www.wikidata.de-de.nina.az
Nordniederdeutsch Nndt ˈnɔʁtˌniːdɐdɔɪ ʧ oder auch Nordniedersachsisch ist ein Dialektverband innerhalb des Westniederdeutschen Niedersachsischen Die Bezeichnung Nordniedersachsisch bezieht sich nicht geografisch auf das deutsche Bundesland Niedersachsen sondern auf das nordliche Sprachgebiet des Westniederdeutschen das sich auch jenseits der deutsch niederlandischen Staatsgrenze Nedersaksisch fortsetzt 1 Dieser Dialektverband wird vor allem durch seine hohere Medienprasenz vermeintlich als Standard Niederdeutsch angesehen da es im uberwiegenden Teil Norddeutschlands einschliesslich des Grossteils Niedersachsens Bremens und Schleswig Holsteins verstanden und gesprochen wird Mit Ausnahme des Ostfriesischen Niederdeutsch das starkes friesisches Substrat zahlreiche Diphthongierungen und niederlandischen Spracheinfluss aufweist sind alle Subgruppen des Nordniederdeutschen untereinander leicht verstandlich Durch die mediale Verbreitung in Radio und Fernsehen weist es teilweise die Funktion einer Standardsprache innerhalb des Niederdeutschen auf ohne eine zu sein Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbildung 2 Definition und Abgrenzung 2 1 Subgruppen 3 Merkmale 3 1 Phonologie und Orthographie 3 2 Morphologie 3 2 1 Konjugation 3 2 2 Deklination 3 2 2 1 Substantive 3 2 2 2 Personalpronomen 3 2 2 3 Demonstrativpronomen 3 3 Syntax 3 3 1 Genitiv 3 3 2 Akkusativ und Dativ 3 3 3 Satzgefuge 3 3 4 Konjunktionen 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBegriffsbildung BearbeitenDie traditionelle Bezeichnung des nordlichen nicht west oder ostfalischen Westniederdeutschen ist Nordniedersachsisch Der jungere Begriff Nordniederdeutsch wurde 1957 durch den Germanisten William Foerste gepragt und in die Fachliteratur eingebracht um das Niederdeutsche nordlich des West und Ostfalischen zu bezeichnen Heute hat er sich in der Germanistik im Sinne von nordliches Westniederdeutsch durchgesetzt Im Gegensatz zu Nordniedersachsisch ist der Begriff Nordniederdeutsch allerdings potentiell missverstandlich da ersteres das Ostniederdeutsche eindeutig ausschliesst letzteres aber nicht auch wenn es gelegentlich so verstanden wird Insbesondere findet der ISO 639 3 code nds nicht nur fur das Nordniedersachsische sondern auch fur das Ostniederdeutsche nicht aber das Westfalische Anwendung 2 d h die nordlich des Ostfalischen gesprochenen Varietaten wie das Mecklenburgische die aber nicht zum Westniederdeutschen zahlen und zur Bezeichnung der damit postulierten Einheit fehlt ein anderweitig geeigneter Begriff Die altere Forschung verwendete Begriffe wie Nordalbingisch fur das nordliche Niedersachsische sowie Niedersachsisch was jedoch zu sehr mit dem deutschen Bundesland assoziiert werden kann Als weiteren Begriff fur die Sprachregion schlug Foerste in Zusammenhang mit der Herausgabe eines gemeinsamen ostniederlandisch westniederdeutscher Sprachatlas zudem die Bezeichnung Saxonia bzw saxonisch vor der ausdrucklich auch die Niederlande einschliesst aber apolitisch ist und ihm sowohl vonseiten der Germanistik als auch vonseiten der Niederlandistik als annehmbar erschien 3 Vereinzelt findet sich diese Begrifflichkeit noch in der Literatur etwa bei Peters 2003 als Sassisch hier jedoch als historischer Begriff unter Einschluss des Mittelniederdeutschen und Altsachsischen gemeint 4 Definition und Abgrenzung BearbeitenDem hier beschriebenen Dialektverband werden germanistisch alle west niederdeutschen Dialekte zugerechnet die weder uber west noch uber ostfalische Kennzeichen verfugen 1 Definierende Merkmale sind das Fehlen der Westfalischen Brechung im