www.wikidata.de-de.nina.az
Ludenscheid westfalisch Lunsche ist die Kreisstadt und eine Grosse kreisangehorige Stadt des Markischen Kreises und liegt im Nordwesten des Sauerlandes im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein Westfalen Die Stadt zahlt 71 865 Einwohner Stand 31 Dezember 2022 Der Beiname Bergstadt wird seit Jahrzehnten haufig verwendet und fand unter anderem Eingang in die offizielle Bezeichnung des dritten stadtischen Gymnasiums Stadt des Lichts ist ein der Stadtwerbung dienendes Attribut der jungsten Zeit und nimmt Bezug auf die Ludenscheider Lampen und Leuchtenindustrie Ludenscheid bildet das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des sudlichen Markischen Kreises mit Ausstrahlungen daruber hinaus Funktional ist es ein Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums Vor den Gebietsreformen der 1970er Jahre war die Stadt die einwohnerstarkste des Sauerlandes und Sudwestfalens Wappen Deutschlandkarte51 218333333333 7 6297222222222 423 Koordinaten 51 13 N 7 38 OBasisdatenBundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk ArnsbergKreis Markischer KreisHohe 423 m u NHNFlache 87 02 km2Einwohner 71 865 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 826 Einwohner je km2Postleitzahlen 58507 58515Vorwahl 02351Kfz Kennzeichen MKGemeindeschlussel 05 9 62 032LOCODE DE LUDAdresse der Stadtverwaltung Rathausplatz 258507 LudenscheidWebsite www luedenscheid deBurgermeister Sebastian Wagemeyer SPD Lage der Stadt Ludenscheid im Markischen KreisKarteRathaus Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Geologie 1 3 Ausdehnung des Stadtgebiets 1 4 Nachbargemeinden 1 5 Stadtgliederung 1 6 Klima 2 Geschichte 2 1 Ur und Fruhgeschichte 2 2 Mittelalter 2 2 1 Stadtwerdung 2 2 2 Gerichtsort 2 3 Stadtbrande 2 4 Neuzeit 2 5 Nachkriegszeit 2 6 Ortsname 2 7 Religionen 2 7 1 Konfessionsstatistik 2 7 2 Geschichte 2 8 Eingemeindungen 2 9 Einwohnerentwicklung 3 Politik 3 1 Stadtrat 3 2 Burgermeister 3 3 Wappen 3 4 Stadtepartnerschaften 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Theater 4 2 Musik 4 3 Kino 4 4 Museen 4 5 Johannisloge Zum Markischen Hammer 4 6 Bauwerke 4 6 1 Schlosser und Herrenhauser 4 6 2 Kirchen 4 6 3 Stadtbild und Bausubstanz 4 7 Parks 4 8 Natur und Schutzgebiete fur die Natur 4 9 Denkmaler und Brunnen 4 10 Sport 4 10 1 Sportvereine 4 10 2 Inklusion 4 11 Regelmassige Veranstaltungen 4 12 Kulinarische Spezialitaten 4 13 Mundart Plattdeutsch 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Wirtschaft 5 1 1 Ansassige Unternehmen Auswahl 5 1 2 Erweiterungsflachen fur die Forschung und Wirtschaft 5 2 Verkehr 5 2 1 Strassenverkehr 5 2 2 Schienenverkehr 5 2 2 1 Gegenwart 5 2 2 2 Geschichte 5 2 3 Busverkehr 5 2 4 Flughafen 5 3 Medien 5 4 Offentliche Einrichtungen 5 4 1 Behorden 5 4 2 Krankenhauser Krankenhilfe und Sozialeinrichtungen 5 5 Bildung und Forschung 5 5 1 Schulen 5 5 2 Hochschuleinrichtungen 5 5 3 Forschungsinstitutionen 5 5 4 Weiterbildungszentren 6 Personlichkeiten 7 Sonstiges 7 1 Loriot Precht und andere 7 2 Autokennzeichen 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeographie Bearbeiten nbsp Blick vom Berg Hoh 499 m uber den Staberg auf die Innenstadt nbsp Winterlicher Blick von der Hoh nach Norden uber das Stadtgebiet nbsp Statistische Bezirke von LudenscheidGeographische Lage Bearbeiten Ludenscheid liegt im nordwestlichen Sauerland auf einer Hohe von 232 539 Metern geographisch gesehen in der flachen westsudwest ostnordost gerichteten Ludenscheider Mulde 2 Sie besitzt ihren Kernbereich in der Quellmulde der Rahmede und stellt einen Sattel der Wasserscheide zwischen Lenne und Volme dar welcher die Stadt von Nordwest nach Sudost quert Die Mulde oder Senke wird ersichtlich wenn man Ludenscheid von der Homert 539 m u NHN im Suden oder im Norden vom ehemaligen Radargelande 505 m u NHN bei Grossendrescheid betrachtet Als Bergstadt erscheint Ludenscheid den Besuchern die sich aus den Talern beispielsweise aus Richtung Altena Rahmedetal Werdohl Versetal oder auch Brugge Volmetal nahern Der Ortskern von Ludenscheid liegt auf einer Hohe von etwa 420 m u NHN Der hochste Berg in der naheren Umgebung von Ludenscheid ist die Nordhelle im Ebbegebirge mit 663 3 m u NHN Hohere Berge als um Ludenscheid gibt es nordostlich erst wieder im Harz ostlich im Hochsauerland westlich in der Eifel und sudlich im Taunus Geologie Bearbeiten Der Untergrund Ludenscheids ist devonischen Ursprungs und somit uber 350 Millionen Jahre alt In Grauwacke und Tonschichten findet man haufig versteinerte Abdrucke von Muscheln und Seelilien denn das Sauerland war damals Meeresboden Im jungeren Erdaltertum Palaozoikum faltete sich dann das Variszische Gebirge auf das von Zentralfrankreich bis Oberschlesien reichte Das Ludenscheider Gebiet ist der Rest einer Hochflache dieses Gebirges und lag infolge von Abtragungen vor 225 Millionen Jahren etwa 400 Meter tiefer als heute Erst in jungerer erdgeschichtlicher Zeit vor 65 1 6 Millionen Jahren im Tertiar entstand bei einem Hebungsprozess die heutige Hohe Das reichhaltige Relief formen seither Bache Flusse und mehrere Eiszeiten Ausdehnung des Stadtgebiets Bearbeiten Das Stadtgebiet von Ludenscheid erstreckt sich uber 13 km in Nord Sud Richtung und 11 7 km in West Ost Richtung Die Lange der Stadtgrenze betragt 54 6 km 3 Das 86 73 km grosse Stadtgebiet verteilt sich auf 47 4 Waldflache 22 4 Landwirtschaftsflache 18 1 Gebaude und Freiflache 7 3 Verkehrsflache 2 3 Wasserflache und 2 5 ubrige Nutzflache Nachbargemeinden Bearbeiten Ludenscheid grenzt im Norden an Altena im Nordosten an Werdohl im Sudosten an Herscheid im Suden an Meinerzhagen im Sudwesten an Kierspe im Westen an Halver und im Nordwesten an Schalksmuhle Alle Nachbargemeinden liegen im Markischen Kreis 4 Stadtgliederung Bearbeiten Die Stadt gegliedert sich in 16 statistische Bezirke In der nachfolgenden Tabelle finden sich die Einwohnerzahlen der Bezirke mit der jeweiligen Bevolkerungsdichte Stand 2010 2011 5 Nummer Name desstatistischenBezirks Flachekm Einwohner 2010 einschl Zweitwohnsitz Einwohnerje km 2010 Einwohner 2011 einschl Zweitwohnsitz Einwohnerje km 2011 Vor kommunalerNeugliederung 196901 Innenstadt Staberg Knapp 0 99 6 793 6 861 62 6 416 6 480 81 Ludenscheid02 Ramsberg Hasley Baukloh 3 40 8 327 2 449 12 8 368 2 461 18 Ludenscheid Baukloh verm Ludenscheid Land03 Grunewald 1 22 4 689 3 843 44 4 958 4 063 93 Ludenscheid04 Tinsberg Kluse 0 98 7 001 7 143 88 7 454 7 606 12 Ludenscheid05 Honsel Eichholz 1 42 6 609 4 654 23 6 533 4 600 70 Ludenscheid06 Vogelberg 2 80 3 767 1 345 36 3 567 1 273 93 Ludenscheid Land07 Wettringhof 2 73 1 142 418 32 972 356 04 Ludenscheid Land08 Kalve Wefelshohl 3 09 5 099 1 650 16 5 061 1 637 86 Wefelshohl Ludenscheid Kalve Ludenscheid Land09 Bruninghausen Augustenthal 11 95 1 430 119 67 1 409 117 91 Ludenscheid Land10 Bierbaum Hoh Hellersen 21 90 4 640 211 87 4 749 216 85 Hoh Ludenscheid Bierbaum und Hellersen Ludenscheid Land11 Brugge 15 38 3 082 200 39 3 069 199 54 Ludenscheid Land12 Oeneking Stuttinghausen 2 78 6 862 2 468 35 6 920 2 489 21 Ludenscheid13 Buckesfeld Othlinghausen 3 98 6 595 1 657 04 6 439 1 617 84 Buckesfeld Ludenscheid Othlinghausen Ludenscheid Land14 Wehberg 2 76 5 116 1 853 64 5 113 1 852 54 Ludenscheid bis 1935 Ludenscheid Land15 Gevelndorf Freisenberg 7 14 3 997 559 80 4 058 568 35 Ludenscheid Land16 Dickenberg Eggenscheid 4 20 3 154 750 95 3 034 722 38 Ludenscheid Landnicht zugeordnet 0 01 62 x 50 x xinsgesamt 86 73 78 365 903 55 77 905 898 25 xKlima Bearbeiten Das Ludenscheider Klima ist atlantisch gepragt Verantwortlich dafur sind die vorherrschenden westlichen Winde Charakteristisch sind die verhaltnismassig grossen Niederschlagsmengen und die fur die Hohenlage gemassigten Temperaturen Der Juli ist mit durchschnittlich rund 22 C der warmste und der Januar mit ca 0 C der kalteste Monat Die mittlere Jahrestemperatur liegt bei knapp 8 C Durch die Stauwirkung des Reliefs und den dadurch bei westlichen Winden entstehenden Steigungsregen sind die jahrlichen Niederschlagsmengen mit mehr als 1200 l m uberdurchschnittlich gross Monatliche Durchschnittstemperaturen und niederschlage fur Ludenscheid Mittelwerte fur den Zeitraum 1961 1990 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezMittl Temperatur C 0 0 0 8 3 3 6 7 11 3 14 1 15 8 15 6 12 8 9 1 4 0 1 2 O 7 9Niederschlag mm 120 5 87 7 102 0 82 9 86 5 103 4 111 2 90 3 93 1 90 1 114 9 130 8 S 1 213 4TemperaturJan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezNiederschlag 120 5 87 7 102 0 82 9 86 5 103 4 111 2 90 3 93 1 90 1 114 9 130 8 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezQuelle Deutscher Wetterdienst 6 Eine Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes befindet sich in Ludenscheid Oberhunscheid Die Wetterstation ist seit 2010 unbemannt und automatisiert 7 Geschichte BearbeitenUr und Fruhgeschichte Bearbeiten Erste Spuren von Menschen im Ludenscheider Gebiet stammen aus der Mittelsteinzeit Grosste Fundstelle ist die Station Brockhausen von welcher 2500 Artefakte Mikrolithen Klingen Kernsteine Abschlage aus Flint und Kieselschiefer stammen Weitere Stationen mit uber 500 Artefakten sind Bellmerei und Rittinghausen Homert Ausserdem sind aus dieser Zeit in Ludenscheid sieben Lagerplatze 50 bis 500 Artefakte zwolf Rastplatze 5 bis 50 Artefakte und 24 Streufunde ein bis funf Artefakte bekannt 8 Ein mittelsteinzeitlicher Lagerplatz bei Oedenthal diente in dieser Funktion auch Menschen aus der Jungsteinzeit 9 Siedlungs und Grabspuren aus der Jungsteinzeit auf Ludenscheider Gebiet sind unbekannt Einzelfunde dieser Zeit gab es an folgenden Orten Augustenthal Haus Schoneck Hulsberg Romerweg Brockhausen Tweer Stilleking und Brunscheid 10 Artefakte aus der Bronzezeit sind bislang nicht gefunden worden Zur Anwesenheit von Menschen in der fruhen Eisenzeit heisst es Nur ein eisernes Tullenbeil das in der Umgebung von Ludenscheid gefunden worden sein soll bildet den einzigen allerdings sehr unsicheren Anhaltspunkt 11 Erste Siedlungsfunde aus der Zeit von 800 bis 1000 n Chr sind aus Brockhausen Stilleking Rittinghausen Ellinghausen Springe bei Vogelberg der Woeste Brunscheid und vom Grunen Siepen bei Ellinghausen bekannt Fur diese Zeit konnten auch Eisenverhuttungen und Schmieden in der Normecke bei Ellinghausen und in Eggenscheid nachgewiesen werden 12 Ob Sugambrer