www.wikidata.de-de.nina.az
Der Deutsche Sprachatlas DSA ist ein Sprachatlas der Dialekte auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschen Kaiserreiches und zugleich Namensgeber fur das dahinter stehende Institut das Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas Der DSA Werk und Institut geht auf den von Georg Wenker 1852 1911 seit 1876 vorbereiteten und ab 1878 erhobenen Sprachatlas des Deutschen Reichs zuruck 1 Mit seinen uber 40 000 Erhebungsorten und weiteren Orten aus den Nacherhebungen in deutschen Sprachgebieten ausserhalb des Deutschen Reichs stellt er die umfassendste Gesamterhebung der Dialekte einer Sprache weltweit dar Unter dem Projektnamen Digitaler Wenker Atlas DiWA wurde das Material im Internet zuganglich gemacht heute ist es unter Regionalsprache de REDE einsehbar Inhaltsverzeichnis 1 Methodik 2 Material 3 Geschichte 4 Bedeutung des DSA 5 Digitaler Wenker Atlas 6 Wenkersatze 7 Leiter des DSA 8 Schriften 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseMethodik BearbeitenDer DSA verwendete die Methodik der indirekten Befragung Die Erhebung wurde durchgefuhrt indem an die Lehrer samtlicher Schulorte ein Fragebogen mit Satzen geschickt wurde die in den ortlichen Dialekt ubersetzt werden sollten Die Satze waren so zusammengestellt dass typische lautliche und ausgewahlte grammatische Eigenschaften der betreffenden Dialekte in der Ubersetzung hervortreten mussten Wurde beispielsweise im Fragebogen das Wort Apfelchen vorgegeben so war zu erwarten dass in Gebieten in denen sprachhistorisch der Plosiv p nicht zur Affrikate pf verschoben wurde die Schuler eine Form mit inlautendem p schreiben wurden In der Summe solcher Dialektmerkmale sollten sich einzelne Sprachlandschaften voneinander abgrenzen lassen Die Erhebung wurde in verschiedenen Etappen mit unterschiedlichen Fragebogen durchgefuhrt die nahere und weitere Umgebung Dusseldorfs im Jahr 1876 mit einem Fragebogen der 42 Satze umfasste rheinische Satze 1877 wurde ganz Westfalen erhoben mit einem Bogen der 38 Satze umfasste westfalische Satze 1879 und 1880 Nord und Mitteldeutschland mit einem Bogen mit 40 Satzen Wenkersatze im eigentlichen Sinne Bis 1887 folgte die Erhebung Suddeutschlands mit einem Bogen in dem zusatzlich zu den 40 Wenkersatzen noch einzelne Stichworter abgefragt wurden z B Wochentage Zahlworter Material Bearbeiten nbsp Neubau fur den Deutschen Sprachatlas in Marburg links gegenuber Parkhaus am Pilgrimstein unterhalb der Altstadt rechts Nach Abschluss der Erhebungen im Deutschen Reich 1887 lagen insgesamt 44 251 Fragebogen aus 40 736 Schulorten vor Fur die deutschen Sprachgebiete ausserhalb des Deutschen Reiches wurden eigene Nacherhebungen vorgenommen 1888 in Luxemburg 325 Bogen von 1926 bis 1933 im Sudetenland 2 854 Bogen in Osterreich 3 628 Bogen in Liechtenstein 24 Bogen im Burgenland 28 Bogen im Gottscheer Land 35 Bogen in der Schweiz 1 785 Bogen in Polen jenseits der alten Reichsgrenze 396 Bogen in Sudtirol 485 Bogen in den sieben und dreizehn Gemeinden der zimbrischen Mundarten in Norditalien je 1 Bogen sowie in Nord und Ostfriesland 67 Bogen Zusatzlich gingen 2 050 fremdsprachige Bogen ein z B Jiddisch mit seinen spezifisch judischen Auspragungen des Deutschen Damit wurden insgesamt 51 480 Bogen aus 49 363 Orten mit einer deutschsprachigen Bevolkerung erhoben Inzwischen liegen Wenkerbogen aus weiteren deutschen Sprachinseln im Ausland z B Russland vor Das gesamte Material ist im Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Universitat Marburg archiviert Geschichte Bearbeiten1876 