www.wikidata.de-de.nina.az
Mit Masswerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen zur Gliederung von Fenstern Balustraden und geoffneten Wanden Das Masswerk besteht aus geometrischen Mustern die als Steinprofile umgesetzt werden wobei der Stein komplett durchbrochen skelettiert wird Sudliches Querhausfenster des Magdeburger Doms unten Gliederung durch Stabwerk in sechs Bahnen oben Couronnement aus Kreisen und spharischen Drei und ViereckenDas Masswerk ist ein Element der gotischen Architektur und ist eines der wichtigsten Merkmale der Hoch und Spatgotik wo es ein unabdingbarer Bestandteil der Fenster war Die Gotik setzte Masswerk an vielen weiteren Stellen ein zum Beispiel an den Balustraden der Laufgange Triforium Emporen an Turmhelmen oder durchbrochenen und vorgespannten Wanden in der Fassade Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 Technik 3 Geschichte 4 Stilgeschichte 5 Masswerkformen 6 Verwendung 7 Holzernes Masswerk 8 Eisernes Masswerk 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseDefinitionen BearbeitenNach alterer Terminologie wird in Masswerkfenstern nur der obere besonders dekorative Teil als Masswerk bezeichnet die Pfosten zur Einteilung der Flache darunter in Bahnen als Stabwerk 1 Nach neuerer Definition umfasst der Begriff Masswerk die gesamte Gliederung der Fensterflache durch steinerne Elemente Der schmuckvolle obere Teil wird wie auch schon vorher als Couronnement franz fur Bekronung bezeichnet 2 Beim Stabwerk unterscheidet man Wandpfosten die mit der Laibung verbunden sind also Teile des Rahmens bilden von Mittelpfosten In hochgotischen Masswerken bestehen alle Teile aus fein modellierten Profilen und zumeist ist jede Flache verglast auch kleinste Zwickel In fruhgotischen Vorformen von Masswerk sind im oberen Teil nur einzelne Glasflachen in eine zusammenhangende Steinflache eingebettet Solche Formen nennt man Plattenmasswerk Werden Masswerkdekorationen als Blende einer geschlossenen Wandflache aufgelegt spricht man von Blendmasswerk Stehen sie frei vor einer Wand bezeichnet man sie als Schleiermasswerk Technik BearbeitenDas feine Masswerk musste mit Eisendubeln stabilisiert werden einfaches Vermauern mit Mortel reichte nicht aus Dazu wurden an den Stossflachen dunne Locher geschlagen die eiserne Dubel aufnahmen Der verbleibende Hohlraum wurde mit Blei ausgegossen Die zum Teil sehr langen Stabe zwischen den Lanzettfenstern sind zusatzlich mit horizontalen Eisenstaben untereinander verbunden und teilen die Fenster in rechteckige Felder die einzelne Scheiben der Buntglas Fenster aufnahmen Bei grossen und sehr grossen Fenstern wird das Masswerk vor allem von den Eisenstaben stabilisiert von denen die Sturmeisen die Aufgabe haben den Winddruck aufzunehmen Das Masswerk an Balustraden besteht manchmal aus rechteckigen Steintafeln die in der gewunschten Form durchbrochen wurden Im Aussenbau sind Masswerke als filigrane Bauteile stark durch Verwitterung gefahrdet und sind je nach Grad der Verwitterung Gegenstand von teilweisem oder komplettem Austausch Bei Backsteinbauten wurde Masswerk manchmal im Gegensatz zum ubrigen Gebaude aus Werkstein ausgefuhrt bei manchen aber aus vor dem Brennen speziell zugeschnittenen Ziegelsteinen genannt Formsteinen oder aus grosseren Terrakotta elementen Geschichte Bearbeiten nbsp Saint Etienne Beauvais Glucksradfenster am Nordquerhaus um 1145 nbsp Kathedrale von Reims eine der Chorkapellen zwei Bahnen unter einer gelappten Rundscheibe kurz vor 1220Schon mehrere Jahrzehnte vor der Gliederung aufrechter Fenster durch Masswerk begann man Rundfenster durch steinerne Streben zu gliedern Die deutsche Literatur spricht hier von Radfenstern in anderen Sprachen werden diese aber nicht begrifflich von Rosenfenstern unterschieden Erste Beispiele in Italien sind schwierig zu datieren so werden fur die Westrose von Santa Maria Asunta in Lugnano in Teverina Umbrien Entstehungszeiten zwischen dem spaten 11 Jahrhundert und 1230 erwogen 3 Das Glucksradfenster am romanischen Nordquerhaus von St Etienne in Beauvais entstand um 1145 also etwa gleichzeitig mit den ersten gotischen Bauten in der Umgebung von Paris Diese Radfenster stellten geringere Anforderungen an die Bautechnik da jede Speiche aus einem Stein gemeisselt werden konnte wahrend bei grosseren Fenstern mehrere Steinelemente durch Eisenstifte