www.wikidata.de-de.nina.az
Das Winterbergdenkmal war ein Kriegerdenkmal auf dem Winterberg in Saarbrucken Das auf einem kunstlichen Hugel errichtete insgesamt 30 Meter hohe Turmdenkmal mit umlaufender Wandelhalle erinnerte an den Sieg Preussens bei der Schlacht bei Spichern am 6 August 1870 Heute ist nur noch der rekonstruierte Sockel mit Treppe erhalten der unter Denkmalschutz steht Der Name Winterberg selbst ist eine Verballhornung von Wingert Berg da hier Wein angebaut worden war Winterbergdenkmal vor der Kriegszerstorung Stadtarchiv Saarbrucken In der Leipziger Illustrirten Zeitung aus dem Jahr 1871 veroffentlichter Entwurf des damals noch in der Planungsphase befindlichen WinterbergdenkmalsDas Winterbergdenkmal auf einer Briefmarke aus dem Jahr 1956 nach dem Ende des teilsouveranen Saarstaates Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Gestaltung 1 1 Spendensammlung 1 2 Bau 1 3 Rhenser Konigsstuhl Halle 1 4 Turm 1 5 Einweihung 1 6 Wegefuhrung 1 7 Saarbrucker Wahrzeichen 1 8 Sprengung 1 9 Wiederaufbau Initiativen 2 Galerie 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte und Gestaltung BearbeitenSpendensammlung Bearbeiten nbsp Der Konigsstuhl von Rhens in seiner heutigen Gestalt Vorbild der Denkmalshalle des Saarbrucker WinterbergdenkmalsNach Ende des Deutsch Franzosischen Krieges veranstalteten Burger aus St Johann und Saarbrucken eine Spendensammlung mit dem Ziel auf dem Saarbrucker Winterberg der hochsten Erhebung zwischen Spichern und Saarbrucken ein grosses Denkmal zur Erinnerung an die Ereignisse der durch den Krieg gegen Frankreich erreichten deutschen Reichseinigung von 1870 1871 zu errichten Mit einer Spende von 2000 Talern des neuen Kaisers Wilhelm I im Jahre 1873 war die Finanzierung dieses Plans verhaltnismassig schnell gesichert 1 Bau Bearbeiten In den Jahren von 1872 bis 1874 wurde unter Regierungsrat Otto Lieber 1825 in Dusseldorf 1897 ebd das bis zum Jahr 1939 weithin sichtbare Denkmal auf dem Winterberg errichtet Lieber der mit dem Eisenbahnbau an die Saar gekommen war wurde im Jahr 1865 Kreisbaumeister in Mulheim an der Mosel und im Jahr 1869 Bauinspektor in Saarbrucken Im Jahr 1873 kehrte er nach Dusseldorf zuruck wo er zunachst Regierungs und Baurat dann Geheimer Baurat wurde Im Jahr 1892 ging er in den Ruhestand Lieber hatte sich bereits im Jahr 1857 mit seinem aufwandig gestalteten neogotischen Entwurf zum Neubau des kleinen Bahnhofs Beckingen Saar einen Namen gemacht 2 Rhenser Konigsstuhl Halle Bearbeiten Den unteren Teil des Denkmals bildete eine funf Meter hohe zehnseitige von hohen neogotischen Bogen durchbrochene Halle nach dem Vorbild des Konigsstuhls von Rhens Die architektonische Bezugnahme auf das Rhenser Vorbild sollte an die mittelalterliche Tradition der Konigswahlen des Heiligen Romischen Reiches erinnern Die neogotische Halle des Winterbergdenkmals sollte dabei die unverbruchliche Einheit der deutschen Stamme symbolisieren Der zum Zweck der Treffen der Kurfursten des Reiches in den Jahren von 1376 bis 1398 am Westufer des Rheins errichtete Konigsstuhl bei Rhens lag an einem Ort wo ursprunglich vier Kurfurstentumer aneinandergestossen waren Kurmainz Kurtrier Kurkoln und Kurpfalz Der sonst eher unbedeutende Rheinort war durch Kurfurstentreffen und Konigswahlen im Spatmittelalter zu einem der Zentren der Reichspolitik geworden 3 Erstmals im Jahr 1273 sollen sich hier die machtigen Reichsfursten in einem Vorabgesprach auf die Wahl Rudolfs von Habsburg zum deutschen Konig geeinigt haben Im Jahr 1338 war hier der Kurverein von Rhense gegrundet worden was einen Fixpunkt in der Geschichte des Heiligen Romischen Reiches darstellt Ursprunglich hatte der Rhenser Konigsstuhl aus Holz bestanden und war erst auf Anordnung von Karl IV aus dem Jahr 1376 in Stein errichtet worden In einem Brief Konig Wenzels aus dem Jahr 1398 war das steinerne Podest erstmals als Thronus imperialis