www.wikidata.de-de.nina.az
Borbecksch Platt auch Borbecker Platt oder kurzum Borbecksch genannt ist der im Essener Nordwesten und im Oberhausener Sudosten das Gebiet der ehemaligen Burgermeisterei Borbeck und deren grossere Nachbarschaften gesprochener westfalischer Grenz und Ubergangsdialekt der sich ostlich der Einheitsplurallinie befindet sich aus Elementen des Niedersachsischen und des Niederfrankischen zusammensetzt und zum Sudwestfalischen gerechnet wird Trotz seiner niederrheinisch niederfrankischen Elemente wird es heute zum Niedersachsischen gerechnet BorbeckschGesprochen in Essen und Oberhausen das Gebiet der ehemaligen Burgermeisterei Borbeck Deutschland Sprecher UnbekanntLinguistischeKlassifikation Indogermanisch GermanischWestgermanischNiederdeutsch Niedersachsisch WestfalischSudwestfalischStift Essener Mundart dd dd dd Borbecksch dd dd Offizieller StatusAmtssprache in SprachcodesISO 639 1 ISO 639 2 ISO 639 3 Inhaltsverzeichnis 1 Klassifikation 2 Geschichte 2 1 9 bis 13 Jahrhundert 2 2 14 bis 18 Jahrhundert 2 3 19 Jahrhundert 2 4 20 Jahrhundert bis heute 3 Phonetik und Phonologie 3 1 Historische Phonologie 3 2 Aussprache 4 Grammatik 4 1 Rechtschreibung 4 2 Morphologie 4 2 1 Personalpronomen 4 2 2 Zahlworter 4 2 3 Die Vorsilbe ge 4 3 Wortbildung 4 4 Verbformen im Plural 5 Wortschatz 5 1 Personenbezeichnungen 5 2 Bisschen und wenig 6 Nachbardialekte 7 Beispiele 7 1 Das Vater unser 7 2 Borbecksche Vokabeln 8 Literatur 8 1 Worterbuch 8 2 Schriftsteller 9 Siehe auch 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseKlassifikation Bearbeiten nbsp Das Sprachgebiet des Borbeckschen liegt im westfalischen Sprachraum 6 direkt an der Grenze zum Niederfrankischen 15 Das historische Gebiet des Reichsstiftes Essen und somit auch das Sprachgebiet des Borbecker Plattes gehort nicht zum Westmunsterlandischen welches ebenfalls zum Niedersachsischen zahlt weist aber Merkmale dessen auf Das Westmunsterlandische ist durch die Mischung der verschiedenen Sprechweisen der Franken und der Sachsen entstanden und teilt viele Kennmale des Niederfrankischen grammatisch steht es jedoch dem Westfalischen nahe Der Sprachforscher Wrede bezeichnete diesen Mundartbereich in seinem Erlauterungstext zum Deutschen Sprachatlas als Gebiet der Hollandischen Nachbarschaft und stellte es dem Westfalischen und seinen typisch gebrochenen Lauten wie ua ue ui gegenuber Das ganze Gebiet zwischen dem Verlaufen der Issel Dinkel und Ruhr stellte vor der Industrialisierung nicht nur sprachlich einen Kulturraum dar auch das Erbrecht es herrschte das Anerbenrecht und die Siedlungsform die durch Einzelhofe mit Zweistanderhausern gepragt war verband es 1 Geschichte Bearbeiten9 bis 13 Jahrhundert Bearbeiten Nach vereinzelten Wortern in lateinischen Texten tritt kurz vor der Mitte des 9 Jahrhunderts erstmals die regionale Sprache in Erscheinung Das Altniederdeutsche In lateinischen Texten findet man den Ausdruck lingua Saxonica sachsische Sprache 2 Die wenigen bis heute uberlieferten Texte dieses Zeitraums stammen aus Essen Munster und Freckenhorst und wurden zwischen 830 und ca 1050 angefertigt 3 Um das Jahr 869 entsteht einer der altesten Essener bzw Borbecker Funde dieses Zeitraums Es ist ein Abgabenverzeichnis oder Heberegister in dem Borbeck als Borthbeki erwahnt wird Von der Mitte des 11 Jahrhunderts bis zum Beginn des 13 Jahrhunderts wird hernach wieder in lateinischer Sprache geschrieben 4 14 bis 18 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Zu Beginn des 14 Jahrhunderts wandelt sich das Altsachsische mit einer Reihe von Entwicklungen zur heute Mittelniederdeutsch genannten Sprachstufe Auch nach Mittelniederdeutsch geschah das im 12 spatestens im 13 Jahrhundert sich regionale mittelniederdeutsche Schreibsprachen herausgliedern die sich durch sprachliche Variablen unterscheiden So stehen im Mittelniederdeutschen vier e Laute zwei o Lauten gegenuber Das so passt da nicht hin Diese historische Entwicklung bezieht sich nicht spezifisch aufs Borkeckische sondern allgemein aufs Plattdeutsche Dafur waren Verweise auf Niederdeutsche Sprache Sprachgeschichte und vlt Mittelniederdeutsch sinnvoller sofern in den anderen Artikel kein Unsinn steht bei WP kann man sich dessen bekanntlich nicht sicher sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung nbsp Die Hanse um 1400Zu Beginn des 14 Jahrhunderts wandelt sich das Altsachsische mit einer Reihe von Entwicklungen zur heute Mittelniederdeutsch genannten Sprachstufe Innerhalb eines Jahrhunderts wird diese gestutzt von der Hanse und dem stadtischen Burgertum zur fuhrende Schriftsprache im Norden Mitteleuropas und dient als Lingua franca in der Nordhalfte Europas Es gibt einen Einfluss