegener Die Nominalflexion des Deutschen verstanden als Lerngegenstand Reihe Germanistische Linguistik 151 Niemeyer Tubingen 1995 ISBN 3 484 31151 7 Peter Eisenberg Grundriss der deutschen Grammatik Band 1 Das Wort 3 durchgesehene Auflage J B Metzler Stuttgart u a 2006 ISBN 3 476 02160 2 Weblinks Bearbeiten Wiktionary Plural Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Mehrzahl Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Zweifelsfalle zum Plural in der deutschen Sprache Pluralbildung von Komposita Memento vom 25 Marz 2008 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten vgl Eisenberg Grundriss der deutschen Grammatik Band 1 Das Wort 3 durchgesehene Auflage 2006 S 163 ff Damaris Nubling s Plural ist kein Sprachimport Unis Studis CDs Pkws Aufs und Abs und Buddenbrooks Pluralbildung auf s ist originar deutsch und geht auf 17 18 Jahrhundert zuruck 2011 Beate Kirchner Jonny Rieder Renate Wolf Ostseestadte Kreuzfahrten zwischen Kiel St Petersburg und Kopenhagen 4 aktualisierte Auflage Trescher Berlin 2012 ISBN 978 3 89794 215 8 S 381 Zitat mit ihren 14 Kasus Ursula Blank Sangmeister Intra Lehrerband II Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2010 ISBN 978 3 525 71827 8 S 81 Zitat Im Deutschen konnen die Kasus nicht wortlich wiedergegeben werden Plural fur Nomen auf ma um us 3 Dezember 2021 abgerufen am 20 Februar 2022 Duden Die Grammatik 8 Auflage Duden Verlag Mannheim Wien Zurich 2009 ISBN 978 3 411 04048 3 S 175ff Duden Die Grammatik 8 Auflage Duden Verlag Mannheim Wien Zurich 2009 ISBN 978 3 411 04048 3 S 175 Singularnomen vs Pluralnomen 10 Dezember 2021 abgerufen am 20 Februar 2022 a b Marco Bunge Der gebrochene Plural in den semitischen Sprachen Helmut Gluck Hrsg Metzler Lexikon Sprache 4 aktualisierte und uberarbeitete Auflage J B Metzler Stuttgart u a 2010 ISBN 978 3 476 02335 3 Deklination der deutschen Sprache deutsche Deklination Kasus Nominativ Genitiv Dativ AkkusativNumerus Singular Plural Kollektivum Singularetantum Pluraletantum Pluralis Auctoris Pluralis Majestatis Pluralis Modestiae SortenpluralGenusV DKonjugation in der deutschen GrammatikTempus Prasens Prateritum Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Futur I Futur II tendenziell umgangssprachlich Doppeltes Perfekt Doppeltes PlusquamperfektNumerus Singular PluralModus Indikativ Konjunktiv ImperativInfinitivGenus verbi Aktiv und Passiv im DeutschenPerson 1 2 und 3 PersonInfinite Verbformen Infinitiv Inflektiv Erikativ PartizipAspekt am Progressiv noch nicht sicher etabliert Absentiv umstritten Grammatikalische Numeri Singular Dual Trial QuadralDistributiv Paral Paukal Plural Normdaten Sachbegriff GND 4198427 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Plural amp oldid 234046595