die im Sauerland siedelten sich auch im Raum Ludenscheid dauerhaft niederliessen durfte kaum noch belegbar sein Im Gegensatz zu den ab etwa 700 n Chr das Sauerland durchdringenden Sachsen zahlten sie zu den Franken Das ursprungliche ortliche Idiom soll neben den dominierenden sachsisch niederdeutschen auch niederfrankische Einflusse besitzen 13 Da zuerst die ertragreichen Gebiete des Sauerlandes und nicht die kargen Boden und die klimatisch insbesondere wegen ihrer Hohenlage weniger begunstigten Lagen besiedelt wurden wird heute davon ausgegangen dass die kontinuierliche Besiedelung des Ludenscheider Raumes erst nach dem siebten Jahrhundert begonnen hat Wann sie genau erfolgte liegt wegen fehlender Belege im Dunkeln 14 nbsp Reliefdarstellung von Graf Engelbert I Brunnen auf dem Graf Engelbert Platz von K T Neumann nbsp Altester erhaltener Stadtplan von 1723Mittelalter Bearbeiten Vermutlich im 9 Jahrhundert entstand Ludenscheid als sachsische Siedlung an einem Heerweg welcher von Koln uber die Gebiete der heutigen Stadte Wipperfurth Halver Werdohl und Arnsberg nach Soest fuhrte Es handelte sich zunachst um eine Bauerschaft eventuell mit einer Zollstatte der Erzbischofe von Koln den seinerzeitigen Landesherren Der Ort markierte die Stelle an der der Weg die Wasserscheide zwischen Lenne und Volme passierte Bis heute ist der Verlauf der alten Fernverbindung an der Folge von Knapper Wilhelm und Werdohler Strasse ablesbar Ebenfalls bereits im 9 Jahrhundert soll ein erster Vorganger der heutigen Erloserkirche errichtet worden sein Nach der Theorie des Historikers Albert K Homberg gehorte Ludenscheid zu den angenommenen sogenannten Stammpfarreien des Kolner Erzbistums Faktisch war es bald das Zentrum eines Dekanates mit 15 Kirchspielen zu welchen im Westen Radevormwald und im Norden auch Schwelm Hagen und Ergste gehorten Das Patrozinium fur die Kirche bezog sich auf den Heiligen Medardus den in der gleichnamigen Kirche in Soissons begrabenen Bischof von Noyon und Tournai Nordfranzosische Einflusse sind nicht belegt Bedenkt man die klimatischen Verhaltnisse Ludenscheids ist es aber nicht unwahrscheinlich dass er gewahlt wurde weil er als Wetterheiliger gilt 1067 wurde der Ort zum ersten Mal urkundlich erwahnt Erzbischof Anno II ubertrug einen Teil der Zehnteinnahmen aus dem Dorf villa Luidolvessceith dem neugegrundeten Stift St Georg in Koln 1072 stattete er das nun gegrundete Kloster Grafschaft im Hochsauerland mit weiteren Einnahmen aus Luidolfessceide aus 15 Dem Abt des Klosters oblag dann auch die Kollatur Berufung des Ludenscheider Pfarrers bis in nachreformatorische Zeit Im Jahr 1114 wurde in Ludenscheid der Bau einer Burg castrum munitissimum imperatoris durch Kaiser Heinrich V begonnen Sie sollte als Stutzpunkt gegenuber dem Kolner Erzbischof Friedrich I von Schwarzenburg und den Grafen von Arnsberg dienen Bereits im Jahr darauf 1115 wurde sie durch Friedrich von Arnsberg erstmals zerstort Der Standort der kleinen Anlage wird im Bereich des heutigen Alten Rathauses angenommen In der Folgezeit wurde Ludenscheid eines von sieben Archidiakonaten des Erzbistums Koln Leiter dieser bedeutenden mittleren Verwaltungseinheit Archidiakon war jeweils der Dekan des Kolner Stiftes St Georg welches ja bereits seit 1067 Einnahmen aus Ludenscheid bezog Stadtwerdung Bearbeiten Das fruhe Mittelalter war fur Ludenscheid gepragt durch den Gegensatz der Kolner Erzbischofe und der Grafen von Altena der spateren Grafen von der Mark Die geistlichen Herren besassen zugleich den Titel eines Herzogs von Westfalen die Grafen von Altena standen in ihren Diensten Somit wurde von Kurkoln auch uber das spater markische Gebiet die weltliche Oberhoheit beansprucht Die ortlichen Grafen strebten jedoch die Errichtung einer eigenstandigen Territorialherrschaft an In diesem Zusammenhang besass das strategisch und kirchenorganisatorisch wichtige Ludenscheid Bedeutung Mit einer Erhebung zur Stadt beabsichtigten die Grafen von der Mark die Starkung ihres Einflusses Jedoch musste eine Genehmigung Kurkolns eingeholt werden Graf Engelbert I von der Mark war mit einer Nichte des Erzbischofs Engelbert II von Falkenburg verheiratet bat 1268 seinen Schwiegervater um Vermittlung und schrieb dat de Hertoghe van Lymburg den van Valkenberghe und den van Henszberghe dar voir guit sind van des Byschoppes wegen van Colne dat men van Ludenscheyde eyn Stat mach marken 16 Graben und Mauern entstanden und der bereits etwa 400 Jahre alte Ort wurde zur Stadt Die damit verbundenen vollen Rechte und Privilegien erwarb sie jedoch erst nach und nach Auch wenn 1268 als Jahr der Stadtwerdung gilt erfolgte die erste Erwahnung als oppidum kleine Stadt nicht vor 1278 Graf Eberhard von der Mark erhielt in diesem Jahr von Erzbischof Siegfried von Westerburg die Anweisung die Mauern zu schleifen und die Graben zu verfullen 17 Dies konnte jedoch abgewendet werden indem er ihm die Stadt im folgenden Jahr als Lehen auftrug Nach der Schlacht von Worringen 1288 war der Kolner Einfluss bereits weitgehend Vergangenheit Im Jahr 1287 wird erstmals ein Stadtrat erwahnt und fur 1351 gibt es den ersten Hinweise auf zwei gleichzeitig amtierende Burgermeister Proconsules et consules vergleichbar der Regelung in Dortmund Der erste namentlich noch bekannte Amtsinhaber Vrolich Hake erscheint in einer Urkunde von 1396 aus dem Herscheider Kirchenarchiv Die lange Zeit endgultige Form der stadtischen Selbstverwaltung nach Dortmunder Vorbild hatte sich bis 1462 herausgebildet Neben dem Burgermeister bestanden Rat und Gemeine mit je sechs von der Burgerschaft zu wahlenden Mitgliedern Das Marktprivileg wurde Ludenscheid 1425 erteilt zunachst waren es jahrlich drei und ab 1533 vier Jahrmarkte 18 Bis 1491 wurde als zweites Gotteshaus die sogenannte Kreuzkapelle im Bereich des heutigen Sternplatzes errichtet 1885 abgerissen Bereits 1248 wurde Ludenscheid als Hanseort des Soester Quartiers erwahnt Seit 1549 wurde es bei dem Stadtebund durch Unna vertreten Bei noch schwankender Haltung der Grafen von der Mark fuhrte die Stadtgemeinde zwischen 1563 und 1578 die Reformation ein Ludenscheid bekannte sich zur lutherischen Konfession 19 Gerichtsort Bearbeiten Im Mittelalter bestand in Ludenscheid lange Zeit ein Veme Freigericht mit weit uberregionaler Bedeutung Verhandelt wurden vor allem Falle aus dem suddeutschen Raum Beispielhaft zu nennen ist ein Rechtsstreit von 1433 ff zwischen Herzog Wilhelm III von Bayern Munchen und Herzog Heinrich XVI von Bayern Landshut Vom 14 bis zum 18 Jahrhundert hatte ein Obergericht der Grafschaft Mark seinen Sitz in der Stadt Ludenscheids Tochterstadte im rechtlichen Sinn Neuenrade und Bergneustadt nach Walter Hostert 1992 auch Breckerfeld Plettenberg und die Freiheit Altena holten Rechtsauskunfte beim hiesigen Ratsgericht ein Am Ende des Mittelalters wurde es in ein bis 1719 bestehendes Vestengericht umgewandelt ein Obergericht fur Berufungsfalle Zum Vest Ludenscheid gehorten neben dem Gebiet des ehemaligen Kreises Altena auch Breckerfeld und Dahl im Volmetal 20 21 22 Stadtbrande Bearbeiten Ludenscheid war in den Jahren 1530 1578 1589 1656 1681 und 1723 von sechs grossen Stadtbranden betroffen die jeweils beinahe die gesamte Bausubstanz vernichteten Mehrfach zuletzt 1842 zerstorten kleinere Feuer Teile der Stadt Die Brande waren so verheerend da die Hauser lange Zeit aus Holz oder Fachwerk gebaut und mit Stroh gedeckt waren und zusatzlich innerhalb der Stadtgrenzen eine sehr dichte Bebauung vorhanden war Ausloser war haufig das eisenverarbeitende Gewerbe welches 1693 vor die Stadtmauer an die heute untere Wilhelmstrasse verlagert wurde Im gleichen Jahr erliess Burgermeister Cronenberg eine erste stadtische Feuerordnung Die Errichtung von Stroh oder Rohrdachern in Stadten wurde in der Grafschaft Mark erst 1720 verboten 23 Von 1656 ist der Bericht eines Augenzeugen uberliefert Der Drost Steffen von Neuhoff besass neben Schloss Neuenhof ein Stadthaus und schrieb in sein Tagebuch Anno 1656 ist das Stadtchen Ludenscheid nachmittags um 2 Uhren ahngegangen und ist der Brand entstanden ahn unserem Hause nicht weidt vom Kirchhove dahero das Stadtlein in einer Stunden abgebrannt das nicht ein Haus unverletzet stehenplieben Die Kirche auch bis auf das Gewelbe abgebrannt der Turm auch eingebrandt und alle Klocken zerschmolzen bis auf ein kleines so nicht gehangen sondern auf dem Gewelbe gestanden 24 Der Wiederaufbau der Stadt erfolgte wie stets auf dem alten Grundriss Neben der erhaltenen Substanz der Kirche wurden auch stehen gebliebene Kellergewolbe und Aussenmauern der Hauser mit einbezogen Nach dem letzten grossen Brand 1723 erfolgte der Wiederaufbau unter preussischer Herrschaft Es entstanden die fur die Altstadt charakteristischen traufstandigen Burgerhauser mit ihren Dachgauben Sie erinnern an die in Potsdam auf staatliche Anordnung errichteten Typenbauten Gleichzeitig wurde eine Bauordnung geschaffen die fur Ludenscheid den passiven Brandschutz umfangreich neu regelte 25 Neuzeit Bearbeiten nbsp Ludenscheid um 1800 nbsp Stadtansicht um 1845 nbsp Stadtansicht um 18701609 gelangte Ludenscheid mit der Grafschaft Mark durch Erbfall unter die gemeinsame Herrschaft Brandenburgs und Pfalz Neuburgs letzteres bis 1614 Seit dieser Zeit war es Bestandteil des kurbrandenburgischen und spater preussischen Staatsverbandes wodurch die kulturelle und konfessionelle Eigenart bis heute mitbestimmt wird Wahrend des Siebenjahrigen Krieges 1756 1763 war Ludenscheid funf Jahre von den Franzosen besetzt Unter der napoleonischen Herrschaft 1806 1813 fruher Franzousentied genannt gehorte Ludenscheid zum Grossherzogtum Berg Im November 1806 besetzten die Truppen des franzosischen Generals Louis Henri Loison die Grafschaft Mark Die verwaltungstechnische Neuorganisation war jedoch erst im August 1808 abgeschlossen als Peter Kercksig als Maire Burgermeister der Mairie Ludenscheid vereidigt wurde Zur Mairie Ludenscheid gehorten neben Stadt und Kirchspiel auch die weiteren sogenannten Munizitaten Meinerzhagen Ebbe und Halver 26 Nach der durch die napoleonischen Truppen verlorenen Volkerschlacht bei Leipzig erreichten mit Preussen verbundete Kosaken in russischen Diensten im November 1813 Ludenscheid und quartierten sich teilweise auch hier ein Am 18 November 1813 feierte man auf Anordnung Peter Kercksigs die Wiedervereinigung mit