www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Gemeinde in Rheinland Pfalz Zu weiteren Bedeutungen siehe Dirmstein Begriffsklarung Dirmstein ist die flachenmassig grosste und nach Einwohnerzahl zweitgrosste Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Leiningerland im rheinland pfalzischen Landkreis Bad Durkheim Der Winzerort liegt im aussersten Nordosten dieses Landkreises und zugleich im Nordwesten der europaischen Metropolregion Rhein Neckar Wappen Deutschlandkarte49 563681 8 246888 102 Koordinaten 49 34 N 8 15 OBasisdatenBundesland Rheinland PfalzLandkreis Bad DurkheimVerbandsgemeinde LeiningerlandHohe 102 m u NHNFlache 14 67 km2Einwohner 3029 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 206 Einwohner je km2Postleitzahl 67246Vorwahl 06238Kfz Kennzeichen DUWGemeindeschlussel 07 3 32 010LOCODE DE DXNGemeindegliederung Oberdorf und Niederdorf 2 Adresse der Verbandsverwaltung Industriestrasse 1167269 GrunstadtWebsite www dirmstein deOrtsburgermeister Bernd Eberle FWG Dirmstein e V Lage der Ortsgemeinde Dirmstein im Landkreis Bad DurkheimKarteOrtszentrum Schlossplatz mit von rechts Sturmfederschem Schloss Rathaus Cafe Kempf und dem Ruckgebaude der St Michael ApothekeErstmals urkundlich erwahnt wurde das Dorf im 8 Jahrhundert mit Datum dann im Jahre 842 3 Obwohl es zu keiner Zeit den Grafen von Leiningen gehort hat zahlt man es heute zum Leiningerland Im historischen und gut restaurierten Ortskern des Oberdorfs 2 sind zwei Denkmalzonen 4 ausgewiesen von den 59 geschutzten Objekten 5 liegen 47 in diesem Bereich Sie stammen wie das bedeutendste Wahrzeichen des Dorfs die barocke Zweikirche St Laurentius siehe Abschnitt Einzelne Kulturdenkmaler mit wenigen Ausnahmen aus der Glanzzeit der Gemeinde im 18 Jahrhundert an dessen Ende Dirmstein nach teilweise bestrittenen Quellen 6 fur zwei Jahrzehnte sogar Stadtrechte besass Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Lage 1 2 Oberflachengestalt 1 3 Gewasser 1 4 Geologie 1 5 Klima 2 Geschichte 2 1 Zeittafel 2 2 Chronik 2 2 1 Kelten Romer und Germanen 2 2 2 Kaiser Bischof und Ortsadelige 2 2 3 Kondominium 2 2 4 Kriegszeiten 2 2 5 Barockzeit 2 2 6 Franzosenzeit und Bayerische Zeit 2 2 7 Auswanderung 2 2 8 Erster Weltkrieg 2 2 9 Nationalsozialismus 2 2 10 Zweiter Weltkrieg 2 2 11 Nachkriegszeit 2 3 Religion 2 4 Ortsname 3 Bevolkerung 3 1 Einwohnerzahlen 3 2 Altersstruktur 3 3 Konfessionsstatistik 4 Politik 4 1 Wappen 4 2 Gemeinderat 4 3 Burgermeister 4 4 Partnerschaften 5 Sehenswurdigkeiten und Kultur 5 1 Denkmalzonen 5 2 Einzelne Kulturdenkmaler 5 3 Englische Garten Friedhofe und Naturdenkmaler 5 4 Veranstaltungen 5 5 Bildung und Erziehung 5 6 Sport 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6 1 Wirtschaftstrends 6 2 Weinbau 6 3 Weitere Wirtschaftszweige 6 4 Verkehr 6 5 Energie 6 6 Medien 7 Personlichkeiten 7 1 Ehrenburger 7 2 Sohne und Tochter der Gemeinde 7 3 Weitere Personlichkeiten 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenLage Bearbeiten Dirmstein liegt auf 102 m Hohe 7 in der Oberrheinischen Tiefebene im Nordosten der Pfalz 12 km ostlich Luftlinie fliesst der Rhein 9 km westlich beginnt der Pfalzerwald 2 km nordlich verlauft die Grenze zur Region Rheinhessen Die Nachbarsiedlungen sind im Uhrzeigersinn Offstein und Worms Heppenheim beide in Rheinhessen im Norden Heuchelheim Verbandsgemeinde Lambsheim Hessheim im Osten sowie Gerolsheim Laumersheim und Obersulzen alle Verbandsgemeinde Leiningerland im Suden Sudwesten und Westen Die Entfernung nach Heppenheim betragt 5 nach Offstein 4 km nach allen anderen genannten Orten 2 km Oberflachengestalt Bearbeiten Der rheinseitige Ostteil der Gemarkung ist nahezu eben wahrend nach Westen hin markante Hugel aufsteigen Sie gehoren zu demjenigen Teil des pfalzischen Weinbaugebiets zwischen Ebene und Mittelgebirge der bis 1969 Unterhaardt hiess und seit der Zusammenlegung mit der Mittelhaardt den Namen Mittelhaardt Deutsche Weinstrasse tragt Nordlich und sudlich der Gemeinde verlaufen niedrige Hugelketten vom Haardtrand her in die Ebene hinaus welche die Wasserscheiden zu den Einzugsgebieten des Eisbachs bzw des Fuchsbachs bilden Die auffalligsten Erhebungen allerdings nur wenig hoher als der bebaute Ort sind der Worschberg 165 m der Schneckenberg 143 m und der Stahlberg 134 m im Norden sowie der Palmberg 137 m im Suden Gewasser Bearbeiten nbsp 1920er Jahre Umleitung des Eckbachs von Nord links auf Ost geradeaus nach hinten nbsp Renaturierung des Flossbachs oberes von drei Ruckhaltebecken nbsp Unteres von drei RuckhaltebeckenDas Gemeindegebiet wird in west ostlicher Richtung vom Eckbach durchflossen der ein linker Nebenfluss des Rheins ist Der Bach erreicht den Ort aus Sudwesten von Laumersheim her im Oberdorf und verlasst ihn im Niederdorf in ostlicher Richtung nach Heuchelheim hin 2 In den 1920er Jahren wurde der Bach aus dem Ortszentrum an die sudliche Peripherie verlagert Bis zu diesem Zeitpunkt hatte es sudlich der Kirche am Affenstein neben der Durchgangsstrasse eine flache teichartige Erweiterung des Bachbettes gegeben in der Fuhrwerke von Sand und Lehmanhaftungen gereinigt werden konnten Als neues Bachbett geradeaus statt nach links wurde die Rinne gewahlt die noch vom sudlichen Graben der mittelalterlichen Befestigung des Dirmsteiner Oberdorfs stammte Zwischen Ober und Niederdorf trifft der Eckbach von rechts her wieder auf sein altes Bett Der an sich unscheinbare Flossbach der von Obersulzen kommend und am Oberlauf auch Landgraben genannt Dirmstein im Norden umfliesst und am Ostrand des Dorfs von links in den Eckbach mundet wurde in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts begradigt Der so bewirkte Verlust von Uberschwemmungsraumen bereitete zusammen mit der Erhohung der Fliessgeschwindigkeit dem in den 1980er Jahren eroffneten Dirmsteiner Baugebiet Nordlich der Heuchelheimer Strasse bei starken Regenfallen Probleme 1994 kam es dort erstmals zu einer grossflachigen Uberflutung bei der die Keller der vier Wohnhauser am ostlichen Ende der Lokalbahnstrasse bis zur Oberkante unter Wasser standen 2006 wurden verschiedene Varianten fur die Schaffung von Uberschwemmungsflachen zur Diskussion gestellt 2008 beschloss der Rat der Verbandsgemeinde Grunstadt Land die Renaturierung des Gewassers auf einer Strecke von gut 1 km Die Massnahme wurde vom Land Rheinland Pfalz im Rahmen der Aktion Blau als okologisch wertvoll mit 90 der Kosten bezuschusst 8 Bei der Umgestaltung ab Oktober 2008 wurde ehemaliges Ackerland entlang des Baches das bei der Flurbereinigung ins Eigentum der Gemeinde ubergegangen war abgetragen Dadurch wurden drei voluminose Ruckhalteraume geschaffen in die sich das Gewasser bei Starkniederschlagen ausbreiten kann Um die Fliessgeschwindigkeit zu reduzieren wurden auch wieder Maander eingebaut und insbesondere zwei nahezu rechtwinkelige Abknickungen entscharft Bei einem Starkregen im Mai 2009 bewahrten sich die Anderungen schon kurz vor der offiziellen Einweihung 9 Mit der Anpflanzung standorttypischer Baume und Straucher wurde die Renaturierung im Fruhjahr 2009 abgeschlossen 10 Geologie Bearbeiten Wichtigstes Ereignis in der Landschaftsentwicklung der heutigen Vorderpfalz war der Einbruch des Oberrheingrabens gegenuber den umgebenden Mittelgebirgen der im Alttertiar vor etwa 50 Millionen Jahren einsetzte und bis in die Jetztzeit andauert Vor dem Gebirge breitete sich eine Flache aus die im Dirmsteiner Bereich von Eckbach und Flossbach zerschnitten wurde Wahrend der Eiszeiten kam es in der raumlichen Umgebung der Vergletscherung grosser Teile Europas zu allmahlichen Abgleitbewegungen der Hange und zur Abschleifung durch den Wind Diese Vorgange fuhrten zu einer Umformung des ursprunglichen Oberflachenreliefs es bildete sich eine Schwemmkegelebene mit Aufschuttungs bzw Abtragungsterrassen Zudem entstanden in trockenkalten Phasen der Wurmeiszeit durch Windeinflusse Lossschichten dabei sammelte sich der Loss vor allem an Verwerfungen sowie im Lee von Kleinmulden an Spatere Erosion schuf in den Lossflachen einige Steilwande die heute bis 6 m hoch sind und wertvolle Biotope darstellen siehe Abschnitt Naturdenkmaler Die oberste Schicht der Ablagerungen stammt fast ausschliesslich aus der jungsten Vergangenheit In tiefer gelegenen Arealen haben die beiden Bache die Sedimente hierher verfrachtet die hoheren Flachen wurden mehr durch Witterungseinflusse uberformt Die Boden sind uberwiegend sandig und weisen zum Teil Lehmbeimengungen auf deren Konzentration variiert Wie auch andernorts in der Gegend werden gelegentlich Vorkommen von Quarzsand entdeckt die wegen ihrer Reinheit dem Bergbau recht unterliegen und damit Vorrang vor der Landwirtschaft besitzen Aus diesem Grund muss die heimische Winzerschaft mitunter sogar hochwertige Weinberge aufgeben zu Gunsten des Quarzsand Tagebaus durch auswartige Unternehmen Ein Fall aus den 1990er Jahren der den nahegelegenen Palmberg betraf und die Gerichte beschaftigte ging in die regionale Literatur ein 11 Klima Bearbeiten nbsp Niederschlagskurve fur Dirmstein blauAngesichts der vorherrschenden Sudwest und Westwinde bedeutet die Lage Dirmsteins im Lee des Pfalzerwalds dass der Ort mit maximal 500 mm Jahresniederschlag auskommen muss Auch bei Nordwestwetterlagen verhindert haufig das immerhin 25 km entfernte Massiv des Donnersberges 689 m im Nordpfalzer Bergland ebenfalls ergiebigere Niederschlage Die Niederschlage liegen im unteren Viertel der in Deutschland erfassten Werte nur an 22 der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden noch niedrigere Werte registriert Der trockenste Monat ist der Januar die meisten Niederschlage fallen im Mai das sind 2 2 mal mehr als im Januar Die monatlichen Werte variieren stark Wegen der Regenarmut liegt der Grundwasserspiegel mittlerweile mehr als 10 m unter der Erdoberflache Dies bedingt einerseits die Notwendigkeit kunstlicher Bewasserung im Ackerbau sorgt andererseits aber fur ideale Voraussetzungen beim Weinbau Die oberen trockenen Bodenschichten erwarmen sich rascher so dass die Zuckerbildung in den Weintrauben gefordert wird und die Weinreben mussen tiefer wurzeln um an genugend Feuchtigkeit zu gelangen was die Aufnahme von Mineralstoffen begunstigt Seit der Fertigstellung 1941 verlauft 1 km sudlich von Dirmstein die Bundesautobahn 6 Mannheim Saarbrucken deren Bau 1932 begonnen wurde Mit ihrer Erhohung auf Dammlage im Mittel 5 m uber dem Niveau der Umgebung in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts stellt sie eine deutliche Barriere dar die sich von Ost nach West durch die Rheinebene bis zum Pfalzerwald zieht und nur von wenigen Unterfuhrungen durchbrochen ist Inwieweit die Trasse das kleinraumige Klima beeinflusst und beispielsweise bei Inversionswetterlagen zur Ausbildung von Kaltluftseen fuhren kann wurde nie systematisch untersucht Geschichte BearbeitenZeittafel Bearbeiten Zeit Ereignisse Personen Erlauterungenab 6 Jh 5 Jh Besiedelung nachgewiesen Franken Alemannen Graberfelder im Norden und Nordosten8 Jh 1 undatierte urkundliche Erwahnung Dirmsteins Benediktiner des Klosters Weissenburg Elsass Weissenburger Codex23 November 842 1 datierte urkundliche Erwahnung Dirmsteins Konig und spaterer Kaiser Karl der Kahle Ausfertigung eines Schutzbriefs11 Jh Anfang 1 Dirmsteiner Kirche St Petrus Bischof von Worms Burchard 1141 1 urkundliche Erwahnung von Weinbau in Dirmstein4 Juni 1196 Dirmstein als Vogtei an das Hochstift Worms 12 Kaiser Heinrich VI Bischof Leopold II von Schonfeld und Martinsstift von Worms Beurkundung vor den Zeugen Emicho von Liningen und Graf Gerlach von Veldenze13 Jh Vorgangerbauten der spateren Schlosser Bischof von Worms Ortsadlige unter anderem Jacob Lerch Unter anderem Bischofliches Schloss Burg derer von der Hauben befestigte Hofanlage Lerch14 16 Jh Grundung zweier Kloster Augustiner Jesuiten Augustinerpropstei 1367 1525 spateres Jesuitenkloster 1500 1800 17 Jh 1 Drittel Hohepunkt der Ara der Adelsfamilie Lerch Caspar Lerch 1575 