bezeichnet worden 4 Die letzten wichtigen Inszenierungen des Heiligen Romischen Reiches hatten 1442 unter Friedrich III und 1486 unter Maximilian I stattgefunden Mit der Verlagerung der Reichspolitik nach Wien war der Konigstuhl mehr und mehr in Vergessenheit geraten Erst im Zuge der Franzosischen Revolution und der nachfolgenden franzosischen Einnahme des Rheinlandes hatte der Konigsstuhl schlagartig wieder politische Bedeutung erlangt In den Kriegswirren der Napoleonischen Kriege war der Konigsstuhl durch franzosische Soldaten im Jahre 1795 beschadigt und wohl auch aus symbolpolitischen Grunden im Jahr 1804 von der franzosischen Besatzungsmacht abgerissen und sein Baumaterial anschliessend veraussert worden 5 Nach der durch die Befreiungskriege beendeten franzosischen Besatzungsherrschaft war die Rekonstruktion des Konigsstuhles zu einem der Kulminationspunkte der Belebung vaterlandischer Gesinnung der auf die nationale Einheit Deutschlands gerichteten gesellschaftlichen Stromungen geworden In einer im Jahre 1826 initiierten Spendenaktion die von Konig Friedrich Wilhelm IV von Preussen unterstutzt wurde war zu einer deutschnational interpretierenden Wiedererrichtung des Konigsstuhls als Nationaldenkmal aufgerufen worden woraufhin es in den Jahren 1841 bis 1843 zum Neubau des Konigsstuhls durch den Baumeister Johann Claudius von Lassaulx kam 6 Von der nationalromantischen Literatur Deutschlands zum Beispiel von Ferdinand Freiligrath war diese Rekonstruktion als Zeichen des Wiederaufstiegs Deutschlands ausgiebig gefeiert worden 7 Die architektonische Zitierung des Rhenser Konigsstuhls beim Bau des Saarbrucker Winterbergdenkmales stellt also ein politisch hochaufgeladenes Moment dar Turm Bearbeiten In der Saarbrucker Variante wurde die Rhenser Halle dann zusatzlich durch den Bau eines bergfried ahnlichen Turmes erganzt und uberhoht Der Turm der auch als gegen Frankreich gerichteter Wachturm gedeutet werden konnte erhob sich 20 Meter uber der Halle und schloss in einer gemauerten Spitze ab Die Schildinschrift der nach Spichern gewandten Seite des Turmes lautete Deutschlands Helden 1870 1871 und war damit deutlich als Hinweis des Triumphes der siegreichen Truppen Preussens und seiner deutschen Verbundeten uber den Aggressor Frankreich zu verstehen Das Winterbergdenkmal war das fruheste Nationaldenkmal des neugegrundeten kleindeutschen Kaiserreiches Auf halber Hohe trug der Winterberg Turm ein Reliefband mit den Namen der deutschen Regimenter die an den Kampfen im Juli und August 1870 beteiligt gewesen waren 8 In weiterer pseudohistorischer Deutung wurde der Turm auch als ikonographische Reinkarnation der einstigen germanischen Irminsul einem Heiligtum der Sachsen das nach den Eintragen frankischer Annalen zum Jahr 772 auf Veranlassung Karls des Grossen von den Franken zerstort worden war angesehen 9 Einweihung Bearbeiten nbsp Rathaus St Johann Balkon des Festsaales mit dem Reichsadler und den Wappen der Schwesterstadte Saarbrucken und St Johann an der SaarDie ursprunglich fur den 6 August 1874 dem Jahrestag der Schlacht bei Spichern geplante 10 Einweihung des Winterbergdenkmals fand am 10 August 11 in Anwesenheit des preussischen Kriegsministers Georg von Kameke statt Anlasslich der Einweihung hatte der Trierer Regierungsprasident Arthur von Wolff den versammelten Gasten mitgeteilt dass Konig Wilhelm I von Preussen seit 1871 Deutscher Kaiser durch allerhochste Kabinettsorder vom 29 Juli 1874 genehmigt hatte dass die Stadte Saarbrucken und St Johann zur Erinnerung ihrer patriotischen und opferwilligen Haltung wahrend des letzten Krieges fortan in ihrem Wappen die preussischen Farben fuhren durfen Die Wappen beider Stadte zeigten seit dieser Zeit den preussischen Adler mit koniglichen Insignien mit den jeweiligen Stadtewappen als Brustschild Wegefuhrung Bearbeiten Hinsichtlich der infrastrukturellen Anbindung des Denkmals gelangte