www.wikidata.de-de.nina.az
Das Verb oder Verbum Plural dann Verba Herleitung von lateinisch verbum temporale zeitliches Wort oder einfach von verbum Wort 1 deutsch auch Zeitwort oder Tatigkeitswort ist in der Grammatik eine Wortart Verben bezeichnen typischerweise eine Tatigkeit ein Geschehen oder einen Zustand wie die Beispiele arbeiten herunterfallen bzw fehlen Dies allein liefert jedoch noch keine belastbare Definition denn es gibt auch noch eine Reihe anderer Bedeutungstypen von Verben und umgekehrt konnen auf ihre eigene Weise auch Substantive Ereignisse oder Zustande bezeichnen die Bemuhungen der Sturz bzw der Mangel Daher werden grammatische Eigenschaften in der Definition von Verben zumindest zusatzlich herangezogen wenn nicht ausschliesslich verwendet Im Mittelpunkt steht hierbei dass Verben alleine als Pradikat des Satzes dienen konnen in dieser Funktion hangen vom Verb dann die grammatischen Funktionen Subjekt und Objekt ab Daruber hinaus tragen Verben in verschiedenen Sprachen grammatische Merkmale die auch zur Bestimmung der Wortart mit herangezogen werden Im Deutschen zeigen Verben in ihren sogenannten Personalformen eine Merkmalsubereinstimmung Kongruenz mit dem Subjekt des Satzes zusatzlich zeigen sie Formen fur Tempus Zeitstufe und Modus Zusammengefasst spricht man hier auch von den Konjugationsformen des Verbs In der deutschen Grammatik wird das Verb daher oft als konjugierbare Wortart bestimmt In anderen Sprachen konnen solche verbalen Merkmale aber anders aussehen z B Abwesenheit von Tempusformen Abwesenheit von Personalformen oder aber Merkmalsubereinstimmung auch mit Objekten etc Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Definition der Wortart Verb 2 1 Definitionen furs Deutsche 2 2 Ansatze zu einer allgemeingultigen Definition 2 3 Das Verb als Sprachuniversale 3 Verbklassifikation 4 Das Verb im Lexikon 4 1 Vollverben und Verben mit grammatischer Funktion 4 2 Wortbildung des Verbs im Deutschen 4 3 Deverbale Wortbildung 5 Das Verb als konjugierbare Wortart 5 1 Der Begriff der Konjugationsform 5 2 Verbale Flexionskategorien und Finitheit 6 Verberganzungen 6 1 Verben und abhangige Satzteile 6 2 Verbklassen nach Zahl der Erganzungen 7 Das Verb als Zentrum des Satzes 7 1 Die Beziehung zwischen Verb und Satz 7 2 Konstruktionen aus mehreren Verben 8 Verbbedeutung 8 1 Verben und Ereignisse 8 2 Aktionsart 8 3 Modelle der Verbbedeutung 8 3 1 Vergabe von semantischen Rollen 8 3 2 Lexikalische Dekomposition 8 4 Inhaltliche Klassifikation von Verben 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseEtymologie BearbeitenDer Ausdruck Verbum ist eine gelehrte Entlehnung des 15 Jahrhunderts von lateinisch verbum Wort Ausdruck Zeitwort 1 Die gekurzte Form Verb taucht erst im 18 Jahrhundert auf 2 Das lateinische Wort verbum wurde fur das griechische Wort ῥῆma rhema verwandt 3 das allgemein Rede Wort Ausspruch bedeutet 4 spezifischer aber bei Aristoteles auch das Pradikat in einem Urteil bezeichnet also eine Aussage die auf ein Subjekt bezogen ist 5 Definition der Wortart Verb BearbeitenWortarten werden meist durch ein Bundel verschiedenartiger Kriterien definiert vor allem Eigenschaften der Wortbedeutung der Formenbildung Flexion und syntaktische Eigenschaften Je nach Einzelsprache ergeben sich aber unterschiedliche Merkmale an denen die Einteilung dann konkret festgemacht werden kann Definitionen furs Deutsche Bearbeiten In der Germanistik wird meist eine dreiteilige Definition des Verbs gegeben 6 7 Das Verb ist die einzige konjugierbare Wortart des Deutschen d h hat Personal und Tempusformen daher auch Zeitwort genannt bezeichnet typischerweise Tatigkeiten oder Geschehnisse daher auch Tatigkeitswort genannt und dient als Pradikat des Satzes andere Wortarten konnen dabei lediglich hinzutreten Teilweise wird die Konjugation als alleiniges Definitionsmerkmal benutzt mit der Begrundung dass die Angabe von typischen Bedeutungskategorien nur Leerformeln ergebe weil diese eben nie die gesamte Klasse erfassten 8 Problematisch ist zudem dass es auch Substantive gibt deren Bedeutung zunachst als Tatigkeit oder Ereignis beschrieben werden musste Beispiele Zubereitung Ereignis Ankunft Die schulgrammatische Bezeichnung Tatigkeitswort wird auch aus anderen Grunden kritisiert Wenn diejenigen Verben zusammengestellt werden die in einem Textkorpus am haufigsten sind so kann man finden dass Verben die Tatigkeiten bezeichnen klar in der Minderzahl sind gegenuber Hilfsverben Modalverben oder Nicht Tatigkeits Verben wie kommen wissen bleiben leben liegen 9 Es lassen sich verschiedene zusatzliche Eigenschaften von Verben im Deutschen angeben die sich aber aus den vorstehenden Eigenschaften ableiten Verben machen Vorgaben welche Arten von Subjekten und Objekten im Satz erscheinen mussen oder konnen dies in ihrer Funktion als Pradikat des Satzes Verben nehmen auch verschiedene festgelegte Positionen im deutschen Satz ein dies in Abhangigkeit von den finiten oder infiniten Merkmalen ihrer Konjugationsform in Verbindung mit den Vorgaben aus der jeweiligen Satzart siehe unter Pradikat Grammatik Formen des Pradikats im Deutschen Ansatze zu einer allgemeingultigen Definition Bearbeiten Die Formenbildung der Verben ist je nach Einzelsprache sehr verschieden manche Sprachen zeigen diese auch gar nicht Isolierender Sprachbau Daher stutzt man sich fur eine allgemeine Bestimmung im Sprachvergleich im Rahmen der Sprachtypologie bevorzugt auf inhaltliche oder syntaktische Eigenschaften um die Kategorie Verb zu identifizieren Auch wenn der Ansatz zu finden ist dass Verben prototypisch die Worter sind die Ereignisse bezeichnen wird meist anerkannt dass Bedeutungseigenschaften mit denen Verben zuverlassig identifiziert werden wenn es sie gibt allgemeinerer Natur sein mussten So gibt es den Ansatz Verben als die Wortart zu identifizieren deren bezeichnete Gegenstande die geringste Zeitstabilitat aufweisen 10 also dynamische Situationen und zusatzlich gewisse statische Situationen jedoch nicht die maximal zeitstabile Sorte der Dinge Hiernach konnen Sprachen sich darin unterscheiden ob sie den mittleren Bereich der Zeitstabilitat Zustande auch noch der Klasse Verb zuschlagen oder in Form einer eigenen Wortart abtrennen Adjektive Eine verfeinerte Version dieser Sicht besagt dass Verben veranderliche Situationen in einer Weise bezeichnen dass ihr Verlauf in der Zeit abgebildet wird Es kann dann eingeraumt werden dass auch Substantive Ereignisse bezeichnen konnen aber im Gegensatz zu Verben wurden sie Ereignisse als Gegenstande fassen ohne ihren zeitlichen Verlauf zuganglich zu machen anders gesagt Ereignisse werden durch Substantive reifiziert 11 In beiden Fallen orientiert sich die Definition an einem grundlegenden Bedeutungskontrast zwischen Verb und Substantivbedeutungen wobei Substantive sich dann durch ihre Verbindung zum Akt des Referierens auf Dinge auszeichnen siehe im Artikel Substantiv Ein anderer Ansatz der in verschiedenen Varianten ausformuliert worden ist hebt darauf ab dass Verben das Zentrum des Satzes bilden Verben seien dann die Wortart die als Pradikat eines Satzes direkt geeignet ist also ohne zusatzliche grammatische Mittel zu erfordern Dies kann insbesondere so gefasst werden dass Verben im Satz eine strukturelle Beziehung