www.wikidata.de-de.nina.az
Niederrheinisch ist ein weitumfassender Sammelbegriff fur die Mundarten des Niederrheins Mit Niederrheinisch oder niederrheinischem Platt werden daher die in der Gegend um Dusseldorf ursprunglich gesprochenen niederfrankischen Dialekte bezeichnet Diese historischen Dialekte werden von den modernen hochdeutschen Regiolekten unterschieden Letztere werden als niederrheinisches Deutsch bezeichnet Die niederrheinischen Mundarten bilden zusammen mit dem westmunsterlandischen Dialekt sowohl den geografisch kleinsten als auch sprachlich heterogensten Cluster der funf Hauptcluster in Bezug auf die Aussprache innerhalb des deutschen Sprachgebiets 1 Verbreitung des Niederfrankischen inklusive des heute als Sudniederfrankisch bezeichneten niederfrankisch ripuarischen Ubergangsbereich in Limburg Der ripuarisch basierte Dialekt von Kerkrade und Umgebung wird nicht dargestellt Inhaltsverzeichnis 1 Begriff Niederrhein 2 Geschichte 3 Niederrheinisches Platt 3 1 Gliederung 3 2 Zuordnung 4 Von der Mundart zum Regiolekt 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseBegriff Niederrhein BearbeitenUnter Mundart Gesichtspunkten ist mit Niederrhein die an die Niederlande grenzende Region im Westen des Landes Nordrhein Westfalen gemeint etwa zwischen Emmerich Kleve und Dusseldorf Monchengladbach Kreis Heinsberg sich links und rechts der Rheinschiene erstreckend 2 Am ehesten lasst sich das Niederrheingebiet als das Land kennzeichnen dessen Bewohner die niederfrankischen niederrheinischen Mundarten sprechen Teile des Niederrheins uberlagern sich mit dem heutigen Ruhrgebiet so Duisburg Oberhausen oder Mulheim an der Ruhr wo allerdings auch niederrheinisch niederfrankische Mundarten gesprochen werden Die Region ist zu unterscheiden von dem ebenfalls als Niederrhein bezeichneten Rheinabschnitt der bereits weiter sudostlich an der Siegmundung im ripuarischen Mundartraum beginnt Naherung des altfrankischen Sprachraums der Spatantike ohne kleinere Sprachinseln in Gallia Belgica 3 Legende Altfrankische Varietaten 1 Nordsee 2 und Elbgermanische 3 VarietatenRomanische VarietatenSomme Aisne Linie nordlich davon dominieren germanische Ortsnamen Grenze der spateren aus den elbgermanischen Gebieten verbreiteten althochdeutschen Lautverschiebung im 7 Jh 4 Geschichte BearbeitenErst die Schriftdokumente aus dem 14 bis 16 Jahrhundert sind fur heutige Leser dem Sinne nach eher verstandlich Im deutsch niederlandischen Rhein Maas Dreieck hatte sich zu dieser Zeit eine Schrift und Kanzleisprache herausgebildet die das bislang fur schriftliche Erlasse vorrangig verwendete Latein abloste Rhein Maaslandisch 5 Lage des Rhein MaaslandischenHier ein Beispiel aus dieser Periode ein im Jahre 1517 vom Duisburger Johanniterkaplan Johann Wassenberch festgehaltener Wetterbericht 6 In den selven jair op den XVden 15ten dach yn den Aprijl ende was doe des goedesdachs Wodans Tag Mittwoch nae Paischen Passah Paschah Ostern van den goedesdach op den donredach Donars Tag Donnerstag yn der nacht wastz soe calt dat alle vruchten van allen boemen van eyckelen van noethen van kyrssen van proemen Pflaumen van appelen etc neyt uytgescheyden nichts ausgenommen vervroren ende verdorven erfroren und verdorben want sy stoenden yn oeren voellen blomen voller Blute Item alldieweil alle die vynstocken vervroren ende verdorven off oder sy verbrant gewest weren Ende und dair geschach groeten verderflicke verderblicher schade Der vorstehende Textauszug lasst unschwer eine gewisse Nahe des Rheinmaaslandischen zum heutigen Niederlandischen wie zu dem am deutschen Niederrhein gesprochenen niederrheinischen Platt erkennen Im 16 Jahrhundert entwickelten sich in Deutschland und in den Niederlanden eigenstandige Schriftsprachen und das Rheinmaaslandische verlor an Bedeutung Uber einen langeren Zeitraum existierten in manchen Stadten u a in Geldern Kleve Wesel Krefeld Duisburg Deutsch und Niederlandisch nebeneinander und Erlasse wurden in