1642 19 Jahre Exil1689 Dirmstein im Pfalzischen Erbfolgekrieg Franzosische Truppen Zerstorung des gesamten Ortes durch Feuer18 Jh 1 Halfte Errichtung des Koeth Wanscheidschenund des Quadtschen Schlosses Familie Riessmann Familie Quadtab 1736 Ausbau des Sturmfederschen Schlosses Freiherr Marsilius Franz Sturmfeder von Oppenweiler 1738 Bau des Michelstores1742 1746 Bau der Laurentiuskirche Furstbischof Franz Georg von Schonborn Entwurfe von Balthasar Neumann endgultige Planung und Bauleitung Franz Rothermelum 1780 Neubau des Sturmfederschen Schlosses Freiherr Carl Theodor Sturmfeder von Oppenweiler Gestaltung in der heutigen Form1780 1801 Stadtrechte 6 um 1790 Anlegung des Kellergartens Freiherr Carl Theodor Sturmfeder von Oppenweiler Planung durch Friedrich Ludwig von Sckell1798 1814 Dirmstein franzosisch Ergebnis der franzosischen Revolutionskriege Departement du Mont Tonnerre Kanton Grunstadt1815 1816 Dirmstein osterreichisch Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress nach der Entmachtung Napoleons Fortbestand des Kantons Grunstadt1816 1946 Dirmstein bayerisch Ausgleich durch den Vertrag von Munchen 1816 zwischen Osterreich und Bayern Rheinkreis ab 1837 Pfalz ab 1817 Landkommissariat Frankenthal ab 1862 Bezirksamt Frankenthal ab 1938 Landkreis Frankenthalum 1830 Anlegung des Schlossparks Gideon von Camuzi Planung durch Johann Christian Metzger31 Juli 1870 Gewaltmarsch preussischer Truppen durch Dirmstein zu Beginn des Deutsch Franzosischen Kriegs Tod mehrerer Grenadiere durch Hitzschlag Gedenksteine am westlichen Ortsausgang1891 1939 Betrieb der Lokalbahn Eisenbahn Actien Gesellschaften Ludwigshafen Alter Bahnhof21 Februar 1945 Ermordung eines Angehorigen der Royal Air Force 13 Tater Adolf Wolfert Opfer Cyril William Sibley1969 Landkreiswechsel Landkreis Frankenthal Landkreis Bad Durkheim1972 Zuordnung Bildung der Verbandsgemeinde Grunstadt Land gem Landesgesetz uber VerwaltungsvereinfachungEnde der 1990er Jahre Beginn des Parkpflegewerks fur den Schlosspark Gartenarchitekt Peter Jordan Restaurierung des Parks23 November 2005 Herausgabe der Ortschronik Michael Martin und andere sowie Kulturverein St Michael Dirmstein Naheres siehe Abschnitt Literatur11 Mai 2012 Abschluss des Parkpflegewerks fur den Schlosspark Gartenarchitekt Peter Jordan Festrede zur Ubergabe der sanierten GrotteMai Juni 2015 Eroffnung der Schlosspark Klinik Dirmstein im Koeth Wanscheidschen Schloss Trager Deutsche Seniorenforderung und Krankenhilfe e V Akutklinik fur Psychiatrie Psychotherapie und Psychosomatik4 5 September 2015 Eroffnung der Festhalle am Kellergarten 14 Ersatzgebaude an gleichem Standort fur die wegen Baufalligkeit abgebrochene Unterhaardter Festhalle2018 Zuordnung Bildung der Verbandsgemeinde Leiningerland durch Fusion der Verbandsgemeinden Grunstadt Land und HettenleidelheimChronik Bearbeiten Kelten Romer und Germanen Bearbeiten nbsp Altes Zollhaus Keimzelle des Oberdorfs Als kurz vor der christlichen Zeitenwende die Romer die Region eroberten siedelten hier neben Kelten auch Angehorige des germanischen Stammes der Vangionen Die Romer wurden in der Spatzeit ihrer Herrschaft um 400 durch eindringende Germanen vom Stamm der Alemannen abgelost diese im Verlauf eines knappen Jahrhunderts durch ebenfalls germanische Franken Bis hierher gibt es keine Zeugnisse uber den Ort Dirmstein Die Gegend des Zusammenflusses von Eckbach und Flossbach war nachweislich ab dem Fruhmittelalter besiedelt Drei frankische Graberfelder aus dem 6 Jahrhundert am Nordostrand des Ortes gelegen wurden ab 1954 entdeckt 15 Das zuletzt gefundene wurde in den 1980er Jahren archaologisch untersucht Die geborgenen Funde wurden nach Speyer ins Historische Museum der Pfalz verbracht Manche der mit den Fundstucken befassten Experten vertreten sogar die Meinung dass die Grabstatten zumindest teilweise schon zu alemannischer Zeit also im 5 Jahrhundert in Gebrauch waren Im 8 Jahrhundert bestand Dirmstein bereits als frankische Ansiedlung Diramestein die im Weissenburger Codex ohne genaue Datierung genannt wird Keimzelle des Ortes war das heutige Oberdorf In erster Linie kommt der Bereich im Sudwesten in Frage wo in spaterer Zeit am Eckbach die Burg errichtet wurde Eine geringere Wahrscheinlichkeit spricht fur den jetzigen nordwestlichen Ortseingang dort gehen in der Gegend des ehemaligen Zollhauses die Hugel in die Ebene uber und fruher floss ein kleines Gewasser nach Suden in Richtung Eckbach Sicher ist dass bald anschliessend 500 m ostlich in der Gegend wo der Flossbach in den Eckbach mundet das Niederdorf entstand Erstmals mit Datum erwahnt wurde das Dorf im 9 Jahrhundert Der Enkel Karls des Grossen Frankenkonig Karl der Kahle spater auch Kaiser der sich kurz zuvor im nahen Worms mit seinem Halbbruder Ludwig dem Deutschen getroffen hatte stellte am 23 November 842 in villa Theormsthein oder Thiormsthein dem Erzbischof von Vienne Agilmar Amtszeit 841 859 einen Schutzbrief fur Besitztumer in Aquitanien und Burgund aus 3 Kaiser Bischof und Ortsadelige Bearbeiten nbsp Wappen des Geschlechts Nagel von Dirmstein nbsp Spitalhof Torbogen mit Inschrift Caspar LerchsAnfangs war Dirmstein reichsunmittelbar und unterstand hinsichtlich Grundherrschaft und Gerichtsbarkeit direkt dem Konig bzw Kaiser Diese Rechte trat Heinrich VI am 4 April 1190 an den Wormser Bischof Konrad von Sternberg ab Mit Urkunden aus den Jahren 1332 und 1384 wurden die bischoflichen Privilegien bestatigt und 1405 teilweise noch erweitert Ein lediglich als Haus bezeichneter Vorgangerbau eines Schlosses des Bischofs wurde ab 1240 bezeugt das eigentliche Schloss das dem Bischof auch als Sommersitz diente erstmals 1414 Das Kloster Otterberg war im Ort begutert 16 Bei der Verwaltung bediente sich der Bischof der Angehorigen des niederen Adels die bereits in Dirmstein ansassig waren oder sich hier niederliessen Dirmsteiner Adelsfamilien wurden erstmals im 12 Jahrhundert urkundlich erwahnt Die bekannteste war die Familie Lerch die vom Ende des 13 Jahrhunderts bis zu ihrem namentlichen Aussterben Ende des 17 Jahrhunderts eine bedeutende Rolle sowohl im Dorf als auch wegen ihrer ausgedehnten Besitztumer im gesamten sudwestdeutschen Raum spielte Ihr Name ist an mehreren historischen Dirmsteiner Gebauden in Stein gemeisselt so am Torbogen zum Spitalhof und an der Mauer der heutigen Fechtschule am Kellergarten Nach Einheirat Mitte des 17 Jahrhunderts trat die Familie Sturmfeder von Oppenweiler das Erbe der Familie Lerch an Weitere Adelsgeschlechter des Mittelalters waren unter anderem die Familien Nagel von Dirmstein von der Hauben und von Affenstein Ab dem 15 Jahrhundert bildeten die Vertreter des Adels eine Ganerbschaft deren Versammlungen schliesslich in einem Vorgangerbau der heutigen St Michael Apotheke der 1535 errichtet wurde stattfanden Kondominium Bearbeiten nbsp Gutshof mit den Resten des Bischoflichen SchlossesVon 1419 bis 1705 gehorte Dirmstein gemeinsam zwei Herrschaften in der Form eines Kondominiums war es sowohl dem Furstbischof von Worms zu Eigen als auch dem pfalzischen Kurfursten Warum es trotz der erst 1405 erfolgten Ausweitung der bischoflichen Rechte schon 1411 zu der Machtteilung kam die am 4 Marz 1419 durch eine schriftliche Vereinbarung fixiert wurde geht aus den Quellen nicht hervor Bischof Johann II von Fleckenstein und Kurfurst Ludwig III teilten sich alle Rechte an und in Dirmstein jeweils zur Halfte In dieser Zeit muss im Ort das Kurpfalzische Schloss erbaut worden sein das man sich wohl eher als ein Amtsgebaude vorzustellen hat Schon gut hundert Jahre spater wurde es so schwer beschadigt siehe Abschnitt Kriegszeiten dass es wahrscheinlich nicht wiederhergestellt wurde heute ist nicht einmal mehr sein Standort bekannt Das Kondominium bewahrte sich wahrend der gesamten Zeit seines Bestehens Differenzen wurden stets einvernehmlich beigelegt Bedeutendster Erfolg durfte die Vergabe der beiden grosseren ortlichen Gotteshauser der Peterskirche und der Laurentiuskapelle an die Katholiken bzw die Protestanten gewesen sein Dies geschah nach der Reformation als sich in der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts die Kurpfalz fur das reformierte Bekenntnis entschieden hatte 1705 endete das Kondominium indem das Hochstift Worms durch einen Gebietstausch mit der Kurpfalz wieder alle Rechte an und in Dirmstein zuruckerhielt Nur bei internen Angelegenheiten der protestantischen Einwohner war dem Kurfursten die Entscheidungsbefugnis vorbehalten Kriegszeiten Bearbeiten Unter dem Bauernkrieg hatte der Ort selbst wenig zu leiden obwohl am 4 Juni 1525 aufstandische Bauern unter Fuhrung des Dirmsteiner Vasallen Erasmus von der Hauben das Bischofliche und das Kurpfalzische Schloss die Affensteinische Burg sowie das Augustiner Kloster schleiften und in Brand setzten Das Bischofliche Schloss und die Affensteinische Burg wurden anschliessend wieder benutzbar gemacht die beiden anderen Anwesen blieben Ruinen und verfielen allmahlich ganz Nur zu kleineren Zerstorungen kam es wahrend des Dreissigjahrigen Kriegs Repressionen musste besonders der bekennende katholische Parteiganger Caspar Lerch 1575 1642 erdulden dessen Burg geplundert wurde und der samt seiner Familie zu Flucht und neunzehnjahrigem Exil gezwungen war Caspar Lerch war der herausragende Vertreter seiner Familie zunachst als Kammerer des Bischofs von Speyer dann als kurmainzischer Amtmann in Tauberbischofsheim und schliesslich als Direktor des Ritterkantons Oberrhein Ausserdem verfasste er zahlreiche juristische Werke sowie eine Familienchronik 1689 wurde Dirmstein durch franzosische Truppen fast ganzlich niedergebrannt Von 1688 bis 1697 fuhrte namlich der Sonnenkonig Ludwig XIV um an das Erbe seiner Schwagerin Liselotte von der Pfalz zu kommen den Pfalzischen Erbfolgekrieg und liess paradoxerweise die von ihm begehrte Kurpfalz in Schutt und Asche legen In Dirmstein wutete die Feuersbrunst drei Tage lang vom 7 bis 9 September Nur einige wenige Hauser blieben unversehrt Barockzeit Bearbeiten nbsp Neidkopf am MichelstorIm Verlauf der Barockzeit wurde aus den beiden ursprunglichen Siedlungskernen dem Ober und dem Niederdorf wieder ein ansehnliches Gemeinwesen obwohl sie 500 m auseinander lagen und uber die heutige Hauptstrasse nur locker verbunden waren Eine der wichtigen Personlichkeiten in dieser Ara war Freiherr Marsilius Franz Sturmfeder von Oppenweiler 1674 1744 Enkel der zweitaltesten Tochter Caspar Lerchs Wegen seiner verschwenderischen Hofhaltung und seiner Schulden angefeindet wurde er legendar durch seinen langjahrigen Hader mit der Obrigkeit Seinen angeblichen Erfolg liess er 1738 auf dem neuen Michelstor neben zahlreichen Inschriften in Form einer Skulptur als seinen siegreichen Kampf mit dem Teufel verewigen der zeitgenossischen Stimmen zufolge die Gesichtszuge des damaligen Burgermeisters tragt Uber der Seitenpforte des Tores das zum Sturmfederschen Schloss gehort ist zudem ein steinerner Neidkopf eingelassen Der letzte Namenstrager des Geschlechtes starb 1901 Einer interkonfessionellen Kooperation zwischen dem katholischen Furstbischof von Worms und dem protestantischen Kurfursten trotz Beendigung des Kondominiums verdankt Dirmstein seine beruhmte Zweikirche St Laurentius siehe Abschnitt Einzelne Kulturdenkmaler Mit diesem Kirchenbau in der Mitte des 18 Jahrhunderts begann eine Phase der Prosperitat des Ortes die gut hundert Jahre anhielt Von 1780 bis 1801 nur ein Jahrhundert nach dem Inferno im Pfalzischen Erbfolgekrieg wurden Dirmstein nach diversen Quellen sogar Stadtrechte gewahrt 6 nbsp Oberdorf 1746 zeitgenossische Karte Suden ist oben 17 nbsp Oberdorf 1746 Modell aus dem 20 Jahrhundert gefertigt durch den Ortshistoriker Arthur Maurer Suden ist obenEin soziales Problem erwuchs aus dem kurzzeitigen Betrieb einer Keramikmanufaktur die von 1778 bis 1788 im Zentrum des Oberdorfs bestand 18 Dort liess das Hochstift Worms aus der weissen Erde die aus der heutigen Erdekaut stammte dem stiftseigenen Tagebau im