www.wikidata.de-de.nina.az
Das Rathaus St Johann ist das Rathaus der saarlandischen Landeshauptstadt Saarbrucken Es wurde als Rathaus der damals selbstandigen Stadt St Johann an der Saar in den Jahren 1897 bis 1900 nach den Entwurfen von Georg von Hauberrisser erbaut Das Rathaus St Johann ist das grosste neogotische Profangebaude des Saarlandes Frontansicht des RathausesRathaus St Johann bei Nacht Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 1 1 Vorplanungen im Rahmen der Stadtentwicklung 1 1 1 Demographische und wirtschaftliche Entwicklung 1 1 2 Stadtplanungen und verwaltungstechnische Voraussetzungen 1 1 3 Plananderung nach den Prinzipien des malerischen Stadtebaues 1 2 Planung 1 2 1 Beauftragung Georg von Hauberrissers 1 2 2 Neospatgotische Gestaltung 1 3 Bau 1 3 1 Grundsteinlegung 1 3 2 Bauverzogerungen 1 3 3 Einweihung 1 3 4 Moblierung nach Entwurfen Hauberrissers 1 3 5 Streitigkeiten zwischen Stadt und Hauberrisser 1 3 6 Ausfuhrende Bauhandwerker 1 4 Erweiterung Ausbau und Zerstorung 1 4 1 Grossstadtrathaus 1 4 2 Erweiterung in den 1920er Jahren 1 4 3 Erweiterung in den 1930er Jahren 1 4 4 Zweiter Weltkrieg 1 5 Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg 1 5 1 Wiederaufbau 1 5 2 Arkadeneinbau in den 1960er Jahren 1 5 3 Renovierung in den 1980er Jahren 1 5 4 Renovierung in den 1990er Jahren 1 5 5 Rathaus Caree 1 6 Rathausmodell 2 Ausstattung 2 1 Fassade 2 1 1 Asymmetrische Gestaltung 2 1 2 Gestalterische Parallelen mit dem Neuen Munchener Rathaus 2 1 3 Kritik an der Gestaltung 2 2 Rathausturm 2 3 Figurenschmuck 2 4 Glockenspiel 2 4 1 Erstes Glockenspiel 2 4 2 Aktuelles Glockenspiel 2 5 Festsaal 2 5 1 Wandgemalde 2 5 1 1 Gemaldewettbewerb 2 5 1 2 Gemaldeinhalte 2 5 1 2 1 Bildinhalte des Gemaldeteiles der Kapellenweihe im 7 Jahrhundert 2 5 1 2 2 Bildinhalte des Gemaldeteiles der Stadterhebung von 1322 2 5 1 2 3 Wappenmalerei 2 5 1 2 4 Gemalde an der Westwand 2 5 2 Glasmalereien 2 5 2 1 Ritterfenster 2 5 2 2 Klerikerfenster 2 5 2 3 Bauernfenster 2 5 2 4 Burgertumsfenster 2 5 3 Saaldecke 2 5 4 Raumausstattung 2 6 Ratskeller 2 6 1 Dekorative Ausgestaltung 2 7 Rathausbrunnen 2 7 1 Telemachbrunnen 2 7 2 Phonixbrunnen 2 7 3 Fisch Brunnen 2 7 4 Granitbrunnen 2 8 Kunstinstallationen 2 8 1 Ehrenmale 2 8 2 Respecta Skulptur 3 Historische Ereignisse 3 1 Besuch des Hauses Baden 3 2 Besuch Kaiser Wilhelms II 3 3 Grundung der Debeka 3 4 Ende des Ersten Weltkrieges 3 5 Anschluss an das Deutsche Reich 3 6 Ende des Zweiten Weltkrieges und US Besatzung 3 7 Franzosische Besatzung 3 8 Grundung des Saarstaates 4 Stadtoberhaupter im Rathaus 5 Kommunalverfassungen im Rathaus 5 1 Konigreich Preussen 5 2 Volkerbundszeit 5 3 Zeit des Nationalsozialismus 5 4 Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseBaugeschichte BearbeitenVorplanungen im Rahmen der Stadtentwicklung Bearbeiten Demographische und wirtschaftliche Entwicklung Bearbeiten nbsp Altes Rathaus in St Johann vor der Turmfront der barocken evangelischen Kirche am Ende des 19 Jahrhunderts nbsp St Johann an der Saar Grundriss des alten Rathauses vor der evangelischen KircheDas ehemalige Rathaus von St Johann und heutige Rathaus der Stadt Saarbrucken entstand auf einem nordwestlich des historischen Stadtzentrums gelegenen Gebiet dessen Bebauung erst zwischen 1880 und 1900 einsetzte In dieser Zeit kam es in der Stadt St Johann zu einer okonomischen und demographischen Expansion Die Einwohnerzahl St Johanns konnte sich zwischen 1875 10 940 Einwohner und 1900 21 266 nahezu verdoppeln Zu Beginn des 19 Jahrhunderts hatte die Einwohnerzahl noch bei 2099 gelegen 1 2 3 Seit den 1860er Jahren konnte St Johann die Schwesterstadt Saarbrucken an Einwohnern uberflugeln 4 5 Auch die zu Beginn des 19 Jahrhunderts noch kleinen Nachbardorfer Malstatt 1802 450 Einwohner und Burbach 1802 269 Einwohner wuchsen in den Jahren nach der Reichsgrundung 1871 enorm an Im Jahr 1875 verzeichneten beide Gemeinden zusammen 12 487 Einwohner 6 Mit der Grundung der Burbacher Hutte 1856 und anderer weiterverarbeitenden Eisenindustriebetriebe wurde das Gebiet im Norden und Nordwesten St Johanns zum rasch wachsenden Wohngebiet der dort beschaftigten Arbeiter 7 Zur Jahrhundertwende 1900 war aus den beiden kleinen Nachbardorfern St Johanns eine Stadt mit 31 195 Einwohnern geworden Stadterhebung Malstatt Burbachs 1875 Ab 1850 hatten zudem der Bau der Eisenbahn ab 1849 und des Saarkohlenkanals 1866 sowie die Einfuhrung des modernen Schachtbaues in der Steinkohlengewinnung zu einem nie dagewesenen Wirtschaftsboom der saarlandischen Wirtschaft und Industrie gefuhrt 8 Wegen gunstiger kommunaler Besteuerung kam es zur Ansiedlung von zahlreichen Industrie und Handelsbetrieben Gleichzeitig entstanden zahlreiche offentliche Bauten wie die Eisenbahndirektion die Stadtpost ein Elektrizitatswerk die Bergwerksdirektion ein Schlachthaus der Volksgarten und das Hallenbad Diese urbanistische Entwicklung war bereits im Jahr 1852 durch den Bahnhofsbau etwa einen Kilometer westlich des alten Stadtzentrums eingeleitet worden Stadtplanungen und verwaltungstechnische Voraussetzungen Bearbeiten nbsp Alignementplan fur die Stadt St Johann an der Saar aus dem Jahr 1861 nbsp Rathausplatz St Johann mit Johanneskirche und Rathaus St Johann im Stadtmodell Saarbrucken nbsp Vorentwurf Rathausplatz St Johann mit geplantem Kaiser Wilhelm DenkmalInfolgedessen lag der Fokus der baulichen Unternehmungen primar auf dem westlichen Teil der Stadterweiterung im Bereich der heutigen Bahnhofstrasse Im Jahre 1861 erstellte der St Johanner Bauinspektor Seyfarth einen ersten Bebauungsplan um nun auch das ostliche und nordliche Terrain der Stadterweiterung zu strukturieren Seyfarth plante ein Strassenraster zum Zwecke des Erhalts moglichst gleichformiger gut vermarktbarer Grundstucke Vom Bahnhofsvorplatz sollte eine Strassenachse etwa heutige Kaiser und Grossherzog Friedrich Strasse ausgehen die sich an zwei Punkten zu grosseren Platzen ausweitete Einer dieser geplanten Platze war vermutlich als Standort eines neuen Rathauses fur St Johann gedacht Ausgangspunkt der Situation St Johanns war die Tatsache dass im Zweiten Pariser Frieden im Definitiv Tractat vom 20 November 1815 von Konig Friedrich Wilhelm III von Preussen Kaiser Franz I von Osterreich und Zar Alexander I von Russland die Angliederung St Johanns und Saarbruckens an das Konigreich Preussen bestimmt worden war Dabei blieb die franzosische Kommunalverfassung bestehen die die Gemeinden St Johann Saarbrucken Burbach Malstatt Russhutte und Brebach zu einer Burgermeisterei mit Sitz in Saarbrucken verwaltungstechnisch zusammengefasst hatte 9 Das aufstrebende St Johann versuchte sich bald aus diesem engen Verwaltungskorsett zu befreien Im Jahr 1859 war es St Johann bestatigt durch koniglich preussische Kabinettsorder vom 3 Mai endlich gelungen sich verwaltungstechnisch von Saarbrucken zu trennen und zur selbstandigen Gemeinde zu werden 10 Seitdem diente das St Johanner Schulhaus in der Kronenstrasse heute nach Kriegszerstorung Brunnenanlage vor der alten evangelischen Kirche St Johann auch als provisorisches Rathaus Dieses Provisorium und auch die Anmietung weiterer Raume konnte auf lange Sicht die vielfaltigen neuen Verwaltungsaufgaben der aufstrebenden Stadt nicht bewaltigen und der Ruf nach einem zentralen Gebaude wurde gegen Ende des 19 Jahrhunderts immer lauter Das neu zu errichtende Rathausgebaude sollte zwar in erster Linie den gestiegenen Anforderungen der Stadtadministration Rechnung tragen aber auch das Reprasentationsbedurfnis der aufstrebenden Kaufmannsstadt befriedigen wie es in der Festschrift zur Einweihung des neuen Rathauses dann auch formuliert wurde denn die Burgerschaft einer Stadt hat einzig und allein in ihrem Rathaus eine unpersonliche Reprasentation ihres Seins und Wollens 11 Allerdings belegt ein Bestandsplan des St Johanner Feldvermessers Muser vom Januar 1880 dass die Planung Seyfarths von 1861 der Realitat der baulichen Entwicklung der Stadterweiterung nicht entsprach Ausserhalb des Umfeldes der Bahnhofstrasse war es bis zu diesem Zeitpunkt noch immer nicht zum projektierten stadtebaulichen Wachstum gekommen Bisher hatten sich nur an den alten Ausfallstrassen Dudweilerstrasse Nauwieser Strasse Mainzer Strasse neue Bebauungen gebildet da Seyfarths Bebauungsplan jegliche Rechtsverbindlichkeit fehlte In dieser misslichen Situation berief die St Johanner Stadtverwaltung im Marz 1888 den bekannten deutschen Stadtplaner und Kolner Stadtbaumeister Josef Stubben zur Erstellung eines urbanen Entwicklungsplanes 12 Als Stubben aufgrund von Uberlastung den St Johanner Auftrag zuruckwies konnte man den Mainzer Stadtbaumeister Eduard Kreyssig gewinnen der bereits die grunderzeitliche Mainzer und Strassburger Stadterweiterung mitgeplant hatte Eduard Kreyssig erstellte von April bis Oktober 1888 ein archivarisch leider nicht mehr auffindbares aber durch zeitgenossische Rezensionen rekonstruierbares stadteplanerisches Gesamtkonzept von 125 Hektar Flache und einem projektierten Wohnraum fur 25 000 Menschen fur St Johann mit einem geradlinigen Strassennetz Ringstrassen und zentralen Platzen mit offentlichen Bauten Stadtebaulicher Hohepunkt dieser Stadterweiterung sollte ein von der Stadtverwaltung bereits erworbener zentraler Platz nordlich des alten St Johanner Marktes sein der fur den Bau eines neuen Rathauses vorgesehen war nbsp Johanneskirche Saarbrucken gegenuber der RathausfrontAuf dieses projektierte Rathaus sollte laut Kreyssigs Planen eine 20 Meter breite Nordstrasse heutige Johannisstrasse zulaufen Allerdings wurden Kreyssigs Plane diesbezuglich nicht umgesetzt Stattdessen wurde die heutige Johannisstrasse nach Osten verschoben und verschmalert um Platz fur den Bau der evangelischen Johanneskirche zu gewinnen deren Turm auf die Achse der Kaiserstrasse ausgerichtet werden sollte Diese Planveranderung wurde bereits 1890 im Planungskonzept des Stadtbaumeisters Tormin eingezeichnet Ebenso zeichnete Tormin an der Sudseite des Platzes das projektierte St Johanner Rathaus mit einem vortretenden etwas nach rechts verschobenen Mittelrisalit ein was eine Reaktion auf die Verschiebung der Johannisstrasse war Immer noch plante man also das neue St Johanner Rathaus als Point de vue einer grossen Strassenachse Plananderung nach den Prinzipien des malerischen Stadtebaues Bearbeiten Die oben beschriebene Plananderung der Konzeption Kreyssigs fallt just in eine Zeit des stadtebaulichen Paradigmenwechsels und ist ganz offensichtlich durch diesen begrundet Kreyssigs stadtebauliche Vorstellungen zur Stadterweiterung St Johanns waren durch die Publikationen des Stadteplaners Camillo Sitte 1843 1903 die zu den bedeutendsten praktischen Lehrbuchern des europaischen Stadteplanung gehoren besonders 1889 Der Stadte Bau nach seinen kunstlerischen Grundsatzen buchstablich vom Tisch gefegt worden Statt geometrisch gezirkelter am Reissbrett entstandener urbaner Planungen sollten Stadte nun nach den Prinzipien des malerischen Stadtebaues mit dem Vorbild historischer Stadtbilder entstehen nbsp St Johann Diagonale Blickrichtung von der Johanneskirche linker Bildrand zum Rathausturm als malerisches Ensemble nach Camillo Sittes ForderungenGanz nach Sittes empfohlenen Vorbildern der Platzgruppen mit Kirche und Palast wie zum Beispiel in Modena und Perugia wurde nun der St Johanner Rathausplatz mit asymmetrischer Stellung von Kirchplatzbereich und Rathausplatzbereich sowie einheitlicher neogotischer Stilwahl und Sandstein als Baumaterial gestaltet Rathausfassade und seitliche Kirchenfassade sollten in einer weiten Diagonalen formal aufeinander bezogen sein Der 74 m hohe Turm der Johanneskirche der mit dem Turm des Rathauses korrespondiert enthielt vier Glocken die aus erbeutetem franzosischem Kanonenerz des Deutsch Franzosischen Krieges von 1870 71 gegossen worden waren Sie wurden nach dem Kaiser der Kaiserin Reichskanzler Bismarck und dem heiligen Johannes Stadtpatron benannt und hatten bis zur Einrichtung des Rathausturmglockenspiels alleinige Lautefunktion am Rathausplatz 13 Sinnfalliger als durch die gegenseitige Bezogenheit von Rathaus und Kirche kann man das Bundnis von Thron und Altar des streng monarchistischen ausgerichteten Protestantismus der Kaiserzeit schwerlich ausdrucken nbsp Neogotisches Treppengiebelhaus am Rathausplatz von Gustav SchmollZur Erganzung des Ensembles errichtete der Saarbrucker Architekt Gustav Schmoll 1881 1916 im Jahr 1908 ein neogotisches Wohn und Geschaftshaus mit Treppengiebel Rathausplatz 3 nach dem Vorbild des Romers in Frankfurt am Main das deutlich in Beziehung zum Staffelgiebel von Hauberrissers Ratssaaltrakt tritt nbsp Hauserensemble am Rathausplatz von Wilhelm Noll und Gustav SchmollDirekt im Anschluss daran Rathausplatz 4 6 hatte bereits der Architekt Wilhelm Noll der am St Johanner Rathausbau als Bauleiter fungierte 14 im Jahre 1902 eine Hausergruppe mit Erkerturmen und reichen Masswerkbalkonen Neogotik Neorenaissance Jugendstilturen und giebel errichtet 15 Die St Johanner Platzgruppe ist somit eine direkte Reaktion auf die stadtebaulichen Prinzipien Camillo Sittes und stellt ein baukunstlerisch bedeutendes Beispiel dieser Phase des europaischen Stadtebaus dar nbsp Stadtsparkasse am Rathausplatz mit modernem NachkriegsdachAllerdings wurde die ursprunglich geplante weitgehende Geschlossenheit des Rathausplatzes durch den Durchbruch der Grossherzog Friedrich Strasse zum Rathausplatz empfindlich gestort Erst durch den Bau der Stadtsparkasse Rathausplatz 9 durch Walther Kruspe Staffelgeschoss von 1962 in den 1920er Jahren 1928 1829 konnte das Aufreissen der ostlichen Platzfront wieder optisch minimiert werden 16 Im Jahr 1873 hatte man bereits einen sogenannten Rathaus Sammelfond ins Leben gerufen der finanziell von Angehorigen der stadtischen Oberschicht und kommunalen Geldanlagen bei den ortlichen Privatbanken Kiessel Lazard und Schlachter getragen wurde allerdings verhinderte der als Grunderkrach bezeichnete Borsenzusammenbruch des Jahres 1873 und die nachfolgende wirtschaftliche und finanzielle Depressionsphase ein schnelles Fortschreiten der Planungen zum Neubau des St Johanner Rathauses Der Krise vorausgegangen war eine okonomische Konjunkturuberhitzung die von mehreren Faktoren begunstigt worden war im neugegrundeten Deutschen Reich vor allem durch die Euphorie hinsichtlich des gewonnenen Krieges gegen Frankreich 1870 71 die daraus erworbenen Reparationszahlungen Frankreichs in Hohe von etwa funf Milliarden Francs und die Zusammenlegung der deutschen Staaten und Hansestadte ohne Osterreich und Luxemburg durch die Reichsgrundung Planung Bearbeiten Erst in den 1890er Jahren war das finanzielle Fundament fur den Rathausneubau gegeben sodass am 11 Mai 1896 der Bau und Strassenausschuss vertreten durch die Abgeordneten Merz Franke Karcher Rochling und Franz unter dem Vorsitz des Burgermeisters Neff bezuglich eines moglichen Rathausneubaues Folgendes beschloss 17 Zunachst wurde die Frage erortert welche Bedurfnisse und fur welchen Umfang der Vergrosserung der Rathhausbau einzurichten sei Man war der Uberzeugung dass man sich weniger an Zahl und Umfang der Raume in etwa zum Vergleich heranzuziehenden Rathhausneubauten anderer Stadte zu halten als vielmehr einediesbezugliche Berechnung besser auf die Ausdehnung der gegenwartig von der Stadt benutzten Raume zu stutzen habe Sonach sei in Betracht zu ziehen dass zunachst die Gesammtsumme der gegenwartig zu den gesammten Verwaltungszwecken benutzten Flachen zu verdoppeln sei wodurch sich Raumverhaltnisse ergeben wurden die reichlich bemessen die gegenwartigen Bedurfnisse und die der allernachsten Zeit befriedigen wurden Ein Zuschlag von 50 zu dieser Flache oder der 3fache Umfang der zuerst gefundenen Flache wurde als die wunschenswerthe Raumgrosse des Rathhausneubaus erklart Wenn sonach mit der sogefundenen Flachengrosse eine Verdreifachung der gegenwartigen Amtsraume gegeben werde wurde durch Anlage einer Dienstwohnung fur den Burgermeister im dritten Geschoss des Rathhauses eine nochmaliche Erweiterung der Amtszimmer gegeben sein wenn der Zeitpunkt dafur von der St V V Stadtverordnetenversammlung abgegeben angesehen werde Lediglich mit Rucksicht auf diese technisch mit geringen Kosten mogliche Vergrosserung und die zugleich damit erreichbare Sicherung des Burgermeisters in Einsicht seiner Wohnungsbeschaffung empfiehlt der gemischte Ausschuss gegen eine Stimme diese Einrichtung Sodann nahm der gemischte Ausschuss grundsatzlich Stellung zu der Frage ob in einem Sockelgeschoss des Rathhauses eine Rathskellerwirtschaft vorzusehen sei man war der Meinung dass dies nur dann geschehen konne wenn nach Unterbringung der im Sockelgeschoss am zweckmassigst befindlichen Raume fur Archiv Schutzmanns und Dienerwohnung sowie fur Gewahlte und Wirthschaftszwecke zu erubrigen ist Der Ausschuss war sodann der Meinung dass es nicht moglich sei durchgangig bei der Beschaffenheit des vorliegenden das Gebaude so einzurichten dass Raume auf beiden Seiten eines Mittelkorridors anzulegen sind Wegen der Anordnung der Raume war man der Meinung dafl die Amtszimmer fur Polizei Melde und Steueramt am zweckmassigsten in dem nach der Betzenstrasse gelegenen Flugel mit besonderem Eingang von der Betzenstrasse aus anzulegen seien ferner dass im Erdgeschoss unterzubringen seien Die Stadtkasse mit 2 Raumen fur Ortskrankenkasse 2 Raume sowie Standesamt alle ubrigen Raume sind in ein I und IItes Obergeschoss zu legen insbesondere sind die gesammten Raume des Bauamtes in Rucksicht schon der gunstigeren Lichtverhaltnisse in das oberste Geschoss zu bringen Fur den St V Stadtverordneten Sitzungssaal der an hervorragender Stelle des Gebaudes unterzubringen ist wird eine Flache von ca 150 m verlangt Die Berathungszimmer mogen in unmittelbarem Anschluss hieran gelegt werden Unter zu Grundlegung einer von dem Bauamt aufgestellten Vorskizze wird fur die gesammte Ausfuhrung einschl iesslich der inneren Einrichtung und Bauleitung ein Kostenbetrag von 400 000 M ark fur ausreichend erachtet Der Ausschufl erachtet es fur wunschenswerth dass gegenwartiges Rathhausgrundstuck wenn keine zu ubertriebenen Forderungen gestellt werden bei gunstiger Gelegenheit durch Ankauf des Dorr schen und gegebenen Falls auch des Pabst schen Grundstucks zu vergrossern Bezuglich der Ausfuhrung hielt der gemischte Ausschuss an der schon fruher ausgesprochenen Absicht fest von einer Ausschreibung abzusehen und nach Vorschlag des Stadtbauamts mit einem erprobten Architekten und Fachmann zur Herstellung eines Vorprojektes in Verhandlung zu treten Insgesamt sollte also die Verwaltungsflache verdoppelt wenn nicht sogar verdreifacht werden nur einhuftige durchfensterte Gebaudeflugel errichtet werden der Sitzungssaal eine Flache von 150 m haben und an hervorragender Stelle positioniert sein die Baukosten auf 400 000 Mark beschrankt sein und keine Ausschreibung erfolgen sondern ein probater Architekt sollte direkt beauftragt werden Daraufhin verabschiedete am 15 Mai 1896 der St Johanner Stadtrat unter dem Vorsitz des Burgermeisters Paul Neff einen Beschluss zum Neubau eines grossen Verwaltungs und Reprasentationsgebaudes Der Rathausneubau hat die dreifache Flache die der Stadtverwaltung bisher zur Verfugung steht Eine Wohnung fur den Burgermeister ist einzuplanen Zur Erstellung eines Vorprojektes werden 1000 Mark und die anfallenden Reisekosten fur den Architekten zur Verfugung gestellt Der Auftrag geht an Professor Hauberrisser in Munchen 18 Beauftragung Georg von Hauberrissers Bearbeiten nbsp Georg Ritter von Hauberrisser um 1900 Die Tatsache dass der Auftrag zum Rathausneubau ohne Ausschreibung eines Architekturwettbewerbs an den bekannten Munchner Architekten Georg von Hauberrisser 19 20 vergeben worden war stellte auch fur die damalige Zeit eine Besonderheit dar und sprach fur die Bekanntheit Hauberrissers Als Referenz dienten die Rathauser von Munchen 1867 1909 Wiesbaden 1884 1890 und Kaufbeuren 1879 1887 die nach seinen Planen errichtet wurden Die Rathauser von Landsberg am Lech Landshut und Ulm waren durch ihn erweitert bzw restauriert worden 21 Im Saarland baute Hauberrisser noch zwei weitere Gebaude Im Jahr 1903 das Gut Junkerwald in Niederwurzbach fur den koniglich bayerischen Hofrat Karl Ehrhardt nach Brandzerstorung 1955 in ursprunglichen Form wieder aufgebaut sowie in St Johann die Villa Rexroth in der Schillerstrasse 13 heute Bismarckstrasse Heute befindet sich hier die Moderne Galerie Im Volksmund wurde das Gebaude Weisses Haus genannt als es 1947 1955 Amtssitz des saarlandischen Ministerprasidenten Johannes Hoffmann war Das Gebaude wurde 1965 abgerissen Vermutlich spielte bei der Auftragsvergabe des Rathausneubaues an Georg von Hauberrisser dessen direkte Bekanntschaft mit dem St Johanner Stadtverordneten und Regierungsbaumeister Wilhelm Franz eine Rolle der Hauberrissers architektonische Fahigkeiten bereits beim Bau des neuen Rathauses in Wiesbaden kennengelernt hatte 22 nbsp Neues Rathaus Wiesbaden 1900So schreibt Wilhelm Franz der in Wiesbaden zuerst Referendar 1893 dann ab 1894 Abteilungsleiter im Stadtbauamt gewesen war 23 in einem Brief an Burgermeister Neff vom 26 September 1906 Als wir den Vertrag schlossen kannte ich Herrn Hauberisser als tuchtigen Kunstler und wusste im besonderen aus der Geschaftsfuhrung beim Wiesbadener Rathaus dass er in seinen Honorarforderungen bescheiden sein wurde Das habe ich zu unseren Gunsten ausgenutzt 24 Der aus Graz in der Steiermark stammende Architekt willigte da die dritte Bauphase des Munchner Rathauses am Marienplatz an der Wein und Landschaftsstrasse errichtet 1898 1905 noch nicht begonnen hatte 25 in die Beauftragung ein Hauberrisser besichtigte noch Ende Juni 28 29 1896 die Stadt St Johann und den projektierten Bauplatz Nach Unterredungen mit einigen Abgeordneten und Stadtbaudirektor Wilhelm Franz entschloss man sich einige Vorbestimmungen des St Johanner Stadtrates abzuandern Nun entschied man sich fur die Schraglegung der Fassade an der Betzenstrasse verzichtete auf eine vorgesehene Dienstwohnung fur den Burgermeister und bestimmte dass in einem Zukunftsprojekt von vornherein eine mogliche Erweiterung des Rathauses geplant werden sollte 26 Hauberrisser der nach Art mittelalterlicher Baumeister samtliche Entwurfe selbst zeichnete und in seiner ganzen Karriere nie ein Bauburo beschaftigte 27 schickte bereits zwei Wochen spater 14 Juli 1896 einen fertigen Vorentwurf im neogotischen Stil an Burgermeister Neff Der Vorentwurf sah eine Neubaugesamtflache von 864 m2 vor Am 30 Juli 1896 beschloss die St Johanner Stadtverordnetenversammlung das Vorprojekt Hauberrissers anzunehmen und kurze Zeit darauf wurde am 3 September 1896 durch den Stadtbaumeister Franz der Vertrag mit Hauberrisser abgeschlossen 28 In mehreren Paragraphen wurden die Vertragsinhalte formuliert Hauberrisser obliegt als Architekt die kunstlerische Leitung des Baues in allen Einzelheiten Das Stadtbauamt St Johann unter Stadtbaumeister Franz ubt die technische Bauleitung und Ausfuhrung aus Die statischen Berechnungen werden durch die stadtischen Baubehorden erstellt Hauberrisser ubernimmt jedoch dazu die Verantwortung Baubeginn ist der 1 Marz 1897 Die Honorarangelegenheiten werden nach der bestehenden Hamburger Norm fur Architekten als Grundlage geregelt Eventuelle Streitigkeiten zwischen der Stadt St Johann und dem Architekten Hauberrisser sind ausserhalb des Rechtsweges durch ein Schiedsgericht zu klaren Konventionalstrafen konnen unter bestimmten Voraussetzungen verhangt werden 18 Neospatgotische Gestaltung Bearbeiten nbsp Hauberrissers erster Entwurf vom Juli 1896 zum Neubau des Rathauses St Johann Aquarell nbsp Rathaus St Johann Georg von Hauberrissers erster Entwurf der Rathausfront 1896 Zu Beginn des 19 Jahrhunderts war die bis dahin annahernd kontinuierliche Stilentwicklung in der Architektur abgebrochen Politische Wirren wie die Franzosische Revolution und die kriegerische Herrschaft Napoleons sowie die soziookonomischen Veranderungen durch die Industrialisierung beforderten die Idee des Nationalismus und die Ruckbesinnung auf nationale Spezifika Die Entdeckung der Baukunst des Mittelalters durch Kunstgeschichte und Denkmalpflege verband sich mit einem romantischen sehnsuchtsvollen Gefuhl nach der mittelalterlichen Epoche als einer Zeit in der Kirche und Staat machtig und wurdevoll erschienen 29 30 Der badische Architekt und Architekturtheoretiker Heinrich Hubsch hatte bereits im Jahr 1828 in seiner architekturtheoretischen Schrift In welchem Style sollen wir bauen mit der klassizistischen Baukunst des fruhen 19 Jahrhunderts gebrochen Zwar war sich Hubsch als er die Frage In welchem Style sollen wir bauen stellte sicher dass der moderne Rundbogenstil die Option schlechthin sei Trotzdem fasst seine Frage das Problem eindeutig in Worte das mit dem 19 Jahrhundert erstmals in der Kunstgeschichte auftrat In dem Augenblick da die Frage gestellt wurde erhielt sie einen immer weiteren Inhalt und es wurde immer schwieriger sie eindeutig zu beantworten Die Epoche des Historismus der den Klassizismus des fruhen 19 Jahrhunderts als kalt und durftig bewertet machte Anleihen bei allen Epochen der abendlandischen Kunst und bediente sich je alter das Jahrhundert wurde einer immer uppigeren Formensprache Bis heute hat die Frage Hubschs keine befriedigende Antwort gefunden allenfalls Teilantworten Diese Teilantworten bestanden unter anderem in Konventionschemata fur spezielle Bauaufgaben die zuweilen offiziell gefordert wurden meist aber aus einer stillschweigenden Ubereinkunft der am Bau Beteiligten resultierten Im Bezug auf den Neubau von Rathausern erschien es den Verantwortlichen des 19 Jahrhunderts naheliegend auf die Formen der mittelalterlichen Gotik zuruckzugreifen da in dieser Epoche die stadtische Selbstverwaltung gegen weltlichen und klerikalen Feudalismus erkampft worden war 30 nbsp Heinrich Jassoy und Johannes Vollmer Perspektivische Ansicht des Konkurrenzentwurfes des Jahres 1894 fur ein Rathaus in Stuttgart Archiv der Technischen Universitat Berlin Architekturmuseum in der Universitatsbibliothek Hauberrissers Rathausbau in St Johann ist in den architektonischen Ausdrucksformen der Spatgotik entworfen Durch das Wiederaufgreifen der Gotik und der Renaissance versuchte das Burgertum im seit 1871 neugegrundeten