Preussen am Rathaus wurde in einer feierlichen Zeremonie erneut der Preussenadler angebracht 27 Zwei Jahre nach dem Ende Napoleons wurde Ludenscheid als Ergebnis des Wiener Kongresses Teil der neugebildeten preussischen Provinz Westfalen Aufgrund der ungunstigen topographischen Lage erfolgte erst 1880 der Anschluss an das Eisenbahnnetz mit der Bahnstrecke Brugge Ludenscheid Damit war eine Verbindung zur Volmetalbahn hergestellt Schmalspurstrecken der Kreis Altenaer Eisenbahn KAE nach Altena und Werdohl folgten Hierdurch wurde die Anbindung an die bereits 1862 erbaute Bahnstrecke im Lennetal verbessert Eine Episode in der Geschichte Ludenscheids ist die Produktion der Profile des Aluminiumgerustes der fruhen Zeppelin Luftschiffe die in der gleichnamigen Fabrik des industriellen Carl Berg im Werdohler Ortsteil Eveking im Versetal produziert und dann als Halbzeuge nach Ludenscheid gebracht wurden Aus dem Vermogen der Gesellschaft zur Forderung der Luftschiffahrt an der Berg beteiligt war wurde eigens an der Ludenscheider Fabrik Bergs am Bahnhof eine spater als Reithalle genutzte Ringbauhalle zur probeweisen Vormontage der Luftschiffgeruste gebaut Tatsachlich fanden samtlich konstruktiven Ingenieursleistungen in Eveking statt es gab zeitweise einen regen Austausch der Ingenieure Bergs und Zeppelins zwischen Eveking Stuttgart und Friedrichshafen Bergs Schwiegersohn Alfred Colsman aus dem benachbarten Werdohl war ebenfalls als Aluminiumfabrikant Nach dem Ungluck des LZ 4 bei Echterdingen am Morgen des 5 August 1908 wurde er zum kaufmannischer Direktor der Luftschiffbau Zeppelin GmbH berufen Aluminium steht u a fur die industrielle Bedeutung der Stadt seit dem 19 Jahrhundert Nach starkem Bevolkerungszuwachs infolge stetigen wirtschaftlichen Wachstums wurde Ludenscheid 1907 kreisfreie Stadt Die Folgen des Ersten Weltkriegs waren auch in Ludenscheid zu spuren Zwar waren die Jahre zwischen 1924 und 1928 stabil aber auch in dieser Zeit lag die Arbeitslosenquote um zehn Prozent Lange behielten die demokratischen Parteien eine klare Mehrheit Bei der Stadtverordnetenwahl von 1929 wurde die SPD deutlich starkste Partei wahrend die NSDAP den Einzug in das Gremium verfehlte und dort bis zur Kommunalwahl am 13 Marz 1933 nicht vertreten war Selbst bei diesem Urnengang behielten burgerliche und linke Parteien die Oberhand allein SPD und KPD erhielten gemeinsam 14 Sitze gegenuber 13 Sitzen der NSDAP weitere 8 Sitze fielen an burgerliche Kandidaten 28 Am 30 Januar 1933 dem Tag der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler fand in Ludenscheid anstelle einer nationalsozialistischen Kundgebung eine kommunistische Demonstration gegen die faschistische Diktatur Hitler Papen statt Zu diesem Zeitpunkt konnte dies von ortlicher Polizei Verwaltung und dem burgerlichen Stadtoberhaupt Ludwig Schneider DVP noch toleriert werden Erst in den folgenden Wochen setzten die Nationalsozialisten ihren Machtanspruch gegen Widerstande der starken sozialdemokratischen und kommunistischen Krafte in Ludenscheid durch 29 Nun verlief die Machtergreifung ahnlich wie in vielen vergleichbaren Stadten Wie im gesamten Deutschen Reich wurden im Fruhjahr 1933 alle politischen und gesellschaftlichen Krafte gleichgeschaltet oder verboten Am 29 Marz 1933 kam es zur Verhaftung der ersten funf Kommunisten und zu deren Verbringung in ein ehemaliges Arbeitshaus in Lippstadt Benninghausen Am 18 April 1933 wurde Adolf Hitler zum Ehrenburger Ludenscheids ernannt 30 Am 15 Oktober 1935 wurde Ludenscheid Garnisonsstadt 31 Es kam zur Stationierung des Infanterie Regiments 60 einer Panzerabwehr Abteilung einer Sanitatsstaffel und wahrend des Krieges mehrerer Ersatztruppenteile 1940 wurden starke Flak Verbande hierher verlegt unter anderem funf Batterien des Flak Regiments 14 Walter Borlinghaus zuvor NSDAP Ortsgruppenleiter in Ludenscheid und Partei Kreisleiter im Kreis Altena wurde zum 1 Januar 1944 auf den Kreisleiterposten im weitaus bedeutenderen Dortmund berufen 32 Im gleichen Jahr begann in Ludenscheid die Fertigung von Teilen der Brennkammer der Rakete A4 auch V2 Vergeltungswaffe 2 genannt versehen mit dem Geheimhaltungsgrad Streng geheim in ortlichen Betrieben Ein Jahr danach wurden im Zuge von Kriegsendphasenverbrechen 14 sowjetische Haftlinge der Gestapo im Arbeitserziehungslager Hunswinkel exekutiert Das Lager war schon seit Ende 1942 regelmassig fur Sonderbehandlungen der Gestapos Dortmund und Koln benutzt worden 33 Die Zahl der exekutierten Menschen liegt zwischen 100 und 350 Insgesamt kamen ca 550 Haftlinge in Hunswinkel ums Leben 34 Auch Ludenscheider Burger fielen dem Verbrechen der Endphase zum Opfer Die Ludenscheider Paul Anton Weber und Alex Usseler wurden nach Dortmund gebracht und dort im Marz April 1945 ermordet Kurz vor Kriegsende wurden am 9 April 1945 auf dem Marktplatz drei Soldaten wegen Fahnenflucht erhangt Die letzte Graueltat Erschiessung des Zivilisten Hermann Masalski wegen defatistischer Ausserungen geschah wenige Stunden vor Einmarsch der US Truppen Ex Oberburgermeister Schumann Karl Gertenbach langjahriger ortlicher Gestapo Chef und Leiter des Lagers Hunswinkel sowie Walter Borlinghaus entzogen sich durch Selbstmord ihrer Verantwortung letzterer wahrend des Versuchs sich von Iserlohn nach Ludenscheid durchzuschlagen 35 Von grosseren Schaden durch Bombardements oder Kampfhandlungen blieb die Stadt verschont Die Ge Denk Zellen im Keller des Alten Rathauses sind eine Mahn Gedenk und Dokumentationsstatte zur ortlichen Geschichte des Nationalsozialismus Die US Truppen ubergaben Ludenscheid den britischen Streitkraften in deren Besatzungszone es lag Die Briten wiederum uberliessen die Kaserne Buckesfeld von den Belgiern La Lys Kaserne genannt die Kaserne Baukloh die Kaserne Hellersen den Truppenubungsplatz sudlich von Ludenscheid sowie eine Reihe von beschlagnahmten Gebauden den belgischen Streitkraften Wegen eines grosseren Bedarfs wurden fur die Belgier zusatzlicher Wohnraum beschlagnahmt sowie eigene Siedlungen Belgiersiedlungen gebaut Als zunachst belgische Freizeiteinrichtung entstand der Komplex aus Parktheater und Parkbad ausserdem das sogenannte Belgierkaufhaus an der Herscheider Landstrasse 36 Zu den militarischen Anlagen zahlten das Munitionsdepot Stilleking II die ehemaligen Panzerhallen am Stilleking der ehemalige Ubungsplatz unterhalb der Homert das Panzertestgelande an der Heerwiese und der Schiessplatz an der Spielwigge Das Munitionsdepot Stilleking I diente von 1960 bis 1963 zur Lagerung atomarer Munition die von US amerikanischen belgischen und deutschen Soldaten bewacht wurde 37 Die Sprengkopfe wurden danach zum Sondermunitionslager Lahn verlegt 38 Nachkriegszeit Bearbeiten nbsp Ehemaliges Amtshaus bis 1968 Sitz des Amtes Ludenscheid mit der Gemeinde Ludenscheid Land nbsp Kreishaus II des Markischen Kreises Ansicht von der Heedfelder StrasseDie Zeit nach 1945 war von einem starken Bevolkerungswachstum infolge des Zuzugs zahlreicher Vertriebener und Fluchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten sowie schwerpunktmassig aus Sachsen und Thuringen gepragt Stadterweiterungen bislang ungekannten Ausmasses Ludenscheid Worth Ludenscheid Honsel Ludenscheid Hoh Bierbaum Gevelndorf Buckesfeld oder Wehberg und zahlreiche Neubauten von Kirchen Schulen und anderen offentlichen Einrichtungen wurden erforderlich Gleichzeitig profitierte Ludenscheid in starkem Masse vom wirtschaftlichen Aufstieg der jungen Bundesrepublik 1968 1969 verlor die Stadt ihre Kreisfreiheit und wurde mit dem Kreis Altena zum Kreis Ludenscheid zusammengeschlossen dessen Sitz sie fortan war Altena behielt jedoch zunachst den Kreistag Mit dem Bau der Bundesautobahn 45 im Jahr 1968 wurde die verkehrstechnisch ungunstige Lage erheblich verbessert Von 1971 bis 1973 fand jeweils in den Sommermonaten bei grossem Interesse unter anderem Besuch von Bundeskanzler Willy Brandt auf einem eigens angelegten Ausstellungsgelande auf der Hoh die Internationale Kunststoffhausausstellung IKA statt Teile des Ausstellungsgelandes wurden bis 1975 genutzt im gleichen Jahr wurden die meisten der teils futuristisch anmutenden Objekte zwangsversteigert Wirtschaftlich war die IKA kein Erfolg denn das Konzept des vorgefertigten Kunststoffhauses setzte sich nicht durch Gleichwohl war die Ausstellung Hohepunkt eines international jahrzehntelang verfolgten Ansatzes und erregte in Fachkreisen teils durchaus lebhafte Resonanz Seit 1975 ist die Stadt Sitz des seinerzeit geschaffenen Markischen Kreises gebildet im Wesentlichen aus den Altkreisen Iserlohn und Ludenscheid und der bis dahin kreisfreien Stadt Iserlohn 1986 wurde das neue Kreiskrankenhaus in Hellersen bezogen und im Jahr darauf das Kreishaus an der Heedfelder Strasse fertiggestellt Im gleichen uberwiegend von wirtschaftlicher Prosperitat gekennzeichneten Jahrzehnt entstanden zahlreiche weitere offentliche Bauten und Kultureinrichtungen so das Kulturhaus das neue Stadtmuseum die neue Stadtbucherei das heute nicht mehr existierende Wellenbad im Stadtzentrum und das neu gestaltete Frei und Hallenbadgelande Nattenberg Ortsname Bearbeiten Die lange gangige Ansicht die Namensendung scheid leite sich von Wasserscheide ab gilt inzwischen als uberholt auch wenn Ludenscheid auf einer solchen zwischen Lenne und Volme liegt Der Wortbestandteil soll vielmehr auf ausgeschiedene das heisst aus der Allmende oder grundherrlichem Besitz ausgesonderte Gebiete hinweisen 39 Dafur spricht auch dass sich Orte mit Namensendung scheid durchaus in Tallage befinden wie etwa Ludenscheid Brenscheid im oberen Elspetal Der erste Wortteil von Ludenscheid geht auf den altsachsischen Mannernamen Liudolf zuruck 1072 Erwahnung als Liudolfessceide Dieser wiederum setzt sich zusammen aus liud Volk Schar und Wulf Wolf 40 Ob Ludenscheid nach einem historisch einzuordnenden Liudolf benannt wurde und wenn ja nach welchem ist umstritten Religionen Bearbeiten Konfessionsstatistik Bearbeiten 2006 waren in Ludenscheid 22 4 der Bevolkerung katholisch und 38 7 in der evangelischen Landeskirche 38 9 waren freikirchlich konfessionslos oder gehorten anderen Glaubensgemeinschaften an 41 Am 31 Dezember 2016 waren in Ludenscheid 20 6 der Bevolkerung katholisch und 32 8 in der evangelischen Landeskirche 46 6 waren sonstige oder ohne Konfession 42 43 Am 31 Dezember 2020 waren in Ludenscheid 20 8 