nordostlichen Pfalzerwald 19 die sogenannte Dirmsteiner Fayence herstellen deren wenige erhalten gebliebene Exemplare in Sammlerkreisen begehrt sind Bereits 1779 wenige Monate nach Aufnahme der Fabrikation intrigierte der damalige Burgermeister Johann Michael Graeff mit falschen Anschuldigungen gegen den Manufakturleiter und Keramikexperten Johann Carl Vogelmann Dieser wurde daraufhin unter Zuruckbehaltung von Hab und Gut samt Frau und sieben Kindern aus dem Dorf gejagt und Graeff trat an seine Stelle Er wirtschaftete allerdings derart dilettantisch dass ihn das Hochstift 1782 absetzte Doch auch unter Graeffs Nachfolgern erholte sich das Unternehmen nicht so dass es zur Verelendung der 20 bis 30 kopfigen Arbeiterschaft kam die in streikahnlichen Ereignissen gipfelte Grunde fur das Ende des Projekts 1788 waren zudem die umstandliche Heranschaffung der Rohstoffe uber etwa 25 km durch teilweise bergiges Gelande und die Absatzschwierigkeiten der fertigen Produkte infolge der zahlreichen Grenzzolle Franzosenzeit und Bayerische Zeit Bearbeiten nbsp Karte des Departements du Mont Tonnerre mit Durnestein nbsp Konigreich Bayern mit dem Pfalzer Lowen im WappenGegen Ende des 18 Jahrhunderts griffen die Wirren der Franzosischen Revolution auch auf die Kurpfalz uber Deren linksrheinische Gebiete wurden von 1798 an zunachst de facto ab dem Friedensvertrag von Luneville 1801 offiziell dem franzosischen Staat eingegliedert Dabei gingen Dirmsteins evtl erworbene Stadtrechte wieder verloren Bis zum Ende der napoleonischen Ara 1814 wurden die annektierten Territorien als Teil des Kantons Grunstadt im Departement du Mont Tonnerre franzosisch fur Donnersberg verwaltet Auf einer zeitgenossischen Karte ist die Gemeinde als Durnestein eingezeichnet Auf dem Wiener Kongress 1815 wurde mit der linksrheinischen Pfalz auch Dirmstein zunachst Osterreich zugesprochen und 1816 auf der Grundlage eines Staatsvertrags dem Konigreich Bayern zugeschlagen dessen wittelsbachisches Herrscherhaus aus der Kurpfalz stammte Der so entstandene Rheinkreis der spater auch zur Unterscheidung von der ebenfalls bayerischen Oberpfalz in Rheinpfalz umbenannt wurde blieb bayerisch bis nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Von 1818 bis 1862 gehorte Dirmstein zum Landkommissariat Frankenthal Das weitere 19 Jahrhundert verlief unspektakular An die Stelle der durch die Franzosen enteigneten Adeligen traten neureiche Angehorige des gehobenen Burgertums welche die ersteigerten Schlosser und Herrenhauser ausbauten bestehende Parkanlagen vergrosserten und neue anlegen liessen Die Mehrzahl der Dorfbewohner litt jedoch unter grosser Armut Beim Aufmarsch zum Deutsch Franzosischen Krieg 1870 71 wurde das Konigin Elisabeth Garde Grenadier Regiment Nr 3 in einer 65 stundigen Eisenbahnfahrt von Breslau nach Mannheim transportiert wo es in der Nacht zum 31 Juli 1870 ankam Von dort aus sollte es in Eilmarschen die franzosische Grenze bei Saarbrucken erreichen Hierbei starben an jenem Tag am Ortsausgang von Dirmstein in Richtung Obersulzen drei Grenadiere am Hitzschlag Fur zwei von ihnen stehen an der Obersulzer Strasse bis heute Gedenksteine Auswanderung Bearbeiten Die Pfalz die uber Jahrhunderte von Bedurftigkeit und Kriegen gepragt war verlor im Laufe der Zeit viele ihrer Bewohner ans Ausland In Dirmstein betraf die Auswanderung in ganz geringem Masse Ost und Sudosteuropa Galizien Banat Batschka erheblich sind dagegen die Zahlen derjenigen die in Amerika neues Gluck suchten Anfangs wanderten dorthin nur einzelne Personen oder auch Familien aus so 1708 1742 und 1752 Im 19 Jahrhundert setzte dann eine Welle ein die im Dirmsteiner Auswanderungsregister festgehalten ist Dieses wurde knapp hundert Jahre lang von 1812 bis 1905 sehr sorgfaltig gefuhrt und enthalt nach digitaler Erfassung 607 Datensatze 20 Hiernach verliessen zwischen 1806 und 1905 mehr als 1200 Dirmsteiner die Heimat vor allem jungere Familien mit oftmals vielen Kindern Die beiden letzten Eintragungen betreffen Dirmsteiner Juden die 1937 noch nach Argentinien ausreisen konnten 20 Erster Weltkrieg Bearbeiten Den Ersten Weltkrieg uberstand Dirmstein unversehrt was seinen Gebaudebestand angeht indessen waren 53 Gefallene zu beklagen Nationalsozialismus Bearbeiten Hauptartikel Liste der Stolpersteine in Dirmstein 1933 zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus lebten im Ort 15 judische Burger und ein sogenannter judischer Mischling zweiten Grades elf von ihnen gehorten zur Grossfamilie Hirsch deren Oberhaupt Salomon Hirsch zusammen mit Adolf Liebmann auch Gemeindevorsteher war 21 Familie Liebmann mit ihrer neunjahrigen Tochter gelang 1937 die Flucht nach Argentinien 22 Frieda Hirsch emigrierte im gleichen Jahr ebenfalls dorthin musste aber ihren neunjahrigen Sohn David bei den Grosseltern zurucklassen 22 Die 1940 noch in Dirmstein verbliebenen acht Juden wurden bei der Wagner Burckel Aktion ins Konzentrationslager Gurs deportiert 1941 konnten in Sudfrankreich unabhangig voneinander David Hirsch inzwischen 13 Jahre alt sowie die weitlaufig mit ihm verwandten Elisabeth Klara Hirsch und deren Tochter Ella fliehen Die beiden Frauen emigrierten in die USA wohin Ellas alterer Bruder Julius wahrscheinlich schon 1938 ausgereist war 23 David Hirsch folgte 1947 seiner Mutter nach Argentinien 2005 und 2009 besuchte er seinen Schulfreund Arthur Maurer in Dirmstein 24 2019 ist er in Buenos Aires verstorben Die restlichen Verschleppten fielen dem Holocaust zum Opfer sie starben im KZ oder sind dort verschollen 25 Zweiter Weltkrieg Bearbeiten Unter den Einwohnern Dirmsteins wurden wahrend des Zweiten Weltkriegs 89 gefallene und 41 vermisste Soldaten verzeichnet Am 20 Marz 1945 kam es durch Flugzeuge der gegen den Rhein vorruckenden Amerikaner zu einigen Bombenschaden und Bordkanonentreffern an Hausern Ziel waren deutsche Soldaten die auf der Flucht den Ort passierten und von denen zahlreiche ums Leben kamen wahrend es unter den Dirmsteiner Zivilisten keine Opfer gab 26 Im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg verdienen zwei vollig kontrare Geschichten Erwahnung Der ehemalige Kriegsgefangene Stanislaw Swiatek 1920 2006 aus dem heute polnischen Stettin der von 1940 an funf Jahre in Dirmstein verbracht hatte bewahrte aufgrund seiner guten Erfahrungen dem Dorf eine lebenslange Freundschaft uber mehr als ein halbes Jahrhundert Jungen Landsleuten die er zu Besuchen mitbrachte vermittelte er seine Ansichten von Volkerverstandigung Nach dem ersten Besuch erschien daruber von Albert H Keil im Heimatjahrbuch des Landkreises Bad Durkheim eine Reportage 27 Jurgen Bich berichtete in der Tagespresse 28 nbsp 2009 Stolperstein fur den englischen Flieger Andererseits wurde am 21 Februar 1945 der 21 jahrige britische Luftwaffenangehorige Cyril William Sibley der nach Flugzeugabschuss verwundet in Gefangenschaft geraten war vom Ortsgruppenleiter der NSDAP Adolf Wolfert ermordet 1946 wurden der fur Sibleys Tod Verantwortliche und sein Mittater von einem britischen Militargericht zum Tod verurteilt und ein halbes Jahr spater nach erfolglosem Berufungsverfahren hingerichtet 13 1985 2004 und 2008 fand die Bluttat an Sibley ihre literarische Aufarbeitung durch die aus Dirmstein stammenden Autoren Walter Landin 29 30 und Isolde Stauder 31 Nachkriegszeit Bearbeiten nbsp Ortsschild seit der Landkreisreform 1969Nach dem Zweiten Weltkrieg verlief die Geschichte des Ortes relativ undramatisch Die Verwaltungsreform in Rheinland Pfalz fuhrte 1969 zum Wechsel vom damals erloschenen Landkreis Frankenthal Pfalz in den neuen Kreis Bad Durkheim 1972 folgte die Zuordnung zur gleichfalls neu geschaffenen Verbandsgemeinde Grunstadt Land Einschneidender zumindest fur einen Teil der Einwohner gestaltete sich in der Nacht vom 26 zum 27 Juni 1994 die grossraumige Uberschwemmung des erst zehn Jahre zuvor eroffneten Wohngebietes Nordlich der Heuchelheimer Strasse als nach stundenlangem Gewitterregen der Flossbach uber die Ufer trat 1996 feierte die Gemeinde die 250 Wiederkehr der Einweihung der Laurentiuskirche Am 1 Dezember 1998 wurde die Tankstelle am nordostlichen Ortseingang durch einen Lastzug so schwer beschadigt dass sie fur eine Woche ganzlich geschlossen werden musste und die Gebaudesanierung erst im Fruhjahr abgeschlossen war 32 Anfang des Jahres 2000 kam es zu einem Grossbrand der den einzigen Verbrauchermarkt am Ort fur Monate zur Ruine machte nbsp 2009 Die neun Stolpersteine fur verschleppte JudenAm 23 November 2005 dem 1163 Jahrestag der ersten urkundlichen Erwahnung erschien nach mehr als zwanzigjahriger Vorarbeit die Ortschronik An ihr haben neben dem Herausgeber Michael Martin Landau siehe Abschnitt Personlichkeiten der in jahrelanger Arbeit das ungewohnlich reichhaltige Gemeindearchiv geordnet hatte und einigen weiteren externen Fachleuten der Kulturverein St Michael Dirmstein sowie zahlreiche Autoren aus dem Dorf mitgearbeitet Im Marz 2009 fand die mehrtagige Aktion Dirmstein erinnert sich statt Dabei verlegte der Kolner Kunstler Gunter Demnig fur die Opfer des Nationalsozialismus Stolpersteine acht tragen die Namen der Juden die 1940 bei der Wagner Burckel Aktion deportiert wurden einer ehrt eine ehemalige Dirmsteiner Judin die von den Niederlanden aus der Vernichtung zugefuhrt wurde einer ist dem ermordeten Englander Sibley gewidmet Den zentralen historisch literarischen Gedenkabend gestalteten die Dirmsteiner Autoren Jurgen Bich Albert H Keil Walter Landin und Otfried K Linde 33 Jurgen Schwerdt Burgermeister von 2004 bis 2009 trat am 14 April 2010 knapp ein Jahr nachdem seine Wiederwahl gescheitert war aus der CDU aus behielt jedoch als Fraktionsloser sein Mandat im Gemeinderat 34 Nach zwei Jahren im April 2012 erfolgte Mandatsverzicht zugunsten eines Nachruckers so dass die Fraktion der CDU im Gemeinderat wieder auf acht Sitze kam 35 Zum 1 Januar 2018 wechselte Dirmstein in die neu geschaffene Verbandsgemeinde Leiningerland die durch Zusammenschluss der bisherigen Verbandsgemeinden Grunstadt Land und Hettenleidelheim entstand Religion Bearbeiten nbsp Sudportal der LaurentiuskircheDie erste Pfarrkirche Dirmsteins lag im Niederdorf Sie wurde in der Zeit der Romanik deutlich vor 1044 und vermutlich auf Initiative eines Wormser Bischofs erbaut denn sie war dem Patron des Bistums Worms Simon Petrus geweiht Aufgrund mehrerer ubereinstimmender Quellen schatzen die Historiker ihr Fassungsvermogen auf nur etwa hundert Personen was auch Ruckschlusse auf niedrige Bevolkerungszahlen zulasst Das Oberdorf verfugte uber die 1240 erstmals erwahnte gotische Kapelle St Laurentius die als Filialkirche eingestuft war Im 14 Jahrhundert kamen die Kapelle St Antonius auf dem Friedhof im Niederdorf und die Spitalhof Kapelle St Maria Magdalena im Oberdorf hinzu Auch diese Kapellen sind ein Indiz dafur dass die Einwohnerzahl keine grossen Gotteshauser erforderte Die Laurentiuskapelle wurde im 16 Jahrhundert zu einer reformierten Kirche umgebaut Beim Brand von 1689 zur Ruine geworden wurde sie 1742 1746 an gleicher Stelle durch die heutige barocke Zweikirche ersetzt siehe Abschnitt Einzelne Kulturdenkmaler deren katholischer Teil wiederum St Laurentius geweiht wurde Ihre Kapazitat reichte fur das gesamte Dorf aus Deshalb wurde die Peterskirche die im Verlauf des 18 Jahrhunderts immer mehr verfallen war 1809 versteigert und abgerissen Die Antoniuskapelle wurde mit der Aufgabe und Verlegung des Friedhofs nach 1850 ebenfalls abgetragen Die Spitalhof Kapelle hat wenn auch profaniert und mehrmals umgebaut bis heute uberdauert 1367 wurde im Norden des Ortszentrums eine Propstei des Augustinerordens gegrundet im Jahre 1500 unmittelbar daneben ein Kloster das spater vom Jesuitenorden betrieben wurde Wahrend das Augustinerkloster nur bis zu seiner Brandschatzung im Bauernkrieg 1525 siehe Abschnitt Kriegszeiten Bestand hatte existierte das Jesuitenkloster 300 Jahre Im Spatmittelalter liessen die Monche die von ihnen genutzte schwefelhaltige