www.wikidata.de-de.nina.az
Rektion von lateinisch regere beherrschen ist ein Begriff der Grammatik und bezeichnet eine Beziehung zwischen einem Wort Regens und einem von ihm abhangigen regierten Satzteil Dependens seltener Rektum Der klassische Begriff der Rektion orientiert sich an der Beziehung zwischen einem Verb und seinem grammatischen Objekt Das Verb fordert an seinem Objekt ein bestimmtes Kasusmerkmal regiert also diesen Kasus bzw dieses Objekt z B jemandem Dat helfen Man spricht auch von der Zuweisung oder der Uberprufung eines Kasusmerkmals Ausgehend von diesem typischsten Fall wird der Rektionsbegriff auf weitere ahnlich gelagerte Falle angewandt vor allem auf die Erganzungen von Prapositionen und Adjektiven In sprachwissenschaftlichen Theorien ist der Rektionsbegriff noch weiter verallgemeinert bzw umgedeutet worden In der Generativen Grammatik erscheint Rektion als rein strukturelle Beziehung entkoppelt von Kasus oder Merkmalszuweisung Umgekehrt aber weniger verbreitet findet sich in manchen germanistischen Arbeiten ein Rektionsbegriff der auf eine Abhangigkeit im Auftreten von Merkmalen abgestellt ist entkoppelt von strukturellen Beziehungen In der Dependenzgrammatik wird die stark verallgemeinerte syntaktische Beziehung mit der dort alle Satzstrukturen aufgebaut werden ebenfalls als eine Beziehung zwischen Regens und Dependens formuliert diese Beziehung heisst aber nicht Rektion sondern eben Dependenz Inhaltsverzeichnis 1 Rektion als Kasuszuweisung 2 Rektion weiterer Merkmale 2 1 Statusrektion 2 2 Genus Rektion 3 Rektion in der generativen Grammatik 3 1 Rektion als strukturelle Beziehung 3 2 Rektion und Kasuszuweisung 3 3 Rektion ohne Kasuszuweisung 4 Siehe auch 5 Einzelnachweise und AnmerkungenRektion als Kasuszuweisung BearbeitenIn der traditionellen Grammatik hat der Begriff Rektion eine vergleichsweise enge Bedeutung und bezeichnet die Zuweisung eines Kasus an die grammatische Erganzung eines regierenden Wortes Zum Beispiel regiert das Verb bestellen den Akkusativ seines Objektes das Verb geben regiert ein Akkusativ und ein Dativobjekt siehe unter Objekt Grammatik fur weitere Beispiele Er bestellte Akk einen Pfannkuchen Er gab Dat dem Kellner Akk einen Hunderter In paralleler Weise ist Kasus an den Erganzungen anderer Wortarten zu beobachten zum Beispiel Dativ Erganzung bei einer Praposition mit Dat einem kleinen Salat Genitiv Erganzung bei einem Adjektiv Gen seines Daseins uberdrussig Genitiv Erganzung bei einem Substantiv ein Teil Gen des Geldes Der traditionelle Rektionsbegriff wird angesichts derartiger Erscheinungen jedoch uneinheitlich verwendet 1 Dass auch Prapositionen und Adjektive ihre Erganzungen regieren wird generell anerkannt wenngleich Verben oft als der typischste Fall genannt werden Bei Verben wird teilweise das Nominativsubjekt nicht als regiert angesehen teilweise aber doch in einem erweiterten Rektionsbegriff einbezogen der Nominativ wird dann jedoch nicht vom Verb als solchem sondern von der finiten Form des Verbs regiert Ein Prapositionalobjekt des Verbs z B auf jemanden warten wird gleichfalls manchmal nur als Rektion in einem erweiterten Sinn eingeordnet Eine Genitiv Erganzung bei einem Substantiv Genitivattribut wird manchmal aus dem Begriff Rektion ausgeschlossen 2 manchmal explizit eingeschlossen 3 Zu beachten ist dass Kasus nicht immer aufgrund von Rektion erscheinen muss Rektion ist zu unterscheiden von Kasus Kongruenz einer Ubereinstimmungsregel wie etwa bei Pradikativa siehe Pradikativum Der Kasus von substantivischen Pradikativa Weitere Falle von unregiertem Kasus sind Adverbialkasus und der freie absolute Nominativ im Deutschen auch in der Anrede Rektion weiterer Merkmale BearbeitenStatusrektion Bearbeiten Analog zum Begriff der Kasusrektion werden infinite Verbformen die von Hilfsverben verlangt werden auch als Fall von Rektion beschrieben Gunnar Bech 1955 4 pragte dafur den Begriff Statusrektion da die verschiedenen Infinitivformen von ihm als verbaler Status bezeichnet wurden Bei diesen durch Rektion zugewiesenen Infinitivmerkmalen handelt es sich um