www.wikidata.de-de.nina.az
Gemeine Eibe ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Fur das Exemplar und Naturdenkmal siehe Gemeine Eibe Berlin Lichtenberg Die Europaische Eibe Taxus baccata auch Gemeine Eibe oder nur Eibe genannt fruher auch Bogenbaum Eue Eve Ibe If Ifen 1 ist die einzige europaische Art in der Pflanzengattung der Eiben Taxus Sie ist die alteste Tertiarrelikt und schattenvertraglichste Baumart Europas 2 Sie kann ein sehr hohes Alter erreichen Bis auf den bei Reife durch Karotinoide lebhaft rot gefarbten Samenmantel den Arillus der becherartig den Samen umgibt und den Eibenpollen sind alle Pflanzenteile der Europaischen Eibe stark giftig Sie war im Jahre 1994 Baum des Jahres sowie Giftpflanze des Jahres 2011 In Osterreich war sie im Jahr 2013 Baum des Jahres Europaische EibeBlatter und Arillus der Europaischen Eibe Taxus baccata SystematikUnterabteilung Samenpflanzen Spermatophytina Klasse ConiferopsidaOrdnung Koniferen Coniferales Familie Eibengewachse Taxaceae Gattung Eiben Taxus Art Europaische EibeWissenschaftlicher NameTaxus baccataL Oft wird der historische Ruckgang der Eibe in Zusammenhang mit der Ausbreitung der Buche Fagus vor ca 2000 Jahren in Verbindung gebracht Allerdings kann die starke Ausbreitung der Buche nicht allein fur das Verschwinden der Eibe verantwortlich sein da man die Eibe oft auch in Buchenwaldern antrifft wo sie im Unterstand der Buche wachst Moglicherweise hat die Buche ihren Teil zum Verschwinden der Eibe beigetragen ihre Gefahrdung jedoch war in einer jahrhundertelangen Ubernutzung durch den Menschen begrundet Das Holz der Eibe wurde seit jeher vom Menschen geschatzt da es eine aussergewohnliche Harte und Zahigkeit aufweist Dementsprechend reicht seine Nutzung weit zuruck Den altesten Nachweis fur die Verwendung von Eibenholz als Werkzeug bildet die Lanzenspitze von Clacton on Sea aus der Holsteinwarmzeit vor etwa 300 000 Jahren Aus der Eem Warmzeit vor etwa 130 000 Jahren stammt die Lanze von Lehringen Auch der beruhmte Otzi die Gletschermumie die 1991 in den Otztaler Alpen gefunden wurde und vor 5200 Jahren lebte trug einen Bogenstab von ca 1 80 Meter Lange aus Eibenholz bei sich Der Stiel seines Kupferbeiles war ebenfalls aus Eibenholz Wahrend die Nutzung der Eiben in der Forstwirtschaft heute keine wirtschaftliche Bedeutung mehr hat werden die schnittvertraglichen Eiben seit der Renaissance haufig in der Gartengestaltung eingesetzt Sie wurden und werden vor allem als immergrune geschnittene Hecken gepflanzt Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild 1 2 Die Nadeln 1 3 Das Wurzelsystem 1 4 Zapfen Samen und Vermehrung 2 Systematik 3 Verbreitung 4 Gefahrdung und Schutz 5 Standortanforderungen 6 Uberlebensstrategien 6 1 Regenerationsfahigkeit 6 2 Durreresistenz 6 3 Frostharte 6 4 Schattentoleranz 7 Giftigkeit 8 Die Eibe als Heilpflanze 9 Lebensgemeinschaft Eibe 9 1 Begleitbaumarten und Krautschicht 9 2 Vogel 9 3 Saugetiere 9 4 Wirbellose 10 Das Holz der Eibe 10 1 Eigenschaften und heutige Verwendung 10 2 Verwendung in der Jungstein und Bronzezeit 10 3 Der Langbogen und seine Auswirkung auf die Eibenholzbestande 10 4 Andere historische Verwendungen des Eibenholzes 11 Verwendung als Gift Heil und Nahrungspflanze 12 Verwendung als Zierpflanze 13 Kreuzungen 14 Toponomastik 15 Sehenswerte Eiben und Eibenbestande 15 1 Deutschland 15 2 Schweiz 15 3 Restliches Europa 16 Quellen 17 Literatur 18 Weblinks 19 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenErscheinungsbild Bearbeiten nbsp Schuppenborke einer Eibe nbsp IllustrationDie immergrune Europaische Eibe ist in ihrer Gestalt eine sehr variable Art die je nach Standortbedingungen als Baum oder Strauch wachst An extremen Standorten wie etwa im Hochgebirge oder in Felswanden wachst sie sogar als Kriechstrauch Mit zunehmendem Alter verandert sich das Aussehen der Eibe Junge Eiben besitzen meist schlanke Stamme mit einer regelmassigen Beastung Die Krone ist bei jungen Baumen breit kegelformig und entwickelt sich mit zunehmendem Alter des Baumes zu einer runden eiformigen oder kugeligen Form Oft sind freistehende Eiben bis an den Boden beastet Auch sind altere Exemplare nicht selten mehrgipfelig und mehrstammig Ein Informationsschild im Frankfurter Stadtwald beschreibt Auffallend durch ihr spannruckiges Erscheinungsbild es beruht auf dem Zusammenwachsen verschiedener Triebe Aus der Ferne sieht sie wust und unregelmassig aus Charakteristisch und auffallig ist die dunne grau bis rotbraune Schuppenborke der Eibenstamme Anfangs tragen die Stamme junger Eiben eine rotlichbraune glatte Rinde die spater zu einer graubraunen sich in Schuppen ablosenden Borke wird In Mitteleuropa erreichen nur sehr wenige Baume Wuchshohen uber 15 Meter 3 Im Norden der Turkei wachsen allerdings monumentale Eiben die Wuchshohen von 20 Meter erreichen und in den Mischwaldern des Kaukasus gibt es vereinzelt Eiben die eine Wuchshohe bis 32 Meter haben 4 Junge Eiben weisen in der Regel einen Stamm mit einer deutlichen Hauptachse auf wahrend geschlechtsreife Eiben haufig mehrstammig sind In der Jugend wachst die Eibe extrem langsam Bei ungunstigen Bedingungen verharrt sie in einer Hohe von 10 bis 50 Zentimetern und bildet eine Kleinkrone Bei gunstigsten Bedingungen dauert es mindestens 10 20 Jahre bis sie aus dem Aser des Rehwildes herausgewachsen ist Danach wachst sie bei guten Bedingungen bis zu 20 Zentimeter jahrlich Ab einem Alter von ca 90 Jahren kulminiert das Hohenwachstum der Eibe Dagegen horen Dicken und Kronenwachstum nie auf So sind Stammdurchmesser von uber einem Meter moglich Auf Grund ihres hohen vegetativen Reproduktionsvermogens sind Wurzelschosslinge Triebstammlinge und die Bewurzelung von Asten die den Boden beruhren fur die Europaische Eibe charakteristisch 5 Durch die Verwachsung einzelner Stamme konnen bis zu 1 Meter dicke Komplexstamme 6 entstehen Ab einem Alter von etwa 250 Jahren 7 setzt bei Eiben haufig eine Kernfaule im Stammesinneren ein die im Laufe von Jahrhunderten zu einer fast vollstandigen Aushohlung des Baumes fuhren kann Die Kernfaule macht eine genaue Altersbestimmung von alten Eiben fast unmoglich da im Stammesinneren keine Jahresringe mehr vorhanden sind an denen das Alter eines Baumes abgelesen werden konnte Das Alter wird daher meistens geschatzt Charakteristisch fur die Altersphase von Europaischen Eiben ist dass der Baum trotz des ausgehohlten Stammes zunachst eine vollentwickelte Baumkrone aufweist bis der ausgehohlte Stamm das Kronengewicht nicht mehr tragen kann und Teile des Baumes wegbrechen Es verbleiben dann kreis oder halbkreisformig stehende Stammfragmente die unter gunstigen Umstanden durch neue Triebe aus dem Baumstumpf oder dem Wurzelsystem erganzt werden 8 Alte Eiben haben zwei Strategien zur Verfugung durch die sie einen von innen heraus wegfaulenden Stamm ersetzen konnen Im hohlen Stammesinneren bilden sie gelegentlich Innenwurzeln aus die sich zu einem neuen Stamm entwickeln konnen Alternativ konnen stammburtige Triebe aussen am Primarstamm senkrecht emporwachsen so dass sehr alte Eiben gelegentlich nur noch aus einem solchen Kranz stark verdickter und miteinander verwachsener Triebstamme bestehen 9 10 Die Nadeln Bearbeiten nbsp Taxus Nadel im Querschnitt Die weichen und biegsamen Eibennadeln haben eine linealische Form die mitunter leicht sichelformig gebogen ist Sie stehen an den Leittrieben spiralformig wahrend sie an den Seitenzweigen zweizeilig angeordnet sind Eibennadeln sind zwischen 1 5 und 3 5 Zentimeter lang und zwischen 2 und 2 5 Millimeter breit und erreichen ein Alter von drei bis acht Jahren bis der Baum sie abwirft 3 Eibennadeln werden auch als dorsiventral bezeichnet was bedeutet dass sie eine deutlich unterscheidbare Ober und Unterseite haben Auf ihrer Oberseite sind sie glanzend dunkelgrun und haben einen erhobenen Mittelnerv der zur Spitze hin auslauft An der Unterseite sind sie dagegen hell oder olivgrun gefarbt Wahrend Eibennadeln auf der Oberseite keine Spaltoffnung aufweisen befinden sich an der Unterseite zwei undeutliche blassgrune Stomabander 10 Eibennadeln besitzen mehrere auffallige Charakteristika Sie haben keine