www.wikidata.de-de.nina.az
Die lateinische Grammatik behandelt in systematischer Form Aufbau und Funktionsweise der lateinischen Sprache Diese lasst sich dem italischen Zweig des Indogermanischen zuordnen ihre Grammatik zeigt viele Ahnlichkeiten mit den anderen historisch bekannten Sprachen dieser Familie Aus ihrer gesprochenen Form dem sogenannten Vulgarlatein haben sich die romanischen Sprachen entwickelt Latein ist ebenso wie Altgriechisch Sanskrit und andere indogermanische Sprachen eine typische flektierende Sprache mit synthetischem Ausdruck grammatischer Information Verglichen mit der rekonstruierten Grammatik des Urindogermanischen lassen sich Prozesse erkennen die meist als Vereinfachungen angesehen werden Dies schlagt sich etwa in den einheitlichen Suffixen zur Bildung von Tempora und Kasus Synkretismus nieder der Verringerung auf vier Verb und funf Substantivklassen oder der Reduktion von acht Kasus der Ursprache auf sechs im Lateinischen Kategorienabbau Die Begriffe die sich zur Beschreibung und Diskussion der klassischen Sprachen einschliesslich des Lateinischen historisch entwickelt haben werden heute sowohl in der Linguistik als auch im allgemeinen Sprachgebrauch selbst fur nicht indogermanische Sprachen haufig verwendet Das hier vorgestellte System bezieht sich auf das klassische Latein eine normierte literarische Kunstsprache die so im Wesentlichen nur im ersten Jahrhundert vor Christus von den zeitgenossischen romischen Autoren gebraucht wurde und heute im Lateinunterricht an den Schulen gelehrt wird Inhaltsverzeichnis 1 Phonologie 2 Wortbildung 3 Wortarten 4 Die Flexion im Lateinischen 5 Substantive 5 1 Kategorien der Deklination 5 2 Genus Geschlecht 5 3 Numerus Zahl 5 4 Kasus Falle 5 4 1 Nominativ 5 4 2 Genitiv 5 4 3 Dativ 5 4 4 Akkusativ 5 4 5 Ablativ 5 4 6 Vokativ 5 4 7 Lokativ 5 5 Deklinationen Klassen Stamme 5 5 1 Uberblick 5 5 2 Erste Deklination a Deklination 5 5 3 Zweite Deklination o Deklination 5 5 4 Dritte Deklination konsonantische gemischte und i Deklination 5 5 5 Vierte Deklination u Deklination 5 5 6 Funfte Deklination e Deklination 6 Adjektive 6 1 a und o Deklination 6 2 Adjektive der dritten Deklination 6 3 Steigerung Komparation 6 3 1 Komparativ 6 3 2 Superlativ 6 3 3 Unregelmassige Steigerungsformen 7 Pronomina 7 1 Personalpronomina 1 und 2 Person 7 2 Personal Demonstrativpronomina 7 3 Demonstrativpronomina 7 4 Reflexivpronomina 7 5 Interrogativpronomina 7 6 Relativpronomen 8 Zahlworter 8 1 Grundzahlen und Ordnungszahlen 8 2 Deklination der Zahlworter 9 Adverbien 9 1 Steigerung 9 1 1 Komparativ 9 1 2 Superlativ 9 1 3 Unregelmassige Steigerungsformen 10 Verben 10 1 Bestimmung von Verben 10 2 Verbmorphologie 10 3 Konjugationsklassen 10 4 Finite Verbformen 10 4 1 Bildungsschemata 10 4 1 1 Finite Prasensstamm Formen Prasens Imperfekt und Futur I 10 4 1 2 Finite aktivische Perfektstamm Formen aktive Formen von Perfekt Plusquamperfekt und Futur II 10 4 1 3 Finite aktive analytische Formen unmittelbares Futur und seine Vergangenheit 10 4 1 4 Finite passivische analytische Formen Perfekt Plusquamperfekt und Futur II Passiv 10 4 2 Beugung nach den einzelnen grammatischen Kategorien 10 4 2 1 Person und Zahl 10 4 2 2 Tempus 10 4 2 3 Bildung des Perfektstamms 10 4 2 4 Modus 10 4 2 5 Diathese 10 5 Coniugatio periphrastica 10 6 Infinite Verbformen 10 7 Verkurzte Verbformen verlangerte Verbformen und Archaismen 10 8 Irregulare Verben 10 8 1 Hilfsverb esse 11 Satzwertige Konstruktionen 11 1 Der Accusativus cum Infinitivo AcI 11 2 Nominativus cum Infinitivo NcI 11 3 Das Participium conjunctum PC 11 3 1 Die Ubersetzung des PC 11 3 1 1 Durch einen Relativsatz 11 3 1 2 Durch einen Adverbialsatz 11 4 Der Ablativus absolutus Abl Abs 11 4 1 Die Ubersetzung des Abl Abs 11 4 2 Lexikalisierter Gebrauch 12 Syntax 12 1 Nominativ Akkusativ Sprache Kongruenz 12 2 Synthetischer Sprachbau 12 3 Wortstellung 13 Literatur 14 Weblinks 15 EinzelnachweisePhonologie Bearbeiten Hauptartikel Lateinische AusspracheWortbildung BearbeitenDie Wortbildung im Lateinischen zeichnet sich vor allem durch Derivation aus wobei sowohl Verbalwurzeln Deverbativ wie auch Nominalwurzeln Denominativ Ausgangspunkt von Ableitungen sein konnen Es existiert eine grosse Zahl von Wortbildungssuffixen mit denen neue Substantive und Adjektive gebildet werden konnen Ebenso konnen auch Verben aus Nomina abgeleitet werden Ebenso wie im Deutschen kann auch im Lateinischen die Grundbedeutung von Verben wie auch Nomina durch eine Vielzahl von Prafixen variiert werden Mittels des Suffixes sc werden Verba Inchoativa gebildet Anders als im Altgriechischen und Sanskrit oder auch dem Deutschen sind dem Lateinischen Substantivkomposita fremd ein Wesenszug der in den romanischen Sprachen fortgesetzt wird 1 Wortarten BearbeitenDie Wortarten oder klassen der lateinischen Sprache lassen sich zunachst auf einer ubergeordneten Ebene in flektierbare veranderbare und nicht flektierbare Worter einteilen Die flektierbaren Worter der lateinischen Sprache lassen sich in deklinierbare Worter bzw Nomina Substantive einschliesslich Eigennamen Pronomina Adjektive Zahlnennworter und konjugierbare Worter Verben einteilen Wie alle alten indogermanischen Sprachen besitzt auch das Lateinische eine reichhaltige Formenlehre was mit einem entsprechend grossen Lernaufwand verbunden ist Nicht flektierbare Wortklassen des Lateinischen sind Adverbien Prapositionen einschliesslich Postpositionen Konjunktionen einschliesslich Subjunktionen InterjektionenAnders als das Deutsche und ebenso wie die meisten slawischen Sprachen kennt das Lateinische weder bestimmte noch unbestimmte Artikel Im Mittellatein tauchten auch Artikel auf siehe hierzu den Artikel Mittellatein Syntax Die Flexion im Lateinischen BearbeitenDie Unterscheidung der grammatischen Funktionen bzw Kategorien im Rahmen der Flexion Deklination und Konjugation kann im Lateinischen auf verschiedene Arten erfolgen Suffigierung Veranderung des Wortstamms Reduplikation nur Konjugation Anders als Suffixe sind Prafixe im Lateinischen keine grammatischen Morpheme sondern sie dienen allein der Wortbildung Das Lateinische unterscheidet sich hierin von manchen anderen indogermanischen Sprachen in denen auch Prafixe als grammatische Bildungsmorpheme fungieren konnen z B die Augmentierung im Altgriechischen oder das Prafix ge bei der Bildung des Partizip Perfekt der Verben im Deutschen Die Suffigierung ist die bei weitem gebrauchlichste Form der Flexion Sie uberwiegt bei der Konjugation und ist das fast ausschliessliche Mittel der Deklination Jedes Suffix kann wie in flektierenden Sprachen ublich stets gleichzeitig mehrere grammatische Kategorien bezeichnen z B das Suffix arum Plural Genitiv Es konnen mehrere diskrete Suffixe hintereinander treten Die Suffixe werden an den Wortstamm bzw andere Suffixe angefugt Die Veranderung des Wortstamms oder gar der Wurzel selbst sog Wurzelflexion ist ein von der indogermanischen Protosprache ererbtes Merkmal das beispielsweise auch noch im Deutschen starke Verwendung findet insbesondere als Ablaut bei den starken Verben Der ursprungliche urindogermanische Ablaut ist im Lateinischen allerdings nur noch in Resten erhalten Ein Beispiel ist der Wechsel des Stammauslauts o der zweiten Deklination zu e im Vokativ Singular Brutus zu Brute wobei es sich um einen aus der indogermanischen Ursprache ererbten e Ablaut handelt siehe Vokativbildung in den indogermanischen Sprachen Ansonsten hin und wieder auftretende Veranderungen des Stammauslauts z B vetus veteris alt mit dem Lautwandel von u zu e sind rein phonologische Erscheinungen und grammatisch bedeutungslos Eine Wurzelflexion findet im Lateinischen vor allem bei der Bildung des Perfektstamms statt s u Daruber hinaus bietet die Konjugation der Kopula esse im Lateinischen noch ein gutes Beispiel fur die Weiterfuhrung der indogermanischen Wurzelflexion siehe Urindogermanische Kopula Substantive BearbeitenKategorien der Deklination Bearbeiten Am Substantiv werden die folgenden grammatischen Kategorien unterschieden Genus grammatisches Geschlecht Maskulinum Femininum Neutrum Numerus Zahl Singular Plural Kasus Fall Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Vokativ Ablativ LokativWenn von der KNG Kongruenz die Rede ist stimmen zwei Vokabeln im Kasus Numerus und Genus uberein Siehe auch Kongruenz Grammatik Genus Geschlecht Bearbeiten Wie die meisten alten indogermanischen Sprachen und auch das Deutsche kennt die lateinische Sprache drei grammatische Geschlechter Bei Personenbezeichnungen folgt das grammatische dem naturlichen Geschlecht Maskulina agricola Landmann Bauer vir Mann dominus Herr Marcus Gaius Gnaeus mannliche Eigennamen Feminina virgo Jungfrau femina Frau domina Herrin Maria Lucretia Hortensia weibliche Eigennamen Lateinische Neutra zeigen die fur das Indogermanische typische und auch im Deutschen erhaltene Besonderheit dass die Nominativ und Akkusativformen sowohl im Singular als auch im Plural ubereinstimmen Ausser fur alle substantivischen Neutra gilt das auch fur die vorhandenen Neutrum Formen aller Adjektive Partizipien Pronomina und Numeralia Numerus Zahl Bearbeiten An Numeri werden wie im Deutschen Singular und Plural unterschieden In einigen wenigen Wortern sind daruber hinaus noch Reste alter Dualformen erkennbar welche durch die Endung o gekennzeichnet werden z B duo zwei ambō beide Kasus Falle Bearbeiten Das Lateinische kennt funf ausgepragte Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ und Ablativ Hinzu kommt der Vokativ der jedoch bei reinlateinischen Wortern nur bei einer einzigen Substantivklasse 2 Deklination im Singular Maskulinum eine eigene Form hat sonst ist er stets gleich dem jeweiligen Nominativ Bei Stadtenamen einigen Wortern rus domus tempus humus sowie einigen erstarrten Adverbien erscheinen uberdies Reste des Lokativs Oft sind mehrere Kasus formgleich Nominativ Bearbeiten Im Nominativ ist das Subjekt eines Satzes anzugeben Im Nominativ Plural hat das Lateinische die indogermanischen Nominativendungen s bzw es bewahrt Nur bei a o e Stammen wurden die Formen des Pronomens ubernommen bspw illi jene Nom Pl Mask domini Herren Nom Pl Mask illae jene Nom Pl Fem dominae Herrinnen Nom Pl Fem Ansonsten steht im Plural meist die Endung es die mit vorausgehendem Vokal verschmilzt bspw portus turres plebes Neutra haben immer die Endung a z B maria capita Genitiv Bearbeiten Der Genitiv gibt den Besitz oder die Beziehung zu einem anderen Wort an Er kann im Lateinischen sowohl attributiv als auch pradikativ verwendet werden Der Genitiv hat die Endungen i wird bei den a Stammen orthographisch als ae realisiert die klassische Aussprache ist ai bzw is im Singular rum bzw um im Plural z B dominae dominarum domini dominorum rei rerum portus portuum turris turri um plebis plebium capitis capitum Die ursprungliche indogermanische Genitiv Singular Endung war os das Lateinische hat dagegen die ablautige Form es gt is auch bei den a Stammen stand ursprunglich as diese Endung ist jedoch nur bei Wendungen wie pater familias erhalten geblieben Im Plural hat das Lateinische die Endung um lt om Die a o Stamme haben im Plural die Endungen der Pronomen ubernommen bspw illorum von jenen Gen Pl Mask dominorum der Herren Gen Pl Mask Der Genitiv kann in folgenden Kasus Funktionen auftreten Konstruktion Lateinisches Beispiel UbersetzungGenitivus subjectivus amor patris die Liebe des VatersGenitivus objectivus amor patris die Liebe zum VaterGenitivus possessivus Genitiv des Besitzes domus patris das Haus des VatersDomus patris est Das