www.wikidata.de-de.nina.az
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Phonetik und Phonologie systematische Darstellung in IPA Grammatik Wortbildung Morphologie Syntax Wortschatz Beispiele und jungere Geschichte vgl Formatvorlage Sprache Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Kolsch IPA kʰœlʃ kolsche Aussprache kœɫːɕ horen i auch Kolnisch ist die nach Sprecherzahl grosste Variante des Ripuarischen und des Zentralripuarischen innerhalb des Mittelfrankischen Es wird in Koln und in Varianten im Umland gesprochen Anstelle der original Kolner Mundart wird haufig ein abgemilderter rheinischer Regiolekt als Umgangssprache benutzt allerdings mit oft typischem Kolner Tonfall was von Aussenstehenden gelegentlich fur Kolsch gehalten wird 1 KolschGesprochen in Koln Deutschland Sprecher 250 000 bis 750 000LinguistischeKlassifikation Indogermanisch GermanischWestgermanischHochdeutschMitteldeutschWestmitteldeutschMittelfrankischRipuarischZentralripuarisch dd dd dd dd dd Kolsch dd dd Offizieller StatusAmtssprache in SprachcodesISO 639 1 ISO 639 2 gem germanische Sprachen ISO 639 3 kshRipuarisch zahlt zusammen mit dem Moselfrankischen und dem Luxemburgischen zum Mittelfrankischen das sich mit der Benrather Linie maache maake Linie bei Dusseldorf zum Niederfrankischen abgrenzt Der Rheinische Facher zeigt weitere Mundartgrenzen Isoglossen auf Zum modernen Deutschen und den anderen ripuarischen Mundarten bestehen lexische Bezuge wie auch zum Mittelhochdeutschen zum Niederdeutschen Niederlandischen Englischen und Franzosischen phonetische zum Limburgischen zum Mittelhochdeutschen zum Franzosischen und Wallonischen grammatische zum Englischen zum Pfalzischen und Niederlandischen Obwohl Kolsch in Einzelfallen Varianten in der Lexik zulasst und auch die Aussprache regional und nach sozialen Schichten geringfugig variiert ist es in seinen meisten Aspekten prazise bestimmt Sprachcodes gemass ISO 639 sind ksh fur ISO 639 3 und gem fur ISO 639 2 da Kolsch dort unter der kollektiven Kennung fur die sonstigen germanischen Sprachen gelistet ist SIL code der 14 Ausgabe des Ethnologue war KOR seit der 15 Ausgabe ist es ksh Letztere wurde 2007 als ISO 639 3 ubernommen Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Entstehung des Kolschen 2 Stellung des Kolschen in der Gesellschaft 2 1 Allgemeines 2 2 Kolsche Literatur und Musik 2 3 Kolsche Insider 2 4 Regionale Bedeutung 3 Sprachliche Merkmale 3 1 Phonetik und Phonologie 3 1 1 Vokale 3 1 2 Konsonanten 3 1 2 1 Unverschobene Formen 4 Grammatik 4 1 Artikel 4 1 1 Bestimmte Artikel 4 1 1 1 Unbetonte Form 4 1 1 2 Betonte Form 4 1 2 Unbestimmter Artikel 4 2 Genus 4 3 Substantive 4 4 Verben 4 4 1 Konjugation 4 4 1 1 Prasens 4 4 1 2 Prateritum 4 4 1 3 Perfekt und Plusquamperfekt 4 5 Sonstiges 5 Sprachverlauf 6 Varianten 6 1 Stadtkolsch 6 2 Landkolsch 6 3 Sonstiges Kolsch 7 Kolsche Vokabeln 8 Literatur 9 Siehe auch 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseHerkunft und Entstehung des Kolschen Bearbeiten Naherung des altfrankischen Sprachraums der Spatantike ohne kleinere Sprachinseln in Gallia Belgica 2 Legende Altfrankische Varietaten 1 Nordsee 2 und Elbgermanische 3 VarietatenRomanische VarietatenSomme Aisne Linie nordlich davon dominieren germanische Ortsnamen Grenze der spateren aus den elbgermanischen Gebieten verbreiteten althochdeutschen Lautverschiebung im 7 Jh 3 Das romische Koln 4 Jahrhundert vor der Eroberung durch die Rheinfranken Schaubild im Romisch Germanischen Museum Rheinischer Facher Frankische Mundarten und Isoglossen im Rheinland Lage von Koln im Ripuarischen Mundartraum zwischen dem Niederfrankischen und MoselfrankischenAb dem 3 Jahrhundert drangen frankische Stamme von der rechten Rheinseite ins Linksrheinische vor und expandierten in die zum Teil von Romern und Galloromanen besiedelten Gebiete Die Salfranken expandierten dabei uber die heutigen Niederlande und Belgien bis in das heutige Frankreich Die Rheinfranken breiteten sich an der Rheinschiene entlang nach Suden und in die Moselregion aus und machten Koln zu ihrer Residenzstadt wo sie spater Ripuarier genannt wurden Im 6 Jahrhundert vereinigte der Merowingerkonig Chlodwig I beide Frankenvolker zu einem Gesamtvolk und grundete das erste Gesamtfrankische Reich 4 5 Unter dem Frankenherrscher Dagobert I wurde im 7 Jahrhundert in Koln eine fur die Rheinfranken verbindliche Gesetzessammlung herausgegeben bekannt als Lex Ripuaria 6 Nach funf Jahrhunderten romischer Stadtgeschichte uber deren Umgangssprachen Uberlieferungen fehlen kam Koln mit der Mitte des 5 Jahrhunderts unter frankische Herrschaft Die ansassige lateinsprachige Bevolkerung Galloromanen und der romanisierte Stamm der Ubier geriet unter frankische Oberhoheit und wurde schliesslich assimiliert Allmahlich wurde das offizielle Latein durch das germanische Altfrankische verdrangt jedoch sind auch hier detaillierte Belege des Sprachstands ausserst rar Sicher ist dass sich bis zum achten Jahrhundert die sogenannte zweite deutsche Lautverschiebung von Suden kommend und sich dabei abschwachend 7 bis etwa eine Tagesreise nordlich und westlich Kolns ausbreitete Erst mit der Zeit der Ottonen durfte in Koln die Bildung einer eigenen Stadtsprache als Sprache amtlicher und kirchlicher Dokumente und spater auch hochstehender Burger eingesetzt haben die ab dem 12 und 13 Jahrhundert belegt werden kann 8 Ab der ersten Halfte des 16 Jahrhunderts ist dies auch in literarischen Schriften belegt nachdem bereits 1478 79 von Heinrich Quentell oder Bartholomaus von Unckell die so genannte niederrheinische Kolner Bibel gedruckt worden war Grundlage der Sprache ist das damalige Alt und Mittelhochdeutsche und Niederfrankische in der besonderen ripuarischen Auspragung des weitraumigen Umlandes das heute in etwa dem Regierungsbezirk Koln entspricht Im Mittelalter wurde das entstehende Altkolnische von Suden her so stark durch das entstehende Mittelhochdeutsche beeinflusst dass man es heute zu den nordlichsten Varianten der hochdeutschen Dialekte zahlt Es blieb aber in standiger Verbindung mit dem Niederfrankischen im Norden und Westen zu dem auch das sich bildende Niederlandische zahlt Das ist bis heute so geblieben nur der Einfluss der Hanse mit ihrer niederdeutschen Geschaftssprache ist mit deren Niedergang verschwunden Mit dem ausgehenden 16 Jahrhundert wurde in Koln die eigene niederfrankische Schriftsprache aufgegeben und auf die sich entwickelnde neuhochdeutsche Schriftsprache umgestellt seither gehen die gesprochene und die geschriebene Sprache eigene Wege Darum ist es naheliegend ab dem fruhen 17 Jahrhundert von einer eigenen Kolner Mundart zu sprechen Von wenigen Einzelfallen abgesehen ist diese jedoch erst mit dem ausklingenden 18 Jahrhundert auch literarisch zu verfolgen 9 Seit dem Anfang des 19 Jahrhunderts wurde Kolsch immer umfangreicher in Poesie und Prosa verwendet 9 und bis heute bereichern zahlreiche Veroffentlichungen auf und uber Kolsch das Bild dieser Sprache Daruber lassen sich auch die Veranderungen in Wortschatz Sprechweise und Verwendung belegen die seitdem stattgefunden haben und die die Lebendigkeit der Sprache bezeugen 10 Stellung des Kolschen in der Gesellschaft BearbeitenAllgemeines Bearbeiten Inschriften auf Kolsch gehoren zum Kolner Stadtbild Hochdeutsch Nachgemachte Kreuzblume genauso gross wie oben auf den Domturmen 9 50 m hoch 4 60 m breit Ein Zeichen dafur dass der Dom 1880 fertig geworden ist Das Kolsche diente bis zum 19 Jahrhundert in allen Bevolkerungsschichten Kolns als Umgangssprache Selbst gerichtliche Pladoyers im Dialekt sind uberliefert In der Oberschicht begann jedoch ab jenem Zeitpunkt die Verdrangung durch das Hochdeutsche weil das Kolsche als Arbeiterdialekt in Verruf geriet es erlebte jedoch nach dem 2 Weltkrieg eine kurze Renaissance als Identifikationsmerkmal Fortan kam es zu einem massiven Ruckzug des Kolschen der in vielen Gesellschaftsschichten zu beobachten war hauptsachlich bedingt durch den Ruf als Sprache der Unterschicht und Kriminellen lediglich im Kolner Karneval wurde von der Mundart Gebrauch gemacht Erst durch Bands wie Black Fooss oder BAP die mit kolschen Pop und Rock Songs auch uberregional bekannt wurden erholte sich das Kolsche ab den 1970ern von diesen Vorurteilen 11 12 Ahnlich wie Berlinisch hat sich Kolsch als Stadtdialekt fest etabliert und wird von vielen Kolnern noch beherrscht auch wenn sich in den letzten Jahrzehnten eine Abschleifung hin zum Hochdeutschen bemerkbar gemacht hat und nur noch wenige junge Menschen die Sprache erlernen Tiefes Kolsch also der unverfalschte Dialekt wird heute nur noch von relativ wenigen zumeist alteren Kolnern gesprochen die in der Kindheit ihren Wortschatz noch ohne Einfluss moderner Kommunikationsmedien bilden konnten Das Engagement mit dem der Kolner Dialekt von seinen Sprechern gepflegt und stets neu in Erinnerung gerufen wird lasst sich an vielen Beispielen darstellen Selbst Uberschriften in Boulevardzeitungen Todesanzeigen Werbeslogans und offentliche Inschriften sind haufig auf Kolsch gehalten Hinzu kommt ein lebendiges Brauchtum insbesondere der Kolner Karneval Koln verfugt mit Theatern Volkstheater Millowitsch Hanneschen Theater Kumede Buhnenspielgemeinschaft Cacilia Wolkenburg im Kolner Manner Gesang Verein einer dichten Szene an Karnevals und sonstigen mundartlichen Musikgruppen bis hin zum sogenannten Kolschrock und einer stattlichen Anzahl Kolner Volksdichter uber ein reichhaltiges kolsch gepragtes Kulturangebot Dies wurde unter anderem zum Anlass genommen mit