www.wikidata.de-de.nina.az
Die deutsche Konjugation von lateinisch coniugatio Verbindung beschaftigt sich mit der Flexion Beugung von Verben in der deutschen Grammatik Inhaltsverzeichnis 1 Uberblick 1 1 Verbformen 1 2 Tempusformen 1 2 1 Zeitachse der Gegenwart 1 2 2 Zeitachse der Vergangenheit 1 2 3 Zeitachse der Zukunft 1 2 4 Anwendungsbereiche der Tempusformen 1 2 5 Bildung der Tempusformen 1 3 Diathese Genus verbi 1 3 1 Passiv 1 4 Modus 1 4 1 Imperativ 1 4 2 Konjunktiv 1 4 2 1 Bildung des Konjunktivs 1 4 2 2 Verwendung des Konjunktivs 2 Siehe auch 3 EinzelnachweiseUberblick BearbeitenWie in allen germanischen Sprachen ist der Unterschied zwischen starken Verben und schwachen Verben bedeutsam In der sekundaren Konjugation der Verben unterscheidet das Deutsche drei Personen 1 Person 2 Person und 3 Person und zwei Numeri Singular und Plural Das Verb steht in PN Kongruenz zum Subjekt des Satzes Die deutsche Sprache tendiert dazu den Gebrauch von Hilfsverben gegenuber der synthetischen Flexion vorzuziehen Wahrend dies beim Passiv und dem Futur vollkommen normal ist vermuten manche das langsame Aussterben der Konjunktive oder sogar des Prateritums Verbformen Bearbeiten Infinite Verbformen unbestimmt geben keine Person Zeit Zahl Singular Plural an Infinitiv Nennform laufen tanzen essen gehen nennen gucken Partizip 1 laufend tanzend essend gehend nennend guckend Partizip 2 gelaufen getanzt gegessen gegangen genannt geguckt Finite Verbformen bestimmt Die Endung des Verbs andert sich wenn es in Personen gesetzt wird Personalform gibt Person Zeit Zahl an gingst 2 Person Singular Indikativ Prateritum aktiv kamen 1 oder 3 Person Plural Konjunktiv II Gleichzeitigkeit aktivTempusformen Bearbeiten Das Deutsche kennt nur zwei eigentliche Zeiten namlich Prasens und Prateritum mit deren Hilfe samtliche Tempusformen gebildet werden allerdings weichen manche Konjunktiv II Formen von der eigentlichen Prateritum Ableitung ab siehe unten Zeitachse der Gegenwart Bearbeiten Prasens zur Sprechzeit aktuell Ich schreibe Perfekt lat Vollendet jetzt vollzogen Ich habe geschrieben Zeitachse der Vergangenheit Bearbeiten Prateritum damals aktuell Ich schrieb Fur Jacob Grimm ist das Prateritum die einzige echte Zeitform die das Deutsche hat Es ist die klassische Erzahlvergangenheitsform episches Prateritum In Norddeutschland ist der Gebrauch des Prateritums in der Umgangssprache nahezu unverzichtbar allerdings nimmt das Perfekt im Gebrauch zu Dahingegen wird in Suddeutschland Osterreich und in der Schweiz mit der Ausnahme der Hilfs und Modalverben statt des Prateritums auch dort das Perfekt verwendet wo in Norddeutschland das Prateritum ublich ware Die alemannischen Dialekte die in diesen Gebieten als Mundart gesprochen werden kennen das Prateritum nicht In Osterreich nimmt bei Erzahlungen in der Umgangssprache wiederum der Prateritumgebrauch zu Moglicherweise wird der Zeitengebrauch im Norden wie im Suden durch landerubergreifendes Fernsehen beeinflusst Plusquamperfekt damals bereits vollzogen Ich hatte ihm geschrieben Doppeltes Perfekt Ich habe ihm geschrieben gehabt das Doppelte Perfekt ist im Suden des deutschen Sprachraums entstanden um Vorzeitigkeit auszudrucken wenn im Perfekt erzahlt wird Es wird nur umgangssprachlich verwendet und sein Gebrauch gilt in der Schriftsprache als ungrammatisch Doppeltes Plusquamperfekt Ich hatte ihm geschrieben gehabt Das Doppelte Plusquamperfekt