www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Bergischen Dialekte berjisch platt bilden eine klar abgrenzbare Dialektgruppe innerhalb des niederrheinischen Dialektverbandes welche im Bergischen Land gesprochen werden und die den ostlichsten Grenzbereich des limburgischen sudniederfrankischen Sprachraumes markieren Im engeren Sinne versteht man unter Bergisch vor allem einen Teil der zwischen der Uerdinger und Benrather Linie gelegenen limburgischen Dialekte Einige der nordlich und ostlich der Uerdinger Linie gelegenen ostbergischen Dialekte gehoren auch zum Bergischen in Mulheim an der Ruhr Molmsch Kettwig Werden Wuppertal Sprachwissenschaftlich werden andere ostbergische Mundarten als Ubergangsmundarten zum Westfalischen gesehen Inhaltsverzeichnis 1 Unterteilung 2 Auszug aus Georg Wenker 1852 1911 Das rheinische Platt 2 Aufl 1877 3 Bergische Dialekte im weiteren Sinne 4 Weblinks 5 LiteraturUnterteilung BearbeitenOstliches Zentralbergisch z B das Velberter Platt Westliches Zentralbergisch um Wulfrath und Mettmann Raum Werden Kettwig Raum Mulheim an der Ruhr Oberhausen Wuppertal weitere Teile und Remscheid Raum Dusseldorf Raum Solingen Anderweitig Kreis MettmannAuszug aus Georg Wenker 1852 1911 Das rheinische Platt 2 Aufl 1877 Bearbeiten Hauptartikel Georg Wenker Wir haben nun schon 2 Mundarten gefunden 1 das Niederrheinische von Uerdingen rheinabwarts bis zur hollandischen Grenze 2 das Westfalische das einen langen Streifen an der Grenze der Provinz Westfalen einnimmt Was machen wir nun mit dem Gebiet zwischen der Uerdinger und der Benrather Linie Herrscht hier auch eine besondere Mundart Nein sondern das Platt das hier gesprochen wird ist ein Gemisch aus den nordlich und sudlich angrenzenden Mundarten Daher kommt es dass in diesem ganzen Gebiet also in den Kreisen Geilenkirchen Heinsberg Erkelenz Kempen Gladbach Crefeld und der Nordhalfte des Kreises Neuss ferner in den rechtsrheinischen Kreisen Dusseldorf Mettmann und der nordlichen Halfte von Solingen und Lennep fast mit jedem zweiten dritten Ort der Dialect ganz auffallend schon verandert klingt Und zwar gilt dies ganz besonders von der linken Rheinseite und dem flachen Streifen rechts vom Rhein bei Dusseldorf aus dem einfachen Grunde weil in ganz flacher Gegend sich die Volker viel leichter vermengen konnten als in den Bergen Daher konnen wir auch nur in den Bergen im sogenannten Bergischen noch einige Grenzlinien mit Sicherheit ziehen Und dazu wollen wir die Worter Rhein und Wein benutzen In Dusseldorf sagt man bekanntlich Rhing und Wing auch in der Umgegend sobald aber die Berge anfangen ostlich von Ratingen und Hilden hort man Rhien Wien oder Rhinn Winn und damit sind wir im bergischen Dialect Dieser zerfallt aber wieder in 4 Unterdialecte 1 den Solinger 2 den Remscheider 3 den Mettmanner 4 den Wulfrather Dialect Der Mettmanner und Solinger hat ehr och uhr fur hochdeutsches ihr euch euer der Wulfrather und Remscheider aber schon gott und onk Die beiden nordlichen Mettmann und Wulfrath gebrauchen mich und dich statt mir und dir gerade wie man auch in Dusseldorf sagt dat sag ich Dich oder geff mich dat niemals dat sag ich Dir oder geff mir dat Im Solinger wie im Remscheider Dialect aber heisst s wie im Hochdeutschen mir und dir auf die Frage wem und mich und dich auf die Frage wen Der Solinger hat Winn Rhinn die drei anderen Dialecte aber Wien Rhien Am schonsten aber scheiden sich die vier bergischen Dialecte durch die Art wie sie Verkleinerungsworter wie Stockchen Hauschen Baumchen Bankchen bilden Wenn man die Verkleinerungsworter untersuchen will so muss man auf zweierlei Acht geben 1 muss man die Worter die auf k ch g ng endigen genau von allen anderen trennen diese nehmen eine andere Endung an als die andern das kommt aber bloss daher weil man nicht bequem Buchchen Tuchchen Aeugchen sagen kann und man deshalb einen Buchstaben zur Erleichterung hat einschieben mussen 2 aber muss man bei den Verkleinerungswortern darauf achten wie die Mehrzahl gebildet wird Nun finden sich in den vier bergischen Dialecten folgende deutliche Unterschiede bei den Verkleinerungswortern 1 Der Mettmanner Dialect hat nach Wortern die auf k g ch ng endigen die Verkleinerungssilbe sken und in