Haus gehort dem Vater pradikative Verwendung Genitivus qualitatis Genitiv der Eigenschaft der Beschaffenheit puer novem annorum ein neunjahriger JungeAmicus erat corporis parvi Der Freund war von kleinem Korperbau pradikative Verwendung Genitivus pretii Genitiv der Wert oder Preisangabe aestimare parvi fur wenig wertvoll haltenGenitivus partitivus totius Genitiv des Teils bzw des geteilten Ganzen multum laboris viel MuheGenitivus explicativus Genitiv zur naheren Bestimmung eines allgemeinen Begriffs verbum libertatis das Wort Freiheit Genitivobjekt bei Verben des Gedenkens und Vergessens der gerichtlichen Handlung und bei unpersonlichen Verben der Gefuhlsausserung noli oblivisci mei Vergiss mich nicht wortl Wolle meiner nicht vergessen aliquem stultitiae arguere jemanden der Dummheit beschuldigenme taedet istius sermonis mich ekelt dieses Geschwatz anGenitiv in Abhangigkeit von einigen Adjektiven begierig kundig eingedenk teilhaftig machtig voll und bei deren Gegenteilen cupidus contionis streitsuchtigignarus linguae Latinae ohne Lateinkenntnisseexpers rationis ohne VernunftDativ Bearbeiten Der Dativ kommt als Richtung oder Empfanger im Dativobjekt indirektes Objekt vor Er ist im Singular meist durch die Endung i z B rei portui turri plebi capiti bei den a o Stammen durch ae z B dominae bzw o z B domino gekennzeichnet Im Plural steht bei den a o Stammen is sonst i bus z B dominis rebus portibus turribus plebibus capitibus Da jedoch beispielsweise dominis sowohl der Dativ von dominus als auch der von domina sein kann findet sich in diesen und ahnlichen Fallen gelegentlich die Endung abus fur die a Stamme bspw deis deabusque den Gottern und Gottinnen u Stamme hatten ursprunglich die Endung ubus die unter anderem bei arcubus artubus tribubus erhalten ist 2 Im Dativ Singular steht lateinisch i lt ei bei den o Stammen wurde altlateinisch oi zu o Im Plural steht lateinisch bus lt bhjos Akkusativ Bearbeiten Der Akkusativ kommt als Objekt eines Verbs direktes Objekt oder mit Akkusativ verlangender Praposition vor Er steht als Kasus der Richtung nach den meisten Prapositionen und bildet auch frei stehende Richtungsangaben z B Romam proficisci nach Rom aufbrechen Der Akkusativ hat meist die Endung m bspw dominam dominum rem portum turrim plebem im Plural hat er die Endung s mit Langung z B dominas dominos res portus turris plebes i Stamme haben in spaterer Zeit auch den Akkusativ Plural es Bei allen Neutra ist er in Singular und Plural stets gleich dem jeweiligen Nominativ Das Lateinische hat die indogermanischen Akkusativendungen m und s unverandert bewahrt Ablativ Bearbeiten Im lateinischen Ablativ sind durch Kasussynkretismus mehrere altere Kasus zusammengefallen Ablativ Instrumental Lokativ Entsprechend vielfaltig sind die Funktionen die der Ablativ im Lateinischen erfullt Um Verwechslungen zu vermeiden werden mehr Prapositionen verwendet vor allem zum Ausdruck des Lokativs Der Ablativ kommt als adverbiale Bestimmung alleine oder mit einer den Ablativ verlangenden Praposition vor Er hat die drei Grundfunktionen Tatmittel Begleitung und Trennung Der ursprungliche Ablativ bezeichnet eine Bewegung im Raum oder in der Zeit weg von dem entsprechenden Substantiv z B a Roma von Rom weg ab urbe condita seit der Grundung der Stadt Rom Der Ablativ als Instrumental bezeichnet den Gebrauch eines Gegenstands z B gladiō pugnare mit dem Schwert kampfen Der Ablativ als Lokativ bezeichnet einen Ort im Raum oder in der Zeit z B eo loco an diesem Ort eo tempore zu dieser Zeit Bei Verben des geschaftlichen Verkehrs steht der Ablativus pretii denario um einen Denar Im Singular endet er auf den gelangten Stammvokal die konsonantischen Stamme haben e z B domina domino re portu turri plebe capite Im Plural sind seine Formen immer gleichlautend mit den Formen des jeweiligen Dativs Im Altlateinischen war die gemeinsame Singularendung d zum Beispiel med von mir lupod vom Wolf usf die Endung e im Singular der konsonantischen Deklination ist jedoch ursprunglich die alte Lokativendung gewesen Vokativ Bearbeiten Unter dem Vokativ versteht man eine direkte Anrede an eine Person Anredefall Er ist nicht vom Pradikat abhangig und daher kein notwendiges Satzglied Bildung Da der Vokativ keine Beziehung zu anderen Satzgliedern aufweist zeigt er ursprunglich keine Kasusendung Im Lateinischen ist der Vokativ in fast allen Deklinationen formgleich mit dem Nominativ ausgenommen ist unter anderem der Vokativ Singular von Substantiven und Adjektiven mit der Endung us der o Deklination welche im Vokativ zu e wird Ablaut Endet ein Substantiv auf ius so lautet der Vokativ auf i Ferner wird meus mein mit maskulinem Substantiv im Vokativ zu mi Beispiele Quid fecit senatores Was tat er Senatoren Et tu mi fili Brute Auch du mein Sohn Brutus Quo vadis Marce Wohin gehst du Marcus Quid facis mi fili Was machst du mein Sohn Ausnahmen Der Vokativ von deus Gott wird klassisch ersetzt durch dive Vokativ von divus gottlich Weil so romische also heidnische Gotter bezeichnet wurden lautet der Vokativ von Deus Gott im judisch christlichen Sinn nicht so sondern meistens wie der Nominativ Den auf i endenden Vokativ der Worter auf ius findet man auch bei eius aius und aeus Pompei Gai Gnaei Die nach der a Deklination gebeugten griechischen Worter auf as wie Aeneas bilden den Vokativ auf a die auf es wie Anchises dynastes und die auf e wie Andromede bilden den Vokativ auf e Aenea Anchise dynaste Andromede Diese Worter haben aber auch oft normale lateinische Nebenformen wie Andromeda zu Andromede und Anchisa zu Anchises 3 Hercules wird angerufen Hercules Hercule oder Hercle Jesus Jesu Lokativ Bearbeiten Der Lokativ gibt den Ort eines Geschehens an Ausser bei einigen Ortsnamen und wenigen anderen Wortern z B Romae in Rom Deli auf Delos domi zu Hause wird er durch den Ablativ des Ortes ersetzt Da der Lokativ formgleich mit dem Genitiv ist lasst er sich jedoch gut vom Ablativ des Ortes unterscheiden 4 Beispiele bei Stadtenamen Deklinationsklasse Numerus Genus Nominativus Lokativus1 Deklination Singular Femininum RomaSinopa u Sinope RomaeSinopae1 Deklination Plural Femininum Athenae Athenis2 Deklination Singular Femininum Corinthus u Corinthos Corinthi2 Deklination Singular Neutrum Londinium Londinii2 Deklination Plural Maskulinum PuteoliDelphi PuteolisDelphis2 Deklination Plural Neutrum Hierosolyma Hierosolymis3 Deklination Singular Femininum Carthago Carthagine auch Carthagini3 Deklination Singular Femininum Neapolis Neapoli3 Deklination Plural Femininum Gades u GadisAndes GadibusAndibusDer altlateinische Lokativ lautete Romai und Deloi Er existierte auch in anderen Stammklassen Reste des alten Lokativs sind daruber hinaus in zu Adverbien erstarrten Wortern wie ibi dort erhalten Deklinationen Klassen Stamme Bearbeiten Die Substantiva werden nach den funf verschiedenen hauptsachlichen Mustern ihrer Beugung Deklination in funf sogenannte Deklinationen eingeteilt Diese werden traditionell entweder durchnummeriert 1 2 3 Deklination usw oder auch nach dem ursprunglichen Stammauslaut benannt der jedoch im klassischen Latein mit der fruheren Endung verschmolzen ist Man bezeichnet daher zum Beispiel die erste Deklination auch als a Deklination oder spricht von den a Stammen In mehr als einer Hinsicht eine Ausnahme bildet die 3 Deklinationsklasse in der fruhere konsonantische Stamme und i Stamme zusammengefallen sind wobei sich generell feststellen lasst dass im Laufe der Zeit bei den Substantiven die Konsonantstamme immer haufiger werden Uberblick Bearbeiten Deklination 1 Deklination 2 Deklination 3 Deklination 4 Deklination 5 DeklinationStamm a Deklination o Deklination KonsonantischeDeklination Misch Stamme i Stamme u Deklination e DeklinationBeispiel domina ae f die Herrin dominus i m der Herr mercator oris m der Kaufmann navis is f das Schiff turris is f der Turm portus us m der Hafen res rei f die Sache SingularNominativ domina dominus mercator navis turris portus resGenitiv dominae domini mercatōris navis turris portus rei Dativ dominae dominō mercatōri navi turri portui rei Akkusativ dominam dominum mercatōrem navem turrim portum remAblativ domina dominō mercatōre nave turri portu rePluralNominativ dominae domini mercatōres naves turres portus resGenitiv dominarum dominōrum mercatōrum navium turrium portuum rerumDativ dominis dominis mercatōribus navibus turribus portibus rebusAkkusativ dominas dominōs mercatōres naves navis turris portus resAblativ dominis dominis mercatōribus navibus turribus portibus rebus Maskulina auf us haben noch einen Vokativ auf e gt domine Bei Wortern die auf ies ausgehen ist es im Genitiv und Dativ Singular ei statt ei z B Nominativ dies und Genitiv und Dativ diei Fur regelmassige Neutra gelten folgende Abweichungen Deklination o Deklination konsonantisch i Deklination u DeklinationSingularNominativ Akkusativ dōnum os mare cornuDativ cornuPluralNominativ Akkusativ dōna ossa maria cornuaSubstantive der sogenannten Mischdeklination haben die gleichen Formen wie die der i Deklination im Akkusativ und Ablativ jedoch haben sie die gleichen Endungen wie die der konsonantischen Deklination Die weitaus meisten Substantive mit der Nominativ Singular Endung is gehoren der gemischten Deklination an Die obenstehenden Deklinationsmuster gelten zwar fur die uberwiegende Mehrzahl der lateinischen Substantive dennoch gibt es zahlreiche Sonderfalle und Ausnahmen Die haufigsten Unregelmassigkeiten entstehen durch folgende Phanomene besondere Schreibweise bspw rex Konig statt regs lux Licht statt lucs Ablaut z B homo hominis Mensch caput capitis Kopf Ausfall d und t vor s oder nach Konsonant am Wortende wie zum Beispiel bei laus laudis Lob sors sortis Schicksal cor cordis Herz lac lactis Milch Ausfall von n im Nominativ bei Maskulina und Femina bspw sanguis sanguinis Blut ordo ordinis Ordnung Rhotazismus Umwandlung von s in r z B corpus corporis Korper honos honoris Ehre ius iuris Recht Umwandlung von e o und i u bspw miles militis Soldat cinis cineris Asche mare maris Meer robur roboris Kraft s im Nominativ Singular nach m wegen Ausfall des p z B hiems hiemis Winter Erste Deklination a Deklination Bearbeiten Die erste Deklination umfasst Feminina die im Nominativ Singular auf a enden beispielsweise domina Herrin domina ae f die Herrin Numerus Singular PluralNominativ domina dominaeGenitiv dominae dominarumDativ dominae dominisAkkusativ dominam dominasAblativ domina dominisBesonderheiten Mannliche Personen sind stets maskulin Beispiel agricola Bauer Einige griechische Lehnworter haben die Nominativendung as zum Beispiel Aeneas Vokativ ist hier Aenea und der Akkusativ auch Aenean es zum Beispiel cometes oder e zum Beispiel Andromede In einigen Wortern haben sich archaische Endungen erhalten so as im Genitiv Singular bei pater familias Familienvater und abus im Dativ und Ablativ Plural deabus den Gottinnen Zweite Deklination o Deklination Bearbeiten Die zweite Deklination enthalt maskuline feminine und neutrale Substantive zum Beispiel das Maskulinum dominus Herr das Femininum malus Apfelbaum und das Neutrum templum Tempel dominus i m der Herr Numerus Singular PluralNominativ dominus dominiGenitiv domini dominorumDativ domino dominisAkkusativ dominum dominosVokativ domine dominiAblativ domino dominis templum i n der Tempel Numerus Singular PluralNominativ templum templaGenitiv templi templorumDativ templo templisAkkusativ templum templaAblativ templo templisIm klassischen Latein ist vom o der o Deklination nicht allzu viel erhalten geblieben erstens wurden os und om zu us und