Heilquelle des Chorbrunnels nordwestlich des Dorfs in Stein fassen der ursprungliche Name war deswegen unter Bezugnahme auf die Jesuiten Chorherrnbronn Die Pfarrstelle Dirmstein wurde bevor sie von regularen Pfarrern ubernommen wurde vermutlich 200 Jahre lang durch die Jesuitenpatres betreut wenn auch nur die letzten Jahre von 1685 bis 1705 durch erhalten gebliebene Aufzeichnungen dokumentiert sind Um 1800 wurde das Jesuitenkloster als Folge der Franzosischen Revolution und der dadurch bedingten Sakularisation aufgelost nbsp Synagoge zum Wohnhaus umgebautDie Religionszugehorigkeit 36 ist in den letzten 250 Jahren gut dokumentiert und war in diesem Zeitraum hinsichtlich der Bevolkerungsanteile einem starken Wandel unterworfen Die 1746 errichtete Zweikirche mit einem Grundflachenverhaltnis von 2 1 zu Gunsten des katholischen Teiles belegt dass die Dirmsteiner Bevolkerung um die Mitte des 18 Jahrhunderts zu 2 3 katholischen und zu 1 3 protestantischen meist reformierten Bekenntnisses war Doch schon gut 50 Jahre spater 1802 wurden nur noch 56 Katholiken gezahlt aber bereits 40 Protestanten Nach 2000 gab es 45 46 Protestanten 33 74 Katholiken sowie 20 79 Andersglaubige und Konfessionslose Die Anzahl der judischen Burger hatte vom ersten schriftlichen Zeugnis uber eine judische Gemeinde 1464 bis zum Anfang des 20 Jahrhunderts meist bei einigen Dutzend gelegen mit einer Hochstzahl von 129 im Jahre 1855 Spatestens ab 1738 unterhielt die judische Gemeinde eine Judenschuhl womit der Volksmund einen Betsaal bezeichnete in dem auch Religionsunterricht erteilt wurde 37 Eine formliche Synagoge bestand von 1858 bis Januar 1933 38 Das Gebaude wurde nach dem Verkauf mehrmals von Grund auf umgebaut wobei nur die Ruckfront original erhalten blieb Dem heutigen Wohnhaus ist die ehemalige Funktion nicht mehr anzusehen Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus fielen alle Juden die 1940 noch in Dirmstein lebten dem Holocaust zum Opfer siehe Abschnitt Nationalsozialismus mit Ausnahme der drei die nach ihrer Deportation fliehen konnten 33 Ortsname Bearbeiten Entwicklung des Namens8 Jh Diramestein 1 Erwahnung undatiert 842 3 Theormsthein oder Thiormsthein eig wohl Diermstein 1044 3 Diermundestein1110 und 1120 Dieremestein1141 Diermestein1196 Dirmenstein12 15 Jh Dirmestein Dirmenstein Dirminstein1315 Dirmstein erstmals heutige Schreibung1529 1602 39 Durmstein Nebenform1561 Dirmbstein Nebenform1582 40 Diermsteun NebenformAnf 19 Jh 41 Durnestein FalschschreibungUnter Berucksichtigung vor allem der fruhen Formen deutet die Wissenschaft den Ortsnamen heute als Diermuntstein also etwa Stein haus des Diermunt 3 Offenbar hatte hier ein wohlhabender Mann es sich leisten konnen sein Haus dauerhafter aus Stein als aus dem damals ublichen Werkstoff Holz zu errichten Da bei der ersten bekannten Erwahnung im 8 Jahrhundert eine abgeschliffene Form verwendet wurde steht zu vermuten dass Dirmstein zu dieser Zeit schon mindestens einige Generationen lang einen namentlichen Begriff darstellte der bereits Abwandlungen unterworfen war Der Ortsname entwickelte sich uber zahlreiche Varianten von denen hier einige markante herausgegriffen seien 842 erfolgte die erste datierte Erwahnung des Dorfs in einer Urkunde die Frankenkonig Karl der Kahle in villa Theormsthein oder Thiormsthein unterzeichnet hat Da dieses Dokument lediglich in einer Abschrift aus dem 17 Jahrhundert existiert nimmt die Forschung an dass nach damaliger Gepflogenheit ein ursprungliches Diermstein transkribiert wurde Von 1110 stammt eine Urkunde des Propstes Hartwig von St Paulus zu Worms wo der Ort unter dem Namen Dieremestein aufgefuhrt ist Mit einer weiteren Wormser Urkunde von 1196 ubertrug Kaiser Heinrich VI die Vogtei uber Dirmenstein dem Hochstift Worms 12 1315 wurde erstmals der Name Dirmstein in der heute ublichen Schreibung verwendet Im 16 Jahrhundert kam es zum Gebrauch von Nebenformen bei denen das i zu u abgelautet ein zusatzliches b eingefugt oder der Diphthong ei zu eu umgeschrieben wurde Bevolkerung BearbeitenEinwohnerzahlen Bearbeiten Jahr 1682 1710 1771 1802 1815 1835 1871 1905 1939Einwohner 445 516 945 1 252 1 500 2 049 1 517 1 467 1 672Jahr 1950 1961 1970 1986 2004 2005 2009 2018 2021Einwohner 1 924 2 091 2 252 2 587 3 100 3 030 2 992 3 019 3 075Erst ab 1771 verfugt das Gemeindearchiv uber konkrete Unterlagen zur Entwicklung der Einwohnerzahlen 36 Die vorher festgehaltenen Daten markiert beruhen auf den Schatzungsbuchern und bedeuten Untergrenzen die erheblich zu niedrig liegen durften weil die nicht Steuerpflichtigen fehlen Die starke Zunahme am Ende des 18 Jahrhunderts geht moglicherweise auf die Perspektiven zuruck welche die Stadt als die Dirmstein von 1780 bis 1801 galt ihren Burgern zu bieten vermochte Das Wachstum hielt auch noch bis zum Beginn der Industrialisierung an die sich in Dirmstein um die Mitte des 19 Jahrhunderts bemerkbar machte Auswanderung und Landflucht fuhrten dann aber zu einem 100 Jahre anhaltenden Ruckgang der Bevolkerung der erst wieder nach dem Zweiten Weltkrieg durch eine Wachstumsphase abgelost wurde Diese fiel bis in die 1980er Jahre noch verhalten aus um sich dann zu intensivieren Seit 1996 die Marke von 3000 Einwohnern uberschritten wurde ist eine Stagnation auf dem erreichten hohen Niveau zu beobachten Der vorubergehende Ruckgang bis einschliesslich 2017 kehrte sich 2018 in eine leichte Zunahme um auf 3019 42 Ursachlich waren das Neubaugebiet In den Nachtgarten am Ostrand der Gemeinde wo ein Einkaufsmarkt und Wohnhauser entstanden sowie das Sanierungsgebiet Alte Gartnerei auf dem ein Seniorenzentrum und eine Wohnanlage errichtet wurden 42 Altersstruktur Bearbeiten Altersgruppe 1 9 10 19 20 29 30 39 40 49 50 59 60 69 70 79 80 89 90 99 alleJahr 2002 Prozent 336 11 363 12 346 11 537 18 532 17 448 15 379 12 209 7 92 3 18 0 6 3 051 100 Jahr 1710 Prozent 205 40 70 14 62 12 83 16 61 12 21 4 13 3 1 0 2 516 100 Die Altersstruktur 36 der ortlichen Bevolkerung ist stark im Wandel begriffen 1682 waren mehr als die Halfte der Einwohner Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre Um 1850 war ihr Anteil auf ein gutes Drittel gesunken 2003 lag er noch bei 21 5 Andererseits wuchs die Zahl der uber 40 Jahrigen von 19 im Jahre 1682 auf 48 7 2003 Im tabellarischen Vergleich der Jahre 1710 allerdings beruhen die Einwohnerzahlen wie im entsprechenden Abschnitt erwahnt auf dem Schatzungsbuch betreffen also nur die Steuerpflichtigen und 2002 zeigt sich eine deutliche Verschiebung der Effektivzahlen nach rechts zum hoheren Lebensalter sowie eine gewisse Nivellierung zwischen den mittleren Dekaden Damit bestatigt sich auch fur Dirmstein der Trend zur Uberalterung allerdings wurden die Werte des Bundesdurchschnitts von 1995 erst mit achtjahriger Verzogerung erreicht Die Zahlen von 2002 weisen auch aus Mehr als 3 5 der Einwohner sind alte und sehr alte Menschen von denen viele noch innerhalb des Familienverbands leben Vor Ort gibt es zwei Einrichtungen zur Seniorenbetreuung Die Senioren Lodge Dirmstein wird seit 2008 in Franz Rothermels Haus betrieben das als Kulturdenkmal im Ortszentrum liegt und zehn Wohneinheiten besitzt 43 2017 eroffnete in einem dreiteiligen Neubau am Ostrand der Gemeinde die Seniorenresidenz Haus Maximilian die uber 50 Pflegeplatze verfugt 44 Konfessionsstatistik Bearbeiten 2000 gab es 45 46 Protestanten 33 74 Katholiken sowie 20 79 Andersglaubige und Konfessionslose Die Zahl der Katholiken und die der Protestanten ist seitdem weiter gesunken Derzeit Stand 31 August 2023 sind von den Einwohnern 32 5 evangelisch 24 5 katholisch und 43 0 sind konfessionslos oder gehoren einer anderen Glaubensgemeinschaft an 45 Politik BearbeitenWappen Bearbeiten In der Verfugung der Kreisverwaltung Bad Durkheim aus dem Jahre 2007 46 lautet die Blasonierung nbsp Wappen Das Wappen der Gemeinde Dirmstein ist geteilt und oben von Schwarz und Blau gespalten oben rechts ein rotbewehrter und bezungter goldener Lowe oben links liegt in mit goldenen Kreuzchen bestreutem Feld ein schraggelegter mit dem Bart nach oben gekehrter silberner Schlussel unten ein rot silbernes Wolkenfeh Wappen nbsp Kurpfalz nbsp Hochstift Der Pfalzer Lowe einerseits andererseits der Schlussel als Zeichen des Bischofsamtes sowie als Attribut von Simon Petrus symbolisieren die wahrend drei Jahrhunderten geteilte Herrschaft durch die Kurpfalz und das Hochstift Worms dessen Patron St Petrus ist Das Wolkenfeh stellt auf rotem Grund drei vollstandige und zwei angeschnittene silberfarbene Helme dar bei denen es sich um die Eisenhute der ortsansassigen niederen Adeligen handelt Dass Dirmstein niemals dem regional bedeutendsten Adelsgeschlecht der Leininger zu Eigen war wird durch das Fehlen des Leininger Adlers bestatigt In der regionalen Literatur wird der rote Hintergrund der Helme mitunter als Dachziegeln missdeutet Zudem fuhrte zu Irritationen dass das Grosse Wappenbuch der Pfalz 47 das als offizielles Wappenverzeichnis gilt eine zum Teil auch amtlich verwendete Version des Dirmsteiner Wappens enthalt bei der die Eisenhute der unteren Reihe farblich mit dem Hintergrund vertauscht sind Dadurch ist der in der Heraldik ubliche harmonische Wechsel von silbernen und roten Feldern gestort die unteren Helme stehen auf dem Kopf und es stossen zweimal zwei Helme flachig aneinander Ein auf Antrag der Gemeinde eingeholtes Gutachten ergab 2007 48 dass die im Grossen Wappenbuch der Pfalz abgebildete Version fehlerhaft ist und nicht dem historischen Vorbild entspricht Deshalb erging anschliessend die zitierte Verfugung der Kreisverwaltung Gemeinderat Bearbeiten nbsp Das Rathaus Sturmfedersches SchlossDer Gemeinderat in Dirmstein besteht aus 20 Ratsmitgliedern die bei der Kommunalwahl am 26 Mai 2019 in einer personalisierten Verhaltniswahl gewahlt wurden und dem ehrenamtlichen Ortsburgermeister als Vorsitzendem Die Sitzverteilung im Gemeinderat 49 Wahl SPD CDU FWG Gesamt2019 5 6 9 20 Sitze2014 4 7 9 20 Sitze2009 5 8 7 20 Sitze2004 5 11 4 20 SitzeFWG Freie Wahlergruppe Dirmstein e V Burgermeister Bearbeiten Die Liste der Burgermeister seit dem Dreissigjahrigen Krieg ist noch nicht vollstandig weist aber nur wenige Lucken und Unklarheiten auf Burgermeister ab 1900Zeit Burgermeister Partei2009 0000 Bernd Eberle FWG2004 2009 Jurgen Schwerdt CDU1994 2004 Werner Sauer CDU1986 1994 Friedrich Raster SPD1964 1986 Erich Otto FWG0000 1964 Philipp HartmullerDavid Fischerum 1950 Roland Bengel1945 Mattern1943 1945 Philipp Neuschafer NSDAP1941 1943 Karl Schlosser NSDAP1937 1941 Heinrich Korber NSDAP1933 1937 Johann Hans Karl Becker NSDAP1924 1931 Richard Romer1900 1924 Albert Romer Burgermeister bis 1900Zeit Burgermeister1894 1900 Karl Witt1884 1893 Dr med Heinrich Bennighof1874 1884 Abraham Janson1868 1874 Gideon von Camuzium 1863 Johann Roosum 1848 Christian Jansonum 1835 41 Roland Stocke I um 1833 Hartmullerum 1823 25 Jacob Janson1801 1815 Joseph von Camuzi1793 1801 Stephan Graeff1792 1793 Philipp Roos1784 1792 Johann Michael Graeff0000 1782 Johann Michael Graeffum 1772 Christian Sartor0000 1761 Johann Grotheum 1749 52 Georg Mappesum 1741 Boettyum 1717 37 Andres Einsel e um 1671 72 Daniel Deimel Deimlingum 1652 Hans Conrad WinterBernd Eberle wurde zuletzt bei der Kommunalwahl am 26 Mai 2019 mit einem Stimmenanteil von 50 17 in seinem Amt bestatigt 50 Partnerschaften Bearbeiten Es besteht eine Partnerschaft mit der osterreichischen Stadt Modling Sehenswurdigkeiten und Kultur Bearbeiten Hauptartikel Liste der Kulturdenkmaler in Dirmstein Denkmalzonen Bearbeiten nbsp Ansicht von Dirmstein in der Pfalz und dem von Camuzi schen Schloss Gemalde von Louis Coblitz 1862Der als Englischer Landschaftsgarten restaurierte Kellergarten und der historische Kern des Oberdorfs stellen homogene Denkmalzonen dar 5 Letztere besteht unter anderem aus Mitteltor Affenstein Laumersheimer Strasse Herrengasse Kirchenstrasse sowie Metzgergasse am Obertor und mit dem Schlosspark reicht sie etwas weiter hinaus Das Ortsbild ist in diesem