des Mittelniederdeutschen auf die skandinavischen Sprachen Danisch Norwegisch und Schwedisch der durch zahlreiche Lehnworte gekennzeichnet ist Mittelniederdeutsche Urkunden gibt es von London im Westen bis Nowgorod im Osten und von Bergen im Norden bis Westfalen im Suden Das Mittelniederdeutsche schafft und hinterlasst in seinem Geltungsbereich eine beachtliche weltliche und kirchliche Literatur Ortsnamen Flurnamen und vor allem viele Familiennamen eine umfangreiche Geschichts und Rechtsliteratur sowie Geschaftsprosa Das Lateinische bleibt beschrankt auf den innerkirchlichen und wissenschaftlichen Bereich Schriftsprache Trotz der Richtung hin zu einer Vereinheitlichung lassen sich regionale mittelniederdeutsche Schreibsprachen herausgliedern die sich durch sprachliche Variablen unterscheiden So stehen im Mittelniederdeutschen vier e Laute zwei o Lauten gegenuber die im Laufe der Zeit vereinfacht werden 5 nbsp Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Abschnitt ist unbelegt und enthalt zahlreiche fragwurdige Aussagen Munster wird zum Kerngebiet einer Wandlung Randbereichen dieses Einflussbereiches im Zentrum um Munster viele Diphthonge in dem Sauerland findet die Entwicklung schwacher statt im Zentrum um Munster sowie in Ostwestfalen am ausgepragtesten im Sauerlandischen gibt es auch viele Diphthonge im Sauerlandischen des kurkolnischen Sauerlands eher sogar mehr als im Munsterlandischen In der vermeintlichen Quelle heisst es sogar Die charakteristische westfalische Diphthongierung ist im Ostwestfalischen besonders ausgepragt wobei das Munsterlandische beim besonders ausgepragt nicht miterwahnt wird im Westfalischen iaten im Westmunsterlandischen etten das Westmunderlandische gehort zum Westfalischen also ist das Unsinn Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Die Gegend um Munster wird zum Kerngebiet einer Wandlung die das Westfalische Platt entstehen lasst Das neu entstandene Platt sticht vor allem durch viele Diphthonge hervor In den Randbereichen dieses Einflussbereiches wie dem Sauerland und den niedersachsischen Gebieten Westfalens findet die Entwicklung schwacher statt im Zentrum um Munster sowie in Ostwestfalen am ausgepragtesten Auf dieser Grundlage machen die Mundarten im Westmunsterland sowie in Sudwestfalen und den heute niederlandischen Teilen Westfalens einen weiteren Wandel durch Viele Diphthonge die aus langen Vokalen entstanden waren werden um ein Element gekurzt sodass kurze Vokale entstehen zum Beispiel essen im ubrigen Niedersachsischen aaten eeten im Westfalischen iaten im Westmunsterlandischen etten 6 Diese Entwicklung fuhrt nicht nur zur Entstehung einer anderen Aussprache sondern ergibt auch einen anderen Aufbau der Sprache Da diese Vereinfachung in Westfalen von Landschaft zu Landschaft unterschiedlich durchgefuhrt wird entwickelten sich das Westmunsterlandische und dem gegenuber auch das Sudwestfalische Ostwestfalische und Munsterlandische innerhalb des Westfalischen Die Bauerschaften und den grosseren Nachbarschaften des Borbecker Quartiers einem Gebiet das etwa ein Viertel des Essener Stiftgebietes ausmacht und von der Mitte der heutigen Stadt Oberhausen bis an die Zehntgrenze der Reichsabtei Werden heute Ortsteil von Essen reicht gehoren sprachlich zum westlichen Teil des Vestes Recklinghausen oder zum Untervest Ein anderer verwandter Mundartbereich umschliesst die Landkreise Borken und Ahaus westlich der Dinkel und den hollandischen Achterhoek zwischen Issel Berkel und Dinkel Auch die ungleich grosse Entfernung zu anderen Mundartbereichen wie etwa dem niederfrankischen Sprachgebiet und deren Beeinflussung auf das hiesige Platt erzeugen weitere Unterschiede Die Mundart von Borbeck gewinnt Eigenarten und entwickelt sich zum eigenstandigen Ortsdialekt Borbecksch entsteht Vergleich des sudwestfalischen Borbecksch mit den vier in Deutschland gesprochenen westfalischen Mundartgruppen 5 7 8 Hochdeutsch Borbecksch Westmunsterlandisch Sudwestfalisch Munsterlandisch OstwestfalischHochdeutsch Hogedutsch HoogeduutsHaus Huus Huus Hius Huus HiusWoche Wecke Waake Wiarke WiakenBrot Brot Brot Brout Braut BrautBaum Boom Boom pl Boume Baum Baumlaufen lopen lopen loupen laupen laupenFuss Faut Foot Faut Foot FoutTod Dood Dood Doud Daud DaudBuch Bauk Book Bauk Bok Pl Boker BoukStein Steen Steen Stain Steen StainBlut Blaut Bloot Blaut Bloot BloutDieb Deiw Deef Daif Daif Daifklein kleen klein klain kleen klain klein klainKleid Kleed Kleed Klaid Kleed KlaidAufgrund der dunnen Besiedlung Borbecks entstehen auch Formulierungen die nur in den Siedlungen verstanden werden in denen sie entstanden So wird zum Beispiel in einer Bedingrader Siedlung De Berren leggen noch em Damm Die