miteinander verbunden werden mussten Die immer grosser werdenden Glasflachen der spatromanischen und fruhgotischen Fenster wurden schon vor der Erfindung des Masswerks durch eine Vielzahl mittels Eisenankern gegen Winddruck und Eigengewichtskrafte stabilisiert Beispiel Westfenster der Kathedrale von Le Mans Das Masswerk bot Auftraggebern und Architekten des Hoch und Spatmittelalters die Moglichkeit asthetische Anspruche und technische Notwendigkeiten zu einer uber Jahrhunderte wahrenden Einheit zu verbinden Vom Masswerk im eigentlichen Sinne spricht man aber nur wenn die geometrischen Formen aus Steinprofilen zusammengesetzt sind Die ersten Masswerkfenster sind in den hochgotischen Chorkapellen der Kathedrale von Reims zu finden deren Bau 1211 begonnen wurde Das in der fruhen Hochgotik zweibahnige Fenster wurde mit zunehmender Grosse weiter gegliedert indem die beiden Lanzetten wiederum geteilt wurden so dass vierbahnige Fenster entstanden Erst spater losten sich die Baumeister von dieser strengen Gliederung und setzten eine beliebige Zahl von gleich grossen Lanzetten ein Bei einem systematisch ausgefuhrten Masswerk liegen die Profilschichten der kleineren Formen tiefer d h weiter hinten als die der grossen Formen die die kleinen uberfangen so dass eine hierarchische Schichtung der Masswerkformen entsteht Eine Sonderform der gotischen Fenster ist die kreisrunde Rose bei der das Masswerk rotationssymmetrisch angeordnet ist Das Rippengewolbe der Gotik wurde gelegentlich auch als Masswerk Gewolbe ausgefuhrt Dabei wurden die Kappen nicht gefullt sondern zusatzlich freistehende Rippen Luftrippen als Masswerk vor dem eigentlichen Gewolbe aufgebaut Das Masswerk wurde beim Bau vermutlich auf einer aus Brettern gezimmerten Ebene dem Rissboden mit Zirkel und Schnuren in originaler Grosse aufgezeichnet und dann in Stein gemeisselt Auf dem Rissboden konnte das Fenster zur Probe zusammengebaut und auf Passung gepruft werden Stilgeschichte BearbeitenDie Formwandlungen des Masswerks sind ein wichtiges Mittel zur Einteilung der Architekturgeschichte der Gotik Begriffe fur Stilphasen sind oft von Masswerkformen abgeleitet Rayonnant franzosisch strahlend fur die hochgotische Phase in der die Fensterrosen in radial ausstrahlende Bahnen aufgeteilt sind Flamboyant franzosisch flammend fur die spatgotische Phase in der das Masswerk flammende und asymmetrisch zungelnde Formen bildet Decorated englisch geschmuckt fur die von reichem Masswerkdekor bestimmte gotische Stilphase in England Perpendicular englisch senkrecht fur die Spatphase der englischen Gotik in der senkrechte Stabe das Masswerk kennzeichnen In der deutschen Gotik wird der Ubergang von der Hoch zur Spatgotik auch durch das Auftreten von kurvigen Masswerkformen wie Fischblase oder Schneuss definiert neben derart phantasievollen Formen die dem franzosischen Flamboyant entsprechen aber in Deutschland schon etwa 30 Jahre fruher aufkamen gab es in Deutschland eine Vereinfachungstendenz besonders in Ostseenahe wurden Fenster allein durch Stabwerk gegliedert nicht einmal die Bahnen mit Spitzbogen abgeschlossen Manche dieser Fenster sind seit Restaurierungen im 19 oder 20 Jahrhundert gotischer namlich mit Spitzbogen uber jeden einzelnen Bahn gestaltet als sie im Original waren nbsp Kathedrale von Chartres Obergaden Platte nmasswerk ca 1215 1220 unten Fruhgotik und Flamboyant nbsp Chorhaupt von Notre Dame de Paris Obergaden nach 1220 ersetzt Kapellen 1235 1245 angefugt nbsp Notre Dame de Paris Nordquerhaus Rayonnant Rosen fenster nach 1250 nbsp Marburger Elisabethkirche Masswerk ab 1240 nbsp Kathedrale von Reims Nordquerhaus um 1240 Turm off nungen und Rosen fenster Gothique classique nbsp Kathedrale von Reims mittleres Westportal nach 1250 Rayonnant Rosen fenster statt Tympanon nbsp Perpendicular Style Fachergewolbe und Fenster der Abteikirche von Bath nbsp Kathedrale von Sens Rosen fenster am Sud quer haus Ende 15 Jh Flamboyant nbsp Bremer Dom Nordfassade 1502 1522 oben Flam boyant unten Y Masswerk nbsp St Eustache de Paris 1532 1633 Mischung von Gotik und RenaissanceMasswerkformen Bearbeiten nbsp drei Nonnenkopfe nbsp obenliegendes Dreiblatt zwei Nonnenkopfe nbsp zwei Fischblasen zwei Nonnenkopfe nbsp Fischblasen im Kreisoder Zweischweif nbsp 1 u 2 Dreipass 3 Vierpass 4 Funfpass nbsp Konstruktionsmoglichkeiten im MasswerkaufrissDie