der Bevolkerung katholisch und 29 8 in der evangelischen Landeskirche 49 4 waren sonstige oder ohne Konfession 44 Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist demnach im beobachteten Zeitraum gesunken Geschichte Bearbeiten Das sudliche markische Sauerland wurde spatestens im 9 Jahrhundert christianisiert In der Reformationszeit nahm Ludenscheid die lutherische Konfession an Wahrend der industriellen Revolution stieg der Anteil der Katholiken wieder Nach wie vor uberwiegen aber die landes und freikirchlich organisierten evangelischen Christen Besonders stark ist die FCJG eine charismatische Gruppierung vertreten welche jedoch noch zur evangelischen Landeskirche gehort Vor Ort existieren mehrere muslimische Gemeinschaften mit drei Moscheen und eine griechisch orthodoxe Gemeinde Ludenscheid ist Sitz des Evangelischen Kirchenkreises Ludenscheid Plettenberg in der Evangelischen Kirche von Westfalen und seines Superintendenten Im Rahmen eines Verbandes besteht eine Zusammenarbeit mit den Kirchenkreisen Iserlohn und Siegen Wittgenstein 45 Das Ludenscheider Kreiskirchenamt ist eine gemeinsame Einrichtung mit dem Kirchenkreis Iserlohn Siehe auch Liste der Kirchen und Gotteshauser in Ludenscheid Eingemeindungen Bearbeiten Am 1 Januar 1969 wurde die Stadt Ludenscheid durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Altena und der kreisfreien Stadt Ludenscheid mit dem grossten Teil der bis dahin bestehenden Gemeinde Ludenscheid Land vereinigt 46 Das zuvor zu Ludenscheid Land gehorende mittlere Rahmedetal gelangte zur Stadt Altena Die Gemeinde Hulscheid welche mit Ludenscheid Land das Amt Ludenscheid bildete wurde Schalksmuhle zugeschlagen Da der infrastrukturelle und administrative Mittelpunkt von Ludenscheid Land stets die Stadt Ludenscheid war bildet sie das seltene Beispiel einer niemals um benachbarte administrative Zentren erweiterten Kommune Einwohnerentwicklung Bearbeiten nbsp Einwohnerentwicklung von 1800 bis 2016Im Mittelalter und am Beginn der Neuzeit hatte Ludenscheid nur wenige hundert Einwohner Die Bevolkerung sank durch die vielen Kriege Seuchen und Hungersnote immer wieder So forderten der Dreissigjahrige Krieg 1618 1648 und die Pest 1634 zahlreiche Todesopfer Erst durch die Industrialisierung im 19 Jahrhundert beschleunigte sich das Bevolkerungswachstum Lebten 1800 erst 1 500 Menschen in Ludenscheid so waren es 1900 bereits 26 000 Bis 1950 verdoppelte sich die Bevolkerung auf 52 000 Durch die am 1 Januar 1969 erfolgte Eingliederung der Gemeinde Ludenscheid Land 18 831 Einwohner 1968 stieg die Zahl der Bewohner auf rund 80 000 Seit 1995 sinkt die Einwohnerzahl jedes Jahr um mehrere Hundert Diese demographische Entwicklung ist in ganz NRW zu beobachten Es wird angenommen dass sich dieser Bevolkerungsschwund uber die nachsten 40 Jahre fortsetzt 47 Am 30 Juni 2011 betrug die Amtliche Einwohnerzahl fur Ludenscheid nach Fortschreibung des Landesamtes fur Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein Westfalen 75 419 nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesamtern Die folgende Ubersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand Dabei handelt es sich um Volkszahlungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die ortsanwesende Bevolkerung ab 1925 auf die Wohnbevolkerung und seit 1987 auf die Bevolkerung am Ort der Hauptwohnung Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt Jahr Einwohner1800 1 5401 Dezember 1840 48 3 5773 Dezember 1855 48 4 7923 Dezember 1858 48 5 1541 Dezember 1871 48 7 5461 Dezember 1875 48 8 6001 Dezember 1880 48 11 1001 Dezember 1885 48 15 0671 Dezember 1890 48 19 4572 Dezember 1895 48 21 2641 Dezember 1900 48 25 5091 Dezember 1905 48 28 9211 Dezember 1910 48 32 3011 Dezember 1916 48 27 1575 Dezember 1917 48 26 6448 Oktober 1919 48 30 808 Jahr Einwohner16 Juni 1925 48 32 68616 Juni 1933 48 35 18617 Mai 1939 48 41 71031 Dezember 1945 43 66729 Oktober 1946 48 49 92613 September 1950 48 51 70525 September 1956 48 55 2786 Juni 1961 48 58 23931 Dezember 1965 58 93727 Mai 1970 48 78 99331 Dezember 1975 76 21331 Dezember 1980 74 57831 Dezember 1985 73 29225 Mai 1987 48 74 63531 Dezember 1990 79 401 49 31 Dezember 1995 81 831 Jahr Einwohner30 Juni 2000 80 912 50 31 Dezember 2000 80 613 50 30 Juni 2001 80 504 50 31 Dezember 2001 80 509 50 30 Juni 2002 80 557 50 31 Dezember 2002 80 320 50 30 Juni 2003 80 141 50 31 Dezember 2003 79 829 50 30 Juni 2004 79 669 50 31 Dezember 2004 79 379 50 30 Juni 2005 79 131 50 31 Dezember 2005 78 688 50 30 Juni 2006 78 456 50 31 Dezember 2006 78 032 50 30 Juni 2007 77 675 50 31 Dezember 2007 77 361 50 Jahr Einwohner30 Juni 2008 77 026 50 31 Dezember 2008 76 589 50 30 Juni 2009 76 347 50 31 Dezember 2009 75 946 50 30 Juni 2010 75 669 50 31 Dezember 2010 75 463 50 30 Juni 2011 73 773 50 31 Dezember 2011 73 568 50 30 Juni 2012 73 463 50 31 Dezember 2012 73 336 50 30 Juni 2013 73 304 50 31 Dezember 2013 72 927 50 30 Juni 2014 73 000 50 31 Dezember 2014 72 923 50 30 Juni 2015 72 970 50 31 Dezember 2015 73 354 50 Jahr Einwohner30 Juni 2016 73 276 50 31 Dezember 2016 73 164 50 30 Juni 2017 73 315 50 31 Dezember 2017 72 894 50 30 Juni 2018 72 675 50 31 Dezember 2018 72 611 50 30 Juni 2019 72 378 50 31 Dezember 2019 72 313 50 30 Juni 2020 71 904 50 31 Dezember 2020 71 911 50 30 Juni 2021 71 394 50 Im Jahr 2006 waren 51 der Bevolkerung weiblich und 49 mannlich Der Auslanderanteil der sich nach statistischen Angaben aus 107 Nationen zusammensetzte lag bei 13 5 Die Mehrheit der auslandischen Einwohner stammte aus der Turkei und Griechenland 51 Politik Bearbeiten2010 gab es einen Burgerhaushalt der erstmals fur das Haushaltsjahr 2011 aufgestellt wurde 52 Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Ludenscheid Wahlbeteiligung 40 17 2014 40 53 403020100 34 57 36 32 7 47 11 04 3 69 2 01 2 03 2 76 SPDCDUFDPGruneLinkeAFLNPDODP Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2014 p 4 2 0 2 4 6 8 10 12 10 23 p 3 02 p 2 77 p 3 54 p 0 91 p 1 19 p 0 13 p 2 76 pSPDCDUFDPGruneLinkeAFLNPDODP Siehe auch Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein Westfalen bis 1969 73 Ludenscheid Stadtrat Bearbeiten Sitzverteilung im Ludenscheider Stadtrat Parteien u Wahlergruppen Sitze2020 53 2014 54 2009 2004SPD 16 21 19 17CDU 17 16 16 20GRUNE 5 4 4 4FDP 3 2 5 3LINKE 2 2 2 Alternative fur Ludenscheid AFL 1 2 1 2NPD 1 1 1 ODP 1 REP 1Ludenscheider Liste LL 2 3Gesamt 46 48 50 50Burgermeister Bearbeiten Von 1720 bis zum heutigen Tag standen 35 Burgermeister an der Spitze der Stadt In der Zeit der Kreisfreiheit von 1916 bis 1968 besassen sie den Titel Oberburgermeister nbsp Altes Rathaus Ludenscheidum 1683 Cronenberg 1720 1725 Johann Heinrich von den Bercken 1725 1743 Johann Peter Pollmann 1743 1768 Johann Peter Kercksig 1768 1769 Consul Haardt 1770 1790 Caspar Jakob Theodor Christian Spannagel 1790 1791 Camerarius Schniewindt 1793 1808 Friedrich Wilhelm von den Bercken 1808 1814 Peter Kerksig Maire 1814 1818 Johann Jakob Friedrich Kobbe 1818 Riegelmann 1818 1820 Reinhard 1820 1843 Ernst Wilhelm Jander 1843 1856 Wilhelm Ploger 1856 1869 Heinrich Nottebohm 1869 1873 Rudolf Wiesmann 1873 1874 Eduard Hueck 1874 1896 August Selbach 1896 1930 Wilhelm Jockusch 1931 1935 Ludwig Schneider DVP 1936 1944 Karl Friedrich Schumann 1944 1945 Otto Hagedorn 1945 1946 Karl Weiland 1946 Willi Burger SPD 1946 1948 Richard Hueck CDU 1948 Ernst Mehlich CDU 1948 1949 Willy Hoffmeister CDU 1949 1951 Walter Kimmig SPD 1951 1952 Walter Konig SPD 1952 1953 Walter Kimmig SPD 1953 1961 August Schlingmann SPD 1961 1964 Karl Diemer FDP 1964 1971 Erwin Welke SPD 1972 1975 Herbert Weigert SPD 1975 1994 Jurgen Dietrich CDU 1994 1999 Lisa Seuster SPD 1999 2004 Friedrich Karl Schmidt CDU 2004 2020 Dieter Dzewas SPD Seit 2020 Sebastian Wagemeyer SPD 55 Wappen Bearbeiten nbsp Stadtwappen von Ludenscheid Blasonierung In Gold Gelb uber einer roten Zinnenmauer mit offenem Tor ein zweireihig siebzehnmal von Silber Weiss und Rot geschachter Balken daruber wachsend der Bischof Medardus in rotem Ornat mit roter Mitra silbernem Bischofsstab in der linken Hand ein geschlossenes rotes Buch mit goldenem Kreuz und Goldschnitt haltend 56 Wappenbegrundung Die alteste Stadtkirche die Erloserkirche war ursprunglich dem Heiligen Medardus geweiht welcher daher als eine Art Stadtheiliger galt Der geschachte Balken ist dem Wappen der Grafschaft Mark entnommen zu welcher Ludenscheid viele Jahrhunderte gehorte Auf die fruhe Befestigung und damit Erhebung zur Stadt verweist die Zinnenmauer Das Wappen lasst sich auf ein Stadtsiegel aus dem Jahr 1341 zuruckfuhren 57 Das 1965 genehmigte Wappen ersetzte das seit 1911 bestehende Stadtepartnerschaften Bearbeiten Unter dem Aspekt der Volkerverstandigung ist die Stadt Ludenscheid internationale Partnerschaften mit anderen Kommunen eingegangen Bereits seit 1950 1983 besteht eine Stadtepartnerschaft zu Calderdale Brighouse im Vereinigten Konigreich Das niederlandische Den Helder wurde 1980 das belgische Leuven 1987 Partnerstadt Myslenice in Polen folgte 1989 Romilly sur Seine in Frankreich und Taganrog in Russland sind mit Ludenscheid seit 1991 partnerschaftlich verbunden 58 59 Fur die schlesische Stadt Glatz polnisch Klodzko und den gleichnamigen Kreis besteht seit 1952 eine Patenschaft da nach dem Zweiten Weltkrieg viele Vertriebene aus Glatz und Umgebung in Ludenscheid eine neue Heimat fanden 60 Darauf wird auch im siebenten Glied der Amtskette von Ludenscheid verwiesen 61 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenTheater Bearbeiten nbsp KulturhausDas 1981 fertiggestellte von Rolf Gutbrod entworfene Kulturhaus liegt zentral im Stadtzentrum und grenzt direkt an den Stadtgarten Sowohl die Aussen als auch die Innenarchitektur ist an der Philharmonie Berlin orientiert Der grosse Theatersaal mit 676 Platzen besitzt einen Orchestergraben und an Weinbergterrassen erinnernde Zuschauerrange Weitere Sale unterschiedlicher Grosse und gastronomische Einrichtungen erganzen das Angebot Im Rahmen des Spielplanes bietet das Kulturhaus unter anderem Musicals Ballett Opern Operetten Schauspiel Konzerte und ein Kleinkunstprogramm uberwiegend in Form von Gastspielen Seit 1986 werden auch Eigeninszenierungen durchgefuhrt Hier liegt der Schwerpunkt auf klassischem Theater Shakespeare Goethe Lessing oder Frisch Weitere Veranstaltungsorte mit Buhnentechnik sind die Aula