Bereich weitgehend geschlossen und wird in erster Linie von der spatbarocken Bebauung der Jahrzehnte nach der dreitagigen Feuersbrunst im Pfalzischen Erbfolgekrieg bestimmt Es ergibt sich der Eindruck eines wohlhabenden Dorfs das von Bauten des Adels und des gehobenen Burgertums gepragt ist und seine Struktur auch uber die Nachwirren der Franzosischen Revolution hinweg bewahren konnte 5 Die drei fast unversehrt erhaltenen schlossahnlichen Herrenhauser vermitteln zudem die Tradition des im Mittelalter von den Adelsfamilien gemeinschaftlich dominierten Ortes In ihrer grossen Nahe zueinander ebenfalls singular sind die beiden Englischen Garten im Nordwesten und im Suden des Oberdorfs Einen den Adelsbauten architektonisch zumindest gleichkommenden Anspruch macht die Zweikirche von 1746 geltend die mit ihrem aus dem Mittelalter stammenden und 1904 erhohten Turm einerseits den baulichen Gemeindemittelpunkt darstellt andererseits die religiosen Verhaltnisse des drei Jahrhunderte lang als kurpfalzisch wormsisches Kondominium verwalteten Ortes widerspiegelt Zusammen mit der ehemaligen Spitalkapelle westlich gegenuber bildet die Kirche eine homogene Baugruppe 5 Typisch fur die Wohlstand vermittelnde burgerliche und bauerliche Bebauung innerhalb der Denkmalzone sind die Walmdach gebaude mit Fachwerkkonstruktionen uber gemauerten Erdgeschossen die vor allem den Innenort charakterisieren Mit Gliederungselementen wie Hausteinpilastern dienen einigen der Wohnhauser deutlich die herrschaftlichen Gebaude als Vorbild die tadellose Ausfuhrung belegt die handwerklichen Fertigkeiten der Steinmetze der Gegend Die Zwei und Dreiseitgehofte am Affenstein an der Hauptstrasse und im ostlichen Abschnitt der Metzgergasse kunden dagegen eher von den weniger wohlhabenden Bevolkerungsschichten Eine auffallende Lucke innerhalb der gewachsenen Bebauung entstand als in den 1960er Jahren an der Ecke Marktstrasse Metzgergasse auf der Nordseite des Schlossplatzes das Gebaude der ehemaligen bischoflich wormsischen Fayencemanufaktur abgebrochen wurde Das Fabrikanwesen stammte als Reigerspergischer Hof aus dem Jahre 1592 es hatte 1689 das Niederbrennen des Dorfs uberstanden und war bis zu seinem Abriss das alteste Gebaude des Ortes Weil der eigentlich als Ersatz vorgesehene Wohnblock nie gebaut wurde kam eine konturlose grosstenteils geschotterte Parkplatzflache zustande Alle 58 Kulturdenkmaler der Gemeinde sind in der entsprechenden Liste 4 5 aufgefuhrt Einzelne Kulturdenkmaler Bearbeiten nbsp Laurentiuskirche nbsp Altestes Haus von DirmsteinDie barocke Laurentiuskirche wurde ab 1742 als Zweikirche mit schon im Bauplan vorhandener Trennwand nach den vor Ort modifizierten Entwurfen des Baumeisters Balthasar Neumann durch Franz Rothermel errichtet 1746 wurde der katholische ein Jahr spater der protestantische Kirchenteil geweiht Die im Jahr 1900 gebaute und 1986 renovierte Voit Orgel im katholischen Teil zieht von weither Kenner an auch das noch altere Instrument im protestantischen Teil das uber ein 1869 gebautes Walcker Werk verfugt besitzt unter Fachleuten einen guten Ruf Das Alteste Haus Dirmsteins liegt an der Ecke Metzger Salzgasse Es tragt die eingemeisselte Jahreszahl 1596 1689 uberstand es mit nur funf oder sechs anderen Gebauden das Niederbrennen des Ortes durch die Franzosen als einziges uberdauerte es bis heute Es wurde um die Jahrtausendwende unter Mitwirkung der Denkmalpflege restauriert Das Sturmfedersche und das Koeth Wanscheidsche Schloss waren schlossartige Herrenhauser der adeligen Familien Sturmfeder sowie Koeth Wanscheid und wurden in jungerer Zeit restauriert Kaum noch ursprungliche Uberbleibsel gibt es von den zwei Klostern der Augustiner und der Jesuiten die im Norden des Ortszentrums nebeneinander lagen An der Stelle des Augustinerklosters wurde spater das Quadtsche Schloss errichtet Das Jesuitenkloster wurde Anfang des 19 Jahrhunderts nach der Profanierung in einen Gutshof umgewandelt den sogenannten Jesuitenhof in ihm wird ein gleichnamiges Weingut betrieben Das Haupthaus wurde baulich mehrmals erheblich verandert original erhalten sind lediglich einige Nebengebaude Gegenuber der Kirche im Spitalhof der fruher ein Hospiz war und zu dem die in gotischem Stil errichtete und heute profanierte Kapelle St Maria Magdalena gehort ist nun der Gemeindekindergarten untergebracht Das Haus Marktstrasse 1 wurde im fruhen 18 Jahrhundert als Stein und Fachwerkbau erstellt Fur vorbildliche Sanierung wurde den Eigentumern im Jahre 2006 der erstmals vergebene Balthasar Neumann Preis des Kulturvereins St Michael Dirmstein zuerkannt 51 Die St Michael Apotheke wurde ebenfalls im fruhen 18 Jahrhundert als Fachwerkgebaude errichtet Der Vorgangerbau aus dem Mittelalter enthielt den Rittersaal in dem die in einer Ganerbschaft verbundenen Ortsadeligen ihre Zusammenkunfte abhielten Das Alte Rathaus von 1714 wird als Haus der Vereine genutzt die das Gebaude in ehrenamtlicher Arbeit restauriert haben nbsp BackhausDie Marktstrasse deren Sudteil auf 80 m als Deutschlands kleinste Fussgangerzone ausgewiesen ist verlauft zwischen dem Sturmfederschen Schloss und dem Hotel Cafe Kempf das 1926 aus einem Winzerhaus hervorgegangen und in der Gegend das Kempf genannt nach vollstandiger Renovierung wieder seinen fruheren Platz als grosster gastronomischer Betrieb am Ort und als optischer Blickfang einnimmt Die zum vorderen Gastraum gehorende denkmalgeschutzte Madonnenstatue aus dem 18 Jahrhundert ist derzeit ausgelagert Als kleines Pendant zum Cafe Kempf fungierte um die Ecke am Eingang zur Herrengasse das zur Weinstube ausgebaute einstige Backhaus nach einem winterlichen Wasserschaden steht es leer Jungstes der fuhrenden Restaurants am Ort war das Roosmarin das 2006 in einem alten Winzerhauschen des Niederdorfs eingerichtet wurde und dessen Bezeichnung sich aus dem Gewurz und dem Namen der Betreiberfamilie herleitete diese gab 2015 den Betrieb auf Die Fechtschule ein klassizistisches Gebaude liegt sudlich des Ortszentrums am Rande des Kellergartens Ein Vorgangerbau die Burg war ab 1602 das Wohnhaus Caspar Lerchs Seit mehreren Jahrzehnten wird dort die Landesfechtschule des Sudwestdeutschen Fechtverbandes betrieben aus dieser Verwendung hat sich die aktuelle Bezeichnung entwickelt Eine Besonderheit ist gleichfalls auf dem Gelande des Kellergartens das ehemalige Badehaus der Grafin von Bruhl deren furstliche Badewanne heute als ubergrosser Blumentopf im Vorgarten steht Das Bischofliche Schloss ehemals Verwaltungs und Sommersitz des Furstbischofs von Worms in der Nahe des ostlichen Ortsrandes ist das alteste zumindest teilweise noch erhaltene Dirmsteiner Schloss Von ihm stehen auf dem Gelande eines heutigen Hofgutes allerdings nur noch wenige originale Reste Im Dorf gab es jahrhundertelang zwei Muhlen die mit dem Wasser des Eckbachs betrieben wurden Die Niedermuhle ganz im Osten wurde im 19 Jahrhundert zu einem Hofgut umgebaut das in spatklassizistischem Stil gehalten ist Die in wesentlichen Teilen aus dem Mittelalter stammende Spormuhle im Sudwesten des Dorfs wurde jahrelang als Landhotel genutzt Seit 2015 wurde das Anwesen umgebaut und renoviert um einer Sponsoring und Eventagentur als Sitz zu dienen 52 Englische Garten Friedhofe und Naturdenkmaler Bearbeiten Hauptartikel Liste der Naturdenkmale in Dirmstein nbsp Kapelle auf dem Neuen FriedhofDer im Stil eines Englischen Landschaftsgartens angelegte und zur Jahrtausendwende sanierte Schlosspark ermoglicht Veranstaltungen vor allem musikalischer Art Geplant wurde er ab 1824 durch den Landschaftsarchitekten Johann Christian Metzger Von 2009 bis 2012 dauerte die Restaurierung der im Park gelegenen und aus dem Jahre 1840 stammenden Grotte 53 Fur den mittlerweile ebenfalls sanierten Kellergarten einen weiteren der einstmals sieben Englischen Garten am Ort zeichnete um 1790 Metzgers Berufskollege Friedrich Ludwig von Sckell verantwortlich Die oben erwahnten fruhmittelalterlichen Graberfelder lagen etwa 300 m nordlich bzw nordwestlich des Zusammenflusses von Eckbach und Flossbach und damit nicht weit von der Gegend entfernt wo spater das Niederdorf entstand Sie konnen allerdings noch nicht als organisiert angelegte Friedhofe angesehen werden Anfangs besass der Ort seinen Friedhof im Osten der Gemeinde im Niederdorf nahe dem Bischoflichen Schloss und unmittelbar neben der Peterskirche die 1809 wegen Baufalligkeit abgebrochen wurde Seit den 1850er Jahren wird er nicht mehr genutzt Das bekannteste Grab dort ist dasjenige des Arztes Johann von Hubertus Der kurz nach der Mitte des 19 Jahrhunderts in Gebrauch genommene neue Friedhof im Norden etwas erhoht in der Gegend der Wasserscheide zwischen Eckbach und Flossbach lag ursprunglich 400 m ausserhalb des Dorfs Die Wohnbebauung hat sich im Laufe der Zeit zu ihm hin ausgebreitet Zahlreiche kulturhistorisch wertvolle Grabsteine aus dem 17 18 und 19 Jahrhundert wurden vom alten Friedhof ubernommen und hier aufgestellt Die Kapelle in der ein Teil der ursprunglichen Fresken restauriert worden ist stellt eine klassizistische Anlage mit rechteckigem Grundriss aus der Eroffnungszeit dar und birgt die Gruft der adeligen Familie Camuzi welche die Kapelle gestiftet hat nbsp Losswand an der Obersulzer StrasseDie Flache zwischen der Sudspitze des Kellergartens und dem Eckbach nimmt der Dicke Baum ein eine etwa zweihundertjahrige Platane Mit einem Stammumfang von etwa 6 und einer Hohe von mehr als 20 m gilt der machtige Baum als Naturdenkmal Im Bereich des nordwestlichen Ortsausgangs Obersulzer Strasse gibt es nach Suden ausgerichtete steile Losswande die ein Biotop fur zahlreiche Arten von warmeliebenden Insekten darstellen so zum Beispiel fur solitare Wildbienen und Grabwespen Auch verschiedene Vogelarten graben hier ihre Nisthohlen Mauersegler bruten regelmassig das Vorkommen von Bienenfressern wurde mittlerweile bestatigt 54 2016 wurden sechs Brutpaare nachgewiesen 55 Der Chorbrunnel Rundweg im Nordwesten der Dirmsteiner Gemarkung verbindet die Worschberger Hohl einen ebenfalls durch Losswande gekennzeichneten Hohlweg mit dem Chorbrunnel Dieser kleine Brunnen wird von einer schwefelhaltigen Quelle gespeist deren Wasser jahrhundertelang zu Heilzwecken genutzt wurde Die Quelle wurde durch die ortsansassigen Jesuiten in Stein gefasst Unter Bezugnahme hierauf zeigen die grunen Hinweisschilder des Rundwegs eine orangegelbe Steinarkade samt dem blauen Symbol eines Brunnens Der mit rustikalen Holztafeln markierte Eckbach Muhlenwanderweg fuhrt von Dirmstein aus bachaufwarts uber 23 km bis nach Hertlingshausen und verbindet dabei neun malerische Ortschaften den Eckbachweiher und den 20 Rohren Brunnen Er ermoglicht Bewegung in freier Natur und ist auch fur Muhlenliebhaber wegen der 23 teils restaurierten Muhlen begehenswert Veranstaltungen Bearbeiten Veranstaltungsorte nbsp Festhalle am Kellergarten nbsp Skulptur neben der FesthalleDie zahlreichen ortlichen Vereine bescheren dem Ort einen wohlgefullten Terminkalender Vor allem der Kulturverein St Michael Dirmstein betatigt sich auf vielen Gebieten und ladt ein zu Auftritten seiner historischen Tanzgruppe zu Literaturabenden und zu Musik im Schlosspark Grossere Veranstaltungen finden seit 2015 in der Festhalle am Kellergarten sudlich der Laurentiuskirche am Rande des Ortszentrums statt 14 Die neue Festhalle die voll bestuhlt gut 300 Besuchern Platz bietet und bei Empfangen ohne Bestuhlung 600 Personen fasst wurde anstelle der 2014 wegen Baufalligkeit abgerissenen Unterhaardter Festhalle errichtet 56 Fur Veranstaltungen mit maximal 80 100 Besuchern steht der Eux Stocke Ratssaal im Sturmfederschen Schloss zur Verfugung speziell fur Orgelmusik bietet sich die Laurentiuskirche mit ihren beiden historischen Instrumenten an der Voit Orgel von 1900 im katholischen Kirchenteil bzw der Walcker Orgel von 1869 im protestantischen Konzerte nbsp Schlosspark nbsp Bayerisches BierfestIm Ratssaal wo auch ein historischer Bechstein Flugel zur Verfugung steht