versendet Wenker an die Schulen im Rheinland einen Fragebogen mit 42 kurzen Satzen die er mit Hilfe der Lehrer in die jeweiligen Ortsdialekte ubersetzen lasst Aus diesen Arbeiten entsteht eine Dialectkarte der nordlichen Rheinprovinz 1878 dann der Sprach Atlas der Rheinprovinz nordlich der Mosel sowie des Kreises Siegen 1879 legt er als Bibliothekar der Universitatsbibliothek Marburg dem Preussischen Kultusminister in Berlin den Plan fur eine Ausweitung des Unternehmens auf ganz Preussen vor und erhalt auch Unterstutzung 1881 Beginn der Vorarbeiten fur einen Sprachatlas von Nord und Mitteldeutschland 1887 Ausdehnung des Erhebungsgebiets auf das gesamte Deutsche Reich Zwischen 1888 und 1923 Eintragung der erhobenen Daten in 1668 handgezeichnete farbige Karten Bis 1939 Erfassung der deutschsprachigen Gebiete Mitteleuropas ausserhalb der Reichsgrenzen 1927 1956 Publikation einer reduzierten Schwarz Weiss Version 1984 1999 Neubearbeitung ausgewahlter Fragebogen aus Wenkers Erhebung im Rahmen des Kleinen Deutschen Sprachatlasses KDSA Vollstandige Online Publikation der Karten seit 2001 im Rahmen des Projekts Digitaler Wenker Atlas DiWA Bedeutung des DSA BearbeitenDie dialektologischen Forschungen an der Universitat Marburg hatten einen grossen Einfluss auf die deutsche Dialektologie Aufgrund der Sprachatlasmaterialien wurden die Grundzuge der dialektalen Gliederung des deutschen Sprachraums sowie wesentliche Ergebnisse der Laut und Formengeschichte des Deutschen erarbeitet Ausserdem brachte die Methodik in der Datenerhebung mittels Fragebogen und der Datenauswertung in Karten einen entscheidenden Fortschritt Der Vorteil der Methodik liegt in der extrem hohen Belegdichte da nahezu jeder Schulort des damaligen Deutschen Reiches sowie zahlreiche Schulorte ausserhalb des Reiches erfasst wurden Die Kritik an der Methodik kristallisiert sich vor allem an der indirekten Befragung Die Dialekte mussten mittels des normalen Alphabets geschrieben werden was keinen Raum fur linguistische Feinheiten lasst So entziehen sich viele Dialekterscheinungen zum Beispiel Vokaldauer Akzentuierung Konsonantenschwachung weitgehend dem Zugriff des Sprachatlas Ausserdem wurden die Fragebogen von linguistisch nicht geschulten Lehrern ausgefullt die zudem selbst entscheiden konnten ob sie im ortlichen Dialekt kompetent genug waren oder ob sie weitere Informanten hinzunahmen Somit stellt sich das Problem der Laienverschriftung ebenso wie die fehlende Informantenverifikation Die Spezifika des DSA treten nicht zuletzt im Vergleich zu dem nahezu synchron erhobenen Atlas linguistique de la France von Jules Gillieron 1854 1926 hervor der in mehrfacher Hinsicht eine methodologische Alternative darstellt Gillieron gab der direkten Datenerhebung den Vorzug Nur eine Person der phonetisch geschulte Explorator Edmond Edmont 1849 1926 fuhrte von 1897 bis 1901 die gesamte Erhebung durch Hierdurch konnte eine prazise phonetische Transkription erfolgen allerdings musste das Ortsnetz sehr viel grossmaschiger ausfallen als bei Wenker 639 Orte statt 40 000 Die weitere methodologische Entwicklung nicht nur international sondern auch in Deutschland folgte der franzosischen Methode wonach man die Daten zumeist in direkter Befragung durch Sprachwissenschaftler erhob Die Wenker Daten wurden in jungerer Zeit recht eigentlich wiederentdeckt Der Marburger Sprachwissenschaftler Alfred Lameli wertete die Wenker Daten in arealtypologischer Hinsicht aus und konnte mittels der Anwendung eines differenzierten Arsenals quantitativer Methoden Abstand