www.wikidata.de-de.nina.az
Dingwort ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zur deutschen Wirtschaftsjournalistin siehe Julia Dingwort Nusseck Das Substantiv deutsch auch Hauptwort Nennwort Namenwort Dingwort oder Gegenstandwort ist eine Wortart Das Substantiv wird oft auch als Nomen bezeichnet in der lateinischen Grammatiktradition jedoch hat Nomen eine weitere Bedeutung als Oberbegriff fur Substantive Adjektive u a Die deutschsprachige Wikipedia verwendet die Variante Substantiv weil sie eindeutiger ist auch wenn in einigen Bereichen heute Nomen haufiger vorkommt 1 Das Substantiv bildet zusammen mit dem Verb die fundamentalste Unterscheidung im Bereich der Wortarten Es wird vermutet wenngleich die Diskussion hieruber nicht abgeschlossen ist dass die Substantiv Verb Unterscheidung in allen Sprachen in irgendeiner Weise markiert wird also ein Universale darstellt wahrend andere Wortart Unterscheidungen im Sprachvergleich eher variieren konnen Substantive bezeichnen dabei typischerweise Dinge d h stehen fur die besonders zeitstabilen Begriffe Sie konnen typischerweise ggf in Verbindung mit Artikeln benutzt werden um zu referieren d h sprachlich auf Dinge in der Welt zu verweisen Sie konnen dabei als der Gegenstand der Pradikation dienen d h bilden grammatische Erganzungen zu Verben und Adjektiven und bekommen dann von diesen eine semantische Rolle bzw eine Eigenschaft zugeschrieben Daneben konnen Substantive allerdings auch als Teil eines Pradikats vorkommen pradikativer Gebrauch Die genannten Eigenschaften von Substantiven zur Referenz oder als Gegenstand der Pradikation zu dienen teilen sie vielfach mit Pronomen Der Unterschied zu letzteren ist dass Substantive Inhaltsworter sind also Begriffe bzw Konzepte von Gegenstanden ausdrucken wahrend Pronomen den reinen Verweis auf ein Individuum leisten ohne weitere Eigenschaften anzugeben In einigen Wortartenklassifikationen werden Pronomen nicht von Substantiven bzw Artikeln unterschieden vor allem in traditionellen Ansatzen werden sie aber getrennt Als Inhaltsworter bilden Substantive auch eine offene Klasse d h das Vokabular ist in diesem Bereich frei und regelmassig erweiterbar dies im Gegensatz zu Artikeln und Pronomen Substantive bilden zusammen mit ihren Erganzungen im Deutschen u a Artikel Adjektiv und Prapositionalphrasen sowie Nebensatze grossere syntaktische Einheiten die meist als Nominalphrasen oder Substantivgruppen bezeichnet werden Auch eine solche Nominalphrase kann wiederum Erganzung zu einem Substantiv werden sie wird in vielen Sprachen dann mit Genitiv Kasus markiert Als Kategoriesymbol in formalen Grammatiken wird N verwendet von noun bzw Nomen Inhaltsverzeichnis 1 Terminus 2 Begriff 2 1 Grundlagen 2 2 Einteilungen 2 2 1 Semantische Klassifikation 2 2 2 Morphologische Klassifikation 3 Das Substantiv in der deutschen Sprache 3 1 Definition 3 2 Satzfunktionen 3 3 Deklination 3 3 1 Genus 3 3 2 Kasus 3 3 3 Numerus 3 4 Wortbildung 3 4 1 Bildung von Substantiven 3 4 1 1 Durch Ableitung Substantivierung 3 4 1 2 Durch Zusammensetzung 3 4 2 Bildung anderer Wortarten aus Substantiven 3 5 Orthographie 4 Das Substantiv in der englischen Sprache 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseTerminus BearbeitenDer Ausdruck Substantiv ist gekurzt aus spatlateinisch nomen substantivum auf eine Substanz bezogenes Nomen Die Grundbedeutung von nomen ist Name in den romanischen Sprachen