den blossen Infinitiv auf en den Infinitiv mit zu oder die sogenannte Partizipform Beispiele sind die beiden Varianten des Hilfsverbs werden als Passiv und als Futurhilfsverb Dass es sich hier um zwei verschiedene Hilfsverben handelt sieht man nur daran dass sie verschiedene Merkmale regieren d h dass dem begleitenden Vollverb unterschiedliche Infinitivformen zugewiesen werden Passiv verlangt die Partizipform am Vollverb Bech 3 Status des Infinitivs ob er von jemandem angezeigt wird Futur verlangt den blossen en Infinitiv Bech 1 Status ob er den Mann anzeigen wird Siehe auch Deutsche Grammatik Reihenfolge der Verben Genus Rektion Bearbeiten Teilweise wird in germanistischer Literatur massgeblich in Eisenbergs Grundriss der deutschen Grammatik 2020 und fruhere Auflagen 5 eine weiter gefasste Definition von Rektion benutzt als sie sonst ublich ist 6 Eine Konstituente f1 regiert eine Konstituente f2 wenn ein Formmerkmal von f2 durch syntaktische Kategorien von f1 festgelegt ist Damit ist gemeint dass Rektion schon dann vorliege wenn ein Flexionsmerkmal an einem begleitenden Ausdruck f2 auftaucht und dies durch eine festliegende lexikalische Eigenschaft des anderen Ausdrucks f1 bedingt ist keine Rektion liege vor bei einem Merkmal das auch bei f1 selbst im Flexionsparadigma variabel ist Hierdurch wird Rektion weiter und zugleich Kongruenz enger gefasst als sonst Es ergibt sich ein Rektionsbegriff der auf das Auftreten grammatischer Merkmale allein abgestellt ist hingegen die Art der syntaktischen Beziehung offenlasst Diese Definitionsvariante fuhrt zu der Konsequenz dass in der Beziehung zwischen Substantiv und attributivem Adjektiv von Rektion des Genus Merkmals beim Adjektiv gesprochen wird nicht wie sonst meistens von Kongruenz des Adjektivs denn das Substantiv f1 hat festliegendes Genus nicht Genusflexion In der folgenden Darstellung wird dies durch Pfeile fur Rektion symbolisiert mit der Doppeltilde fur gleichzeitige Kongruenz gut er masc Weinmasc nom sg nom sg Diesem Rektionsbegriff folgen die Online Grammatik des IDS unter grammis de 7 wie auch zuvor schon die Grammatik von Zifonun et al 1997 8 sowie einige deutsche Fachenzyklopadien 9 Er steht allerdings im Konflikt mit der Literatur zum grammatischen Genus wo standardmassig als Definitionskriterium fur das Vorliegen eines Genussystems formuliert wird dass Genuskongruenz existiert 10 gerade auch zwischen Adjektiv und Substantiv 11 Dementsprechend findet man als englische Ubersetzung des Begriffs Genusrektion tatsachlich gender agreement Genus Kongruenz angegeben nicht gender government Rektion 12 Mehrheitlich wird bei dem oben gezeigten Beispiel also stattdessen Kongruenz auch beim Genus angesetzt Die Definition ist dann dass es sich um Kongruenz handelt wann immer ein Ausdruck das Merkmal das er an einem anderen kontrolliert auch selbst tragt 13 Ein Kongruenzmerkmal kann sich so auch in mehreren Schritten im Satz ausbreiten Beispielsweise stimmt im Russischen erst das Adjektiv mit dem Substantiv im Genus uberein dann mit dieser ganzen Nominalphrase ggf auch die Vergangenheitsform des Verbs Die Rektion ist im Gegensatz dazu normalerweise eine Eigenschaft die sich verbraucht sobald ein Regens mit einem Rektum zusammentrifft 14 dies ist in der alternativen Rektionsdefinition also nicht mehr der Fall Der ubliche Rektionsbegriff wird ausserdem an das Vorliegen einer Valenz 15 bzw Dependenz Beziehung geknupft 16 so dass immer nur ein Regens Merkmale eines syntaktisch von ihm abhangigen Ausdrucks Dependens regieren kann wogegen in Eisenbergs Variante auch die umgekehrte Richtung moglich wird 17 Rektion in der generativen Grammatik BearbeitenIn Syntaxtheorien der Generativen Grammatik etwa der Government Binding Theorie bezeichnet man als Rektion eine rein strukturelle Beziehung zwischen zwei Einheiten im Satz die mit Kasuszuweisung einhergehen kann aber nicht muss Rektion als strukturelle Beziehung Bearbeiten Die Rektionsbeziehung kann anhand des im Bild angegebenen Strukturbaums erlautert werden Die Praposition mit hat hier als Erganzung Komplement die