der Akademie for uns kolsche Sproch eine stiftungsgetragene Institution zu schaffen die Erhalt und Pflege des Kolschen als Zweck verfolgt Unter anderem wird dort versucht den kolschen Wortschatz und die Grammatik zu kodifizieren und Regeln fur die Schriftsprache vorgeschlagen Es gibt zwar eine Reihe von Worterbuchern aber bis auf das Kolsche Worterbuch welches von der Akademie herausgegeben wurde und Vorschlage fur Schreibregeln enthalt sowie zu jedem Worteintrag eine Ausspracheangabe nach einem etwas modifizierten IPA enthalt 13 verfugt keines uber eine geregelte Orthographie Der sprachwissenschaftliche Ansatz wird allerdings immer wieder durch den Umstand konterkariert dass gerade die Kulturschaffenden Kolsch auf eigene Initiative vertexten und es so schreiben wie sie meinen dass es der Aussprache entspricht Da oft theoretisch mehrere Moglichkeiten bestehen beispielsweise eets ehts eez ehz horen i fur eːʦ erst zuerst und sich oft Nicht Muttersprachler am Kolschen versuchen vergleiche dazu verstecke statt versteche horen i oder Butz statt Botz horen i weil das geschlossene aber zugleich kurze o nicht vom u unterschieden wird fuhrt das zu einer grossen Varietat an Schreibweisen Kolsche Literatur und Musik Bearbeiten Als Beispiel fur kolsche Heimatdichter werden viele Kolner zuerst Willi Ostermann angeben der mit Oden Liedern und Gedichten an seine Heimatstadt ein reiches mundartliches Erbe hinterlassen hat Ahnlich bekannt und beliebt ist auch die Familie Millowitsch die im 19 Jahrhundert ein Puppentheater fuhrte aus dem sich das Millowitsch Theater entwickelt hatte Der ehemalige Leiter Peter Millowitsch schreibt wie fruher schon seine Tante Lucy Millowitsch eigene mundartliche und regionalsprachliche Theaterstucke Seit 1802 existiert auch das Hanneschen Theater ein Puppentheater in dem nur Stucke auf Kolsch aufgefuhrt werden ebenso wie in der Kumede einem beliebten Laientheater Bekannte Mundartautoren wie Peter Frohlich Matthias Joseph de Noel Wilhelm Koch Hanns Georg Braun Peter Berchem Lis Bohle Goswin Peter Gath Wilhelm Schneider Clauss Peter Kintgen Johannes Theodor Kuhlemann Anton Stille Suitbert Heimbach Wilhelm Raderscheidt Max Meurer Laurenz Kiesgen Volker Grobe haben schon fruh das Kolsche als Schriftsprache gefordert Durch den Karneval hat sich im Kolner Raum das Liedgut selbststandig entwickelt einige Bands die unter anderem durch den Karneval bekannt wurden sind die Black Fooss Brings Hohner Rauber Paveier und Kasalla Songs wie beispielsweise Viva Colonia von den Hohnern finden auch ausserhalb Kolns grossen Anklang Daneben hat sich auch die auf Kolsch gehaltene karnevalistische Buttenrede als volksnahe Kunstform etabliert Nicht mit dem Karneval in Verbindung stehend 14 jedoch ebenfalls weitgehend auf Kolsch gehalten sind die Songs der Band BAP Kolsche Insider Bearbeiten Koln als uberregionales Handelszentrum zwischen Mittelrhein und Niederrhein mit Stapelrecht stand immer im Austausch mit jedwedem fahrenden Volk Ahnlich dem Rotwelschen bestand auch bei Kolner Handlern Wirten und Burgern immer wieder Bedarf an einer Kommunikation die nicht unbedingt von jedem vollstandig verstanden wurde Hilfreich war das auch unter franzosischer und preussischer Herrschaft 15 Regionale Bedeutung Bearbeiten Die komplizierte Vielfalt der Dialektvarianten im rheinischen Facher sorgt fur eine beachtliche Zahl unterschiedlicher Lokalsprachen Deren alternde Sprecher die noch mit dem Dialekt ihres Dorfes als Umgangssprache aufgewachsen sind werden weniger die Bewohner mittleren Alters sind oft zugezogen und haben ihren Dialekt mitgebracht sei es Ostpreussisch oder der des Nachbarortes oder eben Kolsch Spatestens seit den 1960er Jahren lasst sich eine permanente Stadtflucht weit ins Umland beobachten bei der zwar nicht unbedingt viele der besonders urtumlichen Kolschen wohl aber kolschsprachlich beeinflusste Deutsch oder Regiolektsprecher Anteile des Kolschen weitertragen und so die Ortsdialekte bedrangen Sprachliche Merkmale BearbeitenDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Phonetik und Phonologie Bearbeiten Zur Verdeutlichung der Aussprache soll hier die Umschrift verwendet werden die die Buchstaben des Alphabets verwendet Einige Gesetzmassigkeiten im Vergleich zum heutigen Hochdeutschen konnen fur das Kolsche grob angegeben werden Vokale Bearbeiten Die in kursiver Schrift gehaltenen Zeichen treten lediglich vereinzelt als Aussprachevariante im Kolschen auf Vorne Zentralisiert vorne Zentral Zentralisiert hinten Hintenungerundet gerundet ungerundet gerundet ungerundet gerundet ungerundet gerundet ungerundet gerundetkurz lang kurz lang kurz lang kurz lang kurz lang kurz lang kurz lang kurz lang kurz lang kurz langGeschlossen i iː yː u uːFast geschlossen ɪ ʏ ʊHalbgeschlossen e eː o oː o oːMittel e Halboffen ɛ ɛː œ œː ɔ ɔːFast offen ɐOffen a aːKolnisch Altkolnisch Altfrankisch Urgermanisch Althochdeutsch Mittelhochdeutsch NeuhochdeutschAss ʔas ast ʔɑstʰ ast ʔɑst astaz ˈɑs tɑz ast ʔɑs t ast ʔa ɕtʰ Ast ʔastʰ Aasch ʔaːʃ ars ʔɑrɕ ars ʔɑrs arsaz ˈɑr sɑz ars ʔɑrs ars ʔar ɕ Arsch ʔaɐ ʃʷ Engk ʔɛŋkʰ ende ʔɛn de endi ʔen di andijaz ˈɑn di jaz endi ʔen di ende ʔɛn de Ende ʔɛn de Aad ʔɛːtʰ erde ʔɛr de erđa ʔer dɑ erthō ˈer 8ɔː erda ʔer dɑ erde ʔɛr de Erde ʔɛɐ de Destel ˈdes tʰel distel ˈdɪɕ tʰel đistil ˈdis til thistilaz ˈ8is ti lɑz distil ˈdis til distel ˈdɪɕ tʰel Distel ˈdɪs tʰel Leed leːtʰ liet lie tʰ lioth lio 8 leutha ˈleu 8ɑ liot lio t liet lie tʰ Lied liːtʰ Rhing ʁɪŋ Rin riːn Rin riːn Rinaz ˈriː nɑz Rin riːn Rin riːn Rhein ʁaɪ n mi mi min miːn min miːn minaz ˈmiː nɑz min miːn min miːn mein maɪ n Wiev viːf wif viːf wif wiːf wiba ˈwiː bɑ wip wiːp wip viːpʰ Weib vaɪ pʰ Donner dɔ nɐ doner dɔ ner đonar do nɑr thunraz ˈ8un rɑz donar ˈdo nɑr doner ˈdɔ ner Donner ˈdɔ nɐ Ovend ˈʔɔː ventʰ avent ˈʔɑː ventʰ avanth ˈʔɑː vɑn8 ebanths ˈɛː bɑn8s abant ˈʔɑː bɑnt abent ˈʔaː bentʰ Abend ˈʔaː bentʰ Holl hœl helle ˈhɛl le hellja ˈhel lʲɑ haljō ˈxɑl jɔː hella ˈhel lɑ helle ˈhɛl le Holle ˈhœ le Rodsel ˈʁœː ʦeɫ raetsel ˈrɛː ʦel radisli ˈrɑː dis li redislija ˈrɛː dis li jɑ ratisli ˈrɑː tis li raetsel ˈrɛː ʦel Ratsel ˈʁɛː ʦel Loss ɫos lust lʊɕtʰ lust lust lustuz ˈlus tuz lust lus t lust lʊɕtʰ Lust lʊstʰ Boch boːx buoch bue x buok buo k bōks bɔːks buoch buo x buoch bue x Buch buːx Bosch boʃ busch bʊɕ busk busk buskaz bus kɑz busk bus k busch bʊʃʷ Busch bʊʃʷ Zogel ˈʦoː jeɫ zujel ˈʦʏ jel tugil ˈtu ɣil tugilaz ˈtu ɣi lɑz zugil ˈʦu gil zugel ˈʦʏ gel Zugel ˈʦyː gel Hungk hʊŋkʰ hunt hʊntʰ hunt hunt hundaz ˈxun dɑz hunt hunt hunt hʊntʰ Hund hʊntʰ Kuletsch kuletʃ 1 Brud bʁuːtʰ brōt broːtʰ brōt broːt brauda ˈbrɑu dɑ brōt broːt brōt broːtʰ Brot bʁoːtʰ Luck ˈlʏkʰ liude ˈlyːde liudi ˈliu di liudiz ˈliu diːz liuti ˈliu ti liute ˈlyː tʰe Leute ˈlɔʏ tʰe Uhm ʔyːm ōm ʔoːm ōheim ˈoː hei m awahaimaz ˈɑ wɑ xɑi mɑz ōheim ˈoː hei m ōheim ˈʔoː hɛɪ m Oheim ˈʔoː haɪ m 1 Der Begriff Kuletsch ist eine Verballhornung von Lakritze Er taucht in den anderen hier aufgefuhrten Sprachen nicht auf Im Unterschied zu den meisten mitteldeutschen und den ostoberdeutschen Varianten hat das Kolsche die neuhochdeutsche Diphthongierung der mittelhochdeutschen Langvokale i u iu yː nicht vollzogen oder die Diphthonge werden anders gesprochen Mittelhochdeutsch Kolsch Neuhochdeutschis ʔiːs Ies iːs Eis ʔaɪ s In vielen Fallen bleiben Diphthonge ei au eu im Kolschen zueinem Einzelvokalzusammengezogen viren viːren fiere ˈfiˑʁe feiern ˈfaɪ ɐn hus huːs Huus huːs Haus haʊ s us ʔuːs us ʔʊs aus ʔaʊ s hiute hyːtʰe huck hʏkʰ heute hɔʏ tʰe liute lyːtʰe Luck lʏkʰ Leute ˈlɔʏ tʰe win viːn Wing vɪŋˑ Wein vaɪ n ein lt mhd in erscheint dabei im Kolschen oft als ing Rin riːn Rhing ʁɪŋ Rhein ʁaɪ n min miːn ming mɪŋˑ mein maɪ n bou Bau bɔʊ ː Bau baʊ Tritt ein Diphthong im Kolschen auf wird es zumeist anders gesprochen troumen draume ˈdʁœʏme traumen ˈtʁɔɪ men dri drei dreɪ drei draɪ In sehr seltenen Fallen werden Doppellaute meist im Auslaut wie im Hochdeutschen ausgesprochen Schabau aˈbaʊ Es gibt auf der anderen Seite aber auch Diphthongierung im Kolschen das heisst dass ein einzelner Vokal des deutschen Wortes im Kolschen als Diphthong auftritt z B nhd Ruhe ˈʁuːe zu ksh Rauh ʁɔʊ ˑ nhd Schnee ʃneː zu ksh Schnei ʃnɛɪˑ nhd Sosse Sauce ˈzoːse zu ksh Zauss ʦaʊ s nhd floten ˈfloː tʰen zu ksh fleute ˈflœʏ tʰe nhd Scheibe ˈʃʷaɪ be zu ksh Schiev ʃiːf nhd spritzen ˈʃʷpʁɪ ʦen zu ksh spreuze ˈʃpʁœʏ ʦe nhd Spucke ˈʃʷpʊ kʰe zu ksh Spau ʃpœʏ Meist handelt es sich dabei um fur das Kolsche typische mittel und niederfrankische Vokalkombinationen vgl nl fluiten oder aber um Lehnworter vgl frz sauce Die Lautfarbung im Vergleich zum Standarddeutschen wechselt mitunter beispielsweise vom u ʊ zum geschlossenen kurzen o o Lust gt Loss vom a ɑː zum offenen langen o ɔː Schlaf gt Schlof oder vom kurzen offenen e ɛ zum langen offenen a ɛː Weg gt Wag Als Faustregel kann gelten dass diese gleich oder sehr ahnlich in den meisten anderen ripuarischen Sprachen vorliegen Die Vokale o o e haben eine besondere Stellung Gibt es im Hoch und Niederdeutschen nur zwei Varianten ein o auszusprechen namlich halbgeschlossen und lang oː Boot schonen oder halboffen und kurz ɔ Sommer noch so gibt es im Kolschen zusatzlich die jeweils anderen beiden Kombinationen halbgeschlossen und kurz o Botz Hose Fott Gesass sowie offen und lang ɔː Zoot Sorte Krom Kram Ebenso beim o die vier Varianten lang und halbgeschlossen oː Botche Botchen lang und halboffen œː Wobsche Weste Wams kurz und geschlossen o kotte betteln om um kurz und offen œ Kott Frack Auch bei e gibt es neben der langen