und Nahe der verschiedenen hoch mittel und niederdeutschen Dialekte deutlich machen 2 Der ebenfalls in Marburg tatige Jurg Fleischer wertet derzeit in einem von einem Opus magnum Stipendium der Volkswagenstiftung unterstutzten Projekt die Wenkersatze in syntaktischer und morphosyntaktischer Hinsicht aus von Wenker und seinen Mitarbeitern und Nachfolgern waren diese lediglich in lautlicher morphologischer und lexikalischer Hinsicht ausgeschopft worden Das Projekt ermoglicht somit eine erstmalige Gesamtubersicht syntaktischer Phanomene in den Dialekten des gesamten deutschen Sprachgebiets 3 Digitaler Wenker Atlas BearbeitenDer Digitale Wenker Atlas DiWA ist das Ziel eines Projekts bei dem alle Karten des DSA verfilmt digitalisiert und geokodiert werden Damit wird die Erhaltung der erarbeiteten Daten erreicht denn der DSA ist gefahrdet weil er nur in zwei Originalen existiert und die in den Kartensatzen verwendeten 22 Farben zu verblassen beginnen Die Karten die aus technischen und finanziellen Grunden nie vollstandig publiziert wurden werden uber das Internet einer breiten Offentlichkeit zuganglich gemacht Durch die Einbindung von Tonaufnahmen der Wenkersatze soll eine interaktive multimediale Erlebniswelt entstehen Durch die Geokodierung bildet der Digitale Wenker Atlas ein Geografisches Informationssystem GIS das neuartige Analysemoglichkeiten bietet Die Sprachkarten konnen mit gleichartig kodiertem Material in Verbindung gebracht werden unter anderem mit kulturhistorischen und demografischen Informationen Das historische Material der Wenker Karten kann mit Karten aus Erhebungen fur moderne Regionalatlanten uberlagert werden wodurch sich die Dialektentwicklung in zeitlicher und raumlicher Perspektive untersuchen lasst Das im Jahr 2001 gestartete Projekt DiWA ist beim Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas in Marburg angesiedelt und wird uber die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert Bereits 2003 waren die 576 Karten online einsehbar wofur 1 Terabyte an Daten bereitgehalten wird Wenkersatze BearbeitenEndgultige Fassung der Wenkersatze 1880 1 Im Winter fliegen die trocknen Blatter durch die suddeutsche Erhebung in der Luft herum 2 Es hort gleich auf zu schneien dann wird das Wetter wieder besser 3 Thu Kohlen in den Ofen dass die Milch bald an zu kochen fangt 4 Der gute alte Mann ist mit dem Pferde durch s Eis gebrochen und in das kalte Wasser gefallen 5 Er ist vor vier oder sechs Wochen gestorben 6 Das Feuer war zu heiss suddt Erhebung stark die Kuchen sind ja unten ganz schwarz gebrannt 7 Er isst die Eier immer ohne Salz und Pfeffer 8 Die Fusse thun mir sehr weh ich glaube ich habe sie durchgelaufen 9 Ich bin bei der Frau gewesen und habe es ihr gesagt und sie sagte sie wollte es auch ihrer Tochter sagen 10 Ich will es auch nicht mehr wieder thun 11 Ich schlage Dich gleich mit dem Kochloffel um die Ohren Du Affe 12 Wo gehst Du hin sollen wir mit Dir gehn 13 Es sind schlechte Zeiten 14 Mein liebes Kind bleib hier unten stehn die bosen Ganse beissen Dich todt 15 Du hast heute am meisten gelernt und bist artig gewesen Du darfst fruher nach Hause gehn als die Andern 16 Du bist noch nicht gross genug um eine Flasche Wein auszutrinken Du musst erst noch ein Ende suddt Erhebung etwas wachsen und grosser werden 17 Geh sei so gut und sag Deiner Schwester sie sollte die Kleider fur eure Mutter fertig nahen und mit der Burste rein machen 18 Hattest Du ihn gekannt dann ware es anders gekommen und es thate besser um ihn stehen 19 Wer hat mir meinen Korb mit Fleisch gestohlen 