durch Sklerenchym mechanisch verstarkte Unterhaut Hypodermis und es fehlen Harzkanale 10 11 Das Wurzelsystem Bearbeiten nbsp Wurzeln einer alten Eibe nbsp Taxuswurzel auf einem Felsen in Wakehurst Place EnglandEuropaische Eiben haben ein sehr weitlaufiges tiefreichendes und dichtes Wurzelsystem Die Entwicklung dieses Wurzelsystems hat dabei beim Heranwachsen des Baumes Prioritat vor dem Dicken und Hohenwachstum Europaische Eiben vermogen dabei auch in stark verdichtete Boden vorzudringen Das im Vergleich mit anderen Baumarten stark entwickelte Wurzelsystem ermoglicht auch die hohe Regenerationsfahigkeit des Baumes bei der selbst nach einem kompletten Stammverlust noch Wurzelschosslinge nachwachsen 12 Mit ihrem vielfaltigen und flexiblen Wurzelsystem ist die Eibe unempfindlich gegen Wechselfeuchte zeitweilige Vernassung und Luftarmut im Boden Dies zeigt ihre hohe individuelle Anpassungsfahigkeit an unterschiedliche Standorte und Lebensbedingungen In Felsregionen ist die Europaische Eibe in der Lage mit ihren Wurzeln in wasserfuhrende Senken und Klufte einzudringen wahrend sie sich an nackte Felsen klammert Die Eibe ist in Symbiose mit Arbuskularen Mykorrhiza Pilzen Glomeromycota daher gehoren Eiben zu den wenigen Waldbaumen deren Wurzeln keine Symbiose mit Ektomykorrhiza Pilzen eingehen also solche die typische Fruchtkorper ausbilden 13 Zapfen Samen und Vermehrung Bearbeiten nbsp Mannliche Zapfen nbsp Weibliche Eibenbluten mit BestaubungstropfenUnter optimalen Standortbedingungen tragen Eiben das erste Mal weibliche Zapfen wenn sie ein Lebensalter von 15 bis 30 Jahren erreicht haben 14 Unter weniger guten Standortbedingungen kann sich die Geschlechtsreife deutlich hinauszogern In dichten Baumbestanden stehende Eiben die kein ausreichendes Licht erhalten erreichen ihre Geschlechtsreife mitunter erst mit 70 bis 120 Jahren 15 Die Anlage der Zapfen erfolgt bereits im Spatsommer Die Blutezeit liegt im Spatwinter oder im fruhen Fruhjahr des nachsten Jahres im Normalfall zwischen Februar und Marz in kalteren Regionen erst zwischen April und Mai Die Europaische Eibe ist normalerweise zweihausig diozisch mannliche und weibliche Zapfen befinden sich auf unterschiedlichen Baumen Ausnahmefalle sind einhausige monozische Exemplare bei denen sich Zapfen beider Geschlechter an einem Baum befinden Meist weist nur ein einzelner Ast Bluten mit einem anderen Geschlecht auf 15 Die zahlreichen mannlichen Zapfen stehen an 1 bis 2 mm langen blattachselstandigen Trieben Sie haben eine kugelige Form mit einem Durchmesser von etwa 4 mm und enthalten 6 bis 14 schildformige Staubblatter die jeweils 6 bis 8 gelbliche Pollensacke tragen 3 Wenn sich die Pollensacke durch Warme offnen werden die Pollenkorner bereits durch geringe Windbewegungen fortgetragen Obwohl die Pollenkorner der Europaischen Eibe keine Luftsacke aufweisen ist wegen ihres geringen Gewichtes ihre Sinkgeschwindigkeit mit 1 6 cm pro Sekunde so gering dass sie durch Luftbewegungen sehr weit fortgetragen werden konnen 14 Die fruhe Blutenzeit die in einen Zeitraum fallt in dem Laubbaume in der Regel noch keine Blatter tragen stellt sicher dass dieser Pollenflug weitgehend ungehindert stattfinden kann selbst wenn die jeweilige Eibe von Laubbaumen uberdacht ist 16 Die weiblichen Zapfen sind nur 1 bis 1 5 mm gross stehen jeweils als Kurztriebe in den Blattachseln jungerer Zweige und sind auf Grund ihrer grunlichen Farbe unscheinbar Sie bestehen aus sich uberlappenden Schuppen von denen nur die oberste fruchtbar ist und nur eine Samenanlage tragt Zur Blutezeit bildet sich an der Spitze des umhullenden Deckblattes ein Bestaubungstropfen aus Dieser nimmt die anfliegenden Pollenkorner auf und bringt wenn er verdunstet ist die Pollenkorner an den Nucellus sodass die Zapfen bestaubt werden 17 An der Basis der Samenanlage findet sich ein ringformiger Wulst der sich bei befruchteten Bluten zu einem fleischigen schleimigen Samenmantel dem Arillus auswachst Dieser umgibt den Samen becherformig seine Farbe wandelt sich mit zunehmender Reife von Grun zu einem auffallenden Rot Aufgrund des Arillus wird der Eibensamen oft falschlicherweise als Frucht oder sogar Beere bezeichnet Dies ist botanisch nicht korrekt da es bei den Nacktsamigen Pflanzen keinen Fruchtknoten gibt der zur Fruchtentwicklung erforderlich ware Der rote Samenmantel ist essbar und ungiftig nur die Samen sind giftig 18 Die Blutenknospen werden im Laufe der zweiten Sommerhalfte ausgebildet nbsp Arillus einer Eibe nbsp Samen der Europaischen EibeDer blaulich braune und eiformige Samen ist 6 bis 7 mm lang und 3 bis 5 mm breit Das Gewicht des Samens liegt zwischen 43 und 77 mg 19 Die Ausbildung des Samenmantels haben Europaische Eiben mit den anderen Arten aus der Familie der Eibengewachse gemeinsam Die Samen reifen von August bis Oktober und keimen erst im zweiten Fruhjahr Die Samenverbreitung erfolgt durch Vogel die vom sussen Arillus angelockt werden Der Arillus wird verdaut und der Samen passiert unbeschadet den Verdauungstrakt Auf diese Weise sorgen Vogel fur die Ausbreitung der Eibensamen Fur die generative Vermehrung durch Aussaat werden die Samen gesammelt sobald sich der Arillus rot und der Samen braun verfarben Der Samenmantel wird mit einem Wasserstrahl entfernt und die Samen dann bis zum nachsten Herbst gelagert Der Keimerfolg ist grosser 50 wenn die Samen vor der Aussaat stratifiziert werden das heisst einer mehrmonatigen Warme und Kaltebehandlung die den Wechsel der Jahreszeiten nachahmt unterzogen werden 20 Die Chromosomenzahl der Art ist 2n 24 21 Systematik BearbeitenDie Taxaceae Eibenartige werden den Gymnospermen Nacktsamern und innerhalb dieser den Koniferen Nadelbaumen zugeordnet Interessant ist das Fehlen der fur diese Gruppe typischen Zapfen bei den Eiben der fleischige Arillus falschlich umgangssprachlich Beere entsteht aus dem Stiel der Samenanlage Zur Familie der Eibengewachse gehoren insgesamt funf Gattungen Amentotaxus Austrotaxus Pseudotaxus Torreya Taxus die alle Samen mit einem Arillus bilden Die Gattung Taxus gilt als taxonomisch schwierige Gruppe die verschiedenen Arten besitzen meist aneinandergrenzende aber nicht uberlappende Areale parapatrische Verbreitung sind aber morphologisch nur schwierig auseinanderzuhalten Dies gilt insbesondere fur die Vorkommen im Himalaya und China Hier wurden von verschiedenen Taxonomen schon zwischen 2 und 24 Arten unterschieden Durch neuere Untersuchungen wurde klar dass die von fruheren Botanikern angegebenen Vorkommen von Taxus baccata im West Himalaya nicht dieser Art zugehoren sondern eine eigene Art bilden Taxus contorta syn Taxus fuana Nan Li amp R R Mill 22 Diese bildet nach molekularen Daten Vergleich homologer DNA Sequenzen die Schwesterart von Taxus baccata 23 Den genetischen Daten zufolge ist die Europaische Eibe trotz des grossen Verbreitungsgebiets eine monophyletische Einheit und die einzige in Europa heimische Art Verbreitung BearbeitenDas Vorkommen von Taxus baccata L beschrankt sich nicht auf Europa ihr Verbreitungsgebiet reicht von den Azoren dem Atlasgebirge in Nordwestafrika uber Europa Kleinasien bis in den Kaukasus und den Nordiran Im Norden verlauft die Verbreitungsgrenze von den Britischen Inseln uber Norwegen bis nach Schweden und Finnland Die ostliche Verbreitung reicht von Lettland entlang der russisch polnischen Grenze bis zu den ostlichen Karpaten und endet im Norden der Turkei Im Suden verlauft die Verbreitungsgrenze sudlich von Spanien uber Teile Marokkos und Algeriens bis zur Sudturkei und von dort bis ins Landesinnere des Nordirans In Europa ist das Verbreitungsgebiet nicht zusammenhangend sondern zerfallt in mehrere Teilareale und ist stark zerrissen Oft kommt die Eibe nur noch in kleinen Bestanden oder als Einzelbaum vor Die Ursache dieser Disjunktion Zerrissenheit ist mit grosser Wahrscheinlichkeit die anthropogene Ubernutzung der Eibenbestande in fruherer Zeit Naturliche Eibenvorkommen existieren vor allem in Nordportugal Spanien der Bretagne und der Normandie im Norden Frankreichs auf den Britischen Inseln im sudlichen Skandinavien im Baltikum den Karpaten auf der nordlichen Balkanhalbinsel in Nord