deutschen Variante eː Besen Weg die kurze halbgeschlossene Alternative e Kess Kiste nemme nehmen dazu das im Niederlandischen und Hochdeutschen vorkommende Schwa e das im Kolschen jedoch gelegentlich zugunsten der Satzmelodie und Betonung verschwindet oder auftaucht Schwar re m Schwarm e su so e ne ein Das kurze halboffene ɛ e des Deutschen Fett Pelle unterscheidet sich lautlich im Kolschen nicht vom a was in der Schreibung selten berucksichtigt wird Einen merklichen Teil der vom heutigen Hochdeutschen abweichenden Lautfarbungen teilt das Kolsche mehr oder weniger ausgepragt mit einer ausgedehnten Sprachregion entlang des Rheines Beispielsweise beobachtet man hochdeutsch waschen Waschmaschine zu kolsch wasche Waschmaschin uberall zwischen etwa Kaiserslautern Pfalzisch und dem unteren Niederrhein Rhein Maaslandisch Die Lange der Vokale schwankt Manche kurzen Vokale aus dem Deutschen sind im Kolschen lang machen maxn zu maache maːxe Dach dax zu Daach daːx Umgekehrt sind manche lange Vokale des Deutschen im Kolschen kurz geben geːbm zu gevve jɛve Tone zu Ton Manchmal ist die Lange gleich Apfel ap fl zu Appel apʰeɫ Pfahl pʰɔːɫ zu Pohl Zu beachten ist dass das Kolsche wie andere ripuarische Sprachen neben zwei seltenen Sonderfallen uber drei Vokallangen verfugt 16 im Gegensatz zu nur zwei im Deutschen In dem Satz En Wesp maht sich op der Wach Eine Wespe macht sich auf den Weg verdoppelt sich die Dauer des nachfolgenden a Lautes jeweils ungefahr gegenuber dem vorhergehenden a Im Gegensatz zu den meisten Vokalfarbungen weichen die ripuarischen Sprachen hinsichtlich der Vokallangen starker voneinander ab insbesondere die mehr niederfrankisch beeinflussten westlichen unterscheiden sich gravierend vom Kolschen Weitere Vokaleigenschaften sind weiter unten gegen Ende des Abschnitts zum Sprachverlauf beschrieben Konsonanten Bearbeiten Konsonanten des Kolschen bilabial labio dental alveolar post alveolar alveolopalatal veolopalatal palatal velar glottal uvularNasale m n ŋPlosive p b t d k g ʔ Affrikaten t s t ʃ d ʒFrikative f v s z ʃ ʒ ʃʲ ɕ ɧ x ɣ h ʁApproximanten jLaterale l ɫVibranten ʀRegel Kolnisch Urgermanisch Neuhochdeutsch RegelAltfrankisch p gt Dialektfrankisch f ː schlofe ʃlɔːfe slepana slɛːpɑnɑ schlafen ʃlaːfen Urgermanisch p gt Althochdeutsch f ː Altfrankisch t gt Dialektalfrankisch s ː Wasser vɑsɐ watōr wɑtɔːr Wasser vasɐ Urgermanisch t gt Althochdeutsch s ː Altfrankisch k gt Dialektfrankisch x ː maache maːxe makōna mɑkɔːnɑ machen maxen Urgermanisch k gt Althochdeutsch x ː Altfrankisch p gt Dialektfrankisch pʰ Padd pʰɑtʰ pathaz pɑː8ɑːz Pfad p faːtʰ Urgermanisch p gt Althochdeutsch pf Altfrankisch t gt Dialektfrankisch ʦ zo ʦo tō tʰɔ zu ʦu Urgermanisch tʰ gt Althochdeutsch ʦ Altfrankisch d gt Dialektfrankisch d do do thu 8uː Du du Fruhalthochdeutsch 8 gt Althochdeutsch d Dialektfrankisch skʰ gt Altkolnisch ɕ Fesch fɛɕ fiskaz fɪskaːz Fisch fɪʃ Althochdeutsch skʰ gt Mittelhochdeutsch ʃ Dialektfrankisch ɣ gt Altkolnisch j Gold joɫtʰ gultha ɣul8ɑ Gold gɔltʰ Urgermanisch ɣ gt Althochdeutsch g Dialektfrankisch ɛ œ e o i ɪ ʏ y x gt Altkolnisch ɛ œ e o i ɪ ʏ y ɕ ich ɪɕ ik ik ich ɪc Althochdeutsch ɛ œ e o i ɪ ʏ y x gt Mittelhochdeutsch ɛ œ e o i ɪ ʏ y c Altkolnisch l gt Kolsch ɫ Salz zɑːɫts salta saltɑ Salz zalʦ Altkolnisch n gt Kolsch ŋ ming mɪŋ minaz miːnaːz mein main Altkolnisch ʁ gt Kolsche Elision des r Gaade jɑːde gardo ɣɑrdɔ Garten gaʁtʰen Neuhochdeutsch r mehrheitlich gt Neuhochdeutsch 20 Jahrhundert ʁ mehrheitlich Fremdsprache s gt Kolnisch ʦ Zauss ʦauːs sauce soːs franzosisch Sauce zoːse Fremdsprache s gt Neuhochdeutsch z Legende ganz teilweise gefarbte Zeilen Zweite Lautverschiebung Phasen 1 4 und eine weitere Lautverschiebung blau Phase 1 Frikativierung gelb Phase 2 Aspiration Affrizierung grun Phase 4 Plosivierung rot Phase 5 Palatalisierung Besonders im Auslaut ist das l wie in die Aal die Alte dunkel gefarbt Fachausdrucke Uvularisierung bzw velarisiert ahnlich dem Englischen l in well Das ich ch scheint fur ungeubte Ohren zu sch zu werden isch wischtisch Booscher Tatsachlich aber handelt es sich beim kolschen Ich Laut um eine deutlich unterscheidbare Variante des Sch die bei gleicher Artikulationsstelle mit entrundeten Lippen gesprochen wird ebenso wie das englische Pendant mit entrundeten Lippen gesprochen wird 17 Es handelt sich also fur Nicht Kolner um Allophone wahrend es sich fur den Kolner um zwei unterschiedliche Phoneme zu handeln scheint Die haufiger zu beobachtende Tatsache dass Kolner im Hochdeutschen statt eines sch ein ch sprechen Tich statt Tisch Fich statt Fisch usw ist jedoch kein Ausdruck des Unterschieds zwischen kolschem Ich Laut und hochdeutschem sch sondern eher als Hyperkorrektismus zu werten und wird als rheinische sch Phobie bezeichnet Verstarkt oder provoziert wird wurde dieser vermutlich durch angrenzende Dialekte Bonnsch Sudbergisch teilweise Siegerlandisch die im Vergleich zum Hochdeutschen eine Umlautung hin zum ich ch haben Wenn auch der klare phonetische Unterschied fur die Wortunterscheidung Pech Pesch praktisch keine Rolle spielt sollte er sich um der Erkennbarkeit der Worter willen und aus etymologischen Grunden auch im Schriftbild wiederfinden Eine scheinbar lautgerechte Schreibweise mit sch stort den Lesefluss empfindlich Fur diesen Laut ist kein spezielles Zeichen in der IPA Lautschrift festgelegt Nach den IPA Empfehlungen von 1949 hatte sich angeboten 18 In neueren Veroffentlichungen findet man ɕ Unicode U 0255 den stimmlosen alveolopalatalen Frikativ und den stimmlosen velopalatalen Frikativ ɧ Unicode U 0267 Anlautendes g wird immer wie j als palatales j gesprochen nhd Gold zu ksh Gold joɫtʰ so auch vor Konsonanten nhd Gluck zu ksh Glock jlokʰ nhd Gruss zu ksh Gross jʁoːs ebenso am Silbenanfang nach hellen Vokalen sowie l und r nhd fliegen zu ksh fleege ˈfleː je nhd Morgen zu ksh Morge ˈmɔɐ je nhd Galgen zu ksh Galge ˈjɑɫˑ je Nach dunklen Vokalen wird es in der Regel als velares ɣ ausgesprochen nhd Magen zu Mage ˈmɑː ɣe Auslautendes g wird nach dunklen Vokalen als x nach hellen Vokalen als ɕ gesprochen nhd Zug zu ksh Zog ʦoːx nhd Schlag zu ksh Schlag ʃɫɑːx nhd ewig zu ksh iwig ˈʔiː vɪɕ Intervokalisches oder auslautendes b des Hochdeutschen ist in der Regel beim altfrankischen v bzw f geblieben nhd geben zu ksh gevve ˈje ve nhd bleibt zu ksh bliev bɫiːf nhd ab zu ksh av ʔɑf nhd ob zu ksh ov ʔof Das stimmhafte d wurde nicht wie beim Hochdeutschen regelmassig zum stimmlosen t verschoben nhd Tisch zu ksh Desch deɕ nhd tun zu ksh don don nhd Traum zu ksh Droum dʁɔʊ m Anlautendes s wurde bei Fremdwortern mit einem stimmlosen s im Anlaut regelmassig zur Affrikate ʦ nhd Suppe zu ksh Zupp ʦʊpʰ nhd Sosse zu Zauss ʦɑʊ s nhd sortieren zu ksh zoteere ʦɔ ˈtʰeː ʁe Ein intervokalisches ss wird auch nach kurzem Vokal uberwiegend stimmhaft gesprochen vgl deutsch Fussel Dussel nhd lesen zu ksh lese ˈlɛ ze nhd Restchen zu ksh Nusel ˈnʏ zel nhd Konsole zu ksh Possument pɔ zʊ ˈmɛntʰ sich darstellen mit Bedacht platzieren zu ksh possumenteeere usw Ein eit oder eid im heutigen Deutsch entspricht im Kolschen sehr oft igg nhd schneiden zu ksh schnigge lauten zu ksh lugge nhd weit zu ksh wigg nhd Zeit zu ksh Zigg Kann man das Wort nicht erweitern wird es am Wortende zu ck nhd Leute zu ksh Luck vgl wigg wigger oder Zigg Zigge Dieses Palatalisierung genannte Phanomen trifft man auch in andern Wortern wie nhd Wein zu ksh Wing nhd braun zu ksh brung nhd Ende zu ksh Engk usw Das pf ist im Kolschen nie entstanden stattdessen wird meist das sprachgeschichtlich altere plosive p gesprochen nhd Pferd zu ksh Paad pʰɛːtʰ nhd Pfeife zu ksh Pief nhd Schnupfen zu ksh Schnups oder Schnuppe Dies ist einer der Bereiche in dem das Kolsch wie alle ripuarischen Sprachen dem Niederfrankischen bis heute naher geblieben ist als dem sich entwickelnden Hochdeutschen Allerdings gibt es auch einige Falle in denen das Kolsche nicht beim Niederfrankischen p blieb ohne dem Deutschen zum pf zu folgen in der Summe dieser Falle geht es weiter als alle andern ripuarischen Sprachen Beispiele dafur sind Kupfer gt Koffer ˈkʰo fɐ nhd Pflanze zu ksh Flanz auch Planz nhd pfuschen zu ksh fuutele usw Tritt im Deutschen ein r vor anderen Konsonanten auf wird im Kolschen der vorhergehende Vokal meist verlangert und das r fallt weg nhd Garten zu ksh Gaade ˈjɑː de nhd Karte zu ksh Kaat nhd gern zu ksh gaan jɛːn nhd Durst zu ksh Doosch Im Regiolekt wird das r mitunter als x gesprochen Gachten Kachte Duchst Einige Konsonanten Aggregationen insbesondere bei Fremdwortern werden ins Kolsche nicht ubernommen und durch mit der ripuarischen Satzmelodie vertraglichere ersetzt Porzellan gt Posteling pʰɔs tʰe ˈlɪŋ dabei sind sowohl Elisionen als auch Metathesen und wie im Beispiel Kombinationen davon zu beobachten Liquide wie l m n ng sowie s ss sch v seltener j werden im Kolschen oft wesentlich langer gesprochen als im Hoch und Niederlandischen Diese Gemination ist einerseits den Satzmelodien geschuldet anderseits hin und wieder auch ein prosodisches Stilmittel das fur Betonungen und gegebenenfalls den Transport von kleinen Bedeutungsvarianten in Wortgruppen benutzt wird Eine haufig zu beobachtende rhythmische Eigenschaft der Sprache ist dass kurzen Vokalen vielfach eher lange Konsonanten folgen wahrend die Konsonanten nach Vokalen mittlerer Lange kurzer ausfallen so dass fur etliche Silben in Folge die jeweilige Silbenlange nahezu identisch bleibt Daruber hinaus konnen kurze Silben oft im Verhaltnis 1 2 kurzer ausfallen als die ubrigen und tauchen gern gruppiert auf was