um zweitens wurde der altlateinische Diphthong oi zu i gewandelt Die Vokativendung e ist der indogermanische Ablaut zum Stammvokal o Zur 2 Deklination gehoren auch Substantive mit dem Nominativ Singular auf e r wie bspw puer Junge oder ager Land Acker Sie weichen nur im Nominativ und Vokativ Singular vom Normalschema ab Einige dieser Substantive konnen bei der Deklination das e verlieren es ist in diesem Fall ein Hilfsvokal so z B ager welches im Akk Sg nur noch agr um heisst puer i m der Knabe Numerus Singular PluralNominativ puer pueriGenitiv pueri puerorumDativ puero puerisAkkusativ puerum puerosAblativ puero pueris ager i m der Acker Numerus Singular PluralNominativ ager agriGenitiv agri agrorumDativ agro agrisAkkusativ agrum agrosAblativ agro agrisBesonderheiten Substantive die auf ius enden vor allem Eigennamen wie zum Beispiel Claudius haben im Genitiv Singular i statt ii Der Vokativ endet auf i Das Maskulinum locus Ort bildet auch den Nominativ und Akkusativ Plural loca also in der Art eines Neutrums deus Gott hat Nominativ und Vokativ Plural di Dativ und Ablativ Plural dis als Genitiv Plural gelegentlich deum sowie mehrere andere Formen in verschiedenen Fallen Die Endung Genitiv Plural um bzw mit Kontraktionszeichen signum contractionis um taucht gelegentlich auf so zum Beispiel triumvirum bzw triumvirum statt triumvirorum oder templa deum bzw templa deum statt templa deorum die Tempel der Gotter humus Erde Boden atomus Atom und einige weitere Worter sind Feminina vulgus Volk und virus Gift sind Neutra Dritte Deklination konsonantische gemischte und i Deklination Bearbeiten In dieser Klasse werden die konsonantische Deklination die i Deklination sowie ein Mischtypus Mischdeklination bzw gemischte Deklination aus beiden zusammengefasst Die dritte Deklination ist eine sehr umfangreiche Deklination Sie umfasst Substantive aller Genera Im Gegensatz zur ersten und zweiten Deklination ist es fast nicht moglich das Genus eines Wortes aus dessen Nominativform abzuleiten da zu den haufig zu lesenden Regeln die Zahl der Ausnahmen betrachtlich ist Eine Besonderheit ist ausserdem dass bei sehr vielen Wortern die Form des Nominativs Singular anders aussieht als der Stamm der restlichen Kasus Sehr oft kann man also vom Nominativ Singular her den Stamm der anderen Kasus nicht erschliessen und umgekehrt Die zahlreichen hierfur als hilfreich angegebenen Regeln gelten jeweils nur fur kleine Gruppen von Wortern mercator oris m der Kaufmann Numerus Singular PluralNominativ mercator mercatoresGenitiv mercatoris mercatorumDativ mercatori mercatoribusAkkusativ mercatorem mercatoresAblativ mercatore mercatoribus merces edis f der Lohn Numerus Singular PluralNominativ merces mercedesGenitiv mercedis mercedumDativ mercedi mercedibusAkkusativ mercedem mercedesAblativ mercede mercedibus corpus oris n der Korper Numerus Singular PluralNominativ corpus corporaGenitiv corporis corporumDativ corpori corporibusAkkusativ corpus corporaAblativ corpore corporibusWie stets in den indogermanischen Sprachen sind auch hier bei den Neutra Nominativ und Akkusativ identisch Zur i Deklination gehoren nur wenige feminine Substantive sowie eine Anzahl Neutra wie z B mare Meer Kennzeichen all dieser Substantive sind der Genitiv Plural auf ium der Ablativ Singular auf i der Akkusativ Plural auf is neben es bzw bei den Neutra der Nominativ Akkusativ Plural auf ia turris is f der Turm Numerus Singular PluralNominativ turris turres oder turrisGenitiv turris turriumDativ turri turribusAkkusativ turrim turres oder turrisAblativ turri turribusMerkliste fur die Feminina der i Deklination febris sitis turris puppis vis securis vis wird im Singular ublicherweise nur im Nominativ Akkusativ und Ablativ vis vim vi verwendet mare is n das Meer Numerus Singular PluralNominativ mare mariaGenitiv maris mariumDativ mari maribusAkkusativ mare mariaAblativ mari maribusEin Merkwort fur die Neutra der i Deklination Areal d h Substantive die auf ar e oder al enden Beispiele exemplar Beispiel mare Meer animal Lebewesen Die Worter der Mischklasse wie bspw navis Schiff haben dieselben Endungen wie die i Stamme doch werden der Ablativ Singular auf i und der Akkusativ Plural auf is ab der klassischen Zeit zunehmend seltener verwendet navis is f das Schiff Numerus Singular PluralNominativ navis navesGenitiv navis naviumDativ navi navibusAkkusativ navem navesAblativ nave oder navi navibusVierte Deklination u Deklination Bearbeiten Die meisten Substantive der vierten Deklination mit dem Nominativ Singular us sind Maskulina zum Beispiel casus Fall Ausnahmen sind beispielsweise die Feminina domus Haus und manus Hand casus us m der Fall Numerus Singular PluralNominativ casus casusGenitiv casus casuumDativ casui casibusAkkusativ casum casusAblativ casu casibusAnmerkungen Zuweilen findet sich auch ein alter Genitiv auf uis z B senatuis zu senatus und ein Dativ auf u z B exercitu zu exercitus Die Neutra der 4 Deklination lauten im Nominativ und Akkusativ Singular auf u aus beispielsweise genu Knie Sonst unterscheiden sie sich von den Maskulina dadurch dass der Dativ Singular auf u endet Ausserdem sind wie bei den anderen Neutra auch Nominativ und Akkusativ identisch und Nominativ und Akkusativ Plural enden auf u a genu us n das Knie Numerus Singular PluralNominativ genu genuaGenitiv genus genuumDativ genu genibusAkkusativ genu genuaAblativ genu genibusAnmerkung In einigen Grammatikbuchern aus dem 17 18 und dem fruhen 19 Jahrhundert wird der Genitiv mit u statt us angefuhrt 5 6 7 8 9 10 11 12 13 den es beim Wort cornu ebenfalls gibt 14 In einigen Grammatikbuchern aus dem 21 Jahrhundert wird der Dativ ui statt oder neben u aufgestellt 15 16 Karl Gottlob Zumpt schrieb dazu Ehemals wurden die Neutra auf u als indeclinabilia im Singul angegeben aber neuere Untersuchungen nothigen namentlich in Betreff des Genitivus us von dieser Meinung abzugehen Auch der Dativ ui wird von einem alten Grammatiker Martian Capella lib 3 angefuhrt aber nachweisen lasst sich nur cornu aus Liv 42 58 17 Besonderheiten Das Substantiv domus Haus hat in einigen Kasus die Formen der o Deklination ubernommen Genitiv Plural domorum Ablativ Singular domo Akkusativ Plural domos Der Lokativ lautet domi zu Hause Einige Substantive haben im Dativ und Ablativ Plural die Endung ubus zum Beispiel tribubus zu tribus Bezirk Funfte Deklination e Deklination Bearbeiten So gut wie alle Substantive der funften Deklination sind Feminina zum Beispiel res Sache Angelegenheit Ereignis Zur e Deklination gehoren die indogermanischen Substantive auf Diphthong res rei f die Sache Numerus Singular PluralNominativ res resGenitiv rei rerumDativ rei rebusAkkusativ rem resAblativ re rebusBesonderheiten Maskuline Ausnahmen sind dies Tag Termin auch feminin und meridies meridiei Mittag Neutra gibt es keine dies als Femininum hat die spezifische Bedeutung Frist Termin also certa die an einem bestimmten Termin Adjektive BearbeitenAdjektive werden im Lateinischen ebenfalls wie Substantive in Kasus Numerus und Genus unterschieden Sie passen sich dabei in allen drei Eigenschaften an das Substantiv an auf welches sie sich beziehen KNG Kongruenz Man unterscheidet bei den Deklinationsmustern der Adjektive ausserdem sogenannte dreiendige zweiendige und einendige Adjektive Die dreiendigen Adjektive weisen fur Maskulinum Femininum und Neutrum unterschiedliche Formen auf Diese erscheinen im Worterbuch mit dem Nominativ Singular von Maskulinum Femininum und Neutrum also zum Beispiel magnus a um gross oder celer eris ere schnell Bei den zweiendigen Adjektiven fallen Maskulinum und Femininum zusammen im Worterbuch werden entsprechend Nominativ Singular von Maskulinum Femininum und Neutrum angegeben ein Beispiel ist hilaris e frohlich Die einendigen Adjektive weisen im Nominativ Singular keine Unterscheidung nach Genus auf im Worterbuch erscheinen sie mit Nominativ und Genitiv Singular also zum Beispiel felix icis glucklich Andere Kasus und Numerus als der Nominativ Singular konnen unterschiedliche Genusformen aufweisen so hat felix im Akkusativ Singular Maskulinum und Femininum felicem im Neutrum jedoch felix a und o Deklination Bearbeiten Die Adjektive auf us maskulin a feminin und um neutral entsprechen in ihrer Deklinationsweise jeweils den Substantiven der a und o Deklinationen und sind dreiendig magnus a um gross Numerus Singular PluralGenus Mask Fem Neut Mask Fem Neut Nominativ magnus magna magnum magni magnae magnaGenitiv magni magnae magni magnorum magnarum magnorumDativ magno magnae magno magnisAkkusativ magnum magnam magnum magnos magnas magnaAblativ magno magna magno magnisVokativ magne magna magni magnae Analog zu den Substantiven der o Deklination gibt es auch Adjektive der o Deklination mit Endung er zum Beispiel niger nigra nigrum schwarz niger gra grum schwarz Numerus Singular PluralGenus Mask Fem Neut Mask Fem Neut Nominativ niger nigra nigrum nigri nigrae nigraGenitiv nigri nigrae nigri nigrorum nigrarum nigrorumDativ nigro nigrae nigro nigrisAkkusativ nigrum nigram nigrum nigros nigras nigraAblativ nigro nigra nigro nigrisDer Vokativ entspricht dem Nominativ Einige der Adjektive auf er behalten analog zu puer Knabe die Endung in allen Kasusformen zum Beispiel liber libera liberum frei oder miser misera miserum unglucklich Adjektive der dritten Deklination Bearbeiten Das Grundmuster der Deklination der Adjektive der dritten Deklination ist folgendes Numerus Singular PluralGenus Mask Fem Neut Mask Fem Neut Nominativ Maskulinform Femininform Neutralform es iaGenitiv is iumDativ i ibusAkkusativ em Neutralform Nominativ es is iaAblativ i ibusDer Vokativ entspricht dem Nominativ Demnach unterscheiden sich drei zwei und einendige Adjektive der 3 Deklination lediglich im Nominativ Singular und im Akkusativ Singular des Neutrums Der Nominativ Singular mancher Adjektive kann eine besondere vom Stamm der ubrigen Kasusformen abweichende Form haben ein Beispiel ist das dreiendige acer acris acre scharf hier weicht das Maskulinum vom Stamm acr ab sowie viele der einendigen Adjektive zum Beispiel felix felicis erfolgreich Einige Adjektive flektieren rein konsonantisch z B vetus veteris alt oder dives divitis reich Dreiendigceler eris ere schnell Numerus Singular PluralGenus Mask Fem Neut Mask Fem Neut Nominativ celer celeris celere celeres celeriaGenitiv celeris celeriumDativ celeri celeribusAkkusativ celerem celere celeres is celeriaAblativ celeri celeribus Zweiendighilaris e heiter frohlich Numerus Singular PluralGenus Mask Fem Neut Mask Fem Neut Nominativ hilaris hilare hilares hilariaGenitiv hilaris hilariumDativ hilari hilaribusAkkusativ hilarem hilare hilares is hilariaAblativ hilari hilaribus Einendigfelix icis glucklich Numerus Singular PluralGenus Mask Fem Neut Mask Fem Neut Nominativ felix felices feliciaGenitiv felicis feliciumDativ felici felicibusAkkusativ felicem felix felices is feliciaAblativ felici felicibusSteigerung Komparation Bearbeiten Neben der Grundstufe der Adjektive dem Positiv gibt es im Lateinischen wie im Deutschen den Komparativ die Hoher Vergleichsstufe sowohl als relativen als auch als absoluten Komparativ sowie den Superlativ die Hochststufe sowohl als relativen als auch als absoluten Superlativ Zur Bildung dieser Formen werden an den Wortstamm angefugt im Komparativ ior m f ius n und im Superlativ issimus a um Komparativ Bearbeiten Um den Komparativ zu bilden mussen die Komparativendungen an den Wortstamm des Adjektivs angefugt werden Fur die maskulinen und femininen Formen wird ior angehangt fur die neutralen Formen