und Mittelitalien Korsika und Sardinien Sie fehlt dagegen unter anderem in Danemark im nordlichen Belgien und Holland sowie entlang der unteren und mittleren Elbe und Saale 24 Sie fehlt auch im Landesinneren von Polen wahrend sie in der Kustenregion der Ostsee vorkommt 10 Das Verbreitungsgebiet der Europaischen Eibe wird wesentlich durch ihre geringe Frostharte bestimmt Ihre Nordgrenze verlauft bei 62 Grad 30 Minuten N in Norwegen und 61 Grad N in Schweden etwa auf der Januar Isotherme von 5 Grad Celsius Sie gedeiht vor allem dort wo sich das Klima durch milde Winter kuhle Sommer viel Regen und eine hohe Luftfeuchtigkeit auszeichnet 25 In den Bayerischen Alpen kommt sie bis in eine Hohe von 1350 m vor im Wallis bis in eine Hohe von 1600 m Siehe auch Abhandlung uber das Eibenvorkommen in Thuringen 26 Gefahrdung und Schutz BearbeitenDie Europaische Eibe wird in der Roten Liste der IUCN als nicht gefahrdet least concern mit einem ansteigenden Trend increasing gelistet 27 Seit dem Inkrafttreten der Bundesartenschutzverordnung 1 Januar 1987 stehen wild lebende Populationen der Eibe unter besonderem Schutz 28 29 Im Auftrag der Bundesanstalt fur Landwirtschaft und Ernahrung BLE wurden im Rahmen des Projekts Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen seltener Baumarten in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012 die Vorkommen der Europaischen Eibe in den deutschen Waldern erfasst Es wurden insgesamt 342 Eibenvorkommen mit zusammen 60 045 Baumen aufgenommen Die eibenreichsten Bundeslander waren Thuringen mit 33 200 Eiben und Bayern mit 14 700 Eiben Die Verbreitungsschwerpunkte liegen im Mitteldeutschen Trias Berg und Hugelland in der Schwabischen Alb in der Frankenalb und im Oberpfalzer Jura sowie in der Schwabisch Bayerischen Jungmorane 30 In der Schweiz wird die Europaische Eibe in der Roten Liste des Bundesamtes fur Umwelt BAFU als nicht gefahrdet eingestuft 31 Sie ist aber regional kantonal geschutzt Standortanforderungen BearbeitenDie Eibe ist standortvage d h sie gedeiht auf feuchten wechselfeuchten und sehr trockenen sowie auf sauren und basischen Standorten Das Okogramm der Eibe zeigt die sehr grosse physiologische Amplitude dieser Baumart die im trockenen Bereich sogar uber waldfahige Standorte hinausgeht und selbst wechselnde Bedingungen ertragt Die Eibe kommt oft auf frischem humosem oder sandigem Lehm vor sie gedeiht jedoch ebenso auf wechselfeuchten und sogar sandigen Standorten Wie bei allen anderen Baumarten ist jedoch das Wachstum der Eibe auf gut durchwurzelbaren und nahrstoffreichen Boden begunstigt Sie kommt auf kalkhaltigen Standorten Silikatgesteinsboden sowie auf organischen Substraten gleichermassen vor Die Europaische Eibe bevorzugt frische nahrstoffreiche oft basische Boden in ozeanischer feuchter Klimalage Ihr Niederschlagsoptimum liegt bei uber 1000 mm Jahr Ihren Wasserbedarf vermag sie aber auch aus nassen oder moorigen Sonderstandorten in generell niederschlagsarmeren Gebieten zu decken Selbst in Flussauen ist sie zu finden was auf eine Toleranz gegen Sauerstoffmangel im Boden hindeutet Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt amp al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 2 w frisch aber stark wechselnd Lichtzahl L 2 schattig Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 3 unter montan und ober kollin Nahrstoffzahl N 2 nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 2 subozeanisch 32 Die Europaische Eibe ist die schattenvertraglichste Baumart Europas Bei einer Temperatur von 20 Grad kann sie bei einer Beleuchtungsstarke von 300 Lux noch uberleben Junge Eiben sind obligate Schattenpflanzen das heisst sie gedeihen nur im Schatten vor allem im schattigen Unterstand unter anderen Baumen Herangewachsene Eiben vertragen dagegen auch volle Sonne Wahrend Europaische Eiben in Waldern mit einem vollig geschlossenen immergrunen Kronendach wie es fur einen reinen Fichtenbestand typisch ist nicht gedeihen reichen ihnen noch funf Prozent der Lichtmenge des Freilandes um erfolgreich Bluten und Samen zu bilden 33 Am besten gedeihen sie in lichten Mischwaldbestanden vor allem in Eichen Buchen Tannen und Edellaubholzmischwaldern aber nur wenn der Wildbestand so niedrig ist dass nachwachsende Jungpflanzen nicht sofort verbissen werden Dabei stellen sie beispielsweise in den Karpaten 12 4 Prozent der Stammzahl 13 5 Prozent der Grundflache und 4 Prozent des Holzvorrates Die Europaische Eibe zahlt dabei zu den sogenannten Klimaxwald Baumarten das heisst sie kann sich in einer Pflanzengemeinschaft die sich am Ende einer Sukzessionsfolge entwickelt hat erfolgreich naturlich verjungen Reine Eibenbestande sind dagegen selten Sie entstehen meist weil das hohe Lebensalter das Eiben erreichen konnen sie die anderen Baumarten uberdauern lasst in deren Schatten sie zuvor wuchsen 34 Europaische Eiben finden sich heute wegen fruherer Ubernutzung gezielter Ausrottung und Wildverbiss oft nur noch in unzuganglichen Schluchtwaldern und an Steilhangen Sie wurden haufig als Unholz und Pferde und Huhnergift bekampft Weitere Grunde fur die Seltenheit der Eibe sind die Umstellung der Forstwirtschaft von plenterartigen Eingriffen zur schlagweisen Wirtschaft die die langsamwachsende gegen plotzliche Freistellung empfindliche Eibe benachteiligt 24 Ein hoher Wildbestand behindert wegen Verbisses gleichfalls eine naturliche Bestandsverjungung Ihre letzten Ruckzugsorte sind vielfach schattige und steile auch vom Wild gemiedene Berghange die aber wasserzugig sein mussen Uberlebensstrategien BearbeitenRegenerationsfahigkeit Bearbeiten nbsp Gefahrdete Pflanzenart auf lettischer BriefmarkeDas Regenerationsvermogen der Eibe ist im Vergleich zu allen anderen heimischen Nadelbaumen am starksten ausgepragt Die hohe Regenerationsfahigkeit der Eibe zeigt sich einerseits darin dass sie als einzige Nadelbaumart die Fahigkeit besitzt aus dem Stock auszuschlagen Andererseits schafft sie es durch ihre sehr gute Wundheilung Wunduberwallung auch grosse Schaden zu uberstehen Bis ins hohe Alter ist die Eibe in der Lage durch die Bildung von Reiterationen auf mechanische aber auch Frost oder Sonnenbrandschaden zu reagieren Diese Wiederholungstriebe dienen der Erneuerung der Krone und verschaffen Baumen die Moglichkeit alternde Aste zu ersetzen Eine weitere Uberlebensstrategie ist die vegetative Vermehrung Diese ungeschlechtliche Vermehrung beruht auf der mitotischen Zellteilung Die Tochtergeneration unterscheidet sich in ihrem genetischen Material daher nicht von der Muttergeneration sie ist ein Klon Das hohe vegetative Reproduktionsvermogen zeigt sich durch folgende Fahigkeiten Durch die Bildung von Astsenkern konnen sowohl zusatzliche Nahrstoffe aufgenommen werden als auch eine vollstandige Verjungung eines einzelnen Eibenbaumes stattfinden Bei umgesturzten Baumen treiben sofort senkrechte Aste aus Astteile die mit dem Boden in Beruhrung kommen beginnen Wurzeln auszuschlagen Durreresistenz Bearbeiten Obwohl die Nadeln der Eibe weder uber sklerenchymatische Verstarkungen noch schutzende Wachstropfen in den Spaltoffnungen verfugen gilt sie als ausgesprochen durreresistent So kann die Eibe ahnlich hohe relative Wasserverluste ertragen wie die Gemeine Kiefer Pinus sylvestris Beide besitzen ahnlich hohe absolute Wasserreserven auf gleiches Gewicht bezogen wie krautige saftreiche Pflanzen obwohl ihre Wasserkapazitat Wassergehalt bei Sattigung vergleichsweise gering ist Dadurch hat die Eibe in Relation zum Trockengewicht die Moglichkeit weit hohere Wasserverluste sogar bis zu 45 ihres Gewichtes zu uberstehen Eine weitere Fahigkeit die die Eibe vor dem Austrocknen schutzt ist das schnelle Schliessen der Stomata So stellen vergleichende Untersuchungen von Tannen und Eibennadeln fest dass die Eibe auf ein Wassersattigungsdefizit viermal schneller mit einem Stomataverschluss reagiert als die Tanne Abies Frostharte Bearbeiten Die Winteruberdauerungsstrategie der Eibe beruht auf zwei Komponenten Zum einen wird die Transpiration im Vergleich zum Sommer auf ein Funftel bis zu einem Zwanzigstel eingeschrankt Die Einschrankung ist umso hoher je kalter die Umgebungstemperatur