die Kolsche Sprache gut singbar erscheinen lasst vergleiche etwa den Refrain des Liedes Viva Colonia der Hohner Stimmlose oder harte Konsonanten des Kolschen werden bei der Verlagerung in die Wortmitte bei Verlangerung und im Gegensatz zum Deutschen jedoch ahnlich der franzosischen Liaison ebenfalls bei vielen Wortubergangen nach stimmhaft weich umgelautet Typisch sind die Ubergange tʰ gt d kʰ gt g pʰ gt b stimmloses sch gt sch stimmhaft ɕ gt ʒ seltener f gt v Beispiele nhd Akkordeon zu ksh die Quetsch und der Quetschebuggel mit stimmhaftem sch einer sagt ich gehe zu ksh ich gonn ein anderer will nicht mit ich aber nicht zu ksh ich avver nit mit stimmhaftem ch und wie ein Wort klingend oder es gelingt ihm nicht zu ksh da pack dat da pack et nit mit stimmhaftem g Die jeweilige Sprach oder Satzmelodie hat einen bestimmenden Einfluss auf das Fehlen oder Vorkommen solcher wortubergreifenden Anpassungen Sehr ahnlich der franzosischen Variante der Liaison tauchen getilgte Konsonanten zwischen solchermassen verbundenen Worten manchmal wieder auf Oben im Schrank Bovve em Schaaf jedoch Oben in den Schrank hineinlegen zu ksh Bovve n en der Schaaf lage Sie finden dort zu ksh Ehr fingt do dort finden Sie zu ksh do fingt Ehr mit stimmhaftem d Gelegentlich werden auch kurze Epenthesen zwischen Worten der Liaison eingeschoben einzeln gesprochen also betont die Alte de Aal im Satzfluss jedoch Die Alte war es nicht zu ksh Die Aal wor et nit diːjɑːɫ vɔːʁet nɪtʰ sofern die Betonung weder auf die noch auf Aal liegt Unverschobene Formen Bearbeiten Das Kolsche weist eine Handvoll Worter auf welche die fur den ripuarischen Sprachraum geltenden Lautverschiebungen nicht vollzogen haben Einige der unten aufgefuhrten Beispiele sind jedoch im Aussterben begriffen oder werden seit mehreren Jahrhunderten nicht mehr benutzt 19 20 21 Lautwandlung Kolsch StandarddeutschAltfrankisch k gt Dialektfrankisch x ː Bokweis BuchzweizenSok soke Suche suchenAltfrankisch p gt Dialektfrankisch f ː deep Deepde tief TiefeHolp helpe Hilfe helfenSchepper heute ausschliesslich Scheffer SchifferAltfrankisch t gt Dialektfrankisch ʦ setten jesatt heute ausschliesslich satz jesatz setzten gesetztAltfrankisch t gt Dialektalfrankisch s ː Schottel SchusselGrammatik BearbeitenArtikel Bearbeiten Bestimmte Artikel Bearbeiten Unbetont Singular Maskulinum Femininum Neutrum PluralNominativ der d r de et deGenitiv vum vun der vum vun deDativ dem der dem deAkkusativ der d r de et de Betont Singular Maskulinum Femininum Neutrum PluralNominativ da die dat dieGenitiv vun dam vun da vun dam vun daDativ dam da dam daAkkusativ da die dat dieIm Gegensatz zum Deutschen hat das Kolsche zwei Auspragungen der bestimmten Artikel Diese werden unterschiedlich verwendet Hier der Von Dativ als Ersatzform fur den besitzanzeigenden Genitiv Unbetonte Form Bearbeiten Die unbetonte Form wird verwendet wenn das jeweilige Substantiv nicht besonders betont oder hervorgehoben werden soll Dies tritt u a in folgenden Situationen auf Wenn im Allgemeinen gesprochen wird Der D r Minsch kann all wat ha well Der Mensch kann alles was er will Wenn das Substantiv einmalig ist De Aad es rund Die Erde ist rund Bei Eigennamen Der D r Jupp wonnt en Kalk Josef Jupp wohnt in Kalk Im Kolschen werden Eigennamen immer mit dem Artikel genannt was sich auch in den hochdeutschen Sprachgebrauch vieler Kolner ubertragen hat Weibliche Vornamen tragen immer den Artikel im Neutrum Et Zuff es om Nuumaat Sophia Zuff ist auf dem Neumarkt Betonte Form Bearbeiten Die betonte Form gleicht in vielen Fallen einem Demonstrativpronomen da er vor allem bei der Betonung von Substantiven verwendet wird Da Mann hat die Frau bestolle Der Mann hat die Frau bestohlen Sie wird auch benutzt wenn auf einen bestimmten unter mehreren moglichen oder einen bereits bekannten Gegenstand Bezug genommen wird Es et dat Enkelche Ist es dieses Enkelchen Hier oben spricht er uber einen bestimmten Enkel der Person Wenn der unbetonte Artikel in dem Beispiel benutzt wird Es dat et Enkelche wird nicht nach einem bestimmten sondern nach einem beliebigen Enkel gefragt Unbestimmter Artikel Bearbeiten Singular Maskulinum Femininum NeutrumNominativ ene en eGenitiv vun enem vun ener vun enemDativ enem ener enemAkkusativ ene en eDer unbestimmte Artikel hat hier die gleiche Verwendung wie im Deutschen In der gesprochenen Sprache wird das e am Anfang oft getilgt Genus Bearbeiten Das Genus entspricht in vielen Fallen dem des Deutschen es existieren jedoch einige Ausnahmen die allerdings aufgrund des hochdeutschen Einflusses immer mehr verschwinden Hier eine Auswahl Kolsch HochdeutschDe Aap Der AffeDe Baach Der BachEt Backe Die BackeDer Brell Die BrilleEt Finster Das FensterDe Fluh Der FlohDe Muul Das MaulDe Rav Der RabeEt Schlot Der SalatDe Schuur Der SchauerDe Spann Der SpannEt Speck Der SpeckDas kann sehr weit gehen De Aap sorgt dafur dass ein Mann dieses Spitznamens selbstverstandlich mit dem weiblichen Artikel belegt wird auch wenn sein Geschlecht im Ubrigen mannlich bleibt Constructio ad sensum Die Aap hat singe Schwejevatte verkammesohlt nicht ihre Schwejevatte Jungere Wortneuschopfungen haben manchmal kein klares Wortgeschlecht der Auto de Auto Et Auto wurde erst allmahlich in den 1960er und 1970er Jahren aus dem Standardhochdeutschen ubernommen Wie schon oben erwahnt tragen weibliche Vornamen den Artikel im Neutrum Je nach Artikel kann den Wortern ein Bedeutungsunterschied zukommen wie bei der Kall Gerede und de Kall Rinne Substantive Bearbeiten Genus Kasus Singular Pluralm Nominativ der Mann de Mannerm Genitiv vum Mann vun de Mannerm Dativ dem Mann de Mannerm Akkusativ der Mann de Mannerf Nominativ de Frau de Frauef Genitiv vun der Frau vun de Frauef Dativ der Frau de Frauef Akkusativ de Frau de Frauen Nominativ et Huus de Husern Genitiv vum Huus vun de Husern Dativ dem Huus de Husern Akkusativ et Huus de HuserDas Kolsche ist gepragt von Vereinfachungen im Vergleich zur Grammatik des historischen Hochdeutschen Es gibt 3 Kasus der Genitiv existiert bloss in einigen Wendungen wie Modderjoddes Mutter Gottes Die Verben und Wendungen mit einem Genitivobjekt haben im Kolschen fast immer ein Dativobjekt Trotz dem Rahn Trotz des Regens Der Genitiv als Besitzanzeige wird mit der Praposition vun dem Dativ gebildet Da Ring vum vun dem Zuff Sophias Ring Der Einfachheit halber wurde dieser Genitiv in den Tabellen erganzt Diese nach Bastian Sick auch als Vonitiv Kofferwort aus von und Genitiv 22 bezeichnete Form hat sich auch im Hochdeutschen durchgesetzt Es existiert eine weitere Moglichkeit den Besitz einer Person anzuzeigen namlich mithilfe des Possessivpronomens Mingem Broder si Huus wortl Meinem Bruder sein Haus Diese Konstruktion existiert im Hochdeutschen nicht Auch fallt auf dass im Gegensatz zum Deutschen den Wortern in den verschiedenen Fallen keine zusatzlichen Buchstaben angehangt werden Nominativ und Akkusativ sind sogar in allen Genera identisch Die Pluralbildung erfolgt am haufigsten durch e das Pferd die Pferde gt dat Paad di Paade oder e re Das Ding die Dinger gt dat Ding die Dinge Dingere seltener durch te der junge Mann die jungen Manner gt da Poosch di Pooschte noch seltener durch ch t k e r die Gruppe Leute die Gruppen von Leuten gt di Luck di Luckcher oder e n die Tur das Tor die Turen Tore di Pooz de Poozen der Schuh die Schuhe da Schoh di Schohn geschlossenes o bei Lehn und Fremdworten auch wie im Original mit s der Code die Codes gt da Kood di Koodss oder unregelmassig und durch Umlautung der Pfahl die Pfahle gt da Pohl di Pohl offenes o der Sarg die Sarge gt da Sarrsch di Sarrsch durchaus auch ohne Entsprechung im Deutschen wie der Hund die Hunde gt da Hongk di Hongk geschlossenes o und o Auch identische Formen fur Ein und Mehrzahl sind anzutreffen der Kuchen die Kuchen gt da Koche die Koche langes geschlossenes o mit Scharfung der Hund die Hunde gt da Mopp die Mopp e der Schein die Scheine gt da Sching die Sching sowie gelegentlich Kombinationen der Umlautung mit dem Anfugen von Endungen das Scheit die Scheite gt dat Holz di Holzer gutturalisiertes geschlossenes o o Verkleinerungsformen sind haufig anzutreffen und werden im Singular mit che oder je gebildet je nach vorangehendem Laut Wagelchen gt Wajelche Tasschen gt Tassje Im Plural wird ein r angehangt mehrere Vogelchen gt Fujjelcher Eigennamen vor allem Familiennamen bilden einen dem alten deutschen Genitiv ahnliche adjektivische Sonderform die Katharina Putz gt et Potze Katt Familie Schmitz gt de Schmitzens die Kinder der Familie oder Sippschaft Luckerath gt de Lukerohts Panz die Familie Fahls mit Freunden und Verwandten gt dat Fahlses Schmolzje Auch bei Spitznamen und sozialen Rollenbezeichnungen Mullers Aap de Fuzzbroojschs Mamm Bei Orts und Landschaftsnamen bildet das Deutsche eine undeklinierte adjektivahnliche Form die mit er endet 23 Die kennt das Kolsche auch allerdings mit etwas komplizierteren Bildungsregeln und weniger Anwendungsfallen Deutzer Bahnhof gt Duxer Baanhoff Gottinger Universitat gt Jottinger Uni und nicht Gottingener jedoch Olper Strasse gt Olpener Strohss Eifeler Strasse Eifeler Bauer gt Eejfelstrohss Eejfelbuur Bonner Munster gt et bonnsche Monster aber Bonner Strasse gt Bonner Strohss mit geschlossenem o Von den deutschen Regeln abweichend gebildete Strassennamen sind in hochdeutscher Schreibung und Lautung vielfach die offiziellen vom Rat beschlossenen Namen im Stadtgebiet Der Infinitiv endet bei vielen kolschen Verben auf e setze setzen Es sind aber auch Verben mit der Endung n zu finden