Betten sind noch nicht gemacht gesagt anderswo in Borbeck wird dieser Satz aber nicht verstanden Insgesamt folgt die Sprache jedoch dem Muster des Ortes Hoheitslied der fruheren Bauern 1500 1600 aus Dellwig Kauke es dan Hochmenschur Bovesmann het kan Holt in Fur Huttmen es en Haunerdas Halpmen sett da Kappe ent was Dickmen es dan Duckennacken Voss da kann kan Stuten backen Pulsmen da dritt ent Hackebrett Vonnemann sett o wi klappert dat Sandgathe nemmt an Stuck Speck on haut Scheppmen domen an n Back Vieselmann es en brave Mann Herskamp sett ick weet nicks dovan Krandiek es en Vuselstocker Rohmen es an Uutsopper Das Mittelniederdeutsch bleibt unabhangig von den Ortsdialekten zusammen mit dem Lateinischen bis ins 17 Jahrhundert Schriftsprache Es wird jedoch durch ein westfalisches Substrat gekennzeichnet im Allgemeinen folgt es aber dem Lubecker Standard Im 16 und 17 Jahrhundert wird das Mittelniederdeutsche durch das von Martin Luther gepragte Neuhochdeutsche ersetzt Nach und nach wird es durch die hochdeutsche Schriftsprache ersetzt Weitere Grunde fur den Sprachwechsel vom Platt zum Hochdeutschen sind der Untergang der Hanse und die Herausbildung eines wirtschaftlichen Schwerpunktes in Suddeutschland und der Buchdruck 4 19 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Das Wappen von BorbeckNach dem Ende des Reichsstiftes Essen 1803 wird Borbeck als franzosisch besetztes Gebiet 1808 zur Munizipalitat Franzosische Vokabeln finden Eingang in die Borbecker Mundart Die Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress fuhrt im Jahre 1815 dazu dass die Gemeinde Borbeck Teil der preussischen Rheinprovinz wird Es entsteht die eigenstandige Burgermeisterei Borbeck Trotz neuer Zugehorigkeit verandert sich der Dialekt nicht nbsp Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung der Kreis Essen zusammen mit der Burgermeisterin Borbeck wieder aus dem Kreis Duisburg herausgelost Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Mit dem Aufkommen des Bergbaus verliert Borbeck und das Ruhrgebiet seinen bis dahin dorflichen und landwirtschaftlichen Charakter und wandelt sich zum industriellen Ballungsraum 1823 entsteht durch Vereinigung der 1816 gegrundeten Kreise Dinslaken und Essen der Kreis Duisburg in dem Borbeck und Altendorf eine Burgermeisterei bilden Durch Kabinettsorder vom 10 August 1857 wurde 1859 der Kreis Essen zusammen mit der Burgermeisterin Borbeck wieder aus dem Kreis Duisburg herausgelost und neu eingerichtet Um 1840 sind im Raum der Gemeinde Borbeck mehrere Bohrungen verschiedener Gewerkschaften auf der Suche nach bauwurdigen Steinkohlevorkommen fundig geworden Daraufhin entstehen mehrere Zechen wie Zeche Wolfsbank Zeche Neuwesel Zeche Christian Levin Zeche Neu Coln und Zeche Amalie 1966 schliesst im Borbecker Raum die letzte Zeche Die Orte des Ruhrgebietes wachsen wenn auch ungleich schnell stark an In den ersten Einwanderungsphasen kommen viele Sprecher aus nieder und mittelfrankischen bzw westfalischen Dialektgebieten in den folgenden Phasen setzt ein grosser Zustrom aus den vier Ostprovinzen des Deutschen Reiches Ostpreussen Westpreussen Schlesien und Posen ein die Deutsch oder Polnisch darunter Masurisch sprechen 9 Vor allen die Zuwanderung zwischen 1850 und 1900 sorgt im Ruhrgebiet fur eine Versiebenfachung der Bevolkerung Um diese Zeit sind in Essen oder auch Dortmund und Duisburg weniger als die Halfte der Bewohner auch dort geboren 10 nbsp Fordergerust der Zeche AmalieDie mit der Zuwanderung ins Ruhrgebiet verbundenen Veranderungen der Tradition und Gemeinschaft wie zum Beispiel die Aufgabe von Brauchen und Festen und der Wechsel von Dorfgemeinschaften mit informellem Kommunikationsgefuge hin zur stadtischen Anonymitat dienen als Hinweise auf die bedeutungsschweren Veranderungen welche auch Folgen auf das traditionelle Sprachsystem haben Die Bedingungen die wahrend der Industrialisierung zu Erweiterungen des Wortschatzes und Anderungen der Syntax der Ausgangssprache beigetragen haben sind direkte Einflusse auf das Sprachsystem Die zunehmenden Veranderungen in allen Lebensbereichen erfordern eine funktionierende Verwaltung Dies setzt jedoch voraus dass fachsprachliche Termini und Neologismen eingebunden werden Die Gebrauchseinschrankungen fur die niederdeutschen Dialekte fuhrt allmahlich dazu dass bestimmte Begriffe keine erwunschte Ausdrucksmoglichkeit im Plattdeutschen mehr finden 11 Mit der Zuruckdrangung der plattdeutschen Mundarten im Ruhrgebiet vollzieht sich gleichzeitig eine Ausbreitung der hochdeutschen Verkehrssprache Eine weitere Ursache die zu Sprachveranderungen fuhrt ist der massenhafte Umzug innerhalb der Stadte und Industriegebiete Nur wenige der Zuwanderer