zu einem Subjekt begrunden 12 Die Bedeutung dieses Kriteriums lasst sich an einem Vergleich zwischen einem Verb und einem Adjektiv im Deutschen zeigen etwa dem Verb feiern und dem Adjektiv treu a Die Fans feierten ihren Club b die ihrem Club seit langem treuen Fans Beide Worter haben in logischer Betrachtung zwei Erganzungen in pradikatenlogischer Notation treu x y x ist dem y treu feiern x y x feiert y Beide Worter verlangen ein Objekt y ihr Club Jedoch nur das Verb feiern verlangt auch ein Subjekt als seine Erganzung das Adjektiv treu bezieht sich ebenfalls auf eine x Variable diese jedoch entspricht in der Grammatik dem Substantiv von dem die Adjektivkonstruktion selbst als Attribut abhangig ist x die Fans Der Unterschied zum Verb ist also dass das Adjektiv sein logisches Subjekt nicht als seine grammatisch abhangige Erganzung realisieren kann dies geschahe dann innerhalb der Adjektivphrase Ein Subjekt als Erganzung wird erst moglich wenn das Adjektiv mit einem Verb zusammen ein Pradikat bildet weil die Fans ihrem Club seit langem treu sind Das Kopulaverb sein ist dann genau der oben angedeutete Fall in dem zusatzliche Mittel erforderlich sind um im Satz eine Pradikation zu bilden Man beachte dass mit dem dargestellten Argument das Auftreten eines Subjekts in der Valenz des Verbs angesprochen ist also das Subjekt als grammatische Erganzung die eine semantische Rolle erhalt trotzdem kann es sein dass zusatzliche grammatische Bedingungen zu erfullen sind um das Subjekt tatsachlich zu realisieren etwa dass Nominativkasus nur bei finiten Verbformen verfugbar ist Genaueres im Abschnitt Das Verb als Zentrum des Satzes Das Verb als Sprachuniversale Bearbeiten Siehe auch Wortart Universalsprachlichkeit der Unterscheidung Nomen von Verb Im Zusammenhang mit der Frage nach einer allgemeingultigen Definition des Verbs wird diskutiert ob die Kategorie Verb in allen Sprachen vorliegt also ein Sprachuniversale ist bzw ob alle Sprachen eine grundsatzliche Unterscheidung zwischen Substantiv Nomen und Verb enthalten 13 Verschiedene Sprachen sind als Beispiele dafur angefuhrt worden dass dies nicht der Fall sein musse dies ist aber weiterhin Gegenstand von Kontroversen Gegenbeispiele konnen so aussehen dass sich zwar die typischen Funktionen von Substantiven und Verben trennen lassen aber diese nicht bestimmten Wortern oder Wortstammen fest zugeordnet sind es gabe dann Verben zumindest nicht im klassischen Sinn einer festgefugten Wortart Eine andere Moglichkeit ist dass eine Sprache alle Ausdrucke syntaktisch derselben Kategorie zuordnen konnte etwa dass auch Pradikate sich nach verschiedenen Kriterien als nominal erweisen vgl das Phanomen des Verbalnomens Verbklassifikation BearbeitenDa die Eigenschaften des Verbs als Wortart auf verschiedenen grammatischen Ebenen zu betrachten sind ergeben sich verschiedenartige Moglichkeiten Verben in Untertypen zu klassifizieren Verbklassifikationen werden in diesem Artikel im Zusammenhang der Kapitel dargestellt die die jeweiligen Typen von grammatischen Eigenschaften der Verben besprechen Die Formenbildung von Verben Abschnitt Das Verb als konjugierbare Wortart kann in einzelnen Sprachen zur Unterteilung in Konjugationsklassen fuhren Siehe hauptsachlich die Verweise auf Einzelsprachen die im Artikel Konjugation Grammatik gesammelt sind Syntaktisches Verhalten vor allem Unterteilung in Valenzklassen Siehe im Folgenden unter Verberganzungen Bedeutungsklassen Siehe im Abschnitt Verbbedeutung Zusatzlich konnen Verben nach den Beziehungen eingeteilt werden die sie im Wortschatz zu Wortern anderer Klassen haben Siehe gleich im Anschluss unter Das Verb im Lexikon Das Verb im Lexikon Bearbeiten Lexikon bezeichnet in der Sprachwissenschaft das Inventar der Worter in einem abstrakten Sinn vor allem auch hinsichtlich seines Zusammenspiels mit dem Regelapparat der Grammatiktheorie Hier ergeben sich verschiedene Verbklassen je nach ihrem Status als lexikalische Einheiten Vollverben und Verben mit grammatischer Funktion Bearbeiten Eine grundlegende Unterscheidung besteht zwischen Vollverben einerseits und Verben mit schwacheren Bedeutungen und eher grammatischer Funktion andererseits Die Dudengrammatik nennt letztere Verben mit Spezialfunktionsn 14 Diese sind dann keine eigentlich lexikalischen Elemente sondern grammatische Formative sie bilden dementsprechend auch geschlossene Klassen d h der Bestand ist nicht regelhaft erweiterbar Hierzu zahlen Hilfsverben die grammatische Kategorien im engen Sinn ausdrucken wie Tempus Diathese Aktiv Passiv etc Modalverben Kopulaverben Funktionsverben und Leichtverbensowie weitere Zwischenformen und verwandte Begriffe wie Modalitatsverb Gefugeverb Es gibt zwischen lexikalischen Verben Vollverben und Hilfs Modal Funktionsverben historische Ubergange bei denen die ursprungliche Bedeutung eines Vollverbs ausbleicht und sich zu einer grammatischen Kategorie weiterentwickelt Ein Beispiel sind Hilfsverben des Futurs in vielen Sprachen die historisch auf Bewegungsverben beruhen Siehe auch allgemein hierzu den Artikel Grammatikalisierung Der vorliegende Artikel konzentriert sich im Folgenden auf Vollverben Viele Merkmale mit denen ublicherweise Verben charakterisiert werden liegen bei Hilfsverben nicht mehr vor Jedoch die Konjugation mit den Merkmalen finiter Verben Tempus Modus Subjektkongruenz zieht in aller Regel ein Hilfs oder Modalverb im Satz an sich wahrend das Vollverb dann in eine infinite Form gesetzt wird Wortbildung des Verbs im Deutschen Bearbeiten Ein Verb das als nicht weiter zerlegbares Wort im Lexikon enthalten ist wird als Simplex bezeichnet Voll Verben konnen jedoch auch an vielfaltigen Prozessen der Wortbildung teilnehmen Es finden sich dann vor allem von Adjektiven abgeleitete deadjektivische Verben etwa schwarz schwarzen und von Substantiven abgeleitete denominale Verben Desubstantivierung etwa Programm programmieren siehe allgemein den Artikel Derivation Linguistik Ferner existieren Ableitungen von Verb zu Verb wie der sogenannte verbale Diminutiv lach en lach el n Prafixverben entstehen oft aus einem einfachen Verb zahlen bezahlen gelegentlich aber auch mit nominalem Stamm Dach uberdachen Wahrend Verben als Erstglied eines Kompositums unproblematisch und haufig sind wie in Ruhr gerat ist es umstritten ob oder inwieweit Komposition zur Bildung von zusammengesetzten Verben existiert also mit Verb als Grundwort Solche umstrittenen Falle sind beispielsweise kennenlernen spazierengehen Bei diesen Fallen handelt es sich eher um syntaktische Verbindungen aus zwei Verben da auch der erste Teil eine Infinitiv Flexion aufweist 15 Ebenfalls ist strittig ob Partikelverben als Komposita zahlen sollten etwa schlagen einschlagen Die Trennbarkeit dieser Formen im Satz schlagt ein zeigt dass sie in einem schwer zu bestimmenden Bereich zwischen Syntax und Wortbildung angesiedelt sind Normalerweise erwartet man nicht dass die Art der Wortbildung das syntaktische Verhalten eines Worts beeinflusst Deverbale Wortbildung Bearbeiten Verbreitet ist die Weiterbildung von Verben zu Adjektiven Adjektivierung z B essen essbar Substantiven Substantivierung bzw Nominalisierung z B zubereiten Zubereitung Bei diesen Ableitungsrichtungen gibt es auch Falle von unvollstandigem Kategoriewechsel