Wortgruppe einem Salat aus dem Garten Diese bildet eine Nominalphrase oder Substantivgruppe NP da ihr Kopf d h ihr Kernbestandteil das Nomen Substantiv Salat ist 18 Baumdiagramm einer PP mit eingebetteter komplexer NPVon Salat hangt seinerseits eine weitere Wortgruppe ab die die Praposition aus als Kopf hat mithin eine Prapositionalphrase PP Diese ist also ein Attribut zum Nomen Salat 19 In der angegebenen Struktur herrscht nun eine Rektionsbeziehung blauer Pfeil zwischen der Praposition mit und der Nominalphrase um das Nomen Salat denn diese Einheiten erfullen die Anforderungen der folgenden Definition eine vereinfachte Formulierung der in der Government Binding Theorie ublichen Form 20 Rektion Ein Ausdruck a regiert einen Ausdruck b genau dann wenn gilt a ist ein Kopf Die Phrase deren Kopf a ist enthalt auch b Es gibt keinen weiteren Kopf zwischen a und b dessen Phrase b auch schon enthalten wurde Die letzte Bedingung ist notig um Rektionsbeziehungen im Satz auf bestimmte Distanzen einzuschranken Im angegebenen Beispiel gilt nun folgendes Wahlen wir als a die Praposition mit das obere P0 und als b die NP dat mit dem Kopf N0 Salat Dann regiert die Praposition mit die NP denn i diese Praposition ist ein Kopf d h ein P0 ii der eine Phrase erzeugt PP die die NP enthalt und iii es ist kein anderer Kopf dazwischen der die gleiche Eigenschaft hat Wahlen wir wieder als a die P0 mit doch als b nun die NP mit dem Kopf N Garten Dann regiert die Praposition die NP dem Garten nicht Denn zwar sind die Bedingungen i und ii wieder erfullt aber zwischen mit und dem Garten befindet sich die Praposition aus und deren PP enthalt die NP dem Garten auch schon grauer Kasten Es herrscht eine Rektionsbeziehung zwischen aus und dem Garten aber nicht mit der oberen Praposition mit Letztere kann also nicht in den grau gezeichneten Bereich hineinregieren Rektion und Kasuszuweisung Bearbeiten Im obigen Beispiel sind die regierenden Kopfe die Prapositionen Kasuszuweiser sie vergeben beide einen Dativ an ihre Erganzung Kasuszuweisung wird nun als ein Prozess verstanden der moglich ist wenn eine Rektionsbeziehung in der Struktur besteht und wenn der Kopf einen Kasus vergibt Die obige Definition stellt also auch sicher dass die NP dem Garten ihren Dativkasus nur von aus bekommen kann nicht von einer weiter entfernten Praposition Der Kasus ist soweit ein Merkmal der regierten NP als ganzer Zusatzliche Regeln der Merkmals Weitergabe innerhalb einer Phrase sorgen dafur dass Phrasenknoten NP und Kopf N in ihren Merkmalen ubereinstimmen Perkolation eines Merkmals und ferner dass andere Bestandteile innerhalb der NP wie Artikel und Adjektive mit diesem Kasusmerkmal ebenfalls ubereinstimmen konnen Kongruenz Siehe fur letzteres unter Kongruenz Grammatik Abgrenzung Kongruenz und Rektion Die Artikel und Adjektive innerhalb der NP die das Kasusmerkmal sichtbar tragen werden jedoch als solche nicht von aussen regiert Rektion ohne Kasuszuweisung Bearbeiten Rektionsbeziehungen ohne Kasuszuweisung werden in der generativen Syntax z B benutzt um die Grammatik von gebundenen Pronomina oder leeren Kategorien zu modellieren also v a in der Bindungstheorie und im Empty Category Principle ECP der Government Binding Theorie Ein Beispiel ist die Analyse des Passivs Hier wird das Nominativsubjekt des Passivsatzes als Verberganzung aufgefasst die weiterhin im Wesentlichen d h in der Tiefenstruktur ein Objekt ist und auch die Rektionsbeziehung mit der Objektposition im Satz besteht fort Aber das passivierte Verb kann seinem Objekt keinen Kasus mehr zuweisen daher wird das Passiv Objekt an die Stelle eines Nominativsubjekts angehoben Somit sind Rektion und Kasuszuweisung fur Verb und Objekt hier getrennt Siehe auch BearbeitenRektionskompositum in der WortbildungEinzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Die nachfolgenden Unterscheidungen werden alle als mogliche Varianten genannt in Helmut Gluck Hrsg Metzler Lexikon Sprache 4 Auflage J B Metzler Stuttgart 2010 ISBN 978 3 476 02335 3 s v Rektion S 558f Ohne Diskussion so in Elke Hentschel Hrsg Deutsche