werden Konzerte veranstaltet Zu den Spielorten der deutsch franzosischen Konzertreihe Printemps Rhenan Rheinischer Fruhling gehort die Laurentiuskirche Im Schlosspark findet jahrlich eine Open Air Gala der Reihe Palatia jazz statt bei der beispielsweise schon die original Blues Brothers Band Branford Marsalis und Cassandra Wilson aufgetreten sind Felix Hell der in Frankenthal geburtige und nun in den USA lebende Konzertorganist kehrt zu jedem Jahreswechsel nach Dirmstein zuruck um in der Laurentiuskirche ein Silvesterkonzert zu geben LiteraturlesungenIn Dirmstein wird eine Variante des Vorderpfalzischen gesprochen das zu den pfalzischen Dialektgruppen gehort Die kulturelle Pflege der Mundart wird im Ort grossgeschrieben mehrere hier geborene bzw ansassig gewordene Autoren gehoren seit Jahren zu den Preistragern bei den pfalzischen Mundartdichterwettbewerben und veranstalten auch im Ratssaal immer wieder Lesungen Dort finden ebenfalls Veranstaltungen statt die sich mit hochdeutscher Literatur beschaftigen 57 VolksfesteDer Dirmsteiner Jahrmarkt jedes Jahr am zweiten Septemberwochenende mit sonntaglichem Festumzug und das Bayerische Bierfest alle zwei Jahre am ersten Augustwochenende gemeinsam mit der bayerischen Partnergemeinde Neuotting sorgen dafur dass der bogenformig gepflasterte Schlossplatz sowie die Weinstuben und Winzerhofe dicht bevolkert sind Das im Hochsommer gelegentlich durchgefuhrte Schlossparkfest spater Weinfest im Park hat sich ebenfalls als Publikumsmagnet erwiesen Bildung und Erziehung Bearbeiten KindergartenDie Gemeinde verfugt uber den katholischen Kindergarten St Laurentius und die kommunale Kindertagesstatte Himmelszelt Beide haben zwei Gruppen und Ganztagsplatze Im Himmelszelt konnen auch vier Zweijahrige aufgenommen werden Grundschule und SporthalleDirmstein ist Standort einer zweizugigen Grundschule die eine Ganztagsbetreuung anbietet Neben der Schule liegt eine Allzweck Sporthalle die auch fur uberortliche Ereignisse zur Verfugung steht MusikschuleDas Sturmfedersche Schloss beherbergt die einzige Aussenstelle der Musikschule Leiningerland die ihren Sitz in Grunstadt hat JugendraumMit massgeblichem Engagement der Landjugend Dirmstein die dem Bund der Deutschen Landjugend angehort wurde 1997 98 im Alten Rathaus ein Jugendraum geschaffen der nach Art eines Internetcafes ausgestattet ist Neben individuell und kollektiv moglicher Freizeitbeschaftigung wird dort auch Arbeit fur die Gemeinschaft geleistet so gestaltete ein freiwillig tatiges Team von interessierten jungen Leuten mehrere Jahre hindurch die Website der Gemeinde ErwachsenenbildungBildung fur Erwachsene wird von der ortlichen Volkshochschule angeboten die in die Kreisvolkshochschule Bad Durkheim integriert ist Unterrichtsraume liegen unter anderem im Sturmfederschen Schloss Offentliche BuchereiIm Sturmfederschen Schloss befindet sich die zentrale offentliche Bucherei fur die ehemalige Verbandsgemeinde Grunstadt Land Sport Bearbeiten nbsp FechtschuleSechs Sportvereine bieten Gelegenheit zu entsprechender Betatigung FechtenDer FC Dirmstein verwaltet die Landesfechtschule des Sudwestdeutschen Fechtverbandes Sie wird am Ort des ehemaligen Wohnanwesens von Caspar Lerch am Kellergarten betrieben Fussball und GymnastikDer TuS Dirmstein 1946 hatte 2006 491 Mitglieder 58 Er unterhalt Fussballmannschaften fur Jugendliche Aktive sowie AH Alte Herren und bietet zudem Gymnastik fur Frauen an Seine Sportanlagen samt Vereinsheim liegen am Sudrand des Ortes FussballgolfDer 1 Deutsche Fussballgolf Club Dirmstein wurde 2006 als erster deutscher Sportverein gegrundet der sich mit der Trendsportart Soccer oder Fussballgolf befasst Der Verein hatte 2015 60 Mitglieder 59 Im Suden des Ortes ist ein 6 Hektar grosses Areal als Soccerpark Dirmstein ausgewiesen noch 2008 handelte es sich um den einzigen derartigen Platz in Deutschland 60 Am 19 Juli 2009 war der Soccerpark Dirmstein an dem betreffenden Wochenende fand dort die erste Europameisterschaft in der neuen Sportart statt Ort des Tages bei der Initiative Deutschland Land der Ideen 61 Bislang wurden auf dem Gelande je zwei Weltmeisterschaften 2007 2011 und Europameisterschaften 2009 2010 ausgetragen Mitglieder des betreibenden Vereins gewannen neben etlichen deutschen Meisterschaften acht Welt und einen Europatitel 62 Tennis nbsp Clubhaus des Tennisclubs Grun Weiss DirmsteinDer Tennisclub Grun Weiss Dirmstein wurde 1979 gegrundet und hatte 2006 230 Mitglieder 58 Er verfugt am Sudrand des Ortes uber eine Tennisanlage mit vier Sandplatzen und dem Vereinslokal TischtennisDer TTC Dirmstein wurde 1997 gegrundet und hatte 2006 65 Mitglieder 58 Er unterhalt drei Tischtennis Herrenmannschaften und eine Schulermannschaft Turnen Spiel GymnastikDer Sportverein TSG Dirmstein 1986 hatte 2013 604 Mitglieder 63 Er verfugt uber ein breites Angebot hinsichtlich Turnen Fitness Aerobic und dergleichen 64 Daruber hinaus tragt die 2002 gegrundete und in Freinsheim ansassige HSG Eckbachtal ihre Heimspiele teilweise in der Sporthalle Dirmstein aus Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenWirtschaftstrends Bearbeiten nbsp OrtseingangNach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Dirmstein von einer rein landwirtschaftlich gepragten Gemeinde zu einem Ort in dem sowohl Landwirtschaft und hier vor allem der Weinbau als auch Dienstleistung gleichberechtigt nebeneinander stehen Heute gibt es mehr als 200 eingetragene Gewerbebetriebe Diese sind samtlich mittelstandisch gepragt Grossunternehmen fehlen ganzlich Deshalb pendeln viele Dirmsteiner in andere Orte was wegen der sehr dichten wirtschaftlichen Verflechtung in der Metropolregion Rhein Neckar weniger schwierig ist als in strukturschwacheren Gegenden Die Arbeitsplatze liegen meist im Umkreis von 5 bis 25 km Dirmstein offnet sich seit den 1960er Jahren auch dem Tourismus Der Ort wurde zunachst als Perle der Unterhaardt beworben ab 1972 als Perle des Leiningerlandes Nachdem der Gemeinderat den Slogan des Burgermeisters Perle zwischen Worms und Weinstrasse 2005 nachtraglich abgesegnet hatte wurde diese Entscheidung 2009 revidiert Dirmstein wirbt wieder mit Perle des Leiningerlandes 65 2006 eroffnete ein privater Investor am sudlichen Ortsrand den Soccerpark Dirmstein der rasch zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor der Gemeinde wurde Weinbau Bearbeiten nbsp Weinkelter Nachbau 1984Bereits seit der Romerzeit wird in der Vorderpfalz Wein angebaut im Jahr 1141 wurde der Dirmsteiner Weinbau erstmals urkundlich erwahnt 66 Das sonnige Klima des Leiningerlandes begunstigt auch in Dirmstein die Produktion von Qualitats und Pradikatsweinen Nach dem Stand von 2012 sind rund 3 36 der 14 67 km Flache des Ortes umgerechnet 336 Hektar mit Reben bestockt 181 Hektar mit weissen und 155 Hektar mit roten Sorten 67 Die am haufigsten angebauten Rebsorten sind Riesling 65 Hektar Dornfelder 50 Hektar und Portugieser 48 Hektar zahlreiche weitere Sorten werden auf kleineren Flachenanteilen gepflegt 67 So kultiviert seit 2003 ein ortliches Weingut mit Erfolg die Rebsorte Gelber Muskateller die ursprunglich aus Kleinasien stammt und eigentlich als warmeliebendes Mittelmeergewachs gilt 68 Insgesamt 44 Winzer aus Dirmstein und gleich viele auswartige sind im Ort tatig 67 Die fruher zahlreichen kleinen Weinlagen Dirmsteins wurden mittlerweile zu drei Einzellagen zusammengefasst Herrgottsacker 155 2 Hektar von Norden uber Osten nach Suden 69 Mandelpfad 152 5 Hektar im Westen und Nordwesten 70 sowie Jesuitenhofgarten 71 Dieser ein leicht nach Suden geneigter Hang liegt nordlich des Ortszentrums innerhalb der Wohnbebauung und ist mit nur 5 5 Hektar Flache recht klein 72 Samtliche Dirmsteiner Weinlagen gehoren zur Grosslage Schwarzerde Dirmsteiner Winzer nehmen mit Erfolg an Pramierungen teil 2011 erhielt ein ortliches Weingut eine Traube im Gault Millau als hervorragender Weinerzeuger 2012 wurde ein Dirmsteiner Riesling unter die 100 besten Weine der Welt eingestuft 2013 errangen 48 Weine aus dem Ort offizielle Auszeichnungen 67 Am Rande des sudlichen Kirchplatzes steht eine grosse holzerne Kelter die 1984 durch den Dirmsteiner Kufermeister Emil Steigner funktionsfahig nachgebaut wurde Weitere Wirtschaftszweige Bearbeiten nbsp Mandelblute in DirmsteinNeben dem Weinbau besitzt in Dirmstein noch der Anbau von Obst besonders von Apfeln einige Bedeutung aus den Fruchten werden vor allem Obstbrande hergestellt Mandeln und Feigen sind dagegen nur von geringer wirtschaftlicher Relevanz Ein typisches Saisongemuse ist der Spargel der im flacheren ostlichen Gemarkungsbereich Dirmsteins angebaut wird Dort erstrecken sich uberwiegend Getreide und Kartoffelfelder Durch die Gemeinde fuhrt vom unmittelbar ostlich angrenzenden Rhein Pfalz Kreis her der den Beinamen Gemusegarten Deutschlands fuhrt ein Seitenarm der Deutschen Grumbeer und Gemusestrasse Verkehr Bearbeiten StrassenverkehrDirmstein wird nicht uber die 1 km sudlich verlaufende Bundesautobahn 6 Mannheim Saarbrucken erschlossen sondern uber die Landesstrasse 453 die etwa parallel zu dieser Autobahn verlauft und Frankenthal im Osten mit Grunstadt im Westen verbindet Am Rande der beiden Stadte gibt es auch die nachsten Anschlussstellen 22 Frankenthal Nord und 19 Grunstadt Die Landesstrasse 455 stellt nach Sudwesten die Verbindung mit der Kleinstadt Freinsheim her nach Norden uber Offstein mit dem Landkreis Alzey Worms Die Kreisstrasse 24 fuhrt nach Suden zum Nachbarort Gerolsheim Zur Bundesautobahn 61 Koblenz Speyer die 2 km sudostlich des Ortes im Autobahnkreuz Frankenthal die A 6 uberquert gibt es keine direkte Verbindung Die fehlende Direktanbindung ans Autobahnnetz 2011 vom Gemeinderat auf Dauer festgeschrieben bedingt ein hohes Fahrzeugaufkommen durch den Ort Bauliche Massnahmen die Ende der 1990er Jahre an zwei Stellen der Landesstrasse 453 vorgenommen wurden konnten dort die Problematik dass innerortlich zu hohe Geschwindigkeiten gefahren werden teilweise entscharfen Uber zwei Buslinien des Verkehrsverbundes Rhein Neckar VRN kann man von Dirmstein aus praktisch im Stundentakt zu den Bahnhofen Grunstadt etwa 7 km und Frankenthal etwa 10 km gelangen Fur den spaten Abend und die Nacht gibt es seit September 2006 eine Ruftaxi Linie von und zu den Bahnhofen in Frankenthal und Kirchheim Weinstrasse die ebenfalls mit VRN Tickets genutzt werden kann SchienenverkehrEinen Schienenanschluss besitzt Dirmstein nicht mehr Fast ein halbes Jahrhundert lang lag der Ort an der Lokalbahn einer eingleisigen Schmalspurstrecke 1000 mm Diese fuhrte ab 1 Juli 1891 vom Frankenthaler Bahnhof wo die Anbindung an die Hauptbahn erfolgte westwarts uber Hessheim und Dirmstein bis nach Grosskarlbach Die im gleichen Baustil rotbraune Backsteingebaude errichteten Bahnhofe sind teilweise noch heute erhalten so auch in Dirmstein und werden zu Wohnzwecken genutzt Ausser dem alten Bahnhof erinnern noch die Bahnhof und die Lokalbahnstrasse an die am 14 Mai 1939 stillgelegte Strecke Energie Bearbeiten Auf dem Osthang des Stahlbergs im Nordosten der Dirmsteiner Gemarkung arbeiten seit 2011 zwei Windkraftanlagen WKA die dem unmittelbar angrenzenden Windpark der Nachbargemeinden Heuchelheim und Grossniedesheim zugerechnet werden der zusatzlich elf Objekte umfasst Eine zweite Vorrangflache in der Gewanne Kranichsweide 1 5 km nordwestlich der Wohnbebauung mit funf Anlagen war in der Diskussion doch bei einer Burgerbefragung im Herbst 2013 sprachen sich zwei Drittel der abstimmenden Einwohner gegen weitere WKA aus 73 74 Medien Bearbeiten Fur den Ort gilt die Lokalausgabe Frankenthal Frankenthaler Zeitung der Tageszeitung Die Rheinpfalz Wochentlich erscheint das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Leiningerland ausserdem werden Anzeigenblatter aus Frankenthal und aus Grunstadt verteilt Seit den 1980er Jahren gibt die ortliche Gliederung einer Partei in unregelmassigen Abstanden die Ortszeitung De Michel heraus der pfalzische Titel nimmt einerseits Bezug