die Produkte der Ableitung behalten dann gewisse verbale Eigenschaften und verhalten sich als Mittelworter Siehe hierfur unter Partizip fur unvollstandige Adjektivierung sowie Gerundium fur unvollstandige Substantivierung eines Verbs Das Verb als konjugierbare Wortart Bearbeiten Hauptartikel Konjugation Grammatik und Deutsche Konjugation Der Begriff der Konjugationsform Bearbeiten Insbesondere bei flektierenden Sprachen bezeichnet man die Formenbildung von Verben als Konjugation Konjugationsformen sind also Verbformen besonders wenn sie als Abwandlung des gesamten Worts mithilfe weniger Endungen erfasst werden konnen Manche Sprachen integrieren hingegen sehr viel Information in Verben bis hin zu Bedeutungen die in den meisten Sprachen durch abhangige Satzteile dargestellt werden Dies fuhrt dann zu langen Folge von vorgesehenen Positionen Slots im Wortinneren des Verbs in diesem Fall den sogenannten polysynthetischen Sprachen wird in der Regel nicht von Konjugation gesprochen Fur einen Uberblick uber haufige Konjugationsmerkmale von Verben siehe die folgende Tafel zu den Verbformen des Deutschen V DKonjugation in der deutschen GrammatikTempus Prasens Prateritum Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Futur I Futur II tendenziell umgangssprachlich Doppeltes Perfekt Doppeltes PlusquamperfektNumerus Singular PluralModus Indikativ Konjunktiv ImperativInfinitivGenus verbi Aktiv und Passiv im DeutschenPerson 1 2 und 3 PersonInfinite Verbformen Infinitiv Inflektiv Erikativ PartizipAspekt am Progressiv noch nicht sicher etabliert Absentiv umstritten Verbale Flexionskategorien und Finitheit Bearbeiten Bei den Verbformen unterscheiden viele jedoch bei weitem nicht alle Sprachen zwischen finiten Verbformen manchmal als die eigentlich konjugierten Verbformen in einem engeren Sinn bezeichnet Verbum finitum oder auch kurz Finitum und infiniten Verbformen vor allem Infinitive Partizipien und in manchen Sprachen Verbalnomen Wenn diese Unterscheidung existiert sind nur finite Verben fahig als Zentrum eines vollstandigen Satzes vor allem eines selbstandigen Hauptsatzes zu fungieren Insofern besteht ein Zusammenhang zwischen der Formenbildung der Verben und ihrer typischen Eigenschaft als Zentrum des Satzes zu dienen Infinite Verben zeigen dann die verbtypischen Eigenschaften in geringerem Ausmass sie konnen aber meist immer noch mit den verbtypischen Kategorien der Diathese also insbesondere Aktiv Passiv sowie je nach Einzelsprache auch mit der Kategorie Aspekt versehen sein Flexionsmerkmale die mit der Eigenschaft der Finitheit in Verbindung stehen konnen insbesondere die folgenden sein wobei die Markierungen am Verb nicht immer trennbar sind sondern auch Kombinationen ausdrucken konnen Kongruenz Merkmalsubereinstimmung vor allem im Merkmal Person Dies ist eine Kategorie die als Flexion zwar in vielen Sprachen hauptsachlich beim Verb vorkommt aber im Prinzip bei allen Fallen von Kopf Argument Beziehungen grammatischen Erganzungen moglich ist etwa auch zwischen Prapositionen und deren Erganzungen Personalflexion kommt meistens in Verbindung mit dem Merkmal Numerus vor Verben konnen auch Genus Kongruenz aufweisen beim finiten Verb findet sich dies zum Beispiel in den Vergangenheitsformen des russischen Verbs Haufig sind auch Systeme in denen nur infinite Verbformen Genuskongruenz haben etwa Franzosisch oder Hindi Tempus deutsch Zeit oder Zeitstufe Das Tempus bezeichnet vom Zeitpunkt des Sprechaktes aus betrachtet die zeitliche Lokalisierung des vom Satz ausgesagten Sachverhaltes Prasens Prateritum Futur Wahrend dieser Typ auch absolutes Tempus genannt in vielen Sprachen mit finiten Verbformen verknupft ist gibt es daruber hinaus sogenannte relative Tempora Dies sind Formen die relative Vorzeitigkeit Gleichzeitigkeit oder Nachzeitigkeit zu einem anderen Ereignis ausdrucken Relativtempora sind haufig auch in infiniten Formen verfugbar etwa im Deutschen Ich glaubte genug geredet zu haben Der Modus deutsch auch Aussageform Aussageweise Er bringt die Einbettung einer Aussage in eine logische Modalitat oder die personliche Einstellung des Sprechers zur Realitat oder Realisierung eines Ereignisses zum Ausdruck Zum Modus konnen vielfaltige Unterkategorien existieren etwa die Kategorien der Realitat Realis der Moglichkeit Potentialis der Notwendigkeit oder des Sollens Nezessitativ Debitiv des Wunsches Optativ der Aufforderung oder des Befehls Kohortativ Imperativ Jussiv des Zweifelns Dubitativ der Bedingung Konditionalis der Irrealitat Irrealis der Distanzierung zum Beispiel Modus relativus und einige andere Der Modus kann auch grammatisch erforderlich sein zum Beispiel der Konjunktiv im Lateinischen der einfach von bestimmten Konjunktionen regiert wird Satzarten bzw weitere Satzarten ausser Imperativ konnen ebenfalls am Verb markiert werden zum Beispiel wird im Koreanischen durch die Affixe ta und ni der Unterschied zwischen Aussage und Fragesatz angezeigt nwuka oassta Jemand kam nwuka oassni Kam jemand oder Wer kam 16 Im Irischen gibt es spezielle Verbformen fur den Relativsatz siehe Relativsatz Kennzeichnung durch spezielle Verbformen Die Verbindung zwischen diesen Kategorien und dem Verb ist aber nicht zwingend So konnen beispielsweise Tempusmarkierungen auch durch unabhangige Partikeln ausgedruckt werden statt in Verbformen und in seltenen Fallen gibt es auch Tempusmarkierungen an Subjekt Pronomen und ahnliche Falle siehe unter Tempus Tempustragende Wortarten Die Satzart Frage oder z B Relativsatz wird im Deutschen uberwiegend durch die Voranstellung eines speziellen Fragepronomens Relativpronomens markiert nicht durch die Verbform Verberganzungen BearbeitenDas Zusammenspiel von Verben mit syntaktischen Erganzungen betrifft uberwiegend nur die Klasse der Vollverben im Gegensatz zu Hilfsverben etc Im Folgenden wird zur Vereinfachung die Vorstellung eines einfachen Satzes zugrunde gelegt der als Pradikat nur ein Vollverb enthalt Verben und abhangige Satzteile Bearbeiten In seiner Rolle als Pradikat verlangt das Verb den Zusatz bestimmter abhangiger Satzteile Objekte mit einer bestimmten Kasusform ggf konnen aber auch gewisse Adverbiale oder Pradikativa obligatorisch sein Diese Eigenschaft des Verbs bezeichnet man allgemein als seine Valenz Das Verb enthalt also aufgrund der Erganzungen die es fordert einen Satzbauplan Die Eigenschaften des Verbs bestimmen so Eigenschaften des Satzes wie das Vorkommen von direkten oder indirekten Objekten Pseudo Subjekten wie das es bei Wetterverben etc Was den Satzbauplan formt ist zwar in erster Linie aus der Verbbedeutung zu erklaren aber es spielen auch Prozesse hinein die die Valenz des Verbs zusatzlich umordnen die sogenannten Diathesen zum Beispiel das Passiv Vor allem Adverbiale aber auch Pradikativa konnen als Modifikatoren frei hinzutreten als eine zweite Art von abhangigen Satzteilen Die Modifikatoren der Verben haben tendenziell andere grammatische Eigenarten als die Modifikatoren der Substantive Attribute beispielsweise erscheint die Wortart Adverb uberwiegend in der Modifikation von Verben hingegen Adjektive uberwiegend in der Modifikation von Substantiven es gibt aber in beide Richtungen Abweichungen Bei der Kombination mit Erganzungen konnen Verben eine Rektionsrichtung vorgeben Verb