bleiben langer als ein Jahr in dem jeweiligen Ort ehe sie erneut weiterziehen um anderswo eine besser bezahlte Arbeit zu finden 10 Die Folge ist dass sich das Erlernen von Ortsdialekten nicht lohnt Der Duisburger Sprachforscher Arend Mihm Die alten Dialekte hatten seit der Industrialisierung keine Chance mehr das Kommunikationsmittel fur die breite Mehrheit der Bevolkerung zu bleiben Die auf die Agrarstruktur bezogene Kleinraumigkeit und der grosse Abstand zum Hochdeutschen als der uberregionalen Sprache machten die niederdeutschen Varietaten ungeeignet fur die grossen Bevolkerungsbewegungen die bei der Ansiedlung der Industrie erforderlich waren 9 Auch der Ausbau des Schulsystems im 18 und 19 Jahrhundert die allgemeine Schulpflicht und das Aufkommen von preisgunstigen Druckerzeugnissen fuhren zu einem sprachlichen Wandel 4 Der 1951 verstorbene Lehrer und Heimatdichter Hermann Hagedorn klagt wahrend seiner Schulzeit sei kein Plattdeutsch gesprochen worden Dot wo woll n trurige Tied vo ons Kenner On t wo alle nech nodig gewass Met een eenzig plattdutsch Woetken haad n so ons da Schoole taum Paradies maken konnen 1 20 Jahrhundert bis heute Bearbeiten Das Hochdeutsche wird zunehmend zur Verstandigungssprache der zuziehenden Landbevolkerung und der Einwanderer anderer Sprachen und die ursprunglichen Ortsdialekte verlieren damit in den Jahrzehnten nach 1900 fur viele Bewohner des Ruhrgebiets an sozialem Ansehen Es entwickelt sich eine neue Alltagssprache das Ruhrdeutsch welches sich zwar an die Standardsprache annahert aber keinesfalls mit ihr gleichzusetzen ist 11 Der jeweilige Ortsdialekt farbt auf das Ruhrdeutsch jeden Ortes durch 12 Etwa bis zum Jahre 1914 wird Borbecksch ungeachtet des Ruhr und Hochdeutschen immer noch von der Mehrheit der Frintroper Bedingrader Dellwiger und Gerscheder gesprochen 13 Auch nach 1914 schrumpft der Sprecherkreis der Borbecker Mundart stetig weiter Hermann Hagedorn Heeme 14 Hi e es min Riek So wiet ick klek Wo rondom roe Fue flammt Schachrae ruscht on Kolwen stampt Maschinen schnuwt on Iser drohnt Van Rollen on Stooten da Are stohnt On hoge ower dat Gewemmel Steht dan Hemmel Steht do kloe on vuller Prach Bloo bi Daage schwatt bi Nach Steht do aal da do usend Joe Ewen prachtig ewen kloe Bi da Arbeit di da Rauh Blenkert ha mi frondlich tau Wo ick goh On wo ick stoh En Sonnenschien on Staenennach En Wenterwend an Sommerprach Bi Raegerusch on Beckenwispern Hoe ick an heemlich heemlich Flispern Dat send da Stemmen Fit Fit Fit At lutt bold so wie Wee enpiepen Da frohjoes sick da Jonges schnitt Ick kann dan Ton met Hanne griepen Ha geht en t Hatte mi so deip Vader sengt Mooder sengt Heeme Wat haw ick di leiw Heute ist das Borbecksche und die plattdeutschen Mundarten des Ruhrgebiets fur viele Borbecker trotz nach wie vor erscheinenden Veroffentlichungen auf Platt in der Lokalzeitung Borbecker Nachrichten nicht mehr bekannt Der Kultur Historische Verein Borbeck versucht den Dialekt mit Heimatnachmittagen an denen Muttersprachler Gedichte und Lieder auf Platt vortragen zu pflegen Auch die Gruppe Mitten in Borbeck veranstaltet Aktionen zur Pflege der Sprache So wurden unter anderem Besucher des Borbecker Adventsmarktes mit einigen Stucken auf Borbecksch unterhalten Auch eine musikalische Messe mit einer dazu passenden Geschichte gab es 15 Ein Gedenkstein am Reuenberg der Hagedornstein erinnert an den bekanntesten Vertreter des Dialektes Hermann Hagedorn 16 Einige Strassennamen wie etwa Heeme Heimat und der Name des Karnevalsvereins Klein Aff Klein ab erinnern an das Platt Phonetik und Phonologie BearbeitenHistorische Phonologie Bearbeiten Das Borbecksch Platt hat wie auch die anderen niederdeutschen Mundarten die Zweite Lautverschiebung nicht mitgemacht Auch die entsprechenden Worter in Sprachen die ebenfalls diese Lautverschiebung nur zu einem geringen Teil oder gar nicht mitmachten wie etwa dem Niederlandischen dem Englischen dem Danischen dem Schwedischen dem Norwegischen und dem Islandischen ahneln daher den Wortern des Borbeckschen Konsonanten im Borbeckschen Konsonanten im Hochdeutschend dd t danzen Midde tanzen Mittet tt z Lowentant Hatte Lowenzahn Herzt tt s Water etten Wasser essent tt tz setten dretterig setzen schmutzigp f loopen opbuen laufen aufhebenp pp pf Prumen Kopp Pflaumen Kopfk ch Karke maaken Kirche machenw b Schriewdisch Owendskall Schreibtisch AbendsplauschAussprache Bearbeiten Die Sprachlandschaft Essen Enschede Deventer zu der das Borbecksch gehort wird durch einfache und breit gezogene E und O Laute gekennzeichnet Gemeinsam mit dem Niederfrankischen in Mulheim Dinslaken und Wesel hat diese die einfachen Selbstlaute die in Bochum Gelsenkirchen und Recklinghausen