ius Beispielsweise wird aus dem Positiv durus a um hart der Komparativ durior ius harter Die Komparativformen werden ahnlich wie die r Stamme der dritten Deklination dekliniert durior ius harter Numerus Singular PluralGenus Mask Fem Neut Mask Fem Neut Nominativ durior durius duriores durioraGenitiv durioris duriorumDativ duriori durioribusAkkusativ duriorem durius duriores durioraAblativ duriore durioribusSuperlativ Bearbeiten Der Superlativ ist die hochste Steigerungsform Um den Superlativ zu bilden mussen die Superlativendungen an den Wortstamm des Adjektivs angefugt werden issimus issima issimum Sie entsprechen in ihren Endungen den Adjektiven der a und o Deklination und werden auch genauso dekliniert durissimus a um am hartesten sehr hart Numerus Singular PluralGenus Mask Fem Neut Mask Fem Neut Nominativ durissimus durissima durissimum durissimi durissimae durissimaGenitiv durissimi durissimae durissimi durissimorum durissimarum durissimorumDativ durissimo durissimae durissimo durissimisAkkusativ durissimum durissimam durissimum durissimos durissimas durissimaAblativ durissimo durissima durissimo durissimisBesonderheiten Bei Adjektiven auf er wird der Superlativ mit rimus rima rimum gebildet zum Beispiel zu miser der Superlativ miserrimus Einige Adjektive auf lis bilden den Superlativ auf limus lima limum beispielsweise zu facilis der Superlativ facillimus Unregelmassige Steigerungsformen Bearbeiten Wie das Deutsche kennt auch das Lateinische unregelmassige Steigerungsformen von Adjektiven Dazu gehoren Formen wie Positiv Komparativ Superlativ Ubersetzungbonus melior optimus gut besser der bestemalus peior pessimus schlecht schlechter der schlechtestemagnus maior maximus gross grosser der grossteparvus minor minimus klein kleiner der kleinstemultum plus plurimum viel mehr das meistemulti plures plurimi viele mehrere die meistenPronomina BearbeitenPronomina sind deklinierbare Worter Nomina im weitesten Sinne die an Stelle von Substantiven pro nomine substantivo stehen Das Lateinische unterscheidet folgende Arten von Pronomina Personalpronomen Possessivpronomen Reflexivpronomen Demonstrativpronomen Interrogativpronomen RelativpronomenDie Deklination der vielen lateinischen Pronomina weist einige Unregelmassigkeiten auf besonders im Nominativ sowie im Genitiv Singular der hier oft auf ius endet und Dativ Singular der hier oft auf i endet Personalpronomina 1 und 2 Person Bearbeiten Die erste und zweite Person des Personalpronomens lauten wie folgt 1 Person 2 Personich wir du ihr Singular Plural Singular PluralNominativ ego nōs tu vōsGenitiv mei nostri nostrum tui vestri vestrumDativ mihi nōbis tibi vōbisAkkusativ me nōs te vōsVokativ tu vōsAblativ me cum nōbis cum te cum vōbis cum Personal Demonstrativpronomina Bearbeiten is ea id hat die Funktion der dritten Person des Personalpronomens wenn es ohne Bezugswort in einem Satz steht ubersetzt mit er sie es In dieser Funktion kommt das Pronomen nur relativ selten vor Es hat die Funktion eines Demonstrativpronomens ubersetzt mit der die das bzw dieser diese dieses wenn es vor einem Bezugswort steht is ea id der derjenige er Numerus Singular PluralGenus Mask Fem Neut Mask Fem Neut Nominativ is ea id ei eae eaGenitiv eius eorum earum eorumDativ ei eisAkkusativ eum eam id eos eas eaAblativ eo ea eo eisDemonstrativpronomina Bearbeiten hic haec hoc hat die Funktion die zeitliche und raumliche Nahe in Kommunikationssituationen zum Sprecher zu beschreiben Man spricht auch von Nahdeixis siehe Deixis hic haec hoc dieser hier Numerus Singular PluralGenus Mask Fem Neut Mask Fem Neut Nominativ hic haec hoc hi hae haecGenitiv huius horum harum horumDativ huic hisAkkusativ hunc hanc hoc hos has haecAblativ hoc hac hoc hisille illa illud die gegenteilige Funktion die zeitliche und raumliche Ferne zu beschreiben Ferndeixis Zusatzlich verweist ille auch auf schon Gesagtes oder Bekanntes ille Seneca der Seneca namlich der Philosoph den alle kennen ille illa illud jener dort Numerus Singular PluralGenus Mask Fem Neut Mask Fem Neut Nominativ ille illa illud illi illae illaGenitiv illius illorum illarum illorumDativ illi illisAkkusativ illum illam illud illos illas illaAblativ illo illa illo illisiste ista istud bezieht sich in Kommunikationssituationen auf jemanden etwas in der Nahe des Angesprochenen bisweilen hat es einen abwertenden Sinn der da iste ista istud dieser da Numerus Singular PluralGenus Mask Fem Neut Mask Fem Neut Nominativ iste ista istud isti istae istaGenitiv istius istorum istarum istorumDativ isti istisAkkusativ istum istam istud istos istas istaAblativ isto ista isto istisipse ipsa ipsum ist auch starker als is ea id Sie heben eine Person hervor ipse ipsa ipsum selbst personlich Numerus Singular PluralGenus Mask Fem Neut Mask Fem Neut Nominativ ipse ipsa ipsum ipsi ipsae ipsaGenitiv ipsius ipsorum ipsarum ipsorumDativ ipsi ipsisAkkusativ ipsum ipsam ipsum ipsos ipsas ipsaAblativ ipso ipsa ipso ipsisidem eadem idem hat mit der Ubersetzung derselbe eine ruckwirkende Wirkung auf eine wieder vorkommende Person idem eadem idem derselbe der gleiche Numerus Singular PluralGenus Mask Fem Neut Mask Fem Neut Nominativ idem eadem idem eidem iidem eaedem eademGenitiv eiusdem eorundem earundem eorundemDativ eidem eisdem iisdem Akkusativ eundem eandem idem eosdem easdem eademAblativ eodem eadem eodem eisdem iisdem Reflexivpronomina Bearbeiten sich selbst Nominativ Genitiv suiDativ sibiAkkusativ se seseAblativ se seseInterrogativpronomina Bearbeiten Substantivischer Gebrauch Wer m f Was n SingularNominativ quis quidGenitiv cuius cuiusDativ cui cuiAkkusativ quem quidAblativ quō quōRelativpronomen Bearbeiten Das adjektivische Interrogativpronomen qui quae quod dient im Lateinischen ebenfalls als Relativpronomen Es kann auch am Satzanfang stehen und bezieht sich dann auf ein Substantiv im vorausgehenden Satz qui quae quod der welcher Numerus Singular PluralGenus Mask Fem Neut Mask Fem Neut Nominativ qui quae quod qui quae quaeGenitiv cuius quorum quarum quorumDativ cui quibusAkkusativ quem quam quod quos quas quaeAblativ quo qua quo quibus quis Zahlworter Bearbeiten Hauptartikel Lateinische Zahlworter Grundzahlen und Ordnungszahlen Bearbeiten Grundzahl Ordnungszahl1 I unus una unum primus2 II duo duae duo secundus3 III tres tria tertius4 IIII IV quattuor quartus5 V quinque quintus6 VI sex sextus7 VII septem septimus8 VIII octo octavus9 VIIII IX novem nonus10 X decem decimus Grundzahl Ordnungszahl11 XI undecim undecimus12 XII duodecim duodecimus13 XIII tredecim tertius decimus14 XIV quattuordecim quartus decimus15 XV quindecim quintus decimus16 XVI sedecim sextus decimus17 XVII septendecim septimus decimus18 XVIII duodeviginti duodevicesimus19 XIX undeviginti undevicesimus20 XX viginti vicesimus Grundzahl Ordnungszahl30 XXX triginta tricesimus40 XL quadraginta quadragesimus50 L quinquaginta quinquagesimus60 LX sexaginta sexagesimus70 LXX septuaginta septuagesimus80 LXXX octoginta octogesimus90 XC nonaginta nonagesimus100 C centum centesimus500 D quingenti quingentesimus1000 M mille millesimusBesonderheiten Mehrstellige Zahlen werden zusammengesetzt indem entweder die Zehnerzahl vorangestellt oder mit et angeschlossen wird also viginti unus oder unus et viginti fur 21 bzw vicesimus primus oder unus et vicesimus fur der 21te Zahlen 8 oder 9 an letzter Stelle werden meist durch Subtraktion zusammengesetzt undetriginta fur 29 oder duodetriginta fur 28 Deklination der Zahlworter Bearbeiten Flektiert werden folgende Zahlworter unus una unum ein eine ein entsprechend dem Singular der o Deklination der Adjektive bis auf Dativ und Genitiv duo duae duo zwei und ambo ambae ambo beide werden unregelmassig flektiert Dabei werden zum Teil altere sonst in der Flexion ausgestorbene Dualendungen verwendet Hunderter von ducenti ae a bis nongenti ae a werden regelmassig nach a o Deklination Plural gebeugt mille tausend ist ein singularisches undeklinierbares Adjektiv Es hat jedoch die regelmassige einendige Pluralform milia bzw millia die entsprechend der 3 Deklination Plural Neutrum flektiert wird Die Ordnungszahlen werden wie Adjektive der a o Deklination us a um flektiert Flektiert werden auch die Zahladjektive simplex icis einfach duplex icis doppelt triplex icis dreifach und multiplex icis vielfach Gleichfalls flektiert werden die Zahlsubstantive unio ionis die Eins binio ionis die Zwei usw unus una unum einer eine ein es Numerus SingularGenus Mask Fem Neut Nominativ unus una unumGenitiv uniusDativ uniAkkusativ unum unam unumVokativ une una unumAblativ uno una uno duo duae duo zwei Numerus PluralGenus Mask Fem Neut Nominativ duo duae duoGenitiv duorum duum duarum duorum duum Dativ duobus duabus duobusAkkusativ duo s duas duoVokativ duo duae duoAblativ duobus duabus duobus tres tria drei Numerus PluralGenus Mask Fem Neut Nominativ tres tris triaGenitiv triumDativ tribusAkkusativ tres tris triaVokativ tres tris triaAblativ tribus mille tausend Numerus PluralGenus Mask Fem Neut Nominativ milia millia Genitiv milium millium Dativ milibus millibus Akkusativ milia millia Vokativ milia millia Ablativ milibus millibus Adverbien Bearbeiten Hauptartikel Adverb Adverbformen im Lateinischen Adjektive konnen durch eine Endung als adverbielle Formen markiert werden Handelt es sich beim Adjektiv um eines der a und o Deklination wie z B durus hart so wird das Adverb auf e gebildet dure Handelt es sich bei dem Adjektiv um eines der dritten Deklination bspw hilaris frohlich so wird das Adverb auf i ter gebildet hilariter Und wenn der Wortstamm des Adjektivs auf nt lautet wie z B vehemens wild Genitiv Singular vehementis dann wird er verwendet vehementer Ausnahmen bilden z B die Adjektive facilis Adverb facile und difficilis Adverb difficulter Adverbien andern ihre Form im Satzzusammenhang nicht und werden daher als unflektierbar bezeichnet Es ist allerdings strittig ob die adverbielle Form nicht selbst als eine Flexionsform zahlen sollte siehe hierzu den Hauptartikel Steigerung Bearbeiten Komparativ Bearbeiten Der adverbielle Komparativ ist identisch mit der Form des Neutrums Nominativ Singular des Komparativs von Adjektiven gebildet mit der Endung ius die an den Wortstamm angefugt wird dure hart durius harter oder hilariter frohlich hilarius frohlicher Superlativ Bearbeiten Ein adverbieller Superlativ wird mit der Endung e gebildet welche an den Superlativstamm des Adjektivs angefugt wird durissimus am hartesten Adjektiv im Nominativ Singular Maskulinum wird zu durissime am hartesten Adverb Dies geschieht bei den anderen Adjektivformen genauso Unregelmassige Steigerungsformen Bearbeiten Die unregelmassigen Steigerungsformen von Adjektiven ubertragen sich auf die adverbiellen Formen daneben gibt es Adverbien die nicht von einem Adjektiv ableitbar sind wie bspw saepe aber ebenfalls Steigerungsformen zeigen Beispiele Positiv Komparativ Superlativ Ubersetzungbene melius optime gut besser am bestenmale peius pessime schlecht schlechter am schlechtestenvalde magnopere magis maxime sehrmultum plus plurimum viel mehr am meistenpaulum minus minime wenig weniger am wenigstensaepe saepius saepissime oftVerben Bearbeiten Hauptartikel Lateinische Konjugation Bestimmung von Verben Bearbeiten Lateinische und deutsche Verben kommen in finiten hinsichtlich Person Numerus bestimmten und infiniten hinsichtlich Person Numerus unbestimmten Formen vor Die finiten Verbformen konnen konjugiert hinsichtlich Tempus Modus Person etc verandert gebeugt werden bspw voc o ich ruf e voca s du ruf st voca t er ruf t etc Sie werden als Pradikate