Deutschen Reich den Wiederanschluss an eine Epoche des 1806 untergegangenen Heiligen Romischen Reiches deutscher Nation die durch den Bedeutungsanstieg des Burgertums als gesellschaftlichem Stand gepragt worden war und die die stadtische Kultur in Deutschland zu einer ersten Blute gefuhrt hatte Durch das historistische Aufgreifen der beiden Architekturstile feierte man eine Epoche in der sich das Burgertum gegen Adel und Klerus gesellschaftspolitisch okonomisch und administrativ durchzusetzen begann In ahnlichen allerdings schon starker von den Schmuckformen der fruhen Renaissance gepragten neospatgotischen Architekturformen entstand etwa zeitgleich mit dem Bau des St Johanner Rathauses das Stuttgarter Rathaus der Architekten Heinrich Jassoy und Johannes Vollmer Wettbewerbsausschreibung 1894 Bau 1901 1905 Wie in St Johann wurden auch hier das Rathausinnere mit reich gestaltetem neospatgotischen Mobiliar und der Turm mit einem Glockenspiel ausgestattet Wahrend man jedoch in St Johann mehrere Bauabschnitte einplanen musste konnte man in der finanzstarkeren Hauptstadt des Konigreiches Wurttemberg gleich eine grosse Vierflugelanlage errichten 31 Gotische Inspirationen Hauberrissers nbsp Hauptmarkt Trier mit Turm von St Gangolf und Steipe nbsp Frankfurt am Main Romer nbsp Bacharach St PeterIn einem Brief vom 14 Juli 1896 der den Entwurf fur das Rathaus in St Johann begleitete schrieb Hauberrisser Fur die Architektur wahle ich die Gotik als fur ein deutsches Rathaus charakteristischen Stil Dieser Stil war fruher wie an einzelnen Hausern zu ersehen einst in St Johann schon vorhanden Eckturmchen und Zinnen sind charakteristisch und kommen in Frankfurt Trier und Bacharach vor 32 Anzumerken ist allerdings dass zu Hauberrissers Zeit St Johann eine stark vom Barock des Architekten Friedrich Joachim Stengel 1694 1787 gepragte Stadt war und nur noch sparliche Reste spatgotischer Fensterformen z B Eckhaus am St Johanner Mark Nr 8 heute Gaststatte Tante Maja oder das 1906 abgerissene gotische Haus in der Turkenstrasse aufwies 33 Da also in St Johann praktisch keine charakteristischen gotischen Eckturmchen und Zinnen mehr als Vorbild vorhanden waren bediente sich Hauberrisser beim Entwurf des St Johanner Rathauses diesbezuglich wie in seinem Entwurfs Begleitbrief genannt bei gotischen Architekturvorbildern der Grossregion Trier z B Steipe Turm von St Gangolf Frankfurt am Main z B Romer Steinernes Haus Leinwandhaus und Bacharach z B Turm von St Peter nbsp Leinwandhaus Frankfurt am Main nbsp Steinernes Haus Frankfurt am MainSo konnten die Kubatur Vorbilder des Ratssaalbaues von St Johann allerdings ohne seinen hohen Schmuckgiebel das Leinwandhaus bzw das Steinerne Haus in der Frankfurter Altstadt gewesen sein Beide Gebaude 34 35 36 waren in den Jahren vor 1900 von der Stadt Frankfurt wegen ihrer historischen Bedeutung und einpragsamen Gestaltung aufgekauft und in den Folgejahren ebenso wie der Romer 37 aufwandig restauriert und mit historisierenden Elementen bereichert worden Hauberrisser hatte den Stadtrat offensichtlich dermassen von seinen Kompetenzen uberzeugt dass man ihm hinsichtlich der Disposition nahezu grosstmogliche Freiheit liess Auch hohere Baukosten wurden nicht gescheut um den gestalterischen Vorstellungen des Architekten entsprechen zu konnen So bezog man etwa selbst die Dachziegel auf Wunsch Hauberrissers bei einer dem Architekten bekannten Ziegelei 38 dem 1876 eroffneten Tonwerk Kolbermoor im bayerischen Alpenvorland 39 Bau Bearbeiten Grundrisse der einzelnen Etagen mit geplantem Erweiterungsbau nbsp Rathaus St Johann Georg von Hauberrissers Entwurf des Kellergeschosses mit Erweiterungsbau 1896 nbsp Rathaus St Johann Georg von Hauberrissers Entwurf des Erdgeschosses mit Erweiterungsbau 1896 nbsp Rathaus St Johann Georg von Hauberrissers Entwurf des ersten Obergeschosses mit Erweiterungsbau 1896 nbsp Rathaus St Johann Georg von Hauberrissers Entwurf des zweiten Obergeschosses mit Erweiterungsbau 1896 Grundsteinlegung Bearbeiten Nach den Fundamentierungsarbeiten durch das St Johanner Bauunternehmen Dorr wurde am 22 Marz 1897 dem 100 Geburtstag des 1888 verstorbenen preussischen Konigs und spateren Kaisers Wilhelm I der Grundstein gelegt In uberschwanglichem Tonfall schilderte die Saarbrucker Zeitung das Ereignis 40 Einen schoneren Tag konnte die Stadt St Johann Grundsteinlegung fur das neue Rathaus nicht wahlen als den 22 Marz an dem unsere ganze Bevolkerung in der Erinnerung an den Heldenkaiser im gelauterten gehobenen Nationalgefuhl unter Zuruckdrangung alles dessen was uns sonst trennen mag sich eins fuhlte in dem Gluck unter dem Szepter der Hohenzollern Glanzender Fruhlingssonnenschein lag verheissungsvoll uber dem Platze auf dem sich bald ein neuer Schmuck unserer Stadte erheben wird Erschienen waren zur Feier Herr Professor Hauberrisser aus Munchen die Spitzen unserer Behorden der Burgermeister Saarbruckens mit einer grosseren Anzahl von Stadtraten viele Gaste und tausende von St Johanner Burgern die mit Stolz und Freude dem feierlichen Akte beiwohnen wollten Die Ulanen Kapelle spielte die Jubel Ouverture von Weber worauf unter Orchesterbegleitung die Versammlung den Choral anstimmte Nun danket alle Gott Kaum waren die letzten Klange des alten Kirchenliedes verhallt als Herr Burgermeister Dr Neff die mit Fahnen in den deutschen Farben verzierte Rednertribune besteigt und mit kraftiger ausdruckvoller Stimme ungefahr folgende Rede hielt Wenn ein Landmann nach einer Reihe von guten Jahren mit der Frucht seiner Felder dem Ergebnis seines Fleisses seine Speicher gefullt hat dann erst denkt er daran seine Scheuer zu erweitern dann erst nimmt er den Gedanken ernstlich auf sein Wohnhaus behaglicher und schoner zu gestalten Also St Johann das dank einer sparsamen Finanzwirtschaft unserer vorderen Generationen gegenwartig zu einer gunstigen Entwicklung gekommen ist Heute konnen wir sagen wir haben einen gesicherten Ausblick in die Zukunft und nun kann auch der heisse Wunsch unserer Burgerschaft der sich schon lange auf den Neubau eines Rathauses richtete in Erfullung gehen nachdem erst eine Reihe anderer notwendiger Einrichtungen ins Leben gerufen werden musste Ich erinnere nur an die planmassig durchgefuhrte Stadterweiterung sie ist geschehen und wir konnten nunmehr an die Aufgabe einer wurdigen Gestaltung unseres Rathauses gehen Ein solcher Entschluss schien gerechtfertigt im Hinblick auf die Verhaltnisse unserer Stadt Ein fluchtiger Blick auf die Statte welche bis jetzt unser Rathaus bildet zeigt dass ungenugende Raume vorhanden die Verwaltungen selbst verteilt sind Was wir so lange Jahre erstrebt haben soll jetzt zur schnellen Ausfuhrung gelangen ein Rathaus um den kommenden Geschlechtern zu kunden von dem glucklichen Aufschwung der Stadt St Johann Aus allen diesen Grunden haben wir von einer offentlichen Ausschreibung diesmal abgesehen Wir haben die Arbeit in die Hande eines Kunstlers gelegt der aus der Wiener Schule hervorgegangen das Rathaus in Wiesbaden und Munchen geschaffen hat Er hat den wohl begrundeten Ruf eines Meisters der Gothik und er ist der Schopfer des Baues dessen Grundstein wir legen wollen Uns alle aber erfullt eine stolze Freude dass wir dies heute thun durfen an einem Tage auf welchem die Weihe grosser schoner Erinnerungen ruht Es mag sich etwas davon senken als eine gunstige Vorbedeutung auf den Bau und die Bestrebungen in demselben Welche Weihewunsche sind es nun die ich aussprechen mochte im Namen der Stadtverwaltung und als einer derselben Vorerst mochte ich sagen Alles ist an Gott gelegen Menschen richten nichts aus Gott gib Deinen Segen Dann ragt hoch das Haus Unser Rathaus soll der Mittelpunkt werden eines emporstrebenden Burgertums das seinen Geist gerichtet halt auf die Wahrung idealer Guter Ein frischer froher freier Burgersinn soll hier walten der Front macht gegen jene Stromungen die jetzt dem Verdienst welches das Burgertum hat nicht gerecht werden wollen Ein deutsches Burgertum mit seinen edlen Bestrebungen wird in diesem Rathaus eine Zuflucht finden Meine Fursorge und jene des Burgermeisters der Zukunft an dieser Stelle soll sein dass es keinen Unterschied gebe ob reich oder arm es sei kein Unterschied welches Glaubens oder welcher politischen Stellung der Einzelne sei Die Burgerschaft der Rheinlande erblickt zwischen Burgern und Burgermeister noch ein patriarchalisches Verhaltnis im edlen Sinn er ist noch der Vater der Stadt Das Wort soll hier recht behalten Geht mir der Rat aus So geh ich aufs Rathaus Wir wollen einen Bau errichten im gothischen Stil dessen Linien sich nach oben verjungen dies nach oben Gerichtetsein deutet ein Erstreben des hochsten Zieles das nur erreicht wird wenn alles was hier geschieht dem Staate zum Nutzen gereicht Wir wollen eine selbstlose Hingabe pflegen an das grosse Vaterland zum Hohenzollernthron und deutschen Kaisertum Dass dies so sein soll bekraftigen Sie mit mir durch den Ruf Seine Majestat unser Kaiser lebe hoch Begeistert nahm die Versammlung das Hoch auf um darauf die Nationalhymne zu singen Wiederum betrat Herr Burgermeister Dr Neff die Rednertribune und verkundete einen einstimmigen Beschluss der Stadtverordneten nach welchem die Herren Justizrat Riotte Brauereibesitzer Gustav Bruch und Kommerzienrat Emil Haldy zu Ehrenburgern ernannt werden Beifall und laute Bravorufe Nachdem die Verleihung der Ehrenburgerschaften offentlich begrundet worden waren wurde eine Urkunde in einer Metallbuchse in den Grundstein versenkt Der Buchse waren zusatzlich die Bauplane Hauberrissers Munzen Zeitungen die Saarbrucker Kriegschronik ein Adressbuch und zahlreiche andere Dokumente einverleibt worden Anschliessend tatigten Politiker und Beamte sowie Architekt Georg von Hauberrisser unter Ausrufung von meist patriotisch monarchistischen Weihespruchen die symbolischen Hammerschlage Mit dem gemeinsamen Absingen des Deutschlandliedes schloss der Feierakt Anschliessend konnte man noch das Modell einer Reiterstatue Kaiser Wilhelms I besichtigen deren Aufstellung man fur kunftige Zeiten plante Generalmajor Eduard von Pestel von 1869 bis 1874 Kommandeur des Ulanen Regimentes Grossherzog Friedrich von Baden Rheinisches Nr 7 und seit 1896 Ehrenburger von St Johann formulierte in einem Gluckwunschtelegramm aus Berlin anlasslich der Grundsteinlegung den durch die reprasentative Gestaltung des Rathauses dokumentierten Fuhrungsanspruch St Johanns unter den Stadten der Region in einem euphorischen Ausspruch Hoch lebe die Hauptstadt der Saar wie sie ist sein wird und war 32 Bauverzogerungen Bearbeiten Hauberrisser der an zahlreichen Grossbauten gleichzeitig wirkte kam hinsichtlich der Bauzeichnungen mehrfach in Lieferverzug Als beim Bau des Rathauses die endgultigen Bauzeichnungen zum Turm im Spatsommer 1899 immer noch fehlten richtete sich Stadtbaumeister Franz am 6 Oktober 1899 in einem Brief an Hauberrisser Hier gibt es keinen Menschen der versteht weshalb ein Turm der im Fruhjahr halbfertig war nicht in einem Sommer und Herbst ganz fertig gemacht wird und durch seine Verbindung mit dem ubrigen Bau die Fertigstellung aufhalt Daraufhin trafen am 9 November 1899 die erwarteten Plane endlich ein 18 Einweihung Bearbeiten nbsp Einladung zur Einweihung des Rathauses St Johann 23 Juni 1900 Zeichnung von Heinrich Schlitt StA Saarbrucken Bgm St Joh Nr 826 Blatt 240Vom 23 bis zum 25 Juni 1900 fanden die Einweihungsfeierlichkeiten des Rathauses statt Burgermeister Neff hatte in der St Johanner Zeitung vom 16 Juni 1900 die Festordnung zur Rathauseinweihung angekundigt Zur Einweihung des neuen St Johanner Rathauses hatte Neff in einer Anzeige der St Johanner Zeitung vom 22 Juni 1900 die Burger der Stadt zu reger Beteiligung aufgerufen Im Anschluss an die bereits in der Festordnung ausgesprochene Bitte das Fest der Rathaus Einweihung durch Beflaggen der Hauser zu verschonern ersuche ich die Burgerschaft ihre Anteilnahme an dem vaterstadtischen Fest auch durch allgemeine Beteiligung an der Illumination zu bethatigen Als Stunde des Beginns der Beleuchtung wird 9 Uhr abends vorzusehen sein Am Samstag den 23 Juni 1900 wurde die Stadtbevolkerung St Johanns ab sechs Uhr in der Fruhe durch das Trompeterkorps des Ulanen Regimentes Grossherzog Friedrich von Baden Nr 7 und die Kapelle des 8 Rheinischen Infanterieregimentes Nr 70 mit dem Choral Nun danket alle Gott geweckt Die St Johanner Kinder hatten schulfrei Ab 10 Uhr vormittags zog sich ein Festzug von dem alten Burgermeistereigebaude durch die mit Girlanden aus Eichenlaub und Tannengrun an weissen Masten sowie einem Meer von deutschen Reichsfahnen geschmuckten Strassen Fassstrasse St Johanner Markt Marktstrasse Bahnhofsstrasse Reichsstrasse Friedrich Wilhelm Strasse Kaiserstrasse Stephanstrasse zum Rathausplatz der mit den Fahnen der deutschen Bundesstaaten dekoriert war Voran marschierte die Kapelle des 70 Infanterieregimentes dann folgten die St Johanner Schulkinder die kleine Reichsfahnchen aus Papier schwenken mussten Ihnen schlossen sich die am Rathausneubau beteiligten Bauhandwerker an Es folgten die beiden Radfahrervereine Blitz und der St Johanner Radfahrerverein von 1887 anschliessend die St Johanner Freiwillige Feuerwehr der evangelische Arbeiterverein der katholische Gesellenverein der Marine Verein der Militar Verein ehemaliger Dreissiger der Militar Verein ehemaliger Jager und Schutzen und die Ulanenkapelle Nach den Militarvereinigungen folgten die Chorgemeinschaften Cacilia Eintracht Harmonie Liedertafel Rheingold Sangerbund und Teutonia mit ihren Vereinsfahnen Beschlossen wurde der Festzug durch den Gambrinusverein den Turnklub und den Mannerturnverein Am Rathausplatz angekommen fand in Anwesenheit geladener Ehrengaste der Behordenvorsteher der Saarstadte der Kommandeure der vor Ort stationierten Regimenter der Abordnungen des Offizierskorps einiger Landtags und Reichstagsabgeordneten sowie der ehemaligen Stadtratsmitglieder ein Platzkonzert statt Um 11 Uhr erfolgte angekundigt von schmetternden Heroldsfanfaren von den Zinnen des Rathausturmes herab und dem darauf folgenden Chorgesang Die Himmel ruhmen des Machtigen Ehre die Schlusselubergabe seitens des Architekten des Rathauses Georg von Hauberrisser an den Burgermeister Die Feier musste aufgrund eines kurzen aber kraftigen Regenschauers unterbrochen werden Der Schlusselubergabe folgte die Ubergabe des Baues durch den Bauleiter Wilhelm Franz an Burgermeister Neff im Rathausfestsaal Der Weiheakt im Rathausfestsaal schloss mit einem gemeinsamen Hoch auf Kaiser Wilhelm II wahrend vor dem Rathaus die versammelte Menge die Kaiserhymne Heil dir im Siegerkranz und Nun danket alle Gott anstimmte Das noch nicht vollendete Rathausinnere Figurenschmuck und die Ausgestaltung des Rathausfestsaales fehlten noch war provisorisch von Dekorationsmaler Niesch mit Malereien und vom St Johanner Obergartner Eckardt mit uppigem Pflanzenschmuck ausstaffiert worden Um 14 Uhr fand in der im Jahr 1897 vollendeten St Johanner Turnhalle am Landwehrplatz seit 1982 Spielstatte Alte Feuerwache des Saarlandischen Staatstheaters ein Festbankett statt wozu man Stuhle und Tische aus der Nachbarstadt Saarbrucken hatte ausleihen mussen Die Tischkarte kostete pro Person 20 Mark Burgermeister Neff hatte fur die Teilnehmer hinsichtlich der Herrenkleidung Frack und weisse Binde angeordnet 41 42 43 44 Am Sonntag dem 24 Juni 1900 feierte man anlasslich der Rathauseinweihung im St Johanner Stadtwald in der Abteilung Weinhumes ein Waldfest das von Gesangvereinen und den Musikkorps der beiden Stadtregimenter musikalisch umrahmt wurde Auch an diesem Tag wurde St Johann nachtlich illuminiert und vor dem Rathaus fand ein abendliches Platzkonzert statt Seinen Abschluss fand das dreitagige Fest am Montag dem 25 Juni 1900 mit der Hauptubung der freiwilligen Feuerwehr und einem Konzert im Baldes schen Garten 43 45 Die regionalen Zeitungen Saarbrucker Zeitung Neue Saarbrucker Zeitung St Johanner Zeitung St Johann Saarbrucker Volkszeitung uberboten sich gegenseitig in der Ausfuhrlichkeit ihrer Berichterstattung und gaben teils sogar Sonderbeilagen heraus in denen das Rathaus als hervorragendes Kunstwerk das vom Wohlstand der Stadt und dem Gedeihen und Bluhen derselben Zeugniss ablegt stolz gepriesen wurde 46 Moblierung nach Entwurfen Hauberrissers Bearbeiten nbsp Rathaus St Johann Hauberrissers Entwurf zur Anordnung der Mobel im Burgermeisterzimmer nbsp Rathaus St Johann Georg von Hauberrissers Entwurf zur Vertafelung des Kommissionszimmers 1903 nbsp Rathaus St Johann Georg von Hauberrissers Entwurf zum Schreibtisch des Burgermeisters 1900 nbsp Rathaus St Johann Georg von Hauberrissers Entwurf zum Stehpult im Burgermeisterzimmer 1902 nbsp Rednerpult im Rathausfestsaal mit Distelranken in Flachschnittdekor nbsp Schmiedeeiserne Garderobenstander nbsp Leuchter im FestsaalWahrend die Bauarbeiten erwartungsgemass vorangeschritten waren hatte Hauberrisser wie bei allen seinen Bauten samtliche Inneneinrichtungen entworfen Burgermeisterzimmer und Ratssaal erhielten neogotische Mobel die ubrigen Verwaltungsraume wurden im Stil der Neorenaissance ausgestattet Allerdings strapazierte das lange Ausbleiben der benotigten Mobelentwurfszeichnungen die Geduld von Stadtbaumeister Franz Franz beschwerte sich uber Hauberrissers fortgesetztes Hinhalten und schrieb in einem Brief an den Munchner Architekten am 19 Marz 1901 Es ist wirklich eine Ironie wenn man die alten Mobel in dem neuen Haus sieht und uberaus lastig die 100 Fragen zu beantworten weshalb die Mobel noch nicht fertig sind nbsp Rathaus St Johann Georg von Hauberrissers Entwurf zu Stuhlen im Eheschliessungszimmer 1901 nbsp Rathaus St Johann Georg von Hauberrissers Entwurf zu einem Stuhl 1906 nbsp Rathaus St Johann Entwurf Georg von Hauberrissers zu einem Schrank in der grossen HalleErst ab August 1903 trafen peu a peu die geforderten Mobelentwurfszeichnungen in St Johann ein 47 Streitigkeiten zwischen Stadt und Hauberrisser Bearbeiten Als im Jahr 1901 eine neue Honorarordnung fur Architekten in Kraft getreten war forderte Hauberrisser von der Stadt St Johann ein hoheres Honorar worauf die Stadtverwaltung nicht reagierte Daraufhin wendete sich Hauberrisser in einem Brief vom 26 Dezember 1902 direkt an Burgermeister Neff Ich habe Ihnen doch vielleicht das schonste Rathaus in Deutschland gebaut Nach drei Briefen wegen meiner geringen Abschlagzahlung stehe ich in Verdacht gegenuber meiner Leistung mehr gefordert zu haben und das muss mich kranken In Reaktion auf diesen Brief versuchte die Stadtverwaltung die unangenehme Angelegenheit durch ein sogenanntes Ehrengeschenk in Hohe von 10 000 Mark an den Munchner Architekten zu bereinigen Zwar nahm Hauberrisser das Geld an bestand aber darauf dass der Sachverhalt mit der Gebuhrenordnung doch geklart werden musse Als Hauberrisser mit einer Klage drohte uberwies die Stadt an Hauberrisser schlussendlich nochmals 587 17 Mark Am 5 Marz 1908 anerkannte Hauberrisser die St Johanner Abrechnung und schloss in versohnlichen Worten einen Brief an Burgermeister Neff Diese Sache soll nun auch ruhen 48 Hauberrisser besuchte das St Johanner Rathaus am 12 13 Februar 1903 und war uber zahlreiche ausgefuhrte Arbeiten an seinem Bau entsetzt In einem Brief an Burgermeister Neff vom 9 Marz 1903 schreibt er 1 Die Schalterabschlusse sind schauderhafte Ungetume Habe dazu nie eine Zeichnung angefertigt 2 Die Glasgemalde im Burgermeisterzimmer unbegreiflich wie eine Anstalt wie Linnemann fur die Eckfenster solch lichtabschliessende und ubergrosse Ornamente liefern kann 3 Standesamt schauderhafte Ornamente wie man sie vor 60 Jahren etwa gemacht hatte 4 Unschone Treppenhausfenster schwer gelungene Ornamente unschone Farbwirkung besonders das Blau 5 Fenster im Stiegenhaus nicht gut teils zu schwere Ornamente gar nicht dahin gehorig Nun ist gerade mit diesen Glasgemalden die Hauptschmuck sein sollten das Rathaus und dessen Innenraume verpfuscht Rausreissen und Hinschmeissen ware das richtige Allerdings blieben die beanstandeten Dinge an ihrem Platz und Hauberrissers Tadel verhallte ungehort 49 Als Hauberrisser im Juli 1903 eine Abschlagszahlung auf sein Honorar forderte entgegnete die Stadtverwaltung dass noch etliche Arbeiten ausstunden und drangte den Architekten zu schnellerem Arbeiten Hauberrisser wurde mitgeteilt dass sich Kaiser Wilhelm II zu Besuch in St Johann angekundigt habe und bis dahin musste das Rathaus mit der Mobiliarausstattung vollendet sein Daraufhin schrieb Hauberrisser im Antwortbrief vom 1 August 1903 lakonisch Wann kommt der Kaiser und wann bekomme ich Geld 50 War der Neubau Hauberrissers zuerst auf 400 000 Mark begrenzt gewesen so war der Kostenstand am 13 Juli 1903 bereits auf 750 000 Mark geklettert Bei der Fertigstellung des Hauberrisserschen Neubaus durfte die ausgegebene Bausumme etwa 800 000 Mark betragen haben 18 51 52 Ausfuhrende Bauhandwerker Bearbeiten Folgende Unternehmen waren beim Bau und der Ausgestaltung des Rathauses beteiligt 53 Maurerarbeiten Bauunternehmer Johann Keller St Johann Steinmetzarbeiten Carl Schultheiss St Johann Zimmererarbeiten Josef Jost St Johann Dachdeckerarbeiten Ludwig Guth St Johann Klempnerarbeiten Ludwig Wagner St Johann Gipserarbeiten Baum amp Cierpka St Johann Glaserarbeiten M Meyer St Johann Schreinerarbeiten August Reiss und Ludwig Ph Reiss St Johann Holzdecke im Burgermeisterzimmer Muller Saarbrucken Schlosserarbeiten J von Bracht Adolf Sturmer Phil Burgemeister Wilhelm Bender Ed Reuther alle St Johann sowie Rudolf Sorg Saarbrucken Malerarbeiten Julius Niesch und Chr Woytt beide St Johann Gas und Wasserleitungen Franz Neisius St Johann Elektrische Anlagen und Blitzableiter Saarbrucker Elektrizitats Aktien Gesellschaft Zentralheizung Bechem und Post Hagen Westfalen Kanalisation Peter Urschel St Johann Plattenboden der Korridore Ubach und Seyfarth St Johann Granitarbeiten Granitwerk Bibersberg im Fichtelgebirge Figurliche und ornamentale Bildhauerarbeiten Modelle Simon Korn und Anton Kaindl Munchen Umsetzung der Modelle von Korn und Kaindl in Stein Wilhelm Schneider Peter Burger Wilhelm Brussow alle St Johann Holzschnitzerarbeiten im Inneren Karl Pelizaus St Johann Mobel Felbel und Schaffe Karl Schneider August Reis Karl Bartsch L Hexamer St Johann Kupfertreibarbeiten Hygin Kiene Munchen Bauleitung Wilhelm Franz Baufuhrer Nolte Erweiterung Ausbau und Zerstorung Bearbeiten Grossstadtrathaus Bearbeiten nbsp Rathaus St Johann Neogotisches Nebentreppenhaus des Hauberrisserbaues als Gelenkbau eines projektierten Gebaudeflugels in der BetzenstrasseMit dem Zusammenschluss der drei Saarstadte Alt Saarbrucken St Johann und Malstatt Burbach im Jahre 1909 wurde das Gebaude zum Rathaus der Grossstadt Saarbrucken befordert Mit 105 000 Einwohnern war die neugegrundete Grossstadt Saarbrucken damals die funftgrosste deutsche Stadt auf dem linken Rheinufer Sehr bald erwies sich der Hauberrisser Bau fur die Verwaltung als zu eng Bereits Hauberrisser hatte in weiser Voraussicht eines zukunftigen administrativen Raumbedarfes ein Zukunftsmodell fur das St Johanner Rathaus entworfen Das Gebaude sollte zu einem unregelmassigen Vierflugelbau mit Innenhof erweitert werden Kurz vor dem Ersten Weltkrieg ging man an die Planung von Erweiterungsbauten Im Jahr 1911 sah man einen ersten Erweiterungsflugel in der Betzenstrasse vor Im Jahr 1913 plante Stadtbaurat Julius Ammer einen Erweiterungsbau in der Kaltenbachstrasse mit dessen Fertigstellung man ab dem Jahr 1919 rechnete 54 Durch den Weltkrieg blieben diese Plane unausgefuhrt Fast unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkrieges tagte die Stadtverordnetenversammlung zur Beratung eines Antrages der als Arbeitsbeschaffungsmassnahme die Errichtung eines Hofflugels vorsah 55 Der Antrag wurde am 18 November 1919 verworfen Erweiterung in den 1920er Jahren Bearbeiten nbsp Mittelrisalit des neuen Sitzungssaales nbsp Erkerturm rechts des Mittelrisalits nbsp Eingangsbereich Leuchten im Stil des kristallinen Expressionismus nbsp Eingangshalle nbsp Gelander im Stil des kristallinen Expressionismus dahinter Portal zum zweiten RatssaalZu Beginn der 1920er Jahre wurde das Stadtbauamt unter Leitung von Stadtbaurat Julius Ammer 1880 1946 im Amt 1912 1924 25 mit der Anfertigung von Entwurfen fur eine Erweiterung beauftragt Am 13 Juni 1922 beschloss die Stadtverordnetenversammlung die Rathauserweiterung um einen Gebaudetrakt in der Kaltenbachstrasse bis zur Gerberstrasse mit vier Vollgeschossen und einem ausgebauten Dachgeschoss Die Fassade sollte eine reichere Ausgestaltung erhalten und das Gebaude zwei Sitzungssale fur Kommissionen und einen neuen Ratssaal beinhalten Fur die Stadtsparkasse sollte wegen der beabsichtigten raumlichen Trennung ein eigener Bau errichtet werden 56 nbsp Polygonale Heidenturme mit Giebelkranz an der Westfassade des Wiener Stephansdomes als mogliches Vorbild der Fassadenerker des Erweiterungsbaues der 1920er JahreAnders als der dreigeschossige Altbau hat der in den Jahren 1922 bis 1928 unter der Burgermeisterschaft von Hans Neikes Amtszeit 1921 1935 ebenfalls aus rotem Sandstein erbaute 75 m lange symmetrisch gegliederte Gebaudetrakt Buroraume und neuer Sitzungssaal mit seitlichen Emporen vier Stockwerke Nach den Vorstellungen der Stadtbaurates Kruspe aus dem Jahre 1925 sollte eine funfeckige Anlage entstehen Diese behalt ihre Hauptfront am Rathausplatz und liegt weiter an der Kaltenbachstrasse der Gerberstrasse dem durchzubrechenden Betzengasschen und der Betzenstrasse Durch einen Hofflugel wird der umschlossene Hofraum in zwei grosse Hofe geteilt von denen der eine wiederum durch den eingeschossigen Zwischenbau der neuen Stadthauptkasse in zwei Teile zerlegt wird An der Einmundung des Betzengasschens in die Gerberstrasse von der Bahnhofsstrasse aus sichtbar und durch besondere Architektur betont liegt eine Eingangshalle an die sich strahlenformig die Gange der einzelnen Gebaudetrakte anschliessen 57 nbsp Rathaus St Johann Giebel des Erweiterungsbaues von 1923Der alte Ratssaal diente fortan nur noch zu Reprasentationszwecken Aus Platzgrunden finden heute Stadtratssitzungen in der Kongresshalle statt Der neue Gebaudeflugel verfugt uber einen machtigen Mittelrisalit sowie polygonale Erker und interpretiert die neogotischen Schmuckformen Hauberrissers im expressionistischen Stil seiner Zeit um Der funfachsige