beiden Schriftsprachen herausgegeben 7 5 Ab dem 18 Jahrhundert war die sprachliche Trennung zwischen Deutschem Niederrhein und Niederlandischem Maasgebiet endgultig abgeschlossen Die jeweiligen Hoch und Schriftsprachen gingen getrennte Wege Platt als gesprochene Mundart des Niederrheines uberdauerte aber die neuen Grenzen und hielt sich bis in die Neuzeit 5 8 Niederrheinisches Platt BearbeitenDer im Norden und Westen Deutschlands verwendete Begriff Platt fur die eigene Mundart leitet sich nicht etwa davon ab dass es auf dem platten Lande gesprochen wird vielmehr bedeutete das niederfrankische plat zwar flach aber auch so viel wie klar und deutlich 9 In einer Delfter Bibel des Jahres 1524 ist vom platten duytsche die Rede Am Niederrhein gibt es die Redewendungen jemanden etwas platt vur da Kopp zu sagen unmissverstandlich ins Gesicht zu sagen 9 Da es auch im altfrankischen Sprachraum Unterschiede zwischen der geschliffenen Ausdrucksweise der gehobenen Stande und der Sprache des gemeinen Volkes gab hiess in diesem Sinne Platt sprechen so viel wie Klartext reden 9 Klartext den jeder Bauer und Handwerker verstand Platt war demnach die Sprache des gemeinen Volkes schlechthin Gliederung Bearbeiten Innerhalb des Niederrheinischen lassen sich einzelne Dialekte unterscheiden Die Bezeichnung Niederfrankisch fur die Mundarten am Niederrhein wird dabei von der Bevolkerung selbst nicht benutzt Auch selten sagen die Einheimischen dass sie Niederrheinisch sprechen sondern eher Platt in Verbindung mit ihrer Ortsbezeichnung Raumlich abgegrenzt werden konnen zwei grosse Dialekt Gebiete am Niederrhein Nordniederfrankisch auch Kleverlandisch genannt am unteren Niederrhein Kreis Kleve Kreis Wesel im Rheinischen Ruhrgebiet Duisburg siehe Duisburger Platt im nordlichen und westlichen Teil der Stadt Oberhausen in Teilen des Kreises Viersen in Kempen im nordlichen Ortsteil Huls der Stadt Krefeld siehe Holsch Plott Sudniederfrankisch auch Limburgisch genannt in Monchengladbach dem Kreis Viersen mit Ausnahme von Kempen und nordwestlich davon wo Nordniederfrankisch gesprochen wird Grefrather Platt in Grefrath dann Heinsberg sowie im nordlichen Rhein Kreis Neuss im Kreis Mettmann im grossten Teil von Dusseldorf siehe Dusseldorfer Platt in Solingen Remscheid und in Krefeld Krieewelsch mit der Besonderheit dass der nordliche Stadtteil Huls jenseits der Uerdinger Linie im Nordniederfrankischen liegt In Huls spricht man nicht Krieewelsch sondern Holsch Plott und sagt z B ek oder ok ich im restlichen Krefeld esch oder isch Das Bergische wird in Mulheim an der Ruhr Molmsch Essen Werden und unter anderem in den ostlichen Teilen des alten Herzogtum Berg gesprochen Zuordnung Bearbeiten Arealtypologische Karte uber die Clustering der Aussprache abstande deutscher Dialekte mit einem Cluster mit u a Niederrheinisch in rot 10 Nordniederfrankisch Kleverlandisch kann eindeutig als niederfrankische Dialekte eingeordnet werden Es wird vom Sudniederfrankischen Limburgischen durch die Uerdinger Linie geschieden Es steht aufgrund seines Sprachcharakters dem Niederlandischen besonders nahe Die Benrather Linie trennt die sudniederfrankischen Dialekte vom mitteldeutschen Ripuarischen Sie werden daher als Ubergangsmundarten bezeichnet Die bergischen Dialekte werden in Mulheim an der Ruhr Kettwig Wuppertal Elberfeld und Umgebung gesprochen Sie gelten als Ubergangsmundarten zwischen dem Niederfrankischen und dem Westfalischen Als Grenze zum Westfalischen dient die sich nach Norden abschwachende Einheitsplurallinie Wenn die Ausspracheabstande der deutschen Dialekte betrachtet werden formt das teilweise niederrheinische Dialektgebiet geografisch und numerisch die kleinste der funf Cluster innerhalb Deutschland 1 Die sudlichen Varietaten des Niederrheinischen zeigen zahlreiche Gemeinsamkeiten mit dem Mitteldeutsch Ripuarischen aufweisen Sie befinden sich allesamt zwischen der Benrather und der Uerdinger Linie die im 15 16 Jahrhundert als sprachliche