franzosisch nom spanisch nombre usw hat der Terminus fur Nomen stets ausserdem die Bedeutung Name Mit Substanz ist hier ungefahr selbstandig existierende Entitat gemeint im Gegensatz zu Eigenschaften und Vorgangen die nicht selbstandig existieren sondern in Form von Adjektiven bzw Verben Substanzen zugeschrieben werden Unter das Nomen fallen traditionell neben dem nomen substantivum das nomen adjectivum Adjektiv das nomen numerale Zahlwort und das Pronomen Unter diesen ist das Substantiv das Nomen par excellence da eben die wortliche Bedeutung von nomen Name ist was auf die anderen Subkategorien des Nomens weniger passt Daher heisst das Substantiv auf Englisch neben substantive seit dem 20 Jahrhundert meist noun auf Franzosisch nom und ahnlich in einigen anderen Sprachen Dieser Gebrauch ist seit den 1960er Jahren auch ins Deutsche gekommen so dass Nomen oft nicht als Oberbegriff sondern als Synonym zu Substantiv gebraucht wird In der deutschsprachigen Grammatik ist Substantiv als Dingwort Gegenstandswort Hauptwort ubersetzt worden und Nomen als Namenwort Nennwort Die Bezeichnung Gegenstandswort ist jedoch mehrdeutig denn es ist auch eine Bezeichnung fur Konkretum im Gegensatz zum Begriffswort bzw Abstraktum Begriff BearbeitenGrundlagen Bearbeiten Die beiden Operationen der Referenz und der Pradikation sind wesentlich fur menschliche Sprache Sie werden auf verschiedene Weise in der Grammatik kodiert darunter insbesondere auch in den beiden Wortarten Substantiv und Verb Eine Unterscheidung zwischen einer nominalen und einer verbalen Kategorie wird offenbar in allen Sprachen gemacht 2 wahrend es in Bezug auf die einzelnen nominalen Wortarten durchaus Unterschiede gibt Wie alle Wortarten hat auch die Kategorie des Substantivs semantische und strukturelle Merkmale Das wesentliche semantische Merkmal des Substantivs ist seine referentielle Funktion d h sein Potential zu referieren und mithin als referentieller Ausdruck dem Pradikat gegenuberzustehen Primar in dieser Funktion treten vor allem zeitstabile Entitaten auf also Entitaten die als uber langere Zeit unveranderlich konzipiert werden 3 Das sind in erster Linie konkrete Gegenstande wie Dinge Lebewesen usw Diese semantischen Kategorien sind jedoch nicht konstitutiv fur den Begriff des Substantivs sondern folgen eben aus der primaren Funktion der Referentialitat Oft will man auch auf typischerweise weniger zeitstabile Entitaten referieren die in keine dieser Kategorien fallen etwa auf das Schone das Untersuchen usw Dafur werden dann durch Substantivierung von schon untersuchen Substantive Schonheit Untersuchung bereitgestellt s u zur Wortbildung 4 Durch das Kriterium der lexikalischen Bedeutung steht das Substantiv dem Pronomen gegenuber welches unter Umstanden in dieselbe syntaktische Kategorie wie das Substantiv fallen kann im Deutschen hat das Personalpronomen dieselbe Distribution wie der Eigenname aber jedenfalls keine lexikalische Bedeutung sondern eine grammatische Funktion hat Die strukturellen Merkmale von Substantiven variieren zwischen den Sprachen Trotzdem kann man auf der Basis der genannten semantischen Eigenschaften die Kategorie des Substantivs uber Sprachen hinweg identifizieren Einteilungen Bearbeiten Substantive lassen sich vor allem nach semantischen syntaktischen und morphologischen Eigenschaften klassifizieren Das Ergebnis sind weitgehend voneinander unabhangige Klassifikationen