der historischen Grafschaft Mark in kurze Doppellaute gebrochen werden 1 Grammatik Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Rechtschreibung Bearbeiten Es gibt keine einheitliche oder verbindliche Rechtschreibung im Borbeckschen Die Schreibung ist mehr oder weniger individuell Zum Beispiel opp Borbecksch HochdeutschLuu oder Luh LeuteTiet oder Tied ZeitTenne oder Tanne ZahneMorphologie Bearbeiten Borbecksch ist keine standardisierte Sprache grammatische Regeln wurden nicht festgelegt Eine umfassende grammatische Beschreibung des Borbeckschen ist daher schwierig Personalpronomen Bearbeiten Numerus Person Genus Nominativ Dativ AkkusativSingular 1 ick ik mi mi2 du duu di di3 Maskulinum haFemininum so seNeutrum otPlural 1 wi ons2 git gitt3 so se Zahlworter Bearbeiten 1 ens eens 2 twe twee 3 drei 4 ve e 5 fief fiev 6 sess 7 siewen si ewen 8 ach acht 9 nirgen ni egen 10 ti en 11 elf 12 twolf 13 drutti en 14 ve eti en 15 fiffti en 16 sessti en 17 sewwent en 18 achti en 19 neggenti en 20 twentig twintig 25 fiefontwentig 30 dattig 40 vettig 50 fieftig fiftig fifftig 60 sesstig 70 sewwenzig 80 achzig achtzig 90 neggenzig 100 honnert 1000 do usendDie Vorsilbe ge Bearbeiten Im Borbeckschen ist die Vorsilbe ge fur die Charakterisierung des Partizips Perfekt im Gegensatz zu westmunsterlandischen Dialekten wie dem Borks Platt Borken oder dem Bokelts Platt Bocholt vollstandig vorhanden Die Ursache fur diesen Unterschied ist wahrscheinlich die Nahe zum niederfrankischen Sprachgebiet Im direkt am niederfrankischen Sprachgebiet grenzenden Borbeckschen Mundartbereich sagt man noch Ick haw om geseihen oder Da Moder het t gesagg Im weiter von der Grenze entfernten Bocholt Bokelts Platt wird die Vorsilbe in e bereits abgeschwacht zum Beispiel He is upestaohn oder He hew t nich edoan In Borken dass mitten im sachsischen Sprachgebiet liegt ist dieses bereits abgeschwachte e vielfach verschwunden 17 Die generelle Ursache dieser Abschwachung beziehungsweise des Schwundes der Vorsilbe ge ist nicht eindeutig geklart Wortbildung Bearbeiten Eine haufig vorkommende Wortendung ist ken sken Sie dient der Verniedlichung der genannten Person bezw der genannten Sache Zum Beispiel opp Borbecksch HochdeutschKaezken KerzleinKendken KindleinBecksken BachleinDiese Endung wird auch im Ruhrdeutschen einem Nachfolger des Plattes weiter verwendet Zum Beispiel Ruhrdeutsch HochdeutschTschussken TschussSpassken SpasschenKaffken KaffchenVerbformen im Plural Bearbeiten Borbeck liegt an der Einheitsplurallinie Westfalische Linie genannten Grenzscheide zwischen rheinischen und westfalischen Dialekten Das Niederrheinische hat wie das Standarddeutsche zwei verschiedene Formen in den Prasensformen der Verben im Plural Das Westfalische zeichnet sich durch seinen Einheitsplural im Prasens der Verbformen aus das heisst dass die erste zweite und dritte Person im Plural mit derselben Verbform stehen die im Indikativ auf t und im Konjunktiv auf en endet In Borbeck gibt es sowohl die niederrheinische als auch die westfalische Form Bei einigen Wortern gibt es verschiedene Pluralformen wie zum Beispiel wi schluuten gitt schlutt so schlotten schliessen oder wi send gitt sid so send sein bei anderen gibt es nur eine einzige Form wie zum Beispiel wi wett gitt wett so wett wissen Bei vielen Wortern gibt es beide Moglichkeiten So konnte man sowohl wi mogd gitt mogd so mogd als auch wi moggen gitt mogd so moggen mogen sagen Pluralformen im Borbeckschen ubliche Pluralformen im Westfalischen Beispiel machen wi maaken gitt mackt se mooken wi maket gi maket se maketick ich du du ha er wi wir gitt ihr so sie sein si bus es send sid sendmachen maak macks mack maaken mackt mooken auch mackt haben haw hass hatt hawwen hawt hawwenkommen komm kommpss kommp komp komp auch komen komp komp auch komen mogen mog moch mogs mog moch mogd auch moggen mogd mogd auch moggen schmecken schmeck schmecks schmeck schmecken schmeckt schmeckenschneiden schni schnies schnitt schnehen schnet schnehenschliessen schluut schlutts schlutt schluuten schlutt schlottenmussen mott moss mott mott mott mott auch motten lieben leiw leiws leiw leiwen leiwt leiwenliegen legg leggs lett leggen laggt leggengeben gaw giffs giff gawwen gawt gawwengehen goh gehs geht gohen auch gont gott gohen auch gont tun dau daus daut dauen auch daut daut dauen auch daut wissen weet wett wees weet wett wett wetttanzen danz danz danz danzen danz danzenschlafen schloop schloops schloop schloopen schloopt schloopenhalten holl holls hollt hollen auch hollt holt hollen auch hollt sehen seih suhs suht seihen seiht seihen auch seiht laufen loop lopps lopp loopen loppt loopenwarten wach wachs wacht wachen wacht wochen auch wocht