symmetrische Mittelrisalit dessen mittlere drei Achsen breiter als die sie begleitenden ausseren Achsen ist ist in seinem Giebel mit zwei allegorischen Frauenstatuen in kristallinen Formen geschmuckt Die kunstvoll geschmiedeten Maueranker bilden die Jahreszahl 1923 Der Mittelrisalit ist durch ein hoch aufragendes Pfeilersystem ohne Unterbrechungen gestaltet Die Wandpfeiler werden durch kelchformige Kapitelle abgeschlossen Die dazwischen liegenden schlanken Streben finden ihren Abschluss in geometrisch abstrahierten blutenartigen Friesbandmustern Die schmalen Flachen zwischen Pfeilern und Streben werden von hochrechteckigen Sprossenfenstern gefullt Im dritten Obergeschoss weisen die Fenster Brustungsfelder auf die die Motive von der Kapitelle und der Friesbander aufnehmen Die den Mittelrisalit flankierenden auf Konsolen ruhenden polygonalen Erkerturme von Julius Ammer scheinen in ihrer Gestaltung deutlich von den beiden aus dem 13 Jahrhundert stammenden Heidenturmen des Wiener Stephansdomes inspiriert zu sein Den oberen Teil der Turme bilden kleine Dreiecksgiebel die sich uber einem Friesband erheben nbsp Flotenspieler mit Rabe am Portal nbsp Krieger mit Hund am Portal nbsp Laterne an der FassadeDie Sockelzone umfasst Keller und Erdgeschoss In seiner Mitte vertieft sich ein Eingangstor das von Saulenstumpfen akzentuiert wird Die Saulen sind mit plastischen Rautenmustern geschmuckt und tragen zwei mannliche Figuren Einen Flotenspieler mit einem Raben und einen sich mit einem Umhang verhullenden Krieger mit einem Ritterhelm zu dessen Fussen ein Hund kauert Eine schmiedeeiserne Laterne mit dornenstrauchahnlichem Zackenschmuck deutete auf den Zugang zum Weinkeller des Rathauses hin Das innere des Erweiterungsbaues zeigt expressive gotische Formen die den Stil Hauberrissers in moderneren Formen weiterentwickeln 58 Portrats der Ehrenburger der Stadt Saarbrucken zieren die Wande der Flure Erweiterung in den 1930er Jahren Bearbeiten nbsp Erweiterungsbau von Kruspe in der Gerberstrasse nbsp Rathausarkade an der Ecke Kaltenbachstrasse GerberstrasseDa in den 1930er Jahren wiederum zusatzlicher Platzbedarf bei der Stadtverwaltung herrschte ubernahm der stadtische Oberbaurat Walther Kruspe im Amt 1924 1939 die Bauleitung fur eine zweite Erweiterung Diese Erweiterung in der Gerberstrasse wurde durch Mittel aus dem NS Arbeitsbeschaffungsprogramm Brot fur den Arbeiter finanziert Der ebenfalls in rotlichem Sandstein errichtete viergeschossige Bau entbehrt ausser einer Arkadenhalle im Erdgeschoss praktisch aller architektonischen Zierrate und wurde am 27 Juni 1937 durch Burgermeister Ernst Durrfeld Amtszeit 1935 1937 eingeweiht 59 Die Plane aus dem Jahr 1936 sahen eine grosse Blockrandbebauung unter der Einbeziehung der Hauser in der Bahnhofstrasse vor Ahnlich wie in Hauberrissers Neuem Munchener Rathaus sollte in St Johann der Erdgeschossbereich von Bahnhofstrasse und Betzenstrasse fur Ladeneinbauten reserviert bleiben 60 Doch blieb es bei dem kurzen Anbau an der Gerberstrasse dessen abschliessendes Treppenhaus dem jungsten Erweiterungsbau von Helge Bofinger zum Opfer gefallen ist 61 Zweiter Weltkrieg Bearbeiten Das 1935 angeschaffte Turmglockenspiel wurde bereits wahrend des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1941 im Rahmen der Metallspende des deutschen Volkes fur Kriegszwecke ausgebaut und eingeschmolzen Anlasslich des bevorstehenden Geburtstages von Adolf Hitler hatte Generalfeldmarschall Hermann Goring am 27 Marz 1940 den Aufruf zur Metallspende des deutschen Volkes erlassen Bei der Bombardierung Saarbruckens im Jahr 1944 erhielt auch das Rathaus St Johann einen schweren Treffer in der rechten Platzfassade Das Dach alle Giebel und die oberste Etage waren zerstort Nur der polygonale Erkerturm uberstand die Bombenangriffe Ebenso wurde der Giebel des Erkers sowie die Halfte der Zinnen des Hauberrisserschen Altbaues in der Kaltenbachstrasse zerstort 62 Saarbrucken galt als wichtiger Umschlagsplatz fur den Nachschub an die Westfront sowie als wichtige Eisenindustrieproduktionsstatte und war somit ein kriegswichtiges Ziel fur die Alliierten Unter den zahlreichen Angriffen 63 war der Tagesangriff der United States Army Air Forces am 11 Mai 1944 besonders zerstorerisch Hohepunkt der Bombenzerstorungen waren allerdings die Angriffen vom 5 Oktober 1944 Der Oberkommandierende der Royal Air Force Luftmarschall Arthur Harris leitete einen massiven Schlag gegen die Stadt Ein Bomberverband warf in mehreren Wellen Sprengbomben sowie Stabbrandbomben uber der Stadt ab Der etwas mehr als 30 minutige Angriff loste einen gewaltigen Feuersturm aus der zahlreiche Menschen totete oder obdachlos machte 64 Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg Bearbeiten Wiederaufbau Bearbeiten Die Bombenschaden konnten ab 1948 unter dem Leiter des Hochbauamtes Peter Paul Seeberger und unter den Burgermeisterschaften von Franz Singer 1946 49 Heinrich Barth 1949 und Peter Zimmer 1949 1956 befundgetreu behoben werden nbsp Rathaus St Johann Dachausbau der Wiederaufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg in BetonDabei erhielt das Dach Schleppgauben in zwei Dachebenen um den vormaligen Speicher als Verwaltungsburos nutzen zu konnen Die ehemals geschweifte Kupferhaube des Burgermeistererkers wurde gegen einen Austritt mit neogotischer Masswerkbrustung ersetzt Die Einfuhr des von Hauberrisser verbauten Pfalzer Sandsteins ca 100 Kubikmeter war zu dieser Zeit nicht moglich Somit kam hellerer Sandstein aus dem Elsass zum Einsatz was auch heute noch im dritten Stock und den drei Giebeln des westlichen Verwaltungstraktes sichtbar ist Im Dezember 1952 berichtete die Saarbrucker Zeitung uber den Fortgang der Arbeiten 65 Man sollte es zwar nicht fur moglich halten aber es ist dennoch eine Tatsache zahlreiche Saarbrucker wussten gar nicht dass das Rathaus unserer Stadt uberhaupt noch Schaden aufweist die auf den Krieg zuruckzufuhren sind Wir unterhielten uns in den letzten Tagen mit einer ganzen Reihe von Leuten die ehrlich zugaben dass wenn sie nicht die Geruste bemerkt hatten die vor dem Bau aufgestellt wurden sie unbedingt gesagt haben wurden dass dem Rathaus nichts mehr fehle Ein Zeichen dafur dass wir im allgemeinen sic nur sehr oberflachlich beobachten Wahrscheinlich fiel es noch weit weniger ins Auge dass ein ganzer Giebel in der Kaltenbachstrasse sic noch nicht wieder sein altes Gesicht zeigt und dass mehrere kleinere Schaden an unserem Rathause festzustellen sind Wie wir im Verlaufe einer Unterhaltung mit dem Leiter des Hochbauamtes der Stadt Saarbrucken Oberbaurat Seeberger und Diplom Ingenieur Schmidt erfuhren wird man mit dem Wiederaufbau des zerstorten Teiles des Rathauses eine allgemeine Renovierung des Bauwerkes verknupfen so dass das Gebaude nach Abschluss aller Arbeiten wieder sein fruheres Gesicht besitzen wird Vor etwa vier Wochen begann man mit dem Einrichten der Baustelle seit vierzehn Tagen sind die eigentlichen Arbeiten im Gange Der zerstorte Teil des Rathauses der eine Lange von ungefahr 20 m einnimmt wird mit Front zum Rathausplatz ganz und gar sein altes Aussehen erhalten die Ruckfront wird einige kleine Veranderungen erfahren die mit einer zweckmassigeren Raumgestaltung zusammenhangen Vielleicht erhebt sich hier und da der Einwand dass es gunstiger gewesen ware das zerstorte Teilstuck des Gebaudes in moderner Form wiedererstehen zu lassen diesem Eindruck muss entgegengehalten werden dass durch einen derartigen Umbau das Gesamtbild des Rathauses wesentlich beeintrachtigt wurde Hatte es sich um einen totalen Wiederaufbau eines vollig zerstorten Bauwerkes gehandelt so wurde man gewiss nicht gezogert haben einen modernen und dennoch ansprechenden Zweckbau zu errichten bei der vorliegenden Teilzerstorung scheint uns auch wenn es sich nicht um einen vollig stilfreien gotischen Bau handelt eine Wiederherstellung des alten Bildes durchaus gerechtfertigt Es versteht sich am Rande dass man bei dem Wiederaufbau im Rahmen des moglichen sic bauliche Verbesserungen vornehmen wird So soll beispielsweise die in den erhalten gebliebenen Teilen bestehende Holzdachkonstruktion im wiederaufzubauenden Abschnitt durch eine Sargdeckelkonstruktion aus Beton ersetzt werden Liegt der Vorteil einmal darin dass die gerade in Dachraumen stets akute Brandgefahr auf ein Mindestmass sic reduziert wird so darf auf der anderen Seite betont werden dass eine bessere raumliche Ausnutzung des Dachraumes erreicht wird Es wird in diesem Zusammenhange interessieren dass durch den Wiederaufbau insgesamt 14 neue Raume gewonnen werden Die beim Bau des Rathauses durch den Munchener Architekten Professor Hauberrisser der nebenbei bemerkt auch das bekannte Munchener Rathaus erbaut hat verwandten Buntsandsteine konnen fur die jetzt im Gange befindlichen Arbeiten nicht eingefuhrt werden man griff daher auf elsassischen Buntsandstein zuruck mit dem auch das Strassburger sic Munster errichtet worden ist Langwierig werden die Arbeiten bei der Wiederherstellung der Zinnen und der drei fehlenden Frontgiebelspitzen sein man hofft trotzdem wenn nicht langere und intensive Frostperioden einen Strich durch die Rechnung machen bis Mitte des nachsten Jahres mit dem Abschluss der Wiederaufbauarbeiten rechnen zu konnen Wie bereits erwahnt soll im Zuge der Arbeiten auch der notdurftig hergerichtete Giebel in der Kaltenbachstrasse sic wieder in seiner fruheren Form erstehen weiter wird man mehrere Masswerkfullungen sic die gleichfalls durch Splitter oder Beschuss ladiert wurden renovieren Der Turm der ebenfalls Splitterwunden aufweist und an dem mehrere Zinnen durch den Luftdruck der Bomben gerissen sind wird auch neu hergerichtet werden die Wendeltreppe im Inneren des Gebaudes muss sich die Ausbesserung bzw Auswechselung von 17 Stufen gefallen lassen Insgesamt rechnet man eine immerhin bemerkenswerte Zahl mit 100 Kubikmetern Steinmaterial die man fur die vollige Instandsetzung des Saarbrucker Rathauses wird herbeischaffen mussen Wir sind gewiss dass sich mit uns alle Saarbrucker freuen werden dass sich eines der schonsten und vor allen Dingen markantesten Bauwerke unserer Stadt in absehbarer Zeit wieder in seinem altvertrauten Gesicht prasentieren wird Im Jahr 1953 konnte der wiederhergestellte Teil der behordlichen Benutzung ubergeben werden 66 Arkadeneinbau in den 1960er Jahren Bearbeiten Zu Arkaden umgebaute Portale des Rathauses St Johann nbsp Eh Portal zum Ratskeller mit zechendem Burger Bildhauer Heinrich Wagner aus St Johann 1907 nbsp Eh Durchfahrt zum Innenhof Portal mit Landsknechten und wappentragendem Engel Bildhauer der Landsknechte Wilhelm Schneider 1907 Bildhauer des wappentragenden Engels Heinrich Wagner 1907 Die Durchfahrt war ursprunglich mit einem reich profilierten zweiflugeligen holzernen Tor aus dem Jahr 1899 geschlossen nbsp Altes Regensburger Rathaus Gotisches Portal mit aus Nischen schauenden Landsknechten nbsp Arkade in der Betzenstrasse eh Durchfahrt zum InnenhofAb 1962 63 wurde infolge der Verbreiterung der Betzenstrasse der Burgersteig war der Strasse zugeschlagen worden ebenfalls unter Peter Paul Seeberger entlang der Strasse unter der Burgermeisterschaft von Fritz Schuster 1957 1976 eine neogotische Fussgangerarkade eingebaut nachdem ein grunderzeitliches Gebaude im Stil der Neorenaissance Betzenstrasse Nr 7 an dessen Giebel Georg von Hauberrisser hatte bauen mussen abgerissen werden konnte Dabei wurde die ehemalige Toreinfahrt zum Rathaushof zum Arkadenbogen umgebaut Die ehemalige Toreinfahrt ist mit einem Engel geschmuckt der das St Johanner Wappen tragt Er ist umgeben von Landsknechten mit Hellebarden die sich auf Konsolen stutzen Die Sandsteinarbeiten waren im Jahr 1907 von den St Johanner Bildhauern Wagner und Schneider ausgefuhrt worden 67 Hinsichtlich der Komposition der Landsknechte konnte sich Hauberrisser am Portal des Alten Regensburger Rathauses orientiert haben nbsp Wandgemalde Alter Weinstock von Hans Dahlem in der Arkade in der Betzenstrasse nbsp Lebensbaum in der Betzenstrasse von Paul SchneiderDer durch den Abriss des historistischen Nachbarhauses neu zu gestaltende freie Giebel in der Betzenstrasse wurde mit rotlichen Sandsteinplatten verkleidet und von Paul Schneider 68 in abstrahierenden Schmuckformen der 1960er Jahre mit einem Lebensbaum dekoriert Aus drei Wurzelballen zwei horizontalen und einem vertikalen die die im Jahr 1909 zusammengeschlossenen ursprunglich selbstandigen Stadte St Johann an der Saar Saarbrucken und Malstatt Burbach versinnbildlichen sollen entwickelt sich ein massiver Baumstamm der sich in eine prachtige Baumkrone verastelt Durch die Verflochtenheit der Bestandteile des Baumes wollte Paul Schneider nach eigenen Aussagen die Verbundenheit und Vitalitat Saarbruckens gestalterisch umsetzten Das Steinmaterial des Baumes war in unbehauenem Zustand von Peter Paul Seeberger in die neue Fassade eingefugt worden Schneider bearbeitete die Bossen vor Ort Hans Dahlem 1928 2006 malte im Arkadendurchgang einen alten Weinstock als Hinweis auf den Ratskellereingang Paul Schneider gestaltete auch mit Hans Dahlem und Gyorgy Lehoczky das Innere des Ratskellers neu 69 Renovierung in den 1980er Jahren Bearbeiten nbsp Rathaus St Johann Festsaal Wappenfenster der Partnerstadte Nantes Tblissi Cottbus1988 stand die Renovierung des Festsaales an Anlass waren Schaden an den Wandgemalden Wilhelm Wrages am Parkettboden und an den bleiverglasten Masswerkfenstern Alexander Linnemanns Die Gemalde des St Johanner Geschichtszyklus wurden gesichert und restauriert Die in der franzosischen Besatzungszeit uberstrichenen Malereien an der Ostseite die das rundbogige Masswerkfenster der Industria Allegorie St Johanns mit den Zunftwappen umrahmten wappentragende Lowen und die Malereien an der Westseite uber der Empore Reichsadler wurden freigelegt und Fehlstellen erneuert Die Masswerkfenster wurden durch eine Vorsatzverglasung warmedammend und schallschutztechnisch aufgerustet Dabei ersetzte man die Verglasung der Balkonlaubenturen aus den 60er Jahren durch neue die den Originalen Linnemanns entsprachen Erganzt wurden die Scheiben durch die Wappen der Saarbrucker Partnerstadte Nantes Tiflis Tbilissi und Cottbus Das Eichenparkett wurde erneuert und das Deckengebalk gereinigt Die Wandpaneele und Banke wurden restauriert Die geplante Wiedereroffnung des Rathausfestsaales am 1 Dezember 1988 musste verschoben werden da in der Nacht vom 27 auf den 28 September 1988 im benachbarten Turmzimmer ein Brand ausgebrochen war und grosse Schaden angerichtet hatte So verzogerte sich die Wiedereroffnung bis zum 17 Januar 1989 70 Renovierung in den 1990er Jahren Bearbeiten Als im Fruhling 1994 ein Sandsteinquader aus der Fassade uber dem Haupteingang herabsturzte untersuchte man die Aussenmauern auf ihren Zustand hin Dabei stellte sich heraus dass sich durch Korrosion der zementeingegossenen Steinanker im zweischaligen Mauerwerk aussen Sandstein innen verputztes Ziegelmauerwerk die Sandsteinquader losten Durch undichte Fugen war Wasser in das Mauerwerk eingedrungen und hatte zu einer Volumenvergrosserung bis zu 500 der Eisenanker gefuhrt Die dadurch entstandene Sprengwirkung drohte nach und nach die Fassade zu zerstoren Daruber hinaus war durch Winddruck eine Zermurbung der Fugen bei den Fialen feststellbar Durch das Eindringen von Regenwasser infolge einer mangelnden Instandhaltung der Regenrinnen war es durch Absandung und Salzausbluhungen zu einem Substanzverlust gekommen Wasserlosliche Schadstoffe besonders Sulfat belasteten zusatzlich die Natursteinoberflache Verursacht durch die Umbaumassnahmen in den 1960er Jahren in der Betzenstrasse Einbau einer Arkadenpassage traten dort nun erhebliche Rissbildungen zutage Somit musste ein Erhaltungskonzept mit folgenden Punkten erarbeitet werden 1 Notsicherung 2 Entfernung der korrodierten Eisenteile 3 Befundgetreuer Austausch der defekten Sandsteine 4 Wiederherstellung aller kraftschlussigen Konstruktionen 5 Verfugung des gesamten Sandsteinmauerwerks Die Instandsetzung von Dach und Aussenfassaden erfolgte nun in vier Abschnitten 1995 Rathausinnenhoffassaden und Flugel in der Betzenstrasse 1996 Turm 1997 Fassade des Festsaales 1998 Verwaltungstrakt mit Burgermeistererker und EckturmSandsteinquader und Formstucke mussten nummeriert ausgebaut und in eine eigens zu diesem Zweck auf dem Rathausplatz eingerichtete Bauhutte verbracht werden Hier wurden sie untersucht Bei optisch asthetischen Mangeln wurde der Stein wieder an Ort und Stelle montiert Bei substantiellen Mangeln Schalenbildung Absandung wurde das Element befundgetreu kopiert Die Montage erfolgte nun mit Verbindungselementen aus Edelstahl das nicht oxidieren und deshalb nicht in dem Masse wie Eisen steinabsprengend wirken kann Die Quader der ausseren Vorschalmauer halten sich untereinander mit Klammern wahrend sie mit dem innenliegenden Ziegelmauerwerk durch Anker verbunden sind Kleinere Fehlstellen der ausseren Vorschalmauer wurden mit steinernen Ersatzstucken neu gefullt Nach Abschluss der Steinarbeiten wurde die gesamte Oberflache der Fassade in einer Kombination aus Trocken und Nassreinigungsverfahren JOS Verfahren behandelt In einer speziellen Duse wurden Luft Wasser und Sandgranulat miteinander vermischt und mit niedrigem Druck 0 5 bis 4 bar gegen die zu reinigende Maueroberflache geblasen Im kegelformigen Reinigungsstrahl bildete sich dabei ein Rotationswirbel der schonend Verunreinigungen auf dem Naturstein abschliff ohne die darunterliegende Textur zu schadigen Das Verfahren reinigte zwar die Rathausfassade von Staub und Russpartikeln erhielt ihr aber auch eine gewisse Patina 71 Das Verfahren wurde auch in Munchen bei der Fassadenreinigung von Hauberrissers Rathaus am Marienplatz mit Erfolg eingesetzt Im Jahr 1999 stiftete unter anderem die Handwerkskammer des Saarlandes ein neues Glockenspiel mit 19 Glocken und drei Figuren Rathaus Caree Bearbeiten Fassadengestalterische Parallelen Helge Bofingers beim Rathaus Caree und dem Willy Brandt Haus nbsp Rathaus St Johann Erweiterungsbau von Helge Bofinger Eingangsbereich Stadtbibliothek nbsp Rathaus St Johann Erweiterungsbau von Helge Bofinger vom Innenhof aus nbsp Rathaus St Johann Verbindungsspange des Erweiterungsbaues von Helge Bofinger nbsp Rathaus St Johann mit Erweiterungsbau von Bofinger im Stadtmodell Saarbrucken nbsp Willy Brandt Haus BerlinEtwa 100 Jahre nach der Errichtung des ersten Bauteiles wurde das Rathaus in den Jahren 1995 bis 1998 von Helge Bofinger unter der Burgermeisterschaft von Hajo Hoffmann wiederum erweitert Das sogenannte Rathaus Caree das Ladengeschafte Buroraume und die Stadtbibliothek aufnehmen sollte wurde als Stahlskelettkonstruktion mit heller Kalksandsteinverkleidung statt der bisherigen roten Sandsteinverkleidung aller ubrigen historischen Bauteile und Ausfachung aus transparenten Glas Stahl Elementen errichtet Dem Bau der 4 5 Geschosse mit zuruckgesetzter Dachzone beinhaltet gingen heftige Diskussionen in der Offentlichkeit voraus da man zunachst plante dem Neubau spatbarocke Bebauung des Schopfers des barocken Saarbrucken Friedrich Joachim Stengel in der Bahnhofstrasse zu opfern Als Kompromiss wurden die Hauser in den Neubau integriert und blieben so erhalten Verloren ging allerdings die einstige stadtebauliche Bedeutung der Stengel Gebaude als Glied einer Kette gleichartiger Hauser in der Bahnhofstrasse In einer aufgestanderten Spange entlang der Betzenstrasse die Hauberrisser im 19 Jahrhundert wegen in dieser Strasse vorhandener Gebaude nicht hatte bebauen konnen wurden nun auf mehr als 7000 Quadratmetern unter anderem die Stadtbibliothek Saarbrucken und das Burgeramt untergebracht 72 73 Der Neubau hatte 90 Millionen Mark gekostet und war von der Stadt Saarbrucken und der Bayerischen Apothekerversorgung finanziert worden Erganzend zum Rathaus Caree wurde auch gleichzeitig die Erweiterung der Disconto Passage am 29 Oktober 1998 eroffnet 74 Der Bau weist deutliche Ahnlichkeiten in der Fassadengestaltung zum Willy Brandt Haus auf das Helge Bofinger in den Jahren 1994 bis 1996 im Berliner Ortsteil Kreuzberg an der Ecke Wilhelmstrasse Stresemannstrasse als Sitz der Bundeszentrale der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands SPD errichtet hatte Wesentliche Materialien beider Gebaudefassaden sind Glas heller Kalkstein und blau schimmerndes Metall Rathausmodell Bearbeiten nbsp Rathaus St Johann Modell von Karl Pelizaus im Jahr 1903 angefertigt Historisches Museum Saar Fur die Deutsche Stadteausstellung in Dresden im Jahr 1903 fertigte der St Johanner Schreiner Karl Pelizaus ein Holzmodell des St Johanner Rathauses Lange 120 cm Hohe 100 cm Breite 80 cm Pelizaus hatte auch nach den Entwurfen Hauberrissers Mobel fur das Rathaus gefertigt Das Rathausmodell wurde im Laufe der Jahre den jeweiligen baulichen Veranderungen des Rathauses angepasst So erhielt das Modell in der Zeit des Wiederaufbaues nach dem Zweiten Weltkrieg einen neuen Burgermeistererker mit Masswerkbalkon und das Dach wurde um Schleppgauben erganzt Allerdings fehlt bei dem Modell der Passageneinbau der 1960er Jahre Das Holzmodell ist momentan im Historischen Museum Saar ausgestellt 75 76 Ausstattung BearbeitenFassade Bearbeiten Fassadenvergleiche nbsp Rathaus St Johann Turmfassade nbsp Hauberrissers Burg Busau Bouzov in Mahren nbsp Georg von Hauberrisser Wohnhaus mit polygonalem Eckturm im Stil der Neorenaissance Munchen SchwanthalerstrasseAsymmetrische Gestaltung Bearbeiten Das Rathaus wurde von Georg von Hauberrisser im Typus des malerischen Rathauses mit asymmetrischem Grundriss gestaltet Strassenfront 57 m Lange Der leicht zuruckgesetzte Burgermeistertrakt Westflugel 30 35 m Lange mit zentralem Fassadenerker am Burgermeisterzimmer ist ein quer gestellter zinnen und giebelgeschmuckter Langsbau mit steilem Dachaufbau an den sich im stumpfen Winkel rechts ein hochbehelmter Erkerturm architektonisches Bindeglied zum anschliessenden kurzen Seitenflugel in der Betzenstrasse anschliesst Das Motiv des Eckturmes verwendete Hauberrisser dann auch beim Munchner Rathaus Ecke Weinstrasse Marienplatz Die Ausgestaltung des St Johanner Eckturmabschlusses wird von Hauberrisser im Turmabschluss der Treppe der Lebensalter im Prunkhof des Munchner Rathauses wieder aufgegriffen Ebenso verwendete Hauberrisser das Motiv bei der Burg Bouzov deutsch Burg Busau in Mahren die der Deutsche Orden in den Jahren 1896 bis 1901 nach seinen Planen als Sommersitz fur den damaligen Hochmeister Erzherzog Eugen von Osterreich in historisierenden Formen umgestalten liess Das Eckturm Motiv mit hohem Spitzhelm kommt auch bei Hauberrissers Schloss Holdereggen beim Neuen Rathaus in Wiesbaden sowie bei seinem eigenen Wohnhaus in Munchen Schwanthalerstrasse 106 108 77 78 79 allerdings hier in Formen der Neorenaissance zum Tragen Im linken Gebaudeteil des St Johanner Rathauses beeindruckt der 54 m hohe Rathausturm und der Saalbau mit reichem Schmuckgiebel Der Burgermeistererker des Westtraktes weist vier Konsolkopfe auf die als verschiedene Lebensalter des Menschen gedeutet werden konnten Hauberrisser bearbeitete dieses Thema auch beim Bau des grossen Treppenturmes Treppe der Lebensalter im Prunkhof des Munchener Rathauses In St Johann sieht man von links nach rechts nbsp Rathaus St Johann Burgermeistererker Masswerkbrustung aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg anstelle der zerstorten kupfernen Schweifhaubeschreiender jugendlicher Frauenkopf mit revolutionarer Jakobinermutze Jugend Revolte Mannerkopf mittleren Alters mit geflugeltem Hermeshelm gesetztes Alter Wirtschaftskraft Mannerkopf mit Halbglatze Alter hohlwangiger Mannerkopf mit Hut und Trauerscharpe Siechtum Tod Die strukturelle Gestaltung und Positionierung des Erkers hatte Hauberrisser bereits in den Jahren 1893 bis 1894 bei der Gestaltung der Fassade des Munchener Wohnhauses des osterreichisch bayerischen Genre und Historienmalers Franz Defregger Liste der Baudenkmaler in der Maxvorstadt Koniginstrasse 27 Akten Nr D 1 62 000 3544 nach Kriegszerstorung verandert wiederaufgebaut allerdings hier in der Stilform der deutschen Renaissance zur Anwendung gebracht In Munchen wie in St Johann hatten die Erker ursprunglich eine geschweifte Renaissance Haube aus Kupferblech 80 Die Langsstreben der Spitzbogenfenster des Ratssaales werden in einen prunkvollen erker und masswerkgeschmuckten Giebel mit zwei Altanen Fialen und Kreuzblumen weitergefuhrt Die Konsolen der mittleren Giebelfialen sind Allegorien der Jahreszeiten Fruhling Sommer Herbst und Winter Die Wasserspeier Furie Geizhals Sinnlichkeit am Dachgesims stellen drei der sieben Todsunden dar Ira Zorn Wut Rachsucht Avaritia Geiz Habgier Luxuria Wollust Ausschweifung Genusssucht Begehren Am Giebel der Kaltenbachstrasse stellte Hauberrisser auf den Konsolsteinen dagegen Tugenden dar Starke und Mildtatigkeit Die Position des Festsaales innerhalb des Gebaudes markieren nach aussen prachtige Masswerkfenster und zwei Balkonlauben bzw Altane Traditionell waren die Balkonlauben bei mittelalterlichen Rathausern als Gerichtserker genutzt von dem aus Mitglieder des stadtischen Rates dem Vollzug eines Urteils auf dem Marktplatz zusehen konnten 81 Vergleich Rathaus St Johann Altes Rathaus in Regensburg nbsp Regensburg Reichstagssaal Erker nbsp Rathaus St Johann Ratssaalbalkon nbsp Regensburg Altes Rathaus ReichssaalbauDie beiden symmetrisch platzierten Altane sind ganz offensichtlich inspiriert vom hochgotischen Erker des Reichssaalbaues des Alten Rathauses in Regensburg wo von 1663 bis 1806 der Immerwahrende Reichstag des Heiligen Romischen Reiches stattgefunden hatte Eine weitere gestalterische Parallele stellen die korbbogigen Fenster der Sockelzone des Rathauses St Johann Fenster des Ratskellers zu den Fenstern des mittelalterlichen Regensburger Rathauses unterhalb des Erkers dar Hauberrisser konnte durch diese Architekturelemente sichtbar an die Tradition des Heiligen Romischen Reiches Deutscher Nation anknupfen nbsp Georg von Hauberrisser Entwurf aus dem Jahr 1886 fur ein neues Rathaus in Reichenberg in BohmenDas St Johanner Motiv des Ratssaalstraktes mit drei grossen Fenstern flankierenden Erkern und fialgeschmuckter Giebelbekronung sowie seitlich angeordnetem Rathausturm hatte Hauberrisser bereits im Jahr 1886 bei seinem Entwurf in gotisierenden Renaissanceformen fur