des Geschwister Scholl Gymnasiums von 1964 zirka 400 Platze und die Neue Schutzenhalle Letztere wurde 1900 als eine der grossten Festhallen Westfalens eingeweiht Sie kann mit 1420 Sitzplatzen im grossen Saal und weiteren 200 im Foyer bestuhlt werden Es handelt sich um einen stadtbildpragenden neobarocken Bau mit Jugendstilelementen und charakteristischem Turm Ausserdem finden auf der Freien Kleinkunstbuhne der Alten Druckerei Kulturveranstaltungen aller Art statt Die Theaterbuhne Die Buhnenmause des CVJM Ludenscheid West besteht seit 1983 Mit einer Komodie pro Jahr ist sie Bestandteil der Ludenscheider Kulturszene Bis 2022 wurden 37 Stucke aufgefuhrt In den Jahren 2020 und 2021 konnten aufgrund der Coronapandemie keine Auffuhrungen stattfinden 62 Die Ludenscheider Altstadtbuhne ist ein Laientheater das seit 2007 besteht Es finden etwa 30 Auffuhrungen pro Jahr statt Es wird jeweils ein Stuck pro Saison Oktober bis Mai gespielt meist Boulevardkomodien oder Krimis 63 Das Theater in der Schlesinger Fabrik begann in kleiner Besetzung etwa 2005 mit Auftritten zu Geburtstagen Spater folgten in der ehemaligen Stanzerei in der alten Schlesinger Fabrik erste Buhnenauffuhrungen Seit 2012 fuhrt die Amateurtheatergruppe Theaterstucke in ihrer jetzigen Besetzung auf 64 Seit 2019 ist die Amateurtheatergruppe ein eingetragener Verein 65 2022 konnte nach einer Coronapause wieder eine Theaterstuck aufgefuhrt werden 66 Das Ensemble des Kulturhauses des langjahrigen Kulturhausleiters Rudolf Sparing nannte sich ab Juni 2005 Ensemble K 67 68 Es produzierte seit 1986 etwa einmal im Jahr ein Theaterstuck Nachdem sie viele Jahre im Kulturhaus Ludenscheid aufgetreten waren fanden sie 2005 eine neue Heimat in einem umgestalteten Glaspavillon des Verwaltungsgebaudes der Sparkasse Ludenscheid 2018 wurde der Spielbetrieb eingestellt 69 Musik Bearbeiten Der musikalische Ruf Ludenscheids wird seit dem 19 Jahrhundert durch eine Vielzahl an Gesangvereinen und Choren mitbestimmt welche sich bei vielen Gesangswettbewerben und ausscheidungen durch Preise und gute Platzierungen auszeichnen konnten Den organisatorischen Rahmen bildet der Sangerkreis Ludenscheid Spatestens seit Ende des 19 Jahrhunderts gibt es auch weitere Anknupfungspunkte an das nationale und internationale Musikleben Der Wiener Musikwissenschaftler und Beethovenforscher Martin Gustav Nottebohm war geburtiger Ludenscheider Kurt Weill Komponist zum Beispiel Vertonung der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht hatte von 1919 bis 1921 sein erstes Engagement als Kapellmeister am Stadttheater Ludenscheid Seine Wirkungsstatte war das damalige Hotel zur Post am heutigen Rathausplatz Wichtige Impulse erhielt das ortliche Musikleben durch die Ubersiedelung des Musikwissenschaftlers und Hymnologen Konrad Ameln 1934 Wohl auch aus politischen Grunden war er in die Provinz gegangen Engagiert unterstutzt von der Industriellenfrau Gertrud Hueck grundete er die Ludenscheider Musikvereinigung und initiierte die Kleinen Musikfeste Ludenscheid Bis 1970 boten sie ein ambitioniertes Programm mit Schwerpunkten in der Barockmusik und der Neuen Musik Durch Initiative Amelns wurde Ludenscheid zu einem fruhen Zentrum der historischen Auffuhrungspraxis Zeitgleich fand ein Aufschwung der evangelischen Kirchenmusik statt Der Ludenscheider Bach Chor mit angegliedertem Bach Orchester wurde 1947 gegrundet Der Ludenscheider Oratorienchor fuhrte seit 1985 diese Tradition fort Seit Jahrzehnten gehoren kirchenmusikalische Auffuhrungen mit Motetten Kantaten oder Oratorien zum Ludenscheider Kulturleben 70 Als sakraler Auffuhrungsort hat sich unter anderem die Christuskirche bewahrt 71 Uberregionale Bedeutung besitzt seit Jahren das Ludenscheider Vokalensemble bis 2012 unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Mary Sherburne Neben einer ausgepragten Tourneetatigkeit tritt der ebenfalls der historischen Auffuhrungspraxis verpflichtete Chor regelmassig in der Erloserkirche auf 72 Vor Ort wirkt eine Vielzahl an Kirchenchoren und kirchlichen Singgruppen oder Singteams hinzu tritt das Kammerorchester Ludenscheid Wichtiger Trager des ortlichen Musiklebens ist seit den 1960er Jahren die Stadtische Musikschule mit eigenen Orchestern und Ensembles Das Kulturhaus ist professionell fur philharmonische Konzerte und Musiktheater ausgestattet Daneben existieren zwei Kammermusiksale der altere im ehemaligen Stadthaus heute Stadtbucherei der jungere seit 1985 in der historischen Schalterhalle der Alten Post heute Stadtische Musikschule Erganzt werden diese Strukturen durch kleinere Spielstatten wie etwa seit 1992 im Saal der integrativen Musikschule grenzenlos Einige bedeutende neuere Kirchenlieder stammen aus der Feder des Ludenscheiders Jurgen Werth So ist Versohnung so muss der wahre Frieden sein Vergiss es nie Du bist Du oder Der Himmel ist nicht oben Kino Bearbeiten Der zu Beginn der 1950er Jahre fur die belgischen Streitkrafte errichtete Komplex aus Parktheater und Parkbad an der vorderen Parkstrasse beherbergt heute ein Kinozentrum mit sieben Salen Im ehemaligen Theaterfoyer hat sich die festliche Ausstattung der Erbauungszeit erhalten Ferner wird an der Werdohler Strasse ein traditionelles Grosskino aus den 1950er Jahren betrieben Auch hier ist das ursprungliche Foyer noch vorhanden und steht wegen der charakteristischen Gestaltung unter Denkmalschutz 73 Museen Bearbeiten nbsp Bremecker HammerZu den Museen der Stadt Ludenscheid gehoren die Stadtische Galerie das Geschichtsmuseum und das Schmiedemuseum im historischen Bremecker Hammer Das Geschichtsmuseum der Stadt Ludenscheid zeigt Objekte zur Industrie und Technikgeschichte darunter ein historischer Kleinbahnzug der Kreis Altenaer Eisenbahn AG ein Dampfstromerzeuger Modelle des Zeppelins sowie Gerate des Brandschutzes Die einmalige Sammlung von Knopfen von der Bronzezeit bis in die Gegenwart belegt warum Ludenscheid im 19 Jahrhundert als Knopfstadt galt Zur Ausstellung gehoren auch Stadtmodelle und eine Sammlung historischer Landkarten vornehmlich aus der Grafschaft Mark Geschichtsmuseum und Stadtische Galerie befinden sich seit Ende der 1980er Jahre in einem gemeinsamen Komplex am Sauerfeld Das auch architektonisch interessante alte Amtshaus 1910 und ein altes Bankgebaude sind durch einen Glasbau miteinander verbunden Im Verbindungstrakt befinden sich die grossten Ausstellungsobjekte und ein Museumscafe Das Schmiedemuseum Bremecker Hammer am Oberlauf der Verse ist ein technikgeschichtliches Museum In dem funktionstuchtig mit Wasserrad und Stauteich erhaltenen Hammerwerk werden regelmassig Schmiedetage veranstaltet Die Phanomenta ist das erste und bisher einzige Science Center in Nordrhein Westfalen Am 27 Juni 2012 wurde die neue SIKU WIKING Modellwelt an der Schlittenbacher Strasse 56a am Rande des Stadtteils Staberg eroffnet Auf ca 500 m werden uber 3500 Ausstellungsstucke gezeigt 74 75 76 77 78 Johannisloge Zum Markischen Hammer Bearbeiten Bereits im Jahre 1797 trafen sich Ludenscheider Burger in der Iserlohner Freimaurerloge Am 6 Mai 1888 wurde die Ludenscheider Loge Zum Markischen Hammer gegrundet 1900 wurde am jetzigen Standort Freiherr vom Stein Str 20 ein Wohnhaus erworben 1901 wurde es um einen Saalbau erweitert 1934 1935 wurden im Nationalsozialismus alle Logen geschlossen Das Gebaude wurde in eine Molkerei umgewandelt 1953 wurde der Loge per Gerichtsbeschluss das Gebaude zuruckgegeben Heute treffen sich rund 60 Freimaurerbruder in der Loge Bauwerke Bearbeiten Alle Baudenkmaler der Stadt Ludenscheid sind in der Liste der Baudenkmaler in Ludenscheid aufgefuhrt Schlosser und Herrenhauser Bearbeiten nbsp Schloss Neuenhof Corps de LogisDas Wasserschloss Neuenhof gehort zu den kunsthistorisch und stadtgeschichtlich herausragenden Baudenkmalern der Stadt Ludenscheid Urkundlich wird auf die Anlage im Jahre 1326 erstmals hingewiesen Nach einem Brand um 1638 erfolgt bis 1693 die Errichtung des bestehenden fruhbarocken Hauptbaus Es handelt sich um einen zweigeschossigen Kubus auf rechteckigem Grundriss mit gartenseitig abgewalmtem Satteldach Die Hofseite wird von zwei Turmen mit geschweiften Hauben flankiert Mittig zwischen den Turmen stellt ein Giebel mit grossem geschnitztem Wappen vor Ort heute Kopie das herausragende Schmuckelement dar Dem allseits von Wassergraben umgebenen Hauptbau ist ein Ehrenhof mit flankierenden Wirtschaftsgebauden aus dem 18 und 19 Jahrhundert vorgelagert Am ostlichen Hofabschluss bemerkenswert ist eine reich geschmuckte schmiedeeiserne Toranlage Schloss Neuenhof war als Stammsitz namensgebend fur das Adelsgeschlecht derer von Neuhoff und den aus einer Pungelscheider Seitenlinie stammenden Abenteurer und einzigen Konig von Korsika Theodor von Neuhoff Der Herrensitz befindet sich in Privateigentum und kann nur an der Hofseite von aussen besichtigt werden Vergleichbar reprasentative Anlagen sind im sudlichen Westfalen eher selten Schloss Oedenthal im Grebbecketal nordlich der Stadt prasentiert sich heute im neugotischen Stil Nach einem Brand um 1865 entstand der aktuelle Bau auf den Grundrissen seines Vorgangers Zwei unterschiedlich hohe Gebaudeflugel mit voneinander abweichender Fassadengliederung flankieren einen massigen Turm Nach Entfernung der ursprunglichen Eckzinnen besitzt er nur noch ein schlichtes Pyramidendach Dem erhoht auf einem Bergvorsprung gelegenen Schloss unmittelbar benachbart ist die Oedenthaler Wassermuhle heute ein Ausflugslokal Bedeutend ist Schloss Oedenthal nicht zuletzt wegen seiner Besitzer darunter lange Zeit die Familie von Holtzbrinck Heinrich Wilhelm von Holtzbrinck Regierungsprasident und preussischer Handelsminister verbrachte hier seinen Lebensabend Der Platehof in Bruninghausen ist das reprasentative Anwesen einer bedeutenden ortlichen Industriellenfamilie in Form eines Herrenhauses mit Nebengebauden Der Name des ursprunglichen Bauherrn Bruninghaus ist noch an der ursprunglichen Strassenseite eingemeisselt Kirchen Bearbeiten nbsp ErloserkircheDie Erloserkirche ist die alteste Kirche Ludenscheids Eine erste urkundliche Erwahnung erfolgt 1072 Der in wesentlichen Teilen auf den romanischen Kirchenbau zuruckgehende Turmschaft stellt das alteste erhaltene Bauwerk der Stadt dar Die charakteristische noch barock anmutende gestufte Haube erhielt er 1785 Sie pragt das Stadtbild Ludenscheids wesentlich mit Das