gucken kiek kieks kickt kieken kiekt kiekenWortschatz BearbeitenPersonenbezeichnungen Bearbeiten Das Borbecksche besitzt wie viele anderen Dialekte auch einen sehr reichhaltigen Wortschatz So gibt es beispielsweise neben zahllosen Beschimpfungen und barschen Bemerkungen die gesagt werden konnen auch eine grosse Zahl an Vokabeln die Verhaltnisse Verhalten oder Eigenschaften von bestimmten Personen oder Personengruppen charakterisieren Typische Endungen vieler dieser Worter sind kopp kopf zum Beispiel Klowerkopp Quaterkopp Kappeskopp Zockskopp Prottelkopp fott hintern Klongelfott Wippfott Schockelfott und bucksche hose Kongelbucksche Fuhlbucksche Viele Beleidigungen hangen auch mit Tieren wie Hunden Honne dreigeneihte Honne spitzfennige Honne hatthorige Honne Schweinen Farkes Farkesbare Farkesdass und Ziegen Hibben bange Hibbe zusammen Ein weiteres Beispiel fur Vokabeln die bestimmte Eigenschaften von Personen oder Personengruppen beschreiben ist Madchen Ein grosses Madchen wird Schleit genannt ein kleines Madchen nennt man Hummelken oder auch Huppken Bei einem unordentlichen Madchen spricht man von einem Zubbelken Son Zubbelken mott noch geboren waren So ein unordentliches Madchen gibt es nicht noch einmal bei einem dreckigen Madchen von einem Schmuddelken Das erfinden weiterer und neuer Bezeichnungen oder generell von Vokabeln ist leicht und entsteht aus der Situation Bisschen und wenig Bearbeiten Um 1885 sagte man in Borbeck und dem ganzen heutigen Essener Norden uberwiegend bettken oder bittken bisschen im Essener Suden dagegen bettschen 18 Zumindest Hermann Hagedorn benutzte in seinen Gedichten und Erzahlungen uberwiegend betschen zum Beispiel Wenterdagg Hatte on Heeme Botterblaumen verwandte aber auch bettken Heissa hopp Kathrenneken ebenfalls Hatte on Heeme Botterblaumen opp Borbecksch 19 Hochdeutschbetschen bisschenfitzken bisschen ganz wenigbettken bisschen wenigspi eken ein wenig etwasNachbardialekte BearbeitenOsterfelder Platt Sudwestfalisch Bottropsch Platt Sudwestfalisch Altenessener Platt Sudwestfalisch Meidericher Platt Kleverlandisch nbsp Altenessener Platt Sudwestfalisch Molmsch Platt Bergisch wahrscheinlich Waddisch Platt Bergisch Essensch Platt Sudwestfalisch Nach einer 1936 von Helmut Hellberg gezeichneten Karte die die Dialektgrenzen der niederdeutschen Sprache im Gebiet zwischen Langenberg im Suden und Lippe im Norden und Mulheim im Westen und Recklinghausen im Osten darstellt grenzt das Bottropsch Platt im Norden an das Borbecksche 20 Die Emscher gilt als Grenzlinie Unterschiede zwischen diesen beiden Dialekten gibt es aber kaum opp Borbecksch opp Bottropsch 18 Hochdeutschen bettken trugge en bettken trugge ein bisschen zuruck geblieben Et gitt no n Schnirrken Et gitt no n Schnirrken Essen Sie doch noch ein Schnittchen Im Nordosten und Osten von Borbeck grenzt das Altenessener Platt an Das Essensch Platt grenzt im Sudwesten an das Borbecksche Es ist die Mundart der heutigen Essener Innenstadt Trotz der unmittelbaren Nahe zu Borbeck und der Zugehorigkeit zum gleichen Sprachgebiet unterscheiden sich die beiden Dialekte In einem Zeitungsartikel der 2007 in der WAZ erschien wird sogar Erstaunen uber die unmittelbare Existenz vom Borbecksch und Essensch als sich zwei sehr stark unterscheidende Mundarten nebeneinander geubt 21 Ein Unterschied ist beispielsweise der hochdeutsche Einfluss Das schon seit langerer Zeit urbanisierte Essen die heutige Essener Innenstadt stand unter einem grosseren Einfluss als das fur lange Zeit landlich gebliebene Borbeck Johannes Pesch schrieb auf Borbecksch und Essensch 22 Die Sudgrenze ist unsicher Nach Erlauterung der Grosse des borbeckschen Sprachgebietes im Booklet der CD Borbecksch Platt Heeme wat haw ick di leiw reicht das Sprachgebiet bis an die historische Zehntgrenze der Reichsabtei Werden Der dortige Dialekt ist das Waddische Laut Hellbergs Karte konnte es aber auch sein dass Frohnhausen Holsterhausen und Ruttenscheid die zwischen Borbeck und Werden liegen einen eigenen Mundartbereich bilden Frohnhausen und Holsterhausen gehorten noch bis 1871 zur Burgermeisterei Borbeck 20 Der folgende Vergleich beruht auf dem Platt Hermann Hagedorns Borbecksch und August Hahns Waddisch opp Borbecksch opp Waddisch HochdeutschWae Waer WetterMusche Motsch MutzePaed Pad Pferdplackebaasch pleckebarwes barfussDer Lappkes Muhlenbach trennt die Borbecker Mundart im Sudwesten vom Molmsch Platt Mulheim Die Vokabeln der beiden Dialekte sind teilweise sehr unterschiedlich So heissen beispielsweise Zahne auf Borbecksch Tenne auf Molmsch aber Teint Dumpten oder Taun Fur Mulheimer die in der Zeit nach Borbeck zogen zu der Borbecksch meistgesprochene Sprache war gab es grosse