www.wikidata.de-de.nina.az
Franz Rothermels Haus in der rheinland pfalzischen Gemeinde Dirmstein ist ein historisches Gebaude das nach seinem vormaligen Eigentumer Franz Rothermel 1690 91 1759 benannt ist Dieser war auch der ausfuhrende Unternehmer in den Quellen als Maurer bezeichnet beim Bau der Laurentiuskirche zwischen 1742 und 1746 1 Franz Rothermels HausAnsicht aus SudwestenDatenOrt DirmsteinBauherr Franz RothermelBaustil SpatbarockBaujahr Anfang des 18 JahrhundertsKoordinaten 49 33 51 3 N 8 14 51 5 O 49 564252 8 247626 Koordinaten 49 33 51 3 N 8 14 51 5 OFranz Rothermels Haus Rheinland Pfalz BesonderheitenLesefehler aus dem Ortsplan von 1746 uberlebte bis in die 2000er Jahre Dirmsteiner Oberdorf Ortsplan von 1746 Suden oben Infolge eines Lesefehlers bei der Handschrift auf dem Ortsplan von 1746 war das Anwesen zunachst fehlerhaft Franz Roth Domels Haus genannt worden 2 Es wurde in den Jahren nach 2000 restauriert und steht unter Denkmalschutz 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Anlage 3 Baugeschichte 3 1 Errichtung 3 2 Umbauten 3 3 Restaurierung 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise und AnmerkungenGeographische Lage BearbeitenFranz Rothermels Haus steht im Zentrum des Oberdorfs 4 auf einer Hohe von 102 m u NHN 5 an der Nordostecke des Schlossplatzes und hat die Strassenanschrift Metzgergasse 7 Die giebelstandige Fassade des Haupthauses zeigt nach Suden die ostliche Langsseite erstreckt sich entlang der Seitenstrasse Flomersheimer Eck Das Anwesen ist im Abstand von weniger als hundert Metern von weiteren Baudenkmalern umgeben Sudostlich gegenuber steht das Alteste Haus sudwestlich das Sturmfedersche Schloss Der Reigerspergische Hof aus dem Jahre 1592 an der Schlossplatz Nordseite wurde in den 1960er Jahren abgerissen um Platz fur einen Wohnblock zu schaffen der dann nie gebaut wurde An der Nordseite der Metzgergasse liegen in geringer Entfernung von Franz Rothermels Haus westlich das ehemalige Gasthaus Drei Konige und ostlich der Kornhof Anlage Bearbeiten nbsp Neidkopf auf dem SchlusssteinDer Dreiseithof wird beherrscht durch das linksbundige Wohnhaus in Mischbauweise Das Erdgeschoss ist massiv ausgefuhrt mit Eckrustika und geohrten Rechteckfenstern Im Obergeschoss findet sich spatbarockes Sichtfachwerk mit k formigen Streben und geschweiften Rauten in den Brustungen unterhalb der Fenster Die Traufseiten sind schlichter gehalten Fur Dirmstein typisch ist das steile Walmdach Innen fuhrte eine Holztreppe aus der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts nach oben die im Rahmen der Restaurierung mit behordlicher Erlaubnis entfernt wurde Aus der Bauzeit uberdauert haben einige Turen mit geohrten Rahmungen sowie im Obergeschoss eine Stuckdecke mit geschweiftem Rahmenfeld Die Hofmauer zur Metzgergasse hin wird von einem Rundbogentor durchbrochen das profilierte Kampfer sowie einen nachtraglich ersetzten Masken schlussstein mit Neidkopf aufweist Ein weiterer Neidkopf ist in die Mauer zwischen Tor und Haupthaus eingelassen Die Nebenbauten wurden mehrmals neu errichtet Baugeschichte BearbeitenErrichtung Bearbeiten Als 1689 im Pfalzischen Erbfolgekrieg Truppen des franzosischen Konigs Ludwig XIV ganz Dirmstein niederbrannten wurde besonders das dicht bebaute Ortszentrum durch die drei Tage wutende Feuersbrunst bis auf wenige Gebaude zerstort Wahrend der Phase des Wiederaufbaus in der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts wurde offenbar auch das Haus Metzgergasse 7 samt dem sich links anschliessenden Hoftor und diversen Wirtschaftsgebauden neu errichtet Vermutlich wurden die Arbeiten die vorwiegend in spatbarockem Stil ausgefuhrt wurden von Franz Rothermel personlich geplant bzw erbracht Er nutzte den Komplex in erster Linie als Wohn und Geschaftshaus Umbauten Bearbeiten Nach der Ara Rothermel ging das Anwesen in andere Hande uber Die ursprunglichen Wirtschaftsgebaude wurden spater wohl im Verlauf des 19 Jahrhunderts