Gegensatz zum sudlich benachbarten Westfalischen 1 e Apokope nordndt up n disk vs westfal ostfal up n diske damit verbunden starke Vereinfachung im Vokal und Formensystem im Gegensatz zum Westfalischen 1 Einheitsplural 1 2 und 3 Person Plural Prasens Indikativ der Verben wi maket wir machen ji maket ihr macht se maket sie machen auf et im Gegensatz zum Ostniederdeutschen und Niederlandischen 5 6 Im Norden grenzt das Nordniedersachsische an das danische und an der Kuste Schleswig Holsteins an das nordfriesische Sprachgebiet Im Suden wird es durch das west und ostfalische Dialektgebiet begrenzt im Osten durch das Ostniederdeutsche Mecklenburgisch Vorpommersch 1 Die Begrenzung wird dabei durch eine Linie gebildet die sich von Lubeck uber Magdeburg nach Halberstadt erstreckt Ostlich dieser Linie et en Linie herrscht ebenfalls ein Einheitsplural auf der sich durch die Verbenendung en vom Westniederdeutschen abhebt wi maken ji maken se maken 6 Im Raum Luneburg Uelzen und Salzwedel bildet es zudem mit dem Ostfalischen und dem Mecklenburg Vorpommerschen einen grosseren Interferenzraum das heisst ein Dialektkontinuum 1 Die Grenze zum niederfrankisch basierten Niederrheinisch wird allgemein an der Westfalischen Linie gezogen 5 6 Subgruppen Bearbeiten Das Nordniederdeutsche wird auf deutscher Seite in sieben Untergruppen Dialekte geschieden Ostfriesisches Niederdeutsch Kennzeichen tuun Zaun hor ihnen das sich auf altostfriesischem Sprachgebiet etablierte Emslandisches Niederdeutsch an der Unterems Kennzeichen wi bunt wir sind Oldenburgisches Niederdeutsch Kennzeichen achter uusen huus hinter unserem Haus anstelle des zu erwartenden achter u n s hus Nordhannoveranisches Niederdeutsch Kennzeichen wortel Mohre anstelle des zu erwartenden wortel Holsteinisches Niederdeutsch Kennzeichen jum ihnen Dithmarsches Niederdeutsch Kennzeichen gasche Gevatterin und Schleswigisches Niederdeutsch Kennzeichen Infinitivkonstruktion mit un dat is tid un plucken applen es ist Zeit Apfel zu pflucken 1 Ostfriesisches und Emslandisches Niederdeutsch haben gemeinsam dass beide stark mit niederlandischen Elementen durchsetzt sind indes Holsteinisch vielfach mit dem Mecklenburg Vorpommerschen Ubereinstimmungen aufweist 1 Ostfriesisches Niederdeutsch setzt sich als Gronings auch in den Niederlanden fort derweil die ubrigen Subgruppen des Nordniederdeutschen sich in weitere Unterdialekte Lokaldialekte spalten Hamburger Platt Dialekte der Elbmarschen Heidjer Platt Bremer Platt das laut Radio Bremen von 2008 heute praktisch ausgestorben 7 und das nicht mit dem Regiolekt Bremer Dialekt zu verwechseln ist Hummlinger PlattMerkmale BearbeitenPhonologie und Orthographie Bearbeiten Fur das Bremische postuliert Heymann 1909 8 folgendes Phoneninventar Kurzvokale a a i ɪ u ʊ e e e ɛ o ɔ Heymann 1909 S 3 9 und deren Umlaute o œ und u ʏ wobei ersteres selten ist und letzteres zu i ɪ tendiert Heymann 1909 S 32 33 Langvokale aa ah a ɔ ie i i uu uh u u oo oh o o ee eh e e e a ɛ Heymann 1909 S 10 27 und deren Umlaute o œ Umlaut zu aa ɔ junger a ae ɛ oo oh o Umlaut zu oo o junger ee e uu uh u Umlaut zu uu u y Das Bremische tendiert auch hier zur Elimination des Umlauts Heymann 1909 S 30 35 Diphthonge ei aɪ z T aus alterem eu oi ɔɪ au aʊ Heymann 1909 S 27 30 Liquide l l m m n n r r Heymann 1909 S 35 Halbvokale j j w v Heymann 1909 S 35 40 Frikative f f s s s z h h ch x sch ʃ Heymann 1909 S 35 Plosive g g k k d d t t b b p p Heymann 1909 S 35 Affrikaten z tz ts nur in Lehnworten Heymann 1909 S 38 j dʒ als Allophon zu j j Heymann 1909 S 40 Anmerkungen Die Tendenz des Bremischen Umlaute zu eliminieren ist regionalspezifisch