20 Er that so als hatten sie ihn zum dreschen bestellt sie haben es aber selbst gethan 21 Wem hat er die neue Geschichte erzahlt 22 Man muss laut schreien sonst versteht er uns nicht 23 Wir sind mude und haben Durst 24 Als wir gestern Abend zuruck kamen da lagen die Andern schon zu Bett und waren fest am schlafen 25 Der Schnee ist diese Nacht bei uns liegen geblieben aber heute Morgen ist er geschmolzen 26 Hinter unserm Hause stehen drei schone Apfelbaumchen mit rothen Aepfelchen 27 Konnt ihr nicht noch ein Augenblickchen auf uns warten dann gehn wir mit euch 28 Ihr durft nicht solche Kindereien treiben 29 Unsere Berge sind nicht sehr hoch die euren sind viel hoher 30 Wieviel Pfund Wurst und wieviel Brod wollt ihr haben 31 Ich verstehe euch nicht ihr musst ein bisschen lauter sprechen 32 Habt ihr kein Stuckchen weisse Seife fur mich auf meinem Tische gefunden 33 Sein Bruder will sich zwei schone neue Hauser in eurem Garten bauen 34 Das Wort kam ihm von Herzen 35 Das war recht von ihnen 36 Was sitzen da fur Vogelchen oben auf dem Mauerchen 37 Die Bauern hatten funf Ochsen und neun Kuhe und zwolf Schafchen vor das Dorf gebracht die wollten sie verkaufen 38 Die Leute sind heute alle draussen auf dem Felde und mahen oder mahen hauen 39 Geh nur der braune Hund thut Dir nichts 40 Ich bin mit den Leuten da hinten uber die Wiese ins Korn gefahren Suddeutschland Als zusatzliche Lemmata wurden heiss nein blau grau hauen Hand Hanf Helm Flachs er wachst Besen Pflaumen Brief Hof jung krumm Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag elf funfzehn sechzehn und funfzig erhoben Ausserdem wurden Nasalierung geschlossenes vs offenes e apikales vs uvulares r stimmhaftes vs stimmloses s Lenis vs Fortis und dialektale Aussprache des Ortsnamens abgefragt Luxemburg Hier wurden Norden irden morden Vorderbein mit seinen Pferden Herde Hirten Gurtel Karten die harten Worter Gartenbohne Kraft Luft stiften Hintergeschirr vom Pferde und du haust als zusatzliche Lemmata abgefragt Die Lemmata Brief Hof fielen weg Schweiz Fur die Erhebung der Schweiz wurde der suddeutsche Bogen um das Lemma Kartoffel erganzt Leiter des DSA Bearbeiten1876 1911 Georg Wenker 1911 1929 Ferdinand Wrede 1930 1933 Hermann Jacobsohn kommissarisch 1933 1956 Walther Mitzka 1956 1973 Ludwig Erich Schmitt 1973 1979 Reiner Hildebrandt 1979 1987 Wolfgang Putschke 1983 1986 Walter Haas 1987 1995 Joachim Goschel 1995 1998 Reiner Hildebrandt 2000 2020 Jurgen Erich Schmidt seit 2020 Alfred Lameli von 1973 bis 1998 ubernahm ein Direktorium die Leitung 1999 war die Institutsleitung unbesetzt Schriften BearbeitenGeorg Wenker Das rheinische Platt Den Lehrern des Rheinlandes gewidmet Selbstverlag Dusseldorf 1877 Sprach Atlas der Rheinprovinz nordlich der Mosel sowie des Kreises Siegen Nach systematisch aus ca 1500 Orten gesammeltem Material zusammengestellt entworfen und gezeichnet von Dr Georg Wenker Marburg 1878 Sprach Atlas von Nord und Mitteldeutschland Auf Grund von systematisch mit Hilfe der Volksschullehrer gesammeltem Material aus circa 30 000 Orten bearbeitet entworfen und gezeichnet von Georg Wenker Abth I Lief 1 Strassburg London 1881 Otto Bremer Beitrage zur Geographie der deutschen Mundarten in Form einer Kritik von Wenkers Sprachatlas des deutschen Reichs Breitkopf amp Hartel Leipzig 1895 Deutscher Sprachatlas DSA Auf Grund des Sprachatlas des deutschen Reichs von Georg Wenker begonnen von Ferdinand Wrede fortgesetzt von Walther Mitzka und Bernhard Martin Elwert Marburg 1927 1956 Deutscher Wortatlas DWA Von Walther Mitzka ab Band 5 von