das neue Rathaus in Reichenberg in Bohmen verwendet Ebenso entsprechen sich auch die Anordnung der Uhr und die des darunter positionierten Stadtwappens im Reichenberger Entwurf und im ersten Entwurf fur St Johann Die Bewertungsjury der auch Hauberrissers ehemaliger Lehrer Friedrich von Schmidt angehorte hatte allerdings damals Hauberrissers Idee fur das Reichenberger Rathaus als zu altertumelnd mittelalterlich abgelehnt und fur einen Neubau in ostdeutschen Renaissanceformen den Wiener Architekten Franz von Neumann beauftragt der wie Hauberrisser Schuler bei Schmidt gewesen war und in Reichenberg eine verkleinerte Neorenaissance Variante von Schmidts neogotischem Wiener Rathaus zur Anwendung brachte 82 Gestalterische Parallelen mit dem Neuen Munchener Rathaus Bearbeiten Die St Johanner Rathausfassade weist unverkennbare Ahnlichkeiten mit der des neuen Munchner Rathauses in ihrer abgeschlossenen Gestaltung der Jahre 1898 1905 auf Zum einen die asymmetrische Platzierung der wichtigen Architekturelemente Turm Giebeltrakt Turmerker zum anderen die Gestaltung der Einzelformen Giebelfeldgestaltung die von machtigen Konsolen getragenen Balkonlauben umlaufende Zinnen paarige Anordnung der Fenster umlaufender Turmbalkon mit Eckturmchen Figurenschmuck Gestalterische Parallelen und mogliche architektonische Inspirationsquellen nbsp Georg von Hauberrisser Wettbewerbsentwurf von 1866 fur ein neues Rathaus in Munchen am Marienplatz Motto In deutschem Sinn fur deutschen Sinn nbsp Georg von Hauberrisser Entwurf aus dem Jahr 1867 fur ein neues Rathaus in Munchen erster Bauabschnitt ohne die spater hinzugefugten Fassadenstatuen und den Laubengang nbsp Munchen Neues Rathaus Rathausbalkon Erster Bauabschnitt nbsp Neues Rathaus Munchen Front zum MarienplatzAllerdings konnte Hauberrisser die Rathausfassade in St Johann in einem Zug entwerfen und sie somit ausgewogener komponieren als die des neuen Munchner Rathauses das in drei Bauabschnitten 1 1867 1881 2 1889 1892 3 1898 1905 errichtet wurde An der Marienplatzfassade des Munchner Rathauses hatte Hauberrisser uberdies auch zwei Gebaudeabschnitte mit unterschiedlichen Geschosshohen Fassadenverkleidungen und Fenstergestaltungen durch uberreichen Fassaden und Figurenschmuck optisch verunklarend miteinander in Beziehung setzen mussen Im Gegensatz zur Fassadenkonzeption des Wiener Rathauses von Hauberrissers Lehrer Friedrich von Schmidt bleiben Hauberissers Fassaden in Munchen und St Johann flachig und leben von der Reliefwirkung der Balkone Erker Zinnen des Masswerks und des Statuenschmucks 83 Beide Fassaden Hauberrissers St Johann und Munchen entsprechen so dem Typ der von der in Berlin herausgegebenen Baufachzeitung Centralblatt der Bauverwaltung gefordert wurde einer auf den Rathausplatz und uberhaupt auf das Stadt Innere bezogene in passender Platzumgebung herrschende malerischen intime deutsche Rathausanlage 84 nbsp Rathaus St Johann Innenhof nbsp Munchen Bayerisches Nationalmuseum Eingangsfront nbsp Zurich Schweizerisches LandesmuseumNicht nur an der Fassade sondern auch an der Gestaltung der Ruckfront des St Johanner Rathauses tritt die Gestaltungsfreude Hauberrissers durch Uberschneidung unterschiedlich entworfener architektonischer Baukorper und asymmetrisch aufgeteilter Flachen deutlich hervor Hinzu tritt die effektvolle Wechselwirkung von verputzen Mauerflachen und rotem Sandstein sowie die Verwendung von Tonziegeln und kupfergedeckten Schweifhauben in Renaissanceformen bei der Dacheindeckung Die Ruckfront des St Johanner Rathauses mit ihrem symmetrischen Giebel zwei flankierenden Turmen und dem alles uberragenden Rathausturm konnte ein ins Neogotische transponiertes Zitat der Hauptfront des von Hauberrissers Kollegen Gabriel von Seidl in den Jahren 1892 bis 1900 in Munchen im Neorenaissance Neobarock Stil errichteten Bayerischen Nationalmuseums sein zu dessen Neubau Hauberrisser im Jahr 1893 ebenfalls Entwurfe geliefert hatte 85 Daruber hinaus sind auch Architektur Zitate des in den Jahren 1892 bis 1898 durch den Architekten Gustav Gull in Zurich im Stile eines malerisch verwinkelten neogotischen Schlosses errichteten Schweizerischen Landesmuseums Hauptgiebel Hauptturm denkbar 86 Hauberrissers schier unermudliche Akribie und sein Variantenreichtum wurden auch vom St Johanner Stadtbaumeister Wilhelm Franz geschatzt So schreibt Franz in einem Brief an Burgermeister Neff vom 26 September 1906 Nun stellte sich bald heraus dass Hauberisser die Arbeit so ernst auffasste dass er keine Zeichnung abgehen liess ohne selbst jede Einzelheit entworfen und korrigiert zu haben Die Eigenart des Kunstlers die seinen Werken einen besonderen Wert verleiht ist mir erst spater bekannt geworden Er vertiefte sich so in den Entwurf dass er seine ganze Kraft daran setzte 87 Kritik an der Gestaltung Bearbeiten Fur die Baukunst des 19 Jahrhunderts hat sich der Begriff des Historismus allgemein durchgesetzt Diese Bezeichnung wurde erstmals durch den Kunsthistoriker Hermann Beenken im Jahre 1938 in die Kunstgeschichte eingefuhrt 88 In seinem Aufsatz Der Historismus in der Baukunst ordnete er die Wiederaufnahme historischer Stile in der Neogotik der Neoromanik der Neorenaissance und im Neobarock im 19 Jahrhundert in den von ihm geschaffenen Oberbegriff Historismus ein Das Vorurteil des Unschopferischen nur Nachahmenden gewann gerade in einer Zeit an Gewicht in der sich die Kunst besonders radikal von allen Bindungen an vorangegangene Stilepochen losen wollte Dies erfolgte bereits im ausgehenden 19 Jahrhundert im sogenannten Jugendstil und verstarkte sich noch mehr in der Neuen Sachlichkeit in den 1920er Jahren Um sich mit ihrem neuen ganz anderen Stil gegen die alten Vertreter des Historismus an den Technischen Hochschulen behaupten zu konnen mussten die jungen Architekten den Stil ihrer Lehrer den Historismus grundsatzlich verdammen Dies kann als Generationenkonflikt gesehen werden bei dem die Kinder und Enkel gegen die Gestaltungs Welt der Vater und Grossvater aufbegehrten um sich ihre eigene zu erschaffen Beim Historismus hat diese aufbegehrende Ablehnung bis in die 1970er Jahre und weit daruber hinaus angedauert So meinte etwa der deutsch britische Kunsthistoriker Nikolaus Pevsner noch im Jahr 1965 89 Historismus ist die Haltung in der die Betrachtung und Benutzung der Geschichte wesentlicher ist als die Entdeckung und Entwicklung neuer Systeme neuer Formen der eigenen Zeit Historismus ist die Tendenz an die Macht der Geschichte in einem solchen Masse zu glauben dass ursprungliches Handeln erstickt und durch ein Tun ersetzt wird das von einem Prazedenzfall einer bestimmten Zeit inspiriert ist Damit setzt er Historismus in abwertender Weise mit Stileklektizismus gleich Das Urteil des Unschopferischen sorgte dafur dass zahlreiche Gebaude des Historismus wenn sie denn die Zerstorungen des Ersten Weltkrieges und des Zweiten Weltkrieges uberstanden hatten in der Nachkriegszeit vernachlassigt purifiziert oder sogar abgerissen wurden Die Architekturmotive die die Fassaden Hauberrisser in St Johann und Munchen ausmachen und der Bautradition des altdeutschen Rathauses entstammen begegneten dem zeitgenossischen Betrachter an zahlreichen Rathausfronten des damaligen Kaiserreiches Rathausturm bzw Dachreiterturm giebelgeschmuckter Ratssaaltrakt Erker und oder Laube Durch die oftmalige Wiederholung dieser als unentbehrliche Gestaltungselemente aufgefassten Motive entstand ein Semper idem Effekt der bereits den Spott mancher Kritiker des spaten Historismus provozierte So schrieb etwa Hermann Kronsbruck im Jahr 1906 in beissender Ironie in der Zeitschrift Marz in Bezug auf die gotischen Entwurfe Hauberrissers Die Hauptfronten sind schlechtweg Sundenregister Man fragt vergebens nach dem Zweck und der Bedeutung des grossen Turmes Man sieht uberall eine Fulle an Einzelformen die alle addiert nicht verschmolzen sind Eine Kleinigkeit vermisse ich Ich fande es passend wenn alle Rathausbeamten vom Ersten Burgermeister bis letzten Schreiber gotische Kostume trugen Damit ware nicht nur die so oft geforderte Stilreinheit sondern auch die keineswegs verlangte Maskerade des Ganzen ersichtlich betont 90 Rathausturm Bearbeiten nbsp Rathaus St Johann Rathausturm nbsp Grosse Ahnlichkeit im oberen Teil Turm des Passauer Rathauses nbsp Mogliches Vorbild fur die Dachform Grazer Uhrturm nbsp Hauberrissers Schloss Holdereggen WestseiteDer obere Teil des Turmes hat grosse Ahnlichkeit mit dem etwa zeitgleich von Heinrich von Schmidt Sohn von Hauberrissers Lehrer Friedrich von Schmidt erbauten Turm des Alten Rathauses in Passau Die Dachform konnte Hauberrisser vom Wahrzeichen seines Geburtsortes Graz dem Grazer Uhrturm ubernommen haben Auch der um 1340 erbaute Ulmer Metzgerturm oder der von 1450 bis 1521 erbaute Wehrturm von Perchtoldsdorf bei Wien konnte als Inspirationsquelle Hauberrissers gedient haben Der untere Teil des St Johanner Rathausturmes abstrahiert bis zur Galerie den von Hauberrisser gestalteten Turm des Neuen Rathauses in Munchen Das Motiv des oberen Turmabschlusses des Rathauses St Johann hatte Hauberrisser bereits in den Jahren 1887 bis 1890 beim Bau von Schloss Holdereggen einem stattlichen Herrensitz mit Park im Lindauer Stadtteil Aeschach verwendet Auch hier liess Hauberrisser wie in St Johann Pfalzer Buntsandstein als Baumaterial festlegen nbsp Rathaus St Johann Georg von Hauberrissers Entwurf zum Turmportal 1897 nbsp Rathausturm Turmuhren mit SinnspruchenDer Rathausturm weist in der vierten Geschosshohe ein Steinrelief auf das von Anton Kaindl entworfen wurde Darauf sind unter einem Korbbogenmasswerk zwei wehrhafte Krieger zu sehen die den von einem Lowen gekronten Kaiser Wappenschild von St Johann halten Wahrend der rechte Schildhalter einen spatmittelalterlichen gotischen Ritterharnisch tragt prasentiert sich der linke Schildhalter mit ebenfalls spatmittelalterlichem Eisenhut als Reisiger Uber der heraldischen Skulpturengruppe ist in Stiftmosaik eine Turmuhr gestaltet Durchmesser 2 90 m deren Spruchbanderole den Betrachter auf die Verganglichkeit alles Irdischen hinweist Die Zeit eilt An der Westseite des Turmes ist das Pendant zur Uhr an der Hauptfassade des Turmes angebracht Hier lautet der Banderolenspruch versohnlicher Die Zeit heilt Die Turmuhren in Munchen und St Johann weisen signifikante Gestaltungsparallelen auf In 32 Meter Hohe umgibt den Turm eine begehbare zinnen und eckturmchengeschmuckte Galerie Nach oben folgen nochmals drei Turmgeschosse und ein giebelgeschmucktes Dachgeschoss Von der Turmvorhalle aus fuhrt eine breite gegenlaufige Treppe zum Rathausfestsaal Das Netzgewolbe des Treppenhauses wird von einer einzigen Saule im Raummittelpunkt getragen Die vier Masswerkfenster des Treppenhauses wurden nach Kriegszerstorung im Jahr 1951 von Wolfram Huschens 1921 1989 zum Thema Die vier Elemente Feuer Wasser Erde und Luft neu gestaltet 91 nbsp Rathaus St Johann Schnecke der Wendeltreppe nach dem Mergentheimer VorbildNeben dem grossen Treppenhaus gestaltete Hauberrisser noch ein Treppenhaus im Flugel Flugellange 14 m an der Betzenstrasse und eine mittelstutzenfreie Wendeltreppe direkt neben dem grossen Treppenhaus Hier liess sich Hauberrisser vielleicht von der beruhmten Wendeltreppe 92 des Renaissancebaumeisters Blasius Berwart 1530 1589 im Schloss Mergentheim dem Sitz der Deutschmeister und der Hochmeister des Deutschen Ordens inspirieren Hauberrissers besonderes Interesse galt seit der Zeit seiner Ausbildung der Gotik Bereits seit seiner Studienzeit hielt er stets fur ihn interessante historische Architekturmotive wie Giebel und Masswerkformen Gewolberippen Kapitelle Profile Ornamente Beschlage sowie sonstige Ausstattungsgegenstande in einem Skizzenbuch fest Zur personlichen Fortbildung besuchte er haufig das im Jahr 1867 eroffnete Bayerische Nationalmuseum in der Munchener Maximilianstrasse wo er an gotischen Originalen Detailstudien machte oder die dort archivierte Vorlagensammlung studierte Daruber hinaus entstanden zahlreiche Skizzen Hauberrissers auf ausgedehnten Studienreisen durch Deutschland Rheinland und Hannover 1868 Italien 1874 Frankreich 1878 und 1880 Belgien 1894 und die Schweiz 1906 93 94 95 hatte die Treppe zuvor auf einer Reise nach Mergentheim skizziert Nach der Sichtung von Steinen aus dreizehn verschiedenen Steinbruchen als Baumaterial ordnete Hauberrisser rotlichen bzw gelbrotlichen Bruchmuhlbacher und Landstuhler Sandstein an da die verwendeten Steine feinkornig und frei von Toneinsprengungen und Sandnestern sein sollten 18 Die Steine fur die Granitstufen der Freitreppe am Turm und der Innentreppen lieferte das Granitwerk Jacob in Marktleuthen im Fichtelgebirge 39 Der Rathausturm der seit dem ausgehenden 14 Jahrhundert in einigen Teilen des deutschen Reiches im Weichbild der Stadte neben die Hohendominante der Kirchturme trat wird in der Kunstgeschichte teilweise als Reduktion des fruhmittelalterlichen Westwerks das heisst als eine Ubertragung eines kaiserlichen Machtsymbols auf den stadtischen Bereich gesehen Rathausturme visualisierten den machtigen Freiheits und Selbstverwaltungsanspruch einer mittelalterlichen Stadt 96 Das stadtische Rathaus des Mittelalters hatte in der Regel nicht nur die Funktion dem Rat der Stadt als Versammlungsort zu dienen sondern war auch Ort der Rechtsprechung und des Handels Dementsprechend hatte es eine spezifisch andere Form als sie fur die veranderten Situationen im 19 Jahrhundert notwendig war Im Kaiserreich von 1871 besass allerdings die stadtische Selbstverwaltung im Vergleich zu den freien Reichsstadten des Mittelalters keine wirkliche Autonomie mehr Die Kommunalverwaltung war letztlich nur noch der vollstreckende Arm des Staates Rechtsprechung und Handel hatten jetzt eigene Orte Zum raumbildenden Programm des Rathauses im 19 und fruhen 20 Jahrhundert gehorten allgemein Sitzungssale unterschiedlicher Dimension sowie meist ein Festsaal zur stadtischen Reprasentation Wesentliches Merkmal war jedoch die Vielzahl von Burozimmern fur die notwendig gewordenen einzelnen Amter Der unterschiedliche Massstab der Reprasentationsraume auf der einen Seite und der Burozimmer auf der anderen Seite war fur den Architekten der Zeit hinsichtlich der Grundriss und Fassadengestaltung meist ein nicht unerhebliches Problem Daruber hinaus war auch der veranderte Massstab des durch die Industrialisierung gewachsenen Stadtraumes mit hoheren Miet und Geschaftshausern und Bauten die sich uber mehrere Parzellen erstreckten Anlass zu einer neuen Grundform der grunderzeitlichen Rathauser gegenuber ihren mittelalterlichen bzw fruhneuzeitlichen Vorgangern nbsp Hamburg Rathaus Front nbsp Berlin Rotes Rathaus FrontDas Rathaus des Historismus entlehnte von seinen Vorbildern meist den ursprunglich funktional begrundeten Turm als Herrschaftszeichen und Akzent im sich rasant verandernden Stadtbild Spatestens seit dem ersten Entwurf zum Neubau des Hamburger Rathauses im Jahr 1854 Bauzeit 1886 1897 und dem in den Jahren 1860 bis 1871 von Hermann Friedrich Waesemann errichteten Roten Rathauses in Berlin war ein Turm obligatorischer Teil einer historistischen Rathausfassade und befand sich meist in der Mittelachse vgl auch Wiener Rathaus 97 In Anbetracht der Situationsveranderung im 19 Jahrhundert stellt sich die Frage nach der eigentlichen Bedeutung von Turm prachtigem Saaltrakt und Erker am historistischen St Johanner Rathaus Das Auseinanderdriften von gewandelten politischen Verhaltnissen des neuen deutschen Kaiserreiches und der Ubernahme mittelalterlicher Baumotive an neuen Rathausern wurde auch schon von Hauberrissers Zeitgenossen wahrgenommen und rief in Hauberrissers spaterer Schaffensphase kritische Ausserungen hervor So werden im Jahre 1903 in der Deutschen Bauzeitung die Architekten Julius Graebner und Rudolf Schilling zitiert die sich mit dem beginnenden 20 Jahrhundert der sogenannten Reformarchitektur zuwandten nbsp Ehepaar Maria und Georg von Hauberrisser im altdeutschen Kostum im Jahr 1876 Sammlung des Stadtmuseums Munchen Das Altertumeln mit Giebeln Erkern und allen Anhangseln alter Bauten habe auch deshalb keine Bedeutung fur ein modernes Rathaus weil die Bedingungen heute hierfur ganz andere seien als fruher Heute sei ein Rathaus ein Verwaltungs Gebaude in dem Gleiche unter Gleichen die Leitung haben Wem solle also ein Erker werden und wem ein Giebelzimmer Gewiss soll ein modernes Rathaus seine Stadt reprasentieren es solle aber auch von der eigenen Kraft sprechen aus der Zeit fur die Zeit Auch davon solle es reden dass wir in einer Zeit der Konstruktionskunst leben in welcher man grosse Gedanken anders ausdrucken konne als fruher Deutsche Bauzeitung 98 Die Kritik der beiden Architekten galt einer im Ruckzug befindlichen Epoche des lustvollen Bezugnehmens auf die Vergangenheit deren bunte Vielfalt zum Staunen und Wundern sowie zum gelehrten Gesprach eingeladen hatte In den Kunstlerateliers von Munchen und Wien mit ihrer vom Geist der Romantik inspirierten pittoresken Unordnung von historischen Versatzstucken aus unterschiedlichen Kunstwerken Kuriositaten und Antiquitaten wurden fur die hohere Gesellschaft rauschende historische Kostumfeste inszeniert Ebenso dienten historische Umzuge wie der Wiener Makart Festzug des Jahres 1879 mit seinen weit uber 2000 Teilnehmern und zehntausenden Schaulustigen der Selbstinszenierung des auf seine wirtschaftlichen Leistungen stolzen Burgertums 99 Auch Georg von Hauberrisser nahm gerne an solchen Kostumfesten teil und liess sich mit seiner Frau Maria geb Wessely 1849 1922 stolz in altdeutschen Kostumen fotografieren 100 Figurenschmuck Bearbeiten nbsp Bauer und Brauer am Rathausturm nbsp Bergmann und Huttenarbeiter an der Fassade des FestsaalstraktesSowohl der als Hoheitszeichen geplante Turm der in einem stumpfen Helm mit vier Eckspitzen und Galerie endet als auch der nach Art mittelalterlicher Tagungs Gerichts und Reprasentationszimmer durch reiche Fenstergestaltung hervorgehobene Saaltrakt sind geschmuckt mit kupfergetriebenen Figuren unter hohen Masswerkbaldachinen die die alten Handwerksstande St Johanns darstellen Bergmann gestutzt auf Vorschlaghammer im Konsolschild Hammer und Schlagel Huttenarbeiter mit Hammer und Amboss im Konsolschild Hammer und Schmiedezange Bauer mit Ferkel und Weidenkorb im Konsolschild Adler Brauer mit Bierkanne im Konsolschild Lowe ein Tier reissend Gerber mit Lammfell und Gerbermesser im Konsolschild gekreuzte Messer und Gerberbottich Kaufmann mit Geldborse im Konsolschild ein geflugelter MerkurstabWahrend schon zu einem fruhen Zeitpunkt feststand dass die Statuen eines Bergmannes und eines Huttenarbeiters auf den Konsolen zwischen den beiden Rathausaltanen am Festsaaltrakt aufgestellt werden sollten war uber die Beschaffenheit der ubrigen Figuren noch nicht entschieden Erst am 23 November 1901 erhielt der Munchner Modelleur Anton Kaindl fur die ubrigen Figuren den Auftrag sie als Bauer Gerber Kaufmann und Brauer in einer Grosse von 1 75 m zu gestalten Nach zahen Verhandlungen entschied sich die Stadtverwaltung die Modelle bei Hygin Kiene 101 in Kupfertreibarbeit gestalten zu lassen als dieser den Preis je Figur auf 1200 Mark minimiert hatte Nachdem Hauberrisser am 21 Mai 1902 sein Plazet zur Ausfuhrung gegeben hatte konnten die Figuren nach St Johann versendet werden Allerdings gab es bei der Aufstellung einige Probleme Kaindl hatte nicht den geringen Abstand der Figuren zur Rathauswand berucksichtigt und die Statuen auch auf deren Ruckseite mit uppigem Faltenwurf gestaltet Deshalb musste bei der Aufstellung in St Johann die Figur des Kaufmanns auf der Ruckseite eingeschlagen werden Bei der Figur des Gerbers wurde das Lammfell nach vorne gebogen und der Scherengriff teilweise abgetrennt Hinsichtlich der Gestaltung des Huttenarbeiters fragte Kaindl bei Burgermeister Neff nach ob es gestattet sei ihn mit nacktem Oberkorper darzustellen ohne dass dies zu einer Erregung offentlichen Argernissen fuhren konnte Neff antwortete diplomatisch mit teilweise nacktem Oberkorper Die Modellierung der Figur des Bergmanns sorgte fur grossere Schwierigkeiten als Geheimrat Hilger der Leiter der Bergwerksdirektion im Modell Kaindls einen Erzbergmann und keinen saarlandischen Steinkohlenbergmann zu sehen glaubte So wurde das Modell des Bergmanns bis Ende 1903 so umgearbeitet dass es den Erwartungen in St Johann und Hauberrissers entsprach Die endgultige Aufstellung war dann am 14 Marz 1904 102 Die Kosten fur die Figuren waren zum grossen Teil von den jeweiligen Berufssparten ubernommen worden Durch die lange Verzogerung bei der Herstellung der Kupfertreibfiguren kam es teilweise zu der Nichtubereinstimmung von Figur und Konsolenwappengestaltung Der Bildhauer Simon Korn hatte die Konsolen bereits angefertigt als uber die Auswahl der Berufsgruppen noch debattiert wurde Deshalb passen die Wappenschilder der Konsolen nicht zu den Statuen von Bauer und Brauer 103 Diese selbstbewusste Darstellung der St Johanner Einwohnerschaft kann sehr wohl als Machtkampf des Burgertums im Deutschen Kaiserreich zwischen Reichsgrundung 1871 und dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 gedeutet werden nbsp Hotel de Ville in Paris mit den Rittern auf dem Firstgitter nbsp Rathausmann auf dem Wiener RathausAuf der Giebelspitze des Saaltraktes halt ein Ritter in gotischem Plattenpanzer mit Lanze Wacht uber die Stadt Ritterliche Rolandstatuen auf Marktplatzen und geharnischte Ritter auf Rathausern selbst dienten seit jeher als Visualisierung einer unantastbaren stadtischen Freiheit und Selbstandigkeit 104 105 Auch das Pariser Rathaus das an der Wende vom 16 zum 17 Jahrhundert erbaut worden war zeigte eine Reihe von zehn Rittern auf dem Firstgitter des Mittelbaues Beim Wiederaufbau des Rathauses nach dem Brand wahrend des Aufstandes der Pariser Kommune von 1871 in den Jahren 1873 bis 1887 wurden die Ritter wieder auf dem Firstgitter aufgesetzt Das Rittermotiv des damals vielbeachteten Rekonstruktionsbaus des Pariser Rathauses ubernahm auch Hauberrissers Lehrer Friedrich von Schmidt beim Bau des von 1872 bis 1883 errichteten neogotischen Wiener Rathauses Hier wurde ein Ritter Rathausmann Wien auf die Spitze des Hauptturmes aufgesetzt 106 Infolgedessen konnen die Ritter auf den neuerrichteten Rathausern von Paris und Wien durchaus als Vorbilder fur den Rathaus Ritter von St Johann gesehen werden nbsp Rathaus St Johann Der hl Georg totet den Drachen nbsp Syrius Eberle Skulptur Der Kampf des hl Georg mit dem Drachen Neues Rathaus Munchen Ecke Marienplatz Dienerstrasse nbsp Neues Rathaus Munchen WurmeckAn der Kante des St Johanner Rathausturmes befindet sich als Symbol des Kampfes zwischen Gut und Bose eine 2 30 m hohe Figur des Ritterheiligen St Georg Der legendare Heilige der daruber hinaus auch Namenspatron des Architekten war ist in gotischem Plattenpanzer dargestellt wie er einem sich windenden geflugelten Drachen mit ruhiger Miene einen Rennspiess in den weit aufgerissenen Rachen stosst Die nach Westen nach Frankreich ausgerichtete Figurengruppe konnte vor dem historischen Hintergrund der Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Frankreich im Deutsch Franzosischen Krieg 1870 1871 im Zusammenhang mit den diesbezuglichen Gemaldeinhalten der Stirnseite des Rathausfestsaales auch als Hinweis auf die sogenannte Erbfeindschaft zwischen den beiden Nationen gedeutet werden Die Figur des Drachentoters Georg ist eine massstabgetreue Kopie des sich im Besitz der Grafen Fugger zu Babenhausen befindlichen Originals Ursprunglich hatte man geplant an dieser Stelle eine Figur des Grafen Johann I von Saarbrucken Commercy der St Johann die Stadtrechte verliehen hatte aufzustellen Dieser Plan scheiterte daran dass man keine geeigneten historischen Vorlagen fur eine solche Figur zur Verfugung hatte Der Auftrag zur Modellierung der Statue des heiligen Georg wurde am 26 September 1900 an Anton Kaindl und zur Herstellung an den Kupferschmied Hygin Kiene vergeben Nicht nur mehrere Abanderungswunsche Hauberrissers sondern auch die Tatsache dass Bildhauer Kaindl zur Modellanfertigung in ein grosseres Atelier hatte umziehen mussen der Drachenschweif misst alleine ca 3 50 m verzogerten die Lieferung der Figurengruppe nach St Johann Erst am 10 September 1901 war die Figurengruppe im Festsaal des Rathauses zur offentlichen Besichtigung aufgestellt Am 15 September 1901 wurde sie im Beisein des Kupferschmiedes Hygin Kiene montiert 107 Der Drache hat an der Sudwestecke von Hauberrissers Munchner Rathaus Ecke Weinstrasse Marienplatz eine deutliche Parallele im sogenannten Wurmeck Wie in St Johann wurde auch in Munchen die Figur durch Anton Kaindl modelliert und von Hygin Kiene in Kupfer getrieben Daruber hinaus hat die St Johanner St Georg Figurengruppe auch ein Pendant an der ostlichen Ecke des Munchner Rathauses Gestaltung Syrius Eberle 108 Alle Figuren wurden von Anton Kaindl aus Munchen modelliert und von der Munchner Kupferschmiede von Hygin Kiene als Treibarbeit gefertigt Die ubrigen plastischen Steinbildhauerarbeiten Kopfe Konsolen Wasserspeier fertigte der Munchner Bildhauer Simon Korn 109 Simon Korn hatte sowohl am alten als auch am neuen Munchener Rathaus Hauberrissers und in der Folge an der von Hauberrisser entworfenen St Paulskirche in Munchen nach eigenen Entwurfen und Modellen die Bildhauerarbeiten in Steinausfuhrung gemacht 110 Glockenspiel Bearbeiten Taglich ertont heute um 15 15 und 19 19 Uhr ein Turmglockenspiel Erstes Glockenspiel Bearbeiten Bereits bei den Planungen zum Rathausbau war die Anbringung eines Glockenspieles am oder im Rathausturm angedacht worden 111 Das erste Glockenspiel mit 19 Bronzeglocken wurde allerdings erst im Jahr 1933 im Vorfeld der fur das Jahr 1935 anstehenden Saarabstimmung vom Volksbund fur das Deutschtum im Ausland VDA gestiftet und sollte ursprunglich am Alten Rathaus am Saarbrucker Schlossplatz der damaligen Saarbrucker Polizeidirektion angebracht werden Dies sollte als massive Provokation der Regierungskommission durch die deutsche Reichsregierung deutbar sein da sich schrag gegenuber der Amtssitz des Prasidenten der Regierungskommission Sir Geoffrey George Knox befand Doch nachdem die sozialdemokratische Zeitung Volksstimme gemeldet hatte 112 113 dass das geplante Glockenspiel das Horst Wessel Lied spielen werde und damit nationalsozialistische Propaganda