Eine rein syntaktische Klassifikation basiert ausschliesslich auf distributionellen Kriterien z B der Kombinierbarkeit eines Substantivs mit dem definiten Artikel Nach diesem Kriterium fallen z B Personennamen im Hochdeutschen Hans Englischen John und Franzosischen Jean in eine andere Klasse als im Umgangsdeutschen der Hans und Portugiesischen o Joao Semantische Klassifikation Bearbeiten Die traditionell u a in der Schulgrammatik etablierte Klassifikation versucht semantische Klassen mit syntaktischen Kriterien abzusichern Sie ergibt folgende Taxonomie 5 6 Substantiv lat nomen substantivum auch kurz substantivum Abstraktum lat nomen abstractum z B Kunst Liebe Erwahnung Freundlichkeit Konkretum lat nomen concretum Eigenname lat nomen proprium z B Vanessa Donau Berlin Alpen Gattungsname oder Gattungsbezeichnung Appellativ um lat nomen appellativum oder nomen commune Sammelname oder Kollektivum lat nomen collectivum Stoffname oder Stoffbezeichnung lat nomen materiale Mitunter werden Sammelnamen den Gattungsnamen untergeordnet 6 oder Sammel und Stoffnamen als Unterbegriffe von Gattungsnamen gefuhrt 7 Des Weiteren konnen zahlbare Substantive engl countable nouns count nouns und unzahlbare Substantive engl uncountable nouns non count nouns uncount nouns unterschieden werden 8 Ein Abstraktum ist ein Appellativum das sich auf etwas Abstraktes bezieht Typische Abstrakta sind Substantivierungen und bilden keinen Plural wie Feindlichkeit Ein Konkretum ist ein Appellativum das sich auf konkrete Gegenstande bezieht Ein Eigenname ist ein Substantiv das nur spezifische Referenz hat und sich auf eine einzelne Entitat bezieht ohne sie unter einen Begriff zu subsumieren Die Entitat kann auch ein Kollektiv s u sein wie Alpen Ein Appellativum ist ein Substantiv das sich auf Entitaten bezieht indem es sie unter einen Begriff subsumiert Es kann spezifische oder generische Referenz haben Ein Kollektivum ist ein typischerweise konkretes Appellativum das eine Menge von Individuen als eine komplexe Entitat zusammenfasst wie Gebirge Polizei Im Deutschen zerfallen die Kollektiva in zwei syntaktische Klassen namlich Massensubstantive und Individualsubstantive Nach den fur diese geltenden syntaktischen Kriterien sind Gebirge Familie und Strauss Individualsubstantive Polizei Geflugel und Obst dagegen Massensubstantive Ein Individualsubstantiv ist ein Konkretum das sich auf einen abgegrenzten Gegenstand bezieht Im Deutschen bilden Individualsubstantive den Plural Korner und werden mit dem indefiniten Artikel ein Korn mit Kardinalzahlwortern zwei Korner und dem Quantor viele Korner kombiniert Ein Massensubstantiv ist ein Konkretum das sich auf einen kontinuierlichen Gegenstand bezieht d h einen solchen dessen Teile unter denselben Begriff wie der Gegenstand selbst fallen Ein Teil von Wasser ist wieder Wasser aber ein Teil eines Tisches ist kein Tisch Im Deutschen bilden Massensubstantive entweder keinen Plural Blute oder einen Sortenplural Weine sind nicht Exemplare sondern Sorten von Wein Sie werden nicht mit dem indefiniten Artikel oder Kardinalzahlwortern kombiniert ein Blut zwei Blute es sei denn dass wieder Sorten gemeint sind ein Wein zwei Weine Zudem werden sie mit dem Quantor viel viel Blut Wein kombiniert Morphologische Klassifikation Bearbeiten Als morphologische Kriterien werden u a die Deklinationsklasse und der Wortbildungs status 9 verwendet Der letztere ergibt folgende