Fenster der hoch und spatgotischen Kirchen sind ohne Masswerk nicht denkbar da sie aufgrund ihrer enormen Grosse eine zusatzliche Gliederung benotigten Das spitzbogige Fenster besteht typischerweise aus zwei oder mehreren senkrechten Bahnen den so genannten Lanzetten die ebenfalls mit einem Spitzbogen enden und meist bis zur Hohe des Bogenansatzes reichen Der Bereich daruber im Bogenfeld ist feiner gegliedert mit zusatzlichen geometrischen Figuren Er wird Couronnement frz Bekronung eingedeutscht auch Kronument genannt Diese Figuren haben ihre eigene Namen z B Fischblase Dreischneuss Nonnenkopf zweiteiliges Masswerk Drei oder Vierpass samt Variationen davon Drei Vierblatt usw Vielpass d h Funfpass Sechspass Achtpass Zwolfpass usw Figurliches Masswerk z B das beruhmte Drei Hasen Fenster im Kreuzgang des Doms von Paderborn das Wahrzeichen der Stadt Y Masswerk anstelle eines feinen Couronnememts gabeln sich der oder die Mittelpfosten des Stabwerks im Bereich der Fensterarkatur Verwendung Bearbeiten nbsp hochgotische Spitzbogenfensteram Konstanzer Munster nbsp Schema der grossen Rosein der Westfassade desStrassburger Munsters nbsp sudliches Querschiff des Regensburger Doms Giebelfeld mitvorgespanntem Schleierfachwerk bzw Schleiermasswerk und Schleierstabwerkgrosses Fenster durch doppelte Teilungund ein dazwischen liegendes Querfensterin neun Lanzettfenster Bahnen geteilt nbsp Masswerk Gewolbe in der Furstenkapelle Moyses von Altenburg Meissner Dom Meissen nbsp Masswerkbalustraden auf Dachtraufen Giebelschragen und Galeriendes Rathauses von Lowen 1448 1469 nbsp Rathaus in Bad Waldsee Zinnengiebel mit Masswerkbalustrade nbsp Masswerkbekronung auf einem Stufengiebel Burgermeisterhaus 1538 Herford nbsp Giebel der Schoppenkapelleder Katharinenkirche in Brandenburg bekront mit Masswerk aus Terrakotta 1 Viertel 15 Jh Holzernes Masswerk BearbeitenIn der Gotik und dann wieder in der Neugotik gestaltete man gerne Wandverkleidungen Profanmobel Sessel Schranke und Truhen und holzerne Einrichtungsgegenstande fur Kirchen Kirchenbanke Altare Kanzeln und Emporen mit filigranen Schnitzereien die dem gotischen Masswerk nachempfunden waren Auch diese Kunstschreiner Arbeiten werden daher als Masswerk bezeichnet So setzte beispielsweise Erhart Falckener haufig fein ausgestochenes Blendmasswerk auf die Flachschnittflachen seiner Kirchenmobel Eisernes Masswerk BearbeitenIn der Neugotik wurde Masswerk auch in Gusseisen ausgefuhrt Bekanntestes Beispiel ist der Vierungsturm der Kathedrale von Rouen dessen 151 5 m hohe Turmspitze im Jahre 1877 komplett aus Gusseisen fertiggestellt wurde Bis zur Fertigstellung des Kolner Doms 1880 hatte damit Rouen das hochste Gebaude der Welt Literatur BearbeitenGunther Binding Masswerk Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1989 ISBN 3 534 01582 7 Leonhard Helten Mittelalterliches Masswerk Entstehung Syntax Topologie Reimer Verlag Berlin 2006 ISBN 3 496 01342 7 Lottlisa Behling Gestalt und Geschichte des Masswerks 2 erw Auflage Bohlau Verlag Koln 1978 ISBN 3 412 03077 5 Nachdruck der 1 Aufl Halle a d Saale 1944 mit Erganzungen zu der in den Anmerkungen der 1 Aufl verzeichneten Literatur in einem Extra Abschnitt an den nachgedruckten Text angefugt Christian Kayser Die Baukonstruktion gotischer Fenstermasswerke in Mitteleuropa Studien zur internationalen Architektur und Kunstgeschichte Bd 93 Imhof Verlag Petersberg 2012 ISBN 978 3 86568 758 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Masswerksfenster Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Gables Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Masswerk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Beispiele fur gotisches Masswerk Ferdinand Luthmer Deutsche Mobel der Vergangenheit PDF 18 2 MB Einzelnachweise Bearbeiten Vgl Wilfried Koch Baustilkunde das Standardwerk zur europaischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart 33 Auflage Prestel Munchen 2016 ISBN 978 3 7913 4997 8 S 445 Stichwort 241 6 Christian Kayser Die Baukonstruktiom gotischer fenstermasswerke in Mitteleuropa Michael Imhof Verlag 2012 ISBN 978 3 86568 758 6 S 16 ff Definitionen und Begriffsbestimmungen Italia nell Arte Medievale Santa Maria Assunta a Lugnano in TeverinaNormdaten Sachbegriff GND 4037903 6 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Masswerk amp oldid 233578540