ist Zum anderen hebt die Eibe die Zellsaftkonzentration an Dadurch kommt es zu einer Absenkung des Gefrierpunktes Gemeinsam mit dem Gefrierpunkt verringert sich auch das Temperaturminimum fur die Nettoassimilation von ca 3 C auf ca 8 C Solange die Eibe ausreichend Vorbereitungszeit auf die Kalteeinwirkung hat um ihre Zellsaftkonzentration entsprechend zu steigern kommt es nur bei sehr tiefen Temperaturen von unter 20 C zu Gefrierschaden Wesentlich haufiger kommt es zu Schaden durch Frosttrocknis die unter anderem auf den relativ schlechten Transpirationsschutz der Eibennadeln zuruckzufuhren sind Diese Vertrocknungsschaden kommen aber meistens nur bei exponierten freistehenden Baumen vor Des Weiteren ist die Eibe unempfindlich gegen Spatfroste Sie erreicht das dadurch dass die im Laufe des Winters erhohte Zellsaftkonzentration nur langsam abgebaut wird Dadurch bleibt diese winterliche Abhartung lange in die Vegetationszeit hinein bestehen Die Normalwerte des Vorjahres werden erst im Juni wieder erreicht nbsp Uberschirmte EibeSchattentoleranz Bearbeiten Die Eibe gilt als ausgesprochen schattentoleranter Baum Sie ist in der Lage auch vollig uberschirmt im Nebenbestand zu uberleben Sie vertragt im Vergleich zu den klassischen Schattenbaumarten wie Tanne und Buche deutlich mehr Beschattung Wie beim Auftreten eines Wasserdefizites schliessen sich die Stomata auch bei Verdunkelung schnell Sie offnen sich erst nach der Uberschreitung des Lichtkompensationspunktes Allerdings kann die Eibe schon bei geringer Lichtintensitat eine positive Nettoassimilation erreichen Der Lichtkompensationspunkt also der Punkt bei dem gerade noch eine positive Nettoassimilation moglich ist betragt bei der Eibe bei einer Temperatur von 20 C etwa 300 Lux Im Vergleich dazu kommen andere schattenertragenden Baumarten wie die Buche auf 300 500 Lux und die Tanne Abies auf 300 600 Lux Eine typische Lichtbaumart wie die Weisskiefer Pinus sylvestris benotigt hingegen Werte von 1000 bis 5000 Lux zum Uberschreiten des Lichtkompensationspunktes Giftigkeit BearbeitenHolz Rinde Nadeln und Samen enthalten toxische Verbindungen die in ihrer Gesamtheit als Taxane oder Taxan Derivate Diterpene bezeichnet werden Im Einzelnen lassen sich unter anderem Taxin A B C sowie Baccatine und Taxole nachweisen 35 Der Gehalt an toxischen Verbindungen ist in den unterschiedlichen Baumteilen verschieden hoch und schwankt in Abhangigkeit von der Jahreszeit und individuellem Baum Der Samenmantel des Baumes ist hingegen nicht giftig und schmeckt suss 36 Der Taxolgehalt des Holzes ist allerdings sehr gering und liegt bei 0 0006 37 Die toxischen Verbindungen werden beim Menschen und anderen Saugetieren rasch im Verdauungstrakt aufgenommen Vergiftungserscheinungen konnen beim Menschen bereits 30 Minuten nach der Einnahme auftreten Die toxischen Verbindungen wirken dabei schadigend auf die Verdauungsorgane das Nervensystem und die Leber sowie die Herzmuskulatur Ein Gegenmittel gibt es nicht 38 Zu den Symptomen einer Vergiftung zahlt eine Beschleunigung des Pulses Erweiterung der Pupillen Erbrechen Schwindel und Kreislaufschwache Bewusstlosigkeit Bereits eine Aufnahme von 50 bis 100 Gramm Eibennadeln kann fur den Menschen todlich sein In zerkleinerter oder zerhackter Form wirken die Nadeln funf Mal starker 38 Der Tod tritt durch Atemlahmung und Herzversagen ein Menschen die eine solche Vergiftung uberleben tragen in der Regel einen bleibenden Leberschaden davon 35 39 Pferde Esel Rinder sowie Schafe und Ziegen reagieren in unterschiedlichem Masse empfindlich auf die in Eiben enthaltenen toxischen Verbindungen Pferde gelten als besonders gefahrdet bei ihnen soll schon der Verzehr von 100 bis 200 Gramm Eibennadeln zum Tode fuhren Bei Rindern treten Vergiftungserscheinungen bei etwa 500 Gramm auf Gefahrdet sind Weidetiere vor allem dann wenn sie plotzlich grossere Mengen aufnehmen Dagegen scheinen zumindest Rinder Schafe und Ziegen eine Toleranz gegen die Toxine der Europaischen Eibe zu entwickeln wenn sie daran gewohnt sind regelmassig kleinere Mengen davon zu fressen 40 In einem wissenschaftlich dokumentierten Fall haben Ziegen relativ dicke Eiben BHD gt 30 cm durch das flachige Schalen der ebenfalls giftigen Rinde derart geschadigt dass diese im Laufe der Zeit abgestorben sind Die Ziegen selbst zeigten keine Vergiftungserscheinungen Der Tod vieler Weidetiere durch Eibenfrass ist empirisch bestatigt darum muss mit scheinbar abweichenden Einzelbefunden ausserst vorsichtig umgegangen werden 41 Die Vergiftungen treten bei den kleinen Wiederkauern vor allem im Herbst und Winter auf wenn auf der Weide Futtermangel besteht 42 Bei Kaninchen sollen bereits weniger als 2 Gramm der Nadeln zum Tode fuhren 43 Eine wirksame Therapie bei Eibenvergiftung existiert nicht 42 Unempfindlich gegenuber den Giften der Eiben und deshalb Verursacher von Schaden durch Wildverbiss sind Rehe und Rothirsche Die Eibe als Heilpflanze BearbeitenIn der Volksheilkunde wurden die frischen Zweigspitzen als Mittel bei Wurmbefall als Herzmittel zur Forderung der Menstruation und als Abtreibungsmittel verwendet Wegen der Giftigkeit werden diese Verwendungen von der modernen Medizin als zu riskant eingeschatzt Wirkstoffe sind Diterpen Alkaloide vom Taxan Typ Baccatin III das Gemisch wurde als Taxin bezeichnet cyanogene Glycoside wie Taxiphyllin Biflavonoide wie Sciadopitysin und Ginkgetin In der Homoopathie wird Taxus baccata HAB gegen Verdauungsschwache und Hautpusteln verwendet In den 1990er Jahren gelang es aus der Europaischen Eibe die zellteilungshemmende Substanz Paclitaxel die man bisher nur aus der Rinde der Pazifischen Eibe Taxus brevifolia isolieren konnte teilsynthetisch aus den Taxan Verbindungen der Nadeln speziell dem Baccatin III herzustellen Dazu kam spater eine weitere Substanz das Docetaxel Diese Stoffe sind zur Chemotherapie von metastasierendem Brust und Eierstockkrebs sowie von bestimmten Bronchialkarzinomen zugelassen Lebensgemeinschaft Eibe BearbeitenBegleitbaumarten und Krautschicht Bearbeiten Typische Begleitbaumarten der Europaischen Eibe sind in Mitteleuropa Stiel und Traubeneiche Hainbuche Esche Ulme Linde Weisstanne und Bergahorn Dabei findet sie ihr Optimum in Laubwaldern mit tiefgrundigen frischen nahrstoffreichen Boden etwa in niederschlagsreichen Tannen Buchen oder in Stieleichen Auenwaldern Im trockenen Klima der Mittelmeerlander wachst sie in der Gesellschaft mediterraner Eichenarten wie der Steineiche oder der Platanen 44 Im offenen Kulturland wachsen Europaische Eiben oft zwischen dornigen Heckengebuschen wie Schlehe oder Heckenrose heran welche die jungen Pflanzen vor dem Verbiss durch Wild und Weidetiere schutzen 45 Besteht die Krautschicht in Eiben Mischwaldern neben Farnen und Moosen haufig aus Bingelkraut Walderdbeere Gundermann Efeu Brombeeren und Veilchen sind in Eiben Buchenwaldern eher Einblutiges Perlgras Waldmeister oder Kalk Blaugras anzutreffen Wo die Europaische Eibe vor allem mit Eichen vergesellschaftet ist finden sich in der Krautschicht oft auch Schlusselblume und Pfirsichblattrige Glockenblume 46 Vogel Bearbeiten Bei Vogelarten die die Europaische Eibe als Nahrungspflanze nutzen wird zwischen Samenverbreitern die nur an dem sussen Arillus interessiert sind und den Samen wieder ausscheiden sowie Samenfressern unterschieden Zu den Samenverbreitern zahlen vor allem Star Singdrossel Amsel und Misteldrossel sowie Wacholder Rot und Ringdrossel Misteldrosseln zeigen dabei ein territoriales Verhalten und verteidigen ab Spatsommer ihre Eibe gegen andere Vogel so dass von Misteldrosseln besetzte Eiben noch bis Januar und Februar rote Samenbecher aufweisen Dieses Verhalten trifft auch auf Singdrosseln zu Diese zeigen jedoch eine weniger grosse Verteidigungsbereitschaft als Misteldrosseln 47 Arillen werden ausserdem vom Sperling Gartenrotschwanz und der Monchsgrasmucke sowie Eichel und Tannenhaher Seidenschwanz und Jagdfasan verzehrt Alle diese Vogelarten sind massgeblich an der Verbreitung der Europaischen Eibe beteiligt und sorgen dafur dass Eibenschosslinge auch weit entfernt von etablierten Eibenbestanden und an unzuganglichen Stellen wie etwa