wird ausschliesslich umgangssprachlich verwendet und ist auch in diesem Bereich selten zu beobachten und wird standardsprachlich als inkorrekt angesehen Zeitachse der Zukunft Bearbeiten Futur I demnachst erst aktuell Ich werde schreiben Futur II erst zum genannten Zeitpunkt vollzogen Ich werde morgen geschrieben haben Futur III Ich werde ihr geschrieben gehabt haben Das Doppelte Futur II findet selbst in der heutigen Umgangssprache kaum Verwendung und ist ebenso wie das Doppelte Plusquamperfekt standardsprachlich nicht akzeptiert Anwendungsbereiche der Tempusformen Bearbeiten Die wichtigste Form ist das Prasens Es kann als historisches Prasens Prateritum bzw Perfekt ersetzen und steht vielfach fur das Futur I In diesen Fallen steht oft erganzend ein Adverbial der Zeit Sprichworter stehen im gnomischen Prasens Hochmut kommt vor dem Fall Bildung der Tempusformen Bearbeiten Die Formen der Vergangenheitstempora Plusquamperfekt und Perfekt werden mit den Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip Perfekt Partizip II gebildet Das Prateritum verwendet den Stamm des Infinitivs Die Futurformen werden mit dem Verb werden bzw Futur II werden und haben bzw sein gebildet Plusquamperfekt Futur II und auch Futur I werden eher selten in der gesprochenen Sprache verwendet Manche Dialekte kennen diese Tempora nicht Einige Dialekte kennen dafur das Plusplusquamperfekt oder doppeltes Perfekt z B Er hat ihn gesehen gehabt Suddeutsche Dialekte haben kein Prateritum mit Ausnahme der Modal und Hilfsverben Im Schweizerdeutschen gibt es uberhaupt kein Prateritum Das Plattdeutsche kennt dagegen alle sechs Zeitformen wobei die Futurformen mit sollen auf Platt solen oder scholen ik sall schall gebildet werden Diathese Genus verbi Bearbeiten Das Deutsche unterscheidet zwischen Aktiv und Passiv Das Genus verbi des Mediums das in einigen indogermanischen Sprachen zu finden war entspricht formal dem Aktiv oder wird mittels Reflexivpronomen verdeutlicht und findet sich vereinzelt auch im Deutschen Das Buch liest sich gut Insbesondere im formalen Deutsch ist das Passiv wichtig Es wird aus den Hilfsverben werden bzw sein und dem Partizip Perfekt gebildet und verkehrt die Perspektive des Aktivsatzes Der Patiens wird Ausgangspunkt der Agens verliert die Subjektrolle und kann auch wegfallen so dass der Tater ohne einen Zusatz wie durch oder von unbekannt bleibt Beispiel Die Frau beobachtete den Unfall Der Unfall wurde von der Frau beobachtet Das Deutsche unterscheidet zwischen dem Vorgangspassiv das semantisch den Passiva der meisten anderen europaischen Sprachen entspricht und das meist mit dem Hilfsverb werden gebildet wird und dem Zustandspassiv mit dem Hilfsverb sein Diese Unterscheidung fehlt in vielen verwandten Sprachen Wahrend das Vorgangspassiv den Verlauf der Handlung ausdruckt hebt das Zustandspassiv das Ergebnis der Handlung hervor vgl resultativ Passiv Bearbeiten Das Passiv ist die Tater abgewandte Aussageform des Verbs auch Leideform genannt Die deutsche Sprache unterscheidet mindestens drei Passivformen Vorgangspassiv VP Zustandspassiv vgl resultativ ZP Rezipientenpassiv Dativpassiv Vorgangspassiv Ich werde gesehen VP Prasens Ich wurde gesehen VP Prateritum Ich bin gesehen worden VP Perfekt Ich war gesehen worden VP Plusquamperfekt Ich werde gesehen werden VP Futur I Ich werde gesehen worden sein VP Futur II Zustandspassiv vgl resultativ Die Tur ist geoffnet ZP