sinn sein stonn stehen Verben Bearbeiten Konjugation Bearbeiten Prasens Bearbeiten Wie im Deutschen gibt es im Kolschen regelmassige und unregelmassige Verben Die regelmassigen lassen sich in zwei Gruppen einteilen Die erste Gruppe sind die Verben deren Wortstamme auf r l n oder einem Vokal enden Diese werden folgendermassen konjugiert Person Pronomen Verb1 Pers Sg ich spille2 Pers Sg do spills3 Pers Sg ha se et spillt1 Pers Pl mer spille2 Pers Pl ehr spillt3 Pers Pl se spilleHoflichkeitsform Sg und Pl Ehr spilltImperativ Sg spill Imperativ Pl spillt Die zweite Gruppe sind alle anderen regelmassigen Verben Diese sind identisch mit der ersten jedoch fehlt bei denen bei der 3 Person Singular das t Bsp Ha kach Allerdings gibt es je nach Endung des Wortstammes auch Ausnahmen dd Wegfall eines d in der 2 Pers Pl ehr tredt statt eht treddt t Beibehaltung des Wortstammes in der 2 Pers Pl ehr kaat statt ehr kaatt cht Wegfall des t in der 2 und 3 Pers Sg do bichs ha bich statt do bichts ha bicht Kurzvokal st Umwandlung des t zu einem s in der 2 und 3 Pers Sg do koss ha koss statt do kosts ha kost Langvokal st Wegfall des t im Stamm in der 2 und 3 Pers Sg do taas ha taas statt do tassts ha taast ft Umwandlung des t in ein f in der 2 und 3 Pers Sg do doffs ha doff statt do dofts ha doft ng Anhangen eines k in der 3 Pers Sg ha drangk statt ha drang m Anhangen eines p in der 3 Pers Sg ha kuump statt ha kuum ss s z Beibehaltung des Wortstammes in der 2 Pers Sg do kros statt do kross Prateritum Bearbeiten Das Prateritum oder Imperfekt wird im mundlichen Sprachgebrauch ausser bei Hilfsverben oft durch das Perfekt ersetzt Allerdings gibt es auch im Kolschen eine Moglichkeit dieses zu bilden Person Pronomen Verb1 Pers Sg ich spillte2 Pers Sg do spilltes3 Pers Sg ha se et spillte1 Pers Pl mer spillte2 Pers Pl ehr spilltet3 Pers Pl se spillteHoflichkeitsform Sg und Pl Ehr spilltetWie im Deutschen sind im Kolschen auch unregelmassige Verben anzutreffen deren Stammvokale sich bei der Bildung ins Imperfekt andern Perfekt und Plusquamperfekt Bearbeiten Im Kolschen ist das Perfekt sehr haufig anzutreffen da im Sprachgebrauch das Prateritum oft vermieden wird Es wird mittels des Partizips gebildet und des entsprechenden Hilfsverbs sin bzw han Im Perfekt wird die Prasensform des Hilfsverbs gewahlt beim Plusquamperfekt nimmt man das Prateritum Person Pronomen Verb mit Hilfsverb han Verb mit Hilfsverb sin 1 Pers Sg ich han hatt jespilt ben wor jerannt2 Pers Sg do has hatts jespillt bes wors jerannt3 Pers Sg ha se et hat hatt jespillt es wor jerannt1 Pers Pl mer han hatte jespillt sin wore jerannt2 Pers Pl ehr hat hatt jespillt sid wort jerannt3 Pers Pl se han hatte jespillt sin wore jeranntHoflichkeitsform Sg und Pl Ehr hat hatt jespillt sid wort jeranntSonstiges Bearbeiten Personalpronomen und personenbezogene oder demonstrativbenutzte Artikel reduzieren sich auf die mannliche und die sachliche Form die Kleine gt dat Klein Darf sie das gt Darf et dat Darf dat dat Es sei denn man spricht von einer Person die man siezt Frau Schmitz gt die Schmitz Kommt sie auch gt Kutt se och Kutt die och Ahnlich dem Niederlandischen ist fur das Kolsche dabei die Verwendung des Demonstrativpronomens als betonte Personalform typisch Kutt d r Schang Ich denk ha kutt Avver klor kutt da Gesiezt wird in der Ihr Form Wat maat Uhr Ehr esu gt Wie laufts bei Ihnen Eine Besonderheit ist ein im Hochdeutschen unbekannter Reflexiv der zur Verdeutlichung bestimmter Tatigkeiten verwendet werden kann Er hatte ein Brotchen gegessen gt Da hat sijj e Brudche jejesse Bei bestimmten Handlungen ist er unvermeidbar Sie betet gerade gt Et es sijj am Bedde Er ist vorwiegend anzutreffen wenn der Nutzniesser oder Geniesser einer Aktivitat die handelnde Person ist und keine Interaktion mit weiteren Personen stattfindet Eine weitere Besonderheit ist das Pronomen er das wie im Niederlandischen fur eine unbestimmte Anzahl von etwas bestimmtem vorher Genannten steht Eine Antwort auf die Frage wie viel Kinder man habe konnte lauten Ech hann er kein lt Ich habe keine niederlandisch Ik heb er geen Als Eselsbrucke kann hier ein antiquiertes Deutsch herhalten Ich habe ihrer keine Dieser Form ahnlich ist die hofliche Aufforderung die den direkten Imperativ umgeht Bitte reichen Sie mir doch einmal das Buch heruber gt Doht mer dorr ens dat Booch erovver javve Anstelle von Bitte sagt der Kolsche lieber Sei en Sie so gut lt Bes sidd esu joot was je nach Situation eine Aufforderung einleitet oder ihr angehangt wird Es hat einen starken Unterton der Dankbarkeit unter anderem mit Ehr sidd esu joot for mesch gt Sie sind ja so gut zu mir kann man auch seinen Dank abstatten Auch gibt es im Kolschen das Vergleichswort als nicht stattdessen wird wie benutzt Besser wie nix statt Besser als nichts Das Kolsche kennt das Gerundium die sogenannte Rheinische Verlaufsform Er schlaft gerade gt Ha es am Schlofe Sie wird fur andauernde Zustande verwendet die anderbar sind oder von begrenzter Dauer Fur fortlaufende Handlungen oder Zustande wird die zweite Verlaufsform tun mit Infinitiv verwendet Er kocht gerne gt Ha deit jaan koche Sie beschreibt Andauerndes meist grundsatzlicherer Bedeutung mit dessen Anderung nicht oder wenigstens nicht so bald gerechnet wird Neben den fur das Niederfrankische und Hochdeutsche vor allem ublichen Substantivformen von Verben wie laache gt dat Laache Lachen oder blende blenden gt de Blendung kennt das Kolsche eine weitere die im Deutschen bei weitem nicht in dem Umfang vorkommt Aus spole spulen wird da Spol das Spulgut und die Aufgabe des Spulens aus wohle wuhlen wird da Wohl Wuhlerei Durcheinander aus hanteere hantieren handhaben wird da Hanteer das Hantieren aus brolle brullen schreien rufen wird da Broll Ruf Ge Auf schrei Brullen Brullerei aus klaafe reden wird da Klaaf Unterhaltung und so weiter Nicht alle Verben bilden diese Form aber ungefahr alle fur konkrete menschliche Tatigkeiten und Verrichtungen die ohne Vorsilben auskommen Zu beachten ist dass so abgeleitete Worter immer endungslos und maskulin sind Also da Brand Brand de Fahrt Fahrt und de Pavei Strassenpflaster passen nicht aber da Pavei Pflasterarbeit en von paveie pflastern entspricht diesem Bildungsgesetz Es ist auch im Niederfrankischen und Niederlandischen stark verbreitet Sprachverlauf BearbeitenEndungen e n t werden meist getilgt Woche gt Woch Madchen gt Madche Macht gt Maach macht gt maat Markt gt Maat Das Ineinandergreifen von Wortern die wie bei der franzosischen Liaison zusammengezogen werden kommt haufig vor Beispiel Raum den Tisch ab wird zu Ruum der Desch av wobei das sch stimmhaft wird wie in Journal und in den Anfangsvokal hinein fliesst wenn die Betonung in diesem Satz auf dem Tisch liegt Dieses Sandhi wird in der Regel beim Schreiben nicht berucksichtigt Der bekannte Satz aus dem so genannten Rheinischen Grundgesetz Et es wie et es Es ist wie es ist verweicht das t fast zu d so dass die Liaison besser funktioniert etwa eddes wie eddes alternative Schreibweise ed ess wi ed ess Wie im Franzosischen konnen Wortanteile in der Liaison fortfallen oder abgeandert werden beispielsweise hort man lommer sommer das entspricht loss mer solle mer Lass uns Sollen wir gelegentlich geschrieben als lo mer so mer Insbesondere beim Schnellsprechen konnen ganze Silben zu einem fast unhorbaren Laut verschmelzen oder ganz verschwinden ein Krissenit fur Dat Kriss De nit Das bekommst Du nicht benotigt weniger Zeit als das entfallene Dat die beiden i Laute sind extrem kurz das e fast nicht horbar Allerdings fallen in der kolschen Liaison nicht nur Buchstaben oder Silbenteile fort es konnen auch Phoneme hinzukommen was in aller Regel beim Schreiben nicht berucksichtigt wird Beispielsweise wird Di es wi enne Assel Sie ist wie ein Esel etwa gesprochen wie Diijess wijenne Assel das ss ist stimmhaft Um den Wortfluss zu vereinfachen wird einem Wort manchmal ein e vorangestellt oder eingefugt so gt e su hinauf gt e rop herunter herab gt e runger e runder e raff Milch gt Mill e sch funf elf zwolf gt fon ne f el le f zwol le f Anders als in vielen anderen Sprachen beispielsweise im Japanischen Italienischen Franzosischen und Spanischen hat das jedoch nichts damit zu tun dass es etwa als schwierig empfunden wurde Worte ohne diesen Anlaut auszusprechen Im Gegenteil es ist eine vielfach dem Sprecher uberlassene Option Gelegentlich kann die Bedeutung eines Wortes von der Betonung im Satz abhangen Dat hat da e su jesaat gt Das hat er ausdrucklich wortlich gesagt dagegen Dat hat da e su jesaat gt Das hat er wohl so dahergeplappert Diese weichen Epenthesen dienen gelegentlich dazu Rhythmus bzw Melodie von Worten und Satztypen einander anzupassen sind mindestens ebenso oft reine Stilmittel Liquide wie l n ng und seltener m r nach nicht langem Vokal werden im Kolschen oft wie Vokale gedehnt gesprochen Das ist jedoch wenig durchgehend der Fall und hat praktisch keinen Einfluss auf die Wortbedeutung Sehr wohl werden damit jedoch das Sprechregister und mogliche Nebenbedeutungen eines Satzes oder Satzteils bestimmt Zum Beispiel wird in dem Wort Pampa Pampa das m im Kolschen nach einem kurzen a immer relativ lang gesprochen Verbreitung der rheinischen Scharfung In dem Satz Do soll da doch en de Pampa jon da mag er doch in die Pampa gehen verschwinden ohne besondere Hervorhebung gesprochen wird man eine relativ sachliche Mitteilung horen hebt der Sprecher jedoch beim de die Lautstarke etwas und bei Pampa noch ein wenig mehr gleichzeitig beim a in Pampa die Tonhohe und