www.wikidata.de-de.nina.az
Der Jesuitenhofgarten ist die flachenmassig kleinste Weinlage von Dirmstein einer alten pfalzischen Winzergemeinde im Nordosten des Leiningerlands Rheinland Pfalz Mit 5 5 Hektar zahlt er zu den kleineren Einzellagen sowohl in der Pfalz als auch in Deutschland 1 Angebaut werden vor allem Riesling und Burgunderweine die haufig mit Preisen ausgezeichnet werden Die Weinlage von der Obersulzer Strasse aus nach Suden Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Lage 1 2 Klima und Boden 1 3 Sehenswurdigkeiten 2 Geschichte 3 Weblinks 4 Einzelnachweise und AnmerkungenGeographie BearbeitenLage Bearbeiten nbsp Historische Mauer nach WestenDer Jesuitenhofgarten erstreckt sich auf einer Hohe von 102 bis 109 m u NHN 2 innerhalb der Wohnbebauung nordlich des historischen Oberdorfs 3 Er grenzt von Suden her unmittelbar an die Landesstrasse 453 die dort als Obersulzer Strasse Teil der Hauptverkehrsachse durch Dirmstein von Grunstadt im Westen nach Frankenthal im Osten ist Ihre Sudseite ist entlang der Weinberge auf etwa 250 m unbebaut Die alte gut 2 m hohe Ummauerung des Gelandes aus Bruch und Feldsteinen wurde zugunsten der Verwendung moderner landwirtschaftlicher Maschinen an vielen Stellen niedergelegt und ist nur noch nach Westen hin zur Strasse Obertor unversehrt erhalten Als Besonderheit liegt ein zur zweitgrossten ortlichen Lage Mandelpfad zahlender Weinberg Gewanne Dreissigmorgen mitten im Jesuitenhofgarten Klima und Boden Bearbeiten nbsp GartenpavillonDas sonnige und regenarme Klima des Leiningerlandes begunstigt auch in Dirmstein die Produktion hochwertiger Gewachse Der Jesuitenhofgarten liegt an einem Sudhang der durch die Wohnbebauung im Norden gut gegen Kaltluft geschutzt ist Der Boden ist trocken und uberwiegend sandig so dass seine rasche Erwarmung gewahrleistet ist Das Gelande steigt aus der Aue des Eckbachs leicht von Sud nach Nord an Es weist somit einen gunstigen Winkel zum Sonnenlauf auf der die Strahlungsintensitat verstarkt zudem wird die Zeit verlangert in der die Trauben tagsuber der Sonne ausgesetzt sind und Zucker bilden konnen Die Hangneigung bewirkt auch dass in frostigen Fruhjahrsnachten kalte Luftmassen kleinraumig nach Suden zum Oberdorf hin abfliessen und Erfrierungen an den Rebstocken meist ausbleiben Sehenswurdigkeiten Bearbeiten In der Nordwestecke der Weinlage wo an deren hochster Stelle die Strasse Obertor von der Obersulzer Strasse abzweigt steht ein sehr gut restaurierter und denkmalgeschutzter 4 Gartenpavillon der aus dem 19 Jahrhundert stammt und den der Maler und Bildhauer Walter Perron aus Frankenthal um 1950 mit Sgraffiti versehen hat Auch die Gebaude des Jesuitenhofs und des Quadtschen Schlosses die das Weinbergsareal nach Suden zur Wohnbebauung hin abschliessen unterliegen dem Denkmalschutz 4 Geschichte Bearbeiten nbsp Weingut Jesuitenhof im historischen AnwesenSchon seit der Romerzeit wird in der Vorderpfalz Wein angebaut In Dirmstein wurde der Weinbau im Jahre 1141 erstmals urkundlich erwahnt 5 Der Name Jesuitenhofgarten geht auf ein Kloster zuruck das im Jahre 1500 am damaligen Nordrand des Oberdorfs angelegt wurde und nach wenigen Jahrzehnten ins Eigentum des 1534 gegrundeten Jesuitenordens gelangte Das Kloster und seine Weinberge waren von einer Mauer umgeben die bis ins 20 Jahrhundert durchgangig intakt war 1795 wurde das Kloster profaniert und spater verkauft als nach der Franzosischen Revolution grosse Gebiete westlich des Rheins durch Frankreich annektiert wurden Seither wird das Anwesen das ebenfalls unter Denkmalschutz steht 4 als Weingut betrieben Es fuhrt den Namen Jesuitenhof und zu ihm gehoren die Weinberge des Jesuitenhofgartens Fruher gab es in Dirmstein zahlreiche Weinlagen die meist nur geringe Ausdehnung hatten Sie wurden bald nach dem Zweiten Weltkrieg zu drei Einzellagen von West nach Ost Mandelpfad 152 5 Hektar Jesuitenhofgarten 5 5 Hektar und Herrgottsacker 155 2 Hektar zusammengefasst Alle gehoren zur Grosslage Schwarzerde 1 Weblinks BearbeitenLage und Umriss des Dirmsteiner Jesuitenhofgartens bei weinlagen info de Karte der drei Weinlagen von Dirmstein bei weinlagen info deEinzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten a b Lage und Umriss des Dirmsteiner Jesuitenhofgartens weinlagen info de abgerufen am 27 Juni 2021 Lage und Hohe des Jesuitenhofgartens auf Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz LANIS Karte Hinweise abgerufen am 26 Juni 2021 Die Namen Oberdorf und Niederdorf fur die beiden Siedlungskerne der Gemeinde leiten sich von der Lage oben bzw unten am Eckbach ab der Dirmstein von West nach Ost durchfliesst a b c Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreis Bad Durkheim Memento vom 16 Januar 2022 im Internet Archive Mainz 2021 Version 2023 liegt vor S 29 PDF 5 1 MB Rudolf Kraft Das Reichsgut im Wormsgau Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte Band 16 Hessischer Staatsverlag Darmstadt 1934 S 259 49 566224 8 245217 Koordinaten 49 33 58 N 8 14 43 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dirmsteiner Jesuitenhofgarten amp oldid 229675519