Objekt oder Objekt Verb Richtung sodass sich also unterschiedliche Satzbau Typen hinsichtlich der Reihenfolgen ergeben Die Richtung in der Erganzungen gesucht werden hangt offenkundig von der Wortart ab im Deutschen beispielsweise regieren Verben Adjektive und die Postpositionen nach links sie folgen ihren Erganzungen hingegen Substantive und die Prapositionen regieren nach rechts sie stehen vor ihren Erganzungen 17 Im Englischen dagegen regieren alle Wortarten nach rechts Die Rektionsrichtung des deutschen Verbs sieht man am deutlichsten im Infinitiv anstatt seinem Freund das Geld zuruckzugeben Seinem Freund das Geld zuruckgegeben hat er noch nicht Er hat seinem Freund das Geld nie zuruckgegeben Anders nur Er gab seinem Freund das Geld nie zuruck Das finite Verb kann aus unabhangigen Grunden im Satz vorangestellt werden letztes Beispiel oben und somit von seinen Erganzungen weggezogen werden V2 Satzform Nur durch diesen unabhangig motivierten Prozess und wenn kein Hilfsverb im Satz vorhanden ist gelangt das kasusregierende Verb im Beispiel gab vor sein Objekt Deutsch ist jedoch zugrundeliegend eine OV Sprache da diese Reihenfolge sich in allen anderen Satzformen zeigt die ersten drei Beispiele oben Obwohl Kasuszuweisung an Erganzungen als eine Eigenschaft der regierenden Verben gesehen werden kann gilt dies nicht fur den Nominativ im Deutschen Er hangt von der finiten Form des Verbs ab Beim Erscheinen eines Nominativsubjekts wirken also inhaltliche Bedingungen die vom Verb ausgehen Valenz semantische Rolle mit formalen Bedingungen die vom grammatischen Merkmal Finitheit ausgehen zusammen Verben konnen Erganzungen nicht nur wie im Deutschen an bestimmten Platzen im Satz verlangen sondern in manchen Sprachen konnen Erganzungen auch im verbalen Wort enthalten sein Siehe hierzu den Artikel Polysynthese Verbklassen nach Zahl der Erganzungen Bearbeiten Nach der Anzahl der geforderten Erganzungen also ihrer Valenz werden Verben vor allem in folgende Klassen eingeteilt 18 monovalente einwertige Verben bivalente zweiwertige Verben trivalente dreiwertige VerbenZweiwertige Verben werden oft auch als transitive Verben bezeichnet dreiwertige als ditransitive Manche Versionen des Begriffs Transitivitat schliessen aber zweiwertige Verben mit bestimmten Typen von grammatischen Objekten aus vor allem Objekte die keine Akkusativobjekte sind Ein Verb das neben dem Subjekt nur ein Dativobjekt hat kann in manchen Terminologien also intransitiv genannt werden Der Begriff des einwertigen Verbs ist daher eindeutiger alternativ werden sie auch als absolute Verben bezeichnet Das Gegenteil zum absoluten Verb heisst dann auch relatives Verb 19 mit dieser missverstandlichen Bezeichnung ist gemeint dass das Verb als Relator fungiert also eine Beziehung oder Relation zwischen zwei oder mehr Erganzungen ausdruckt Reflexive Verben stehen in ihrer Transitivitat zwischen ein und zweiwertigen Verben Eine feinere Unterscheidung innerhalb der einwertigen Verben ist die zwischen unakkusativischen oder ergativen Verben und den normalen intransitiven Verben Diese Unterscheidung besagt dass bei den normalen einwertigen Verben die einzige Erganzung die vollstandigen Subjekteigenschaften besitzt bei den unakkusativischen Verben hingegen hat die einzige Erganzung gewisse Eigenschaften mit grammatischen Objekten gemeinsam In manchen Darstellungen werden zusatzlich auch avalente oder nullwertige Verben genannt Damit sind Falle gemeint wo im Deutschen als einzige Erganzung ein Pronomen es als Subjekt auftaucht das als inhaltsleer eingestuft wird vor allem bei Witterungsverben wie es regnet 20 21 Dieses es ist ein besonderer Untertyp der Expletivpronomen siehe dort fur genauere Diskussion In anderen Sprachen konnen solche Verben ganz ohne sichtbares Subjekt auftreten z B Latein Islandisch Verben ohne bzw ohne inhaltlich gefulltes Subjekt heissen in der lateinischen Tradition auch Impersonalia letztere Begriff uberschneidet sich aber lediglich mit den nullwertigen Verben denn er schliesst die Existenz eines Objekts nicht aus Die Auffassung von Wetterverben als nullwertig wird aber in der Literatur nicht einhellig geteilt da das es sich in vielen Eigenschaften wie ein Satzglied verhalt und sein Erscheinen im Satz vom Verb gefordert wird wird es auch als valenzgebunden eingestuft 22 so dass der Typ regnen unter einwertige Verben fallen wurde Das Verb als Zentrum des Satzes BearbeitenDie Beziehung zwischen Verb und Satz Bearbeiten Hauptartikel Verbalphrase Diagramm mit den Dependenzen in einem Satz in der klassischen Version nach Lucien Tesniere der Beispielsatz bedeutet Pierre kauft achete heute seinem Sohn eine elektrische Eisenbahn Englische Satzstruktur mit CP TP VP SchichtungIndem das Verb mit seinen geforderten Erganzungen vervollstandigt wird wachst schrittweise der Gesamtsatz heran Grammatikmodelle unterscheiden sich aber darin wie das Verhaltnis des vervollstandigten Verbs zur Kategorie des Satzes gesehen wird In der Tradition der Dependenzgrammatik erscheint der Satz als eine grammatische Einheit die direkt aus der Valenz des Verbs hervorgeht Im links abgebildeten Diagramm bedeuten die Verbindungslinien von oben nach unten gelesen grammatische Abhangigkeit Die Satzstruktur wird dargestellt als die Ordnung der Abhangigkeiten zwischen den einzelnen Wortern Das Verb ist hier das wovon alles andere im Satz abhangt es bildet hier also die Wurzel des Satzes 23 In einer Konstituentengrammatik wird die Satzstruktur dargestellt als die Erzeugung zusammengesetzter Gebilde Konstituenten in die schrittweise die Erganzungen zum Verb integriert werden Aus dem Verb und seinen Erganzungen entsteht so eine Verbalphrase VP d h das Kategoriemerkmal verbal V des Verbs dehnt sich auf die entstehende Konstituente aus der maximale Bereich dieser Ausdehnung heisst dann Phrase Das rechts stehende Diagramm zeigt eine Analyse des englischen Satzes in der Generativen Grammatik hier bedeuten die Verbindungslinien das Enthaltensein in der daruber stehenden Konstituente weitere Erlauterungen im nachsten Abschnitt 24 Im Diagramm ist zu sehen dass der Teil der vom Verb direkt abhangt die Verbalphrase VP nur einen Innenbereich des Satzes darstellt Dies kommt daher dass in diesem Model in den Vordergrund gestellt wird dass sich bei der Definition des Satzes verschiedene Ebenen trennen lassen Hierbei ergibt sich auch eine enge Verbindung mit den Flexionskategorien des Verbs 25 Pradikation Die Kombination des Verbs mit Erganzungen Argumenten stellt nur die tiefste Ebene dar die bereits als Satz bezeichnet werden kann Meistens wird die VP als der Bereich definiert in dem das Verb mit allen seinen geforderten Erganzungen verbunden wird Verankerung Die Aussage des Satzes wird in der Zeit bezuglich der Sprechzeit und in der Modalitat bezuglich Wirklichkeit Nichtwirklichkeit verankert Tempus und Modusformen zeigen diesbezugliche Interpretationen an Dies ist die Kategorie der finiten Merkmale die Kongruenzmorphologie Personalform des Verbs steht also ebenfalls in diesem Zusammenhang obwohl sie zunachst die Merkmale einer Erganzung des Verbs betrifft Satzart der Hauptsatze vor allem Aussage Befehls oder Fragesatz ebenso die Typen von Nebensatzen wie z B Relativsatz indirekter Fragesatz etc Diese Kategorie