verlangert die Lange des m in Pampa merklich und spricht die zweite Satzhalfte etwas gepresst so wird daraus eine wutend verachtliche Hinwegweisung hoher Emotionalitat die das in der regionalen Umgangssprache verankerte verpiss dich deutlich ubertrifft Die Sprachmelodie ist ausgepragter als beim Standarddeutschen Bei Fragen wird zum Beispiel die vorletzte Silbe weiter in der Tonlage herab gezogen wahrend die letzte Silbe sehr viel hoher geht bevor sie wieder etwas abfallt Wesentlich mehr als im Hochdeutschen werden Modalitaten und Nuancen der Bedeutung bis hin zum Gegenteil uber veranderte Betonung zusatzliche Vokaldehnungen und Wechsel der Stimmlage transportiert Dazu kommt die sogenannte Scharfung Dieses Intonationsphanomen teilt das Kolsche mit mehreren anderen West Sprachen wie Eifeler Platt Luxemburgisch Sudniederrheinisch und Limburgisch Letzteres in den Niederlanden Belgien und im Selfkant Die Scharfung ist eine besondere Art der Vokalbetonung Der Stimmton sackt dabei sehr schnell ab mitunter so stark dass er fur einen Sekundenbruchteil unhorbar wird Ohne Scharfung geht der Stimmton nur andeutungsweise nach unten und kehrt sofort wieder nach oben zuruck Die Scharfung ist hin und wieder sogar bedeutungsunterscheidend schlaach schlaach ohne Scharfung bedeutet schlecht Schlag schlaahch mit Scharfung bedeutet Schlage Auf einen kurzen Vokal folgende Liquide l m n ng r werden vielfach in den Tonverlauf der Scharfung einbezogen und bilden somit eine Art tonalen Diphthong 24 etwa in Jeld Geld und Jold Gold Hungk Hund Orjel geschlossenes O Orgel usw Die Uberlagerung von Wortmelodie und Satzmelodie verleiht dem Kolschen seinen typischen Singsang Varianten BearbeitenStadtkolsch Bearbeiten Das heutige Kolsche ist historisch aus einer andauernden Vermischung und Uberlagerung unterschiedlicher Sprachstromungen entstanden sicher ist das eine Ursache fur seinen Formenreichtum Kolns zweitausendjahrige Position als Handelsmetropole die Offnung zum damaligen Umland und Eingemeindungen der letzten zweihundert Jahre haben unterschiedliche Sprachen zusammengebracht die zum Teil heute noch nachwirken so dass Formen nebeneinander existieren benutzt und verstanden werden ohne noch einer bestimmten Herkunft innerhalb des jetzigen Stadtgebietes zugeordnet zu werden wiewohl das in Einzelfallen moglich ist 25 So kann man treppab als de Trebb eraf de Trepp e runder de Trepp e runger gehen und mit de Trap e rop wie de Trebb erop wieder nach oben steigen und Ming Auto Ding Auto genauso gut wie mi Auto di Auto sagen mein Auto Dein Auto 26 und ebenso blich Blich bliche wie bleich Bleich bleiche fur deutsch bleich Bleiche bleichen 27 Man beachte dass trotz der gleichen Schreibung bei zweien im zweiten Fall die Aussprache der kolschen Worter so erheblich von der der deutschen Worter abweicht dass sie von einem Unkundigen kaum einander zuzuordnen sind Auf jeden Fall entwickelt sich die Kolsche Lexik auf das Hochdeutsche zu und legt alte Stamme und Formen ab So kennzeichnet etwa Adam Wrede der einen Sprachstand von um 1870 bis um 1950 gesammelt hat einen nicht unerheblichen Teil der in seinem Worterbuch erfassten Worter als veraltend oder veraltet Es ist wahrscheinlich dass zugleich Anteile der Grammatik verschwinden darauf deutet zumindest ein Vergleich hin zwischen den von Fritz Honig 1877 und 1905 angefuhrten 435 verschiedenen Konjugationen mit der Grammatik von Christa Bhatt und Alice Herrwegen aus dem Jahr 2005 die 212 Konjugationen verzeichnet Landkolsch Bearbeiten Hauptartikel Landkolsch Die landkolschen Dialekte des unmittelbaren Umlandes machen eine ahnliche Entwicklung langsamer durch und befinden sich daher in einem fruheren Stadium Sie sind meistens durch phonologische Merkmale recht gut vom Stadtdialekt zu unterscheiden Lediglich im Norden Kolns findet man auf beiden Rheinseiten grossere stadtkolsch sprechende Gebiete Wie weit ins Umland hinein und ob benachbarte Dialekte noch als Kolsch wahrgenommen werden hangt vielfach von der Position des Betrachters ab und wird dementsprechend uneinheitlich gehandhabt Sonstiges Kolsch Bearbeiten Im Bezirk Dane County im Staat Wisconsin USA wurde vor einem Jahrhundert neben anderen Sprachen auch eine lokale Variante des Kolschen gesprochen Noch 1968 gab es mindestens einen Sprecher der seine Muttersprache aber nicht an seine Kinder weitergab 28 Kolsche Vokabeln BearbeitenDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Was das Erlernen des Kolschen erschwert sind die Sondervokabeln die nieder und hochdeutsche aber auch lateinische franzosische niederlandische und spanische Einflusse aufweisen Einige Vokabeln werden nur im Kolner Raum verwendet und stehen als isolierte Worter die kein anderer Dialekt aufweist Diese werden allerdings im allgemeinen Sprachgebrauch zunehmend weniger Beispiele fur Vokabeln sind Standarddeutsch Kolsch Wortherkunft AnmerkungAbstellraum winziges Zimmer Klause Kabuff Kabuffje entweder uber Neuniederlandisch kombof Notkuche Abstellraum oder uber das Altkolnische von einem unbekannten altfrankischen BegriffAffe Aap von Altkolnisch ape von Altfrankisch apo von Urgermanisch apo von Urindogermanisch kepmn ursprunglich der Braune vgl nl aap eng ape arm կապիկ kapik lit bezdzione hin कप kapi wal epa rus obezyana obezʹjana fin apina siehe auch Mullers AapAmsel Maal von Altkolnisch merel von Altniederfrankisch merol von Vulgarlateinisch merola vom Klassischen Latein merula von Fruhlateinisch mesola von Urindogermanisch mesolh vgl nl merel fr merle wal mwyalch alb mellenja pdt Aumsel Angsthase Bangendresser Determinativkompositum aus bang bange angstlich von Altkolnisch bange von Altfrankisch bangi von Urgermanisch bengiz von Indogermanisch peh enǵʰis und Dresser Scheisser von Dress von Altkolnisch drees von Altfrankisch drit von Urgermanisch dritz Notdurft von Urindogermanisch dreds Durchfall ansehnlich stattlich staats von Altkolnisch staats von Altniederfrankisch stats von Vulgarlateinisch statos vom Klassischen Latein status von Fruhlateinisch statos von Urindogermanisch steh tos vgl nl statig nd staatsch haufige Wendung staatse Kal stattlicher Kerl toller Typ arbeiten hantieren brassele vielleicht verwandt mit Hochdeutsch prasselnArger Stress Arbeit Brassel vielleicht verwandt mit Hochdeutsch Prassel aus dem Stegreif aus der Hufte geschossen us der Lamang Von Franzosisch la die main Hand von Altfranzosisch la von Vulgarlateinisch illa die vom Klassischen Latein illa sie von Altfranzosisch main von Vulgarlateinisch manos vom Klassischen Latein manus von Fruhlateinisch manos Hand von Urindogermanisch manos Hand Sicherung be zahlen blechen lazze vermutlich mit dem Gedankengange dass man das Geld zurucklasst wenn man bezahltEtymologisch Von Mittelhochdeutsch lazzen von Althochdeutsch lazzan von Urgermanisch letana von Urindogermanisch ledonom lassen alleine bleiben Bierkellner Kobes kolsche Form von Jakob vom Klassischen Latein Iacobus von Altgriechisch Iakwbos Iakobos von Hebraisch י ע ק ב Ja aqov Felse der Ober im rheinischen Brauhaus typischerweise mit blauer SchurzeBierzapfer Zappes von Altkolnisch zappes von Altfrankisch tappis von Urgermanisch tappiz von Urindogermanisch dabis Zapfer vergleiche Niederlandisch tapper Englisch tapper ˈtaepeʳ Blaubeere Waldbeere Worbel Anagramm von Altkolnisch woldbere mit Wegfall des e s von Altfrankisch woldeberi von Urgermanisch walthiwibazja Waldbeere n gebildet aus Indogermanisch kweltos Wiese Haar und bʰesiom Beere Plural auch Wolberre ˈʋɔɫˑbeʁe Blutwurst Flonz Blohdwoosch Blohdwoosch von Altkolnisch blodworst Altfrankisch blodworst von Urgermanisch blōthōwurstiz gebildet aus Urindogermanisch bʰlatom und wr stis siehe auch Saar enz Flonz vergleiche Niederlandisch bloedworstBrunnen Teich Pfutze Putz von Altkolnisch puts von Altfrankisch put von Urgermanisch putjaz Brunnen Grube vom Klassischen Latein puteus von Fruhlateinisch poteos von Urindogermanisch poteos Brunnen Grube Zisterne vgl Franzosisch puits Brunnen Grube Schacht vgl auch im Niederlandischen put und im Ruhrdeutschen Putt Schacht Grube oder Hochdeutschen Pfutze nach Schmitz der haufigste Nachname weibliche Brust Memm von Altkolnisch memme von Altniederfrankisch mamma von Lateinisch mamma Brust Mama von Urindogermanisch meh meh vgl Niederlandisch mam a Mama mamma Brust Franzosisch mamman Mutter Turkisch meme weibliche Brust Butterbrot Botteramm von Altkolnisch boterham von Altfrankisch boterham Zusammensetzung aus boter von Mittellateinisch butȳrum von Altgriechisch boytyron boutyron einer Komposition aus boῦs bous von Urindogermanisch gʷṓws Kuh und tyros turos von Urindogermanisch teukos Fett und der Kurzform ham von happan Happen lautmalerisch fur einen Bissen vgl im Niederlandischen boterham und im Limburgischen boterammDummkopf Blotschkopp Doll Doof Jeck Tunnes Tring Verdotschte Dotsch 1 Blotschkopp von Komposition aus Blotsch Delle lautmalerisch fur das Eindrucken und Kopp Kopf uber Mittelhochdeutsch kopf Trinkschale von Mittellateinisch cuppa uber das Spatlateinische vom Klassischen Latein cupa Becher von Urindogermanisch keuph Senke 2 Doll Verruckter von Altkolnisch dole von Altfrankisch doli von Urgermanisch duliz von Urindogermanisch dl h nis3 Jeck Alberner von Altkolnisch jeke von Altfrankisch geki von Urgermanisch gekiz von Urindogermanisch ǵʰeǵʰis4 Tunnes Bloder kolsche Form von Anton vom Klassischen Latein Antonius von Altgriechisch Antwnios Antonios Unschatzbarer Komposition aus ἀntἰ anti gegen von Urindogermanisch h enti bei nahe bevor und ὤnios onios kauflich von Urindogermanisch