man von St Johann aus uber die nach Reichskanzler Bismarck benannte Saarbrucke auf die Sankt Arnualer Gemarkung Die nach dem koniglich preussischen Regierungsprasidenten des Regierungsbezirks Trier und Ehrenburgers der Stadt Saarbrucken seit 1913 Constanz von Baltz benannte Prasident Baltz Strasse lief als Sichtachse direkt auf das Winterbergdenkmal zu Zur Tilgung der preussischen Tradition hatte man die Achse nach 1945 in Saargemunder Brucke und Saargemunder Strasse umbenannt Nach dem Ende der Ara Hoffmann erhielt die Strassenachse wieder ihre preussischen Namen zuruck Damit wollte die Strassenumbenennungskommission unter dem Vorsitz von Heinrich Schneider die Vergewaltigung von Uberlieferung und Wahrheit die alle traditionellen Bindungen einer urdeutschen Stadt durchschneiden wollen ruckgangig machen und das deutsche Antlitz Saarbruckens auch im Spiegel der Strassennamen wiederherstellen 12 Saarbrucker Wahrzeichen Bearbeiten Das Winterbergdenkmal entwickelte sich rasch zu einem Wahrzeichen der Stadt Saarbrucken und zierte Postkarten und Broschuren Es wurde nicht nur deutschlandweit sondern auch international als Wahrzeichen fur das Land an der Saar konnotiert Fur Touristen gehorte seit den 1880er Jahren ein Besuch des Winterbergdenkmals des Schlachtfeldes auf den Spicherer Hohen mit dessen Denkmalen und ein Besuch des Friedhofs im Ehrental zu den Hauptattraktionen Saarbruckens die in Fremdenverkehrsbroschuren beworben wurden Der politische Charakter des Denkmals als Monument des Sieges uber den franzosischen Erbfeind wurde verstarkt wieder in der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg zum Ausdruck gebracht Dies geschah in besonderem Masse als das Saargebiet nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages fur 15 Jahre vom Reichsgebiet abgetrennt worden war Am 11 August 1929 wurde im Rahmen einer Verfassungsfeier im Saargebiet das Winterbergdenkmal in den Reigen der auf den Hugeln abbrennenden Hohenfeuer einbezogen Auf Reichsgebiet nutzte der Bund der Saarvereine das Winterbergdenkmal als Vereinssymbol Der Bund der Saarvereine war eine private propagandistische Vereinigung zum Zweck der Werbung fur die Ruckkehr des abgetrennten Saargebietes zu Deutschland Er wurde von den jeweiligen Reichsregierungen finanziell und organisatorisch unterstutzt Anlasslich der Bundestagung der Saarvereine im Jahr 1934 auf der Koblenzer Festung Ehrenbreitstein wurde eine Brucke aus Schiffen uber den Rhein gebildet in deren Mitte ein Modell des Denkmals montiert war In einer Beschlussfassung der neu gegrundeten Ortsgruppe in Gelsenkirchen Neustadt hiess es 13 Solange es noch Saardeutsche gibt solange ein Winterbergdenkmal stolz hinab ins Saartal blickt als Sinnbild einst ruhmvoller Tage fur die Bewohner und als Sinnbild der preussisch deutschen Kraft mit der vereint das Saargebiet zu Blute und zu Wohlstand gelangt ist solange wird kein echter deutscher Saarsohn seine deutsche Mutter verleugnen Im Abstimmungskampf um die Ruckgliederung des Saargebietes an das Deutsche Reich wurde das Winterbergdenkmal weiter zum nationalen Symbol der von den Nationalsozialisten beherrschten Deutschen Front stilisiert 14 Und gerade in der Jahreszeit da das Saargebiet erneut seinen schicksalsschweren Weg geht soll uns dieses Ehrenmal mit neuer Kraft und neuem Mut erfullen auszuharren im Kampfe um die Ruckkehr des Saarlandes bis einstens wieder in schicksalsumwitterten Mauern die Stunde der Freiheit schlagt Nach der fur die NSDAP positiv verlaufenen Abstimmung vom 13 Januar 1935 und der Angliederung des Saargebietes an Hitler Deutschland am 1 Marz 1935 wurde dem Winterbergturm als triumphierendes Siegeszeichen ein grosses beleuchtetes Hakenkreuz aufgesetzt Sprengung Bearbeiten Am 10 September 1939 wurde das Denkmal von der deutschen Wehrmacht gesprengt um der feindlichen Artillerie im Zweiten Weltkrieg keinen Orientierungspunkt zu geben Im