steilen Felshangen wachsen Zu den Samenfressern zahlen vor allem der Grunfink sowie in geringerem Masse Dompfaff Kohlmeise Kernbeisser Kleiber Grunspecht Buntspecht und gelegentlich auch die Sumpfmeise Kleiber reiben den Samenmantel an Baumrinden ab bevor sie wie die Spechte das Samenkorn in Ritzen verkeilen um es aufzuhammern Der Grunfink lost dagegen den Arillus mit dem Schnabel entfernt die glykosidhaltige Samenhulle und frisst dann das Sameninnere 48 Saugetiere Bearbeiten Bilche wie Sieben und Baumschlafer klettern in Eiben um an die roten Arillen zu gelangen In der Regel fressen Saugetiere jedoch die Samenbecher die auf den Erdboden gefallen sind Kleinnager wie Rotel Wald und Gelbhalsmaus gehoren zu den Arten die sich unter anderem daran gutlich tun Ihre Anwesenheit zieht Raubsauger wie Rotfuchs und Wiesel und Iltisse an Rotfuchse fressen allerdings ebenso wie Dachse Braunbaren und Wildschweine gerne die Arillen und auch fur Baummarder ist dies schon beschrieben worden 49 Kaninchen und Feldhasen verbeissen junge Eibenkeimlinge und behindern so ein Hohen und Breitenwachstum junger Baume Weit grosserer Asungsdruck geht jedoch von Rotwild aus das unempfindlich fur die in der Eibe enthaltenen toxischen Verbindungen ist Insbesondere ein hoher Bestand an Rehen verhindert die naturliche Verjungung des Eibenbestandes Junge Schosslinge reissen sie beim Weiden mit den Wurzeln aus Die Zweige von Eibenbaumen werden bis zu einer Hohe von etwa 1 4 Metern abgefressen Auch Ziegen und Schafe weiden an Eibenbaumen Als ein nennenswerter Eibenschadling hat sich auch das aus Nordamerika nach Europa eingefuhrte Graue Eichhornchen erwiesen Es schalt die Rinde auch alterer Eiben ab sodass die Baume durch Wundinfektionen gefahrdet sind 50 Wirbellose Bearbeiten Auf Europaischen Eiben finden sich im Vergleich zu anderen europaischen Baumarten nur verhaltnismassig wenig Wirbellose Zu den wichtigsten zahlt die Eibengallmucke Taxomyia taxi deren Larven sich in den Knospen der Triebspitzen einnisten und die dort mitunter zu einer Uberproduktion von Eibennadeln fuhrt sodass sich eine an Artischocken erinnernde Galle bildet Zwei parasitare Wespen namlich Mesopolobus diffinis und Torymus nigritarsus wiederum legen ihre Eier in die Gallen beziehungsweise in die vollentwickelten Larven und Puppen der Eibengallmucke Die Schmetterlingsraupen Ditula angustiorana Wickler und Blastobasis vittata Blastobasidae fressen unter anderem Eibenlaub Im Splintholz der Eiben sind mitunter die Larven des Hausbocks Hylotrupes bajulus sowie des Gescheckten Nagekafers Xestobium rufovillosum zu finden Der zu den Russelkafern zahlende Gefurchte Dickmaulrussler Otiorhynchus sulcatus schadigt einjahrige Eibentriebe sowie Wurzeln junger Samlinge und ihre Wipfeltriebe 51 Ebenfalls anzutreffen ist mitunter die gelblich bis braun gefarbte Eiben Napfschildlaus Eulecanium cornicrudum die an jungen Trieben saugt 52 Das Holz der Eibe Bearbeiten nbsp Querschnitt eines Eibenstammes nbsp Stammquerschnitt nbsp Gemessertes Furnier der Eibe geolt nicht geschliffen nbsp Frisch geschliffenes Eibenholz Brett 8 34 cmEigenschaften und heutige Verwendung Bearbeiten Die Europaische Eibe ist ein Kernholzbaum Kernholz bezeichnet die im Stammquerschnitt physiologisch nicht mehr aktive dunkle innere Zone die sich deutlich vom ausseren hellen Splintholz unterscheidet Der schmale Splint ist gelblich weiss und etwa zehn bis zwanzig Jahresringe stark Das Kernholz weist eine rotlichbraune Farbe auf Das wegen des langsamen Wachstums feinringige Holz ist sehr dauerhaft dicht hart und elastisch Die Dauerhaftigkeit des Kernholzes resultiert aus der Einlagerung von Gerbstoffen welche das Holz impragnieren Eibenholz ist trotz der Dauerhaftigkeit von dem Gemeinen Nagekafer angreifbar 53 Ein Kubikmeter Eibenholz wiegt zwischen 640 und 800 Kilogramm Im Vergleich dazu wiegt ein Kubikmeter Holz des Mammutbaums 420 der Kiefer 510 und der Buche und Eiche jeweils 720 Kilogramm 54 Eibenholz trocknet sehr gut schwindet dabei nur massig und lasst sich leicht verarbeiten 14 Die Europaische Eibe hat heute allerdings keine wesentliche forstwirtschaftliche Bedeutung mehr Das im Holzhandel nur selten angebotene Holz wird fur Furnierarbeiten sowie fur Holzschnitzereien und Kunstdrechslerei sowie zum Bau von Musikinstrumenten verwendet 10 Verwendung in der Jungstein und Bronzezeit Bearbeiten Im Laufe der Menschheitsgeschichte hat Eibenholz eine wesentlich grossere Bedeutung gehabt als heute Das harte und elastische Holz ist besonders fur den Bau von Bogen und Speeren geeignet Zwei der altesten bekannten holzernen archaologischen Artefakte sind aus Eibenholz gefertigte Speere Der altere Speer wurde in der Nahe von Clacton on Sea Essex gefunden und wird auf ein Alter von 150 000 Jahren datiert Der zweite Fund stammt aus dem niedersachsischen Lehringen wo im Brustkorb eines in einer Mergelgrube konservierten Waldelefantenskeletts eine 2 38 m lange Eibenholzlanze gefunden wurde die den mittelpalaolithischen Neandertalern zugeschrieben und auf ein Alter von 90 000 Jahren geschatzt wird Zwischen 8000 und 5000 Jahre alt sind acht Eibenbogen die in verschiedenen Ausgrabungsorten in Norddeutschland gefunden wurden 55 Ein ebenfalls sehr gut erhaltener und 183 Zentimeter langer Eibenbogen wurde 1991 bei der Otztaler Gletschermumie gefunden Auch dieser Bogen ist 5000 Jahre alt Jungsteinzeitliche Funde weisen die Verwendung von Eibenholz fur die Herstellung von Gebrauchsgegenstanden wie Loffeln Tellern Schalen Nadeln und Ahlen nach Drei bronzezeitliche Schiffe die in der Mundung des Flusses Humber in Yorkshire gefunden wurden bestehen aus Eichenplanken die mit Eibenholzfasern miteinander verbunden waren 56 Auch die Reste bronzezeitlicher Pfahlbauten z B am Mondsee zeugen von dieser fruhen Wertschatzung des Eibenholzes das ausserst feuchtigkeitsbestandig ist Der Langbogen und seine Auswirkung auf die Eibenholzbestande Bearbeiten Zunachst nur aus dem Kernholz der Eibe gebaut wurden etwa ab dem 8 Jahrhundert die unterschiedlichen Eigenschaften von Splint und Kernholz zum Bogenbau genutzt Als Englischer Langbogen wird ein Stabbogentyp des Spatmittelalters bezeichnet der vor allem durch den massenhaften Einsatz in spatmittelalterlichen Schlachten bekannt wurde Der aus einem Stuck gefertigte Stab ist etwa so lang wie der Schutze also um 180 Zentimeter und besteht ungefahr aus 1 3 Splintholz und 2 3 Kernholz auf der Aussen bzw Innenseite Die englischen Bogenschutzen waren keine zum Kriegsdienst eingezogenen Leibeigenen sondern bestens ausgebildete Soldaten die fur eine bestimmte Zeit vertraglich verpflichtet und gut bezahlt wurden Sie konnten den Feind uber eine Entfernung von uber 400 Metern bekampfen Mit ihnen konnten englische Heere zahlenmassig uberlegene Streitmachten schlagen Ein fruher Einsatz zahlreicher Bogenschutzen ist fur die Schlacht von Hastings am 14 Oktober 1066 belegt in der die Normannen unter Wilhelm I den englischen Konig Harald besiegten Auf dem Bilderteppich von Bayeux sind Bogenschutzen auf beiden Seiten zu erkennen Im 13 Jahrhundert gingen die Eibenbestande der Insel stark zuruck Der erste Hinweis auf einen Import stammt von einer Zollrolle aus Dordrecht die auf den 10 Oktober 1287 datiert ist 57 Fur den 8 Januar 1295 ist fur Newcastle die Ankunft von sechs Schiffen aus Stralsund belegt die unter anderem 360 Baculi ad arcus oder Bogenstabe geladen hatten 57 Der Hundertjahrige Krieg ab 1337 trug entscheidend zur Bildung des Nationalbewusstseins bei Franzosen und Englandern bei die Bevolkerung wurde starker beteiligt So verordnete Eduard III 1339 Hiermit befehlen Wir dass jeder Mann von Leibes Gesundheit in der Stadt London zur Mussezeit und an den Feiertagen Bogen und Pfeile benutzen und die Kunst des Schiessens erlerne und ube SCHEEDER 1994 S 43 Gleichzeitig wurden Spiele wie Steinstossen Holz oder Eisenwerfen Handball Fussball und Hahnenkampfe unter Androhung von Gefangnis verboten Jeder Mann zwischen dem siebten und dem sechzigsten Lebensjahr war verpflichtet einen Bogen und zwei Pfeile zu besitzen Wegen der Holzknappheit und der starken Nachfrage mussten Hochstpreise festgelegt