Prasens Die Tur war geoffnet ZP Prateritum Die Tur ist geoffnet gewesen ZP Perfekt Die Tur war geoffnet gewesen ZP Plusquamperfekt Die Tur wird geoffnet sein ZP Futur I Die Tur wird geoffnet gewesen sein ZP Futur II Rezipientenpassiv Er bekommt das Buch weggenommen RP Prasens Er bekam das Buch weggenommen RP Prateritum Er hat das Buch weggenommen bekommen RP Perfekt Er hatte das Buch weggenommen bekommen RP Plusquamperfekt Er wird das Buch weggenommen bekommen RP Futur I Er wird das Buch weggenommen bekommen haben RP Futur II Umgangssprachlich kommen auch Bildungen mit kriegen vor Siehe auch Diathese Linguistik Modus Bearbeiten Im Deutschen gibt es die folgenden Modi den Indikativ Wirklichkeitsform Paul kommt den Imperativ Befehlsform Paul komm und den Konjunktiv Moglichkeitsform Paul komme Paul kame Paul wurde kommen Imperativ Bearbeiten Hauptartikel Imperativ Modus Imperativ im Deutschen Man unterscheidet zwischen Imperativ Formen ohne Personalpronomen zum Beispiel geh oder geht und Ersatzformen mit Personalpronomen die ersatzweise fur nicht existierende Imperativ Formen verwendet werden gehen wir oder gehen Sie Ausser der 1 Person Plural die linguistisch einen Adhortativ darstellt sind alle anderen Formen als Befehl an eine anwesende Person oder Gruppe von Personen zu sehen auch wenn sich der Imperativ mit der hoflichen Anrede Sie syntaktisch an die 3 Person richtet und somit auch als Jussiv interpretiert werden kann nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Das Personalpronomen kann bei der 2 Person wegfallen muss aber nicht wie z B in Gehe Du zum Erzbischof Bei der 3 Person sollte es sogar stehen mussen wie in Gehe er zum Herzog Im Singular entspricht der flektierte Imperativ im Deutschen der Verbform der 2 Person Singular ohne Personalpronomen und ohne die Endung st Im Plural wird nur das Pronomen weggelassen du arbeitest arbeite ihr lernt lernt Bei starken Verben mit Umlaut in der 2 und 3 Person Singular entfallt der Vokalwechsel du laufst lauf Abweichend von diesem Muster entsprechen die Imperativ Formen fur sein werden und wissen dem Infinitiv ohne die Endung e n sei seid werde werdet und wisse wiss e t Bei Verben wie rechnen oder atmen bei denen aus dem Wortstamm ein e entfallt siehe Rechen regel Atem ist die Imperativ Form mit der Endung e also rechne die einzig mogliche Variante Bei Verben auf eln und ern muss zum Wortstamm ohne die Endung st ebenfalls ein e angefugt werden wandere bei den Verben auf eln kann ausserdem das e im Wortstamm entfallen sammele oder sammle Starke Verben mit Vokalwechsel im Imperativ konnen kein e als Endung bekommen es heisst nur wirf gib iss Konjunktiv Bearbeiten Im Allgemeinen bezeichnet der Konjunktiv Unwirkliches Wunsche Vermutungen Moglichkeiten u A Man unterscheidet zwei Standardformen in deren Verhaltnis zueinander die Tempusdifferenzierung heute keine Rolle mehr spielt Konjunktiv I Konjunktiv IIAnstelle des Konjunktivs I und II verwendet man v a umgangssprachlich oft die sogenannte Konjunktiv Ersatzform auch Wurde Form Konditional 1 oder Konjunktiv III 2 u A genannt Man unterscheidet beim Konjunktiv I folgende Formen Konjunktiv I der Gleichzeitigkeit auch Konjunktiv Gegenwart Prasens Konjunktiv I der Vorzeitigkeit auch Konjunktiv Vergangenheit Perfekt Konjunktiv I der Nachzeitigkeit auch Konjunktiv Futur zwei Varianten Konjunktiv Futur I und Futur II Beim Konjunktiv II werden folgende Formen