onios5 Tring Katharina kolsche Form von Katharina von Altgriechisch Aikaterina Aikaterina die Reine Aufrichtige Drachen Pattevu e ldrucken ziehen daue trecke 1 daue von Altkolnisch duwen dyu en schieben drucken von Altfrankisch duwan von Urgermanisch duwijana von Urindogermanisch dowijonom drucken trecke von Altkolnisch trecken von Altfrankisch trekan von Urgermanisch trakjana von Urindogermanisch deregonom ziehen hat Entsprechungen im Niederdeutschen und Niederlandischen duwen trekkenEisbein Schweinshaxe Hammche Diminutiv von Altkolnisch hamme von Altfrankisch hammō von Urgermanisch hammō von Vorgermanisch hanamō von Urindogermanisch kh namn Schinken Haxe Erbse Aazerzahlen verzalle von Altkolnisch verzellen von Altfrankisch fartellan erzahlen Komsosition aus dem Prafix far von Urgermanisch fra weg fort von Urindogermanisch pro vor ne und aus tellan von Urgermanisch taljana zahlen nummerieren erzahlen von Urindogermanisch delonom rechnen zielen einstellen hat Entsprechungen im Alemannischen verzelle im Pfalzischen verzaale im Niederdeutschen und Niederlandischen vertellen auf Englisch to telletwas jet von Altkolnisch jedde von Altfrankisch joweder Komposition aus Urgermanisch aiwaz von Urindogermanisch oywos immer und aus Urgermanisch hwatheraz wer was von Urindogermanisch kʷotoros hat Entsprechungen im Westfalischen sowie im Niederlandischen ietsFaxen Getue Sich Anstellen Aufwand Umstandlichkeit unerwunschtes Tun Fisematente Fisematentcher Fisematenscher nur Plural FisimatentenFlirt Fisternoll HoggelscheFrack Kott kurzes offenes o von Englisch cut altere englische Aussprache Geizhals Kniesskopp Kniessbuggel Aazezaller HungsfresserGepack auch Sippschaft Verwandtschaft Bajasch Bagage von Franzosisch bagage von Altfranzosisch bagage Gepack von bague Bundel Packung von Vulgarlateinisch baccus vom Klassischen Latein baculum Gehstock Zepter Knuppel von Urindogermanisch bhekos Rute Knuppel Zepter verwandt mit Urindogermanisch bhelg Balken Planke Grunschnabel Jrohnschnabel Lallbeck Schnuddelsjung Komposition aus jrohn von Altkolnisch grone von Altfrankisch groni von Urgermanisch grōniz von Urindogermanisch gʰernis grun und SchnabbelHintern Po Gesass Fott Fottsche geschlossenes o hat Entsprechungen im AlemannischenHose Botz hat Entsprechungen in anderen Regiolekten vgl Ruhrgebietssprache Buxe Norddeutsch Bux Buxen auch Schwedisch byxorKartoffel Aapel Aadappel Ableitung von Erdapfel entspricht dem alemannischen Hardopfel im Niederlandischen aardappelKohl Kappes vgl englisch cabbage polnisch slowakisch und andere slawische Sprachen kapusta luxemburgisch KabesKind Kinder Panz Panz vgl franzosisch panse Bauch Knopf Knopp niederlandisch knoop er sie es kommtkommt bitte kutt kutt Infinitiv komme kurzes geschlossenes o regional auch kumme sterbens krank aussehen beripsch usssinn entstanden aus der Abkurzung RIP lateinisch requiescat in pace Ruhe in Frieden was oft auf Grabsteinen zu finden istkrank malad von franzosisch malade krank sein Kuss Kusschen kussen Butz Butzje butze Der ursprungliche Wortsinn kurzer Zusammenprall ist als Nebenbedeutung erhalten etwa bei einem Blechschaden im Strassenverkehr do hann er sich zwei jebutz Nachthemd Ponielnackt bloss black puddelruhnervos unruhig iggelisch vgl niederlandisch iebelig deutsch hibbelig oben bovve hat Entsprechungen im Niederdeutschen vgl niederlandisch bovenOberbett genauer Federbett Plummo von franzosisch plumeau dort heute anders belegtob oder ov entspricht dem Niederdeutschen vgl niederlandisch of im sudlichen Umland Kolns ist ov in der Bedeutung oder bereits unbekanntOnkel Ohm Uhm z T regional verblassend mittelhochdeutsch Entsprechung zum Oheim und zur Uhme anderer Dialekte niederlandisch oomOstdeutscher Osteuropaer Pimmock ursprunglich angeblich Bezeichnung fur Gastarbeiter beim Bau des Kolner Domes Piemonter Steinmetze danach verwendet fur Saisonarbeiter aus dem Osten Ende des 19 Jahrhunderts im Zuge der Zuwanderungen nach dem Zweiten Weltkrieg und der Auflosung der DDR so wieder aufgenommen heute auch allgemein ein Mensch der die Kolner Mentalitat nicht verinnerlicht hat vgl auch ImiPellkartoffel Quellmann Quallmann vgl pfalzisch Gequellde QuelldePopel Mommes abgeleitet davon Mommesfresserreden quatschen sich unterhalten sprechen kalle klaafe schwaade bubbele schwaade kann i a R nicht mit schwatzen schwatzen ubersetzt werden auch wenn beide Worter verwandt sindRegenschirm Parraplu vgl franzosisch parapluie niederlandisch paraplureisen sich fortbewegenunterwegs verreist jockeop Jockrothaarig fussisch Fuss bedeutet auch Fuchs also fuchsrot horen Fuss i fussisch i fussije i fussijen i Fussje i Rosenkohl Spruute Spruhtsche vgl niederlandisch spruitjes englisch Brussels sproutsRotkehlchen Rahnvu je lche wortlich Regenvoglein Salat Schloot mit langem offenem o Schmutz Dreck Kniess Knos Knuuss auch fur talgige Schmutzablagerungen z B an BrillenSchnaps Schabauschon bereits eben ald in verkurzter Redeweise auch adschon ein mal ein mal ens gleicher etymologischer Stamm wie hochdeutsch einst vgl niederlandisch eens einmal mal einst horen ens i Vielreder auch Schwatzer Schwaatlapp e man sagt auch Da ka jooht der Muul schwahde Er redet gern viel Schrank Schaaf wie im Moselfrankischen vgl niederlandisch und norddeutsch nds Schapp siehe auch ThekenschaafSenf Mostert Mostrich von altfranzosisch mostarde franzosisch moutarde auch am Niederrhein verbreitet niederlandisch mosterd ebenfalls in der Lausitz MostrichSonnenschirm Pasolah Parsolee vgl franzosisch parasoleil niederlandisch parasolSpatz Haussperling Mosch vgl franzosisch mouche Fliege niederlandisch mus slawisch MuchaStachelbeeren KroonzeleStrassenmadchen Trottoirschwalv zusammengesetztes Wort aus Trottoir franzosisches Lehnwort Burgersteig und Schwalv Schwalbe vgl deutsch BordsteinschwalbeStreit ein dauerhaft schlechtes Verhaltnis KniesStroh Struh StruuhTrotz Widerspruchsgeist Anti Haltung Unwille sauerer oder bitterer Geschmack Frack Vrackuntersuchen genau betrachten enspezeere vgl englisch inspectunterwegs auf Tour auf Reisen auf Achse op JockVerhaltnis Liebschaft Fisternollverruckt jeck haufig anzutreffen wohl wegen der Karnevalsjecken niederlandisch gekNeigung Zutrauen Lust Fiduuz von lateinisch fiduciaVetternwirtschaft Nepotismus Filz Klungel eigentlich Knauel vgl Kolscher Klungel niederlandisch klungelWahlkolner Imi von imiteete Kolsche nachgemachter Kolner seit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch das Lied des Kratzchenssangers Jupp Schlosser Sag ens Blotwoosch aus dem Jahre 1948 auch ausserhalb der Stadt sehr bekannt Wirsing Schavuur von Savoyer KohlZwetschgen Quedsche ebenso beispielsweise in der Pfalz Quetsch in LothringenZwetschgenkuchen QuedschekoochePflaumen Promme vergleiche niederlandisch pruimenPflaumenkuchen PrummetaatZwiebel Ollsch Ollisch Ollije niederlandisch uitjeEs gibt Worter ohne geeignete Entsprechung im Hochdeutschen Standarddeutsch Kolsch AnmerkungAuseinandersetzung Streit Darlegung Disput Krach Wortgefecht Erklarung Explezeer vgl franzosisch expliquer englisch to explicate stievstaats Diese Kombination von staats herrlich stattlich aufgemotzt mit stiev steif unbeweglich bewegungslos tot hohergestellt unpersonlich formlich aber auch dermassen betrunken dass er sie nicht mehr zu einer Bewegung des Einknickens fahig ist und daher lang ausgestreckt umfallt durfte auf das Exerzieren und Paradieren der preussischen Rheinarmee zuruckgehen die die napoleonische Besatzung in Koln abloste Wird oft auch synonym fur herausgeputzt aufgetakelt oder im Sonntagsstaat verwendet Krangkollish Beschreibung eines Menschen dem es gesundheitlich schlecht geht wortlich kranke Zwiebel Stadtteil Revier Kontaktbereich Sozial Wohnumfeld Veedel vgl deutsch Stadtviertel das Berlinerische Kiez kommt dem Veedel relativ nahe Verdickung Ansammlung Kollektiv Brigade Stau Menge Anzahl Knubbel Alle genannten Worter sind wenig treffende mogliche Ubersetzungen durch einen Oberbegriff Die Liste der spezifischen Bedeutungen durfte mehrere hundert umfassen Dazu kommen noch etliche Bildungen wie etwas im Knubbel also gemeinsam zu tun Gemeinsam hat so z B keine direkte Entsprechung in Kolsch Delle Faulstelle Fehler Sinnlosigkeit Blotsch lautmalerisch unter anderem das Gegenteil von einem Knubbel vgl niederlandisch blutsdumm eingedruckt zerdellt auch schlecht gelaunt pampig blotschisch verblotschtreflektiert werden zuruck springen hupfen an stupsen stossen schlagen titsche lautmalerisch Delle Beschadigung Ab oder Eindruck Loch oder grosser Kratzer Katsch lautmalerisch Ein Katsch ist alles Genannte zugleich Riss Ratsch lautmalerisch winkelformiger Einriss in Stoff en Fonnnef Die Form ahnelt der lateinischen Ziffer V Die Polizei de Schmier nur unpersonlich v a im Kontext des unerwunschten Kontrollierens lastigen Beobachtens beim Beschneiden von Freiheiten vgl zurichdeutsch d Schmier knibbelepiddele vrimmele Alle nahe dem ruhrsprachlichen west und ostfalischen prokeln aber jeweils viel spezifischer teilweise uberlappend mit dem hochdeutschen kratzen jedoch spezifischer erst recht als das umgangssprachliche fummeln teils uberlappend mit dem niederdeutschen pulenManche Worter werden aus ursprunglichen Umschreibungen geboren Standarddeutsch Kolsch AnmerkungAkkordeon Quetschebuggel Quetsch wortlich Zweiseiten Druckbeutel Quetschbeutel ware ein falscher FreundBachstelze Wippestatzche wortlich WippschwanzchenBett Lappekess vgl deutsch Lappen oder Tucher KisteFotoapparat KnipserGeizhals Kniesbuggel KnieskoppPfirsich Pluschprumm zusammengesetzt aus