Verstandigungsprobleme Es gab wegen dieser Sprachunterschiede sogar Hanseleien Der folgende Vergleich basiert auf dem Platt Hermann Hagedorns Borbecksch und dem Online Molmschworterbuch der Stadt Mulheim Ruhr opp Borbecksch opp Molmsch HochdeutschDue Duar TurWae Weer WetterWiesche Wiesche WieseAre Aed ErdeOgenblick Ougenbleck AugenblickSchotte Schotteldook SchurzeIm Westen schliessen sich die ehemals zur Herrschaft Broich gehorenden Orte Alstaden und Styrum an Die dortige Mundart ist aufgrund der langen engen Zusammengehorigkeit stark mit dem Molmschen verbunden und zahlt ebenfalls zum Bergischen opp Borbecksch Alster Platt Alstaden Styrum HochdeutschSei doe min Jungsken wat hesse doe gesagg Suh do min Jungske watt heste do gesag Sieh da mein Jungchen was hast du da gesagt Godden Dag ok Herr Wolf joe wat satt so n Bock nech alles wenn ha supp Gun Dak ouk Herr Wolf jo watt seht sunnen Bock niet ahl wenn supp Guten Tag auch Herr Wolf ja was sagt so ein Bock nicht alles wenn er trinkt Das Osterfelder Platt grenzt im Nordwesten an das Borbecksche Grenzlinie ist genau wie beim Bottropsch Platt auch die Emscher Borbecksch Vaschloowend kommp heraan et rappelt enne Bosse Alle Wiewer kriergen en Mann ick ock on ock min Suster Vaschloowend es vanowend klingelt op de Bosse Lott mi nech so lange stohn mott noch en Husken widder gohn Osterfelder Platt 23 Faschelowend kommt heran et rappelt in de Bossen Alle Wiewer kriegt en Mann eck ook un ook min Soster Faschelowend is vanowend Klingel op de Bossen Lott mi nich so lange schtohn mot noch en Husken wiedder gohn Beispiele BearbeitenDas Vater unser Bearbeiten Hochdeutsch Vater unser im Himmel Geheiligt werde dein Name Dein Reich komme Dein Wille geschehe Wie im Himmel so auf Erden Unser tagliches Brot gib uns heute Und vergib uns unsere Schuld Wie auch wir vergeben Unseren Schuldigern Und fuhre uns nicht in Versuchung Sondern erlose uns von dem Bosen Denn dein ist das Reich und die Kraft Und die Herrlichkeit in Ewigkeit Amen Borbecksch Onse Vader em Hemmel Din Name sall gehillig waren Din Riek sall kommen Din Wille sall passeeren As em Hemmel so ok op Aren Onse daglich Brot gaw ons vandage On vegaw ons onse Schuld As ok wi da vergawt Da en onse Schuld stott On fohr ons nech en Vaseukung Sonnern befrie ons van dam Uewel Denn din es dat Riek on da Kraff On da Herrlichkeit en Ewigkeit Amen Achterhoeks Winterswijk Unzen Vader in de hemelen Laot dienen name eheilegd worden Laot dien konninkriek kommen Laot dienen wille gebeuren Op de eerde zo as in den hemel Gef uns noo uns dageleks brood En vergef uns unze scholden Zo as ok wi j vergeft Wee bi j uns in de schold staot En breng ons neet in verzeuking Maor maak uns vri j van t kwaod Want van Di j is het konninkriek en de krach En de glorie noo en alle dage Amen Niederlandisch Onze vader die in de hemel zijt Uw naam worde geheiligd Uw rijk kome Uw wil geschiede Op aarde zoals in de hemel Geef ons heden ons dagelijks brood En vergeef ons onze schuld Zoals wij ook aan anderen Hun schuld vergeven En leid ons niet in bekoring Maar verlos ons van het kwade Want U is het koninkrijk en de kracht En de heerlijkheid in eeuwigheid Amen Borbecksche Vokabeln Bearbeiten Neben dem Niederdeutschen macht besonders der franzosische Einfluss den Wortschatz des Dialektes aus Einige Worter ahneln besonders der niederlandischen Sprache opp Borbecksch Platt Hochdeutsch AnmerkungArppel Arappel Kartoffel Arappel Ableitung von Erdapfel Ar a ppelsdammer KartoffelstampferAsche AxtAuwer Dammboschung AbhangBea BierBehei Aufsehen GetueBlotschkopp Blodmann dummer MenschBotterramm oder Dubbelten Butterbrot vgl im Kolschen Butteramm im Niederlandischen boterhamBollerbux Baby WindelBuxterhusen nicht existierender Ortsname im westmunsterlandischen Sprachraum verbreitet 24 Chapeau Hut aus dem Franzosischen ubernommenChaussee Hauptstrasse zum Beispiel Frintroper Strasse aus dem Franzosischen ubernommenDaatz Kopf von frz tetedollern grolen singenduckes duckers haufig ofteffelig leckersch wahlerischEmsche Emscherewkes eevkes eben es eevkes mal eben Faesche FerseFlunsch beleidigt sein z B ein Flunsch ziehen beleidigtes Gesicht machen Flons liederliche leichtsinnige oder nachlassige Person zum Beispiel Du Flons van e Kaefottens fots sofortfuchte munter Holl di fuchte Halte dich munter Fuhlbucksche FaulpelzGatt Loch VersteckGeitlenk Amselgibbeln kichern vgl im Niederlandischen giechelenHackepeter HackfleischHatte Herz en n Hatte vawaht in einem Herzen eingeschlossen Heeme HeimatHosspes Freund Liebhaber ChefHuckbuen AbstellkammerHuulemuule Person bei der der Mund immer zum weinen stehtIis EisIsers Hufeisenjagdern jagenJankebaat heulende PersonJass Joppe Jacke Kabuff