weitgehend erneuert damit sie auch fur die Weinkellerei tauglich waren Im 20 Jahrhundert stand die Anlage im Eigentum des Schlossers und ehemaligen Unteroffiziers Friedrich Bengel 1892 1985 der wegen eines Ereignisses im Ersten Weltkrieg zur ortsbekannten Personlichkeit geworden war Unter Einsatz seines eigenen Lebens hatte er am 14 Juli 1916 die Explosion eines grossen Munitionsdepots verhindert und war dafur mit der Bayerischen Tapferkeitsmedaille dem hochsten bayerischen Orden fur Nichtoffiziere ausgezeichnet worden Bengels Familie betrieb in dem Gebaudekomplex uber Jahrzehnte hinweg einen Winzerhof Nach dem Aussterben der Familie begann die Restaurierung die auch eine Nutzungsanderung bezweckte Restaurierung Bearbeiten nbsp Sudfassade wahrend der RestaurierungNach seiner langjahrigen Nutzung als Winzerhof befand sich das Anwesen farblich und baulich nicht mehr im Originalzustand In den Jahren 2006 bis 2008 wurde es in Abstimmung mit der Denkmalpflege restauriert und unter dem Namen Senioren Lodge zu einer behinderten und seniorengerechten Wohnanlage mit zehn Appartements umgebaut die betreutem Wohnen dienen Dabei wurden die baufalligen ruckwartigen Wirtschaftsgebaude durch andere Bauten ersetzt die etwas grosser sind und sich im Stil an das Haupthaus anlehnen Dieses besitzt nun nach hinten einen spiegelbildlichen Zwilling der mit dem Vorderhaus durch einen geringfugig niedrigeren Zwischentrakt verbunden ist In diesem befindet sich auch die Aufzugsanlage Im Nebengebaude links des Hofes wurde ein kleiner Saal mit einer Kapazitat von etwa 50 Personen geschaffen Literatur BearbeitenGeorg Peter Karn Ulrike Weber Bearb Kreis Bad Durkheim Stadt Grunstadt Verbandsgemeinden Freinsheim Grunstadt Land und Hettenleidelheim Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Band 13 2 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2006 ISBN 3 88462 215 3 Weblinks BearbeitenSenioren Lodge Dirmstein GeschichteEinzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Franz Rothermel Grundriss von 1741 42 Original im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz Speyer Abt 170 Nr 698 Vogelschaubild von 1746 Original im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt P 1 418 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreis Bad Durkheim Memento vom 16 Januar 2022 im Internet Archive Mainz 2021 Version 2023 liegt vor S 29 PDF 5 1 MB Die Namen Oberdorf und Niederdorf fur die beiden Siedlungskerne von Dirmstein leiten sich von der Lage oben bzw unten am Eckbach ab der Dirmstein von West nach Ost durchfliesst Standort von Franz Rothermels Haus auf Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz LANIS Karte Hinweise abgerufen am 31 Marz 2021 Kulturdenkmaler in Dirmstein Affenstein 10 Affenstein 12 Hoftor Alter Friedhof Altes Rathaus Altestes Haus Backhaus Bahnhof Bischofliches Schloss Feldkreuz Franz Rothermels Haus Gasthaus Drei Konige Herrengasse 1 Herrengasse 24 Herrengasse 26 Bauteile Herrengasse 28 Herrengasse 49 Hochheimer Hof Jesuitenhof mit Gartenpavillon Johann Adam Schopens Hof Kath Schulhaus Kellergarten mit Fechtschule Herrenhaus und Badehaus Kilometerstein Nr 5 Kirchgasse 2 Scheitelstein Kirchgasse 21 Kirchgasse 27 Spolien Koeth Wanscheidsches Schloss mit Schlosspark Kornhof Laumersheimer Strasse 10 Laurentiuskirche Madonna Marktstrasse 1 Marktstrasse 9 Marktstrasse 11 Hoftor Marktstrasse 13 Hoftor Schlussstein Marktstrasse 15 Marktstrasse 17 19 Mitteltor 7 Mitteltor 22 Neidkopf Obertor 9 Neuer Friedhof Niedermuhle Obertor 1 Torfahrt Obertor 5 Hofmauer und Tor Ortsbefestigung Paulushof Toranlage Prot Schulhaus Quadtsches Schloss Salzgasse 21 Schlossgasse 2 Schmiede Spitalhof Spormuhle St Michael Apotheke Sturmfedersches Schloss mit Michelstor und Schlossplatz Wingertskreuz ZiegelhutteInformationen zu allen Kulturdenkmalern sind in der entsprechenden Liste enthalten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Franz Rothermels Haus amp oldid 211411748