und gilt nicht fur das Nordniedersachsische insgesamt Die konventionelle nordniedersachsische Orthographie folgt Sass 1956 9 Morphologie Bearbeiten Konjugation Bearbeiten Fur das Bremische nach Heymann 1909 S 65 91 8 1 sg 2 sg 3 sg 1 pl 2 pl 3 plschwache Konjugation stoten stossen ind prs stott stottst stott stott stott stottind prt stottde stottdest stottde stottden stottden stoddtenipv stot stottpart prt stot tstarke Konjugation fangen fangen ind prs fang fangst fangt fangt fangt fangtind prt fung fungst fung fungen fungen fungenipv fang fangtpart prt fungenstarke Konjugation binnen binden ind prs binn binnst binnt binnt binnt binntind prt bunn bunnst bunn bunnen bunnen bunnenipv binn binntpart prt bunnenstarke Konjugation helpen helfen ind prs help helpst helpt helpt helpt helptind prt hulp hulpst hulp hulpen hulpen hulpenipv help helptpart prt hulpenstarke Konjugation breken brechen ind prs brek brekst brekt brekt brekt brektind prt brook brookst brook braken braken brakenipv brek brektpart prt brakenstarke Konjugation eten essen ind prs et etst et t et t et t et tind prt eet eetst eet t eten eten etenipv et et tpart prt etenstarke Konjugation graben graben ind prs graaf graafst graaft graaft graaft graaftind prt groof groofst groof graben graben grabenipv graaf graaftpart prt grabenstarke Konjugation snieden schneiden ind prs snie sniest sniet sniet sniet snietind prt sneed sneedst sneed sne d en sne d en sne d enipv snie snietpart prt sne d enstarke Konjugation krupen kriechen ind prs kruup kruupst kruupt kruupt kruupt kruuptind prt kroop kroopst kroop krapen krapen krapenkrapenipv kruup kruuptpart prt krapenPartozip Prasens wird haufig als Adjektiv verwendet und regular auf nd gebildet staanden Fotes wie erging und stand allerdings entfallt oft das d Heymann 1909 S 97f Deklination Bearbeiten Substantive Bearbeiten Fur das Bremische gilt nach Heymann 1909 S 112f m sg n sg f sg pl nom e oder egen es es e oder edat e e e oder enakk e oder ePersonalpronomen Bearbeiten Fur das Bremische gilt nach Heymann 1909 S 138 140 1 2 3 m 3 f 3 n refl nom sg ik du he se itgen sg miner diner siner ehrer siner dat sg mi di em ehr se it sikakk sg mi di em ehr se it siknom pl wi ji segen pl user ehrer dat pl uus jo alter jou jem sikakk pl uus jo alter jou jem se sikNach Heymann 1909 S 139f bezieht sich ehr eher auf eine Person se eher auf eine Sache weiblichen Geschlechts jem eher auf Personen Demonstrativpronomen Bearbeiten Fur das Bremische gilt nach Heymann 1909 S 142 144 m f n pl de der nom de de dat degen des det der des det derdat den der den deakk den de dat dedisse dieser nom disse disse dit disset dissegen disses disser disses disserdat dissen disser dit dissenakk dissen disse dit disseSyntax Bearbeiten Genitiv Bearbeiten Ist weitgehend aus dem Gebrauch verschwunden und durch Umschreibung mit von von oder den possessiven Genitiv ersetzt z B arme Lude ehr Pankoken Erhalten v a in adverbialen Ausdrucken z B siner Wege gahn seiner Wege gehen und bei Familiennamen Badendamms Dochter eine Tochter aus der Familie der Bavendamms Heymann 1909 S 150 Akkusativ und Dativ Bearbeiten Fur Bremen nach Heymann 1909 S 154f Akkusativ und Dativ sind teilweise zusammengefallen Fur Pronomen ist der Zusammenfall vollstandig Bei mask Substantiven ist die Dativendung optional so dass Akkusativformen immer auch fur Dative zulassig sind Bei neutralen und femininen Substantiven bleibt der Unterschied in den Artikelformen erhalten allerdings zumeist nur in enklitischen Formen uut n Huse up r Karken aber in der Vollform gilt die Akkusativform uut dat Huus uut de Karken Nach to finden