Grammatik De Gruyter Lexikon Walter de Gruyter Berlin 2010 s v Rektion S 304 Duden Die Grammatik 8 Auflage Dudenverlag Mannheim 2009 S 807 Randnr 1229 Gunnar Bech Studien uber das deutsche Verbum infinitum Band I Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab Historisk filologiske Meddelelser 35 no 2 Kobenhavn 1955 Nachdruck Niemeyer Tubingen 1983 Peter Eisenberg Grundriss der deutschen Grammatik Der Satz 5 Auflage JB Metzler Springer Berlin 2020 ISBN 978 3 476 05093 9 Print Siehe v a S 35 40 Eisenberg S 36 Diese Definition wird an der zitierten Stelle explizit als ein verallgemeinerter Rektionsbegriff eingefuhrt also als eine Variante zu einem anderen gangigen Rektionsbegriff trotzdem werden spater auf S 39 andere Einteilungen als Irrtum bezeichnet statt als terminologische Variante Verzeichnis Wissenschaftliche Terminologie Rektion sowie auch unter Kongruenz Ziffer 1 Abgerufen am 27 November 2022 Gisela Zifonun et al Grammatik der deutschen Sprache 3 Bande Walter de Gruyter Berlin 1997 ISBN 3 11 014752 1 Siehe Kapitel B1 Wortarten Band 1 S 31 Siehe den Eintrag in Schierholz ed 2022 ferner die eher tentative Formulierung in Helmut Gluck ed Metzler Lexikon Sprache 4 Auflage Verlag J B Metzler Stuttgart u Weimar 2010 ISBN 978 3 476 02335 3 Lemma Rektion S 558f siehe S 559 linke Spalte unten Greville G Corbett Number of Genders In Matthew S Dryer Martin Haspelmath eds The World Atlas of Language Structures Online Max Planck Institut fur Evolutionare Anthropologie 2013 Online Ausdrucklich so unter Anerkennung der Besonderheit dass Genus beim Substantiv fest ist Greville Corbett Morpholgy and Agreement In Andrew Spencer Arnold Zwicky The Handbook of Morphology Blackwell Oxford 1998 S 191 205 Siehe S 193f Edyta Blachut Genusrektion In Stefan Schierholz Pal Uzonyi Hrsg Grammatik Formenlehre Worterbucher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft WSK 1 1 Walter de Gruyter Berlin 2022 ISBN elektronisch 978 3 11 070591 1 S 331 Siehe auch die Vorschau unter WSK Online Dieses Unterscheidungskriterium zur Rektion nennen z B Hans Altmann Suzan Hahnemann Prufungswissen Syntax UTB Sprachwissenschaften 4 Auflage Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2010 doi 10 5282 ubm epub 74225 frei zuganglich Siehe S 46 Rektion ist die Bezeichnung fur eine asymmetrische Relation zwischen sprachlichen Ausdrucken wobei die regierende Konstituente Regens eine morphologische Kategorie des abhangigen Ausdrucks Rektum bestimmt ohne selbst diese Kategorie aufzuweisen Siehe z B auch die Formalisierung dieses Unterschieds in Wolfgang Sternefeld Syntax Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen Stauffenburg Linguistik 31 2 Bande Stauffenburg Tubingen 2006 Vor allem S 164f Bd 1 Elke Hentschel Hrsg Deutsche Grammatik De Gruyter Lexikon Walter de Gruyter Berlin 2010 s v Rektion S 304 Metzler Lexikon Sprache s v Rektion Ziffer 2 S 559 rechte Spalte Diese Anordnung kann aber auch als die Meinung aufgefasst werden dass es sich um eine echte Mehrdeutigkeit des Rektionsbegriffs zwischen einem morphologisch paradigmatischen und einem syntaktischen Begriff handle Es ergibt sich laut Eisenberg dass das Subjekt ein Merkmal des Verbs regieren konne wahrend es umgekehrt selbst vom Verb regiert wird vgl die Ausfuhrungen zum Merkmal Person in Eisenberg 2020 S 312 Dies ist nur eine von mehreren moglichen Analysen eine Alternative ist die Einstufung als Determinansphrase Der abgebildete Baum ist eine Vereinfachung gegenuber der klassischen X Bar Theorie da er keine leere Projektion benutzt wenn dagegen strukturell zwischen Komplementen und Adjunkten unterschieden werden soll musste das Attribut neben einem unverzweigenden N Knoten stehen statt neben N Darstellung nach Geoffrey Poole Syntactic Theory 2nd edition Palgrave Macmillan Basingstoke 2011 ISBN 978 0 230 24394 1 Seite 101ff in Verbindung mit S 129 Grammatik des Verbs Aktionsart Aspekt Diathese Konjugation Modus Numerus Person Rektion Tempus Valenz Normdaten Sachbegriff GND 4166335 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rektion amp oldid 233400231