auf das Michelstor als eines der Wahrzeichen des Dorfs zum anderen assoziiert er den Deutschen Michel als wenig kritikfreudigen Burger Personlichkeiten BearbeitenEhrenburger Bearbeiten nbsp Cafe Kempf Geburtshaus von Eux StockeEux Stocke 1895 in Dirmstein 1992 in Rodental Unternehmer und Mazen wurde 1976 zum Ehrenburger ernannt Ihm ist der Eux Stocke Ratssaal gewidmet Erich Otto 26 September 1921 in Dirmstein 1 Juni 1992 ebenda Ortsburgermeister 1964 1986 wurde 1997 posthum zum Ehrenburger ernannt Ihm ist der Erich Otto Weg gewidmet Sohne und Tochter der Gemeinde Bearbeiten Caspar Lerch II nach 1480 7 oder 17 August 1548 Grossvater Caspar Lerchs IV war 1523 Unterstutzer des rebellischen Ritters Franz von Sickingen und wurde 1539 uber die Erweiterung des Spitalhofs Grunder der heutigen Hospitalstiftung Dirmstein 75 Caspar Lerch IV 13 Dezember 1575 17 April 1642 in Mainz Enkel Caspar Lerchs II war Kammerer des Bischofs von Speyer kurmainzischer Amtmann in Tauberbischofsheim und Direktor der Oberrheinischen Ritterschaft Nach ihm ist eine Strasse im Ort benannt Anna Lerch von Dirmstein 11 November 1580 11 September 1660 in Kitzingen Schwester Caspar Lerchs IV war Abtissin der Benediktinerinnen im Kloster Rupertsberg und bewahrte 1631 die Reliquien der Heiligen Hildegard von Bingen vor der Vernichtung Bernhard Betz 1746 1815 katholischer Priester war der letzte Dekan des Wormser Martinsstifts und danach Generalvikar des Bistums Mainz Johann von Hubertus 10 Dezember 1752 4 Marz 1828 Chirurg war Medizinprofessor an der Josephs Akademie in Wien und Leibarzt des osterreichischen Erzherzogs Karl in Brussel Franz Balthasar Hubertus 19 April 1766 9 April 1832 in Pressburg war wie sein Bruder Johann ebenfalls Arzt in Osterreich Franziska Louise Johanna von Rudhart 1807 1887 in Wang Oberbayern Schwester des Gideon von Camuzi heiratete 1829 Ignaz von Rudhart der als Bayerischer Staatsrat 1837 zum Ministerprasidenten von Griechenland berufen wurde nachdem der Wittelsbacher Otto dort 1832 Konig geworden war Henriette Grafin von Bruhl 26 Mai 1808 30 April 1883 in Baden Baden Schwester des Gideon von Camuzi war Namensgeberin des Badehauses der Grafin von Bruhl Nach ihr ist die Von Bruhl Strasse benannt Joseph Bihn 2 Januar 1822 17 August 1893 in Tiffin Ohio Ururenkel von Franz Rothermel siehe Abschnitt Weitere Personlichkeiten katholischer Priester war Ordensgrunder in den USA 76 Adolf Romer 21 September 1843 27 April 1913 in Erlangen Professor fur Klassische Philologie an der Universitat Erlangen war Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Friedrich Streiff 16 Oktober 1846 5 August 1920 Schreinermeister war Zeichner zeitgenossischer Ansichten Dirmsteins 77 Franz Carl Sessig 21 April 1854 25 Juli 1914 in Munchen war als Maler beteiligt an der Ausmalung von Neuschwanstein und Herrenchiemsee Friedrich Bengel 6 Oktober 1892 23 August 1985 Unteroffizier wurde im Ersten Weltkrieg wegen Verhinderung eines Explosionsunglucks mit der Bayerischen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet 78 Adolf Wolfert 12 Juni 1901 11 Oktober 1946 in Hameln Ortsgruppenleiter der NSDAP ermordete kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs einen abgeschossenen Soldaten der britischen Royal Air Force und wurde dafur ein Jahr spater hingerichtet Alice Mendel 28 September 1903 als Alice Weil 9 November 1993 in Leeds judische Lehrerin in Coburg floh in der Zeit des Nationalsozialismus uber die Schweiz nach England Harm Spuler 3 Oktober 1917 10 Februar 2010 in Salzburg war als Mediziner Professor fur Neurochirurgie Erich Bengel 13 September 1924 Onologe war von 1952 bis 1956 Reblauskommissar des Regierungsbezirks Pfalz und als solcher unter anderem in der Rebveredlungsanstalt Rhodt tatig 79 Arthur Maurer 19 April 1929 ist Heimatforscher sowie Initiator und Ehrenvorsitzender des Kulturvereins St Michael Dirmstein 2009 wurde er mit der Ehrennadel des Landes Rheinland Pfalz ausgezeichnet Josef Schmitt 11 Juni 1929 6 September 1995 war Pfalzmaler Alexander Schroth 6 Februar 1934 18 November 2011 in Mannheim war Pfalzer Mundartdichter und gewann zweimal 1995 und 2000 den Pfalzischen Mundartdichterwettstreit in Bockenheim Walter Landin 29 Mai 1952 28 Oktober 2021 war Pfalzer Mundartdichter Krimi und Theaterautor Weitere Personlichkeiten Bearbeiten Nicht in Dirmstein geborene aber mit der Gemeinde verbundene Personlichkeiten nbsp Dirmstein 1862 Gemalde von Louis CoblitzJurgen Bich 8 Februar 1947 in Leutkirch im Allgau 29 April 2009 war 34 Jahre lang Korrespondent der Rheinpfalz und 1996 Grundungsvorsitzender des Kulturvereins St Michael Dirmstein Gideon von Camuzi 1799 1879 Gutsbesitzer war von 1843 bis 1845 Mitglied der Abgeordnetenkammer des Konigreichs Bayern und von 1868 bis 1874 Burgermeister Joseph von Camuzi 1767 1828 Gutsbesitzer und Vater Gideons war von 1801 bis 1815 Burgermeister und ab 1816 Mitglied der Abgeordnetenkammer des Konigreichs Bayern Louis Coblitz 1814 1863 war ein Genremaler der in Dirmstein im Auftrag Gideon von Camuzis vor allem Ansichten des Schlossparks malte Karl Dillinger 1882 1941 Maler und Kunstlehrer starb in Dirmstein Lydia Hauenschild 1957 Autorin wohnte von 1986 bis 2016 in Dirmstein Jakob von Helmstatt 1500 1560 bewohnte als kurpfalzischer Amtmann das Haus Nr 46 in der Vordergasse mit einem Erker und sechs Saulen 80 Johann Jakob Hemmer 1733 1790 Naturwissenschaftler und Sprachforscher unterrichtete als Hauslehrer bei der Dirmsteiner Adelsfamilie Sturmfeder ehe er uber diese Zugang zum Mannheimer Hof des Kurfursten Carl Theodor erhielt David Hirsch 15 Mai 1928 in Mainz Marz 2019 in Buenos Aires Jude wuchs in Dirmstein auf Er wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als Zwolfjahriger nach Sudfrankreich deportiert und floh von dort in die Schweiz Seit 1947 in Argentinien lebend nahm er um das Jahr 2000 Kontakt zu seiner Heimatgemeinde auf und besuchte sie dann mehrmals 2009 anlasslich der Stolpersteinverlegung 24 Albert H Keil 1 Juli 1947 in Mussbach an der Weinstrasse 31 Juli 2023 Pfalzer Mundartdichter Literaturpreistrager und viermaliger Gewinner von Pfalzer Mundartwettbewerben wohnte von 1992 bis 2020 in Dirmstein Friedrich Klingmann 1874 1947 Landwirtschaftsrat Onologe und Rebenzuchter grundete 1924 die Rebenveredelungsanstalt Dirmstein die spater in Weinbauversuchsanstalt umbenannt wurde Ihm hat die Gemeinde den Rat Klingmann Weg gewidmet Rudiger Kramer 1953 in Frankenthal Mundartautor und Schriftsteller Gewinner des Theaterpreises der Stadt Frankenthal 2007 wohnt in Dirmstein Otfried K Linde 1932 2019 psychiatrisch naturwissenschaftlicher Autor Mitherausgeber einer Dokumentation uber Verbrechen an Psychiatrie Patienten im Dritten Reich wohnte bis 2012 in Dirmstein Michael Martin 1 Juni 1947 in Baden Baden promovierter Stadtarchivar von Landau ordnete in jahrelanger Arbeit das Gemeindearchiv von Dirmstein und gab 2005 die Ortschronik heraus Balthasar Neumann 1687 1753 war Hofbaumeister und zeichnete 1740 41 die ersten beiden Bauplane der Laurentiuskirche Balthasar Nick 1678 1749 Baumeister Schwiegervater des Kirchenerbauers Franz Rothermel grundete in Dirmstein ein Bauunternehmen Andrea Odermann geb Schmitt 26 Marz 1974 in Grunstadt wuchs in Dirmstein auf und war 1994 95 Weingrafin des Leiningerlandes sowie 1995 96 Pfalzische Weinprinzessin Walter Perron 1895 1970 Maler und Bildhauer wohnte zeitweilig in Dirmstein und versah dort um 1950 einen aus dem 19 Jahrhundert stammenden Gartenpavillon mit Sgraffiti Die Sanierung des Pavillons begann 2006 81 und wurde 2013 abgeschlossen 82 nbsp Von Walter Perron verzierter Pavillon im Jesuitenhofgarten Sigismund Ranque 1743 in Ballenberg heute Ravenstein 1795 in Frankenthal Komponist und vermutlich Schuler von Ignaz Holzbauer war ab 1764 Schulmeister und Organist in Dirmstein Helmut Ried 1936 in Ludwigshafen am Rhein Maler wohnt in Dirmstein Wolfgang Wilhelm von Riessmann baden durlachischer Hofrat und Eigentumer des Koeth Wanscheidschen Schlosses machte sich als Hauptsponsor um die Ausstattung des 1747 eingeweihten protestantischen Teils der Laurentiuskirche verdient Die Gemeinde hat ihm die Hofrat Riessmann Strasse gewidmet Franz Rothermel 1690 91 1759 Baumeister war als Schwiegersohn von Balthasar Nick der ausfuhrende Unternehmer beim Bau der Laurentiuskirche 1742 1746 von ihm stammt auch der dritte und endgultige Grundriss 83 Sein in den 1730er Jahren entstandenes Wohnhaus wurde von 2006 bis 2008 restauriert Dieter Sarreither 1951 Mathematiker und Volkswirt seit 2015 Prasident des Statistischen Bundesamtes und Bundeswahlleiter wuchs in Dirmstein auf Friedrich Schenck 1790 1868 grossherzoglich hessischer Hofgerichtsrat und Hobbymaler schuf 1866 mehrere Aquarelle mit Ansichten des Sturmfederschen Kellergartens die bei der Parkrestaurierung 2006 2009 als Vorlage dienten Klaus Schneider 10 Oktober 1958 Prasident des Deutschen Weinbauverbandes DWV Franz Georg von Schonborn 1682 1756 Reichsgraf Kurfurst Furstbischof von Trier und Worms liess an seinem Sommersitz Dirmstein die Laurentiuskirche erbauen Ihm ist die Graf Schonborn Strasse gewidmet Georg von Schonenberg 1530 1595 Furstbischof von Worms betrieb im Sommer seine Amtsgeschafte vom Bischoflichen Schloss Dirmstein aus Cyril William Sibley 1923 1945 Sergeant der Royal Air Force wurde kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Dirmstein Opfer eines Fliegermordes 2009 wurde ihm ein Stolperstein gewidmet Erwin Spuler 1906 1964 Maler Keramiker Zeichner Grafiker wohnte in seiner Jugend mehrere Jahre in Dirmstein wo seine Mutter Emma Bengel herstammte Emil Steigner 1908 2001 Kufermeister in Dirmstein bemuhte sich um die Bewahrung handwerklicher und kultureller Traditionen und baute originalgetreu eine grosse holzerne Weinkelter nach die am Rande des Kirchplatzes aufgestellt ist Carl Theodor Sturmfeder von Oppenweiler 1748 1799 Freiherr Urururenkel Caspar Lerchs IV baute um 1780 das nach seiner Familie benannte Sturmfedersche Schloss neu und war etwa 1790 Auftraggeber fur die Umgestaltung des Kellergartens zum Landschaftspark durch Friedrich Ludwig von Sckell Marsilius Franz Sturmfeder von Oppenweiler 1674 1744 Freiherr Urenkel Caspar Lerchs IV liess in den 1730er Jahren das nach seiner Familie benannte Sturmfedersche Schloss erweitern und das Michelstor erbauen Stanislaw Swiatek 1920 2006 aus dem heute polnischen Stettin war von 1940 bis 1945 als Kriegsgefangener in Dirmstein und bewahrte aufgrund seiner guten Erfahrungen dem Dorf eine lebenslange Freundschaft Jakob von Tullian 1672 1729 war Bischoflich Wormsischer Amtmann in Dirmstein sein steinernes Grabmal wurde vom Alten auf den Neuen Friedhof verbracht und ist dort erhalten Literatur BearbeitenGemeinde Dirmstein Dirmstein Perle der Unterhaardt Bilder aus vergangenen Jahrzehnten Geiger Verlag Horb am Neckar 1984 Gemeinde Dirmstein Hrsg Dirmstein erinnert sich Tage des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Redaktion Albert H Keil Dirmstein 2009 online PDF 333 kB Georg Peter Karn Ulrike Weber Bearb Kreis Bad Durkheim Stadt Grunstadt Verbandsgemeinden Freinsheim Grunstadt Land und Hettenleidelheim Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Band 13 2 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2006 ISBN 3 88462 215 3 Albert H Keil Freunde nennen mich Stani Reportage In Landkreis Bad Durkheim Hrsg Heimatjahrbuch 1996 Verlag H Englram Hassloch 1995 ISBN 3 926775 13 0 Walter Landin Wenn erst Gras wachst Erzahlungen Autoren Forum Pfalzische Verlagsanstalt Landau 1985 ISBN 3 87629 088 0 Walter Landin Anton Kocher und der englische Flieger In Lilo Beil Walter Landin Wolfgang Ohler Hrsg Morderische Pfalz Kurpfalz Krimis Band 4 Verlag Wellhofer Mannheim 2008 ISBN 978 3 939540 21 2 Michael Martin Dirmstein Adel Bauern und Burger Chronik der Gemeinde Dirmstein Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz Band 6 Selbstverlag der Stiftung zur Forderung der Pfalzischen Geschichtsforschung Neustadt an