verwendet Verbmorphologie Bearbeiten Die Verben im Lateinischen verandern sich morphologisch Sie konnen nach folgenden Kategorien konjugiert werden Person erste zweite und dritte Person Zahl Singular und Plural Diathese Aktiv und Medio Passiv Tempus Prasens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Futur Perfekt Futur und einige zusammengesetzte Zeiten Modus Indikativ Konjunktiv ImperativLateinische Verben werden in allen Aktivformen sowie im Prasens Imperfekt und Futur Passiv also den Formen des Prasensstamms synthetisch d h ohne Hilfsverben und nur mittels grammatischer Bildungsmorpheme gebildet Nur im Passiv des Perfekt Plusquamperfekt und Perfekt Futur sowie in den sogenannten periphrastischen Zeiten erfolgt wie im Deutschen eine analytische Bildung mittels eines Partizips und des Hilfsverbs esse sein Hier zeigt sich also abweichend vom allgemeinen synthetischen Charakter des Lateinischen s u eine analytische Tendenz Anders als im Deutschen wird niemals das Hilfsverb haben habere verwendet Lateinische Verben bestehen aus einem Verbstamm Prasens Perfekt oder Supinstamm gegebenenfalls versehen mit einem Verbalprafix einem Tempus und Moduszeichen das Zeitform und Modus anzeigt und das an den stammauslautenden Vokal antritt oder diesen ersetzt sowie ausser in den Infinitivformen einer Personalendung die gleichzeitig Person Numerus und Diathese anzeigt Die folgende Tabelle zeigt den Aufbau lateinischer Verben anhand einiger ausgewahlter Formen des Verbs amare lieben Bedeutung Stamm Tempus Moduszeichen Person Zahl DiathesePrasensstamm 1 Person Singular Prasens Indikativ Aktiv ich liebe am a o a o zu o 2 Person Singular Prasens Konjunktiv Aktiv du liebest du mogest lieben am a e s2 Person Plural Imperfekt Konjunktiv Aktiv ihr liebtet ihr wurdet lieben ama re tis1 Person Plural Futur Indikativ Passiv wir werden geliebt werden ama bi murPerfektstamm 1 Person Singular Perfekt Indikativ Aktiv ich liebte ich habe geliebt amav i2 Person Singular Perfekt Konjunktiv Aktiv du habest geliebt amav eri s3 Person Plural Plusquamperfekt Indikativ Aktiv sie hatten geliebt amav era ntAus der Tabelle ist zu ersehen dass die mittlere Position zwischen Stamm und Personalendung vom Tempus und Modusmorphem eingenommen wird wahrend die letzte Position jeweils dem Suffix vorbehalten ist das gleichzeitig Person Zahl und Diathese anzeigt Im Prasens und Perfekt Indikativ ist das Tempuszeichen ein Nullmorphem die Position ist also nicht besetzt Bei einigen Futur und Konjunktivformen wird der Stammvokal je nach Deklinationsklasse durch einen anderen Vokal ersetzt Konjugationsklassen Bearbeiten Nach dem Auslaut des Stammes unterscheidet man beim Prasens oder Grundstamm folgende Konjugationsklassen a Konjugation vocare voco vocavi vocatum rufen nennen e Konjugation videre video vidi visum sehen i Konjugation audire audio audivi auditum horen konsonantische Konjugation agere ago egi actum handeln treiben Dazu kann als Unterklasse abgeteilt 18 oder als funfte Klasse angesetzt werden konsonantisch mit i im Prasensstamm capere capio cepi captum fassen nehmen Die erste Form gibt den Infinitiv Prasens die zweite die 1 Person Singular Indikativ Prasens Aktiv die dritte die 1 Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv die vierte das Supinum an Tempus und Moduszeichen sowie nach bestimmten Regeln auftretende Gleitvokale sind bei Schema 1 zwischen den Konjugationsklassen verschieden bspw duc e t 3 Person Singular Indikativ Futur I Aktiv von ducere fuhren lauda bi t dasselbe von laudare loben Ferner gibt es einige unregelmassige Verben z B es t 3 Person Singular Indikativ Prasens Aktiv von esse sein s u nt dasselbe im Plural Finite Verbformen Bearbeiten Siehe auch Liste der Endungen lateinischer Verben Sie sind nach Person Numerus Modus Tempus und Diathese markiert Wie im Deutschen gibt es drei Personen zwei Numeri Singular und Plural drei Modi Indikativ Konjunktiv und Imperativ acht Tempora im Indikativ Prasens Imperfekt Futur I Perfekt Plusquamperfekt Futur II unmittelbares Futur Vergangenheit des unmittelbaren Futurs und zwei Diathesen Aktiv und Passiv Tempus und Modusgebrauch weichen vom Deutschen ab die unten gegebenen Ubersetzungen haben daher nur Beispielscharakter Bildungsschemata Bearbeiten Gebildet werden die finiten Verbformen nach drei Schemata Finite Prasensstamm Formen Prasens Imperfekt und Futur I Bearbeiten Nach dem Schema Prasensstamm Tempus oder Moduszeichen Personalendung Diathesenmarkierung Aktiv Passiv z B dele O t 3 Person Singular Indikativ Prasens Aktiv von zerstoren dele ba t dasselbe im Indikativ Imperfekt dele ba tur dasselbe im Indikativ Imperfekt Passiv dele a tur 3 Person Singular Konjunktiv Prasens Passiv dele re t 3 Person Singular Konjunktiv Imperfekt Aktiv dele bi t 3 Person Singular Indikativ Futur I Aktiv dele bi tur 3 Person Singular Indikativ Futur I Passiv O Nullmorphem Auslassungszeichen Beim Imperativ signalisiert die spezielle Personalendung den Modus Im Singular dele zerstore und im Plural dele te zerstort Der verneinte Imperativ Prohibitiv wird in der Regel durch andere Verbformen ausgedruckt entweder mit der Verneinungspartikel ne und dem Konjunktiv Perfekt oder durch noli nolite wolle wollt nicht plus Infinitiv Futur I ist die einzige Form im lateinischen Prasensstamm die keinen Konjunktiv besitzt Dies gleicht man aber durch das Partizip Futur I Aktiv PFA zum Teil aus Finite aktivische Perfektstamm Formen aktive Formen von Perfekt Plusquamperfekt und Futur II Bearbeiten Nach dem Schema Perfektstamm regelmassig oder unregelmassig aus dem Grundstamm hergeleitet Tempus Moduszeichen Personalendung bspw delev i t 3 Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv delev isse t dasselbe im Konjunktiv Plusquamperfekt delev eri t dasselbe im Indikativ Futur II Finite aktive analytische Formen unmittelbares Futur und seine Vergangenheit Bearbeiten Nach dem Schema Partizip Futur Aktiv Supinstamm ur Genusendung und Prasens oder Imperfekt Form von esse sein z B delet ur us est 3 Person Singular Indikativ unmittelbares Futur Aktiv Maskulinum er ist im Begriff zu zerstoren delet ur us erat dasselbe in der Vergangenheit Finite passivische analytische Formen Perfekt Plusquamperfekt und Futur II Passiv Bearbeiten Nach dem Schema Partizip Perfekt Passiv Supinstamm Genusendung und Prasens Imperfekt oder Futur Form von esse sein z B deletus est 3 Person Singular Indikativ Perfekt Passiv Maskulinum deletus erit dasselbe im Indikativ Futur II deletus esset dasselbe im Konjunktiv Plusquamperfekt dd Futur II ist die einzige Form im lateinischen Perfektstamm die keinen Konjunktiv besitzt Beugung nach den einzelnen grammatischen Kategorien Bearbeiten Person und Zahl Bearbeiten Die beiden Kategorien Person und Zahl sind selbsterklarend und entsprechen hinsichtlich ihrer Verwendung im Wesentlichen den Gepflogenheiten im Deutschen Das Lateinische trifft am Verbum selbst keine Unterscheidung zwischen formeller und informeller Rede Du und Sie Auch hohergestellte Personen wurden in der zweiten Person Singular adressiert Bei den Personalendungen ist zwischen Prasensstamm und Perfektstamm sowie Aktiv und Passiv zu unterscheiden Aktiv PassivSingular Plural Singular PluralPrasensstamm 1 Person ō m mus or r mur2 Person s tis ris mini3 Person t nt tur nturPerfektstamm 1 Person i imus2 Person isti istis3 Person it erunt ere Tempus Bearbeiten Prasens Imperfekt und Futur werden vom Prasensstamm gebildet Perfekt Plusquamperfekt und Futur II vom Perfektstamm In dieser Unterscheidung zwischen Prasens und Perfektstamm kann noch ein Nachklang der in der indogermanischen Protosprache wahrscheinlich auf einer fundamentalen Ebene vorherrschenden Unterscheidung zwischen perfektivischem und imperfektivischem Aspekt gesehen werden Im Lateinischen steht jedoch nicht der Aspekt sondern das Tempus im Vordergrund So bezeichnet das Perfekt zuallererst eine Handlung in der Vergangenheit und nur sekundar eine abgeschlossene Handlung Die drei Tempora des Prasensstamms bezeichnen grob gesprochen Handlungen die in der Gegenwart Prasens in der Vergangenheit Imperfekt bzw in der Zukunft Futur als nicht abgeschlossen gedacht werden Das Perfekt bezeichnet eine Handlung die in der Gegenwart bereits abgeschlossen ist das Plusquamperfekt eine Handlung die in der Vergangenheit vor einer anderen Handlung bereits abgeschlossen war das Futur II eine Handlung die irgendwann in der Zukunft abgeschlossen sein wird Der Indikativ Prasens Aktiv wird gebildet indem die Personalendungen unmittelbar an den Prasensstamm angefugt werden Diese Kategorie ist somit durch ein Nullmorphem gekennzeichnet Der Indikativ Imperfekt Aktiv wird durch die Morpheme ba 1 und 2 Konjugation bzw eba 3 und 4 Konjugation plus Personalendungen 1 Person Singular m statt o gebildet Das Indikativ Futur Aktiv wird durch die Morpheme b e i u 1 und 2 Konjugation bzw a e 3 und 4 Konjugation plus Personalendungen 1 Person Singular m statt o gebildet Im Indikativ Perfekt Aktiv treten die oben gezeigten Personalendungen des Perfektstamms unmittelbar an diesen an Im Indikativ Plusquamperfekt Aktiv tritt das Morphem era zwischen Perfektstamm und Personalendungen des Perfekt Im Indikativ Futur II Aktiv treten die Morpheme ero eri zwischen Perfektstamm und Personalendungen des Perfekt Die folgenden Tabellen zeigen die Konjugation im Indikativ in allen sechs Tempora im Aktiv fur alle drei Personen und beide Numeri fur die Verben amare lieben 1 Konjugation tenere halten 2 Konjugation dicere sagen 3 Konjugation und audire horen 4 Konjugation Prasens Aktiv Indikativamare tenere dicere audireSingular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural1 Person amo amamus teneo tenemus dico dicimus audio audimus2 Person amas amatis tenes tenetis dicis dicitis audis auditis3 Person amat amant tenet tenent dicit dicunt audit audiuntImperfekt Aktiv Indikativamare tenere dicere audireSingular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural1 Person amabam amabamus tenebam tenebamus dicebam dicebamus audiebam audiebamus2 Person amabas amabatis tenebas tenebatis dicebas dicebatis audiebas audiebatis3 Person amabat amabant tenebat tenebant dicebat dicebant audiebat audiebantFutur Aktiv Indikativamare tenere dicere audireSingular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural1 Person amabo amabimus tenebo tenebimus dicam dicemus audiam audiemus2 Person amabis amabitis tenebis tenebitis dices dicetis audies audietis3 Person amabit amabunt tenebit tenebunt dicet dicent audiet audientPerfekt Aktiv Indikativamare tenere dicere audireSingular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural1 Person amavi amavimus tenui tenuimus dixi diximus audivi audivimus2 Person amavisti amavistis tenuisti tenuistis dixisti dixistis audivisti audivistis3 Person amavit amaverunt tenuit tenuerunt dixit dixerunt audivit audiveruntPlusquamperfekt Aktiv Indikativamare tenere dicere audireSingular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural1 Person amaveram amaveramus tenueram tenueramus dixeram dixeramus audiveram audiveramus2 Person amaveras amaveratis tenueras tenueratis dixeras dixeratis audiveras audiveratis3 Person amaverat amaverant tenuerat tenuerant dixerat dixerant audiverat audiverantFutur II Aktiv Indikativamare tenere dicere audireSingular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural1 Person amavero amaverimus tenuero tenuerimus dixero dixerimus audivero audiverimus2 Person amaveris amaveritis tenueris tenueritis dixeris dixeritis audiveris audiveritis3 Person