im damals noch vom Volkerbund verwalteten Saargebiet ermoglicht wurde kam dieses Vorhaben durch ein Veto der saarlandischen Regierungskommission nicht zustande 114 Daraufhin stellte Oberburgermeister Neikes den Turm des St Johanner Rathauses fur die Installation des Glockenspiels zur Verfugung 115 Schon am 20 April 1934 also an Hitlers Geburtstag sollte das von der Wiener Turmuhren und Glockenspielmanufaktur Emil Schauer 116 angefertigte Glockenspiel spielbereit sein doch Schwierigkeiten mit der franzosischen Zollbehorde und auch die aufwandige Anfertigung der Glocken verzogerten den ersten Spieleinsatz bis zum 27 Oktober 1934 117 118 119 120 121 122 Die ersten Lieder die der Saarbrucker Oberburgermeister Neikes der Regierungskommission meldete sollten das Bergmannslied eigentlich gemeint als das prodeutsche Propagandalied Deutsch ist die Saar das Grossglocknerlied Karntner Landeshymne Wanke nicht mein Vaterland und Gott erhalte Franz den Kaiser eigentlich gemeint als Deutschland Deutschland uber alles sein 123 Schliesslich spielte das Glockenspiel ab dem 27 Oktober 1934 taglich um 7 45 Uhr den preussischen Hohenfriedberger Marsch und anschliessend Deutsch ist die Saar um 12 15 Uhr Deutsch ist die Saar das Grossglocknerlied gemeint ist die Karntner Landeshymne Dort wo Tirol an Salzburg grenzt das nationalistisch antidanische Schleswig Holstein Lied Wanke nicht mein Vaterland Schleswig Holstein meerumschlungen und Deutschland Deutschland uber alles offiziell getarnt als Gott erhalte Franz den Kaiser und um 19 15 Uhr dieselbe Musikabfolge wie mittags um taglich musikalische Propaganda zugunsten eines prodeutschen Abstimmungsergebnisses bei der Saarabstimmung am 13 Januar 1935 zu machen 124 Das Karntner Heimatlied hatte man bewusst ausgewahlt da das Lied im Jahr 1930 zur Erinnerung an die Karntner Volksabstimmung von 1920 um eine vierte Strophe aus der Feder von Agnes Millonig erweitert worden war Wo Mannesmut und Frauentreu die Heimat sich erstritt aufs neu wo man mit Blut die Grenze schriebund frei in Not und Tod verblieb hell jubelnd klingt s zur Bergeswand Das ist mein herrlich Heimatland Die Bronzetafel zum Glockenspiel am Rathaus St Johann trug folgende Inschrift 125 Die deutschen Abstimmungsgebiete stifteten durch die Hand des VDA das Glockenspiel am Turme dieses deutschen Rathauses im Gedenken an die Gemeinschaft des Kampfes und in bleibender Verpflichtung deutschen Grenzlandgeistes als Zeugnis tapferer BewahrungSchleswig Ostpreussen Westpreussen Karnten Oberschlesienanlasslich der Saarabstimmung 13 Januar 1935 Bei der Evakuierung Saarbruckens wurde das Glockenspiel beschadigt und 1941 fur Rustungszwecke eingeschmolzen Aktuelles Glockenspiel Bearbeiten Erst im Jahr 1998 wurde ein Glockenspiel am Rathausturm wieder in die Diskussion gebracht Im Folgejahr 1999 jahrte sich zum tausendsten Mal die Erstnennung der Burg auf dem Saarbrucker Schlossfelsen in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos III Diese Burg wurde in der kaiserlichen Schenkungsurkunde vom 14 April 999 erstmals als Konigsburg castellum Sarabrucca erwahnt die dem Metzer Bischof Adalbero II geschenkt wurde Konig Heinrich IV hatte in einer Urkunde vom 3 April 1065 die Vergabe der Burg Saarbrucken an den Bischof von Metz Adalbero III von Luxemburg bestatigt Auf Vorschlag der kulturpolitischen Sprecherin der CDU Fraktion Irmgard Schmidt veranstaltete der Kulturausschuss des Saarbrucker Stadtrates einen Ideenwettbewerb fur einen Beitrag des Kulturausschusses zur 1000 Jahr Feier der Stadt Saarbrucken Der Vorschlag am Rathaus ein Glockenspiel zu installieren trug den Sieg davon Die Initiative Glockenspiel wurde gegrundet und begann Spenden zu sammeln Parallel dazu erklarte sich die Handwerkskammer des Saarlandes unter ihrem Hauptgeschaftsfuhrer Udo Stein bereit das neue Glockenspiel zu einem Preis von 150 000 DM zu stiften So konnten die bereits von Burgern gespendeten Gelder aus der Initiative fur ein Figurenspiel verwendet werden das das Glockenspiel erganzt Die grosste Glocke des Carillons wiegt 580 kg die kleinste 50 kg Insgesamt ist die Anlage 5 5 Tonnen schwer Sie wurden von der traditionsreichen franzosischen Glockengiesserei Cornille Havard in Villedieu les Poeles Departement Manche in der Normandie von April bis Mai 1999 durch Meister Luigi Bergamo in Anwesenheit einer Saarbrucker Delegation gegossen Die Glockentone sind auf die der benachbarten Johanneskirche abgestimmt Die Glockenzier bilden die Wappen der im Saarland vertretenen Handwerke Die Inschriften nennen die Handwerkskammern Saarbruckens die der Nachbarstadt Metz die des Departement Manche in der Normandie sowie die der Saarbrucker Partnerstadt Cottbus in Brandenburg Nach geglucktem Guss wurden die Glocken in der Strassburger Werkstatte Andre Voegele in einem stahlernen Gestell installiert Das Strassburger Unternehmen montierte die Glocken die Mechanik und Elektronik sowie die Figuren am 24 Juni 1999 am Saarbrucker Rathausturm Die Glockenweihe nahmen der evangelische Pfarrer von St Johann Jorg Metzinger und der katholische Regionaldekan Alfred Becker vor wahrend sich vierzig weisse Tauben als Symbol des Friedens und der europaischen Volkerverstandigung in die Luft erhoben Die erste gespielte Melodie war Freude schoner Gotterfunken aus Ludwig van Beethovens 9 Sinfonie Aus ca 800 Einsendungen saarlandischer Burger wurde durch eine Kommission Anfang August des Jahres 1999 Melodien fur das Glockenspiel ausgewahlt Als erstes Lied fur den Fruhling wahlte man Auf du junger Wandersmann als Sommerlied kurte man Kein schoner Land in dieser Zeit als Herbstlied wurde Bunt sind schon die Walder bestimmt und als Wintermelodie sollte der Karntner Schneewalzer erklingen Als Osterlied wurde Lobe den Herren den machtigen Konig der Ehren gewahlt fur das Pfingstfest Geh aus mein Herz und suche Freud fur das Weihnachtsfest Stille Nacht heilige Nacht und als Silvesterlied Freude schoner Gotterfunken Die neuen je nach Jahreszeit wechselnden Lieder des Glockenspiels begleiten seit dem 28 August 1999 drei flachige Figuren aus Edelstahl und Kupfer die die wirtschaftliche Tradition Saarbruckens verkorpern aus dem Bergbau ein Hauer der eine Glocke anschlagt aus der Stahlindustrie ein sich bewegender Hochofengiesser und aus dem Handwerk ein sagender Zimmermann Die Figuren wurden vom Gersweiler Unternehmen Woll Meissner zu einem Preis von 60 000 DM gefertigt Die Figuren sind ausserhalb der Glockenspielzeit hinter den Zinnen des Turmumganges vorborgen und werden nur wahrend des Glockenspiels sichtbar hochgefahren Das Figurenspiel biete noch Platz fur eine weitere Figur die noch gestiftet werden konnte 126 127 128 129 Die Figuren bewegen sich aktuell zu jahreszeitlich wechselnden Melodien Derzeit sind uber Computersteuerung etwa 40 Melodien von ca 45 bis 60 Sekunden Lange programmiert Seit 1999 existiert auf Honorarbasis offiziell das stadtische Amt des Kunstlerischen Leiters des Glockenspiels im Turm des Rathauses der Landeshauptstadt Saarbrucken Seit dem Jahr 1999 wird das Amt von Christoph Keller 1962 ausgeubt In einem Zimmer auf halber Turmhohe werden alle Melodien eingespielt und per Glasfaserkabel zum Glockenspiel gesendet 130 131 Christoph Keller ist auch der Komponist des Glockenspiel Liedes In dieser Stadt Die Stadt Saarbrucken hatte zur Jahrtausendfeier 1999 einen Wettbewerb zur Erlangung einer modernen Stadt Hymne ausgelobt den Keller fur sich entscheiden konnte Festsaal Bearbeiten Ratssale Hauberrissers in Munchen und Landshut nbsp Neues Rathaus Munchen Kleiner Sitzungssaal nbsp Neues Rathaus Munchen Grosser Sitzungssaal mit moderner Deckenvertafelung nbsp Hauberrissers Rathausprunksaal im Rathaus Landshut nbsp Georg Hauberrisser Entwurf zur Neugestaltung des Rathausfestsaales in Landshut mit Gemaldeskizzen von August Spiess 1875 nbsp Georg Hauberrisser Entwurf zur Neugestaltung des Rathausfestsaales in Landshut mit Gemaldeskizzen von August Spiess 1875Der reichlich dekorierte Festsaal im Rathaus in St Johann hat eine Hohe von zwei Stockwerken und wird uberwiegend fur reprasentative Zwecke genutzt Jahrlich finden dort etwa 1000 Trauungen statt Das ursprungliche Trauzimmer fur Ziviltrauungen befindet sich hinter der Westwand des Festsaales und ist mit diesem uber zwei Portale verbunden Wahrend die rechte kleinere Pforte eine Eule die mit ihren Klauen ein Buch aufschlagt als Symbol der Weisheit zeigt ist uber dem linken grosseren Portal die geschnitzte Fraktur Inschrift Echt und Recht in Rath und That zu lesen Die Kunstverglasung der Saarbrucker Fenstermanufaktur Frese im alten Trauzimmer stammt aus der Wiederaufbauphase der Nachkriegszeit und thematisiert die Ehe Neogotische Konsolkopfe die die Gewolbe tragen zeigen verheiratete Frauen und Manner in verschiedenen Altersphasen und weisen so mahnend auf die Verganglichkeit der menschlichen Jugend und die moglicherweise lange Dauer der ehelichen Beziehung hin Im Trauzimmer hat sich noch Mobiliar der Erbauerzeit erhalten Der St Johanner Festsaal weist deutliche Gestaltungsparallelen zu Hauberrissers Sitzungssaal des Magistrates Kleiner Sitzungssaal und dessen Wanddekoration von Wilhelm von Lindenschmit der Jungere im Munchener Rathaus auf 132 Wahrend die beiden Munchner Ratssale allerdings uber grosse Besucheremporen verfugen musste dies in St Johann aus Kostengrunden unterbleiben Hauberrisser behalf sich in St Johann indem er uber dem Gemaldezyklus eine Reihe Binnenfenster einfugte die wenn sie geoffnet werden eine Verbindung zu einer dahinter liegenden Halle herstellen So konnte man zum Beispiel bei offentlichen Sitzungen eine grossere Besuchermenge an den Verhandlungen des Rates teilhaben lassen Ahnlich wie in dem von Paul Schultze Naumburg gestalteten spathistoristischen Festsaal des Schlosses Cecilienhof in Potsdam ermoglichen die Binnenfenster in St Johann auch eine Nutzung als Orchesterloge 133 Eine weitere Gestaltungsparallele zum St Johanner Ratssaal stellt Hauberrissers Rathausprunksaal im Rathaus von Landshut Umgestaltung 1876 1882 Thema der Ausmalung Die Landshuter Hochzeit von 1475 Maler Rudolf von Seitz Ludwig von Lofftz Konrad Weigand August Spiess dar Die Gestaltung des Landshuter Rathausfestsaales hatte Hauberrisser im Jahr 1875 entworfen Auch hier wurden wie schliesslich auch in St Johann stadtgeschichtliche Themen in historistischer Manier auf Wandgemalden in Szene gesetzt Ebenso kam die Landshuter Kombination von neogotischer Wandverkleidungen Prunkkaminen und aufwandiger Holzdecke in St Johann wieder zur Anwendung 134 135 136 Rathaus St Johann Festsaal Kamin Vorhalle Treppenzugang nbsp Festsaal Blickrichtung zum Balkon mit Prunkleuchtern nbsp Kamin im Sitzungssaal des Rathauses St Johann Entwurf Georg von Hauberrisser Munchen 15 Mai 1902 StA Saarbrucken Bgm St Joh 371 Blatt 185 nbsp Vorhalle des Festsaales nbsp Besucherempore mit Fenstern zum Rathausfestsaal nbsp Haupttreppenhaus des Hauberrisserbaues von unten nbsp Portal zum Rathausfestsaal nbsp Trauzimmer Ehefenster nbsp Trauzimmer Verbindungsportal zum Rathausfestsaal Konsolkopfe zum Thema LebensaltersstufenIm Jahr 1880 wurde in einem eigens dafur errichten saalartigen Anbau des Rathauses von Saarbrucken des heutigen Alten Rathauses am Schlossplatz ein Gemaldezyklus des Malers Anton von Werner prasentiert Dieser Saarbrucker Rathauszyklus stellte den Sturm auf den Spicherer Berg am 6 August 1870 die Ankunft des Konigs Wilhelm I am 9 August 1870 in Saarbrucken eine Allegorie auf die Einigung der deutschen Stamme das beruhmte Viktoria Gemalde dessen Motiv als Dauerserienbriefmarke der Reichspost verwendet wurde und Grossportrats von Moltke Bismarck Kronprinz Friedrich Wilhelm und Prinz Friedrich Karl dar Der Anbau wurde als reprasentativer Rats und Festsaal benutzt Diese Rathauserweiterung in Saarbrucken bedeutete nun fur die Stadtverwaltung der Schwesterstadt St Johann einen Motivationsschub mit einem eigenen noch prunkvolleren Rathausfestsaal Saarbrucken zu ubertreffen und den eigenen Fuhrungsanspruch zu zementieren 137 Da die Ausgestaltung des Festsaales bei der Einweihung des Rathauses noch nicht vollendet war hatte man den Raum zunachst provisorisch ausgestaltet Die Saaldecke war mit zwei machtigen Reichsadlern bemalt Gobelinartige Friese in den Farben rot und Gold schmuckten die Wande die die Wappen von Stadten des preussischen Rheinlandes der bayerischen Pfalz sowie des Reichslandes Elsass Lothringen trugen Die Fenster waren mit kunstlichen Bleiruten versehen und mit imitiertem Buntglas dekoriert Hauptstuck des Saales war ein Gemalde von Max Usadel 1880 1950 aus Dusseldorf das Kaiser Wilhelm II zeigte Die Neue Saarbrucker Zeitung schreibt diesbezuglich in ihrer Ausgabe vom 24 Juni 1900 in geradezu euphorisch hohenzollernergebenem Ton 138 Den vornehmsten Schmuck des Saales bildet jedoch das hinter der Rednertribune angebrachte aus der Meisterhand Usadels in Dusseldorf hervorgegangene Kaiserbild Jeder Zoll ein Herrscher und Held in stolzester Haltung blickt Kaiser Wilhelm II herab Pflichtbewusstsein Mut und Entschlossenheit jene Tugenden welche Deutschland und die Welt an ihm respektieren liest der Beschauer aus den ernsten Zugen des Monarchen und lasst ihn unwillkurlich aussprechen dass er sich so und nicht anders seinen Kaiser vorgestellt habe Wandgemalde Bearbeiten Gemaldewettbewerb Bearbeiten nbsp Rathaus St Johann Festsaal Wandgemalde Signatur von Wrage mit den drei MalerwappenschildenAm 6 April 1899 fragte Burgermeister Neff beim preussischen Ministerium der geistlichen Unterrichts und Medizinalangelegenheiten in Berlin an ob die Moglichkeit bestunde dass der preussische Kunstfonds finanzielle Mittel zur Verfugung stellen konnte um den St Johanner Rathausfestsaal auszuschmucken 139 In der Ruckantwort des Ministeriums vom 14 Juni 1899 bejahte man die Anfrage Neffs prinzipiell machte allerdings mehrere Auflagen zur Bedingung Halftige Kostenubernahme durch den preussischen Kunstfonds wenn die Stadt St Johann die andere Halfte und die anfallenden Nebenkosten ubernimmt Es gilt das Gutachterverfahren der Landeskunstkommission des Konigreichs Preussen Es mussen drei Preise ausgeschrieben werden 1 Preis 3000 Mark 2 Preis 2000 Mark 3 Preis 1000 Mark Die Kosten teilen sich Stadt und Ministerium halftig Beim Wettbewerb muss die Stadt drei kunstsachverstandige Vertreter fur das Preisrichterkollegium benennen Das Ministerium erhalt Fotografien des Festsaales fur die Ausschreibungsunterlagen Die Stadtverordneten und Burgermeister Neff erklarten sich mit den Bedingungen des Ministeriums einverstanden und so wurde durch das Ministerium am 3 Januar 1900 ein Wettbewerb zur Ausmalung des St Johanner Rathausfestsaal ausgeschrieben Alleinige Massgabe an die Kunstler war dass die Malereien sich der Architektur des Saales anzupassen hatten Zum Wettbewerb zugelassen waren nur preussische Kunstler oder deutsche Kunstler die ihren Wohnsitz im Konigreich Preussen hatten 140 Am 3 Mai teilte die Stadt St Johann dem Ministerium die Vertreter der Stadt im Preisrichterkollegium mit Stadtbaumeister Franz Stadtbeauftragter Knoblauch und Architekt Hauberrisser Zum ausgeschriebenen Wettbewerb wurden insgesamt 16 Entwurfe eingesandt 141 Die Preisvergabe durch die koniglich preussische Landeskunstkommission erfolgte am 12 Juni 1900 142 Die Preise wurden folgendermassen vergeben 1 Preis Wilhelm August Wrage aus Berlin mit der Auflage geringfugiger Entwurfsabanderungen 2 Preis Oscar Wichtendahl aus Hannover 3 Preis Hans Koberstein 1864 1945 aus Berlin Sohn von Karl August KobersteinAls Honorar fur den Wettbewerbssieger Wrage setzte das Ministerium am 12 Juli 1900 33 000 Mark fur die Ausmalung des St Johanner Rathaussaales fest 143 Der preussische Historienmaler Wilhelm August Wrage Bruder des Landschaftsmalers und Grafikers Hinrich Wrage hatte den 1 Preis noch in seinem Abschlussjahr errungen Von 1898 bis 1900 hatte er an der Kgl Hochschule fur die Bildenden Kunste in Berlin studiert und dort die silberne Medaille erhalten Die Ausmalung des Ratsaales in St Johann gilt als sein Hauptwerk Als Wrage mit der Ausmalung des Rathaussaales begann stellte sich heraus dass seine Entwurfszeichnungen nicht mit den Wandmassen des Saales ubereinstimmten Hauberrisser hatte dem Maler falsche Masse ubermittelt 144 Somit musste Wrage die Entwurfe nochmals abandern Daraufhin kurzte die Stadtverwaltung St Johann Hauberrissers kurz zuvor eingegangene Honorarforderung von 2000 Mark auf 1000 Mark Ende Oktober 1903 hatte Wrage die Gemalde in St Johann fertiggestellt und am 5 November 1903 bewertete der fur die Abnahme der Arbeit durch das preussische Kultusministerium beauftragte Berliner Historienmaler Waldemar Friedrich Wrages Werk mit dem Pradikat Gut Nach einer Prufung der Unterlagen bestatigte das Kultusministerium am 7 Dezember 1903 das Gutachten Friedrichs 145 Die Intentionen des koniglich preussischen Kultusministerium hinsichtlich der staatlichen Forderung von Kunst am St Johanner Rathausbau wird uberaus deutlich in einer am 18 Dezember 1901 gehaltenen Rede Kaiser Wilhelms II Die Kunst soll mithelfen erzieherisch auf das Volk einzuwirken sie soll auch den unteren Standen nach harter Muhe und Arbeit die Moglichkeit geben sich an den Idealen wieder aufzurichten Uns dem deutschen Volke sind die grossen Ideale zu dauernden Gutern geworden wahrend sie anderen Volkern mehr oder weniger verloren gegangen sind Es bleibt nur das deutsche Volk ubrig das an erster Stelle berufen ist diese grossen Ideen zu huten zu pflegen fortzusetzen und zu diesen Idealen gehort dass wir den arbeitenden sich abmuhenden Klassen die Moglichkeit geben sich an dem Schonen zu erheben und sich aus ihren sonstigen Gedankenkreisen heraus und emporzuarbeiten Wenn nun die Kunst wie es jetzt vielfach geschieht weiter nichts tut als das Elend noch scheusslicher hinzustellen wie es schon ist dann versundigt sie sich damit am deutschen Volke Die Pflege der Ideale ist zugleich die grosste Kulturarbeit und wenn wir hierin den anderen Volkern ein Muster sein und bleiben wollen so muss das ganze Volk daran mitarbeiten und soll die Kultur ihre Aufgabe voll erfullen dann muss sie bis in die untersten Schichten des Volkes hindurchgedrungen sein Das kann sie nur wenn die Kunst die Hand dazu bietet wenn sie erhebt statt dass sie in den Rinnstein niedersteigt Johannes Penzler Hrsg Die Reden Kaiser Wilhelms II Band 3 1901 Ende 1905 146 Die Sichtbarmachung des auftrumpfenden Machtanspruches des Burgertums in Architektur Bildhauerei und Malerei und die darin enthaltene Betonung einer heilen Welt der sozialen Harmonie entsprang der Sehnsucht nach einem Wunschland altdeutscher Burgerherrlichkeit Im Rathausbau in St Johann und anderswo im Deutschen Reich glorifizierte sich das Stadtburgertum selbst als patriotischer Trager der nationalen Kultur mit dem Ziel der Selbstlegitimation in Vergangenheit und Gegenwart 147 Diese burgerliche Sehnsucht die stets mit einer latenten Angst vor sozialem Umsturz verbunden war und ihr Sichtbarwerden im historisierenden Gestalten kann vielleicht mit den Worten des Philosophen Theodor W Adorno 1903 1969 gedeutet werden was subjektiv Wunschtraum war ist objektiv Angsttraum 148 Nach Beschadigungen im Zweiten Weltkrieg wurden die Gemalde Wrages notdurftig repariert nbsp Flagge des Saarstaates 1947 1956 Auf Befehl der franzosischen Besatzungsmacht wurden alle preussischen Adler mit weisser Farbe ubermalt bzw mit saarlandischen Fahnen Wappen des Saarlandes 1948 1956 verhangt Im Jahr 1973 17 April 12 Juli fuhrte der Kunstmaler Nikolaus Josef Schmitt 1918 1996 aus Nennig am Geschichtsfries Restaurierungsarbeiten aus 149 Gemaldeinhalte Bearbeiten Inhalte der Seccomalereien an der Langswand des Ratssaales ca 18 m auf 3 5 m sind die Weihe der Johanneskapelle in St Johann durch den Bischof Arnulf von Metz 582 640 und die Verleihung von Stadtrechten an die Burger des Fischerdorfes St Johann im Jahr 1321 Da die Ersterwahnung Saarbruckens bereits im Jahre 999 erfolgt war versuchte man in der Schwesterstadt St Johann den Beginn der Stadtgeschichte moglichst ins fruhe Mittelalter Weihe der Johanneskapelle durch Arnulf von Metz zu legen um so historiographisch mit Saarbrucken konkurrieren zu konnen Im Gemalde wurde somit auch die Stadterhebung Saarbruckens 1321 die sich auf beide Saarstadte Saarbrucken und St Johann bezog exklusiv auf St Johann begrenzt dargestellt Statt eines naturalistisch gestalteten Szenenhintergrundes hat der Kunstler Wilhelm Wrage einen mittelalterlich historisierenden Goldgrund ausgefuhrt der der dargestellten Szenerie eine ikonenhaft kostbare Anmutung verleiht die Gemalde flachiger erscheinen lasst und die Saalwand optisch nicht aufreisst Die Ornamentierung des Goldgrundes zeigt gotische Adler im Blutenrapport Die waagerechte Linienfuhrung der Ornamente soll den Eindruck eines gewebten Bildteppiches erwecken Bildinhalte des Gemaldeteiles der Kapellenweihe im 7 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Festsaal Gemaldeausschnitt Die Weihe der St Johanner Kapelle Zentrum der Figurenanordnung ist der mit einem prachtigen Ornat bekleidete Bischof Arnulf von Metz Stammvater und Hausheiliger der Karolinger Auf einem steinernen Podest stehend halt der Geistliche in seiner Linken einen schlichten Bischofsstab und weiht mit seiner Rechten im Segensgestus die Kapelle Johannes des Taufers deren Modell von einem auf einem Kissen knienden Mann in blauem Gewand mit Trompetenarmeln empor gehalten wird Unterhalb des romanisierenden Kapellenmodells mit Rhombenhelm und halbrunder Apsis entspriessen dem Rasenstuck am unteren Gemalderand weisse jugendstilhaft stilisierte Lilien und weitere Blumen die symbolisch als Hinweis auf die Prosperitat des jungen Ortes gedeutet werden konnen Der das Kapellenmodell tragende Mann wird von einem weihrauchfassschwenkenden jungen Ministranten im weissen Spitzenchorhemd mit rotem Untergewand einem Bannertrager mit romanisierender Christusdarstellung in einer Mandorla sowie einem Kustos begleitet der dem Metzer Bischof ein schlichtes romanisches Altarkruzifix entgegenhalt das in seiner ausseren Form an das Reichskreuz erinnert Die blut rote Farbe des Ministranten Untergewandes und der zugehorigen troddelgeschmuckten Pelerine geben Hinweis auf den liturgischen Hintergrund Das Gedachtnis an das Martyrium des Kapellenpatrons Johannes des Taufers Obwohl Arnulf von Metz in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt wird Schutzpatron der Bierbrauer und Muller wird er im damals weitgehend protestantisch bestimmten St Johann bewusst ohne Heiligennimbus dargestellt Sein Klerikerornat eine niedrige Mitra eine gotische Kasel mit bischoflichem Pallium in Y Form und ein kreuzgeschmuckter Talar ist dominiert von den Farben rot weiss und gold den Wappenfarben des Bistums Metz Symbole der Metzer Bistumspatrone silbernes Richtschwert des heiligen Paulus und zwei goldene Steine der Steinigung des heiligen Stephanus auf rotem Grund Die Legende besagt Arnulf habe im Jahr 629 seinem Bischofsamt entsagt und sich in die sogenannte Heidenkapelle am Halberg zuruckgezogen wo bereits sein angeblicher Vater der heilige Arnual als Einsiedler gelebt habe Von dort aus habe er die Erbauung der Johannes dem Taufer gewidmeten Kapelle im Fischerdorf St Johann initiiert Vom Titelheiligen dieser Kapelle habe dann das Fischerdorf den Ortsnamen St Johann ubernommen 150 Hinter Bischof Arnulf entnimmt ein Chronist seiner Mappe eine Urkunde um sie vom Bischof zur Dokumentation des historischen Vorgangs unterschreiben zu lassen Lange Stabkerzen Notenblatter und Gebetbucher tragende Laienbruder und Schuler in langen Gewandern und Radmanteln die ebenfalls wie der Bischof auf einem Steinpodest stehen oder knien untermalen mit ihrem feierlichen Gesang die bischofliche Weihehandlung Bildinhalte des Gemaldeteiles der Stadterhebung von 1322 Bearbeiten nbsp Festsaal Gemaldeausschnitt Die Ubergabe des Freiheitsbriefes nbsp Freiheitsbrief des Grafen Johann I von Saarbrucken Commercy fur Saarbrucken und St Johann aus dem Marz 1322 Pergamentblatt 57 5 cm 68 cm Stadtarchiv Saarbrucken Graf Johann I von Saarbrucken mit alter blattgezinkter Grafenkrone machtigem Schwert und in prachtigem Herrschaftsmantel dargestellt ubergibt in Begleitung seiner ersten Ehefrau Mathilde von Apremont eine teppichbelegte Treppe herunterschreitend dem vor ihm knienden bartigen Meier von St Johann im Jahr 1322 die Stadtrechte und den Freiheitsbrief Neben dem die Urkunde entgegennehmenden St Johanner Meier in Amtstracht der seine Kopfbedeckung zur Ehrbezeugung des Grafen auf den Rasen gelegt hat kniet dessen Frau in gruner mittelalterlicher Robe Ein blaugewandeter rosenbekranzter Jungling presst mit der Linken eine lederne Urkundenmappe an seine Brust wahrend sich seine Rechte der graflichen Urkunde entgegenreckt Paukenschlage und Trompetensignale spatmittelalterlich gekleideter Musikanten geben wahrenddessen den Vollzug des amtlichen Aktes bekannt In der den Meier umgebenden Volksmenge sind folgende Personen erkennbar ein Dorfaltester ein junger Kriegsmann Scholaren Fahnentrager und eine Mutter mit Gebandehaube und einem kleinen Kind auf dem Arm die der Grafin Mathilde von Apremont ehrerbietig einen Rosenstrauss entgegenhalt Der kleine Sohn des Grafen Johann von Commercy vor 1344 bittet einen rosenbekranzten Jungling mit einem bandergeschmuckten Rosenstrauss am Stab Rose als Symbol der Gemeinde St Johann darum emporgehoben zu werden um das feierliche Geschehen besser uberblicken zu konnen Der Freiheitsbrief war im Namen von Graf Johann seiner Frau Mathilde sowie beider Sohn Johann verkundet worden Wir Johan grave von Sarbrucken und herre von Comercy und Metild gravinne und vrouve von den steden vorgenannt und Johann unser son kunden allen jenen die dise briebe sehen sulent oder horen lesen das unser wille ist und wesen sol ymerme vor uns und vor alle unser erben und nakumen graven von Sarbrucken das die stat Saarbrucken und Sente Johan dat dorf und alle man und vouwen und ir erben sind gevriet die wir bit disen briben ymerme vrien durch unsern nutz und besserunge das wir in den zwein steden hou und nidere niet nemen wellent noch insolent alse unser vorvaren graven von Sarbrucken gedan hant 151 Sprachgeschichtlich interessant ist dass St Johann in der Urkunde noch dat Dorf genannt wird Dies sofern die Urkunde wirklich