der Weinstrasse 2005 ISBN 3 9808304 6 2 Isolde Stauder Wo das Dorf zu Ende geht Eine authentische Geschichte Sommer Druck und Verlag Grunstadt 2004 Marie Christine Werner Der englische Flieger Der Mord an Cyril William Sibley Mainz 2001 Typoskript der Horfunksendung des Sudwestrundfunks vom 10 Februar 2001 21 bis 22 Uhr Literatur uber Dirmstein in der Rheinland Pfalzischen LandesbibliographieWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Dirmstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Durmstein in der Topographia Palatinatus Rheni Matthaus Merian Quellen und Volltexte Ortsportrait auf den Internetseiten der Verbandsgemeinde Utz Kastenholz Landesschau Rheinland Pfalz Dirmstein Ein Ortsportrait SWR Fernsehen abgerufen am 21 November 2010 Ausstrahlung am 19 November 2010 18 55 Uhr Einzelnachweise Bearbeiten Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Bevolkerungsstand 2022 Kreise Gemeinden Verbandsgemeinden Hilfe dazu a b c Anmerkung Die Namen Oberdorf und Niederdorf fur die beiden Siedlungskerne der Gemeinde leiten sich von der Lage oben bzw unten am Eckbach ab der Dirmstein von West nach Ost durchfliesst a b c d e Martin Armgart Erste Erwahnungen und Ortsname Dirmstein und seine Literaten In Dirmstein Adel Bauern und Burger Chronik der Gemeinde Dirmstein 2005 S 42 a b Georg Peter Karn Ulrike Weber Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz 2006 a b c d e Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreis Bad Durkheim Memento vom 16 Januar 2022 im Internet Archive Mainz 2021 Version 2023 liegt vor PDF 5 1 MB a b c Michael Martin Dirmstein Adel Bauern und Burger In Chronik der Gemeinde Dirmstein 2005 S 157 Lage und Hohe von Dirmstein auf Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz LANIS Karte Hinweise Abgerufen am 6 Marz 2021 Losung fur Hochwasser in Lokalbahnstrasse gefunden In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 26 April 2008 Spielplatz fur den Hochwasserschutz In Die Rheinpfalz Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 26 Mai 2009 An einem Strang In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 28 Mai 2009 Albert H Keil Palmberg Rezept In Hunde vor de Herze Verlag PfalzMundArt Dirmstein 1997 ISBN 3 921395 34 8 S 70 Online a b Urkunde Ap Wormatiam 1196 4 id iun ind 14 imp Heinr invict Rom imp semper aug et rege Sicilie a regn 26 imp 5 regn Sicil 2 Ausf Colmar Ar dept Lunig Reichsarchiv 21 1297 St 5003 MRhReg 2 Nr 766 RI 4 3 Nr 518 Veldenzer Regesten 1 Teil S 15 a b Marie Christine Werner Der englische Flieger Der Mord an Cyril William Sibley Hrsg Sudwestrundfunk Mainz 10 Februar 2001 a b Frank Geller Ein neuer Ort fur Begegnungen In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 2 September 2015 Joachim Kauppert Melanie Lebschy Das merowingerzeitliche Graberfeld von Dirmstein aus anthropologischer Sicht In Dirmstein Adel Bauern und Burger Chronik der Gemeinde Dirmstein 2005 S 25 35 Jurgen Keddigkeit Michael Werling Rudiger Schulz und Charlotte Lagemann Otterberg St Maria Zisterzienserabtei Otterburg In Jurgen Keddigkeit Matthias Untermann Sabine Klapp Charlotte Lagemann Hans Ammerich Hrsg Pfalzisches Klosterlexikon Handbuch der pfalzischen Kloster Stifte und Kommenden Band 3 M R Institut fur pfalzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern 2015 ISBN 978 3 927754 78 2 S 524 587 538 Ansicht der Stadt Dirmstein Hessisches Staatsarchiv Darmstadt 1750 Signatur HStAD Bestand P 1 Nr 418 Link Walter Jarosch Keramik aus Dirmstein In Dirmstein Adel Bauern und Burger Chronik der Gemeinde Dirmstein 2005 S 481 497 Bergbau PSL Inventar PDF 39 kB mineralienatlas de S 3 abgerufen am 30 September 2012 a b Archiv der Gemeinde Dirmstein Auswanderungsregister 1708 1812 luckenhaft 1812 1905 sorgfaltig 1905 1937 luckenhaft In Dirmstein Adel Bauern und Burger Chronik der Gemeinde Dirmstein 2005 S 426 442 Die Synagoge in Dirmstein alemannia judaica de abgerufen am 1 Februar 2010 a b Archiv der Gemeinde Dirmstein Auswanderungsregister 1708 1812 luckenhaft 1812 1905 sorgfaltig 1905 1937 luckenhaft In Dirmstein Adel Bauern und Burger Chronik der Gemeinde Dirmstein 2005 S 442 Generallandesarchiv Karlsruhe Brief vom 6 April 2004 a b Christian Oldekop col Funfte Etappe des Erinnerns In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 31 Marz 2009 verlag pfalzmundart de Michael Martin Juden in Dirmstein In Dirmstein Adel Bauern und Burger Chronik der Gemeinde Dirmstein 2005 S 327 338 Jurgen Bich Kriegsende Schrecken durch Jagdbomber In Dirmstein Adel Bauern und Burger Chronik der Gemeinde Dirmstein 2005 S 221 225 Albert H Keil Freunde nennen mich Stani In Landkreis Bad Durkheim Hrsg Heimatjahrbuch 1996 Hassloch 1995 S 250 Jurgen Bich Woi sollschte trinke Schtani Woi In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 15 April 1995 Walter Landin Wenn erst Gras wachst 1985 Walter Landin Anton Kocher und der englische Flieger 2008 Isolde Stauder Wo das Dorf zu Ende geht 2004 S 134 f Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 3 Dezember 1998 a b Albert H Keil Dirmstein erinnert sich Hrsg Gemeinde Dirmstein 2009 S 3 f verlag pfalzmundart de Schwerdt wirft CDU Parteibuch hin In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 16 April 2010 Ratsmandat niedergelegt In Amtsblatt der Verbandsgemeinde Grunstadt Land Woche 15 2012 12 April 2012 a b c Margret Schwerdt Ein Blick auf die Sozialgeschichte vom Ende des 17 bis in die Mitte des 19 Jahrhunderts mit Bezugen zur Gegenwart In Dirmstein Adel Bauern und Burger Chronik der Gemeinde Dirmstein 2005 S 119 140 Judische Geschichte Synagoge alemannia judaica de abgerufen am 31 Marz 2010 Zeitungsnotiz ohne Titel In Frankenthaler Zeitung Frankenthal 24 Januar 1933 S 3 Inschrift auf Gedenksteinen an zwei Gebauden Inschrift auf dem Gedenkkreuz fur ein Duell Opfer Landkarte aus der Franzosenzeit Beschriftung Durnestein Anfang des 19 Jahrhunderts a b Bekanntgabe der Bevolkerungszunahme und ihrer Ursachen durch den Burgermeister beim Neujahrsempfang am 13 Januar 2019 Senioren Lodge Dirmstein Abgerufen am 18 Mai 2018 Seniorenresidenz Haus Maximilian in Dirmstein Abgerufen am 18 Mai 2018 Gemeindestatistik der Verbandsgemeinde Leiningerland Ortsgemeinde Dirmstein abgerufen am 9 September 2023 Kreisverwaltung Verfugung Bad Durkheim 24 September 2007 Karl Heinz Debus Das grosse Wappenbuch der Pfalz Neustadt an der Weinstrasse 1988 ISBN 3 9801574 2 3 Gutachter klart Wappen Ratsel auf In Die Rheinpfalz Gesamtausgabe Ludwigshafen 18 September 2007 Der Landeswahlleiter Rheinland Pfalz Kommunalwahl 2019 Stadt und Gemeinderatswahlen Der Landeswahlleiter RLP Direktwahlen 2019 Abgerufen am 13 Oktober 2019 siehe Leiningerland Verbandsgemeinde sechste Ergebniszeile Ein zugelaufenes Fachwerkhaus voller Uberraschungen In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 13 September 2006 Eva Briechle Im alten Gemauer Traum verwirklicht Nicht mehr online verfugbar In Die Rheinpfalz 9 April 2019 ehemals im Original abgerufen am 29 November 2019 1 2 Vorlage Toter Link www rheinpfalz de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Diane Mours dmx Grottenbillige Sanierung In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 24 Juli 2009 Dem Bienenfresser auf der Spur In Grunstadter Sonntags Spiegel Grunstadt 30 Juli 2014 Aktuell Themen Marz bis September 2016 Umweltverein Alte Sandkaut Dirmstein abgerufen am 21 September 2016 Waltraud Werdelis ww Dem Erdboden gleich In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 4 April 2014 Albert H Keil Das Dorf der Dichter Dirmstein und seine Literaten In Dirmstein Adel Bauern und Burger Chronik der Gemeinde Dirmstein 2005 S 629 637 a b c Mitgliederstand 2006 Website Erhebung Mitgliederstand 2015 Website Erhebung Wenn der Ball einfach nicht durch den Betonring will In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 4 August 2008 Ort des Tages Nicht mehr online verfugbar Soccerpark Dirmstein archiviert vom Original am 15 April 2009 abgerufen am 27 September 2010 WM 2011 EM 2010 EM 2009 WM 2007 Soccerpark Dirmstein abgerufen am 9 August 2011 Mitgliederstand 2013 Website Erhebung TSG Dirmstein Mehr Stunden sind nicht drin In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 6 Februar 2012 Diane Mours dmx Dirmstein ist wieder Perle des Leiningerlands In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 19 Dezember 2009 Rudolf Kraft Das Reichsgut im Wormsgau Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte Band 16 Hessischer Staatsverlag Darmstadt 1934 S 259 a b c d Christina Eichhorn cei Erfolgreiche Dirmsteiner Weine In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 6 September 2013 Im Artikel zitierte Zahlen stammen vom Weinbauamt Neustadt an der Weinstrasse Diane Mours Perle mit Rosenduftaroma In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 5 Januar 2010 Lage und Umriss der Weinlage Herrgottsacker weinlagen info de abgerufen am 15 Januar 2016 Lage und Umriss der Weinlage Mandelpfad weinlagen info de abgerufen am 15 Januar 2016 Lage und Umriss der Weinlage Jesuitenhofgarten weinlagen info de abgerufen am 15 Januar 2016 Grossenvergleich der drei Dirmsteiner Weinlagen weinlagen info de abgerufen am 1 Juni 2015 Waltraud Werdelis und Axel Nickel Burgerbefragung 798 Stimmen gegen Windkraft In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 23 September 2013 Anja Benndorf abf Weitere Windrader in der Region In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 30 September 2013 Michael Martin Die Familie Lerch von Dirmstein In Dirmstein Adel Bauern und Burger Chronik der Gemeinde Dirmstein 2005 S 63 76 65 68 Joachim Specht Pfarrer Joseph Ludwig Bihn aus Dirmstein der Vater der Alten und Waisen von Nordwest Ohio In Dirmstein Adel Bauern und Burger Chronik der Gemeinde Dirmstein 2005 S 617 622 Jurgen Huck Der Chronist mit dem Zeichenstift In Dirmstein Adel Bauern und Burger Chronik der Gemeinde Dirmstein 2005 S 607 616 Joachim Specht Friedrich Bengel Trager der Bayerischen Tapferkeitsmedaille In Dirmstein Adel Bauern und Burger Chronik der Gemeinde Dirmstein 2005 S 623 Tina Kissinger Beeindruckendes Jubilaum Erich Bengel ist seit 70 Jahren Geisenheimer Alumnus Hochschule Geisenheim University 30 Juli 2021 abgerufen am 15 November 2021 Unterlagen im Gemeindearchiv Gemeinde Lambsheim Vereine wollen Pavillon sanieren In Die Rheinpfalz Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung Ludwigshafen 20 September 2006 Umweltschutzverein Alte Sandkaut und Kulturverein St Michael Kunst im Gartenhaus 22 September 2013 Einladung zu Gemaldeausstellung Franz Rothermel Grundriss der Laurentiuskirche Original In Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz Speyer Abt 170 Nr 698 Stadte und Gemeinden im Landkreis Bad Durkheim Stadte Bad Durkheim Deidesheim Freinsheim Grunstadt Lambrecht Pfalz Wachenheim an der WeinstrasseGemeinden Altleiningen Battenberg Pfalz Bissersheim Bobenheim am Berg Bockenheim an der Weinstrasse Carlsberg Dackenheim Dirmstein Ebertsheim Ellerstadt Elmstein Erpolzheim Esthal Forst an der Weinstrasse Frankeneck Friedelsheim Gerolsheim Gonnheim Grosskarlbach Hassloch Herxheim am Berg Hettenleidelheim Kallstadt Kindenheim Kirchheim an der Weinstrasse Kleinkarlbach Laumersheim Lindenberg Meckenheim Mertesheim Neidenfels Neuleiningen Niederkirchen bei Deidesheim Obersulzen Obrigheim Pfalz Quirnheim Ruppertsberg Tiefenthal Wattenheim Weidenthal Weisenheim am Berg Weisenheim am SandOrtsgemeinden der Verbandsgemeinde Leiningerland im Landkreis Bad Durkheim Altleiningen Battenberg Bissersheim Bockenheim Carlsberg Dirmstein Ebertsheim Gerolsheim Grosskarlbach Hettenleidelheim Kindenheim Kirchheim Kleinkarlbach Laumersheim Mertesheim Neuleiningen Obersulzen Obrigheim Tiefenthal Quirnheim Wattenheim nbsp Dieser Artikel wurde am 9 Februar 2007 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen Normdaten Geografikum GND 4091045 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dirmstein amp oldid 237226455