amaverit amaverint tenuerit tenuerint dixerit dixerint audiverit audiverintBildung des Perfektstamms Bearbeiten Das Lateinische kennt mehrere Moglichkeiten der Bildung von Perfektstammen Die gebrauchlichste Form vor allem 1 und 4 Konjugation ist das v Perfekt bei dem der Perfektstamm vom Prasensstamm durch ein an diesen angefugtes Morphem v gebildet wird amare lieben amavi ich habe geliebt Beim u Perfekt der Standard allerdings mit deutlich mehr Ausnahmen in der 2 oder e Konjugation erfolgt die Ableitung vom Prasensstamm mittels des Morphems u monere ermahnen monui ich habe ermahnt Beim s Perfekt erfolgt die Ableitung vom Prasensstamm mittels des Morphems s scribere schreiben scripsi ich habe geschrieben Beim Dehnungsperfekt wird der Perfektstamm durch Dehnung des Stammvokals gebildet venire kommen veni ich bin gekommen Eine verwandte Form ist das Ablautperfekt facere machen tun feci ich habe gemacht Schliesslich sind im Lateinischen auch einige Reduplikationsformen erhalten geblieben bei denen der Perfektstamm durch Reduplikation der ersten Silbe gebildet wird Diese Perfektbildung die im Altgriechischen noch die Regel ist ist vermutlich ein Relikt aus der indogermanischen Protosprache currere laufen cucurri ich bin gelaufen Manche lateinische Prasensstamme enthalten ein n Infix wobei es sich um ein im Lateinischen nicht mehr produktives altes Prasens Morphem handelt Dieses verschwindet bei der Umwandlung in den Perfektstamm vincere gewinnen vici ich habe gewonnen Dehnungsperfekt Das Perfekt von esse sein ist fui fuisti Das Perfekt von ferre tragen ist tuli tulisti Partizip latum Dieses sieht aus als ob es von dem offensichtlich verwandten tollere aufheben kame welches selbst die unregelmassigen Perfektformen sustuli sustulisti Partizip sublatum hat Unregelmassig ist ferner incipere anfangen welches im Prasensstamm mit einem Prafix zusammengesetzt ist im Perfektstamm aber nicht incepi sondern coepi coepisti bildet Modus Bearbeiten Im Latein ebenso wie im Deutschen unterscheidet man zwischen drei Modi Indikativ Konjunktiv und Imperativ Der Indikativ bezeichnet Handlungen die als tatsachlich so stattgefunden habend gedacht sind Der Imperativ ist die Befehlsform die im Lateinischen nicht nur von der 2 Person Singular und Plural sondern auch von den beiden 3 Personen allerdings nicht im Prasens gebildet werden kann Die Formen lauten im Aktiv 2 Pers Sing e 2 3 Pers Sing to 2 Pers Pl i te i tote 3 Pers Pl u ntoDie Passivformen lauten 2 Pers Sing e re 2 3 Pers Sing i tor 2 Pers Pl i mini 3 Pers Pl u ntorDie Passivformen werden i d R nur bei Deponentien s u verwendet Beim Konjunktiv bzw Subjunktiv ist zwischen der Verwendung in Hauptsatzen und in Nebensatzen zu unterscheiden Wird der Konjunktiv Prasens im Hauptsatz verwendet so bezeichnet er vor allem einen Wunsch Optativ eine beabsichtigte Handlung Aufforderung Adhortativ einen Befehl Jussiv Daneben findet der Konjunktiv im Prasens oder in einer der drei Vergangenheitsformen zur Bezeichnung von Handlungen in Nebensatzen Verwendung wie dies auch im Deutschen der Fall ist Das Lateinische bildet Konjunktivformen von folgenden Tempora Konjunktiv Prasens Konjunktiv Imperfekt Konjunktiv Perfekt Konjunktiv PlusquamperfektDas Moduszeichen des Konjunktiv Prasens ist fur die 1 Konjugation ein e welches anstelle des Stammauslauts a zwischen Verbstamm und Personalendung tritt Die 2 bis 4 Konjugation benutzt das Moduszeichen a Prasens Aktiv Konjunktivportare terrere petere audireSingular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural1 Person portem portemus terream terreamus petam petamus audiam audiamus2 Person portes portetis terreas terreatis petas petatis audias audiatis3 Person portet portent terreat terreant petat petant audiat audiantDas Moduszeichen des Konjunktiv Imperfekt ist re re Es tritt zwischen den unveranderten Prasensstamm und die Personalendung des Prasensstamms Imperfekt Aktiv Konjunktivportare terrere petere audireSingular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural1 Person portarem portaremus terrerem terreremus peterem peteremus audirem audiremus2 Person portares portaretis terreres terreretis peteres peteretis audires audiretis3 Person portaret portarent terreret terrerent peteret peterent audiret audirentDas Moduszeichen des Konjunktiv Perfekt ist eri eri Es tritt zwischen Perfektstamm und Personalendungen des Perfekt Perfekt Aktiv Konjunktivportare terrere petere audireSingular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural1 Person portaverim portaverimus terruerim terruerimus petiverim petiverimus audiverim audiverimus2 Person portaveris portaveritis terrueris terrueritis petiveris petiveritis audiveris audiveritis3 Person portaverit portaverint terruerit terruerint petiverit petiverint audiverit audiverintDer Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv verwendet die Moduszeichen isse isse die zwischen Perfektstamm und Personalendungen des Perfekt treten Plusquamperfekt Konjunktiv Aktivportare terrere petere audireSingular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural1 Person portavissem portavissemus terruissem terruissemus petivissem petivissemus audivissem audivissemus2 Person portavisses portavissetis terruisses terruissetis petivisses petivissetis audivisses audivissetis3 Person portavisset portavissent terruisset terruissent petivisset petivissent audivisset audivissentDiathese Bearbeiten Bei der Diathese auch als Genus Verbi bezeichnet unterscheidet das Lateinische zwischen Aktiv und Passiv deren Funktionen im Wesentlichen denen im Deutschen entsprechen Ein ursprunglich vorhandenes Medium ist resthaft noch in einigen Verben lavari sich waschen und den Deponentien wahrnehmbar Diese Verben haben fast ausschliesslich passivische Formen aber aktivische zumeist reflexive Bedeutung zum Beispiel mirari sich wundern uti sich zunutze machen potiri sich bemachtigen Es existieren noch einige wenige Semideponentien bei denen die Verbalstamme den Diathesen unterschiedlich zugeordnet sind d h sie haben entweder einen aktivischen Prasensstamm und einen passivischen Perfektstamm haufigerer Fall oder einen passivischen Prasensstamm und einen aktivischen Perfektstamm seltenerer Fall Das Passiv wird im Prasens Imperfekt und Futur gebildet indem die passivischen Personalendungen an die Tempus bzw Moduszeichen angefugt werden In diesen Zeitformen erfolgt also ebenso wie bspw in den nordgermanischen Sprachen und anders als im Deutschen eine synthetische Bildung des Passivs Die folgende Tabelle zeigt das Prasens Passiv im Indikativ fur alle vier Deklinationsklassen Die synthetischen Passiva der ubrigen Tempora und Modi werden analog gebildet weshalb diese hier nicht dargestellt werden sollen Prasens Passiv Indikativportare terrere petere audireSingular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural1 Person portor portamur terreor terremur petor petimur audior audimur2 Person portaris portamini terreris terremini peteris petimini audiris audimini3 Person portatur portantur terretur terrentur petitur petuntur auditur audiunturDas Passiv wird im Perfekt Plusquamperfekt und Futur II analytisch durch Verbindung des Partizip Perfekt Passiv PPP mit den flektierten Formen des Hilfsverbs esse gebildet Das Partizip wird hierbei anders als im Deutschen und wie heute noch bspw im Italienischen nach Numerus und Genus dekliniert wenn also bspw als Passiv Subjekt eine Frau gemeint ist erhalt das PPP die Endung a bei mehreren Frauen die feminine Plural Endung ae Die folgenden Tabellen zeigen die Formen fur das Maskulinum us bzw Plural i fur die femininen Formen sind diese Endungen also entsprechend zu ersetzen Perfekt Passiv Indikativ Perfekt Passiv Indikativportare terrere petere audireSingular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural1 Person maskulin portatus sum portati sumus territus sum territi sumus petitus sum petiti sumus auditus sum auditi sumus2 Person maskulin portatus es portati estis territus es territi estis petitus es petiti estis auditus es auditi estis3 Person maskulin portatus est portati sunt territus est territi sunt petitus est petiti sunt auditus est auditi suntDer Perfekt Passiv Konjunktiv wird mittels des Konjunktivs des Hilfsverbs gebildet Perfekt Passiv Konjunktivportare terrere petere audireSingular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural1 Person mask portatus sim portati simus territus sim territi simus petitus sim petiti simus auditus sim auditi simus2 Person mask portatus sis portati sitis territus sis territi sitis petitus sis petiti sitis auditus sis auditi sitis3 Person mask portatus sit portati sint territus sit territi sint petitus sit petiti sint auditus sit auditi sintIm Passiv des Plusquamperfekt wird das Hilfsverb im Imperfekt Indikativ bzw Konjunktiv verwendet Plusquamperfekt Passiv Indikativportare terrere petere audireSingular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural1 Person mask portatus eram portati eramus territus eram territi eramus petitus eram petiti eramus auditus eram auditi eramus2 Person mask portatus eras portati eratis territus eras territi eratis petitus eras petiti eratis auditus eras auditi eratis3 Person mask portatus erat portati erant territus erat territi erant petitus erat petiti erant auditus erat auditi erantPlusquamperfekt Passiv Konjunktivportare terrere petere audireSingular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural1 Person mask portatus essem portati essemus territus essem territi essemus petitus essem petiti essemus auditus essem auditi essemus2 Person mask portatus esses portati essetis territus esses territi essetis petitus esses petiti essetis auditus esses auditi essetis3 Person mask portatus esset portati essent territus esset territi essent petitus esset petiti essent auditus esset auditi essentDas Futur II Passiv wird mittels des Hilfsverbs im Futur gebildet Hier existiert kein Konjunktiv Futur II Passiv Indikativportare terrere petere audireSingular Plural Singular Plural Singular Plural Singular Plural1 Person mask portatus erō portati erimus territus erō territi erimus petitus erō petiti erimus auditus erō auditi erimus2 Person mask portatus eris portati eritis territus eris territi eritis petitus eris petiti eritis auditus eris auditi eritis3 Person mask portatus erit portati erunt territus erit territi erunt petitus erit petiti erunt auditus erit auditi eruntConiugatio periphrastica Bearbeiten In seltenen Kontexten reichen die nach Schema gebildeten Verbformen nicht zur Bedeutungsklarung aus insbesondere da wo futurische Konjunktive gebraucht werden mussten ist eine sekundare Fullung dieser Funktionsstelle vonnoten hier treten dann umschreibende Formen die sogenannte coniugatio periphrastica ein In der lateinischen Grammatik werden im weitesten Sinne alle Verbalkomplexe die esse als finiten und ein Partizip als infiniten Bestandteil haben als periphrastische umschreibende Konjugation oder coniugatio periphrastica bezeichnet im engeren Sinne werden nur die mit den Konjugationsformen des Verbs esse sum eras fuit erimus fueritis fuerant verbundenen Futurpartizipien als Formen der coniugatio periphrastica angesehen Letztere Formen drucken aus unmittelbar Bevorstehendes Te visitaturus sum Ich bin im Begriff dich zu besuchen eine Intention Absicht einen Willen siehe Optativ und Voluntativ Te visurus eram Ich wollte dich sehen hatte vor dich zu sehen war willens dich zu sehen oder auch in der Funktion eines Konditionalis eine Bedingung Si amici futuri sumus Wenn wir Freunde sein wollen