vor Ort von einem Einheimischen formuliert wurde ist der historische Beleg dass St Johann zu dieser Zeit noch im moselfrankischen Sprachraum lag und dass sich die heutige dat das Grenze zuungunsten des dat saarabwarts geschoben hat Heute liegt St Johann ganz im rheinfrankischen Sprachraum und man wurde das Dorf bzw mundartlich angepasst e s Dorf sagen Im Hintergrund des Grafen weht ein Banner mit dem Saarbrucker Lowen Jugendliche Schildknappen in hofischer Gewandung und schrag gewickelten Stirnbandern tragen Wappenschild und Turnierhelm Topfhelm mit Lowenhelmzier und Pfauenfedern des Grafen Den Schluss des graflichen Zuges bilden hofisch gekleidete Edeldamen und eine bunte Musikantentruppe die von einem sich herunterbeugenden Jungling der in modischer Manier Chaperon und weite Trompetenarmel tragt eine Papierrolle mit Spielweisen erhalt Uber der Burgergruppe weht ein weisses Banner mit der roten St Johanner Rose die von einem rotgewandeter Jungling mit Chaperon auf dem Kopf geschwenkt wird Zur Feier des Tages ist die St Johanner Standartenstange mit einem blutengarnierten Buchskranzchen behangt Daruber flattert eine rote Standarte im Wind Im Gegensatz zur Zuchtungsgeschichte der Rose und zur Darstellung der Rose im St Johanner Wappen als ungefullte funfblattrige Blute stellt Wilhelm Wrage in kunstlerischer Freiheit die Rosen im Gemalde als stark gefullte Zentifolienrosen dar die allerdings erst durch Zuchtung Ende des 16 Jahrhunderts aufkamen Ebenso erstaunt der vom Maler inszenierte uppige Rosenschmuck wo doch die historische Szene im Marz 1322 spielt und ublicherweise Rosen vor Ort fruhestens im Mai Juni erste Bluten bilden 152 nbsp Wappen der Grafen von SaarbruckenDie malerische Inszenierung profiliert die mittelalterliche Ordnung als Sehnsuchtsort einer anderen vorzugsweise heilen prunkend sinnlichen Gegenwelt Nicht das finstere sondern ein farbiges Mittelalter wird dem Betrachter vor Augen gefuhrt Als politischer Hintergrund der Konzeptionierung des Gemaldes muss die im Jahr 1871 vollzogene deutsche Reichseinigung mitgedacht werden Die Zustimmung zu Kaisertum und Reichsidee und die Verbundenheit mit der Geschichte und Gegenwart der Saarheimat waren fur die Auftraggeber weder in der Vergangenheit noch in ihrer Lebenszeit widerspruchlich Mit der im Rathausfestsaal dargestellten Harmonie zwischen Feudalherr und burgerlichen Untertanen konnte dem Betrachter des Gemaldes ein Musterbeispiel der mittelalterlich feudalherrschaftlichen Eintracht vorgefuhrt werden wie sie sich in den Augen der Auftraggeber durch die deutsche Reichseinigung von oben hinsichtlich der verfassungsrechtlichen Reichsgrundung am 1 Januar 1871 sowie der Kaiserproklamation am 18 Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles und dem damit vollzogenen monarchischen Staatsaufbau in modifiziert modernisierter Form historisch wiederholte Die im Mittelalter begrundete regionale Adelsherrschaft der Grafschaft Saarbrucken schien den Zeitgenossen rechtshistorisch weitergefuhrt durch die preussische Monarchie und das damit verbundene deutsche Kaisertum Wappenmalerei Bearbeiten nbsp Festsaal Gemaldeausschnitt WappenschildeDie geschnitzte Inschrift der Tur lautet Fest steh n immer still steh n nimmer Die beiden historischen Szenen der Kapellenweihe und der Stadtrechtsverleihung werden getrennt von drei Wappenschilden in Rosenornamenten Oben Das Wappen der seit 1871 kaiserlichen Herrscherdynastie der Hohenzollern das Stammwappen der Hohenzollern zeigt einen von Silber und Schwarz gevierteilten Schild Zollernvierung da St Johann seit 1815 durch Beschlusse des Wiener Kongresses zu Preussen bzw zur preussischen Provinz Grossherzogtum Niederrhein die spater in der Rheinprovinz aufging gehorte Unten links Ein geteilter Wappenschild Wappenschild der Schoffen von Saarbrucken und St Johann von 1462 oben mit einem goldgekronten goldbewehrten und rotgezungtem silbernen Lowen in Blau bestreut von silbernen Kreuzen Wappen der Grafen von Saarbrucken Commercy und unten einer roten Rose in silbernem Feld Wappenrose von St Johann Der Freiheitsbrief des Grafen Johann I von Saarbrucken aus dem Jahre 1321 beinhaltete auch das Gebot dass alle die di in diser vriheide sind oder kumen solent dun versigelen mitter stede ingesigel was sie erbeschafte keufen ar verkeufen oder antweselen Hanns Klein Der Freiheitsbrief fur Saarbrucken und St Johann 153 Allerdings wurde in diesem Freiheitsbrief nicht bestimmt welches Aussehen dieses verliehene Siegel denn habe Es darf vermutet werden dass das verliehene Siegel Ahnlichkeit oder Ubereinstimmung hatte mit demjenigen Siegel das Graf Johann III von Nassau Saarbrucken der Sohn Elisabeths von Lothringen am 6 Marz des Jahres 1462 den Schoffen der Stadt St Johann verlieh Sigillum Scabinorum opidi Sarabrucken et Sancti Johanis Dieses Wappen war bis zum Ausbruch der Franzosischen Revolution an der Saar im Jahr 1793 in Gebrauch Am 22 Dezember 1817 wurde das Schoffenwappen aufgrund der koniglichen Kabinettsorder des preussischen Konigs Friedrich Wilhelm III wieder eingefuhrt und war bis zur Trennung der Stadte Saarbrucken und St Johann durch allerhochste Kabinettsorder Konig Friedrich Wilhelms IV von Preussen vom 3 15 Mai 1859 in Gebrauch Unten rechts Eine rote Rose mit goldenem Samenkapseln und grunen Kelchblattern Rose von St Johann in weissem bzw silbernem Feld Nach der Trennung der Stadte Saarbrucken und St Johann durch Konig Friedrich Wilhelm IV von Preussen in der Stadteordnung der Rheinprovinz vom 3 15 Mai 1859 fuhrte die Stadt St Johann bis zum 19 Juni 1876 dieses Wappen Das Wandgemalde wird durch das Festsaalportal in zwei Halften geteilt Etwa jeweils in der Mitte der beiden Gemaldehalften befinden sich die schragen Abzuge zweier fial und masswerkgeschmuckter neogotischer Prunkkamine mit Wappenschild schwarzer preussischer Adler mit Brustschild darauf oben Lowe unten rote Rose Anlasslich der Einweihung des Winterbergdenkmals am 9 August 1874 zur Erinnerung an die Schlacht bei Spichern vom 6 August 1870 hatte der Trierer Regierungsprasident Arthur von Wolff den versammelten Gasten mitgeteilt dass Konig Wilhelm I von Preussen seit 1871 Deutscher Kaiser durch allerhochste Kabinettsorder vom 29 Juli 1874 genehmigt hatte dass die Stadte Saarbrucken und St Johann zur Erinnerung ihrer patriotischen und opferwilligen Haltung wahrend des letzten Krieges fortan in ihrem Wappen die preussischen Farben fuhren durfen Fur St Johann wurden daraufhin vom preussischen Heroldsamt zwei Alternativvorschlage erarbeitet das Stadtwappen von St Johann Schoffenwappen von 1462 mit schwarz silbern gestucktem Bord oder den preussischen Adler mit dem St Johanner Schoffenwappen von 1462 als Brustschild Am 19 Juni 1876 setzte sich die Stadtverordnetenversammlung von Saarbrucken uber das Alternativangebot hinweg und entschied sich in einem Gesuch an Wilhelm I gleich fur beide Wappenalternativen Das Gesuch wurde von Kaiser Wilhelm I in seiner Personalunionsfunktion als preussischer Konig durch Kabinettsorder vom 20 November 1876 positiv beschieden Dabei wurde das Wappen mit einer stadtischen Mauerkrone mit drei Turmen versehen und die den Lowen umgebenden Fussspitzkleeblattkreuze gegen vier kleine Tatzenkreuze die jeweils dem preussischen Eisernen Kreuz ahneln ersetzt Diese beiden Wappen wurden von der Stadt St Johann bis zur Bildung der Grossstadt Saarbrucken im Jahr 1909 gefuhrt 154 nbsp Wappen St Johann Saar Gemalde an der Westwand Bearbeiten nbsp Festsaal Balkon mit Reichsadler und RitternAn der Westwand stellte Wrage uber dem Saalbalkon den gekronten schwarz gefiederten und rot bewehrten Reichsadler mit dem Brustschild des preussischen Adlers dar Der Brustschild ist von der Ordenskette des preussischen Ordens vom Schwarzen Adler umgeben wobei im Gemalde die schwarzen Adler der Kette zur Kontrastierung gegenuber dem schwarzen Gefieder des Reichsadlers heller dargestellt sind Uber dem Kopf des Reichsadlers schwebt eine fiktive Krone die an die historische Reichskrone erinnerte sich von dieser aber durch einen zusatzlichen Bugel sowie einige Details unterscheidet Im Gemalde fehlen der Kaiserkrone daruber hinaus der Juwelenbesatz Die weitgespannten von weissen Bandern umflatterten Flugel tragen v l n r vom Betrachter aus gesehen das Wappen St Johanns einen Wappenschild mit goldenem Lowen auf blauem Grund Nassauer Lowe das Kombinationswappen von Ober und Unterelsass das Wappen von Lothringen einen Wappenschild mit einem silbernen Lowen auf blauem Grund Saarbrucker Lowe sowie den Wappenschild des Konigreichs Preussen Der Reichsadler mit den Wappen war in der Nachkriegszeit weiss ubertuncht worden und wurde erst bei der Restaurierung des Saales wieder angebracht Unter den Schwingen des Reichsadlers malte Wilhelm August Wrage die Silhouette der Stadt St Johann mit den Turmen der Johanneskirche und des Rathauses sowie der Kuppel der Post Auf der Balkonbrustung des Festsaales halten schwebende kindlich gestaltete Engel einen Adlerschild mit lowen und rosengeschmucktem Brustschild Wappen von St Johann Unterhalb des Saalbalkons brachte Wrage zwei geharnischte Ritter an die die Wappenschilde von St Johann und Saarbrucken mit einer Schriftbanderole Inschrift Feldzug 1870 71 flankieren Wahrend der linke Ritter wachsam nach moglichen Feinden schaut Wacht an der Saar blickt der rechte von einem erlegten Drachen Symbol des Sieges 1870 71 uber Frankreich zu seinen Fussen auf Dies sollte nach Aussage des Kunstlers als Auszeichnung fur die prodeutsche Haltung der Saarstadte im Deutsch Franzosischen Krieg von 1870 71 verstanden werden Beide Ritter tragen spatmittelalterliche Rustungen Die Visiere sind geoffnet Der linke Ritter halt eine Standarte ein Schwert und einen langen Schild den er allerdings hinter sich halt sodass das Wappen verborgen bleibt Uber seinem Harnisch tragt er einen gegurteten Waffenrock in rotlichen Tonen mit Kreuzornamenten Der Harnisch des rechten Ritters weist reiche Goldornamente auf An den Achseln sind goldene Schutzstucke sogenannte Schwebescheiben in Form von Rosen angebracht Den Helm schmucken rotgefarbte Straussenfedern Der Ritter halt in seiner Rechten einen Lanzenstab dessen Ende noch im Korper des erlegten Drachen steckt Wie sein Nachbar hat er ein Schwert mit langer Klinge an seinem Gurtel befestigt Der lange gotische Dreieckschild in Manesse Form zeigt auf silbernem Grund ein rotes Kreuz das als Hinweis auf den Kreuzritterorden der Johanniter gedeutet werden kann Beide Ritter stehen auf einem grunen Rastenstuck vor blau ornamentiertem Rosenbluten Hintergrund Zwischen den beiden Rittern sprosst eine kraftige Akanthus Pflanze die Prosperitat und Wehrhaftigkeit des neuen Reiches symbolisieren soll Zwischen ihren Zweigen tragt sie die Wappenschilde von St Johann und Saarbrucken die durch eine gemeinsame Mauerkrone mit Zinnen Tor und Schiessscharten verbunden sind Unterhalb der Wappenschilde befindet sich eine Banderole mit der Inschrift Feldzug 1870 71 Oberhalb der Wappenschilde ist eine dreiteilige Banderole platziert Der Mittelteil der Banderole tragt die Inschrift Cabinetsordre Der linke Teil nennt in Abkurzung das Datum vom 29 Juli 1874 der rechte Teil das Datum vom 20 November 1876 Das linke Datum verweist auf die Ordre von Konig Wilhelm I die den Saarstadten St Johann und Saarbrucken die preussischen Farben verlieh das rechte Datum verweist auf die Annahme der beiden neuen St Johanner Alternativwappen durch Wilhelm I Die Balkongewolbe sind gotisch ornamentiert wobei das mittlere Ornament ein abstrahiertes preussisches Eisernes Kreuz bildet nbsp Wappen der Stadt SaarbruckenJeweils links und rechts der ausseren Balkonkragsteine befinden sich die nicht bauzeitlichen Wappen der heutigen Grossstadt Saarbrucken allerdings ohne den dazugehorigen schwarzen koniglich preussischen Adler mit den preussischen Konigsinsignien auf dem Kopf Krone und in den Klauen Szepter und Reichsapfel Innerhalb eines von Schwarz und Silber gestuckten Schildbordes unter gespaltenem silbernem Schildhaupt darin rechts eine rote Rose mit goldenem Samen und grunen Kelchblattern links schraggekreuzt ein schwarzer Schlagel und ein schwarzes Eisen unter den Stielenden eine gesturzte schwarze Zange in Blau ein goldbekronter goldbewehrter und rotbezungter silberner Lowe bewinkelt von vier silbernen Tatzenkreuzen Farben Blau Weiss 155 Die Grossstadt Saarbrucken die 1909 durch Vereinigung der Stadte Saarbrucken St Johann und Malstatt Burbach mit Zustimmung Kaiser Wilhelms II und der beiden Hauser des preussischen Landtages vom 29 Marz 1909 entstanden war erhielt dieses im Entwurf durch Kaiser Wilhelm II personlich abgeanderte Wappen am 21 Juni 1911 wobei das Wappen als Brustschild des insigniengeschmuckten preussischen Adlers abgebildet war Es wurde auch als Kaiserwappen bezeichnet Die Wappensymbole wurden aus den Wappen der drei fruher selbstandigen Stadte ubernommen Die Rose entstammt dem Wappen von St Johann Schlagel Eisen und Zange entstammen dem Wappen von Malstatt Burbach per allerhochste Kabinettsorder Kaiser Wilhelms I vom 10 Juli 1874 mit Wirkung vom 3 Juni 1875 zur Stadt erhoben Wappenverleihung durch Kaiser Wilhelm II am 4 Oktober 1897 nach stadtischem Gesuch vom 16 Marz 1892 und der Lowe entstammt dem alten Saarbrucker Wappen Der Wappenschild der nun vereinigten Saarstadte ist umgeben von einem schwarz weissen Band den Farben Preussens Dieses Wappen wurde durch den saarlandischen Innenminister Alfred Wilhelm am 3 November 1976 mit Wirkung vom 20 November 1976 dem 100 Jahrestag der Verleihung des preussischen heraldischen Adlers bzw der preussischen Farben schwarz weiss durch Kabinettsorder Kaiser Wilhelms I an die damaligen Stadte St Johann und Saarbrucken bestatigt 156 Glasmalereien Bearbeiten Die Glasmalereien des Festsaales schuf der Frankfurter Kunstler und Architekt Alexander Linnemann der unter anderem auch fur die Glasgemalde im Leipziger Reichsgerichtsgebaude 1895 und die Innengestaltung des Frankfurter Kaiserdoms St Bartholomaus verantwortlich zeichnete Die Glasgemalde waren ein Geschenk des Strassburger Kaufmanns Carl Lamarche an die Stadt St Johann Lamarche stiftete zum Andenken an seine Eltern die in St Johann ein Handelshaus betrieben hatten am 10 Februar 1902 von Paris aus fur das rundbogige Masswerkfenster 3000 Mark fur die Standefenster je 1000 Mark und 1 142 Mark fur Fenster in den Oberlichtern und den Fluren 157 Die Fassadenfenster zeigen in reichem Ornamentwerk einen adeligen Ritter Wehrstand im linken Fenster einen Bauern Nahrstand im mittleren Fenster und einen Kleriker Lehrstand im rechten Fenster analog der mittelalterlichen Standeordnung Die verwendeten Farben silber blau rot grun und gold greifen die Wappenfarben des alten St Johanner Stadtwappens und die der Grafschaft Saarbrucken auf Ritterfenster Bearbeiten nbsp Festsaal Glasgemalde WehrstandDer vor einem gotisch ornamentierten blauen Hintergrund stehende Ritter in Plattenpanzerrustung hat seinen Topfhelm abgenommen und tragt ihn in seiner Linken Die Helmzier besteht aus grunlichen Pfauenfedern uber einem rot weiss verschlungenen Stoffwulst und einer goldenen Blatterkrone An seinem Gurtel hangt nach hinten ein Schwert herab In seiner Rechten halt er eine Lanze mit wehendem rot weissen Banner sowie einen Schild mit dem Wappen von St Johann gehalten vom preussischen Adler Eine Leiste aus Rosengerank rahmt den Ritter ein und bildet oberhalb der Figur einen Giebel uber dem sich Zinnen erheben Die flankierenden Fensterbahnen weisen grun weisse Schachbrettbander auf die mit vier Kranzen aus Rosenbluten dem Wappen St Johanns geschmuckt sind Aus den Blutenkranzen wachsen Distelblatter In uppigen Distelranken flattert unterhalb des Ritters eine Banderole mit der Inschrift Wehrstand geschmuckt von einer Distelblute Uber dem Ritter erscheint im Masswerk der reitende heilige Georg mit dem Drachen als Symbol des Sieges des Guten uber das Bose Zur Ehrenbezeugung des heiligen Georg werden von zwei Handen vor rot ornamentiertem Hintergrund grune Palmzweige emporgehalten Hier greifen die Farben rot weiss grun wieder die Wappenfarben St Johanns auf Klerikerfenster Bearbeiten nbsp Festsaal Glasgemalde LehrstandDer wie der Ritter vor einem gotisch ornamentierten blauen Hintergrund positionierte Kleriker tragt als Kopfbedeckung ein auskragendes Barett Sein weisses bodenlanges Gewand ist am unteren Rand pelzverbramt An seinem Gurtel hangt an Lederschnuren ein Tintenfass sowie eine Schreibfeder Sein langer weisser Bart der gramgebeugte Gesichtsausdruck und der Gehstock auf den sich seine Rechte stutzt weisen auf ein hoheres Alter hin Unter seinem mit uppigen gotischen Grisaille Ornamenten und Schriftbandern verzierten rotgefutterten Pluviale zieht der Magister ein in rotes Ornamentleder eingebundenes Evangeliar hervor Eine Agraffe mit Kreuzmotiv halt den Mantel uber seinen Schultern zusammen Die flankierenden Fensterbahnen weisen wie bei der Darstellung des Ritters grun weisse Schachbrettbander auf die mit vier Kranzen aus Rosenbluten dem Wappen St Johanns geschmuckt sind Aus den Blutenkranzen wachsen ebenfalls Distelblatter Die von Distelranken eingefasste Banderole unterhalb des Klerikers zeigt in gotischen Lettern die Inschrift Lehrstand geschmuckt von den spriessenden Staubblattern einer Granatapfelblute Oberhalb des Klerikers erhebt sich ein spatgotischer Giebel aus Rosengerank der auf grunen Pfeilerpaaren ruht Im Giebelfeld erscheint ein goldener Leuchter mit einer brennenden Kerze als Symbol der wissenschaftlichen Erkenntnis umgeben von einer Schriftbanderole mit dem Wort Erkenntnis Spatgotisch sich krummende Fialen schliessen die Fensterbahn ab Uber dem Kleriker sind im Masswerk vor rotem Hintergrund ein schreibender mittelalterlicher Magister am Pult und zwei Schuler dargestellt die ihm ihre schriftlichen Arbeiten zur Korrektur entgegenhalten Ein Rutenbundel hangt zur Bestrafung von ungenugenden Leistungen am Pult Ornamentale Lorbeer und Distelzweige stehen symbolisch fur Muhe und Preis der wissenschaftlichen Erkenntnis Auch hier greifen die Farben rot weiss grun wieder die Wappenfarben St Johanns auf Bauernfenster Bearbeiten nbsp Festsaal Glasgemalde NahrstandAm aufwandigsten der drei zum Rathausplatz zeigenden Fenster ist das mittlere gestaltet Es zeigt in der mittleren Bahn einen Bauern vor grun ornamentiertem Hintergrund Der Bauer tragt wendegenahte kurze braune Lederstiefel spatmittelalterliche eng anliegende Hosen eine Schecke die mit Nesteln in Bord a Bord Manier geschlossen ist sowie einen gotischen Spitzhut der mit goldenen Blattern geschmuckt ist Der blaue Kragenumschlag der Schecke gibt den Blick auf ein weisses Leinenhemd frei Die geaderte Linke des Bauern greift kraftvoll zu einer Ledertasche die er an seinem Gurtelband befestigt hat Seine Rechte halt eine Sense Eine neben den Beinen des Bauern aufgestellte Korngarbe deutet darauf hin dass dieser seine Erntearbeit erfolgreich abgeschlossen hat Ein gotisches Rahmenwerk tragt einen Giebel aus Blattern in denen ein seine Jungen futternder Pelikan als Symbol der hingebenden Fursorge dargestellt ist Darunter wird vor bewolktem blauen Himmelshorizont eine zentrale weisse Rosenblute sichtbar Unterhalb des Bauern flattert eine Banderole mit der Inschrift Nahrstand In den benachbarten Fensterbahnen schmucken geschlossene Ackerwindenbluten die Inschrift Darunter erscheint in transparenter Rautenverlasung ein gruner Buchsbaumkranz der von drei weissen Rosen geschmuckt ist Innerhalb des Kranzes ist ein roter Wappenschild positioniert der einen Bienenkorb mit fliegenden Bienen als Symbol des Fleisses zeigt In der Spitze des Fensters die als Funfpass gestaltet ist erscheint in Ruckenansicht vor intensiv grunem Blatterwerk ein pflugender Bauer mit zwei Ochsen Sein wehender Radmantel deutet Dynamik an Daruber tragt er eine braune Gugel mit kunstvollem eichenblattartigem Zattelkranz am Saum Unter seinem gotischen Filzhut wird eine leinerne Bundhaube sichtbar Eine lederne Gurteltasche blaue Hosen und gotische Lederstiefel erganzen seine Tracht Der Bauer ist von zwei Frauengestalten flankiert Beide Assistenzfiguren stehen in einem Rahmen aus rot weissem Rosengerank In der linken Fensterbahn erscheint als Allegorie des Fleisses eine blutenbekranzte jugendliche Frauengestalt Uber einem blauen Untergewand tragt sie ein goldornamentiertes grun gefuttertes spatmittelalterliches Kleid mit tiefem Ausschnitt der von einem grunen Umlegekragen optisch eingefasst wird Zum Schmuck hat sie an der linken Brust der Herzseite eine rote Rose als Symbol der liebenden Hingabe angeheftet Ihre Rechte halt eine Standarte mit einem weissen Banner auf dem ein wohlgenahrter Ochse als Symbol der Kraft zu sehen ist Ihre Linke hebt einen Bienenkorb als Symbol des Fleisses empor Unterhalb ihrer roten gotischen Schnabelschuhe auf grunem Blattwerk erscheint in einer Banderole das Wort Fleiss in gotischen Lettern Im Dreipass uber der allegorischen Figur hat der Kunstler vor blauem Ornamenthintergrund drei weisse Rosen dargestellt die durch goldene Blattgirlanden verbunden sind Ein strahlendes Sonnengesicht vor rotem Hintergrund schliesst als Symbol des Tages die Fensterbahn in der Spitze ab In der rechten Fensterbahn erkennt der Betrachter eine weitere allegorische Assistenzfigur Die Frau im ebenfalls golden ornamentierten rot gefutterten Gewand schurzt ihren Rock sodass ihr rosafarbenes Untergewand sichtbar wird Unterhalb ihrer blauen Schnabelschuhe auf grunem Blattwerk erscheint in einer Banderole das Wort Lohn in gotischen Lettern Den Oberkorper der Frau bedeckt ein eng anliegendes Mieder sodass man die weit geschnittenen Armel ihres weissen Leinenhemdes erkennen kann Wahrend der Blutenkranz der linken Assistenzfigur Fleiss auf ein jugendliches und unverheiratetes Madchen schliessen lasst hat der Kunstler die Allegorie des Lohnes durch eine weisse Haube mit flatternden Leinenbandern als verheiratete Frau dargestellt Aus einem ledernen Sack oberhalb der Figur in der Masswerkspitze regnen Goldtaler in ihren geschurzten Rock Wiederum hat der Kunstler im Dreipass uber der allegorischen Figur vor blauem Ornamenthintergrund drei weisse Rosen dargestellt die durch goldene Blattgirlanden verbunden sind Ein Mondgesicht vor rotem Hintergrund schliesst als Symbol der Nacht die Fensterbahn in der Spitze ab Die Botschaft an den Betrachter wird deutlich Die am Tag vollbrachte Arbeit wird am Ende des Tages reichen Lohn zur Folge haben Die prominente Darstellung des Bauern mit weiblichen Assistenzfiguren im mittleren Fenster kann als Zeichen des Selbstbehauptungswillens des Burgerstandes der geschichtlich aus dem Bauernstand hervorging als Trager des St Johanner Rathausneubaues gegenuber Adel und Kirche gedeutet werden Zwischen den Masswerkfenstern hangen die Banner der Saarbrucker Partnerstadte Cottbus in der Niederlausitz Tblissi in Georgien Nantes in der Bretagne jeweils umgeben von den blau weissen Saarbrucker Bannern Burgertumsfenster Bearbeiten nbsp Festsaal Glasgemalde Allegorie der Stadt St Johann mit Zunftwappen ortsansassiger GewerbeAls Symbol des Burgertums entwarf Linnemann fur das grosse rundbogige Masswerkfenster zur Kaltenbachstrasse eine gekronte auf einem prachtigen rosen und distelrankengeschmuckten Thron mit blauem Polsterkissen sitzende allegorische Frauenfigur des St Johanner Burgerfleisses Industria St Johann die von 15 Zunftwappen umgeben ist Die Frauengestalt tragt ein weisses Kleid mit goldenen Ornamenten Die Saume des Kleidoberteiles sind pelzverbramt der Ausschnitt ist mit Perlen verziert Der weite rote Umhang der Figur ist grun gefuttert und wird auf der Brust von einer silbernen reich ziselierten Rundagraffe mit blauem Schmuckstein im Zentrum zusammengehalten Wahrend die Mantelfarben die Wappenfarben der roten St Johanner Rose mit den grunen Kelchblattern aufgreifen bezieht sich die Farbkombination blau silber gold auf das Wappen der Grafschaft Saarbrucken Die Figur tragt eine gotische Flechtfrisur unter einer weissen Leinenhaube mit seitlich flatternden Bandern daruber eine Mauerkrone mit Zinnen Ihr Blick scheint sich den an der Saalseite dargestellten gesellschaftlichen Standen zuzuwenden Sie breitet ihre Arme weit aus und prasentiert damit die sie umgebenden Zunftwappen Im Uhrzeigersinn werden folgende Berufsstande dargestellt Schutzen Schmiede Schneider Glaser Arzte Feuerwehr Baumeister Maler Eisenindustrie Zimmerleute Schuhmacher Schreiner Backer Schlachter Steinbildhauer Uber dem Thron der allegorischen Frauenfigur erscheint die Darstellung des Stadtpatrons von St Johann der heilige Johannes der Taufer mit Heiligenschein Kreuzstab und dem Agnus Dei Symbol in der Hand Lamm Gottes Die Worte der Spruchbanderole zu den Fussen der Frauenfigur sind dem Gedicht Das Lied von der Glocke von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1799 entnommen und lauten Arbeit ist des Burgers Zierde Segen ist der Muhe Preis Oberhalb der allegorischen Frauenfigur befindet sich im obersten Funfpass eine Darstellung des Erzengels Michael mit Schwert und dem Adlerwappenschild St Johanns In den beiden seitlichen Funfpassen sind futtersammelnde Eichhornchen in Eichenblattornamenten als Allegorie des Fleisses und der Nachhaltigkeit dargestellt Das Fenster ist jeweils links und rechts mit aufrecht schreitenden Lowen Banderornamenten Wappen Bergbau Industrie Handel Schifffahrt und Blattranken an den Wanden umgeben Fenstervergleich Rathaus St Johann Altes Rathaus Munchen nbsp Rundbogiges Masswerkfenster des St Johanner Ratssaales nbsp Rundbogige Masswerkfenster des Alten Munchner Rathauses im spaten 19 Jahrhundert Blick vom Marienplatz Richtung TalDas grosse rundbogige Masswerkfenster zur Kaltenbachstrasse hatte Hauberrisser nach dem Vorbild der rundbogigen Fenster des Ratssaales im Alten Munchner Rathaus 1470 1480 von Jorg von Halsbach erbaut gestaltet die heute nach Kriegszerstorung allerdings kein Masswerk mehr aufweisen Die Glasmalereien uberstanden die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs weil sie ausgebaut und in Rockenhausen in der Pfalz verwahrt worden waren Erst im Jahr 1950 wurden sie wieder in den Masswerkfenstern des Festsaales eingebaut 158 nbsp Rathaus St Johann Festsaal Wandmalerei Schreitende gekronte Lowen mit den Wappen der Bergleute und Maschinenbauer nbsp Rathaus St Johann Festsaal Wandmalerei