werden damit sich jeder einen Bogen leisten konnte Da die Verteidigung des Reiches bisher in den Handen der Bogenschutzen lag und nun Gefahr droht befehlen Wir dass jedermann 2 Schilling Busse je Bogen an den Konig entrichten muss der einen solchen fur mehr als drei Schilling sechs Pence verkauft SCHEEDER 1994 S 7 In der Schlacht bei Crecy 1346 und der Schlacht von Azincourt 1415 bei Arras fugte das englische Heer durch den Einsatz geubter Bogenschutzen mit Langbogen dem franzosischen Heer schwere Niederlagen zu Jedes Handelsschiff das ab 1492 58 in England Handel treiben wollte musste eine bestimmte Anzahl Eibenrohlinge mit sich fuhren Das fuhrte dazu dass alle europaischen Eibenbestande so stark zuruckgingen dass diese sich bis heute nicht richtig erholt haben Allein zwischen 1521 und 1567 wurden aus Osterreich und Bayern zwischen 600 000 und eine Million zwei Meter lange und 6 cm breite Eibenstabe fur die Weiterverarbeitung zu Bogen ausgefuhrt 1568 musste Herzog Albrecht dem kaiserlichen Rat in Nurnberg mitteilen dass Bayern uber keine schlagreifen Eiben mehr verfuge 58 In England erfolgte aufgrund der Eibenholzverknappung die Anordnung dass jeder Bogenmacher pro Eibenholzbogen vier aus dem weniger geeigneten Holz des Bergahorns herzustellen habe und Jugendlichen unter 17 Jahren wurde das Fuhren eines Eibenholzbogens verboten Anordnungen aus dieser Zeit lassen darauf schliessen dass England nachdem die mittel und sudeuropaischen Eibenvorkommen erschopft waren Eibenholz aus den Karpaten und dem nordostlichen Baltikum bezog 1595 ordnete die englische Konigin Elisabeth I die Umstellung des englischen Heeres von Langbogen auf Musketen an Fritz Hageneder vertritt in seiner Monographie uber die Eibe die Ansicht dass diese Umstellung die zu einem Zeitpunkt erfolgte als der Langbogen der Muskete in Reichweite Treffsicherheit und Schussgeschwindigkeit noch weit uberlegen war allein erfolgte weil der Rohstoff Eibe fur die Herstellung von Langbogen nicht mehr zur Verfugung stand 59 Andere historische Verwendungen des Eibenholzes Bearbeiten Neben Langbogen wurden seit der Antike auch Armbruste aus Eibenholz gefertigt Der dekorative rotbraune Holzkern machte das Holz fur den Mobelbau sowie zur Fertigung von Fussboden und Vertafelungen interessant Neben verschiedenen Gebrauchsgegenstanden wie Webschiffchen Kastchen Eimern Kammen und Axtholmen wurde das feuchtigkeitsbestandige Holz unter anderem auch fur Zaunpfosten sowie die sogenannten Sohlbalken Schwellbalken verwendet die direkt auf dem Steinfundament von Hausern auflagen und besonders leicht Feuchtigkeitsschaden ausgesetzt waren Ebenso wurde das Holz fur Zapfhahne und Wasserleitungen gebraucht Das elastische Holz wurde bis ins 20 Jahrhundert bei der Herstellung von Peitschen verwendet 60 Anders als beim Langbogenbau war Eibenholz bei diesen Verwendungen jedoch relativ einfach zu ersetzen Verwendung als Gift Heil und Nahrungspflanze BearbeitenDie Giftigkeit der Eibe ist bereits Thema der griechischen Mythologie Die Jagdgottin Artemis totet mit Eibengiftpfeilen die Tochter der Niobe die sich ihr gegenuber ihres Kinderreichtums geruhmt hatte Auch die Kelten verwendeten Eibennadelabsud um ihre Pfeilspitzen zu vergiften und Julius Caesar berichtet in seinem Gallischen Krieg von einem Eburonen Stammesfursten der lieber mit Eibengift Selbstmord beging als sich den Romern zu ergeben 61 Zur Giftigkeit der Europaischen Eibe aussern sich Paracelsus Vergil und Plinius der Altere Dioskurides berichtete von spanischen Eiben mit einem so hohen Giftgehalt dass sie schon denen gefahrlich werden konnten die nur in ihrem Schatten sassen oder schliefen 62 In der Medizin spielten Eibenzubereitungen ab dem fruhen Mittelalter eine Rolle Mit ihnen wurden unter anderem Krankheiten wie Epilepsie Diphtherie und Rheumatismus sowie Hautausschlage und Kratze behandelt Eibennadelsud wurde auch als Abortivum eingesetzt 63 Neben der Verwendung als Gift und Heilpflanze wurden Eibenbestandteile sogar als Nahrungspflanze verwendet Der rote und sussliche Samenmantel der ungiftig ist lasst sich zu Marmelade einkochen sofern die giftigen Samen entfernt werden Eibenlaub wurde in geringem Masse traditionell den Futterpflanzen des Viehs beigemischt um so Krankheiten vorzubeugen In einigen Regionen wie etwa Albanien wird dies bis heute praktiziert 64 Verwendung als Zierpflanze Bearbeiten nbsp Irrgarten des Schlosses Schonbrunn nbsp Eibe von Ormiston Schottland nbsp Allee aus Eiben Easton Walled GardensAls einzige europaische Nadelholzart besitzt die Eibe ein gutes Ausschlagsvermogen Die Schnittvertraglichkeit und der dichte Wuchs fuhren dazu dass Eiben sehr gerne als dichte Sichtschutzhecken verwendet wurden und werden Eiben eignen sich auch sehr gut fur geometrische oder figurliche Formschnitte Beginnend mit der Renaissance wurden die immergrunen Eibenbaume daher in der Gartengestaltung eingesetzt Scharf geschnittene Formhecken aus Eiben waren besonders in Barockgarten sehr beliebt Zu den bekanntesten barocken Gartenanlagen in denen Eibenhecken eine grosse Rolle spielen zahlen die Garten von Versailles Auch der Residenzgarten von Wurzburg weist zahlreiche Eibenskulpturen auf In England wurden gerne begehbare Labyrinthe aus Eibenhecken gestaltet Den 114 Meter langen und 52 Meter breiten Irrgarten von Longleat House saumen mehr als 16 000 Eiben 65 Mit der Hinwendung zum Englischen Landschaftsgarten begann ein zunehmendes Interesse fur ausgefallene Zuchtungen was bis heute zu mehr als siebzig verschiedenen bekannten Zuchtformen der Europaischen Eibe fuhrte Zu diesen zahlen unter anderem Adpressa Diese 1838 entstandene Form ist haufig in Garten anzutreffen Sie wachst als nur weiblicher Busch mit kleinen teils uberhangenden Zweigen Die Nadeln sind langlich elliptisch und spitz zulaufend sie sind nur 1 cm lang Es gibt auch eine gelbbunte Form Dovastoniana Adlerschwingeneibe Diese 1777 erstbeschriebene Form wird etwa 5 bis 8 m hoch und 6 m breit und wachst einstammig Die Aste stehen waagrecht ab die Spitzen und kleinere Seitenzweige sind uberhangend Die Nadeln sind Dunkelgrun Fastigiata Diese ursprunglich in den 1760er Jahren in Irland gefundene Sorte ist als sogenannte Sauleneibe in Parks Garten und auf Friedhofen weit verbreitet Sie wachst sehr straff saulenformig aufrecht Die Nadeln sind sehr dunkelgrun und stehen spiralig um die Zweige Der Gipfel wachst meist vieltriebig dadurch wird die Krone im Alter oben breiter Auf den britischen Inseln wird die Sauleneibe bis 15 m hoch in Deutschland erreicht sie dagegen kaum 5 m Fastigiata Aurea Sie wachst ahnlich wie die Sorte Fastigiata hat jedoch anders als diese gelbe Nadeln Fastigiata Aureomarginata Sie wird bis 5 m hoch und 2 5 m breit Die Nadeln sind goldgelb Fastigiata Robusta Sie wachst ahnlich wie die Sorte Fastigiata wird bis 8 m hoch und 2 m breit Die Nadeln sind mittelgrun Fructo luteo Diese 1817 in Irland gefundene Sorte wachst als breiter Busch und hat sehr dunkelgrune Nadeln Die reifen Samenmantel sind nicht von roter Farbe wie bei der Art sondern sind gelb gefarbt Overeynderi Sie wachst als eiformiger Strauch wird bis 5 m hoch und 3 m breit Die Nadeln sind dunkelgrun Repandens Kisseneibe Tafeleibe Sie wachst als kleiner Strauch mit flach ausgebreiteten sich uberlappenden Asten Nach 10 bis 15 Jahren wird sie 0 5 bis 0 6 m hoch die Endhohe betragt 0 8 bis 1 m Die Nadeln sind oberseits schwarzgrun glanzend unterseits blassgrun 66 Kreuzungen BearbeitenTaxus media Bechereibe Taxus baccata Taxus cuspidata 67 Toponomastik BearbeitenDer Eibenbaum auch Ibenbaum kurz Ibaum auch Ybaum ist namensgebend fur verschiedene geografische Orte Auf historische Eibenbestande weisen Toponyme wie Eiben Eibenberg Ibenberg Iberg Yberg Iberig und Ibach hin 68 Sehenswerte Eiben und Eibenbestande BearbeitenSiehe auch Liste Tausendjahriger Eiben Deutschland Bearbeiten nbsp Alte Eibe von Balderschwang nbsp Stamm der Ureibe bei SteibisIn der Nahe von Klostern besteht heute die grosste Aussicht noch alte Eibenbestande zu finden Der grosste deutsche Eibenwald ist der Paterzeller Eibenwald in der Nahe des Klosters Wessobrunn In dem 88 ha grossen Naturschutzgebiet