Infinite Verbformen Bearbeiten Das sind im Lateinischen der Infinitiv das Partizip das Gerundium das Gerundivum und das Supinum Der Infinitiv tritt auf als Infinitiv der Gleichzeitigkeit Infinitiv Prasens der Vorzeitigkeit Infinitiv Perfekt und der Nachzeitigkeit Infinitiv Futur im Aktiv und im Passiv z B delere zerstoren deleri zerstort werden delevisse zerstort haben deletum esse zerstort worden sein deleturum esse kunftig zerstoren deletum iri kunftig zerstort werden Im Prasens hat der Infinitiv folgende Formen Aktiv are fur die 1 Konjugation ere fur die 2 Konjugation ĕre fur die 3 Konjugation ire fur die 4 KonjugationPassiv ari fur die 1 Konjugation eri fur die 2 Konjugation i fur die 3 Konjugation iri fur die 4 KonjugationIm Perfekt Aktiv lautet der Infinitiv auf isse wobei selbstverstandlich der Perfektstamm verwendet werden muss amavisse geliebt haben Der Infinitiv des Perfekt Passiv wird analytisch mit dem Partizip Perfekt Passiv PPP und esse sein gebildet amatus esse geliebt worden sein Das Partizip ein Verbaladjektiv gibt es in den Varianten Gleichzeitigkeit Aktiv PPA Signal nt Vorzeitigkeit Passiv PPP Signal meist t oder s und Nachzeitigkeit Aktiv PFA Signal fast ausnahmslos ur an den sog Supinstamm bspw delens aus delent s zerstorend deletus zerstort deleturus kunftig zerstorend Als Gerundium ein Verbalsubstantiv bezeichnet man traditionell den substantivierten Infinitiv der im Nominativ oder Akkusativ wie ein Substantiv gebraucht werden kann vincere placet das Siegen gefallt uns laudare amamus wir lieben es zu loben Fur die ubrigen Kasus und nach Prapositionen auch fur den Akkusativ bildet es eigene Formen auf nd z B in delendo beim Zerstoren ad delendum delendi causa um zu zerstoren In der Schulgrammatik ist es ublich laudare laudandi laudando ad laudandum laudando durchzudeklinieren ob dies sachlich gerechtfertigt ist oder nur die eigenen Formen Gerund genannt werden sollten kann hier offenbleiben Das Gerundivum ebenfalls ein Verbaladjektiv auch als Partizip Futur Passiv bezeichnet hat im Deutschen etwa die Entsprechung zu nd es wird mit der Endung ndus a um gebildet und nach der a o Deklination gebeugt Es druckt als Pradikatsnomen oder Attribut gebraucht eine Notwendigkeit eine Empfehlung oder ein Verbot aus und entspricht dann der deutschen Konstruktion zu erstes Partizip Bei pradikativem Gebrauch kann es auch und haufiger das Gerundium ersetzen bspw in Carthagine delenda mit Gerundiv statt seltenerem in Carthaginem delendo mit Gerund bei der Zerstorung Karthagos Das Supinum ebenfalls ein Verbalsubstantiv hat keine Entsprechung im Deutschen Es wird gebildet wie das Partizip Perfekt Passiv jedoch nach der u Deklination und hat die Endung um Supinum I rsp u Supinum II und stellt erstarrte Falle mit finalem Sinn dar z B deletum venio ich komme um zu zerstoren horribile dictu schrecklich zu sagen Verkurzte Verbformen verlangerte Verbformen und Archaismen Bearbeiten Des Ofteren erscheinen folgende Kurzformen Langformen oder Archaismen 19 20 Im Perfekt entfallt das Infix ve vi vor einer mit r oder s anlautenden Endung bspw lauda vi sti du hast gelobt lauda ve runt sie haben gelobt lauda vi sse gelobt zu haben usw usf Der Infinitiv Prasens Passiv endet auch auf rier statt auf ri Die Form der 2 Person Singular erscheint im Passiv als re statt ris z B laudare du wirst gelobt im Indikativ Prasens Passiv gleichlautend mit dem Infinitiv Prasens Aktiv laudare loben Bei den Imperativen dic duc fac fer ai es sag e fuhr e tu e trag e behaupte sei liegt Apokope Erosion des Stammvokals e vor Passivform des Imperativ Futur der 2 und 3 Person Singular ist in alterer Sprache auch mino statt tor Irregulare Verben Bearbeiten Das lateinische kennt eine Reihe irregularer Verben 1 Pers Sing Pras Akt Ind Infinitiv 1 Pers Sing Perf Akt soweit vorhanden PPP sum esse fui futurum sein possum posse potui konnen eō ire ivi ii itum gehen volō velle volui wollen nōlō nōlle nōlui nicht wollen malō malle malui vorziehen ferō ferre tuli latum tragen fiō fieri factus sum werden edō esse oder edere edi esum essen Hilfsverb esse Bearbeiten esse sein Numerus Singular PluralPerson 1 Pers 2 Pers 3 Pers 1 Pers 2 Pers 3 Pers Prasens Indikativ sum es est sumus estis suntKonjunktiv sim sis sit simus sitis sintImperfekt Indikativ eram eras erat eramus eratis erantKonjunktiv essem esses esset essemus essetis essentPerfekt Indikativ fui fuisti fuit fuimus fuistis fueruntKonjunktiv fuerim fueris fuerit fuerimus fueritis fuerintPlusquamperfekt Indikativ fueram fueras fuerat fueramus fueratis fuerantKonjunktiv fuissem fuisses fuisset fuissemus fuissetis fuissentFutur ero eris erit erimus eritis eruntFutur II fuero fueris fuerit fuerimus fueritis fuerintImperativ I es este Imperativ II esto estote suntoSatzwertige Konstruktionen BearbeitenDer Accusativus cum Infinitivo AcI Bearbeiten Hauptartikel Accusativus cum infinitivo Der lateinische AcI ist eine Infinitivkonstruktion die meist von einem Verb der Wahrnehmung des Wissens oder des Sprechens verba sentiendi et dicendi oder von einem bestimmten Ausdruck abhangig ist Er nimmt die Position des Objekts ein und wird damit auch mit einem Objektsatz in Form eines dass Satzes ubersetzt Bei der Ubersetzung wird der im Namen steckende Akkusativ Accusativus zum Subjekt und der Infinitiv Infinitivo zum Vollverb des Objektsatzes der durch die Konjunktion dass eingeleitet wird Um das Tempus des Vollverbs zu bestimmen wird das Tempus des Infinitivs benotigt Infinitiv Prasens gt Gleichzeitigkeit zum Vollverb im Hauptsatz vgl Bsp 1 Infinitiv Perfekt gt Vorzeitigkeit zum Vollverb im Hauptsatz vgl Bsp 2 Infinitiv Futur gt Nachzeitigkeit zum Vollverb im Hauptsatz vgl Bsp 3 Bsp 1 Num putas me scribere tantum posse Glaubst du etwa dass ich nur schreiben kann Bsp 2 Ego quoque Lucullo ingenium egregium fuisse accepi Auch ich habe erfahren dass Lucullus Begabung ausgezeichnet war Bsp 3 Spero eum mox cum militibus Romam venturum Ich hoffe dass er bald mit den Soldaten nach Rom kommen wird Nominativus cum Infinitivo NcI Bearbeiten Hauptartikel Nominativus cum infinitivo Der lateinische NcI ist eine Infinitivkonstruktion die meist von einem Verb in der 3 Person Singular Passiv abhangig ist Der NcI nimmt die Position des Subjekts ein und wird damit auch mit einem Subjektsatz in Form eines dass Satzes ubersetzt Das Vollverb des Hauptsatzes wird mit Passiv und neutrum ubersetzt woraufhin der Subjektsatz mit der einleitenden Konjunktion dass folgt Der Nominativ des NcI wird zum Subjekt und der Infinitiv zum Vollverb des Subjektsatzes Fur das Tempus des Verbs gelten die gleichen Regeln wie beim AcI Infinitiv Prasens gt Gleichzeitigkeit zum Vollverb im Hauptsatz Infinitiv Perfekt gt Vorzeitigkeit zum Vollverb im Hauptsatz Infinitiv Futur gt Nachzeitigkeit zum Vollverb im HauptsatzWenn man eine freiere Ubersetzung des NcI anstrebt kann man den Hauptsatz aktivisieren und den NcI wie den AcI mit einem Objektsatz ubersetzen Bsp Herkules filius Jovis fuisse dicitur wortliche Ubersetzung Es wird gesagt dass Herkules ein Sohn Jupiters gewesen ist freie Ubersetzung Man sagt dass Herkules ein Sohn Jupiters gewesen ist Das Participium conjunctum PC Bearbeiten Hauptartikel Participium coniunctum Das PC ist eine Partizipialkonstruktion die in einen Satz eingebettet ist Es erstreckt sich von einem Nomen oder einem Pronomen das die Funktion eines Nomens einnimmt bis zu einem Partizip Nomen oder Pronomen stehen in der KNG Kongruenz zum Partizip Zwischen Pro Nomen und Partizip steht der Rest des PC Die Ubersetzung des PC Bearbeiten Die Ubersetzung des PC kann uber zweierlei Arten erfolgen durch einen Relativsatz durch einen AdverbialsatzDurch einen Relativsatz Bearbeiten Schritt fur Schritt Anleitung Hauptsatz ubersetzen Tempus des Relativsatzes bestimmen siehe unten Relativsatz bildenDas Tempus des Relativsatzes lasst sich mithilfe des Tempus des Partizips ermitteln Partizip Prasens Aktiv Gleichzeitigkeit zum Vollverb des Hauptsatzes vgl Bsp 1 Partizip Perfekt Passiv Vorzeitigkeit zum Vollverb des Hauptsatzes vgl Bsp 2 Partizip Futur Aktiv Nachzeitigkeit zum Vollverb des Hauptsatzes vgl Bsp 3 Bsp 1 Barbari feri Rhenum et Mosellam oppugnantes oppida Romana circumveniunt Die wilden Barbaren die den Rhein und die Mosel angreifen umzingeln die romischen Stadte Bsp 2 Alii principes civitatis adventu exercitus Romani territi ex vicis et oppidis ad Caesarem venerunt ut de suis rebus cum eo agerent Andere fuhrende Manner eines Staates die die Ankunft des romischen Heeres erschreckt hat kamen aus den Dorfern und Stadten zu Caesar um uber ihre Sachen mit diesem zu verhandeln Bsp 3 Servus dominam villam intraturam salutat Der Sklave grusst die Herrin die das Haus betreten will Durch einen Adverbialsatz Bearbeiten Schritt fur Schritt Anleitung Hauptsatz ubersetzen Sinnrichtung des PC ermitteln temporal kausal modal konzessiv konditional Tempus des Adverbialsatzes bestimmen siehe unten Adverbialsatz bildenDas Tempus des Adverbialsatzes lasst sich mithilfe des Tempus des Partizips ermitteln Partizip Prasens Aktiv Gleichzeitigkeit zum Vollverb des Hauptsatzes vgl Bsp 1 Partizip Perfekt Passiv Vorzeitigkeit zum Vollverb des Hauptsatzes vgl Bsp 2 Partizip Futur Aktiv Nachzeitigkeit zum Vollverb des Hauptsatzes vgl Bsp 3 Bsp 1 Barbari feri Rhenum et Mosellam oppugnantes oppida Romana circumveniunt Als die wilden Barbaren den Rhein und die Mosel angreifen umzingeln sie die romischen Stadte Bsp 2 Alii principes civitatis adventu exercitus Romani territi ex vicis et oppidis ad Caesarem venerunt ut de suis rebus cum eo agerent Nachdem andere fuhrende Manner eines Staates die Ankunft des romischen Heeres erschreckt hat kamen sie aus den Dorfern und Stadten zu Caesar um uber ihre Sachen mit diesem zu verhandeln Bsp 3 Germani cum nuper contra Romanos pugnarent me consulturi venerunt Als die Germanen neulich gegen die Romer kampften kamen sie um mich zu befragen Der Ablativus absolutus Abl Abs Bearbeiten Hauptartikel Ablativus absolutus Der Ablativus absolutus ist eine Sonderform des PC Das Partizip und das Bezugswort stehen hier im Ablativ Die Nachzeitigkeit kann allerdings nicht verwendet werden sondern nur Vor und Gleichzeitigkeit Bsp 1 Gleichzeitigkeit Te regente nemo inopia laborat Bsp 2 Vorzeitigkeit Qua re audita celeriter ad theatrum ibam Die Ubersetzung des Abl Abs Bearbeiten Die Ubersetzung des Ablativus absolutus entspricht genau der des Participium conjunctum Bsp 1 Te regente nemo inopia laborat Wenn du herrschst leidet niemand an Not Bsp 2 Qua re audita celeriter ad theatrum ibam Nachdem ich diese Sache gehort hatte ging ich schnell zum Theater Lexikalisierter Gebrauch Bearbeiten Manche Substantive oder Adjektive kommen als Pradikat eines Ablativus absolutus in einer Weise vor dass sie in ihrer Bedeutung teilweise erstarrt sind und im Deutschen einem Adverbial entsprechen das nicht mehr satzwertig ist Beispiele hier mit dem Eigennamen Creon abl Creonte Zu auctor Urheber Creonte auctore auf Veranlassung KreonsZu dux Fuhrer Creonte duce unter der Fuhrung des KreonZu invitus Adj unfreiwillig Creonte invito gegen den Willen KreonsSyntax BearbeitenNominativ Akkusativ Sprache Kongruenz Bearbeiten Das Lateinische ist wie auch die ubrigen alten und die meisten rezenten indogermanischen Sprachen so auch das Deutsche eine Nominativ Akkusativ Sprache und hierin von den Ergativsprachen zu unterscheiden Das Satzsubjekt steht im Grundkasus dem Nominativ das direkte Objekt steht im Akkusativ das Pradikat kongruiert mit dem Subjekt In Passivkonstruktionen steht dagegen