kleiner RaumKajeere Karriere beruflicher Aufstieg von frz carriereKladderadatsch Durcheinander Drumherum ZeugKlomkes Bonbonsklongelig lumpigKneil Zimt vgl im Niederlandischen kaneelkongeln tauschenKusselken unordentliche Person Dat es son Kusselken Das ist so eine schludrige Person Latuchte alles was leuchtet eine Zusammenziehung aus Laterne und LeuchteLebbe Lippe Lebbsche dicke Lippe liehen leiden So mucken mi alle godd liehen Sie mochten mich alle gut leiden luurig trubsinnig niedergeschlagenMoppchen Rosinenbrotchenmundkesmote mundgerechtMusche MutzeMostert Senf von frz moutard am Niederrhein und in Koln verbreitet niederl mosterdMopp Du fiesen Mopp Schimpfwort vgl im Kolschen MoppNucken Eigenarten Zwistigkeiten duckes sine Nucken haufig Zwistigkeiten nuseln vor sich hin redenNogde NaheOhme Onkel vgl im Niederlandischen oomOosken niedliches aber raffiniertes Kindopbuen aufhebenOwendskall Abendsplausch Owend Abend kallen sprechen plauschenParapluie Regenschirm aus dem Franzosischen ubernommenPittermess kleines Kuchenmesserplackebaasch barfussPottwottels heranwachsende KinderPullen sich waschen badenQuarke wehleidige PersonRemmeltoote SummeRemmeltroote Litanei Gebet Ressong Vernunft von frz raisonrom on tom rundherumSabbeln viel redenschlorig unansehnlich ungepflegtSchnuss Mundsonnertieds jetzt in dieser ZeitSooterdag SamstagToote Kohleneimertrugge zuruckgehen zuruckbleiben wenn jemand begriffsstutzig ist dann ist er en bettken betschen trugge Trottoir Burgersteig aus dem Franzosischen ubernommenTuuch Wasche Dat Tuuch hank op e Liene Die Wasche hangt auf der Leine Uchte Weihnachtsmesse Goh gitt ok en e Uchte Geht ihr auch in die Christmette ullig armseliguselig unangenehmvamutschen vertilgenVanull Verstandnisvapraumen verschlingenwat was etwas Wat van allerhand Von allem etwas Wammse SchlageWottel Mohrewullacken schwer arbeitenZieselkes Ziepel ZwiebelnZotte SorteZuppe SuppeLiteratur BearbeitenWorterbuch Bearbeiten Zwischen den Jahren 1960 und 1968 schrieb Willi Schluter ein Mundartlexikon welches Theo Saxe im Jahr 2007 ausbaute Im Zusammenhang mit der Veroffentlichung der CD Borbecksch Platt Heeme wat haw ick di leiw der Gruppe Mitten in Borbeck im Jahr 2007 startete die Lokalzeitung Borbecker Nachrichten eine Serie die aus diesem erweiterten Worterbuch und dazu passenden Zeichnungen bestand Schriftsteller Bearbeiten Borbecksch Hermann Hagedorn 20 August 1884 in Gerschede 7 Marz 1951 in Fretter Gemeinde Finnentrop Willi Schluter 8 August 1899 1988 Willi Witte 1891 in Frintrop 1955 Hermann Witte 27 November 1889 in Frintrop Josef Witte in Frintrop Elisabeth Holte 1882 23 November 1958 Borbecksch und Essensch Johannes Pesch 25 September 1886 in Borbeck Siehe auch BearbeitenWaddisch Platt Molmsch Dialekt Altniederdeutsche Sprache Mittelniederdeutsche Sprache PlattdeutschWeblinks BearbeitenZeitungsartikel uber Mitten in Borbeck Memento vom 7 Marz 2016 im Internet Archive Der Westen 30 Juli 2007 Karnevalsgesellschaft Klein affEinzelnachweise Bearbeiten a b c Das Munster am Hellweg 17 Jahrgang Juni 1964 Seite 84ff Niederdeutsche Sprache Friedrich Engels Der frankische Dialekt auf zeno org a b c Niederdeutsche Sprache a b plattdeutsch niederdeutsch net Die westfalischen Dialekte Memento vom 19 Juni 2009 im Internet Archive reese linguist de Staaten und Territorien der Erde und ihre Sprachen Nordrhein Westfalen Memento vom 3 September 2007 im Internet Archive kreis borken de PDF 3 9 MB Sauerlander Platt a b ruhrgebietssprache de a b Hochindustrialisierung in Deutschland Urbanisierung a b linse uni due de Memento des Originals vom 11 Oktober 2010 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www linse uni due de PDF 1 8 MB Georg Cornelissen Zwischen Kottelbecke und Ruhr 2010 Schallplatte Hermann Hagedorn Funf Gedichte in Essen Dellwiger Platt bvv dellwig de Heeme Memento vom 18 Juli 2011 im Internet Archive dionysius kja essen de Borbecksch Platt Heimatkunde Memento vom 2 August 2012 im Webarchiv archive today Essen Borbeck Mitte Et giw mehr een Borken Naohloat up Platt un Hochduts van Prof Dr Ludewig Walters Seite 142 a b Ja wie sprechen Sie denn In Borbecker Nachrichten 61 Jahrgang Nr 15 9 April 2009 Hermann Hagedorn Hatte on Heeme Botterblaume 2004 Seite 55ff a b Booklet der CD Borbecksch Platt Heeme wat haw ick di leiw Stadtteilzeitung Borbeck Platt ist Pionierarbeit In Westdeutsche Allgemeine Zeitung 21 August 2007 Borbecksch Platt in der Datenbank Die niederdeutsche Literatur osterfeld westfalen de Phraseologie der westmunsterlandischen Mundart In Lexikon der westmunsterlandischen Redensarten Band 3 2000 Seite 458 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Borbecksch Platt amp oldid 234698734