spatromanische Langhaus der Kirche mit gotischem Chor wurde wegen Baufalligkeit 1822 abgetragen Bis 1826 erfolgte der Bau des erhaltenen klassizistischen Kirchenschiffes mit seinen pragenden Rundbogenfenstern und einer Fassadengliederung durch Pilaster Im Inneren finden sich Emporen und ein lutherischer Kanzelaltar Seine Gestaltung wohl durch einen Schuler von Karl Friedrich Schinkel verweist auf die jahrhundertelange Zugehorigkeit Ludenscheids zum Kurfurstentum Brandenburg und spater zu Preussen Die neugotische Christuskirche wurde 1902 nach zweieinhalbjahriger Bauzeit eingeweiht Der markante Turm ist fur die Silhouette der Stadt im Westen pragend Die Kirche ist das zweite evangelische Gotteshaus in der Innenstadt nach der Erloserkirche und die grosste im Markischen Kreis Im ebenfalls neugotisch gepragten Inneren mit Emporen befinden sich etwa 1200 Platze Seit 1986 steht das Gebaude unter Denkmalschutz St Josef und Medardus ist die bedeutendste katholische Pfarrkirche Ludenscheids Architekt Arnold Guldenpfennig entwarf den 1882 bis 1885 errichteten historistischen Bau im Stil der norddeutschen Backsteingotik Er ersetzte die kleine Kreuzkapelle im Bereich des heutigen Sternplatzes welche nach ihrer Neugrundung zu Beginn des 19 Jahrhunderts von der katholischen Gemeinde Ludenscheids genutzt wurde Zunachst besass St Joseph und Medardus nur einen Dachreiter Der satteldachbekronte Turm 54 15 m des Architekten Robert Lamm ebenfalls mit Architekturdetails der Backsteingotik aber vor allem solchen des Expressionismus entstand zwischen 1927 und 1929 Er vollendete seinerzeit neben den Turmen von Erloserkirche und Christuskirche die Silhouette Ludenscheids Siehe auch Liste der Kirchen und Gotteshauser in Ludenscheid Stadtbild und Bausubstanz Bearbeiten nbsp Herzogstrasse in der Altstadt nbsp Strasse in der Altstadt bei Nacht nbsp Blick von Suden in Richtung Innenstadt mit St Joseph und Medardus und altem Amtsgericht nbsp Villa Berg mit ParkDas Zentrum Ludenscheids lasst am Grundriss der Altstadt mit ihren ringformig die Erloserkirche umgebenden Strassen noch deutlich den mittelalterlichen Ursprung erkennen Bis zu Beginn des 19 Jahrhunderts hatte sich die Stadt daruber hinaus lediglich entlang der heutigen unteren Wilhelmstrasse und an der Hoch sowie der vorderen Werdohler Strasse entwickelt Abgesehen vom Turm der Erloserkirche und einigen Gewolbekellern entstammen die altesten Gebaude erst der Zeit nach 1723 Nach dem letzten grossen Stadtbrand regelten damals allgemeinverbindliche Vorschriften den Wiederaufbau auf dem alten Strassengrundriss Das einheitliche Erscheinungsbild der Stadt des 18 Jahrhunderts wurde durch zahlreiche Neubauten in wilhelminischer Zeit verandert In den 1960er und 1970er Jahren war der Bestand der Altstadt durch grossflachige Abrisse bedroht welche in den Bereichen der Parkpalette und des heutigen Graf Engelbert Platzes auch erfolgten Ein Sinneswandel in den 1970er Jahren fuhrte zu einer wenn auch stellenweise leicht romantisierenden Instandsetzung der erhaltenen Bereiche Jedoch brachte jahrelange Vernachlassigung in jungster Zeit wiederum den Verlust eines bedeutenden Geschichtszeugnisses des alten Pfarrhauses der Stadt an der Loher Strasse Der letzte verbliebene Teil der mittelalterlichen Stadtmauer zwischen Ringmauer und Corneliusstrasse konnte Anfang der 1980er Jahre aus statischen Grunden nicht original erhalten werden An seiner Stelle wurde eine neue Stutzmauer mit turmartig anmutendem halbrundem Anbau errichtet und mit Bruchsteinplatten verblendet im unteren Mauerteil wurden dafur die alten Platten genutzt Die nur scheinbar historische Anlage soll an die einstige Befestigung erinnern Im Verlauf des 19 Jahrhunderts wuchs Ludenscheid entlang den alten Ausfallstrassen und an pragmatisch der Topographie angepassten Erschliessungsstrassen Es entstand die bis heute den Charakter der Stadt bestimmende Mischung aus Mietshausern moderater Grosse mittleren und vielen kleinen Fabriken sowie zahlreichen Villen mit Garten und Parks Bevorzugte Wohnlagen bildeten sich sudlich des Sauerfelds an der Humboldt und der Liebigstrasse und vor allem um die Parkstrasse am Stadtpark Schliesslich wurde bis zum Ersten Weltkrieg eine Vielzahl uberwiegend noch erhaltener offentlicher Bauten errichtet welche Ludenscheid die baulichen Attribute eines regionalen Zentrums verliehen Stilistisch war der Historismus dominierend Jedoch setzten auch einige Jugendstilbauten wie das Amtshaus am Sauerfeld oder das Inselhaus an der Wilhelmstrasse bis heute wichtige Akzente In den 1920er und 1930er Jahren entstanden in bis dahin frei gebliebenen Lagen mehrere einheitlich gehaltene Mietshauskomplexe uberwiegend mit expressionistischer Formensprache Zwischen der Strasse Am Grunewald und der Wehberger Strasse wurde ein grosseres Wohngebiet angelegt Seine Struktur einschliesslich zentraler angerformiger Grunflache und ehemaligen Gemeinschaftseinrichtungen lasst eine Verwandtschaft mit bekannten zeitgleich entstandenen Anlagen wie der Hufeisensiedlung Berlin Britz dem Rundling in Leipzig oder den Wiener Gemeindebauten erkennen Gestalterische Details und Architektur der Einzelgebaude werden allerdings durch Modernisierungsmassnahmen zunehmend uberformt Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevolkerung Ludenscheids durch zugezogene Fluchtlinge und Heimatvertriebene um etwa ein Drittel Hierdurch und durch die seinerzeit hohe Geburtenzahl wurden zahlreiche Stadterweiterungen und neue offentliche Gebaude erforderlich Um die alten Bauernweiler Worth und Honsel entstanden grossflachig Mietshauskomplexe uberwiegend in Zeilenbauweise und Reihenhausanlagen Stark erweitert wurde die Stadt etwa auch im Stadtteil Hoh Das etwas spater entstandene Neubaugebiet Wehberg weist mit grosseren kubischen Wohnkomplexen moderat den Charakter einer Trabantenstadt auf In der ehemaligen Gemeinde Ludenscheid Land entstanden zahlreiche grossere jedoch behutsam in die Landschaft eingefugte geschlossene Siedlungen zum Beispiel Poppelsheim Piepersloh Gevelndorf oder etwas spater Dickenberg Bierbaum zu Beginn der 1950er Jahre konzipiert besitzt die stadtebauliche Struktur einer Gartenstadt In den letzten Jahren sind die Siedlungen in Stadtrandlage meist durch ausgedehnte Einfamilienhaus Neubaugebiete mit der alten Kernstadt zusammengewachsen Etliche moderne Grossbauten und auch Hochhauser an der Sauerfelder Strasse am Stern und am Rathausplatz veranderten das bis in die 1960er Jahre beschauliche Stadtbild im Zentrum ebenso wie Strassenausbauten etwa am Sauerfeld Dennoch weist Ludenscheid dank der unterbliebenen Kriegszerstorungen einen fur Nordrhein Westfalen weit uberdurchschnittlichen Anteil an Altbausubstanz auf 79 Parks Bearbeiten Der Stadtpark ist ein ab 1888 auf Initiative einflussreicher Ludenscheider angelegter Waldpark mit Freilichtbuhne kleineren gartnerisch gestalteten Bereichen und einer Promenade welche fruher fur Konzerte genutzt wurde An der Stelle des 1970 abgerissenen Parkhauses Veranstaltungsstatte und Restaurant befindet sich heute Ludenscheids einziges Grosshotel Um den Park herum entstand das vornehmste Villenviertel der Stadt Das Loher Waldchen ebenfalls ein kleiner Waldpark welcher auf eine Aufforstungsaktion um 1790 zuruckgeht befindet sich seit dem stadtischen Wachstum um 1900 in innerstadtischer Lage Der Brighouse Park am Sauerfeld wurde nach Ludenscheids englischer Partnerstadt benannt Er befindet sich teils auf der Flache eines 1818 eingeweihten evangelischen Friedhofes und wurde spater nach Abriss einiger Villen um deren Parks erweitert Ebenfalls am Sauerfeld bildet der Stadtgarten das Umfeld des Kulturhauses Auch diese Flache entstand durch Abriss alterer Bausubstanz unter anderem befanden sich hier die traditionsreichen Veranstaltungssale Concordia und Erholung zwei Vorganger des Kulturhauses Die bedeutendsten innerstadtischen Grunflachen sind der neue und der sogenannte alte evangelische Friedhof Der heutige alte evangelische Friedhof wurde 1865 eroffnet besitzt schachbrettartig angeordnete alte Alleen und zahlreiche kunsthistorisch interessante Grabmale darunter viele wichtiger Ludenscheider Fabrikantenfamilien von denen das wohl bedeutendste das Mausoleum der Familie Selve ist Der dem alten benachbarte neue evangelische Friedhof ist ein weitlaufiger Parkfriedhof Natur und Schutzgebiete fur die Natur Bearbeiten nbsp Blick uber den Baukloh Hof in Richtung BierbaumDer Charakter Ludenscheids wird wesentlich von der Umgebung einer stark gegliederten und waldreichen Mittelgebirgslandschaft gepragt Ihr Erscheinungsbild ist zwar insbesondere im Norden und Osten durch Industrie und Gewerbeansiedlungen gestort worden jedoch nimmt etwa ein Drittel des Stadtgebietes im Suden noch nahezu unverandert uberkommene bauerliche Kulturlandschaft ein Zum Beispiel im Mintenbecktal oder dem oberen Elspetal sowie ihren kleinen Nebentalern findet sich noch die typisch kleinteilige markische Landschaft mit von Garten und Obstgeholzen umgebenen Weilern Das gesamte Stadtgebiet Ludenscheids wird von einem gut gekennzeichneten Wegenetz des Sauerlandischen Gebirgsvereins SGV durchzogen der Ludenscheider Rundweg umlauft hingegen das gesamte Stadtgebiet entlang der Stadtgrenze Der Berg Homert ist mit 539 m die hochste Erhebung im Ludenscheider Stadtgebiet Der hier errichtete Homertturm ermoglicht einen weiten Blick uber das Sauerland bis an die Grenzen des Ruhrgebietes Die im Sudosten des Stadtgebietes gelegene Versetalsperre mit einer Wasserflache von 183 ha ladt zu Spaziergangen und Wanderungen ein Sie wurde von 1929 bis 1952 erbaut und 1951 in Betrieb genommen Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus wurden auf der Baustelle Haftlinge des Arbeitserziehungslagers Hunswinkel eingesetzt nbsp Wanderweg im Stadtwald NurreDas Stadtgebiet gehort zum Naturpark Sauerland Rothaargebirge Flachen ausserhalb der bebauten Ortsteile und des Geltungsbereichs eines Bebauungsplans sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sofern kein hoherer Schutzstatus wie beispielsweise Naturschutzgebiet NSG besteht Im Stadtgebiet wurden die sechs NSG s Das Naturschutzgebiet Stilleking ist ein ehemaliger Truppenubungsplatz Durch die militarische Nutzung wurde zwar die ursprungliche Kulturlandschaft verandert vereinzelt finden sich noch Ruinen der ursprunglichen Hofe Jedoch wurden