www.wikidata.de-de.nina.az
Der Wehrturm von Perchtoldsdorf ist ein Wehr und Glockenturm sowie das Wahrzeichen der niederosterreichischen Marktgemeinde Perchtoldsdorf Der freistehende wuchtige und rund 60 Meter hohe Turm ist der grosste erhaltene Wehrturm Osterreichs 1 Er wurde zwischen 1450 und 1521 errichtet und wird als Museum Aussichts und Sendeturm sowie als Glockenturm der Pfarrkirche hl Augustinus genutzt Sudansicht des Wehr und Glockenturmes Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 2 1 Masse 3 Museumsbetrieb 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenNach dem Ungarneinfall 1446 unter Johann Hunyadi bei dem der Markt geplundert und niedergebrannt wurde 2 3 wurde ab zirka 1450 der Turm errichtet und mit Unterbrechungen urkundlich 1521 fertiggestellt 4 Bei der ersten Turkenbelagerung 1529 konnte die Festung Perchtoldsdorf mit dem Turm gehalten werden 5 Bei der zweiten 1683 wurden jedoch die Burg mit der Kirche und dem Wehrturm in Brand gesetzt und brannten aus Im Anschluss erfolgte nur eine notdurftige Wiederinstandsetzung des Wehr und Glockenturmes so dass die Funktion eines Glockenturmes fur die Pfarrkirche hl Augustinus gegeben war 1928 wurde das Dach renoviert 4 1936 der verschuttete Brunnen im Turm ausgeraumt gesichert und naher untersucht Erzahlungen wonach Seitengange aus dem Brunnen bis zur Ruine Kammerstein gefuhrt hatten bestatigten sich nicht Erweiterungen des Brunnenschachtes erwiesen sich als Zisternen In den letzten Tagen des 2 Weltkrieges erhielt der Turm 10 Treffer deren Schaden bis 1948 behoben wurden Von 1970 bis 1973 erfolgte eine eingehende Renovierung 6 und es wurde ein ortsgeschichtliches Museum eingerichtet Beschreibung Bearbeiten nbsp Ansicht und Schnitt des Turmes Eine Darstellung der k k Akademie der bildenden Kunste zu Wien 1866Der Turm wurde ostseitig als Teil der inneren Wehrmauer auf eine Kalkklippe errichtet 2 Es ist ein funf Geschosse umfassendes Bauwerk 4 wobei das vierte Geschoss unterteilt ist und das funfte bzw oberste Geschoss aus dem Galeriegeschoss und der daruber befindlichen Glockenstube besteht Das Untergeschoss bzw Sockelgeschoss diente als Brunnenstube das zweite Geschoss bzw Erdgeschoss mit Sternrippengewolbe war ursprunglich eine Kapelle Das dritte Geschoss bzw erste Obergeschoss hat ein gratiges Sterngewolbe Das vierte Geschoss ist unterteilt in ein zweites und drittes Obergeschoss mit jeweils einer Holzdecke Das funfte Geschoss mit einer Sohlenhohe von rund 35 m Hohe uber Gehsteigniveau 2 und umlaufendem Steingelander hat spitzbogige Schallfenster mit einer lichten Offnung von 1 8 4 8 Meter 2 und beherbergt die Glockenstube An den vier Ecken der Dachtraufe befindet sich je ein kleiner polygonaler Scharwachtturm mit Zwiebelhaube Eigentumerin des Turmes ist seit 1884 die Romisch katholische Pfarrkirche Perchtoldsdorf davor gehorte er zum Gemeindeeigentum offentliches Gut ohne Grundbuchseintragung 7 Der Turm gehort zur selben Grundbuchseinlage wie die Kirche hat aber eine eigene Anschrift Marktplatz 2b fruher Marktplatz 4 8 Masse Bearbeiten An der Nordostecke hat der Turm ab Gehsteigkante eine Gesamthohe