Plusch Plusch Samt und Prumm Pflaume Pilz Juddefleisch eigentlich Judenfleisch wird heute nicht mehr gebraucht vgl auch juddeflesj im Kirchroadsj dem Kerkrader Dialekt 29 Polizeiwachtmeister Blooh vom franzosischen bleu der Uniformfarbe preussischer Polizistenpreussischer und bis in die fruhen 1970er Jahre Berliner Polizeihelm Zylinderhut Kuletschhoot von Kuletsch Lakritz der tiefschwarz glanzenden Farbe wegen und Hoot feste Kopfbedeckung Hut Andere Vokabeln sind aus mittlerweile wenig gebrauchlichen oder anders belegten Synonymen entstanden Standarddeutsch Kolsch AnmerkungBurgersteig Trottewar Trottoir franzosisches Lehnwort auch in anderen westdeutschen DialektenDachstuhl Dachboden Dachbereich Lauv vgl deutsch LaubeAufnehmer Bodenwischtuch Schotterplaggel von Schotter Bodenbelag und Plaggel Wischtuch Schmerz Ping vgl Deutsch PeinStreichholz holzer Schwavelche Schwavele vgl deutsch Schwefelholz altere Bezeichnung fur Zundholzer vgl jiddisch schwebeleTur Tor Pooz vom lateinischen porta Pforte vgl niederlandisch poort Das hochdeutsche Pforte heisst heute in Kolsch Poozje oder Enjang und kann nur in seltenen Fallen mit Pooz ubersetzt werden umarmen drocke vgl deutsch an sich drucken nicht zu verwechseln mit hochdeutsch drucken kolsch deueweg fott vgl deutsch fortweinen kriesche verwandt mit deutsch kreischen vgl englisch to cryWieder andere Vokabeln entstammen der allgemeinen Umgangssprache Standarddeutsch Kolsch AnmerkungAuto Kess vgl deutsch KisteFernsehapparat Kess vgl deutsch KisteGluck glucklich Jlock jlocklich heraus auseinander klamusern erus usenander klamusere herausfinden durch angestrengtes Uberlegen muhsam zurechtfummelnschief scheel schaal scheel schielend wie das bekannte Kolner Original Schal siehe auch Schal SickVerkaufsstelle Zeitungs Kiosk Budche entspricht der ruhrsprachlichen Bude im Sinne von TrinkhalleAkkordeon Quetschkomood Quetsch Zusammensetzung von quedsche drucken pressen und Komood Kastenfomiges Kommode Wohnung auch Bud vgl deutsch Bude BaudeAuch das Kolsche kennt idiomatische Ausdrucke von denen manche mit den im Deutschen ublichen zusammenfallen aber bei weitem nicht alle Standarddeutsch Kolsch AnmerkungDas erstaunt mich Leck mej am Aasch Dies kann aber auch das Gotz von Berlichingen Zitat sein es kommt auf die Betonung an Leck mich am Arsch Deu mer doch der Naache Wortlich Schiebe doch meinen Kahn an Es ist war in der Karwoche De Jlocke sin wohre en Rom In der Karwoche herrscht Glockenruhe daher die Redensart dass die Glocken in der Zeit nach Rom pilgerten Hosen runter Farbe bekennen Klartext bitte Botter bei de Fesch Wortlich gib Butter zum Fisch kommt in ganz Norddeutschland und Benelux vor Sie ist ungeniessbar arg missgestimmt verruckt Dat hadd en Aaz aam wandere aam kieme Wortlich Bei ihr wandert keimt eine Erbse 30 in Ohnmacht fallen de Bejoovung krijje Wortlich die Begabung bekommen 31 Literatur BearbeitenFritz Hoenig Worterbuch der Kolner Mundart Nach der Erstausgabe von 1877 J P Bachem Verlag Koln 1952 Georg Heike Zur Phonologie der Stadtkolner Mundart Marburg 1964 Deutsche Dialektgeographie Band 57 Martin Hirschberg Klaus Hochhaus Kolsch for anzelore Lutgen Frechen 1990 ISBN 3 9802573 0 4 Adam Wrede Neuer Kolnischer Sprachschatz 3 Bande 12 Auflage Greven Verlag Koln 1999 ISBN 3 7743 0243 X Alice Tiling Herrwegen De kolsche Sproch Kurzgrammatik Kolsch Deutsch 1 Auflage J P Bachem Verlag Koln 2002 ISBN 3 7616 1604 X Christa Bhatt Kolsche Schreibregeln 1 Auflage J P Bachem Verlag Koln 2002 ISBN 3 7616 1605 8 Helga Resch Tobias Bungter Sprachfuhrer Kolsch mit einer CD gesprochen von Tommy Engel 1 Auflage Verlag Kiepenheuer amp Witsch Koln 2004 ISBN 3 462 03557 6 Helga Resch Tobias Bungter Sprachfuhrer Kolsch 2 fur Fortgeschrittene mit einer CD gesprochen von Tommy Engel 1 Auflage Verlag Kiepenheuer amp Witsch Koln 2005 ISBN 3 462 03591 6 Christa Bhatt Alice Herrwegen Das Kolsche Worterbuch 3 Auflage J P Bachem Verlag Koln 2009 ISBN 978 3 7616 2358 9 Peter Caspers Op Kolsch Das Worterbuch Kolsch Hochdeutsch Hochdeutsch Kolsch Greven Verlag Koln 2006 ISBN 3 7743 0380 0 Alice Herrwegen Mer liere Kolsch avver hoosch J P Bachem Verlag Koln 2008 ISBN 978 3 7616 2201 8 Margarete Flimm Florian Wollenschein Worterbuch der kolschen Mundart Kolsch Deutsch Deutsch Kolsch Books on Demand Norderstedt 2011 ISBN 978 3 8448 0659 5 Siehe auch BearbeitenDas Rheinische Mitmachworterbuch des Landschaftsverbands Rheinland Familienkolsch der RegiolektWeblinks Bearbeiten Commons Kolsch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Verschiedene Kolsche Tonbeispiele der Sprachabteilung am Institut fur Landeskunde und Regionalgeschichte beim Landschaftsverband Rheinland Wikipedia auf Kolsch Akademie for uns kolsche Sproch mit Online Worterbuch In Koelsch Akademie de Worterbuch Kolsch Deutsch und Deutsch Kolsch und Vergleich mit anderen Germanischen Sprachen Memento vom 23 September 2009 im Internet Archive Swadesh Liste fur einige Germanische Sprachen darunter KolschEinzelnachweise Bearbeiten Regiolekte im Rheinland Institut fur Landeskunde und Regionalgeschichte Abgerufen am 3 Juli 2022 Karte in Anlehnung an P A Kerkhof Language law and loanwords in early medieval Gaul language contact and studies in Gallo Romance phonology Leiden 2018 S 24 und H Ryckeboer Het Nederlands in Noord Frankrijk Sociolinguistische dialectologische en contactlinguistische aspecten Gent 1997 S 183 184 Cowan H K J Tijdschrift voor Nederlandse Taal en Letterkunde Jahrgang 71 E J Brill Leiden 1953 S 166 186 Note Die Linie ist nicht gleich an der spateren Benratherlinie weil diese erst im Hochmittelalter ihre aktuelle Position erreicht hat H F Dobler Die Germanen Legende und Wirklichkeit Verlag Heyne Munchen 1975 ISBN 3 453 00753 0 Rubrik Franken S 197 ff Ulrich Nonn Die Franken Verlag Kohlhammer Stuttgart 2010 ISBN 978 3 17 017814 4 S 15 ff Rudolf Sohm Uber die Entstehung der Lex Ribuaria Verlag Hermann Bohlau Weimar 1866 S 1 bis 82 Die Abschwachung zeigte sich vor allem dadurch dass weiter nordlich immer mehr Worte oder Silben von der Verschiebung ausgenommen blieben Adam Wrede Neuer Kolnischer Sprachschatz 12 Auflage Greven Verlag Koln 1999 ISBN 3 7743 0243 X Band 2 S 74 oben a b Adam Wrede Neuer Kolnischer Sprachschatz 12 Auflage Greven Verlag Koln 1999 ISBN 3 7743 0243 X Band 2 S 74 unten siehe u a A Wrede Die Kolner Mundart sprach und literaturhistorisch 1909 sowie die nach dem Stand von um 1956 mit gekennzeichneten Worter in Adam Wrede Neuer Kolnischer Sprachschatz 12 Auflage Greven Verlag Koln 1999 ISBN 3 7743 0243 X eine jungere Referenz muss noch gefunden werden Uli der Koln Lotse Uli der Koln Lotse Die kolsche Sprache mehr als nur ein Dialekt Teil II In Der Koln Lotse 30 Mai 2020 abgerufen am 27 September 2022 deutsch Kolsche Sprache Kolle Alaaf Abgerufen am 27 September 2022 Die IPA Zeichen a ɧ ʃ und ˑ werden nicht standardkonform verwendet und das Zeichen bei Diphthongen durch ersetzt Eine Ausnahme bildet das Lied Nit fur Kooche vom Album Vun drinne noh drusse welches den neubelebten Karneval ablehnend thematisiert Wolfgang Niedecken erlautert in diesem Text seine Grunde zur Karnevalszeit aus Koln zu fluchten Oh nit fur Kooche Luck bliev ich Karneval he Na ich verpiss mich huck ich maach nit met dobei Hochdeutsch Oh nicht fur Kuchen Leute bleibe ich Karneval hier Nein ich verpisse mich heute ich mache nicht mit dabei Klaaf Memento vom 28 Juli 2013 im Internet Archive PDF Datei 4 22 MB 2 2010 S 15 zuletzt abgerufen 17 Oktober 2010 Elmar Ternes Einfuhrung in die Phonologie Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1987 ISBN 3 534 09576 6 S 116 Georg Heike Zur Phonologie der Stadtkolner Mundart N G Elvert Verlag Marburg 1964 S 45 Deutsche Dialektgeographie Band 57 Es wird unter anderen benutzt in Georg Heike Zur Phonologie der Stadtkolner Mundart Deutsche Dialektgeographie Band 57 N G Elvert Verlag Marburg 1964 Peter Caspers Op Kolsch 2 Auflage Greven Verlag Koln 2014 ISBN 978 3 7743 0380 5 Rheinisches Worterbuch In woerterbuchnetz de Abgerufen am 3 Juli 2022 Prof Dr Wilhelm Martin Esser Volkssprache am Rhein 1971 Kopie in der Bucherei der Akademie for uns kolsche Sproch verfugbar Alan Scott The Genitive Case in Dutch and German A Study of Morphosyntactic Change in Codified Languages BRILL 2013 ISBN 978 90 04 18328 5 S 233 google de abgerufen am 28 August 2022 Dazu siehe auch Nanna Fuhrhop Berliner Luft und Potsdamer Burgermeister Zur Grammatik der Stadtadjektive In Linguistische Berichte Heft 193 Helmut Buske Verlag Hamburg 2003 S 91 108 Georg Heike Zur Phonologie der Stadtkolner Mundart N G Elvert Verlag Marburg 1964 S 73 ff 111 Deutsche Dialektgeographie Band 57 Siehe beispielsweise Die meisten Kolner sind zweisprachig Gesprach eines ungenannten Interviewers mit Dr Heribert A Hilgers In Universitat zu Koln Mitteilungen 1975 Heft 3 4 S 19 20 Alice Herrwegen Mer liehre Kolsch avver flock Intensivkurs der Kolschen Sprache J P Bachem Verlag Koln 2006 ISBN 3 7616 2032 2 S 26 28 29 Christa Bhatt Alice Herrwegen Das Kolsche Worterbuch 2 Auflage J P Bachem Verlag Koln 2005 ISBN 3 7616 1942 1 S 684 oben Center for the Study of Upper Midwestern Countries German Dialects in Wisconsin Stand 27 Oktober 2010 Abruf 8 Juli 2015 Kirchroadsjer Dieksiejoneer hrsg v d Stichting Kirchroadsjer Dieksiejoneer Kerkrade 1987 S 139 Bhatt Herrwegen Das Kolsche Worterbuch 2005 S 69 Wrede Neuer Kolnischer Sprachschatz 1999 Band 1 S 64 Normdaten Sachbegriff GND 4378826 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kolsch Sprache amp oldid 235321243