der Mehrzahl skes also z B dat Banksken die Bankskes hochdeutsch das Bankchen die Bankchen nach anderen Wortern aber lautets ken und kes also dat Bomken die Bomkes Baumchen 2 Der Solinger Dialect hat dat Banksken aber die Banksker also mit r in der Mehrzahl nicht mit s ebenso dat Bomken die Bomker 3 Der Wulfrather Dialect hat Alles genau wie der Mettmanner 4 der Remscheider hat dat Bankelschen die Bankelscher also nicht sken sondern elschen und in der Mehrzahl r nicht s ferner dat Bomken die Bomker wie der Solinger Nun wirds aber Zeit dass wir von dem bergischen Lande Abschied nehmen Bergische Dialekte im weiteren Sinne BearbeitenIn weiteren Sinne zahlen zu den bergischen Sprachen insbesondere die uberwiegend sudlich der Benrather Linie gelegenen mittelfrankischen genauer ripuarischen Dialekte die zentralripuarischen Mundarten um Bergisch Gladbach und Leverkusen in der Vergangenheit auch grosser Teile des damaligen Kreises Mulheim am Rhein die dem Kolschen ausserordentlich ahnlich sind und daher mit anderen zusammen auch als Landkolsch bezeichnet werden und die auch als Sudbergisch oder ostripuarisch bezeichneten Mundarten aus dem Gebiet zwischen dem heutigen Bergisch Gladbach und der Sieg bzw Rosrath bis ostlich von Waldbrol und etwa Siegen einschliesslich Gummersbach Der zum Westfalischen gehorende Teil des Ostbergischen in Radevormwald Huckeswagen und WipperfurthDie zusammenfassende Bezeichnung Bergisch fur diese so hochst unterschiedlichen Dialektgruppen zugeordneten Sprachvarietaten ist keine sprachwissenschaftliche Klassifikation Sie leitet sich eher aus der politischen Geschichte der Grafschaft Berg und der Selbstwahrnehmung der Bewohner des Bergischen Landes her Die sudbergischen Varietaten hingegen gehoren dem Mitteldeutschen Sprachraum an der wiederum Teil des Hochdeutschen ist Die Isoglossen die die verschiedenen bergischen Dialekte voneinander trennen sind Teil des so genannten Rheinischen Fachers Sie sind Teil des kontinental westgermanischen Dialektkontinuums in dem raumlich benachbarte Dialekte in aller Regel nur wenige Unterschiede voneinander aufweisen wahrend mit wachsender Entfernung die gegenseitige Verstandlichkeit immer weiter abnimmt Die Worter der bergischen Dialekte sind im Rheinischen Worterbuch beschrieben Weblinks BearbeitenGeorg Wenker 1852 1911 Das rheinische Platt 1877 in originaler Orthografie Sprechende Sprachkarte Institut fur Landeskunde und Regionalgeschichte interaktive Karte mit Sprachaufnahmen aus dem Rheinland Literatur BearbeitenUberblick Georg Wenker Das rheinische Platt 1877 2 Aufl Dusseldorf 1877 Digitalisat bei google google archive org archive org archive org Georg Wenker Das rheinische Platt Sammlung deutsche Dialektgeographie Heft 8 Marburg 1915 Georg Cornelissen Peter Honnen Fritz Langensiepen Hrsg Das rheinische Platt Eine Bestandsaufnahme Handbuch der rheinischen Mundarten Teil 1 Texte Rheinland Verlag Koln 1989 ISBN 3 7927 0689 XEinzelne Dialekte oder einzelne Orte Julius Leithauser Worterbuch der Barmer Mundarten nebst dem Abriss der Sprachlehre Wuppertal Elberfeld 1929 Julius Leithauser Nachtrage zum Barmer Worterbuch Wuppertal Elberfeld 1936 Bruno Buchrucker Worterbuch der Elberfelder Mundart nebst Abriss der Formenlehre und Sprachproben Wuppertal Elberfeld 1910 Erich Leihener Cronenburger Worterbuch Deutsche Dialektgeographie Band 2 Marburg 1908 Dr Hermann Bredtmann Die Velberter Mundart Ein kurzer Abriss der Laut und Formenlehre nebst einem Worterverzeichnis Wuppertal Elberfeld 1938 Gustav Hermann Halbach Bergischer Sprachschatz Volkskundliches plattdeutsches Remscheider Worterbuch Oberstadtdirektors vom Kulturamt Hrsg Beitrage zur Geschichte Remscheids Druck und Verlag Dr Orcar Born Wuppertal Barmen Remscheid 1951 872 S August Diesdrichs Beitrag zu einem Worterbuch der Remscheider Mundart Remscheid 1910 F W Oligschlager Worterbuch der Solinger Volkssprache Rudolf Picard Solinger Sprachschatz Worterbuch und sprachwissenschaftliche Beitrage zur Solinger Mundart 3 uberarbeitete Auflage Braun Duisburg 1992 Werner Heinrichs Bergisch Platt Versuch einer Bestandsaufnahme Selbstverlag Burscheid 1978 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bergische Dialekte amp oldid 232722331