von 59 52 Meter wobei das steile Keildach selbst eine Hohe von 17 48 Meter hat Der Turm hat einen rechteckigen Grundriss Die Seitenlangen betragen beim Untergeschoss 12 9 und 12 2 Meter und die vom Erdgeschoss bis zum dritten Obergeschoss 12 6 und 11 9 Meter Das vierte Obergeschoss hat Seitenlangen von 12 3 und 11 6 Meter Die Mauerstarke nimmt nach oben hin ab Beim Untergeschoss bzw Sockelgeschoss betragt sie 2 35 Meter beim Erdgeschoss 2 2 Meter beim ersten Obergeschoss 2 15 Meter beim zweiten und dritten Obergeschoss 1 9 Meter und beim vierten Obergeschoss 1 3 Meter Die umlaufende Galerie wird von 36 Kragsteinen getragen die in Abstanden von 1 4 Meter angeordnet sind Der Gang hat eine Breite von 0 85 Meter und eine Brustwehrhohe von 1 27 Meter 2 Museumsbetrieb BearbeitenNach der Generalsanierung 1971 73 wurde im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss ein kleines ortsgeschichtliches Museum eingerichtet und 1995 durch das Miteinbeziehen des zweiten Obergeschosses erweitert Neuaufstellung im Sommer 2021 In ihm ist z B das mechanische Uhrwerk der barocken Turmuhr aus 1698 zu sehen Im Erdgeschoss das ursprunglich als Kapelle diente ist ein Sakralmuseum eingerichtet An Exponaten sind unter anderem eine barocke Kreuzigungsgruppe aus der ehemaligen Wallfahrtskirche auf dem Leonhardiberg vier Originalsteinfiguren der Dreifaltigkeitssaule sowie alte Kirchenfahnen ausgestellt und eine Dokumentation uber den Perchtoldsdorfer Pfarrer und Theologen Thomas Ebendorfer 1388 1464 Das erste Obergeschoss widmet sich der profanen Ortsgeschichte Es gibt Kopien von Urkundenauszugen und andere Exponate zum Beispiel kostbare Zunfttruhen im zweiten Obergeschoss wurde ein kleines archaologischen Museum mit Funden aus Perchtoldsdorf eingerichtet 9 nbsp Blick vom Wehrturm Richtung Suden uber den MarktplatzZuganglich ist das Museum und also auch der Wehrturm nur vom 1 Mai bis 30 September jeweils an Sonn und Feiertagen 13 00 bis 18 00 Uhr oder gegen Voranmeldung Stand Juli 2022 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wehrturm Perchtoldsdorf Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Museum Niederosterreich Perchtoldsdorf Burg und Wehrturm 1 2 Vorlage Toter Link www gedaechtnisdeslandes at Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis abgerufen am 12 Juli 2017 a b c d e Paul Katzberger Der Wehrturm von Perchtoldsdorf Verlag Marktgemeinde Perchtoldsdorf 1986 Maximilian Fischer Topographie des Erzherzogthums Oesterreich Band 3 Wien 1823 Online a b c Dehio Handbuch Niederosterreich sudlich der Donau Teil 2 S 1634f Verlag Berger Horn Wien 2003 Burg Perchtoldsdorf Marktgemeinde Perchtoldsdorf Neue Burg Geschichte abgerufen am 27 September 2020 Katzberger Wehrturm S 33 35 Katzberger Wehrturm S 32 Offentliches Grundbuch beim Bezirksgericht Modling Katastralgemeinde 16121 Perchtoldsdorf Einlagezahl 1 Grundstuck Nr 2956 Abgefragt am 18 Juli 2022 Marktgemeinde Perchtoldsdorf Museen und Gedenkstatten abgerufen am 25 Juli 2022 48 11977 16 26518 Koordinaten 48 7 11 2 N 16 15 54 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wehrturm Perchtoldsdorf amp oldid 237969036