Einteilung Substantiv primares Substantiv z B Wahn Freund Korn sekundares Substantiv z B Erwahnung von erwahnen Freundlichkeit von freundlich Trager von tragen Ein sekundares Substantiv ist eines das durch Ableitung namlich Substantivierung gebildet ist Ein primares Substantiv ist morphologisch einfach also weder abgeleitet noch zusammengesetzt Das Substantiv in der deutschen Sprache BearbeitenDefinition Bearbeiten Im Deutschen kann man das Substantiv durch folgende strukturelle Kriterien definieren 10 11 Es dekliniert d h es flektiert nach Numerus und Kasus letzteres im Gegensatz zum Verb Es hat ein festes Genus im Gegensatz zum Adjektiv Es kann ggf in Kombination mit dem definiten Artikel ein Nominalsyntagma und mithin einen referierenden Ausdruck bilden Diese Kriterien charakterisieren freilich einen prototypischen Begriff Dem ersten Kriterium gehorchen zahlreiche Substantive wie Frohlichkeit nicht dem zweiten gehorchen ein paar Substantive mit variablem Genus etwa Joghurt nicht Diese rechnet man aufgrund partieller Gemeinsamkeiten mit den prototypischen Substantiven zur selben Klasse Satzfunktionen Bearbeiten Das Substantiv bildet den semantischen Kern des Nominalsyntagmas ein schones Bild die lieben Kleinen der Mann der zu viel wusste Der Kopf bestimmt die Grammatik dieser Wortgruppe mit indem er Genusmerkmale an ihre veranderbaren Teile weitergibt und indem er als Mitglied einer der oben genannten Subklassen des Substantivs die Verwendung von Determinantien mitbestimmt Ein Nominalsyntagma kann im Satz u a folgende Funktionen einnehmen Subjekt Satzgegenstand Objekt Erganzung adverbiale Bestimmung Umstandsangabe Attribut Beifugung Pradikatsnomen vgl Pradikativum 12 Als Pradikatsnomen referiert ein nominaler Ausdruck nicht d h in dieser Position hat ein Substantiv nicht die im Sinne der Definition primare Funktion Deklination Bearbeiten Hauptartikel Deutsche Deklination Genus Bearbeiten Hauptartikel Genus Das Substantiv dekliniert nicht nach Genus Geschlecht sondern fur jedes Substantiv liegt das Genus im Lexikon fest Das Genus wird nicht in regelmassiger Weise am Substantiv sondern stattdessen an mit einem Substantiv kongruierenden Wortarten insbesondere Artikeln Pronomina und Adjektiven kodiert Deshalb ist seit der antiken Grammatik die einfachste und ublichste wenn auch nicht die wissenschaftliche Methode das Genus eines Substantivs anzugeben die Kombination mit dem definiten Artikel Statt also zu sagen Kummel hat maskulines Genus sagt man es heisst der Kummel Da das Genus im Allgemeinen nicht am Substantiv zu sehen ist muss es mit diesem erlernt werden Dabei helfen Subregularitaten der Genuszuweisung Nahezu vollig regelmassig ist das Genus abgeleiteter Substantive weil das Derivationssuffix ein Genus mitbringt das es dem abgeleiteten Substantiv vererbt Z B sind alle auf chen abgeleiteten Substantive wie Herrchen und Frauchen Neutra Entsprechend hangt das feminine Genus der auf anz t ion heit keit ung i tat usw abgeleiteten Substantive von ebendiesen Derivationsoperatoren ab Und die meisten mit Ge derivierten Substantive sind Neutra Geplapper Gewasser Gebirge aber der Gedanke Die deutschen Substantive gehoren entweder dem Genus Maskulinum mannlich Standardgenus mit dem definiten Artikel der dem Femininum weiblich mit dem definiten Artikel die oder dem Neutrum sachlich mit dem definiten Artikel das an Beispielhafte Wortfelder fur Maskulina