Schreitende gekronte Lowen mit den Wappen der Kaufleute und der SchifferDas Burgertumsfenster wird flankiert von Wandmalereien mit schreitenden Lowen mit goldenen Blattkronen in reichen Ornamenten und Traubenranken sowie vier Zunftwappen v l n r Bergbau Maschinenbau Handel Schiffer Diese Wandgemalde wurden in der Nachkriegszeit ubertuncht und in der Restaurierungsphase der 1980er Jahre wiederhergestellt Saaldecke Bearbeiten nbsp Georg von Hauberrissers Entwurf zu den Tragern der Holzdecke des Sitzungssaales 1901 nbsp Georg von Hauberrissers Entwurf zur Deckengestaltung des Sitzungssaales 1901 nbsp Saaldecke des Festsaales nbsp Georg von Hauberrissers Entwurf zu Deckenleuchtern 1902 Die neogotische Holzdecke des Festsaales mit reichen Schnitzereien und Drechselarbeiten die sich mit sechs profilierten Bogenelementen quer uber den Raum wolbt fertigte nach Hauberrissers Entwurf das Munchner Unternehmen Till Kosten 30 000 Mark 159 Die Konstruktion des offenen stutzenfreien Dachstuhls in Form eines Hammerbalken Gewolbes uber rechteckigem Grundriss orientiert sich an spatmittelalterlichen Raumdecken wie etwa die der Westminster Hall innerhalb des Palace of Westminster in London oder die der Halle von Christ Church in Oxford Die zwolf alternierend weiblichen und mannlichen Schildhalterfiguren aus Lindenholz sowie holzerne Konsolen entwarf der Munchner Bildhauer Simon Korn Kosten 5 412 Mark Bei der zeitlich fruheren Gestaltung der Decke des Rathausfestsaales in Landshut hatte Hauberrisser statt der Schildhalterfiguren in St Johann historische Wappen bedeutender Stadtgeschlechter und darunter Damonenfratzen in der Art gotischer Wasserspeier angebracht Rathausfestsaal St Johann Schildhalterfiguren nbsp Jungfrau nbsp Religion nbsp Wehrhaftigkeit nbsp Bergmann nbsp Kaufmann nbsp Musik nbsp Bildung nbsp Verwaltung nbsp Postwesen nbsp Haushalt nbsp Jungling nbsp FursorgeUber die Vergabe der Schreinerarbeiten nach Munchen kam es zu einem Eklat unter der St Johanner Handwerkerschaft So hatte dar St Johanner Unternehmer Daniel Muller ein mit dem Unternehmen Till preisgleiches Angebot abgegeben Ausserdem verwahrte sie sich gegen angebliche Behauptungen im Stadtrat kein einheimisches Unternehmen konne eine Qualitat liefern die der der Munchner Betriebe entsprache Daraufhin gab der Stadtrat zur Beschwichtigung der erhitzten Gemuter bekannt dass man die Auftrage nach Munchen vergeben habe damit Hauberrisser sie dort besser uberwachen konne 160 Raumausstattung Bearbeiten nbsp Georg von Hauberrissers Entwurf der Wandgestaltung des Festsaales Westseite 1899 nbsp Georg von Hauberrissers Entwurf der Wandgestaltung des Festsaales Nordseite 1899 nbsp Georg von Hauberrissers Entwurf zur Vertafelung des Kommissionszimmers 1903 nbsp Flachschnittdekor der Wandvertafelung im Rathausfestsaal nbsp Georg von Hauberrissers Entwurf zur Vertafelung des Sitzungssaales 1902 Die aus Holz gearbeiteten Turen weisen geschnitzte Sinnspruche auf uber der Trauzimmertur Echt und recht in Rath und That uber der Haupteingangstur Fest steh n immer still steh n nimmer Von der Decke herab hangen zwei grosse neogotische altgoldfarben getonte Bronzeluster die mit Bluten und Blattern aus getriebenem Messing verziert sind 161 Hergestellt wurden die Luster im Gusswerk in Mainz Kosten 19 597 61 Mark 162 Die Vertafelungen in neospatgotischer Manier weisen Flachschnittdekore in vegetabilen Formen auf Ratskeller Bearbeiten Ratskeller nbsp Eingang zum Ratskeller rechts nbsp Ratskeller kurz nach der Eroffnung nbsp Ratskeller Neues Rathaus Munchen Gewolbemalerei die ursprunglich von Heinrich Schlitt fur den Ratskeller des Rathauses St Johann entworfen worden war nbsp Wandmalerei im Munchener Ratskeller Wenn Wein und Biere sich bekriegen von Heinrich Schlitt nbsp Ratskeller Neues Rathaus Munchen Detail der Gewolbemalerei von Heinrich SchlittBei den Einweihungsfeierlichkeiten befand sich der Ratskeller noch im Rohbau Um ihn verpachten zu konnen wurden bereits im Dezember 1899 in der Presse Ausschreibungsannoncen geschaltet Da sich kein potentieller Pachter bei der Stadtverwaltung meldete annoncierte man im Januar 1900 ein zweites Mal Auch zum Zeitpunkt der Einweihung dem Johannistag 1900 war es noch immer nicht zu einer Verpachtung gekommen In dieser Situation begann man den Innenausbau des Ratskellers erst im Jahr 1907 Eine erste provisorische gastronomische Nutzung hatte allerdings schon am 27 Januar 1905 dem Geburtstag Wilhelms II stattgefunden 163 Dekorative Ausgestaltung Bearbeiten nbsp Georg von Hauberrissers Entwurf zu einem Tisch im Ratskeller 1908 nbsp Georg von Hauberrissers Entwurf zur Vertafelung des Ratskellers 1908 nbsp Detailentwurf zur Vertafelung des Ratskellers 1908 Zunachst war zur malerischen Ausgestaltung des Ratskellers der aus Hagenau im Elsass stammende Maler Theodor Feilenbach ins Gesprach gebracht worden Doch die Stadtverordnetenversammlung vertagte im Mai 1900 die Ausgestaltung auf unbestimmte Zeit Dann empfahl Hauberrisser fur die Ausmalung des Ratskellers den Munchner Kunstmaler Heinrich Schlitt der auch spater in Hauberrissers Munchner Rathaus den Ratskeller ausmalte Thema der geplanten Ausmalung war Der Kampf des Bieres gegen den Wein 164 Heinrich Schlitt war bereits ein im Saargebiet bekannter Kunstler Er hat unter anderem Anfang des 20 Jahrhunderts Keramiken fur Villeroy amp Boch entworfen 165 Noch heute sind die von ihm fur das Mettlacher Keramikunternehmen entworfenen Bierseidel gesuchte Sammlerobjekte auf dem Kunstmarkt 166 Schlitt hatte auch in Zusammenarbeit mit Kollegen ab dem Jahr 1890 im Ratskeller des ebenfalls von Georg von Hauberrisser entworfenen Neuen Rathaus in Wiesbaden den Bierkeller 167 ausgemalt Die humoristischen Fresken wurden obwohl seit den 1930er Jahren unter Denkmalschutz stehend 168 im Jahr 1987 aus Kostengrunden zerstort 169 Nach Streitigkeiten zwischen der Stadtverwaltung St Johann und Schlitt um die Hohe der Bezahlung der Ausmalung forderte Schlitt seine St Johanner Skizzen zuruck und malte nach den St Johanner Skizzen ab dem Jahr 1905 den Munchener Ratskeller aus Thema Wenn Wein und Biere sich bekriegen Wer wird siegen wer wird unterliegen 164 170 Die Stadt St Johann schrieb nun am 20 Februar 1908 einen begrenzten Wettbewerb zur dekorativen Ausgestaltung des Ratskellers aus Angefragt wurden die renommierten Kunstler Paul Haustein Hugo Eberhardt Richard Riemerschmid und der St Johanner Diplom Ingenieur Jackel Bedingung der Stadt war dass sich alle Kunstler an der Kunstepoche der Spatgotik zu orientieren hatten Haustein Eberhardt und Riemerschmid lehnten eine Beteiligung ab da sie sich dem Stil der Spatgotik nicht unterwerfen wollten und sie erachteten auch die Entlohnung als zu gering an Jackels Entwurf wurde nicht berucksichtigt 171 Somit wandte sich die Stadtverwaltung im Jahr 1908 an den Erbauer des Rathauses Georg von Hauberrisser um ein Gestaltungskonzept zu erarbeiten Hauberrisser erklarte sich letztlich gegen ein Entgelt von 4 851 Mark bereit den Auftrag Gestaltung der Vertafelungen Mobel Beleuchtungskorper und Heizkorperverkleidungen zu ubernehmen Man beschrankte sich jedoch auf reine Ornamentmalerei ohne figurliche Ausschmuckungen Auch hier gab es zwischen Hauberrisser und der Stadtverwaltung immense Meinungsverschiedenheiten um die Bezahlung 172 Die Glasmalereigestaltung besorgten ab dem Jahr 1908 Alexander Linnemann aus Frankfurt am Main Fenster in der Grossen Halle und in der Ratsstube der bereits die Fenster des Ratssaales gestaltet hatte und Anton Freese aus St Johann Fenster mit Ornamenten und Spruchbandern in der Bierhalle Die 13 Ratskellerfenster mit humoristischen Darstellungen aus der Lokalgeschichte schuf insbesondere der Sohn von Alexander Linnemann Rudolf Linnemann Unterlagen hierzu befinden sich im Linnemann Archiv Heute sind nur noch die historischen Linnemannschen Fenster von der Erstverglasung erhalten Im Rathaushof wurde ein unterirdischer Bierkeller angelegt Die Kucheneinrichtung lieferte der Saarbrucker Herdhersteller C Koch im Marz 1909 Nach Beendigung der Arbeiten konnte der Ratskeller im April 1909 an den Gastronomen Franz Grafe verpachtet werden Die Eroffnung erfolgte in der Osternacht des 10 April 1909 Grafe hatte zur Eroffnung eine ganze Wagenladung Schankbier aus den Mathaser Braubierhallen in Munchen dem damals grossten Bierausschank der Welt kommen lassen Fur die Ausgestaltung der Raume hatte Hauberrisser 235 Zeichnungen und das Stadtbauamt fur die Funktionsraume 144 Zeichnungen erstellt Insgesamt beliefen sich die Kosten auf 112 879 99 Mark 173 174 Durch den Erweiterungsbau des Rathauses von Stadtbaumeister Ammer wurde der Ratskeller in den 1920er Jahren im Trakt Kaltenbachstrasse wesentlich erweitert Neben neuen Lager und Kuhlraumen erhielt er eine weitere Ratsstube und ein grosses Weinrestaurant Zur besseren Erschliessung kam auch ein neuer Ratskellereingang in der Kaltenbachstrasse hinzu Die Einrichtung und Gestaltung der Innenraume geschah analog zu den expressionistischen Stilelemente und Schmuckformen der Aussenfassade Die Eroffnung des neuen Ratsweinkellers fand am 24 Juni 1925 statt 175 Nach den Zerstorungen im Zweiten Weltkrieg wurde der Ratskeller als Kantine fur die franzosische Besatzungsmacht genutzt Beim Hochwasser der Saar zur Jahreswende 1947 1948 wurde der Ratskeller bis zu den Gewolben uberflutet und die Einrichtungen Hauberrissers nahezu vollstandig zerstort Eine Hochwassermarke an der Rathausecke zur Kaltenbachstrasse weist noch heute auf die Naturkatastrophe hin Die Einrichtung der Arkade in der Betzenstrasse erforderte die Zuschuttung des bisherigen Ratskellereinganges Der Saarbrucker Stadtbaudirektor Peter Paul Seeberger gestaltete daraufhin die Raume des Ratskellers ab dem Jahr 1961 vollstandig neu Aus der ehemaligen Ratsstube wurde der heutige Haupteingang aus dem ehemaligen Haupteingang in der Betzenstrasse wurde ein Nebeneingang in der neuen Rathausarkade die ehemalige Weinstube in der Kaltenbachstrasse wurde zur Kuche umfunktioniert Der neugestaltete Ratskeller wurde am 27 April 1963 eroffnet und bot bis zu 400 Gasten Platz Die Umbaukosten beliefen sich auf 1 270 000 DM Ein Teil des Ratskellers wurde zur Stadtkantine Die Vorhalle wurde mit einem Sgraffito von Max Mertz geschmuckt das den Gott Bacchus darstellt Den Raum Saar 70 125 Platze schmuckte Mertz mit einem Schmiedegitter das Lukullus darstellte Die erhaltenen Linnemannschen Fenster zeigen Einen betrunkenen Ehemann der einen vogelzeigenden Affen geschultert hat wird von seiner wutenden Gattin mit einem Besenstiel erwartet Verkehr einst Ein Gastwirt verabschiedet eine vor seiner Schenke abfahrende Postkutsche Verkehr jetzt Ein grunderzeitliches Ehepaar ein Junge im Matrosenanzug ein Luftballonverkaufer und ein Polizist bestaunen ein uber dem Weichbild von St Johann und Saarbrucken kreisendes Luftschiff Polizei einst Ein gemutvoller Buttel der alten St Johanner Stadtwache bewaffnet mit einer Pike sorgt fur Ruhe und Ordnung auf einem Platz auf dem Passanten dahinschlendern Polizei jetzt Die kaiserliche Polizei versieht ihren Dienst Linnemann karikiert hier in humorvoller Weise das Kaiserreich als Polizeistaat Hinter jeder einzelnen Laterne sind mehrere grimmig dreinblickende Gendarmen postiert obwohl nur ein kleiner Hund uber die Strasse trottet Die Gegner der Stadtvereinigung Unter einer umrankten Laube sitzen voneinander abgewandt drei sauertopfisch blickende Gegner der Stadtevereinigung bei einem Glas Wein vor der Kulisse der Kirchen von St Johann Saarbrucken und Malstatt Burbach Ihre altertumelnde Kleidung der Zeit um 1850 soll ihre verstockte Ruckwartsgewandheit verdeutlichen Die Befurworter der Stadtevereinigung Drei Herren mit Melonenhut in der damals modernen Kleidung der Zeit um 1900 stehen vor einem Wegweiser mit den Stadtenamen von St Johann Saarbrucken und Malstatt Burbach Ein grunender junger Baum vor der Darstellung des St Johanner Rathauses steht symbolisch fur die Hoffnung auf Prosperitat der zukunftig vereinigten Grossstadt Saarbrucken Vom Turm des Rathauses wehen die Stadtfarben weiss blau und die Reichsflagge Schwarz Weiss Rot 176 Daruber hinaus wurden folgende Raume gestaltet Raum Pfalz 24 60 Platze Traubenmotive in den Buntglasfenstern des Blieskasteler Kunstlers Hans Dahlem Raum Elsass Lothringen 140 120 Platze Buntglasfenster Der Fuchs mit den Trauben von Gyorgy Lehoczky und Motive aus dem Elsass und aus Maursmunster von Hans Dahlem Turmzimmer 8 12 Platze Raum Mosel 24 60 Platze Buntglasfenster mit der Porta Nigra dem Trierer Dom und dem romischen Neumagener Weinschiff von Hans Dahlem Ratsstube 12 124 Platze Buntglasfenster mit Saarbrucker Motiven von Hans Dahlem Luxemburger Stube 4 8 Platze Hauberrisser Stube 8 14 Platze Dem Wunsch Hauberrissers entsprechend wurde in keinem Raum eine Uhr angebracht Hauberrisser hatte am 25 April 1909 der Stadtverwaltung auf die Frage an welcher Stelle des St Johanner Ratskellers eine Uhr angebracht werden solle entgegnet Es ist nicht zweckmassig eine Uhr im Ratskeller anzubringen Die Gaste sollen nicht auf die Zeit aufmerksam gemacht werden 177 Der Ratskeller ist heute ein Speiselokal mit Cocktail Bar Auch finden dort Veranstaltungen statt Das Kleine Theater im Gewolbekeller bietet eine Spielstatte fur Figurentheater Kammerspiel und kleine Konzerte Rathausbrunnen Bearbeiten Telemachbrunnen Bearbeiten nbsp Figur des Telemachos an ihrem heutigen Standort am Fusse der Trillertreppe nbsp Rathausplatz St Johann Telemachbrunnen mit Blick zur Stadtsparkasse mit geschiefertem Walmdach im VorkriegszustandVor dem Westflugel des Rathauses stellte man im Jahr 1902 einen Rathausbrunnen auf der von dem fruheren stadtischen Beigeordneten Emil Haldy fur 20 000 Mark gestiftet wurde Der Brunnenstock aus dem das Wasser durch sechs Auslaufe in ein rundes und dann durch die Mundoffnungen von sechs Masken in ein sechseckiges Brunnenbecken floss war mit Frauengestalten dekoriert An der Spitze des Rathausbrunnens befand sich eine Marmorstatue des sich mit einem Schwert gurtenden Telemachos dem Sohn des Odysseus und der Penelope Angeblich soll die Initiative zur Aufstellung der Telemachos Figur von der deutschen Kaiserin Auguste Viktoria ausgegangen sein die Burgermeister Neff diesbezuglich beriet als er nach einem geeigneten Objekt zur Ausschmuckung des neuen Rathausplatzes suchte Die Statue die in der Offentlichkeit aufgrund ihrer Nacktheit fur erhebliche Entrustung sorgte war das Werk des Bildhauers Ludwig Cauer der an prominenten Werken der damaligen Zeit mitgearbeitet hatte z B Kaiser Wilhelm Nationaldenkmal Berliner Siegesallee Bismarck Nationaldenkmal vor dem Reichstagsgebaude 13 Die Telemachos Figur hatte Cauer bereits im Jahr 1890 als Standfigur ohne Bezug zum Brunnen geschaffen So wirkte die an die griechische Klassik angelehnte Marmorfigur ohne direkten Bezug zum Brunnenbecken und zum Rathaus die beide mittelalterlichem Geist verpflichtet sind Ebenso kam Kritik auf warum nicht eine Justitia Figur oder eine Statue des Saarbrucker Grafen Johann I auf dem Sockel aufgestellt worden war denn Telemachos stunde in keinerlei Beziehung zur Stadtgeschichte Die St Johann Saarbrucker Volkszeitung das offizielle Presseorgan der Zentrumspartei an der Saar meinte in ihrer Ausgabe vom 4 Juni 1902 178 Der neue Rathhausbrunnen resp die nackte Figur desselben wurde am gestrigen Tage in allen Schichten der Bevolkerung sehr missbilligend besprochen Die uberwiegende Mehrzahl der Beschauer hatte nur Worte der Entrustung uber dieses moderne Kunstwerk Wie dem Einsender dieser Zeilen von glaubwurdiger Seite mitgetheilt wurde war ein Herr Zeuge einer Unterhaltung welche Kinder bei der Beschauung dieser Figur fuhrten Dieselbe hier im Wortlaut wiederzugeben ist nicht moglich Anrathen mochten wir jedoch allen Eltern dafur Sorge zu tragen dass ihre Kinder moglichst von jetzt ab dem Rathhausplatze ferne bleiben bis dieses moderne Kunstwerk in dieser Darstellung wieder von der Bildflache verschwunden ist Dass dasselbe unter allen Umstanden entfernt werden muss durfte wohl von keinem Menschen in Frage gestellt werden Einen Tag spater ausserte sich dieselbe Zeitung 179 Der Rathhausbrunnen bildet zur Zeit das Tagesgesprach hierselbst Wohl selten ist von Seiten des Publikums ein offentliches Denkmal absprechender beurtheilt worden wie die auf diesem Brunnen angebrachte Figur Der gewohnliche Laienverstand begreift nicht wie bei den zahllosen Ideen die sich gerade bei einem Brunnen in allen moglichen Ausfuhrungen verwirklichen lassen zu einer in argernisserregender Weise dargestellten nackten Person gegriffen werden musste Die Behorde macht sehr richtig mit Strenge darauf aufmerksam dass die in der Saar Badenden mit Badehosen bekleidet sein mussen und hier wird auf offenem Markte unmittelbar von dem Rathhause und in allernachster Nahe der Johanniskirche ein Kerl in adamitischem Kostum aufgestellt der ausser einem Helm keine Spur von Kleidungsstucken aufweist Auf die Gefahr hin dass die Kunst darunter leidet wird nichts Anderes ubrig bleiben als der abscheulichen Figur eine Badehose anzuziehen bis sie von ihrem Standorte entfernt wird Die katholische Geistlichkeit des Dekanates Saarbrucken richtete ein erbostes Protestschreiben hinsichtlich der nackten Figur an das Konigliche Landratsamt in dem sie meinte 180 In St Johann hat auf dem Brunnen des Marktplatzes eine vollstandig unbekleidete mannliche Figur Aufstellung gefunden die das christliche Sittengesetz in allergrobster Weise verletzt Wir wollen nicht leugnen dass es einem gewiegten Kunstkenner gelingen kann mit Ueberwindung des sittlichen Abscheus vor der ekelhaften Nacktheit nur die Kunst in dieser Figur zu bewundern Fur die grosse Menge des Volkes aber ist diese Statue ein schweres Aergernis Der gewohnliche Mann sieht in derselben einen von der Obrigkeit offentlich ausgestellten Freibrief fur alle unsittlichen Schaustellungen Den Frauen und Jungfrauen steigt die Schamesrote auf die Stirne wenn sie gezwungen sind an dieser abscheulichen nackten Figur vorbeizugehen und dabei noch die unflatigen Bemerkungen schamloser Manner horen zu mussen Und fur unsere Kinder ist diese Figur geradezu der Mord ihrer Unschuld Berufen das Volk zur Sittlichkeit zu erziehen drangt es uns unsere tiefste Entrustung uber die Aufstellung dieses aller Sittlichkeit Hohn sprechenden Bildwerkes Ausdruck zu geben Wir bitten Ew Hochwohlgeboren gemeint ist der Landrat veranlassen zu wollen dass die wie zur Verachtlichmachung des Gebotes Gottes auf offentlichem Platze aufgestellte Figur von dieser Stelle entfernt werde Infolge der Beschwerden gegen die nackte Telemach Figur das in einem Protestaufruf als das unkeusche Schandmal St Johanns bezeichnet wurde und fur dessen Abbruch 414 St Johanner Frauen eine Petition unterzeichnet hatten musste eine Sondersitzung des Stadtrates einberufen werden In der erhitzten Debatte verteidigte Burgermeister Neff vehement die Statue und erreichte schliesslich dass sich in einer Abstimmung eine Mehrheit der Versammelten mit 16 gegen 2 Stimmen fur die Beibehaltung der Brunnenfigur entschied 181 Im Jahr 1936 wurde der Telemachbrunnen auf dem Vorplatz des Rathauses offiziell wegen begrenzter Platzverhaltnisse im Hinblick auf NSDAP Aufmarsche entfernt Die im Bauschutt des Ratskellers nach dem Krieg wiederentdeckte Marmorstatue des Telemachos wurde dann zunachst im Saarbrucker Schlossgarten wieder aufgestellt Heute steht sie in einer Mauernische in der Vorstadtstrasse 182 Phonixbrunnen Bearbeiten nbsp Phonixbrunnen zum Gedenken an die Stadtevereinigung von 1909Seit den Jahren 1959 bis 1960 befindet sich vor dem Rathaus ein Brunnen mit einer Brunnenplastik aus Metall Die Brunnenschale stammt von Hans Ulrich die Bronzeplastik von Max Mertz 183 Der Brunnen von Max Mertz wurde im Jahr 1959 anlasslich des 50 jahrigen Grossstadtjubilaums von der Stadtsparkasse Saarbrucken gestiftet Innerhalb des niedrigen runden Wasserbeckens erhebt sich die hochovale Bronzeplastik gleich einem aufsteigenden Phonix so der Kunstler seinerzeit Drei Pfeiler ragen aus der inneren Brunnenschale und vereinigen sich im unteren Viertel der Plastik Von hier aus erheben sie sich knospenartig zur Form einer Mandorla die im Inneren flammende Verbindungsstege in der Art spatgotischer Masswerke schlagt Die flammend gotisierende Form nimmt so in moderner Formensprache Bezug zu den Architekturformen des neospatgotischen Rathauses Hauberrissers Das Dreier Motiv der Skulptur kann als Zusammenschluss der drei ehemals selbstandigen Stadte Alt Saarbrucken St Johann an der Saar und Malstatt Burbach im Jahr 1909 gedeutet werden 184 Gegossen wurde die Brunnenskulptur von der Malstatter Rot und Gelbgiesserei Martin Luck 185 Die von den Brunnenwanden schrag aufsteigenden Wasserstrahlen trafen sich ursprunglich im Zentrum der Mandorla um dann ins innere Brunnenbecken zu fallen Von hier ergossen sie sich in das grosse Becken aus dem sich mittelgrosse Quellsprudel Fontanen erhoben die nachtlich beleuchtet wurden Die Wasserspiele waren langere Zeit ausser Funktion und sprudeln heute nur noch schwach Fisch Brunnen Bearbeiten nbsp Paul Schneider Fischbrunnen in der RathausarkadeDer Saarbrucker Kunstler Paul Schneider schuf im Jahr 1964 fur die neue Rathausarkade in der Betzenstrasse einen Wandnischenbrunnen aus Basaltlava und Metall Oberhalb des aus der Wand herausragenden Wasserlaufes ist aus dunnen Metallstaben ein stilisierter Fisch angesetzt aus dessen Maul sich das Wasser in den kelchartigen Brunnentrog ergiesst Paul Schneider bezog sich nach eigenen Aussagen mit dem Fischmotiv auf das fruhchristliche ICHTHYS Motiv 186 Granitbrunnen Bearbeiten nbsp Peter Paul Seeberger Granitbrunnen vor dem Rathaus SaarbruckenEin rechteckiges Brunnenbecken aus Granitquadern 4 20 6 70 m Hohe 0 40 bis 1 m wurde im Jahr 1965 Inschrift des Beckens vor dem Rathaus Ecke Grossherzog Friedrich Strasse Betzenstrasse gebaut Das Brunnenbecken zeigt auf der dem Rathaus zugewandten Seite das Wappen des Saarlandes und das der heutigen Stadt Saarbrucken mit stilisierter Mauerkrone Das Brunnenbecken wurde anlasslich des Einbaues der Rathausarkade in der Betzenstrasse und des Einbaues eines neuen Einganges zum alten Ratskeller errichtet Die Baumassnahme hatte der Stadtrat im Jahr 1962 beschlossen Die Neugestaltung des Rathausvorplatzes unter Leitung des damaligen Stadtbaudirektors Peter Paul Seeberger war notwendig geworden weil man das Strassenniveau angehoben hatte den Sockel des Rathauses mit den Fenstern des Ratskellers aber nicht zuschutten wollte Dabei wurde der unmittelbare Vorplatz des Rathauses niveaumassig von den umgebenden Strassen unterschieden um Autos von der Rathausfreitreppe fernzuhalten Das Brunnenbecken aus dem sich drei Quellsprudel Fontanen als Symbol fur die Stadtevereinigung von Alt Saarbrucken St Johann an der Saar und Malstatt Burbach erheben vermittelt zusammen mit einer Baumanpflanzung und Blumen Obelisken gestalterisch zwischen beiden Niveaus 187 188 Kunstinstallationen Bearbeiten Ehrenmale Bearbeiten nbsp Buste von Johanna Kirchner nbsp Gefallenentafel im Haupttreppenhaus nbsp Buste von Willi Graf nbsp Buste von Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein nbsp Buste von Heinrich BockingUber die Raumlichkeiten des Rathauses verteilt befinden sich zahlreiche Ehrenmale fur Burger der Stadt die sich um das Gemeinwesen in besonderem Masse verdient gemacht haben Burgermeister und Ehrenburger sind in Gemalden Gedenktafeln oder Busten verewigt Daruber hinaus erinnern Gedenktafeln an die vielen Toten der Stadt in den Weltkriegen des 20 Jahrhunderts Respecta Skulptur Bearbeiten Im Jahr 1994 gestaltete die Zuricher Kunstlerin Barbara Caveng 1963 neben dem rechteckigen Rathausbrunnen eine vier Meter hohe Skulptur mit dem Titel Respecta Die Skulptur war von der Kunstlerin als eine grosse beleibte Frauengestalt mit riesigem Gesass erhobenem Mittelfinger einer Waschmaschine mit blutroten Textilien im Bauch und einem Madonnenkopf mit Lichterkrone gestaltet worden In der Offentlichkeit wurde uber die Respecta Figur so erbittert gestritten dass die Leserbrief Seiten der Saarbrucker Zeitung voll waren Es gab hitzige Podiums Diskussionen und sogar die uberregionale Presse berichtete 189 Die Skulptur wurde wieder entfernt 190 Historische Ereignisse BearbeitenBesuch des Hauses Baden Bearbeiten Am 20 Juli 1902 zum 50 Jahresjubilaum des Tages an dem der damalige badische Prinz Regent und spatere badische Grossherzog Friedrich I durch den preussischen Konig Friedrich Wilhelm IV zum Chef des Rheinischen Ulanen Regimentes Nr 7 ernannt worden war 20 Juli 1852 wurde im Rathaus St Johann eine grosse Feierlichkeit veranstaltet Dem Regiment blieb Grossherzog Friedrich I der am 18 Januar 1871 vor den versammelten Fursten im Spiegelsaal von Versailles den preussischen Konig Wilhelm I als deutschen Kaiser proklamiert hatte zeitlebens sehr verbunden Es wurde spater offiziell ihm zu Ehren in Ulanen Regiment Grossherzog Friedrich von Baden Rheinisches Nr 7 umbenannt Das 1734 gegrundete Regiment war ein preussisches Kavallerie Regiment mit Garnisonen in Bonn Saarlouis und St Johann Saarbrucken Das Bezirkskommando liess sich am Landwehrplatz in St Johann nieder Die vorrangig militarische und erst in zweiter Linie geographische Entscheidung fur den Standort des Bahnhofs St Johann auf dem rechten Saarufer hatte den Rang von St Johann bereits wesentlich erhoht Der kunftige Standort des Bezirkskommandos wurde fur die Zukunft der beiden Stadte als so zentral eingeschatzt dass die Burgermeister der rivalisierenden Stadte Saarbrucken und St Johann Neff und Feldmann am 22 Oktober 1894 personlich zu den Waffen gegriffen und sich duelliert hatten 191 In Folge einer Erkrankung war Grossherzog Friedrich bei den Feierlichkeiten im Rathaus St Johann am 20 Juli 1902 durch den Erbgrossherzog Friedrich II vertreten worden Am 29 September holte dann Grossherzog Friedrich I personlich im Rathaus St Johann unter grossem Geprange seinen Besuch nach und ehrte sein Regiment 192 Besuch Kaiser Wilhelms II Bearbeiten Kurz nach der Fertigstellung des Rathausfestsaales besuchten am 14 Mai 1904 Kaiser Wilhelm II und Kaiserin Auguste Viktoria die zur Einweihung des Kaiser Wilhelm Denkmals des Bildhauers und Rietschel Schulers Adolf von Donndorf auf der Alten Brucke eigens von Metz aus angereist waren das