wird als Complementizer bezeichnet abgekurzt C Das Modell der generativen Grammatik zeigt die eben genannten Ebenen als syntaktische Elemente gegebenenfalls reprasentieren sie nur die jeweiligen Merkmale auch ohne durch Worter gefullt zu werden Die Finitheit wird in der nebenstehenden Darstellung des Englischen unter T fur Tempus anderswo auch als INFL als syntaktisch eigenstandig angesetzt die Merkmale der Satzart unter C Sie bilden dann ebenfalls Phrasen Die Existenz eines solchen T im deutschen Satz wird heute mehrheitlich bezweifelt 26 wogegen sie fur das Englische auch empirisch naheliegend ist Vgl die Darstellung unter Feldermodell des deutschen Satzes Deutung der Feldereinteilung in der Syntaxtheorie Zusammengefasst wird in solchen Theorien nicht das Verb als alleiniges Zentrum des Satzes aufgefasst sondern grammatische Merkmale die eigenstandig der Satzebene angehoren aber in den Verbformen widergespiegelt sein konnen Selbstandige Worter die als C die Satzart markieren sind nebensatzeinleitende Konjunktionen wie dass ob diese hangen also nicht vom Verb ab sondern das Verb ist umgekehrt diesen untergeordnet Es gibt auch in der Dependenzgrammatik Modelle die dies so handhaben und nicht das Verb als Wurzel der gesamten Satzstruktur ansetzen sondern diesem ubergeordnet eine abstrakte Einheit die die Satzart reprasentiert 27 Konstruktionen aus mehreren Verben Bearbeiten Satze die z B Hilfsverbkonstruktionen enthalten schaffen Probleme fur einfache Vorstellungen von dem Verb als Zentrum des Satzes zum Beispiel Harry hat soeben das Gulasch umgeruhrt Das Subjekt Harry ist inhaltlich gesehen eine Erganzung zum Verb umruhren mit der semantischen Rolle Agens Formal grammatisch gesehen hangt sein Erscheinen aber von dem Merkmal der Finitheit ab die in diesem Fall nun an einem anderen Wort zu finden ist am Hilfsverb hat In der Dependenzgrammatik wird dies als eine Schwierigkeit diskutiert Es wird teils versucht eine Entscheidung zu treffen ob die inhaltliche Abhangigkeit des Subjekts von der Valenz des Vollverbs oder seine formalgrammatische Abhangigkeit von der Finitheit hier des Hilfsverbs in der Dependenzstruktur zugrunde gelegt werden soll 28 In der generativen Grammatik des Englischen wird das Problem gelost indem man Transformationen benutzt also das Subjekt von einer Position in eine andere verschiebt Im obigen Diagramm zu Harry stirred the stew ist das Subjekt zwei Positionen simultan zugeordnet denn das Element t vertritt den Ausdruck Harry an der unteren Position aus der er wegbewegt wurde Innerhalb der VP wird so die Valenz des Verbs erfullt und im zweiten Schritt die Rektion des Nominativkasus in der TP wo das finite Merkmal sitzt ein finites Hilfsverb stunde dann in der Position T Im Deutschen sind die Verhaltnisse nochmals anders zu analysieren Es gibt anders als im Englischen ein zusammengesetztes Pradikat also eine Konstituente aus beiden Verben hat umgeruhrt Dieser Satzteil erbt jeweils die Valenz und Finitheit von seinen beiden Bestandteilen danach werden alle diese Merkmale simultan mit dem Subjekt abgeglichen In diesem Fall ist kein einzelnes Verb sondern das zusammengesetzte Pradikat das Zentrum des Satzes 29 Verbbedeutung BearbeitenVerben und Ereignisse Bearbeiten Hauptartikel Ereignissemantik Ein Ansatz der sich in der Sprachwissenschaft insbesondere der formalen Semantik in den letzten Jahrzehnten durchgesetzt hat betrachtet die Grundlagen der Verbbedeutung als parallel zur Bedeutung von Substantiven insofern als dass beide gewisse Sorten von Gegenstanden bezeichnen die allerdings unterschiedlicher Natur sind Nach diesem Modell bezeichnen die meisten Verben Eigenschaften von Ereignissen und Ereignisse werden als eine Sorte von Gegenstanden in einem weiten Sinn angesehen Sie unterscheiden sich zwar von konkreten Dingen in ihrem Verhaltnis zum Verlauf der Zeit aber gleichen Dingen andererseits darin dass man auf sie referieren kann hierbei sogar konkret auf sie zeigen kann dass man sie zahlen kann und Ahnliches Fur den Satz Ein Hund bellt erhalt man dann eine logische Struktur wie folgt 30 e x Hund x amp bellt e amp Agens e x Es gibt ein Ereignis e e ist vom Typ bellen und es gibt ein Individuum x x ist vom Typ Hund und x ist das Agens von e d h x ist der Beller In diesem Modell konnen auch weitere Aussagen getroffen werden die Parallelen zum Reden uber Dinge ergeben z B Ereignis e besteht aus den Teilen e1 und e2 die Teilereignisse eines grosseren Ereignisses werden dabei oft als zeitlich hintereinander geordnet gedacht Mathematisch wohlverstandene Relationen wie die Teil Ganzes Beziehung ermoglichen formale Bedeutungstheorien die als algebraische Semantik bezeichnet worden sind 31 Diese spielt vor allem als theoretisches Fundament fur eine Behandlung der Aktionsart siehe unten eine Rolle Daneben werden fur andere Verben auch Zustande als weitere Sorte von Gegenstanden angenommen auf die man sich in derselben Weise bezieht 32 Die Bezeichnung Ereignis wird in einem engen Sinn so verwendet dass sie einen Kontrast zum Begriff des Zustands bildet in anderen Verwendungen so wie im Wort Ereignissemantik aber als eine Kategorie die Zustande einschliesst wenn dieser weite Sinn gemeint ist ist manchmal auch genauer von Eventualtiaten die Rede also ereignis artigen Gegenstanden Fur Verben deren Verhalten von der typischen Ereignis oder Zustandsbedeutung abweicht gibt es auch verschiedene Vorschlage noch weitere Sorten vergleichbarer Art einzufuhren aber auch Vorschlage bestimmte Verbtypen so zu analysieren dass sie keinerlei ereignis artiges Argument haben 33 Die Bedeutung der Tempus Formen ist aus dieser Sicht von der Bedeutung des eigentlichen Verbs deutlich zu trennen Ereignisse konnen in der Zeit lokalisiert werden da ihnen ein Zeitintervall zugeordnet wird Die Laufzeit des Ereignisses e ist das Zeitintervall t die Lage dieses Intervalls t wird dann mithilfe des Tempus naher bestimmt Die Verbbedeutung beschreibt hingegen nur was fur ein Typ von Ereignis e ist Die Bedeutungen von Verb und Tempus sind also nur indirekt verbunden indem beide jeweils fur sich Aussagen machen die sich auf ein Ereignis e beziehen Aktionsart Bearbeiten Hauptartikel Aktionsart Unter Aktionsart versteht man eine Einteilung von Verbbedeutungen im Hinblick auf Eigenschaften des zeitlichen Verlaufs Klassischerweise werden vier grundlegende Typen unterschieden 34 Zustande z B die Mutze liegt im Schrank Aktivitaten Prozesse z B joggen punktuelle Veranderungen englisch achievements z B das Ziel erreichen ausgedehnte Veranderungen englisch accomplishments z B die Flasche offnen Zustande und Aktivitaten werden dann auch als atelische Verben zusammengefasst die achievements und accomplishments als telische oder terminative Verben Feinere Beschreibungen erkennen zusatzlich Semelfaktive d h punktuelle Versionen von Aktivitaten an z B klatschen im Sinne von einmal in die Hande klatschen diese sind dann telisch da begrenzt aber nicht terminativ da ohne Veranderung 35 Im Deutschen werden Zustande oft durch Pradikationen mit einem Adjektiv ausgedruckt aber andere Sprachen besitzen teils viel mehr Zustandsverben z B lateinisch aegrotare und koreanisch aphuta krank sein koreanisch ssata billig sein etc Positionsverben wie liegen sitzen haben bei belebten