Himmelsrichtungen Witterungen Osten Monsun Sturm aber das Gewitter Spirituosen Wodka Wein Kognak Mineralien Gesteine Marmor Quarz Granit Diamant fur Feminina Schiffe und Flugzeuge die Deutschland die Boeing aber der Airbus Zigarettenmarken Camel Marlboro viele Baum und Pflanzenarten Eiche Pappel Kiefer aber der Flieder Zahlen Eins Million aber das Dutzend die meisten inlandisch entspringenden Flusse Elbe Oder Donau aber z B der Rhein fur Neutra Cafes Hotels Kinos das Mariott das Cinemaxx chemische Elemente Helium Arsen aber der Schwefel maskuline Elemente auf stoff Buchstaben Noten Sprachen und Farben das Orange das A das Englische bestimmte Markennamen fur Wasch und Reinigungsmittel Ariel Persil Kontinente Lander die artikellosen das alte Europa aber der Libanon die Schweiz Kasus Bearbeiten Hauptartikel Kasus Wie auch andere Nomina flektieren Substantive in Sprachen wie dem Deutschen u a auch dem Lateinischen Russischen und Arabischen nach Kasus Fallen Die deutschen Kasus sind Nominativ Genitiv Dativ und Akkusativ Die deutsche Kasusdeklination ist hochgradig unregelmassig und synkretistisch In Bezug auf die Anzahl der Kasus liegt Deutsch im Mittelfeld Numerus Bearbeiten Hauptartikel Numerus Die Numeri sind Singular Einzahl und Plural Mehrzahl Wahrend Konkreta i a nach beiden Numeri deklinieren haben zahlreiche Abstrakta wie Frieden und Eigennamen wie Kilimandjaro und Iran keinen Plural und wenige Substantive wie Eltern haben keinen Singular Ein Substantiv das nur einen Singular hat ist ein Singularetantum Singularwort eines das nur im Plural vorkommt ist ein Pluraletantum Pluralwort Wortbildung Bearbeiten Bildung von Substantiven Bearbeiten Durch Ableitung Substantivierung Bearbeiten Hauptartikel Substantivierung Substantive konnen auf der Basis von Mitgliedern jeglicher Wortart 13 allerdings kaum von Adverbien abgeleitet werden Ist die Basis kein Substantiv heisst der Vorgang Substantivierung im engeren Sinne Substantivierung im weiteren Sinne umfasst dann noch die Ableitung eines Substantivs auf Basis eines Substantivs 14 Nach dem Kriterium der Wortart der Basis ergibt sich folgende Klassifikation abgeleiteter Substantive desubstantivisches denominales Substantiv Schrift tum Knapp schaft Frau chen Low in deverbales Substantiv Lehr e Erwahn ung deadjektivisches Substantiv Freundlich keit Klug heit Kurios itat Auf syntaktischer Ebene genugt es ein Wort mit dem definiten Artikel zu kombinieren um es zwangsweise zu substantivieren wie in die Grunen das Streiten das Ich Durch Zusammensetzung Bearbeiten Hauptartikel Komposition Grammatik Durch Zusammensetzung Komposition zweier Stamme konnen neue Substantivstamme Substantivkomposita gebildet werden z B wie in Strassenverkehr Rotkehlchen Feingold Dichterkomponist In der Regel ist ein Substantiv als zweiter Bestandteil dann der Kopf Er macht das Gesamtwort zu einem Substantiv sein Genus bestimmt das Genus des Kompositums und er liefert in der Regel die Bedeutungskategorie die vom ersten Teil nur naher bestimmt wird Bildung anderer Wortarten aus Substantiven Bearbeiten Substantive konnen ihrerseits die Basis zur Bildung von Stammen anderer Wortarten abgeben denominales desubstantivisches Verb hausen farben denominales desubstantivisches Adjektiv wolkig weibisch denominales desubstantivisches Adverb morgens reihenweise Orthographie Bearbeiten Substantive beginnen im Deutschen mit einem Grossbuchstaben Von dieser