im Landkreis Weilheim Schongau wachsen uber 1500 altere Eiben in einem artenreichen Bergmischwald 69 In Bovenden Eddigehausen befindet sich der Eibenwald am Hainberg mit einem grossen Bestand von ungefahr 800 Eiben im Alter von bis zu 200 Jahren Bei Gossweinstein in der Frankischen Schweiz existiert am Hang des Wiesent tales ein schoner Bestand von etwa 4400 Eiben Naturwaldreservat Eibenwald bei Gossweinstein Es wurde als Naturwaldreservat ausgewiesen und steht unter Naturschutz Die Eibe am Neulander Deich ist der alteste Baum Hamburgs und eingetragenes Naturdenkmal Die Alte Eibe von Balderschwang im Landkreis Oberallgau die auf einer Alpwiese in einer Hohenlage von 1150 m NN steht wird auf ein Alter zwischen 800 und 2000 Jahre geschatzt Ihr Stamm besteht aus zwei getrennten Teilen mit einem Umfang von zwei beziehungsweise 2 4 Metern 70 Die Senckenberg Eibe im Palmengarten Frankfurt am Main zahlt zu den altesten Eiben Deutschlands Die Alte Eibe auf Haus Rath in Krefeld hat ein Alter von 800 Jahren Die Ureibe bei Steibis im Landkreis Oberallgau hat einen Stammumfang von 5 Meter und wird auf ein Alter von 600 bis 800 Jahre geschatzt 71 Nahe Fraudenhorst im aussersten Nordosten Deutschlands steht die vermutlich alteste Eibengruppe mit einem Alter zwischen 500 und 800 Jahren Im sogenannten Ibengarten bei Dermbach in der thuringischen Rhon findet sich ein alter Eibenbestand von etwa 600 Baumen Naturschutzgebiet Harraser Leite bei Eisfeld mit Eiben Buchenwaldern 72 Im Suden Thuringens nahe der Gemeinde Veilsdorf findet sich an einem Nordhang ein Eibenvorkommen von 15 Hektar Im Worlitzer Park gibt es ein Eibenwaldchen mit sehr schonen alten Exemplaren die vermutlich in der 2 Halfte des 18 Jahrhunderts gepflanzt wurden Burg Kronberg in Kronberg im Taunus hat einen Eibenhain und bezeichnet diesen selbst als einen von den drei letzten Eibenhainen in Deutschland Die 800 bis 1000 Jahre alte Flintbeker Eibe an der Flintbeker Kirche in Flintbek Schleswig Holstein 1000 jahrige Eibe in Lebach bei Schloss La Motte Saarland die 1500 jahrige Eibe an der Gabler Strasse in Luckendorf Eine 1000 jahrige Eibe steht in Xanten vor der Polizeiwache Karthaus 14 Das einzige grossere Eibenvorkommen Baden Wurttembergs 73 befindet sich mit fast 150 Exemplaren im Hollental 74 Es konnte dort als Namensgeber des Dorfes Ibental und weiterer Orte in der Umgebung gedient haben 74 Im Tal des Brodenbachs einem rechten Nebenfluss der Mosel aus dem Vorderen Hunsruck besteht ein grosseres Vorkommen Am Erbhof Thedinghausen im Landkreis Verden steht eine gut 400 Jahre alte Eibe die 2023 zum Nationalerbe Baum ausgerufen wurde Schweiz Bearbeiten nbsp Eibe im Wappen von HeimiswilIn Heimiswil Emmental steht die wahrscheinlich grosste Eibe der Schweiz Stammumfang 8 6 m Lange galt sie auch als eine der altesten uber 1000 Jahre nach neueren Schatzungen ist sie aber nur ca 450 Jahre alt Der Baum steht in der Nahe des Weilers Kaltacker beim Hof Garstler und wird auch im Wappen der Gemeinde dargestellt Eibe in Cremines geschatztes Alter 1500 Jahre Eibe auf der Hasenmatt etwa 1000 Jahre altEines der grossten naturlichen Eibenvorkommen Europas mit rund 80 000 Eiben findet sich auf der Bergkette des Albis und dort besonders im Gebiet des Uetlibergs Der Grund fur diesen Bestand geht auf die Liberalisierung der Jagdgesetze in der Schweiz nach der Franzosischen Revolution zuruck Von 1798 bis 1850 wurden die Nutzwildpopulationen im Speziellen Paarhufer bis an die Grenze der Ausrottung bejagt 75 Eibenschosslinge werden vom Rehwild bevorzugt und haben bei einem grosseren Rehwildbestand keine Chance aufzuwachsen Die beinahe Ausrottung des Rehwilds um 1860 ermoglichte den Aufwuchs der Eiben die heute fast alle uber 150 Jahre alt sind 1997 fand die internationale Eiben Tagung in Zurich statt 76 Restliches Europa Bearbeiten nbsp Eibe mit Kapelle auf dem Friedhof von La Haye de RoutotDie Fortingall Yew gilt als Europas altester Baum sie steht im Dorf Fortingall in Perth and Kinross in Schottland ihr Alter wird auf 3000 bis 5000 Jahre geschatzt Zwei alte Eiben umrahmen das Nordportal der Kirche St Edward in Stow on the Wold in den Cotswolds in England Eine Reihe sehr alter Eiben ist in den normannischen Departements Orne Calvados und Eure Frankreich zu finden Dort schmucken sie die Kirchhofe vieler Dorfer So findet sich beispielsweise in La Haye de Routot eine Eibe in deren hohlem Stamm eine durch eine Tur geschlossene Kapelle eingebaut ist Auf dem Friedhof von Le Menil Ciboult Orne findet sich eine Eibe mit einem Stammumfang von 12 5 Meter Harmanec Slowakei 77 Bakonywald Ungarn Ein Eibenwald auf ungefahr 25 ha und damit einer der grossten der Britischen Inseln existiert auf einem Karbon zeitigen Kalksteinplataeu im sudwestlichen Irland in dem Killarney National Park der sogenannte Reenadinna Wood mit Baumen die um die 200 Jahre alt werden 78 Der 18 ha grosse Ziesbusch slawisch zis Eibe mit 3500 Baumen in der Tucheler Heide Polen Eibe von Hennersdorf altester Baum Polens galt bis 1945 als altester Baum Deutschlands Raciborski Eiben 1000 Jahre alte Eibengruppe in PolenQuellen BearbeitenChristopher J Earle Taxus baccata In The Gymnosperm Database Abgerufen am 15 Dezember 2010 Literatur BearbeitenFred Hageneder Die Eibe in neuem Licht Eine Monographie der Gattung Taxus Neue Erde Saarbrucken 2007 ISBN 978 3 89060 077 2 Jurg Hassler Schwarz Die Eibe TAXUS BACCATA L Eine Beschreibung unter besonderer Berucksichtigung der Verbreitung und der kulturellen Bedeutung im Kanton Graubunden Schweiz Eigenverlag 1999 Jurg Hassler Schwarz Die Eibe Taxus baccata L Eine Beschreibung der physischen und mythischen Eigenschaften sowie der kulturellen Bedeutung in Graubunden Calven Verlag Chur ISBN 978 3 905261 39 4 2 erweiterte Auflage 2015 Thomas Scheeder Die Eibe Taxus baccata L Hoffnung fur ein fast verschwundenes Waldvolk IHW Verlag Eching 1994 ISBN 3 930167 06 9 Christoph Leuthold Die okologische und pflanzensoziologische Stellung der Eibe Taxus baccata in der Schweiz Veroffentlichungen des Geobotanischen Institutes der ETH Stiftung Rubel Zurich Nr 67 Geobotanisches Institut der ETH Stiftung Rubel Zurich 1980 doi 10 5169 seals 308589 Aktualisierte Kurzfassung in Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen Band 149 1998 S 349 371 doi 10 5169 seals 766103 Markus Kolbel Olaf Schmidt Red u a Beitrage zur Eibe Berichte aus der Bayerischen Landesanstalt fur Wald und Forstwirtschaft Nr 10 Bayerische Landesanstalt fur Wald und Forstwirtschaft Freising 1996 Hugo Conwentz Die Eibe in Westpreussen ein aussterbender Waldbaum Bertling Danzig 1892 Angelika Haschler Bockle Magie des Eibenwaldes Neue Erde Saarbrucken 2005 ISBN 3 89060 084 0 Michael Schon Forstwirtschaft und Gefasspflanzen der Roten Liste Arten Standorte Flachennutzung 2 Auflage Herbert Utz Verlag Munchen 1998 ISBN 3 89675 375 4 Der Eibenfreund Informationsschrift fur die Mitglieder der Eibenfreunde f V und sonst an der Eibe Interessierte Herausgeber Cambiarare e V fur die Eibenfreunde f V Sierke Gottingen Erscheinungsweise jahrlich seit 1995 D Featherstone Bowmen of England London 1967 H Seehase R Krekeler Der gefiederte Tod Hornig 2001 U Pietzarka Zur okologischen Strategie der Eibe Stuttgart 2005 Christina R Wilson John Michael Sauer Stephen B Hooser Taxines a review of the mechanism and toxicity of yew Taxus spp alkaloids In Toxicon Volume 39 Issues 2 3 2001 S 175 185 Beschreibt die Toxizitat fur Huhner Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrait 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 Lutz Roth Max Daunderer Kurt Kormann Giftpflanzen Pflanzengifte 6 uberarbeitete Auflage 2012 Nikol Verlag ISBN 978 3 86820 009 6 Ingrid und Peter Schonfelder Das Neue Handbuch der Heilpflanzen Botanik Arzneidrogen Wirkstoffe Anwendungen Franckh Kosmos Verlag Stuttgart 2011 ISBN 978 3 440 12932 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Europaische Eibe Album mit Bildern Videos und Audiodateien Taxus baccata in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2008 Eingestellt von Conifer Specialist Group 1998 Abgerufen am 31 Dezember 2008 Verbreitungskarte fur Deutschland In