das logische Objekt im Nominativ und das Pradikat kongruiert mit diesem Ein weiteres von der indogermanischen Ursprache ererbtes Merkmal ist die Kongruenz zwischen Adjektivattribut und Bezugswort Ersteres muss mit letzterem hinsichtlich Kasus Numerus und Genus KNG Kongruenz ubereinstimmen puer pulcher ein schoner Knabe Nominativ Singular Maskulinum puella pulchra ein schones Madchen Nominativ Singular Femininum pueris pulchris den schonen Knaben Dativ Plural puellarum pulchrarum der schonen Madchen Genitiv Plural Synthetischer Sprachbau Bearbeiten Das Lateinische weist einen stark synthetischen Sprachtyp auf d h grammatische Funktionen bzw Beziehungen zwischen Wortern und Teilsatzen werden haufig eher durch Endungen als durch Partikeln bzw Funktionsworter ausgedruckt Das Lateinische verwirklicht diesen Typ starker als die meisten modernen europaischen Sprachen Die Ausdrucksweise des Lateinischen erscheint durch diesen Wesenszug der Sprache sehr kompakt bzw dicht Diese Eigenschaft kann als eine der wesentlichen Schwierigkeiten beim Erlernen der lateinischen Sprache gelten Die folgenden Beispielsatze verdeutlichen den Unterschied zwischen synthetischem und analytischem Sprachbau im Lateinischen und Deutschen Cedamus amori Lasst uns der Liebe nachgeben Um den Modus des Adhortativs auszudrucken benotigt das Deutsche ein modales Hilfsverb das noch dazu von einem Reflexivpronomen begleitet werden muss lasst uns wahrend das Lateinische den Modus durch ein Affix a ausruckt Der Artikel bildet im Deutschen ein separates grammatisches Wort wahrend die Information uber Bestimmtheit Unbestimmtheit im Lateinischen implizit bleibt Augusto regente pax erat in toto imperio Romano Als weil Augustus regierte herrschte im ganzen romischen Reich Friede Augusto regente ist ein sog Ablativus absolutus Abl abs der im Deutschen analytisch durch einen temporalen oder kausalen ggf auch adversativen Nebensatz wiedergegeben wird Wie man sieht genugt es im Lateinischen die Phrase aus Substantiv und Partizip Prasens in den Ablativ zu setzen um dieselbe Information zu transportieren wie der Nebensatz im Deutschen Eine nebensatzeinleitende Konjunktion wie im Deutschen ist in dieser Konstruktion des Lateinischen nicht notwendig Imperatorem venisse audit Er hort dass der Feldherr gekommen ist Hierbei handelt es sich um einen Accusativus cum infinitivo AcI der deutsche Nebensatz wird durch imperatorem Akkusativ und das Verb venire kommen im Infinitiv ausgedruckt Auch hier zeigt das Lateinische eine deutlich dichtere Syntax als das Deutsche drei Worter statt sechs Der AcI kann zwar im Deutschen im Prinzip auch gebildet werden aber nicht wie hier zum Ausdruck einer Vorzeitigkeit Daneben ist hier auch zu sehen dass ein Personalpronomen fur das Subjekt im Deutschen gesetzt werden muss im Lateinischen nicht Da im Lateinischen das Subjekt am Verbum markiert wird kann es weggelassen werden wenn aus dem Zusammenhang ersichtlich wird wer oder was gemeint ist Dieser Wesenszug ist in romanischen Sprachen jedoch nicht im Franzosischen erhalten Im Lateinischen werden daher Personalpronomina seltener verwendet als im Deutschen Vor allem die Personalpronomina der dritten Person werden als Subjekte nur verwendet wenn diese hervorgehoben werden sollen sie haben daher auch einen starker demonstrativen Charakter als im Deutschen Wortstellung Bearbeiten Die Wortstellung ist im Lateinischen verhaltnismassig frei da die Beziehungen zwischen den Wortern durch Affixe und ggf Partikeln eindeutig bezeichnet werden so dass es keiner weiteren Klarstellung durch eine feste Wortreihenfolge bedarf wie dies insbesondere in Sprachen des isolierenden Sprachtypus oftmals aber auch im Deutschen der Fall ist Beispiel Canis hominem mordet Hominem canis mordet Beide Satze sind grammatisch korrekt und mit Ein Der Hund beisst einen den Mann zu ubersetzen Trotz der freien Wortstellung zeigt das Lateinische eine klare Tendenz zur Wortstellung Subjekt Objekt Verb SOV wie sie in sehr vielen Sprachen anzutreffen ist Von dieser Wortstellung wird zumindest in nicht metrischer Dichtung meist nur dann abgewichen wenn etwa durch die Anfangsstellung eines Objekts die Bedeutung eines bestimmten Satzglieds herausgestellt werden soll In metrischer Dichtung dagegen folgt die Wortstellung regelmassig eher den Zwangen des Metrums als grammatischen Gepflogenheiten was das Textverstandnis stark erschweren kann Im folgenden Beispiel Vergil treffen beide Grunde zusammen Omnia vincit amor et nos cedamus amori Die Liebe besiegt ALLES omnia direktes Objekt so wollen auch wir der Liebe nachgeben Das Lateinische neigt dazu eine nahere Bestimmung dem zu bestimmenden Nomen folgen zu lassen d h Adjektivattribute folgen i d R dem Bezugswort Relativsatze schliessen ebenfalls an das Bezugswort an Bei Genitivkonstruktionen ist diese Tendenz allerdings weniger eindeutig Das Lateinische kennt ebenso wie das Deutsche sowohl Prapositionen wie auch Postpositionen wobei erstere uberwiegen Literatur BearbeitenHans Baumgarten Compendium Grammaticum kurze systematische Grammatik fur den Lateinunterricht 2 verb Aufl Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2009 ISBN 3 525 71399 1 Karl Bayer Josef Lindauer Lateinische Grammatik auf der Grundlage der Lateinischen Schulgrammatik von Landgraf Leitschuh 2 Aufl Nachdruck Buchner Munchen 2011 ISBN 978 3 7661 5635 8 Otmar Bilz Langenscheidt Grundwissen lateinische Grammatik Langenscheidt Berlin u a 2009 ISBN 978 3 468 20252 0 Fritz Haeger Kurt Schmidt Compendium Linguae Latinae Hilfsbuch zur Lateinischen Lekture Ernst Klett Stuttgart 6 Auflage 1983 ISBN 3 12 626000 4 Haeger Schmidt Harm Pinkster Lateinische Syntax und Semantik Ubersetzt von Fr Heberlein amp Th Lambertz Tubingen Francke 1988 UTB Harm Pinkster Oxford Latin Syntax Zwei Bande Oxford Oxford University Press 2015 2021 Leo Stock Langenscheidt Lern und Ubungsgrammatik Latein 20 Aufl Langenscheidt Berlin u a 2011 ISBN 978 3 468 34922 5 Friedrich Stolz Joseph Hermann Schmalz Lateinische Grammatik Laut und Formenlehre Syntax und Stylistik In Handbuch der Altertumswissenschaft 2 Abt 2 Teil 5 Aufl Beck Munchen 1928 3 Aufl 1900 http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3Dlateinischegram00stolgoog MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D3 20Aufl 201900 PUR 3D Neubearbeitung Manu Leumann u a Lateinische Grammatik Auf der Grundlage des Werkes von Friedrich Stolz und Joseph Hermann Schmalz Handbuch der Altertumswissenschaft 2 Abt 2 Teil 3 Bde Beck Munchen 1963ff Bd 1 Manu Leumann Lateinische Laut und Formenlehre 2 Aufl 1977 ISBN 3 406 01426 7 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3Dig4F lvsZUYC IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Bd 2 Anton Szantyr Johann Baptist Hofmann Lateinische Syntax und Stilistik Mit dem allgemeinen Teil der lateinischen Grammatik 2 Nachdr der 1965 erschienenen 1972 verb 1 Aufl 1997 ISBN 3 406 01347 3 Bd 3 Fritz Radt Abel Westerbrink Stellenregister und Verzeichnis der nichtlateinischen Worter 1979 ISBN 3 406 06072 2 Linda Strehl Langenscheidts Kurzgrammatik Latein vollstandige Neubearbeitung Verlag Langenscheidt Berlin 2001 ISBN 3 468 35202 6 Leo Stock Konzeption neu bearbeitet von Linda Strehl Langenscheidts Verb Tabellen unregelmassige und regelmassige Verben richtig konjugiert Verlag Langenscheidt Berlin 2003 ISBN 3 468 34201 2 Weblinks Bearbeiten Wikibooks Lateinische Grammatik Lern und Lehrmaterialien Lateinische Wachstafelngrammatik Satzlehre fur den Lektureunterricht Heinrich Przybyla Leitfaden der lateinischen Satzlehre PDF Datei 260 kB Online Latein Worterbuch auf frag caesar de Bestimmung lateinischer Worte mit Ubersetzung und Flexionstabelle Legible Latin auf William Whitaker s Words basierendes Programm zur grammatischen Bestimmung lateinischer Worte englisch Linkliste zur lateinischen Grammatik Seite zum AcI Seite zum NcI Seite zum PC Seite zum Abl abs Einzelnachweise Bearbeiten Im Mittellateinischen lassen sich einige Substantivkomposita wie virlupus Mannwolf Werwolf Lykanthrop und Deushomo Gottmensch finden Siehe Peter Stotz Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters Zweiter Band Bedeutungswandel und Wortbildung Verlag C H Beck Munchen 2004 S 454 bei books google Zitat Nur ganz schwach und anscheinend nur in Lehnbildungen vertreten ist der etwa im Dt so verbreitete Zssg stypus Haustur des Hauses Tur Als Beispiele werden Deus homo nach griechisch 8ean8rwpos und virlupus nach angelsachsisch werewulf angefuhrt Peter Stotz Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters Funfter Band Bibliographie Quellenubersicht und Register Verlag C H Beck Munchen 2000 S 1041 bei books google Zitat virlupus i Werwolf Otto Schulz Ausfuhrliche lateinische Grammatik fur die oberen Klassen gelehrter Schulen Halle 1825 S 108 bei books google Otto Schulz Ausfuhrliche lateinische Grammatik fur die oberen Klassen gelehrter Schulen Halle 1825 S 51f bei books google Wolfram Kautzky Oliver Hissek Medias in Res Latein fur den Anfangsunterricht 4 Auflage Veritas Verlag 2016 ISBN 978 3 7058 9082 4 S 76 Otto Schulz Ausfuhrliche lateinische Grammatik fur die oberen Klassen gelehrter Schulen Halle 1825 S 106f 114 S 106 u S 114 bei books google K L Struve Ueber die Lateinische Declination und Conjugation Eine grammatische Untersuchung Konigsberg 1823 S 35f bei books google Imman Joh Gerhard Schellers kurzgefasste Lateinische Sprachlehre oder Grammatik fur die Churbaierischen Schulen Munchen 1782 S 38 bei books google Christophorus Cellarius Erleichterte Lateinische Grammatica oder Kurtze doch zulangliche Anweisung zur Lateinischen Sprach um mehrern Nutzens willen bey der Jugend Teutsch abgefast Merseburg 1704 S 22 bei books google Grammaticae Institutionis in Lingua latina Pars prima Regensburg lat Ratispona im Lokativ Ratisponae 1684 CIↃ IↃ LXXX IV S D4 ff im Abschnitt Typus quartae Declinationis das Buch bei books google Prima latinae Grammaticae Pars Frankfurt am Main lat Francofortum ad Moenum im Lokativ Francoforti ad Moenum 1566 S B4 f im Abschnitt Colloquium XIIII das Buch bei books google Johann Balthasar von Antesperg Die Kayserliche Deutsche Grammatick Oder Kunst die deutsche Sprache recht zu reden Und ohne Fehler zu schreiben In Vier Theilen Zweyte und verbesserte Edition samt einem Register Wien 1749 S 52 James Tatham A Grammar in which the Orthography Etymology Syntax and Prosody of the Latin Language are minutely detailed and rendered easy to the juvenile Capacity Philadelphia 1822 S 10 bei books google Wilhelm Freund Worterbuch der Lateinischen Sprache Erster Band A C Leipzig 1834 S LXVII LXXXVIII romisch 67 88 III Ueber den genit singul der Worter cornu gelu genu etc Karl Ernst Georges Ausfuhrliches lateinisch deutsches Handworterbuch Hannover 1913 Nachdruck Darmstadt 1998 Band 1 Sp 1698 1700 Stichwort cornu bei zeno org Zitat cornu us u selten u n Raffaela Maidhof Maria A Sollner PONS Pocket Schulgrammatik Latein 5 10 Klasse Alle wichtigen Regeln im Taschenformat PONS GmbH Stuttgart 2014 S 10 bei books google Linda Strehl Langenscheidt Kurzgrammatik Latein Vollige Neubearbeitung 2001 S 13 C G Zumpt Lateinische Grammatik Zehnte Auflage Berlin 1850 S 76f bei books google Der kleine Stowasser Lateinisch deutsches Schulworterbuch G Freytag Verlag Munchen 1980 S vi C G Zumpt Lateinische Grammatik Neunte Ausgabe Berlin 1844 S 171 178 Ludwig Ramshorn Lateinische Grammatik Erster von zwei Teilen zweite Ausgabe Leipzig 1830 S 131 ff Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lateinische Grammatik amp oldid 235665300