Regel gibt es zahlreiche Ausnahmen die insbesondere den Fall betreffen dass ein Substantiv nicht substantivisch verwendet wird 15 Das Substantiv in der englischen Sprache BearbeitenVon den fur das deutsche Substantiv relevanten Kriterien sind nur die folgenden fur das Englische relevant Das Substantiv dekliniert d h es flektiert nach Numerus kann ggf in Kombination mit dem definiten Artikel ein Nominalsyntagma und mithin einen referierenden Ausdruck bilden Das Genus von Substantiven gibt es im Englischen nicht und Kasus gibt es nur beim Pronomen Insgesamt ist die Deklination im Englischen noch starker reduziert als die Konjugation Weblinks Bearbeiten Wiktionary Substantiv Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Substantiv im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Die Substanz der Substantive eine Betrachtung uber Wortstamm Wortform und Sinngehalt Memento vom 23 Marz 2009 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Die terminologische Handreichung fur die Kultusministerkonferenz 1 fuhrt Nomen als Hauptvariante und Substantiv als zusatzliche Alternative Durr Schlobinski Deskriptive Linguistik 2006 S 78 Wesentlich ist die Unterscheidung nominal gegen verbal da sie wohl die einzige ist die es in fast allen Sprachen gibt Talmy Givon On understanding grammar Perspectives in Neurolinguistics and Psycholinguistics Academic Press New York u a 1979 ch 8 William Croft Syntactic categories and grammatical relations The cognitive organization of information Chicago University Press Chicago 1991 ch 2 L Georg Elementargrammatik der Englischen Sprache mit stufenweise eingelegten Uebersetzungsaufgaben Lesestucken und Sprechubungen nebst zwei vollstandigen Worterverzeichnissen Eine praktisch theoretische Anleitung die englische Sprache in kurzer Zeit verstehen sprechen und schreiben zu lernen 4 unveranderte Auflage Leipzig 1869 S 71 bei books google a b Elke Hentschel Harald Weydt Handbuch der deutschen Grammatik 3 Auflage De Gruyter Studienbuch 2003 S 147 148 bei books google Grammatik fur den Deutschunterricht Ausgabe fur die Schweiz Klett ISBN 978 3 264 83402 4 Leseprobe PDF Oxford Dictionaries Countable and uncountable nouns Memento des Originals vom 9 Januar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www oxforddictionaries com Kurschner Grammatisches Kompendium 4 Auflage 2003 ISBN 3 8252 1526 1 S 119 Duden Die Grammatik 7 Auflage 2005 ISBN 3 411 04047 5 Rn 219 Wortart mit festem grammatischem Geschlecht mit einem bestimmten Numerus und Kasus Kessel Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache 2005 ISBN 3 8252 2704 9 S 65 ein Wort das deklinierbar und artikelfahig jedoch nicht komparierbar ist Duden Rechtschreibung und Grammatik leicht gemacht 2007 S 127 Hadumod Bussmann Hrsg Lexikon der Sprachwissenschaft 3 aktualisierte und erweiterte Auflage Kroner Stuttgart 2002 ISBN 3 520 45203 0 Substantivierung So Kurschner Grammatisches Kompendium 4 Auflage 2003 ISBN 3 8252 1526 1 S 73 Fur Einzelheiten siehe Gross und Kleinschreibung von Substantiven im Wiktionary Wortarten der deutschen Sprache traditionelle Grammatik Deklinierbar Nomen im weitesten Sinne Substantiv Adjektiv Numerale Pronomen Artikel Konjugierbar VerbUnflektierbar Partikel im weiteren Sinne Adverb Interjektion Konjunktion Praposition Normdaten Sachbegriff GND 4058333 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Substantiv amp oldid 234194461