Ausgleichslinie entstand und Folge der sogenannten Kolner Expansion war Das bedeutet dass in den sudlichen niederrheinischen Dialekten maken statt machen vorherrscht doch in der 1 Person Singular anstelle des zu erwartenden ik oder ek die scheinbar lautverschobenen Formen ech und ich verwendet werden die vielerorts eʃ oder eʃ bzw iʃ ausgesprochen werden Die Einschrankung scheinbar mit dem vorheriges uber das Personalpronomen 1 Person Singular eingeleitet wurde ist sprachhistorisch berechtigt da die in den sudlichen Dialekten des Niederrheinischen vorkommenden lautverschobenen Formen im Grunde keine darstellen Sie sind kein Ergebnis der hochdeutschen Lautverschiebung sondern das Ergebnis sprachlicher Anpassung infolge der Kolner Expansion d h eine Ubernahme sudlicherer Formen 11 Von der Mundart zum Regiolekt BearbeitenDie sehr stark von der deutschen Hochsprache abweichenden und mit dem Niederlandisch verwandten niederrheinischen Dialekte niederfrankischer Auspragung wurden nach dem Zweiten Weltkrieg mehr und mehr von einem Hochdeutsch verdrangt das eine spezielle niederrheinische Auspragung erfuhr Auch Worter und Ausspracheeigenarten der mittelfrankischen ripuarischen Mundarten zu denen auch der kolsche Stadtdialekt gehort sind im Laufe der Zeit in das niederrheinische Mundartgebiet eingedrungen vor allem bedingt durch die Nahe zur Stadt Koln und auf Grund des hohen Bekanntheitsgrads der in kolscher Mundart singenden Gruppen wie BAP Brings Hohner und Black Fooss Heute dient Niederrheinisches Platt vielerorts nur noch als Umgangssprache unter alteren Menschen Gepflegt wird die Mundart in Vereinen und Zirkeln gelehrt wird sie an einigen wenigen Schulen und auf freiwilliger Basis Der Sprachforscher und Buchautor Georg Cornelissen hat in seinem Buch Der Niederrhein und sein Deutsch die Entwicklung aufgezeichnet die immer mehr Menschen vom Gebrauch der Mundart zum Gebrauch des als Rheinischer Regiolekt bezeichneten Niederrhein Deutsch gefuhrt hat 12 Hanns Dieter Husch als schwarzes Schaf vom Niederrhein bekannt gewordener Kabarettist hat in seinen Stucken und Schriften dieses Niederrhein Deutsch gepflegt wenngleich er gelegentlich Grafschafter Platt den Moerser Dialekt einfliessen liess 13 Typisch fur dieses Niederrhein Deutsch ist der Gebrauch bestimmter Satzkonstruktionen die an das Niederlandische erinnern beispielsweise Es geht sich darum dass es dreht sich darum dass Platt et jeht sich drom dat Standarddeutsch Es geht darum dass Wem ist das Platt wam os dat wam hurt dat tu Standarddeutsch Wem gehort das Wessen Sache ist das Das Niederrhein Deutsch zeichnet sich weiter aus durch Vereinfachungen in der Aussprache und Zusammenfassen von Wortern oder Wortbestandteilen zu neuen Begriffen Auch die Verwechslung von mir und mich und dir und dich ist typisch Niederrheinisch im kolschen Ripuarischen kommt das nicht vor 14 Fur Plattsprecher ist die Verwechslung kein Fehler denn das Niederrheinische Platt kennt nur wie das Englische und Niederlandische die Einheitsform im Standarddeutschen ware es falsch er ist bei misch gewesen statt er ist bei mir gewesen Platt ha os bej mesch jewaessie hat mich nisch geschrieben statt sie hat mir nicht geschrieben Platt se hatt mech niet jeschrieeweWeitere Beispiele fur Regiolekt im Vergleich zu Standarddeutsch und zu Platt wobei der hier wiedergegebene Lautstand etwa dem Krefelder Gebrauch entspricht woanders am Niederrhein hort es sich etwas anders an Regiolekt Hasse wat dann bisse wat dann kannsse wat kuck ma datte damit weit komms typisch niederrheinisch ware auch tumma tu mal kucken datte damit weit komms Standarddeutsch Hast du etwas dann bist du etwas dann kannst du etwas schau nur dass du damit weit kommst auf Standarddeutsch sehr unpassend ware tu mal kucken Platt Hasse jet dann bosse jet dann kannstde jet kieck maar datte domot wiet komms Ein Plattsprecher konnte aber auch sagen don maar ens kiecke tu nur mal kucken An diesen Beispielen ist zu erkennen