Subjekten wahrscheinlich Varianten die Aktivitaten sind Er sitzt unruhig auf dem Stuhl Die Bezeichnung Aktivitaten bei dem zweiten obigen Aktionsarttyp ist oft in einer weiten Bedeutung gemeint so vor allem auch die engl Bezeichnung activity die Tatigkeitsverben mit einem intentionalen agentiven Teilnehmer und Prozess Vorgangsverben mit einem unbelebten Subjekt umfasst 36 Die hier als Veranderungen bezeichneten Typen besitzen einen besonderen Kulminationspunkt der ihr Ende markiert 37 Daraus folgt dass ausgedehnte Veranderungen accomplishments aus Teilen bestehen die nicht gleichartig sind zum Beispiel besteht das Ereignis die Flasche offnen aus einer Phase in der jemand mit einem Werkzeug hantiert und einem spateren Kulminationspunkt ab dem die Flasche offen ist Im Gegensatz dazu lassen sich Aktivitaten in Teile zerlegen die untereinander gleichartig sind dies ist die klassische Definition der Durativitat Zum Beispiel lasst sich die Aktivitat joggen in die einzelnen Schritte zerlegen oder sagen in die einzelnen Hin und Herbewegungen der Sage Wahrend Aktivitaten typischerweise solche zyklischen Wiederholungen von elementaren Einzelereignissen beinhalten von der Art der oben genannten Semelfaktive ist dies bei Zustanden nicht der Fall Sie sind vollstandig homogen und sogar auf Zeitpunkte beziehbar Es ergibt sich dass Ereignisse im engeren Sinn eine bestimmte Dauer beanspruchen seien sie auch punktuell Zustande gelten faktisch fur ein Zeitintervall beanspruchen aber keine bestimmte Dauer 38 Die dargestellten Teil Ganzes Strukturen weisen Analogien zur Beschreibung von Dingen auf 39 Es gibt abgegrenzte Dinge analog zu kulminierenden Ereignissen die eine feste zeitliche Ausdehnung haben und Massenausdrucke deren bezeichnete Gegenstande nicht zahlbar sind aber durch Massangaben portioniert werden konnen vgl eine Stunde lang Klavier spielen analog 1 kg Hackfleisch Unter den Massen gibt es wiederum kornige Substanzen etwa Reis und Substanzen ohne erkennbare Kornung etwa Luft Letztere sind also vollstandig homogen so wie es im Bereich der zeitlichen Teilung die Zustande sind Neben den vier grundlegenden Aktionsart Klassen werden weitere Aktionsarten beschrieben die von elementaren Ereignissen abgeleitet sind und etwa bestimmte Phasen von Ereignissen oder Wiederholungen bezeichnen z B die Anfangsphase zu einem ausgedehnten Ereignis ingressive Aktionsart oder die zyklische Wiederholung eines einfachen Ereignisses iterative Aktionsart Solche spezielleren Aktionsarten werden im Deutschen oft durch zusatzliche Ausdrucksmittel bezeichnet wie Verbalprafixe oder zusatzliche Verben iterative Interpretation ist allerdings meist unmarkiert Siehe hierzu den Hauptartikel Modelle der Verbbedeutung Bearbeiten Vergabe von semantischen Rollen Bearbeiten Hauptartikel Semantische Rolle Eine Semantische Rolle ist definiert worden als diejenigen Informationen uber die Beteiligung eines bestimmten Teilnehmers im Ereignis die man aus der Verbbedeutung folgern kann 40 wobei dieser Teilnehmer in der Regel als Subjekt oder Objekt im Satz dargestellt ist Wenn beispielsweise ein Hund den Mond anbellt besagt die Verbbedeutung unter anderem dass der Hund Energie aufwendet um Laute auszustossen der Hund ist damit ursachlich fur ein Larmereignis und seine Rolle wird als Agens bezeichnet Uber die Beteiligung des Mondes folgt eher nur seine Existenz und Sichtbarkeit aber kein weiteres Geschehen Wenn hingegen ein Jager einen Zweig abbricht folgt wiederum Verursachung und Krafteinsatz durch das Subjekt den Jager aber hier auch eine charakteristische Veranderung im Objekt Der Zweig verliert seine vorherige Form oder seinen Zusammenhalt In umgekehrter Blickrichtung ergibt sich dass die Teilnehmerrollen jeweils einen Ausschnitt der Verbbedeutung widerspiegeln die in diesem Fall als eine Menge von Folgerungen uber Teilnehmer erscheint Unterschiedliche Informationen aus der Verbbedeutung verteilen sich also jeweils auf die semantischen Rollen Daher konnen Klassen von Verben angegeben werden die sich in der Existenz einer prominenten Teilnehmerrolle spiegeln Beispiele Handlungsverben Verben mit einem aktiven Teilnehmer der Absichten hat und verwirklicht dieser wird als Subjekt des Verbs realisiert Beispiel jemanden ermorden Psychologische Verben Verben mit einem Teilnehmer der eine bewusste Wahrnehmung hat englisch Experiencer als Subjekt oder Objekt des Verbs Beispiele Ich furchte mich Etwas argert mich Bewegungsverben werden Verben genannt die fur einen Teilnehmer eine Ortsveranderung aussagen sofern dies der einzige aktive Teilnehmer des Ereignisses ist die Verursachung einer Bewegung in einem anderen Gegenstand wie den Ball ubers Tor schiessen fallt nicht unter Bewegungsverben sondern nur der Typ der Ball flog ubers Tor Allerdings sind auch Effekte zu sehen dass die Semantischen Rollen nicht isoliert voneinander existieren sondern oftmals aufeinander bezogen sind 41 Wenn etwa bei einem Psychologischen Verb ein Teilnehmer eine Wahrnehmung hat wird ein anderer Teilnehmer die komplementare Rolle des wahrnehmbaren Stimulus haben z B als das was mich argert Insofern gehort dann die gesamte Verbbedeutung einem einheitlichen Bereich der Wahrnehmung an Ein besonderes Forschungsgebiet ist Variation bei der Vergabe von Argumentrollen an syntaktische Positionen die sogenannten Argumentalternationen Damit ist gemeint dass in grober Einteilung dasselbe Verb mit mehreren Anordnungen von Argumenten Argumentrollen vorkommen kann wobei es meist so ist dass sich dabei die Verbbedeutung in feinen Einzelheiten andert In anderen Fallen gibt es auch sehr klare Bedeutungsunterschiede bei immer noch deutlicher Bedeutungsverwandtschaft also Polysemie Beispiele fur solche Alternationen sind Antikausativ Alternation Verben die Verursachung einer Veranderung oder die Veranderung fur sich allein als Varianten haben Hierbei ist die verursachende Variante transitiv die andere intransitiv Beispiel Das Kind zerbricht die Tasse Die Tasse zerbricht Lokativ Alternation Verben die entweder einen bewegten Gegenstand oder den jeweiligen Zielort als direktes Objekt haben konnen Im Deutschen erscheinen bei dieser Alternation Verbprafixe im Englischen bleibt das Verb unverandert Sie laden die Kartons in den Wagen Sie beladen den Wagen mit den Kartons Konativ Alternation Die Durchfuhrung einer Aktion entspricht der Existenz eines direkten Objekts der Versuch oder die unvollstandige Durchfuhrung entspricht der Existenz einer obliquen Erganzung Beispiel einen Text schreiben an einem Text schreiben Lexikalische Dekomposition Bearbeiten Die Zerlegung einer Wortbedeutung in Bedeutungselemente kann allgemein als Dekomposition der Bedeutung bezeichnet werden die Bezeichnung Lexikalische Dekomposition wird aber in der Regel spezieller auf ein System der Verbsemantik bezogen das in dem klassischen Werk von David Dowty 1979 entwickelt wurde Es beinhaltet ein Gerust aus elementaren Beziehungen die die Verbbedeutung strukturieren in dieses Gerust werden dann elementare Pradikate eingesetzt die die inhaltlichen Einzelheiten beitragen Dowtys Ziel war es die oben erlauterten Aktionsart Klassen auf diese Weise herzuleiten Die wichtigsten strukturellen Elemente sind BECOME Fuhrt das Werden eines Zustandes ein d h den Ubergang