unterschieden Konjunktiv II der Gleichzeitigkeit auch Konjunktiv Prateritum Konjunktiv II der Vorzeitigkeit auch Konjunktiv Plusquamperfekt Konjunktiv II der Nachzeitigkeit auch Konjunktiv Zukunft zwei Varianten Konjunktiv Futur I und Futur II Sowohl im Konjunktiv I als auch im Konjunktiv II finden die Futur Formen kaum Verwendung statt ihrer benutzt man wie im Indikativ die Prasensform und gegebenenfalls lexikalische Mittel morgen in 3 Jahren usw Bildung des Konjunktivs Bearbeiten Der Konjunktiv I wird grundsatzlich vom Infinitivstamm des Verbs abgeleitet in manchen Erklarungen bezieht man sich auf den Prasensstamm dann mussen jedoch unter Umstanden die Modalverben als Ausnahme gelten gefolgt vom Suffix e und der jeweiligen Personalendung Bei der 1 und 3 Person Plural vereinen sich Suffix und Endung bei 1 und 3 Person Singular tritt keine Personalendung auf Prasenswortstamm e Personalendung 1 Pers Sg komm e ich komme2 Pers Sg komm e st du kommest3 Pers Sg komm e er komme 1 Pers Pl komm e en wir kommen2 Pers Pl komm e t ihr kommet3 Pers Pl komm e en sie kommen Der Konjunktiv II wird grundsatzlich vom Prateritum Indikativ des Verbs abgeleitet Bei schwachen Verben stimmt der Konjunktiv II mit dem Prateritum Indikativ formal uberein Von starken Verben wird er durch die Verbindung des Prateritalstammes des Indikativs ggf mit dem Suffix e und der jeweiligen Personalendung gebildet mit denselben Ausnahmen und Verschmelzungen wie beim Prasens Konjunktiv wobei eine Umlautung hinzukommt Prateritumwortstamm e Personalendung 1 Pers Sg kam e Umlaut ich kame2 Pers Sg kam e st Umlaut du kamest3 Pers Sg kam e Umlaut er kame 1 Pers Pl kam e en Umlaut wir kamen2 Pers Pl kam e t Umlaut ihr kamet3 Pers Pl kam e en Umlaut sie kamen Die zusammengesetzten Zeitformen formal dem Indikativ Perfekt Plusquamperfekt Futur I und Futur II entsprechend versetzt man dadurch in den Konjunktiv I oder II dass man das Hilfsverb haben sein werden gemass der Grundregel Ableitung vom Infinitiv bzw Prasensstamm oder von der Prateritumform umbildet 3 P Sg KI Perf er sei gekommen3 P Sg KI Fut I er werde kommen3 P Sg KI Fut II er werde gekommen sein 3 P Sg KII Plusqu er ware gekommen3 P Sg KII Futur I er wurde kommen3 P Sg KII FuturII er wurde gekommen sein Bei Gleichklang des Konjunktiv II mit einer anderen Form desselben oder auch eines anderen Verbs kann der Stamm aufgrund der Verwechslungsgefahr verandert werden diese besonderen Formen halten sich jedoch meist nicht an bestimmte Bildungsregeln Beispiele helfen Prateritum ich half eigentlicher Konjunktiv II ich halfe Gleichklang mit der 1 Pers Sg Prasens des Verbs ich helfe Konjunktiv II ich hulfe schelten Prateritum ich schalt eigentlicher Konjunktiv II ich schalte Gleichklang mit Prateritum Formen 1 und 3 Pers Sg von schalen Konjunktiv II ich scholte Dabei sind in einigen Fallen jedoch beide Formen moglich so z B bei stehen ich stande oder ich stunde Die zusammengesetzten Zeitformen formal dem Indikativ Perfekt Plusquamperfekt Futur I und Futur II entsprechend versetzt man dadurch in den Konjunktiv I oder II dass man das Hilfsverb haben sein werden gemass der Grundregel Ableitung vom Infinitiv bzw Prasensstamm oder von der Prateritumform umbildet 3 P Sg KI Perf er sei gekommen3 P Sg KI Fut I er werde kommen3 P Sg KI Fut II er werde gekommen sein3 P Sg KII Plusqu er ware gekommen3 P Sg KII Fut I er wurde kommen3 P Sg KII Fut II er wurde