dass der Regiolektsprecher der sich nie als solcher bezeichnen wird sich zwar an der deutschen Standardsprache orientiert allerdings die Worter und die Wortkombinationen verandert in Satzbau und Wortstellung folgt er weitgehend der Mundart Was an den obigen Beispielen nicht zu erkennen ist ist der Tonfall der Singsang des Regiolektes der unterschwellig der Melodie der ortlichen Mundart folgt Der Tonfall in Kleve ist ein anderer als in Dusseldorf oder Monchengladbach Je mehr die Regiolektsprecher zwanglos unter sich sind je ausgepragter wird der Regiolekt benutzt Sollten Mundartsprecher in der Gesprachsrunde sein so wird ein Gemisch aus Regiolekt und Mundart dabei herauskommen Je mehr der Sprecher sich in einer formlichen Umgebung oder in einer Gesprachsrunde mit Fremden befindet je weniger ausgepragt ist der Regiolekt Platt wird ganz vermieden selbst wenn man es konnte und der am Gesprach beteiligte Niederrheiner wird eine Sprache benutzen die er selbst fur gepflegtes Hochdeutsch halt Regiolekt hin oder Standarddeutsch her Siehe auch BearbeitenDialekte in Nordrhein Westfalen Niederlandische Dialekte Rheinische Dokumenta Rhein Maaslandisch Duisburger Platt Rheinberger PlattLiteratur BearbeitenGeorg Cornelissen Kleine niederrheinische Sprachgeschichte 1300 1900 eine regionale Sprachgeschichte fur das deutsch niederlandische Grenzgebiet zwischen Arnheim und Krefeld met een Nederlandstalige inleiding Stichting Historie Peel Maas Niersgebied Geldern Venray 2003 ISBN 90 807292 2 1 Paul Esser Jenseits der Kopfweiden Sprache und Literatur am Niederrhein Grupello Verlag Dusseldorf 2002 ISBN 3 933749 83 2 Kurt Wilhelm Graf Laufs Niederfrankisch Niederrheinische Grammatik fur das Land an Rhein und Maas Niederrheinisches Institut Monchengladbach 1995 ISBN 3 9804360 1 2 Weblinks BearbeitenMolmsch Mundart in Mulheim an der Ruhr Mundart in KrefeldEinzelnachweise Bearbeiten a b Hermann Niebaum Jurgen Macha Einfuhrung in die Dialektologie des Deutschen irgendeine Aufl 2011 2 Aufl 2006 3 Aufl 2014 S 98 Georg Cornelissen Der Niederrhein und sein Deutsch Greven Verlag Koln 2007 ISBN 978 3 7743 0349 2 S 11 14 Karte in Anlehnung an P A Kerkhof Language law and loanwords in early medieval Gaul language contact and studies in Gallo Romance phonology Leiden 2018 S 24 und H Ryckeboer Het Nederlands in Noord Frankrijk Sociolinguistische dialectologische en contactlinguistische aspecten Gent 1997 S 183 194 Cowan H K J Tijdschrift voor Nederlandse Taal en Letterkunde Jahrgang 71 E J Brill Leiden 1953 S 166 186 Note Die Linie ist nicht gleich an der spateren Benratherlinie weil diese erst im Hochmittelalter ihre aktuelle Position erreicht hat a b c Irmgard Hantsche Atlas zur Geschichte des Niederrheins Schriftenreihe der Niederrhein Akademie Band 4 ISBN 3 89355 200 6 S 66 Georg Cornelissen Kleine Niederrheinische Sprachgeschichte 1300 1900 Verlag B O S S Druck Kleve ISBN 90 807292 2 1 S 32 Georg Cornelissen Kleine Niederrheinische Sprachgeschichte 1300 1900 Verlag B O S S Druck Kleve ISBN 90 807292 2 1 S 62 94 Dieter Heimbockel Sprache und Literatur am Niederrhein Schriftenreihe der Niederrhein Akademie Band 3 ISBN 3 89355 185 9 S 15 55 a b c Georg Cornelissen Meine Oma spricht noch Platt Verlag Greven Koln 2008 ISBN 978 3 7743 0417 8 S 25 27 Hermann Niebaum Jurgen Mache Einfuhrung in die Dialektologie des Deutschen Germanistische Arbeitshefte Band 37 De Gruyter Berlin Boston 2011 S 98 Jan Goossens Sprachatlas des nordlichen Rheinlands und sudostlichen Niederlands Frankischer Sprachatlas Zweite Lieferung Textband S 16 Georg Cornelissen Der Niederrhein und sein Deutsch Greven Verlag Koln 2007 ISBN 978 3 7743 0349 2 S 11 ff Georg Cornelissen Der Niederrhein und sein Deutsch Greven Verlag Koln 2007 ISBN 978 3 7743 0349 2 S 132 Georg Cornelissen Der Niederrhein und sein Deutsch Greven Verlag Koln 2007 ISBN 978 3 7743 0349 2 S 126 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Niederrheinisch amp oldid 232454185