Walther Mitzka und Ludwig Erich Schmitt Bande 21 und 22 hrsg von Reiner Hildebrandt Schmitz Giessen 1951 1980 Bernhard Martin Die deutschen Mundarten Elwert Marburg 1959 Viktor M Schirmunski Deutsche Mundartkunde Vergleichende Laut und Formenlehre der deutschen Mundarten Aus dem Russischen ubersetzt und wissenschaftlich bearbeitet von Wolfgang Fleischer Akademie Verlag Berlin 1962 Neue Ausgabe unter dem Titel Deutsche Mundartkunde Hrsg und kommentiert von Larissa Naiditsch Peter Lang Frankfurt am Main 2010 ISBN 978 3 631 59973 0 Ulrich Knoop u a Die Marburger Schule Entstehung und fruhe Entwicklung der Dialektgeographie In Werner Besch u a Hrsg Dialektologie Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung Halbband 1 De Gruyter Berlin New York 1982 S 38 92 Kleiner Deutscher Sprachatlas Im Auftrag des Forschungsinstituts fur deutsche Sprache Deutscher Sprachatlas Marburg Lahn dialektologisch bearbeitet von Werner H Veith computativ bearbeitet von Wolfgang Putschke Band 1 Konsonantismus Teil 1 Plosive Band 2 Vokalismus Teil 1 Kurzvokale Unter Mitarbeit von Lutz Hummel Band 2 Vokalismus Teil 2 Langvokale Diphthonge Kombinationskarten Niemeyer Tubingen 1983 1999 ISBN 3 484 24501 8 Roland Kehrein Alfred Lameli Jost Nickel Moglichkeiten der computergestutzten Regionalsprachenforschung am Beispiel des Digitalen Wenker Atlas DiWA In Jahrbuch fur Computerphilologie 7 2005 S 149 170 Online Version Alfred Lameli Was Wenker noch zu sagen hatte Die unbekannten Teile des Sprachatlas des deutschen Reichs In Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik 75 2008 S 255 281 Schriften zum Sprachatlas des Deutschen Reichs Deutsche Dialektgeographie Band 121 Hrsg und bearb von Alfred Lameli unter Mitarbeit von Johanna Heil und Constanze Wellendorf Olms Hildesheim 2013 2014 Band 1 Handschriften Allgemeine Texte Kartenkommentare 1889 1897 ISBN 978 3 487 14996 7 Band 2 Handschriften Kartenkommentare 1898 1911 Druckschriften Veroffentlichungen 1877 1895 ISBN 978 3 487 14997 4 Band 3 Erlauterungen und Erschliessungsmittel zu Georg Wenkers Schriften ISBN 978 3 487 14998 1 Jurg Fleischer Geschichte Anlage und Durchfuhrung der Fragebogen Erhebungen von Georg Wenkers 20 Satzen Dokumentation Entdeckungen und Neubewertungen Deutsche Dialektgeographie Band 123 Olms Hildesheim Zurich New York 2017 ISBN 978 3 487 15616 3 Literatur BearbeitenStefan Wilking Der Deutsche Sprachatlas im Nationalsozialismus Studien zu Dialektologie und Sprachwissenschaft zwischen 1933 und 1945 Germanistische Linguistik Band 173 174 Olms Hildesheim 2003 ISBN 3 487 11976 5 Stefan Wilking Der Deutsche Sprachatlas im Nationalsozialismus In Kai Kohler Burghard Dedner Waltraud Strickhausen Hrsg Germanistik und Kunstwissenschaften im Dritten Reich Marburger Entwicklungen 1920 1950 Saur Munchen 2005 S 153 199 Weblinks BearbeitenForschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Philipps Universitat Marburg REDE Sprachatlanten Nachfolger des Digitalen Wenker AtlasEinzelnachweise Bearbeiten Alfred Lameli Alte Karten neue Daten Zur Transformation eines historischen Grundlagenwerks der Sprachwissenschaft Abgerufen am 17 Juli 2021 Alfred Lameli Strukturen im Sprachraum Analysen zur arealtypologischen Komplexitat der Dialekte in Deutschland De Gruyter Berlin Boston 2013 Linguistik Impulse amp Tendenzen 54 ISBN 978 3 11 033123 3 Morphosyntaktische Auswertung von Wenkersatzen Institutshomepage von Jurg Fleischer Universitat Marburg abgerufen am 24 Mai 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deutscher Sprachatlas amp oldid 237473705