gleichzeitig durch die extensive Nutzung ansonsten im Naturraum Markisches Oberland sehr selten gewordene Lebensraume bewahrt unter anderem grossere Heideflachen Auch finden sich fur den Naturraum charakteristische Buchenwaldgesellschaften und bachbegleitende Erlenbruchwalder Die anderen Naturschutzgebiete im Stadtgebiet sind das Naturschutzgebiet Steinbruch Arenritt mit 8 12 ha Naturschutzgebiet Spielwigge mit 6 81 ha Naturschutzgebiet Versetal sudlich der Talsperre mit 3 77 ha Naturschutzgebiet Mittel und Unterlauf der Mattmecke sowie Talraum der Linnepe ostlich Schloss Odenthal mit 7 79 ha und Naturschutzgebiet Volmetal mit 5 77 ha Eines der bekanntesten Naturdenkmale Ludenscheids sind die sogenannten Husareneichen unterhalb des Hofes Baukloh Sie wurden auf den Grabern franzosischer Husaren gepflanzt welche Ende 1758 im Siebenjahrigen Krieg auf Schloss Neuenhof einquartiert waren 80 Denkmaler und Brunnen Bearbeiten nbsp Selvebrunnen nbsp Alter evangelischer Friedhof Mausoleum der Familie SelveSiehe auch Kunst im offentlichen Raum in Ludenscheid und Liste der Stolpersteine in Ludenscheid Der Selve Brunnen von Luigi Calderini stammt aus dem Jahre 1910 und wurde von dem Industriellen Fritz Selve gestiftet Er wird bekront von einer etwa lebensgrossen Bronzefigur H D Selves Vater des Stifters und Grunder des Unternehmens Basse und Selve Dargestellt ist er als Schmied mit Amboss Der Brunnen besitzt eine neobarocke Formensprache und betont die stadtebaulich wichtige Ecksituation Sauerfelder Strasse Freiherr vom Stein Strasse vor dem ehemaligen Amtshaus Onkel Willi eine volkstumliche Bronzeplastik des Bildhauers Waldemar Wien stellt einen idealtypischen Ludenscheider mit seinem Hund dar Von der zentral auf dem Sternplatz aufgestellten Figur behaupten manche Ludenscheider es habe ihr Onkel dafur Modell gestanden Ebenfalls auf dem Sternplatz befindet sich der sogenannte Neumann Brunnen aus den spaten 1970er Jahren Auf der runden Einfassungsmauer des Bassins finden sich Reliefdarstellungen zur Stadtgeschichte Mit der Gestaltung des Graf Engelbert Platzes in der Altstadt in den 1980er Jahren wurde dort ein historisierender Brunnen ebenfalls von K T Neumann mit der Metallfigur wohl eines Herolds geschaffen Auch befindet sich daran eine Reliefdarstellung von Graf Engelbert I von der Mark dem Stadtgrunder Ludenscheids Die hinsichtlich der kunstlerischen Autorenschaft wohl bedeutendste Plastik im Ludenscheider Freiraum nennt sich Grosser Wachter Georg Kolbe schuf die uberlebensgrosse Bronze 1936 als Auftragswerk fur die Buckesfelder Kaserne Flakkaserne Heute befindet sie sich auf der Grunflache vor der AOK an der Knapper Strasse Die 1902 eingeweihte Bismarcksaule an der Kaiserallee wurde 1965 abgerissen jedoch wurde ein kleineres noch bestehendes Denkmal fur den Reichskanzler im Loher Waldchen errichtet Das Ehrenmal am Stadtpark wurde bis 1935 mit der Aufstellung der uberlebensgrossen Bronzeplastik eines je nach Interpretation erwachenden oder sterbenden Junglings von dem Bildhauer Willy Meller fertiggestellt Mit seiner an die Staatskunst des Dritten Reiches erinnernden Gestaltung sollte das Areal die Opfer des Ersten Weltkriegs ehren spater wurde es auch jenen des Zweiten Weltkriegs gewidmet Wegen der hervorragenden Aussicht auf die Stadt von dem terrassenartig angelegten Gelande war das Ehrenmal lange ein beliebtes Ausflugsziel auch in Verbindung mit der benachbarten 1970 abgerissenen Restauration Parkhaus Ein Beispiel fur moderne Plastiken im offentlichen Raum sind die drei Edelmetallkuben von Ansgar Nierhoff welche als sogenannte Blechbuchsen lange Zeit auf dem Rathausplatz fur offentliche Kontroversen sorgten Nach Jahren in einem Depot wurden sie 2013 im Stadtgarten vor dem Kulturhaus erneut aufgestellt Sport Bearbeiten nbsp Nattenbergstadion von SudenSportvereine Bearbeiten Mitte 2008 waren im Stadtsportverband Ludenscheid e V 64 Vereine organisiert 81 Der Ludenscheider Turnverein von 1861 ist der alteste und mit 1800 Mitgliedern der zweitgrosste Sportverein der Stadt Innerhalb des polysportiven Vereins LTV v 1861 sind im Bereich des Leistungssportes hervorzuheben die Jazz Dance 30 Formation Jazz1 deutscher Vizemeister 2006 DTB Dance mehrfacher Westfalenmeister die Fechtabteilung unter anderem einige Landesmeistertitel 2006 2010 im Schuler Jugend und Erwachsenenbereich Deutscher Meister Vize Deutscher Meister sowie die Inline Skater Hockey Abteilung Highlander Ludenscheid 1 Bundesliga Nord Weitere grosse Traditionssportvereine sind der Turn und Sportverein Jahn 1891 Ludenscheid e V erster Vorsitzender war Julius Lenzmann oder der Turnverein Friesen Ludenscheid von 1892 Der MC 62 Ludenscheid ist ein Minigolfverein der in vergangenen Jahren bei deutschen Meisterschaften meist unter den ersten zehn Platzen zu finden war Der Fussballverein Rot Weiss Ludenscheid ging 1971 aus einer Fusion der Sportfreunde 08 und des RSV Hoh hervor Von 1977 bis 1981 war er in der 2 Bundesliga Nord vertreten Gespielt wird im 1972 erbauten Stadion Nattenberg im Sudwesten der Stadt Der Turnverein TuRa Frisch Auf Eggenscheid e V wurde am 15 Januar 1911 als Arbeitersportverein gegrundet Die Mitgliederzahl des Gesamtvereins betragt derzeit rund 800 Mitglieder Der Fussballverein Hellas Ludenscheid wurde im Jahre 1965 von den Griechen Emmanuel Lagoudakis und Panagiotis Avtzis gegrundet und zahlt heute zu den altesten griechischen Fussballvereinen in Deutschland Die Lateinformation TSG Ludenscheid wurde im Jahr 1995 gegrundet Das A Team der TSG stieg 2005 in die 2 Bundesliga und 2007 als erste Ludenscheider Lateinformation in die 1 Bundesliga auf Mittlerweile hat sich die Formation aufgelost Die Wasserfreunde Ludenscheid sind 1971 aus der Fusion des Ludenscheider Schwimmvereins 1901 und des SV Neptun Ludenscheid gegrundet 1908 entstanden Neben dem Schwimmen ist ein weiterer Schwerpunkt des Vereins der Wasserball Trainiert wird im Frei und Hallenbad am Nattenberg Inklusion Bearbeiten 2021 bewarb sich die Stadt als Host Town fur die Gestaltung eines viertagigen Programms fur eine internationale Delegation der Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin 2022 wurde sie als Gastgeberin fur Special Olympics Mexiko ausgewahlt 82 Die Delegation bestand aus 43 Personen 83 Damit wurde die Stadt Teil des grossten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns 84 Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten nbsp Neue Schutzenhalle Lichtrouten Ludenscheid Internationales Forum fur Licht in Kunst und Design eine Lichtkunst und Lichtdesign Ausstellung die regelmassig im offentlichen Raum von Ludenscheid stattfindet 85 Ludenscheider Gesprache des Instituts fur Geschichte und Biografie der Fernuniversitat Hagen 86 Weihnachts und Adventsmarkte auf dem Sternplatz und am Schloss Neuenhof 87 Ludenscheider Umweltmarkt einmal jahrlich Nachtflug Bands spielen in verschiedenen Bars und Lokalen Firmenlauf Mitarbeiter von Unternehmen im Markischen Kreis konnen an dem jahrlich seit 2003 stattfindenden AOK Firmenlauf teilnehmen Schutzenfeste Jedes Jahr an zehn Tagen im Mai findet auf der Hohen Steinert ein Burgerschutzenfest mit grosser Kirmes veranstaltet durch den Burger Schutzen Verein e V Ludenscheid statt Am zweiten Wochenende im August folgt das Schutzenfest der Ludenscheider Schutzengesellschaft 1506 e V am Schutzenplatz Loh 2006 feierte man das Jubilaums Schutzenfest 500 Jahre Ludenscheider Schutzengesellschaft Das Schutzenfest der LSG findet jedoch aus finanziellen Grunden nicht mehr regelmassig statt Stadtfest Das Stadtfest Ludenscheid findet seit 1976 jahrlich am zweiten Septemberwochenende statt Es ist das grosse Fest der Ludenscheider Vereine Kulinarische Spezialitaten Bearbeiten nbsp Altstadtgaststatte Zum Schwejk Die Potthucke ist ein typisches Kartoffelgericht aus dem Sauerland wortlich bedeutet es das was im Topf hockt Sie ist ein mit Mettwurststuckchen gefullter Kartoffelauflauf und wird gern in geselliger Runde mit Schwarzbrot gegessen Zu dem deftigen Gericht wird oftmals Pils als Getrank serviert Ein Krustchen umgangssprachlich fur Brotkante ist ein kleines Gericht das in der Regel mindestens aus einem mit einem Spiegelei uberbackenen kleinen Schnitzel auf einer Scheibe Roggenbrot oder Toastbrot besteht Mundart Plattdeutsch Bearbeiten Bis Ende des 19 Jahrhunderts war in Ludenscheid Niederdeutsch als Umgangssprache weit verbreitet Das Ludenscheider oder Lunscher Platt ist eine Variante des Sauerlander Platt mit spezifischer Aussprache und ausgepragtem eigenen Wortschatz Durch die seit der Industrialisierung kontinuierlich bedeutende Zuwanderung wurde das lokale Niederdeutsch fortschreitend zuruckgedrangt und besass spatestens Mitte des 20 Jahrhunderts als Alltagssprache keine Bedeutung mehr Zudem gab es kaum Anstrengungen von stadtischer oder schulischer Seite diese Entwicklung aufzuhalten Zwar existieren Veroffentlichungen in Ludenscheider Platt und bestand lange ein Verein Plattdutsche Fronne zur Pflege der lokalen Mundart jedoch ist ihr Ende als lebende Sprache vermutlich nicht mehr aufzuhalten In der gegenwartigen Umgangssprache sind noch einzelne Vokabeln bekannt zum Beispiel Poole Butterbrote plastern stark regnen oder Buxe Hose Auch ist Platt in zahlreichen Orts und Flurnamen gegenwartig Mintenbecke Minzenbach Woeste Wustung oder Drogen Putt Trockener Brunnen Die Versicherungsfrage woll wie nicht wahr gell usw ist noch allgemein ublich seltener jedoch bereits die Verneinungsform wonnich Kaum noch zu horen ist die einst als vornehm geltende Variante mit gedehntem o wohl 88 Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenWirtschaft Bearbeiten nbsp Inselhaus Denkmalgeschutztes Wohn und GeschaftshausLudenscheid ist eine alte Industriestadt in der die metallverarbeitende Industrie immer den Schwerpunkt gebildet hat Im Mittelalter wurde hier schon fruh der Osemund produziert Wahrend ab diesem Zeitalter die Eisenerzvorkommen im Sieger und Sauerland in den umliegenden Talern mit ihrer Wasserkraft die Errichtung von Hammerwerken und Drahtziehereien begunstigt haben wurde in Ludenscheid das aus dem Erz gewonnene Metall in kleinen handwerklichen Schmieden weiter verarbeitet Die weite Verbreitung seiner Produkte legte den Beitritt Ludenscheids zur Hanse nahe Die Schmieden bedeuteten aber nicht nur eine wichtige Einkommensquelle fur die Stadt