St Johanner Rathaus 193 Der Besuch des deutschen Kaiserpaares war von den beiden Stadten Saarbrucken und St Johann unter immensem Aufwand vorbereitet worden Allein wahrend des Kaiserzuges vom Bahnhof zum Rathaus der von Mitgliedern des 7 Dragoner und Ulanenregimentes begleitet wurde standen 10 000 Bergknappen Spalier Im Rathausfestsaal liess sich das Kaiserpaar die Wandmalereien Wilhelm Wrages erklaren nahm einen Ehrenpokal mit Saarwein entgegen und trug sich in das Goldene Buch der Stadt St Johann ein bevor das Denkmal Kaiser Wilhelms I unter Gesang von 600 Sangern und patriotischen Reden feierlich enthullt wurde 194 St Johanner KaiserpokalDer Kaiserpokal der Stadt St Johann aus dem Jahr 1904 besteht aus vergoldetem Silber und orientiert sich gestalterisch an Ratssilber Stucken der Spatgotik bzw der Fruhrenaissance wie etwa solchen aus dem Ratssilberschatz der Stadt Luneburg Der Pokal mit Metalltreibarbeiten im Stil eines historischen Buckelpokals wird von gekronten preussischen Adlern auf rosengeschmuckten Podesten getragen und von getriebenem Weinlaub und Weinranken geschmuckt In gotischem Schild befindet sich auf der Kuppa das Kaiserwappen St Johanns in Emailarbeit gekront von einem Zinnenkranz und umgeben von einem Lorbeerkranz Der Deckel ist von einem Saarbergmann mit Spitzhacke bekront Der Pokal befindet sich heute im Saarlandmuseum 195 Grundung der Debeka Bearbeiten Das Unternehmen Debeka wurde am 2 Juli 1905 als Krankenunterstutzungskasse fur die Gemeindebeamten der Rheinprovinz im Ratssaal des Rathauses St Johann gegrundet Eine am 20 Juni 2017 enthullte Gedenktafel im Haupteingangsbereich des Rathauses erinnert an das Ereignis 196 Ende des Ersten Weltkrieges Bearbeiten nbsp Bekanntmachung des Arbeiter und Soldatenrates vom 9 November 1918 zur Machtubernahme im Rathaus St Johann und den ubrigen BehordenAm 9 November 1918 bildete sich in Saarbrucken infolge des verlorenen Ersten Weltkrieges ein Arbeiter und Soldatenrat der im Rathaus St Johann die Macht ubernahm Am 22 November 1918 marschierten franzosische Truppen unter General Leon Gregoire in Saarbrucken ein Am 24 November verfugte Gregoire nach Verhandlungen mit Oberburgermeister Emil Mangold Landrat Carl von Halfern Beamten und vier Vertretern des Arbeiterrates die Auflosung des Arbeiter und Soldatenrates und beendete damit dessen Oberhoheit im Rathaus 197 Anschluss an das Deutsche Reich Bearbeiten nbsp Saarbrucken St Johann Erkerturm Ecke Betzenstrasse Stephan strasse Grossherzog Frie drich Strasse Reste der Gluhbirnenleisten zur Fest beleuchtung anlasslich der Anglie derungsfeier des Saar gebietes an das Deutsche Reich am 1 Marz 1935 nbsp Verleihung der Ehrenburgerschaft an Adolf Hitler am 1 Mai 1934Bei der Saarabstimmung am 13 Januar 1935 stimmten 90 73 Prozent der Wahler fur eine Vereinigung mit Deutschland 8 87 Prozent fur den Status quo und 0 4 Prozent der Wahler fur eine Vereinigung des Saargebietes mit Frankreich Am 1 Marz 1935 wurde daraufhin im Festsaal des Rathauses anlasslich der erneuten Vereinigung des Saargebietes mit dem Deutschen Reich NS Gauleiter Josef Burckel durch Reichsinnenminister Wilhelm Frick in Anwesenheit von Propagandaminister Joseph Goebbels weiterer Kabinettsmitglieder zahlreicher NS Parteifunktionare und der Bischofe von Trier Franz Rudolf Bornewasser und Speyer Ludwig Sebastian in sein neues Amt als Reichskommissar fur das Saargebiet eingefuhrt Nachdem Adolf Hitler dem bereits am 1 Mai 1934 durch Oberburgermeister Neikes die Ehrenburgerschaft der Stadt Saarbrucken verliehen worden war Aufstellung einer Hitlerbuste auf dem Rathausbalkon vor dem Rathaus einen Vorbeimarsch von NS Parteiformationen abgenommen hatte trug er sich in das Goldene Buch der Stadt Saarbrucken ein Danach empfing er im Rathausfestsaal alte Saarkampfer und verkundete der Bevolkerung vom Rathausbalkon offiziell den Anschluss des Saarlandes an das Deutsche Reich unter nicht enden wollenden Heil Rufen der anwesenden Massen Der Rathausplatz wurde im Folgenden in Platz der Deutschen Front Deutsche Front umbenannt 198 199 Zuvor trug der Platz den Namen Johanniskirchplatz danach Kaiser Wilhelm Platz erst nach 1945 erhielt der Platz die bis heute gultige Bezeichnung Rathausplatz 200 Aus Anlass der Wiedereingliederung des Saargebietes ins Deutsche Reich hatte man die Konturen des Rathauses St Johann bis zur obersten Turmspitze aufwandig mit Gluhbirnenleisten ausgestattet um das Gebaude nachtens imposant in Szene setzen zu konnen Eine erste allerdings noch bescheidenere Festbeleuchtung dieser Art die nur die Konturen der Zinnen nachzeichnete hatte es bereits zur Jahrtausendfeier der Rheinlande im Jahr 1925 einer prodeutschen Propagandaveranstaltung gegeben Auch die ubrige Platzbebauung des Rathausplatzes wurde mit diesen Gluhbirnenleisten ausgestattet Am Eckturm des dem Rathaus gegenuber liegenden Hauserensembles Ecke Betzenstrasse Stephanstrasse Grossherzog Friedrich Strasse haben sich sowohl Leisten als auch zahlreiche Gluhbirnen vom Marz 1935 noch erhalten 201 Ende des Zweiten Weltkrieges und US Besatzung Bearbeiten Am 21 Marz 1945 eroberten US Truppen von zwei Seiten die Festung Saarbrucken In Saarbrucken wurden nur noch etwa 7 000 Einwohner gezahlt von ca 130 000 vor dem Krieg Der NS Oberburgermeister von Saarbrucken und Forbach Fritz Schwitzgebel hatte das Rathaus auf der Flucht vor den US Truppen bereits verlassen wurde aber am 13 Juli 1945 verhaftet interniert am 22 Oktober 1948 im Spruchkammerverfahren in die Gruppe I Hauptschuldige eingestuft und zu vier Jahren Haft verurteilt Am 14 April 1949 wurde er mit der Auflage das Saarprotektorat zu verlassen vorzeitig aus dem Internierungslager Theley entlassen US Oberst Louis G Kelly ubernahm als Stadtkommandant das durch Kriegseinwirkung stark beschadigte Rathaus St Johann und liess uber dem Turmportal das US Sternenbanner aufziehen Bereits am 22 Marz veranstaltete Kelly im durch die Evakuierung nahezu entvolkerten Saarbrucken eine Burgerversammlung bei der etwa 50 Saarbrucker die neuen stadtischen Beigeordneten Heinrich Detjen und Richard Neu wahlten Am 24 Marz 1945 ernannte die amerikanische Militarverwaltung Heinrich Wahlster zum Oberburgermeister im Rathaus St Johann Am selben Tag wurde im St Johanner Rathaus ein Polizeiamt gebildet Am 30 Marz 1945 trat im Rathaus die von den US Besatzungstruppen eingesetzte Stadtverwaltung zu ihrer ersten Sitzung zusammen Am 15 August 1945 verzichtete Wahlster auf das Amt des Saarbrucker Stadtoberhauptes Daraufhin setzten die US Besatzungstruppen am 15 August 1945 bis zum September 1946 d h bis zur ersten Kommunalwahl Emil Heim kommissarisch zum Oberburgermeisters von Saarbrucken ein Nach der ersten Nachkriegskommunalwahl wurde Franz Singer von 1946 bis 1949 ehrenamtlicher Burgermeister im Rathaus St Johann 202 Franzosische Besatzung Bearbeiten Da die drei Besatzungsmachte Sowjetunion Grossbritannien und die Vereinigten Staaten von Amerika auf der Konferenz von Jalta im Februar 1945 auch Frankreich eine eigene Besatzungszone in Deutschland zugestanden hatten losten gemass der Berliner Erklarung vom 5 Juni 1945 franzosische Truppen im linksrheinischen Reichsgebiet die amerikanischen Truppen ab und ubernahmen dort die militarische Kontrolle Infolgedessen losten am 29 Juli 1945 die Franzosen als neue Besatzungsmacht die Amerikaner im Saarland ab Die franzosische Besatzungsmacht nahm im Rathaus St Johann ihren Amtssitz Franzosischer Militargouverneur fur den Bereich des Saargebiets wurde zunachst General Morliere Am 30 August 1945 loste Colonel Gilbert Grandval General Morliere im Rathaus St Johann ab und wurde zum neuen Militargouverneur des Saarlandes ernannt Damit stand er als Delegue Superieur an der Spitze der franzosischen Militarregierung an der Saar franzosische Bezeichnungen Gouvernement Militaire de la Sarre und Delegue Superieur de la Sarre Am 4 Oktober 1945 empfing der franzosische Gouverneur Grandval das provisorische franzosische Staatsoberhaupt General Charles de Gaulle Kriegsminister Andre Diethelm General Jean de Lattre de Tassigny und General Marie Pierre Kœnig anlasslich eines Staatsbesuches im Rathaus St Johann In einer Rede versicherte Charles de Gaulle den Saarlandern beim Wiederaufbau zu helfen 203 204 Am 15 September 1946 wurden im Rathaus St Johann erste demokratische Kommunalwahlen veranstaltet Bei einer landesweiten Wahlbeteiligung von 93 8 erhielt die CVP 52 4 der Stimmen die SPS 25 5 die KPS 9 1 Freie Listen 13 Grundung des Saarstaates Bearbeiten nbsp Verfassung des SaarlandesAm 27 Mai 1947 eroffnete die saarlandische Regierungskommission ihre Arbeit mit einer feierlichen Sitzung im Rathausfestsaal Dabei hatte man optisch alle Preussenadler im Raum uberdeckt In 22 Sitzungen wurde ein Verfassungsentwurf erarbeitet der am 25 September 1947 vollendet wurde Am 5 Oktober 1947 wurden 50 Abgeordnete als Mitglieder der Gesetzgebenden Versammlung des Saarlandes gewahlt Am 15 Dezember 1947 wurde im Rathausfestsaal die Verfassung des Saarlandes von der Gesetzgebenden Versammlung in Saarbrucken verabschiedet und der erste verfassungsmassige Landtag des Saarlandes konstituiert 205 Stadtoberhaupter im Rathaus Bearbeiten1888 1909 Paul Alfred Neff 1909 1919 Emil Mangold 1919 1920 August Carl Klein kommissarisch 1921 1935 Hans Neikes 1935 1937 Ernst Durrfeld NSDAP am 2 September 1937 suspendiert und zum 31 Dezember des Jahres in den Ruhestand zwangsversetzt 1937 1945 Fritz Schwitzgebel NSDAP 1945 Heinrich Wahlster 1945 1946 Emil Peter Heim Burgermeister 1946 1949 Franz Maria Singer Zentrum spater CVP Burgermeister 1949 Heinrich Barth Burgermeister 1949 1956 Peter Zimmer SPS Burgermeister 1956 1957 Johann Ecken Beigeordneter 1957 1976 Fritz Schuster DPS ab 1970 CDU 1976 1985 Oskar Lafontaine SPD 1985 1991 Hans Jurgen Koebnick SPD 1991 2004 Hajo Hoffmann SPD ab August 2002 suspendiert 2002 2004 Kajo Breuer Grune kommissarischer Leiter der Stadtverwaltung 2004 2019 Charlotte Britz SPD seit 2019 Uwe Conradt CDUKommunalverfassungen im Rathaus BearbeitenKonigreich Preussen Bearbeiten nbsp Preussen Ausdehnung nach dem Wiener Kongress nbsp Wappen des Konigreiches Preussen bis 1918Auf dem Wiener Kongress 1815 gewann Preussen betrachtliche Gebiete westlich des Rheines hinzu die es mit fruherem westlichen Staatsgebiet zusammenfasste St Johann als Teil des neu hinzugewonnenen Gebietes behielt dabei die Kommunalverfassung aus der franzosischen Zeit bei Eine erste Modifikation dieser Verfassung brachte das Jahr 1845 als das neue Wahlrecht zur Stadtverordnetenversammlung eingefuhrt wurde Mit der Einfuhrung der Rheinischen Stadteordnung des Jahres 1856 begann eine modernere kommunalen Selbstverwaltung im Rheinland Grundlage fur die juristische Ausgestaltung der Rheinischen Stadteordnung waren die Preussischen Stadteordnungen von 1808 und 1831 St Johann bekam die Stadteordnung zeitgleich mit der Nachbarstadt Saarbrucken am 3 Mai 1859 verliehen 206 Die neue Stadteordnung brachte zwar Modernisierungen doch wurde die altstandische Gesellschaftsordnung beibehalten und das aktive Wahlrecht an Grundbesitz gebunden 207 Die Stadtverordnetenversammlung wahlte den Burgermeister In Stadten mit mehr als 10 000 Einwohnern wie in St Johann musste der Burgermeister vom preussischen Konig bestatigt werden Der Burgermeister vertrat die Stadt nach aussen und war oberster Vorgesetzter der Stadtverwaltung Die Stadtverordnetenversammlung diente zur Beratung Kontrolle und Unterstutzung des Burgermeisters In St Johann bestand die Stadtverordnetenversammlung aus 18 Mitgliedern zuzuglich des Burgermeisters der den Vorsitz im Gremium hatte Der Burgermeister war verantwortlich fur standesamtliche Angelegenheiten Passausgaben und Einwohnermeldewesen Der Staat ubergab allmahlich den Stadten das Recht kommunale Aufgaben selbstandig zu regeln Dazu gehorten Einfuhrung Veranderung und Aufhebung von stadtischen Verordnungen Steuerordnungen Gebuhrenordnungen und Beitragsordnungen Verfertigung der kommunalen Haushaltsplane Bewilligung von Geldern Verwaltung und Verwendung von Gemeindevermogen Aufnahme von Darlehen und Anleihen Verkauf Belastung Vermietung oder Verpachtung von stadtischen Grundstucken und Immobilien Veranderungen des Stadtgebietes Verleihung des Ehrenburgerrechtes Einrichtung von Planungsausschussen zur Bewaltigung stadtischer AufgabenDas aktive und passive Wahlrecht zur Stadtverordnetenversammlung hatten nur Manner uber 24 Jahren Daruber hinaus war das Stimmrecht nach dem Dreiklassen oder Zensuswahlrecht geregelt Das Dreiklassenwahlrecht teilte die Burger hinsichtlich der Hohe ihrer Steuerleistung in drei Klassen ein Jede dieser Abteilungen wahlte eine bestimmte Zahl der Stadtverordnungen Die hochste Klasse bildete die Gruppe der vermogendsten St Johanner Burger die ca ein Drittel der gesamten Steuermenge innerhalb des Stadtgebietes zahlten Diese Gruppe der St Johanner Burger wahlte ein ganzes Drittel der Stadtverordnetenversammlung zuerst 6 spater 8 Stadtverordnete Um 1900 umfasste diese hochste und reichste Steuergruppe zwischen 8 und 80 Mannern In die 2 Abteilung wurden die Wahler eingeteilt die unter den verbleibenden Wahlberechtigten die grosste Steuerleistung erbrachten bis wieder ein Drittel des Gesamtaufkommens erreicht war Die ubrigen Wahler bildeten die 3 Abteilung Zur Unterstutzung des Burgermeisters fungierten in St Johann drei Beigeordnete Um 1900 war im Rathaus St Johann nur ein Beigeordneter fest besoldet Stadtbaumeister Wilhelm Franz An Amtern gab es Standesamt Registratur Stadtbuchhalterei Stadtkasse Steuerburo Stadtbauamt und Vermessungsamt Ohne Berucksichtigung der Polizisten waren um 1900 im Rathaus St Johann ca 20 Mitarbeiter hauptamtlich beschaftigt Stadtbaumeister Wilhelm Franz war dabei der einzige mit einem akademischen Abschluss 208 Volkerbundszeit Bearbeiten Nach der Abtrennung des Saargebietes vom Deutschen Reich durch den Versailler Vertrag blieb die alte Rheinischen Stadteordnung von 1856 weiter gultig nbsp Wappen des Saargebietes 1920 1935 nbsp Flagge des Saargebietes 1920 1935Allerdings mit der Veranderung dass die Wahlen nun nach der Massgabe der Weimarer Reichsverfassung allgemein gleich und geheim sein mussten Somit konnten nun auch Frauen wahlen und gewahlt werden Die erste Frau die in die Stadtverordnetenversammlung im Rathaus St Johann einzog war Agnes Kaiser SPD Zeit des Nationalsozialismus Bearbeiten Mit dem Anschluss des Saargebietes an das Deutsche Reich am 1 Marz 1935 wurde das Territorium nicht wieder an Preussen und Bayern zuruckgegliedert sondern der Reichsfuhrung unmittelbar unterstellt Im Juli 1935 kam es zur Einfuhrung der Deutschen Gemeindeordnung Demnach wurden die Stadtverordneten in Saarbrucken nicht mehr gewahlt sondern vom Oberburgermeister und Beauftragten der NSDAP selbstandig bestimmt Der Oberburgermeister selbst wurde ebenfalls durch Parteiverordnung der NSDAP ausgewahlt Damit war die stadtische Selbstverwaltung grosstenteils beendet Oberburgermeister Hans Neikes wurde trotz seiner NS freundlichen Haltung nach der Saarabstimmung von Gauleiter Josef Burckel im April 1935 aus dem Amt gedrangt Sein von der NSDAP installierter Nachfolger Ernst Durrfeld wurde wegen Unfahigkeit und Alkoholismus 1937 von der Partei aus dem Amt entfernt 209 Der letzte von der NSDAP eingesetzte Oberburgermeister war bis zu seiner Flucht vor den US Truppen Fritz Schwitzgebel Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg Bearbeiten Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zunachst ehrenamtliche Burgermeister und Beigeordnete eingesetzt Sie waren Vorsitzende des Stadtrates Die Verwaltungsgeschafte fuhrten hauptamtlich ein Generalsekretar und Stadtdirektoren Mit dem Anschluss des Saarstaates an die Bundesrepublik wurden die Posten des Burgermeisters und der Beigeordneten hauptamtlich Am 15 Januar 1964 trat das Gesetz uber die kommunale Selbstverwaltung KSVG in Kraft Im Jahr 1974 wurden durch die Gebiets und Verwaltungsreform die Saarbrucker Nachbargemeinden Dudweiler Altenkessel Brebach Bubingen Ensheim Eschringen Fechingen Gersweiler Klarenthal Schafbrucke und Scheidt nach Saarbrucken eingemeindet Dadurch stieg die Bevolkerungszahl Saarbruckens schlagartig von 123 006 auf 209 104 Einwohner 70 nbsp 15 Saar Franken Sondermarke der Deutschen Bundespost Saarland 1959 zu 50 Jahre Grossstadt Saarbrucken mit Darstellung des Rathauses St JohannHeute steht im Rathaus St Johann ein Oberburgermeister bzw eine Oberburgermeisterin der Stadtverwaltung vor Die Oberburgermeisterin hat den Vorsitz im Stadtrat aber dort kein eigenes Stimmrecht bereitet Ratsbeschlusse vor und fuhrt sie aus Daruber hinaus ist die Oberburgermeisterin Reprasentantin der Stadt Saarbrucken und verkorpert die Ortspolizeibehorde der Stadt Seit 1994 wird der Oberburgermeister von den Burgern der Stadt Saarbrucken in allgemeiner unmittelbarer freier gleicher und geheimer Wahl nach den Grundsatzen des Mehrheitswahlrechtes gewahlt Der Stadtrat besteht fur 5 Jahre aus ehrenamtlichen Mitgliedern und geht durch Urwahl hervor Der Stadtrat hat heute folgende Entscheidungsaufgaben Anderung des Gemeindegebietes Erlass von Satzungen und Geschaftsordnungen allgemeine Festsetzungen offentlicher Aufgaben und privatrechtlicher Entgelte Erlass der Haushaltssatzung Aufstellung eines Haushaltssicherungsplanes Zustimmung zu erheblichen uberplanmassigen und ausserplanmassigen Aufgaben Verpflichtungsermachtigungen Festsetzung von Investitionsprogrammen unmittelbare und mittelbare Beteiligungen Kredite und kreditahnliche Geschafte Beitritt zu Zweckverbanden Errichtung offentlicher Einrichtungen und wirtschaftlicher Unternehmen Ernennung Einstellung Entlassung leitender Bediensteter der Stadtverwaltung Bildung von Ratsausschussen Wahl der BeigeordnetenDie hauptamtlichen Beigeordneten vertreten den Oberburgermeister in deren Abwesenheit unterstutzen sie arbeitsteilig und sind weisungsgebunden Der erste Beigeordnete tragt den Titel Burgermeister Die Beigeordneten sind Beamte auf 8 Jahre 208 Derzeit arbeiten im Rathaus St Johann eine Oberburgermeisterin funf Beigeordnete sowie ein Verwaltungsdezernent unterstutzt von rund 1700 Mitarbeitern Literatur BearbeitenIrmgard Christa Becker Hrsg 100 Jahre Rathaus St Johann Ausstellung zum hundertsten Geburtstag des Rathauses St Johann vom 4 8 8 9 2000 Saarbrucken 2000 OCLC 313930866 Helma Dillenburger Die Baugeschichte des Rathauses in Saarbrucken St Johann Wissenschaftliche Arbeit Padagogische Hochschule Saarbrucken 1968 Marlen Dittmann Kunstort Stadtbaukunst des spaten 19 Jahrhunderts Rathaus und Rathausplatz in Saarbrucken hrsg von der Landeshauptstadt Saarbrucken Dezernat fur Bildung Kultur und Wissenschaft und dem Institut fur aktuelle Kunst in Saarlouis Saarbrucken 2015 ISBN 978 3 938070 91 8 Marlen Dittmann Die Baukultur im Saarland 1904 1945 Saarland Hefte 3 Hrsg Heinz Quasten Institut fur Landeskunde im Saarland Saarbrucken 2004 Friedrich Hellwig Ratskeller erste Bewirtung 27 Januar 1905 erste Verpachtung 10 April 1909 vollkommene Umgestaltung 27 April 1963 Saarbrucken 1988 OCLC 313152330 Friedrich Hellwig Das Saarbrucker Rathaus in St Johann an der Saar In Saarbrucker Bergmannskalender Saarbrucken 1988 S 151 168 Brigitte Huber Das Neue Rathaus in Munchen Georg von Hauberrisser 1841 1922 und sein Hauptwerk Dolling und Galitz Ebenhausen bei Munchen 2006 ISBN 3 937904 24 7 Charlotte Kranz Michaelis Das Rathaus Georg Hauberrissers in St Johann an der Saar In Hans Walter Herrmann Hanns Klein Hrsg Festschrift zur 650 jahrigen Verleihung des Freiheitsbriefes an Saarbrucken und St Johann Historischer Verein fur die Saargegend Saarbrucken 1971 OCLC 492841632 S 445 451 Charlotte Kranz Michaelis Rathauser im deutschen Kaiserreich 1871 1918 Materialien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts Band 23 Munchen 1976 ISBN 3 7913 0384 8 Werner Theis Irmgard Christa Becker Hans Mildenberger Das Rathaus St Johann Das Rathaus von Saarbrucken Landeshauptstadt Saarbrucken Amt fur Stadtmarketing und Offentlichkeitsarbeit Hrsg Saarbrucken 2009 Heinz Toni Wappenschmidt Studien zur Ausstattung des deutschen Rathaussaales in der 2 Halfte des 19 Jahrhunderts bis 1918 Dissertation Bonn 1981 ISBN 3 7749 1770 1 Rolf Wittenbrock Die Stadtplanung in St Johann im 19 Jahrhundert In Saarbrucker Hefte 60 1988 S 83 129 Rolf Wittenbrock unter Mitarbeit von Marcus Hahn Hrsg Geschichte der Stadt Saarbrucken SDV Saarbrucker Druck und Verlag Saarbrucken 1999 ISBN 3 930843 41 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rathaus Saarbrucken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rathaus St Johann bei saarbruecken de Literatur zu Rathaus St Johann in der Saarlandischen BibliographieEinzelnachweise Bearbeiten Einwohnerentwicklung St Johanns nach Albert Ruppersberg Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrucken Nach Friedrich und Adolf Kollner neubearbeitet und erweitert 3 Teile in 4 Banden III Teil 2 Band Geschichte der Stadte Saarbrucken und St Johann von 1815 bis 1909 der Stadt Malstatt Burbach und der vereinigten Stadt Saarbrucken bis zum Jahre 1914 S 129 Einwohner 1815 2 500 1840 3 379 1855 4 452 1864 6 500 1871 9 143 1875 10 689 1885 13 634 1890 14 357 1895 16 788 1900 21 266 Wohngebaudeentwicklung St Johanns nach Albert Ruppersberg Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrucken Nach Friedrich und Adolf Kollner neubearbeitet und erweitert 3 Teile in 4 Banden III Teil 2 Band Geschichte der Stadte Saarbrucken und St Johann von 1815 bis 1909 der Stadt Malstatt Burbach und der vereinigten Stadt Saarbrucken bis zum Jahre 1914 S 130 Zahl der Wohngebaude 1793 184 1872 508 1887 829 1900 1 237 Bebauungsflache nach Albert Ruppersberg Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrucken Nach Friedrich und Adolf Kollner neubearbeitet und erweitert 3 Teile in 4 Banden III Teil 2 Band Geschichte der Stadte Saarbrucken und St Johann von 1815 bis 1909 der Stadt Malstatt Burbach und der vereinigten Stadt Saarbrucken bis zum Jahre 1914 S 130 1870 42 Hektar 1900 95 Hektar Einwohnerzahlen Saarbruckens nach Albert Ruppersberg Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrucken Nach Friedrich und Adolf Kollner neubearbeitet und erweitert 3 Teile in 4 Banden III Teil 2 Band Geschichte der Stadte Saarbrucken und St Johann von 1815 bis 1909 der Stadt Malstatt Burbach und der vereinigten Stadt Saarbrucken bis zum Jahre 1914 S 112 1628 2 732 1779 3 000 1802 3 065 1815 3 500 1840 4 702 1846 4 839 1855 5 242 1864 6 180 1871 7 680 1875 9 132 1885 11 951 1890 13 718 1895 15 679 1900 23 237 1907 29 048 Wohngebaudeentwicklung Saarbruckens nach Albert Ruppersberg Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrucken Nach Friedrich und Adolf Kollner neubearbeitet und erweitert 3 Teile in 4 Banden III Teil 2 Band Geschichte der Stadte Saarbrucken und St Johann von 1815 bis 1909 der Stadt Malstatt Burbach und der vereinigten Stadt Saarbrucken bis zum Jahre 1914 S 112 Zahl der Wohngebaude 1890 818 1900 1 505 Bevolkerungsentwicklung Malstatt Burbachs nach Albert Ruppersberg Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrucken Nach Friedrich und Adolf Kollner neubearbeitet und erweitert 3 Teile in 4 Banden III Teil 2 Band Geschichte der Stadte Saarbrucken und St Johann von 1815 bis 1909 der Stadt Malstatt Burbach und der vereinigten Stadt Saarbrucken bis zum Jahre 1914 S 189 1802 719 1820 1 181 1830 1 349 1841 1 930 1849 2 395 1856 2 728 1858 3 145 1861 4 488 1864 5 769 1869 6 920 1871 9 615 1875 12 487 1880 13 157 1885 14 950 1890 18 379 1895 23 677 1900 31 200 1905 38 554 1910 46 031 Fabriken und ihre Arbeiter in Malstatt Burbach im Jahr 1907 nach Albert Ruppersberg Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrucken Nach Friedrich und Adolf Kollner neubearbeitet und erweitert 3 Teile in 4 Banden III Teil 2 Band Geschichte der Stadte Saarbrucken und St Johann von 1815 bis 1909 der Stadt Malstatt Burbach und der vereinigten Stadt Saarbrucken bis zum Jahre 1914 S 190 191 Burbacher Hutte 4879 Maschinenfabrik Ehrhardt amp Sehmer 778 Gussstahlwerke 633 Zementfabrik Bocking amp Dietzsch 183 Waggonfabrik Gebruder Luttgens 120 Thomasschlacken Mahlgesellschaft 56 Maschinenfabrik Fitze 82 Maschinenfabrik Messmer 47 Metallgiesserei von Roper amp Wustenhofer 73 Kassenschrankfabrik von L Pabst 42 Saarbrucker Betonbau Gesellschaft 114 Summe der Beschaftigten 7007 Dr Koster Geschichtlicher Abriss der Bevolkerungsentwicklung im Saarbrucker Siedlungsraum In Saarbrucken 50 Jahre Grossstadt 1909 1959 hrsg vom Kulturdezernat der Stadt Saarbrucken Saarbrucken 1959 S 67 A Ruppersberg Geschichte der Stadte Saarbrucken und St Johann von 1815 bis 1909 der Stadt Malstatt Burbach und der vereinigten Stadt Saarbrucken bis zum Jahre 1914 S 62 ff Stadtarchiv Saarbrucken Bestand Alt Saarbrucken Nr 653 Fest Zeitung zur Einweihung des neuen Rathauses in St Johann 23 24 Juni 1900 zitiert nach Ch Kranz Michaelis Das Rathaus Georg Hauberissers in St Johann an der Saar S 445 Stubben wirkte an den Stadterweiterungsplanen im nahen Saarlouis Petra Schuh Die evangelische Kirche in Saarlouis In Unsere Heimat Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis fur Kultur und Landschaft 25 Jahrgang Heft Nr 2 Saarlouis 2000 S 49 70 a b A Ruppersberg Geschichte der Stadte Saarbrucken und St Johann von 1815 bis 1909 der Stadt Malstatt Burbach und der vereinigten Stadt Saarbrucken bis zum Jahre 1914 S 137 Edith Ruser Jugendstil Architektur im Saarland Saarbrucken 1981 S 66 K A Schleiden Illustrierte Geschichte der Stadt Saarbrucken S 319 I C Becker 100 Jahre Rathaus St Johann S 7 11 Stadtarchiv Saarbrucken Bestand St Johann Nr 389 7 8 a b c d e Stadtarchiv Saarbrucken Bestand St Johann Nr 389 Georg Hauberrisser Mein Lebensgang Munchen o J vermutlich 1916 Maschinenschriftliches Manuskript Stadtarchiv Munchen Abteilung Burgermeister und Rat 298 1 478 1 596 620 1652 1672 2006 Martha Hauberrisser Erinnerungen der Familie an Georg Josef von Hauberisser In Der Zwiebelturm 8 Jahrgang Regensburg 1953 S 304 307 Ch Kranz Michaelis Das Rathaus Georg Hauberissers in St Johann an der Saar S 446 Anmerkung Nr 7 B Huber Das Neue Rathaus in Munchen Georg von Hauberisser 1841 1922 und sein Hauptwerk S 226 Anmerkung Nr 131 Fr Hellwig Das Saarbrucker Rathaus in St Johann an der Saar S 167 Anmerkung Nr 10 Stadtarchiv Saarbrucken Bestand St Johann Nr 372 S 355 span