sichj z T noch Dativformen to m besten geben 8 In der Schriftsprache finden sich demgegenuber Dativformen haufiger denn v on vielen Seiten wird jetzt aber mit dem Dativ ein Missbrauch getrieben der auf einer Verkennung des gegenwartigen Entwicklungsstandes der plattdeutschen Mundart beruht und in dem bewussten oder unbewussten Streben seiner Sprache ein vornehmeres Geprage zu geben den Dativ ubermassig haufig aus dem Hochdeutshcen in die plattdeutsche Darstellung hineintragt N amentlich in schriftlicher Darstellung sollte statt dessen lieber der Akk gewahlt werden Heymann 1909 S 155 157 Satzgefuge Bearbeiten Nach Heymann 1909 S 167 ist d ie jetzige plattdeutsche Satzfugung so stark von der hochdeutschen beeinflusst dass sie sich wenig von dieser unterscheidet doch sollte auch die jemen dem Mnd besonders eigene herbere parataktische Satzverbindung nicht verschmaht werden Konjunktionen Bearbeiten Fur das Bremische nach Heymann 1909 S 167 koordinierend kopulativ un und ook auch ausserdem fudder ferner denn dann darup darauf disjunktiv oder alter edder oder wedder noch entwedder edder nich noch bold bold adversativ aber aberst aber doch dennoch man aber allein man dat aber kausal darum also denn subordinierend meist mit dat gebildet auch up dat damit um dat weil usw lokal woor wo woorhen wohen fast vergessen auch daar wo temporal wenn do bevor eer ehe wenneer bei indirekten Fragen eer denn eer dat as so bold as so draad as sobald als de wile dat wahrend nah de Tie d t dat nachdem indem dat wahrend siet seit siet dat seit bet dat bis nachgestellt oft nachgestellt mit so oder do komparativ as wie like as ebenso wie wo wo je desto denn nach Komparativen all daar nah kausal um dat weil nu nun weil wiel weil konditional wo woor wenn konzessiv wo wol doch obgleich all wenn ook bei indirekten Fragen ofSiehe auch BearbeitenHamburgisches Worterbuch Niedersachsisches WorterbuchWeblinks BearbeitenNordniedersachsisches Worterbuch bei PlattmakersEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Helmut Gluck Hrsg Metzler Lexikon Sprache 3 neubearbeitete Auflage J B Metzler Stuttgart 2005 ISBN 3 476 02056 8 Eintrag Nordniederdeutsch S 446 447 Glottolog 4 5 Eastern Low German Abgerufen am 13 Mai 2022 Ludger Kremer Mundartforschung im ostniederlandisch westfalischen Grenzgebiet Eine Bestandsaufnahme 1900 1975 Rudopi N V Amsterdam 1977 Fussnote 130 Googlebooks abgerufen am 28 November 2018 Werner Besch Sprachgeschichte ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung 3 Teilband 2 vollstandig neu bearbeitete und erweiterte Auflage W de Gruyter Berlin 2003 ISBN 978 3 11 019417 3 a b Heinrich Thies Hrsg SASS Plattdeutsche Grammatik 2 verbesserte Auflage Wachholtz Verlag Neumunster 2011 ISBN 978 3 529 03200 4 Kapitel Pronomen Furworter u Artikelworter Begleitworter S 155 a b c Hermann Niebaum Jurgen Macha Einfuhrung in die Dialektologie des Deutschen Germanistische Arbeitshefte Band 37 2 neubearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag 2006 ISBN 3 484 26037 8 S 220 Begleittext von Radio Bremen von 2008 zur Wiederholung der niederdeutschen Horspielserie Ottjen Alldag nach der Roman Trilogie von Georg Droste Ottjen Alldag von 1954 siehe verschiedene Folgen und Sendetermine Memento vom 24 Februar 2009 im Internet Archive a b c Wilhelm Heymann Das bremische Plattdeutsch eine grammatische Darstellung auf sprachgeschichtlicher Grundlage G Winter 1909 google de abgerufen am 17 August 2022 Sass Rechtschreibung Abgerufen am 17 August 2022 Normdaten Sachbegriff GND 4134787 0 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nordniederdeutsch amp oldid 227994648