vom Nicht Vorliegen zum Vorliegen eines bestimmten Zustands Dieser Ubergang wird als punktuell gesehen m a W es soll die minimale Situation bezeichnet werden die den Ubergang enthalt CAUSE Eine Verursachungsbeziehung zwischen einer Aktivitat und einem Zustandswechsel Die Kombination von BECOME mit einem Zustandspradikat ergibt den Typ des Achievements des einfachen punktuellen Zustandswechsels Zum Beispiel kann erreichen dargestellt werden indem ein Zustandspradikat der raumlichen Lokalisierung x ist am Ort von y kurz x BEI y verwendet wird x erreicht das Ufer BECOME x BEI Ufer Das Accomplishment ausgedehnter verursachter Zustandswechsel entspricht einer Verursachungsbeziehung die zu einem BECOME Ereignis fuhrt Beispiel x stosst die Ture auf x stosst CAUSE BECOME Ture offen Den anderen beiden Typen von Aktionsarten Zustande und Aktivitaten entspricht somit kein strukturelles Element sondern sie tauchen als elementare Pradikate auf wie oben die Zustande bei etwas sein und offen sein oder die Aktivitat stossen Sie konnen in einer transparenteren Darstellung fur diese Eigenschaften annotiert werden Bei Verben die anders als das Beispiel aufstossen nicht komplex sind z B brechen ist oft nur ein Teil der Zerlegung inhaltlich spezifiziert im Beispiel das Resultat die verursachende Aktivitat ist unbestimmt x zer bricht y x ACT CAUSE BECOME y entzwei Diese Struktur ermoglicht offenbar Varianten mit Weglassung des Verursachungsteils also die Antikausativ Alternation In jungerer Literatur sind derartige Zerlegungen so interpretiert worden dass CAUSE und BECOME fur die fundamentalste Klassifikation von Verbbedeutungen sorgen und ein Gerust angeben oft als die Ereignisstruktur bezeichnet auf das auch die Grammatik Bezug nimmt oder sie werden sogar direkt in Elemente einer abstrakten Syntax ubersetzt Die eingebetteten Zustands und Aktivitatspradikate neuerdings engl als roots Wurzeln bezeichnet wurden im Gegensatz dazu Bedeutungseigenschaften angeben die idiosynkratisch sind also nicht in grammatischen Regeln auftauchen und nur die Wirkung haben die Wortbedeutungen einzelner Verben zu unterscheiden Thesen dieser Art werden in der Fachliteratur gegenwartig kontrovers diskutiert 42 Inhaltliche Klassifikation von Verben Bearbeiten Aus dem Modell der lexikalischen Dekomposition geht hervor dass der inhaltliche Kern einer Verbbedeutung von strukturellen Aspekten der Verbbedeutung getrennt werden kann Man kann Verbbedeutungen demnach auch in verschiedenen Hinsichten klassifizieren nach strukturellen Klassen dem Vorkommen von Verursachung und Veranderung oder qualitativ inhaltlichen Klassen unterschiedlichen Wurzeln Wie jedoch schon beim Thema Argumentalternationen angemerkt muss man eigentlich nicht direkt Verben sondern Interpretationen Lesarten von Verben klassifizieren Neben Verursachung Veranderung ist auf die Existenz weiterer struktureller Bedeutungsaspekte hingewiesen worden 43 Beispielsweise haben die Verben jemandem etwas geben schulden versprechen vorenthalten gemeinsam dass sie Bezug auf einen Situationstyp des Transfers nehmen konnen aber diesen in unterschiedliche auch nichtwirkliche Szenarien einbetten schulden kann heissen geben mussen versprechen kann heissen eine Verpflichtung eingehen zu geben und vorenthalten heisst nicht geben obwohl man konnte oder sollte In einer inhaltlichen Klassifikation konnen diese Verben aber zusammengefasst werden als Verben die das Konzept eines Transfers in ihrer Bedeutung aufrufen Sie zeigen auch dieselbe grammatische Anordnung ihrer Erganzungen mit Dativ und Akkusativobjekt Um inhaltliche Verbklassen zu definieren wird eine Methode benotigt die zeigt dass die Klassifikation sich objektiv aus dem Aufbau des Verb Wortschatzes ergibt nicht aus subjektiven und willkurlichen Ideen der Autoren von Klassifikationen Die bevorzugte Methode ist hier sich auf grammatische Klassen bei der Realisierung der Erganzungen zu stutzen In grober Einteilung waren dies die Valenzklassen dies zeigte sich bereits im obigen Beispiel in dem geben und schulden die gleiche Sortierung von Nominativ Dativ Akkusativerganzungen haben Eine feinere und sehr erfolgreiche Methode ist die die Verben danach zu klassifizieren welche Argumentalternationen sie erlauben bzw nicht erlauben Die klassische Arbeit hierzu ist Levin 1993 44 Eine Testbatterie von 44 Alternationstypen mit Untertypen wird benutzt um die Verben zusammenzustellen die das gleiche Muster von zulassigen unzulassigen Alternationen aufweisen Die resultierenden Gruppen konnen sehr oft dann durch eine inhaltliche Generalisierung beschrieben werden Beispielsweise erlaubt das Verb brechen eine Antikausativ Alternation schneiden jedoch nicht dafur gibt es mit schneiden eine Konativkonstruktion an etwas herumschneiden und eine Person Korperteil Alternation jemanden in den Finger schneiden die mit brechen nicht auftreten jemanden am Arm brechen Vergleicht man eine Zusammenstellung der Verben die sich grammatisch genauso wie brechen verhalten mit denen die sich genauso wie schneiden verhalten kommt man auf die inhaltliche Gemeinsamkeit dass die brech Verben Verben des Zustandswechsels mit ausserer Verursachung sind im Gegensatz zu schneide Verben als Verben der Einwirkung mit charakteristischer Art und Weise so beinhaltet schneiden auch den Gebrauch eines Instruments Levin 1993 filtert auf diese Weise 57 inhaltlich charakterisierbare Verbklassen im Englischen heraus andere Forscher haben dies seither noch erweitert 45 In der automatischen Sprachverarbeitung und Computerlinguistik besteht Interesse an einer Gesamtklassifikation von Verben weil die Klassenzugehorigkeit eines bestimmten Verbs dann Information uber seine Bedeutung oder das Interpretationsspektrum liefern kann auch wenn im Textkorpus fur diesen konkreten Fall keine ausreichenden Anhaltspunkte enthalten sind 46 Daher interessiert man sich auch fur eine Taxonomie die z B die recht spezifischen Verbklassen aus den Alternationsstudien nochmals in ein System von Oberbegriffen zusammenfasst Die computerlinguistische Datenbank GermaNet gibt beispielsweise als Unterteilung auf oberster Ebene folgende inhaltliche Klassifikation des Verbwortschatzes an jede Klasse ist jeweils in viele Unterklassen gegliedert 47 Verben des Besitzes und Besitztransfers Verben der Lokalisierung darunter Bewegungsverben Emotions und Gefuhlsverben Verben der sozialen Interaktion Verben der Korperfunktion Kognitive Verben Verben der Reprasentation von Wissensinhalten Mitteilungsverben Verben der Kommunikation Verben der Konkurrenz Verben des Kontaktes Naturphanomene Verben der Erschaffung Verben der Veranderung des Zustandswechsels Verben des Verbrauchens Konsumierens Wahrnehmungsverben ZustandsverbenLiteratur BearbeitenMark Baker William Croft Lexical Categories Legacy Lacuna and Opportunity for Functionalists and Formalists In Annual Review of Linguistics 3 2017 S 179 197 doi 10 1146 annurev linguistics 011516 034134 David Dowty Word Meaning and Montague Grammar Reidel Dordrecht 1979 Neuausgabe online Springer Dordrecht doi 10 1007 978 94 009 9473 7 Marja Jarventausta Das Verb als strukturelles Zentrum des Satzes In Vilmos Agel et al Hrsg Dependenz und Valenz Dependency and Valency Ein internationales Handbuch der zeitgenossischen Forschung