Floraweb Thomas Meyer Eibe Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Eibe als Heilpflanze Die Eibe in der Schweiz von der ETH Zurich Gruppe Waldmanagement Waldbau Wolfgang Arenhovel Die Eibe Memento vom 18 Marz 2012 imInternet Archive In Stiftung Wald in Not Hrsg Seltene Baume in unseren Waldern Erkennen Erhalten Nutzen Seite 24 26 PDF 348 kB via Wayback Machine Eibe Botanischer Garten Universitat Wien Pflanzenlexikon Saulen Eibe in Bamberg Zur Kulturgeschichte der Eibe von heimat pfalz de Homepage der Eibenfreunde Europaische Eibe FloraWeb deEinzelnachweise Bearbeiten Eibenforstamt Reinhausen Memento vom 2 Juli 2016 im Internet Archive Niedersachsisches Forstamt Reinhausen abgerufen am 5 November 2017 Hageneder S 17 und S 32 a b c Ulrich Hecker Baume und Straucher BLV Buchverlag Munchen 2006 ISBN 3 8354 0021 5 S 166 Hageneder S 16 und S 17 Hageneder S 17 Eibe Baum des Jahres 1994 In Faltblatt Die Eibe 1994 Prof Dr A Roloff abgerufen am 22 Juli 2023 Ulrich Hecker Baume und Straucher S 168 Toby Hindson The growth rate of yew trees An empirically generated growth rate Alan Mitchell Lecture 2000 London 2000 Conservation Foundation Hageneder S 79 a b c d e Schutt Weisgerber Schuck Lang Stimm Roloff Hrsg Lexikon der Nadelbaume Nikol Verlagsgesellschaft Hamburg 2004 ISBN 3 933203 80 5 S 575 Hageneder S 34 Hageneder S 30 Tesfaye Wubet Michael Weiss Ingrid Kottke Franz Oberwinkler Morphology and molecular diversity of arbuscular mycorrhizal fungi in wild and cultivated yew Taxus baccata Canadian Journal of Botany 81 255 266 2003 doi 10 1139 b03 020 a b c Ulrich Hecker Baume und Straucher S 169 a b Hageneder S 36 Hageneder S 37 Schutt Weisgerber Schuck Lang Stimm Roloff Hrsg Lexikon der Nadelbaume Nikol Verlagsgesellschaft Hamburg 2004 ISBN 3 933203 80 5 S 577 Eibenbeeren auf naturundfreiheit de abgerufen am 19 November 2016 Hageneder S 43 Schutt Weisgerber Schuck Lang Stimm Roloff Hrsg Lexikon der Nadelbaume Nikol Verlagsgesellschaft Hamburg 2004 ISBN 3 933203 80 5 S 579 f Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Stuttgart Verlag Eugen Ulmer 2001 Seite 89 90 ISBN 3 8001 3131 5 Amin Shah De Zhu Li Michael Moller Lian Ming Gao Michelle L Hollingsworth Mary Gibby 2008 Delimitation of Taxus fuana Nan Li amp R R Mill Taxaceae based on morphological and molecular data Taxon 57 1 211 222 Da Cheng Hao BeiLi Huang Ling Yang 2008 Phylogenetic Relationships of the Genus Taxus inferred from Chloroplast Intergenic Spacer and Nuclear Coding DNA Biological and Pharmaceutical Bulletin 31 2 260 265 a b Ulrich Hecker Baume und Straucher S 167 Hageneder S 19 Eibenvorkommen in Thuringen und Probleme der Eibenverjungung Memento vom 19 Juni 2012 im Internet Archive Rote Liste der IUCN Abgerufen am 17 Marz 2015 Eintrag bei FloraWeb Abgerufen am 17 Marz 2015 Taxon Information auf wisia de abgerufen am 15 November 2015 Anlage 1 zur BArtSchV besonders geschutzt im Sinne von 7 Abs 2 Ziff 13 c BNatSchG Bundesanstalt fur Ernahrung und Landwirtschaft BLE Abgerufen am 17 Marz 2015 Online Version des Abschlussberichts zur Eibe Memento vom 2 April 2015 im Internet Archive PDF 13 MB Bundesamt fur Umwelt BAFU Info Flora Hrsg Rote Liste Gefasspflanzen Gefahrdete Arten der Schweiz Bern 2016 S 159 admin ch abgerufen am 15 Juli 2023 Taxus baccataL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 6 April 2021 Hageneder S 24 Hageneder S 25 f a b Andreas Alberts und Peter Mullen Psychoaktive Pflanzen Pilze und Tiere Franckh Kosmos Verlag Stuttgart 2000 ISBN 3 440 08403 5 S 202 Hageneder S 47 Vidensek N et al Taxol content in Bark Wood Root Leaf Twig and seedling from several Taxus Species in Journal of Natural Products Vol 53 No 6 pp 1609 1610 Nov Dec 1990 Angaben in Gewichts Durchschnittswerte a b Michael Brendler Eibenbaum Kein therapeutisches Antidot gegen Intoxikation In Medical Tribune 28 Juni 2019 abgerufen am 8 Juli 2019 Hageneder S 47 f Hageneder S 47 und S 48 Nicolas Schoof Rainer Luick Alexandra Maria Klein Frassverhalten von Ziegen und Schafen bei Eiben und Stechpalmen Unerwartete Erfahrungen aus einem Reallabor mit Wald Offenlandbeweidung bei Freiburg i Br Naturschutz und Landschaftsplanung 49 12 2017 S 397 399 researchgate net a b Bostedt Hartwig 1938 Ganter Martin 1959 Hiepe Theodor 1929 Klinik der Schaf und Ziegenkrankheiten Stuttgart ISBN 978 3 13 242281 0 Giftpflanzen Datenbank der Uni Zurich Letzter Abruf der Angabe am 24 Februar 2014 Hageneder S 22 Hageneder S 26 Hageneder S 25 Hageneder S 56 Hageneder S 57 Hageneder S 51 53 Hageneder S 50 52 Hageneder S 59 62 Schutt Weisgerber Schuck Lang Stimm Roloff Hrsg Lexikon der Nadelbaume Nikol Verlagsgesellschaft Hamburg 2004 ISBN 3 933203 80 5 S 581 Terry Porter Holz erkennen und bestimmen 2 Auflage HolzWerken Hannover 2011 ISBN 978 3 86630 950 0 S 243 Hageneder S 71 Hageneder S 98 Hageneder S 99 f a b Hagen Seehase und Ralf Krekeler Der gefiederte Tod Die Geschichte des englischen Langbogens in den Kriegen des Mittelalters Hornig Ludwigshafen 2001 ISBN 3 9805877 6 2 S 34 35 a b Doris Laudert Mythos Baum BLV Verlag Munchen 2001 ISBN 3 405 15350 6 S 98 99 Hageneder S 110 Doris Laudert Mythos Baum S 100 f Doris Laudert Mythos Baum S 96 f Hageneder S 49 Hageneder S 111 Hageneder S 48 Irrgarten aus Eibenhecken von Longleat House Homepage des Anwesens englisch AuGaLa Pflanzenbuch 5 Auflage Band 1 2014 worldbotanical com Ibaum In Jacob Grimm Wilhelm Grimm Hrsg Deutsches Worterbuch Band 10 H I J IV 2 Abteilung S Hirzel Leipzig 1877 woerterbuchnetz de J Attenberger Die Eiben im Wald von Paterzell Oberbayern Jahrbuch Verein zum Schutz der Alpenpflanzen und tiere 29 S 61 68 1964 Stefan Kuhn Bernd Ullrich und Uwe Kuhn Deutschlands alte Baume BLV Verlag Munchen 2007 ISBN 978 3 8354 0183 9 S 176 Stefan Kuhn Bernd Ullrich und Uwe Kuhn Deutschlands alte Baume BLV Verlag Munchen 2007 ISBN 978 3 8354 0183 9 S 171 Naturschutzfachliche Schwerpunktgebiete im Grunen Band Memento vom 30 Marz 2007 im Internet Archive badische zeitung de Kreis Breisgau Hochschwarzwald Der Mann mit dem Hirsch 28 Januar 2011 Zugriff am 13 Februar 2011 a b Badische Bauern Zeitung s Ibetannle hat sich im Wald rar gemacht 11 Juli 2009 Zugriff am 13 Februar 2011 hist unibe ch Memento vom 3 Dezember 2013 im Internet Archive waldwissen net Memento vom 17 Juni 2012 im Internet Archive S Korpel L Paule Die Eibenvorkomme in der Umgebung von Harmanec Slowakei Archiv Naturschutz Landschaftsf 16 S 123 139 1976 F J G Mitchell 1990 The history and vegetation dynamics of a yew wood Taxus baccata L in S W Ireland New Phytologist 115 573 577 Baum des Jahres in Deutschland Stieleiche 1989 Rotbuche 1990 Sommerlinde 1991 Bergulme 1992 Speierling 1993 Europaische Eibe 1994 Spitzahorn 1995 Hainbuche 1996 Eberesche 1997 Wildbirne 1998 Silberweide 1999 Sandbirke 2000 Esche 2001 Wacholder 2002 Schwarzerle 2003 Weiss Tanne 2004 Gewohnliche Rosskastanie 2005 Schwarzpappel 2006 Waldkiefer 2007 Echte Walnuss 2008 Berg Ahorn 2009 Vogel Kirsche 2010 Elsbeere 2011 Europaische Larche 2012 Holzapfel 2013 Traubeneiche 2014 Feldahorn 2015 Winterlinde 2016 Gemeine Fichte 2017 Edelkastanie 2018 Flatterulme 2019 Gewohnliche Robinie 2020 Europaische Stechpalme 2021 Rotbuche 2022 Moor Birke 2023 Giftpflanze des Jahres in Deutschland Blauer Eisenhut 2005 Pfaffenhutchen 2006 Roter Fingerhut 2007 Herkulesstaude 2008 Tabak 2009 Herbstzeitlose 2010 Eibe 2011 Gemeiner Goldregen 2012 Kirschlorbeer 2013 Maiglockchen 2014 Rittersporn 2015 Kalifornischer Mohn 2016 Tranendes Herz 2017 Wunderbaum 2018 Aronstab 2019 Schwarze Tollkirsche 2020 Schlafmohn 2021 Kartoffel 2022 Petersilie 2023 Baum des Jahres in Osterreich Tannen 1994 Buchen 1995 Linden 1996 Gemeine Fichte 1997 Schwarzerle 1998 Zirbe 1999 Schwarzkiefer 2000 Eschen 2001 Larchen 2002 Weiden 2003 Eberesche 2004 Ahorne 2005 Ulmen 2006 Hainbuche 2007 Speierling 2008 Birken 2009 Wildobstbaume 2010 Zirbe 2011 Elsbeere 2012 Europaische Eibe 2013 Rotbuche 2014 Weisstanne 2015 Eichen 2016 Wacholder 2017 Pappeln 2018 Hopfenbuche 2019 Erlen 2020 Linden 2021 Rotfohre 2022 Normdaten Sachbegriff GND 4151137 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Europaische Eibe amp oldid 237433144