Zusammenhang mit dieser Massnahme wurden auch der Hindenburgturm in Berus der Alexanderturm bei Bockweiler und mehrere saarlandische Kirchturme gesprengt 15 16 Wiederaufbau Initiativen Bearbeiten Nach dem Zweiten Weltkrieg und nach der zweiten saarlandischen Volksabstimmung 1955 sowie der Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland wurde in den Jahren 1957 1958 noch einmal ein symbolischer Bezug auf das Winterbergdenkmal versucht Es wurde zum Emblem der Zeitschrift Saarheimat und des Saarlandischen Heimat und Kulturbundes erhoben Nach der Ablehnung des Europaisierungsabkommens des Saarstatutes und dem damit zusammenhangenden Rucktritt der Regierung des saarlandischen Ministerprasidenten Johannes Hoffmann wurden von der neuen prodeutschen Regierung des Saarlandes zwischen den Jahren 1956 und 1958 saarlandische Briefmarken herausgegeben deren Zuschlag dem Wiederaufbau des Denkmals zugutekommen sollte Im Jahr 1975 rief ein Kuratorium zum Wiederaufbau des Winterbergdenkmals Saarbrucken und der Verband deutsches Afrika Korps Kreiskameradschaft Saarbrucken e V in der Zeitschrift Saarheimat zu Spenden fur den Wiederaufbau des Denkmals auf Mit den gesammelten Spenden konnte zumindest der Sockel des Winterbergdenkmals rekonstruiert werden 17 Galerie Bearbeiten nbsp Sockelreste nbsp Uberreste nbsp Sockel und Sender Saarbrucken Winterberg nbsp Plakette nbsp InschriftLiteratur BearbeitenBurgard Paul Der Finger der Germania Wie der legendare Winterbergturm entstand Saargeschichte n 65 Heft 4 2021 S 22 39Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Winterbergdenkmal Saarbrucken Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Bau und Bildhauerkunst In Illustrirte Zeitung 11 Oktober 1873 S 11 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung izl Denkmalpflegebericht Saarland vom 17 Juli 2013 http www saarland de SID EA0DC1C8 D1DDBE78 103901 htm abgerufen am 14 Mai 2015 Egon Dillmann Rhens mit dem Konigsstuhl hrsg vom Rheinischen Verein fur Denkmalpflege und Landschaftsschutz Koln 1975 S 9 Simon Feistel Die Geschichte des Konigsstuhls bei Rhense Koblenz 1842 S 9 14 Simon Feistel Die Geschichte des Konigsstuhls bei Rhense Koblenz 1842 S 16 Preussische Facetten Rheinromantik und Antike Zeugnisse des Wirkens Friedrich Wilhelms IV an Mittelrhein und Mosel hrsg vom Landesamt fur Denkmalpflege Rheinland Pfalz Burgen Schlosser Altertumer Rheinland Pfalz Regensburg 2001 S 54 Ferdinand Freiligrath Samtliche Werke 6 Band New York 1859 S 49 Saarbrucker Zeitung vom 11 August 1874 http www memotransfront uni saarland de pdf winterbergdenkmal pdf abgerufen am 4 November 2014 Bau und Bildhauerkunst In Illustrirte Zeitung 9 Mai 1874 S 11 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung izl Denkmalweihe In Neue Freie Presse 12 August 1874 S 5 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung nfp Sitzungsprotokoll des Saarbrucker Stadtrates vom 25 September 1956 Stadtarchiv Saarbrucken einsehbar unter https www saar nostalgie de Strassennamen htm abgerufen am 18 April 2019 http www memotransfront uni saarland de pdf winterbergdenkmal pdf abgerufen am 4 November 2014 Gerhard Paul Das Winterbergdenkmal in Klaus Michael Mallmann Gerhard Paul Ralph Schock Reinhard Klimmt Hrsg Richtig daheim waren wir nie Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815 1955 3 Auflage Saarbrucken 1995 S 82 83 Rolf Wittenbrock Die drei Saarstadte 1860 1908 in Rolf Wittenbrock Hrsg Geschichte der Stadt Saarbrucken Bd 2 Von der Zeit des sturmischen Wachstums bis zur Gegenwart Saarbrucken 1999 S 11 130 hier S 28 29 Doris Seck Es begann vor 40 Jahren Saarlandische Kriegsjahre Saarbrucken 1979 S 18 http www memotransfront uni saarland de pdf winterbergdenkmal pdf abgerufen am 4 November 2014 49 220785 7 002053 Koordinaten 49 13 14 83 N 7 0 7 39 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Winterbergdenkmal amp oldid 231321074