An International Handbook of Contemporary Research De Gruyter Berlin 2003 Vol 1 S 717 737 Beth Levin English Verb Classes and Alternations University of Chicago Press 1993 ISBN 0 226 47533 6 Thomas E Payne Describing Morphosyntax A Guide for Field Linguists Cambridge University Press 1997 ISBN 0 521 58805 7 Kapitel 3 Grammatical categories 3 2 Verbs Susan Rothstein Structuring Events Blackwell Oxford 2004 ISBN 1 4051 0668 9 Weblinks Bearbeiten Wiktionary Verb Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Verb im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gross und Kleinschreibung von Verben im Deutschen Wiktionary Das Verb Online Grammatik Canoo net bei leo org Einzelnachweise Bearbeiten a b Karl Ernst Georges Ausfuhrliches lateinisch deutsches Handworterbuch 8 Auflage Hannover 1918 Nachdruck Darmstadt 1998 Band 2 Sp 3417 3419 Stichwort verbum bei zeno org Verb DWDS Begriffsgeschichte im Uberblick in Ursula Bredel Cacilia Topler Verb In Ludger Hoffmann Hrsg Handbuch der deutschen Wortarten De Gruyter Berlin 2009 ISBN 978 3 11 021507 6 S 823 901 Siehe S 825 Gemoll Griechisches deutsches Schul und Handworterbuch Online Jurgen Ziegler Satz und Urteil Untersuchungen zum Begriff der grammatischen Form De Gruyter Berlin 1984 ISBN 3 11 009984 5 Siehe vor allem S 22 Auflistung nach Michail Kotin Verb In Stefan Schierholz Pal Uzonyi Hrsg Grammatik Formenlehre Worterbucher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft WSK 1 1 Walter de Gruyter Berlin 2022 Siehe S 753 Bredel amp Topler 2009 S 824 Karin Pittner Judith Berman Deutsche Syntax Ein Arbeitsbuch 4 aktualisierte Auflage Narr Tubingen 2010 ISBN 978 3 8233 6610 2 Siehe S 15 und 18 Matthias Granzow Emden Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten 3 Auflage Narr Francke Attempto Tubingen 2019 S 23 Zusammenfassung einer Untersuchung von H Glinz 1977 So auch Payne 1997 S 47 Vgl Baker amp Croft 2017 S 182 oben unter Verweis auf altere Arbeiten von Langacker Mark Baker Lexical Categories Verbs Nouns and Adjectives MIT Press Cambridge MA 2003 Kurz zusammengefasst in Baker amp Croft 2017 Abschnitt 2 3 3 S 187 ff Walter Bisang Word classes In Jae Jung Song ed The Oxford handbook of language typology Oxford University Press 2010 S 280 302 Online doi 10 1093 oxfordhb 9780199281251 013 0015 Siehe Abschnitt 5 Duden Die Grammatik 8 Auflage 2009 Rand Nr 576 S 414 Die Analyse als Komposition wird ausgeschlossen in Wolfgang Fleischer Irmhild Barz Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache 4 Auflage Walter de Gruyter Berlin 2012 Siehe S 373 Beispiele aus Na Rae Han A Focus Semantic Analysis of Korean Questions In Proceedings of the North East Linguistic Society 30 Volume One University of Massachusetts Amherst 2000 Online Ausfuhrlich Hubert Haider The Syntax of German Cambridge University Press 2010 Kapitel 1 4 Pospiech Syntax In Volmert Hrsg Grundkurs Sprachwissenschaft 5 Auflage 2005 ISBN 3 8252 1879 1 S 140 Zu den dort auch genannten nullwertigen Verben siehe weiter unten Helmut Gluck Hrsg Metzler Lexikon Sprache 4 aktualisierte u uberarbeitete Auflage Verlag J B Metzler Stuttgart u Weimar 2010 ISBN 978 3 476 02335 3 Lemma Absolutes Verb S 7 Relatives Verb S 561 Gisela Zifonun Ludger Hofmann Bruno Strecker amp al Grammatik der deutschen Sprache 3 Bde Walter de Gruyter Berlin 1997 S 1079 Die dortige Erlauterung zum Wetter es Es dient lediglich zur Kennzeichnung des Verbstellungs und damit des Satzmodustyps ist unrichtig und steht im Widerspruch zu einer spateren Erlauterung S 1082 Vgl Peter Eisenberg Grundriss der deutschen Grammatik Band 2 Der Satz 4 aktualisierte und uberarbeitete Auflage Metzler Stuttgart u a 2013 ISBN 978 3 476 02424 4 S 62 Dort wird die These der Nullstelligkeit auf eine Arbeit von Heringer 1967 zuruckgefuhrt Eisenberg distanziert sich jedoch davon So auch Stefan Muller Grammatiktheorie 2 Auflage Stauffenburg Tubingen 2013 ISBN 978 3 86057 805 6 S 22 Siehe auch Jarventausta 2003 Die Struktur entspricht spaten Versionen der Rektions und Bindungstheorie vgl z B Geoffrey Poole Syntactic Theory 2nd edition Palgrave Macmillan Basingstoke 2011 ISBN 978 0 230 24394 1 Kapitel 3 3 Andrew Carnie Constituent Structure 2nd edition Oxford University Press 2010 S 221 Zusammenfassend Hubert Haider The Syntax of German Cambridge University Press 2010 Hans Werner Eroms Syntax der deutschen Sprache De Gruyter Berlin 2000 ISBN 3 11 015666 0 Siehe auch Jarventausta 2003 S 726ff Vgl Jarventausta 2003 Abschnitt 4 1 Hubert Haider The Syntax of German Cambridge University Press 2010 Vor allem S 335f Terence Parsons Events in the Semantics of English MIT Press Cambridge MA 1990 Eine klassische Arbeit ist Manfred Krifka Thematic Relations as Links between Nominal Reference and Temporal Constitution In Ivan Sag Anna Szabolcsi eds Lexical Matters Stanford University Press 1992 S 29 53 Terence Parsons Events in the Semantics of English MIT Press Cambridge MA 1990 Kapitel 10 Claudia Maienborn Events and States In Robert Truswell ed The Oxford Handbook of Event Structure Oxford University Press 2019 S 50 89 doi 10 1093 oxfordhb 9780199685318 013 6 Siehe z B Rothstein 2004 S 12ff Rothstein 2004 Kapitel 8 1 Siehe Beispiele wie rollen quietschen regnen in der Liste der activities in Dowty 1979 S 67 Terence Parsons Events in the Semantics of English MIT Press Cambridge MA 1990 S 23ff Vgl Rothstein 2004 S 23 Ein klassischer Aufsatz hierzu ist Emmon Bach The Algebra of Events In Linguistics and Philosophy Vol 9 1 1986 S 5 16 Online David Dowty Thematic proto roles and argument selection In Language 67 3 1991 S 547 619 Siehe S 552 Dieser Punkt wird allgemein hervorgehoben in William Croft Event structure in argument linking In Miriam Butt Wilhelm Geuder eds The Projection of Arguments CSLI Press Stanford 1998 S 21 63 Vgl beispielsweise Kapitel 1 in John Beavers Andrew Koontz Garboden The Roots of Verbal Meaning Oxford University Press 2020 ISBN 978 0 19 885578 1 Jean Pierre Koenig Anthony R Davis Sublexical modality and the structure of lexical semantic representations In Linguistics and Philosophy Vol 24 2001 S 71 124 Siehe auch die weiterfuhrenden Uberlegungen in Beth Levin Verb classes within and across languages In Andrej Malchukov Bernard Comrie eds Valency Classes in the World s Languages Vol 2 Case Studies from Austronesia the Pacific the Americas and Theoretical Outlook De Gruyter Mouton Berlin 2015 S 1627 1670 doi 10 1515 9783110429343 Karin Kipper Anna Korhonen et al A large scale classification of English verbs In Language Resources amp Evaluation 42 2008 S 21 40 doi 10 1007 s10579 007 9048 2 Sabine Schulte im Walde Experiments on the Automatic Induction of German Semantic Verb Classes In Computational Linguistics 32 2 2006 S 159 194 Siehe S 159 GermaNet Uni Tubingen abgerufen am 8 September 2022 Wortarten der deutschen Sprache traditionelle Grammatik Deklinierbar Nomen im weitesten Sinne Substantiv Adjektiv Numerale Pronomen Artikel Konjugierbar VerbUnflektierbar Partikel im weiteren Sinne Adverb Interjektion Konjunktion PrapositionGrammatik des Verbs Aktionsart Aspekt Diathese Konjugation Modus Numerus Person Rektion Tempus Valenz Normdaten Sachbegriff GND 4062553 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Verb amp oldid 236038661