gekommen seinWie beim Indikativ neigen viele Deutsche dazu fur die Zukunft die jeweiligen Prasensformen zu benutzen sodass der Konjunktiv II Futur I quasi bedeutungsfrei wurde und zur sogenannten Konjunktiv Ersatzform Wurde Form Konjunktiv III Konditional umfunktioniert werden konnte Verwendung des Konjunktivs Bearbeiten Der Konjunktiv I wird grundsatzlich gebraucht zum Ausdruck von erfullbaren Wunschen in gehobener Rede Edel sei der Mensch hilfreich und gut Aufforderungen an eine dritte Person Gott schutze den Konig insbesondere die hofliche Anrede in der dritten Person Plural Seien Sie so gut gehen Sie schon einmal voraus selten Anweisungen in Anleitungen u A Man nehme vier Eier Der Konjunktiv I wird hauptsachlich bei der Wiedergabe indirekter Rede insbesondere in Pressetexten zur Distanzierung vom Wahrheitsgehalt einer Aussage benutzt Die Bundeskanzlerin sagte es gebe keine neuen Steuererhohungen Sie hat das zwar gesagt aber ob es stimmt wissen wir nicht Der Konjunktiv II druckt grundsatzlich folgendes aus unwirkliche bedingt mogliche oder spekulative Sachverhalte und irreale Wunsche Wenn ich mehr Geld hatte konnte ich mir ein Haus kaufen Wiedergabe indirekter Rede wenn der Konjunktiv I nicht vom Indikativ zu unterscheiden ist Peter sagte die Kinder kamen um 6 Uhr nach Hause Ersatzformen unterschiedlichster Art ersetzen den Konjunktiv I und II zunehmend in der Umgangssprache aber auch mehr oder weniger stark in der Schriftsprache mitunter ist das eine individuelle Frage bzw eine Frage der Stilebene Der Konjunktiv I wird ersetzt durch seine Entsprechungen im Indikativ evtl unter Hinzufugung lexikalischer Mittel wie angeblich vermutlich eventuell oder durch die Wurde Form Er hat gehort ich sei immer nett gewesen Er hat gehort ich bin angeblich immer nett gewesen Er hat gehort ich wurde nett sein Der Konjunktiv II wird ersetzt durch die Wurde Form Er sagte sie schriebe das Er sagte sie wurde das schreiben Ausserdem werden viele alte Konjunktivformen durch die Wurde Form verdrangt insbesondere bei formaler Gleichheit von Konjunktiv und Indikativform Konjunktiv II der schwachen Verben ich sagte Indikativ Konjunktiv ich wurde sagen Vorhandensein paralleler und oder veralteter Formen des Konjunktivs II ich warfe ich wurfe ich wurde werfen Die veralteten Konjunktiv II Formen gehen auf veraltete Prateritumformen dieser Verben zuruck Am starksten halten sich synthetische Konjunktivformen noch bei solchen starken Verben bei denen der Konjunktiv II durch Umlautung noch in allen Personen zweifelsfrei zu erkennen ist z B ich kame du kamest er kame usw Der Status der Wurde Form ist in der Sprachwissenschaft umstritten Wahrend ihn manche als allzu volkstumlich ablehnen und nur sehr begrenzt akzeptieren betrachten andere ihn als Nebenform innerhalb des Konjunktivs II und wiederum andere als eigenstandige moderne Form die Schritt fur Schritt die alten Formen bis auf feste Wendungen ersetzen werde Ahnliches vollzog und oder vollzieht sich z B in den Schwestersprachen des Deutschen dem Danischen und Englischen Siehe auch BearbeitenListe unregelmassiger Verben im DeutschenEinzelnachweise Bearbeiten M G Arssenjewa I A Zyganowa Grammatik der deutschen Sprache Verlag Sojuz Sankt Petersburg 2002 S 178ff H Gluck Hrsg Metzler Lexikon Sprache Verlag J B Metzler Stuttgart Weimar 2005 S 338 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deutsche Konjugation amp oldid 235718009