sondern waren auch eine Gefahr fur das Gemeinwesen Nach dem funften Stadtbrand vom 12 Juni 1681 wurden sie aus der Stadt und vor ihre Mauern verwiesen 1735 acht Jahre nach dem sechsten Stadtbrand wurden neun Kleinschmieden gezahlt im Jahre 1788 175 Schmiede Schmidt ist auch heute noch der haufigste Nachname in Ludenscheid Ende des 18 Jahrhunderts ermoglichten seinerzeit innovative Techniken der Metallumformung wie Stanzen Pragen oder Drehen neue Produktionsweisen in Ludenscheid spezialisierten sich zahlreiche Betriebe auf die Herstellung von Knopfen und Schnallen Im 20 Jahrhundert ging die Kleineisenindustrie nahtlos in die Kunststoffverarbeitung uber zunachst mit Bakelit spater dann von thermoplastischen Kunststoffen die durch Spritzguss in Formen gebracht werden Der Werkzeugmacher sowohl auf dem Gebiet der Metall als auch der Kunststoffverarbeitung der die Stanz oder Pragewerkzeuge die Spritzgussformen und werkzeuge herstellt wurde zu einem der am starksten verbreiteten Lehrberufe der Stadt und eine eigene Industrie der Herstellung von Spritzgussformen entstand 1988 wurde von damals 30 Firmen und der Stadt Ludenscheid das Kunststoff Institut Ludenscheid gegrundet das vor allem der mittelstandischen Wirtschaft mit Beratung und Forschung beiseite stehen soll und als angegliederte Einrichtung mit der Fachhochschule Sudwestfalen verbunden ist Fur das Gebiet der Metallindustrie wurde das Institut fur Umformtechnik IFU gegrundet das ebenfalls der Fachhochschule Sudwestfalen angegliedert ist Beide Institute sind im Entwicklungs und GrunderCentrum Ludenscheid angesiedelt Von etwa 1885 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges spielte die Herstellung von Knopfen Schnallen und Orden eine wichtige Rolle Uniformknopfe wurden fur das Militar und andere Gruppierungen in der ganzen Welt hergestellt Die dies dokumentierende Knopfsammlung bildet seit Jahrzehnten eine eigene Abteilung im Stadtmuseum Die Herstellung von Teilen und Zubehor fur die Elektro und Autoindustrie P C Turck Busch Jaeger Kostal Matsushita ehemals Vossloh Gerhardi spielt heute eine grosse Rolle aber auch das Pressen von Aluminium und Messingprofilen oder Aluminiumfolien Hueck sowie die Herstellung von Spezialstahlteilen Platestahl in Bruninghausen Einige Firmen wie zum Beispiel ERCO haben sich zum Systemanbieter auf ihrem Gebiet entwickelt Bedeutung besitzt Ludenscheid nicht zuletzt als Einzelhandelsstandort In dieser Hinsicht weist es Teilfunktionen eines Oberzentrums auf Im Zentrum befinden sich mehrere teils als Fussgangerzone ausgewiesene Geschaftsstrassen zwei grossere Ladenpassagen und die Hauptstelle der Sparkasse Ludenscheid Ansassige Unternehmen Auswahl Bearbeiten nbsp Klassische Industriearchitektur P C Turck im StadtzentrumUnternehmen die beispielhaft fur Industriegeschichte und Industriestruktur der Stadt Ludenscheid stehen P C Turck ist eines der altesten Unternehmen der Stadt Gegrundet 1791 als Metallknopffabrik P C Turck ist es heute schwerpunktmassig ein Zulieferer der Autoindustrie entwickelt und fertigt Komponenten fur Kugelgelenke Lenksysteme Stossdampfer und die Fensterhebetechnik Der Betrieb ist mit der Fertigung von Klipsen fur Hosentrager seinen Ursprungen in der textilen Verbindungstechnik treu geblieben Das Unternehmen firmierte jahrzehntelang als P C Turck Wwe Das Markische Federnwerk MFW reiht sich ein in eine Riege von metallverarbeitenden Unternehmen der Region Seit 1984 gehort MFW zur brandgroup und fertigt spezielle Industriefedern welche in viele verschiedene Branchen geliefert werden Ein Beispiel ist die Automobilindustrie mit den unterschiedlichsten Einsatzgebieten u a fur Sitzsysteme die Pedalerie Bremsen und Sicherheitssystemen Weitere Branchen sind die Hausgerate Agrar Bau und Mobelindustrie Anwendungen fur den Schienenverkehr aus dem Maschinenbau sowie Armaturen und Ventile Gerhardi Alutechnik ist seit der Firmengrundung als Gerhardi bzw spater Gerhardi amp Co Cie im Jahr 1796 im Zentrum Ludenscheids ansassig Mit zirka 1200 Mitarbeitern fertigt Gerhardi heute an den zwei Standorten Ludenscheid und Ibbenburen fur die Automobilindustrie Das ursprungliche Unternehmen wurde aufgeteilt in Gerhardi Kunststofftechnik GmbH Zulieferer fur die Autoindustrie und Gerhardi Alutechnik sowie Lydall Gerhardi Der Grundungsstandort am Loh gehort der Gerhardi Kunststofftechnik und gilt bis heute als Hauptsitz Gerhardi Alutechnik hat Produktionsstatten am Freisenberg in Ludenscheid Lydall Gerhardi ist in Meinerzhagen vertreten Die heutige Eduard Hueck GmbH amp Co KG 1812 als Fabrik in diversen Knopfen und Handlung in Eisen Stahl und Messingwaren gegrundet ist heute Produzent und Anbieter von Aluminiumprofil Systemen und Aluminiumprofilen Mit uber 600 Mitarbeitern ist sie einer der grossten Arbeitgeber in Ludenscheid Die Julius vom Hofe GmbH amp Co KG stellt als 1863 gegrundetes Traditionsunternehmen mit 100 Mitarbeitern Stahlregale fur Archiv Werkstatt und Lager her Die Geschichte der Busch Jaeger Elektro GmbH geht bis auf das Jahr 1879 zuruck sie gehort seit 1969 zur ABB Gruppe Das Unternehmen fur Elektro und Installationstechnik exportiert in uber 60 Lander weltweit Die 1889 gegrundete kleine Firma Steinhauer amp Luck setzt die Ludenscheider Tradition der Herstellung von Orden und Ehrenzeichen fort Einer ihrer Kunden ist das deutsche Bundesprasidialamt fur das sie als einziger Produzent die Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland liefert Des Weiteren fertigen die 40 Arbeiter zum Teil in Handarbeit Abzeichen fur Sport Jagd und Karnevalsvereine und andere Organisationen sowie Werbeartikel Die 1912 gegrundete Leopold Kostal GmbH amp Co KG beschaftigt in Ludenscheid uber 2 000 Mitarbeiter und weltweit uber 10 000 Damit ist sie das grosste Unternehmen der Kreisstadt Kostal entwickelt und produziert mechatronische Produkte fur die Automobil Industrie Die Wilhelm Schroder GmbH amp Co wurde 1912 gegrundet und ist der weltweit grosste Hersteller fur Modell Dampfmaschinen Sie werden unter dem Markenzeichen Wilesco vertrieben nbsp SIKU WerkDie Sieper Ludenscheid GmbH amp Co KG geht auf eine Grundung im Jahre 1921 zuruck und ist ein Hersteller fur Spielzeugminiaturen aus Plastik und Metall meist Fahrzeuge Die weltweit bekannte Marke SIKU wird von Sieper produziert Scherzhaft wird SIKU in Ludenscheid als Europas grosster Autohersteller bezeichnet Die ERCO Leuchten GmbH ist mit Grundungsjahr 1934 ein relativ junges Unternehmen Erco pragt als weltweit aktiver Hersteller von anspruchsvollen Architekturbeleuchtungssystemen den Charakter von Ludenscheid als Stadt des Lichts mit Am hiesigen Standort beschaftigt ERCO etwa 800 Mitarbeiter Die Insta Elektro GmbH entwickelt und produziert LED Produkte und gehort neben dem bereits erwahnten Unternehmen Busch Jaeger zu den grossten Produzenten fur Produkte des EIB Von den insgesamt 600 in Ludenscheid beschaftigten Mitarbeitern sind etwa 80 Entwickler Die Temposonics GmbH amp Co KG entwickelt produziert und vertreibt in Ludenscheid seit uber 30 Jahren magnetostriktive Positions und Fullstandsensoren fur die verschiedensten Anwendungsbereiche Die Muttergesellschaft Amphenol Corp beschaftigt weltweit uber 91000 Mitarbeiter Die Schrauben Betzer GmbH amp Co KG ist Produzent von Kaltformteilen und Spezialschrauben meist fur die Automobil und Elektroindustrie Mit zirka 65 Mitarbeitern ist sie ein typisches Unternehmen in Ludenscheid das traditionell Draht verarbeitet Erweiterungsflachen fur die Forschung und Wirtschaft Bearbeiten In den letzten Jahren stellte die Stadt Ludenscheid insbesondere in funf verschiedenen Stadtbereichen freie Gewerbe und Industrieflachen fur die Wirtschaft zur Verfugung Gewerbegebiet in Heedfeld Sud zusammen mit der benachbarten Gemeinde Schalksmuhle 89 Gewerbegebiet in Zum Timberg 90 Gewerbegebiet in Wibschla 91 Gewerbegebiet in Rosmart zusammen mit den benachbarten Stadten Altena und Werdohl 92 Gewerbegebiet am Bahnhof Ludenscheid 93 Die Entwicklung der Flachen verlief in den letzten Jahren recht unterschiedlich Wahrend die freien Areale von Heedfeld Sud und Wibschla in wenigen Jahren sehr gut an Firmen vermarktet werden konnten blieben in den Gebieten Zum Timberg und Rosmart viele Flachen bisher unbelegt 94 da auch die allgemeine Nachfrage nach grosseren Gewerbe und Industrieflachen in den letzten Jahren insgesamt eher zuruckging Vielfach wurden deshalb auch erst einmal Baulucken in bestehenden Gewerbe und Industriegebieten bebaut wie zum Beispiel am Buckesfeld am Freisenberg oder an der Nottebohmstrasse Am Bahnhof Ludenscheid sind ebenfalls bereits viele Flachen an verschiedene Investoren vergeben worden u a an die Fachhochschule Sudwestfalen und an das Deutsche Institut fur angewandte Lichttechnik DIAL Auch die Errichtung eines Business und Tagungshotel mit etwa 100 Betten ist im Moment auf dem Gelande im Gesprach Lt der Stadt Ludenscheid sei das Ziel auf diesem Gelande von Anfang an vor allem gewesen ein hochwertiges Gewerbegebiet zu schaffen das von der Konzeption der angesiedelten Institutionen zum benachbarten Entwicklungs und Grunder Centrum EGC passt 93 Verkehr Bearbeiten Strassenverkehr Bearbeiten nbsp Fussgangerzone WilhelmstrasseLudenscheid ist durch drei Anschlussstellen an die Bundesautobahn A 45 Dortmund Aschaffenburg und mit der B 54 sowie B 229 an das deutsche Fernstrassennetz angebunden Die Autobahn fuhrt im Osten im Halbkreis um die Stadt herum Die B 54 leitet den Verkehr westlich durch das Volmetal und den Vorort Brugge Die B 229 verlauft durch die Taler ostlich und sudlich im Bogen um die Innenstadt In den 1980er Jahren wurde die Nordtangente gebaut welche im Bereich des Kreishauses einen kreuzungsfreien Verknupfungspunkt mit der Heedfelder Strasse besitzt In Verbindung mit der Losenbacher Landstrasse der Rahmedestrasse der Lennestrasse und der Werdohler Landstrasse im Ludenscheider Stadtgebiet sowie der B 54 und B 229 entstand damit eine weitlaufige ringformige Umgehungsmoglichkeit der Kernstadt Das Strassen und Wegenetz in Ludenscheid besteht aus 13 9 km Bundesautobahn 20 3 km Bundesstrassen 62 4 km Landstrassen 265 2 km Gemeindestrassen und 220 km Wanderwegen Die Hauptgeschaftsstrasse Wilhelmstrasse die obere Altenaer Strasse sowie der Rathaus und der Sternplatz sind seit Jahrzehnten Fussgangerzone Auch die Altstadt ist heute grossteils fur den Verkehr gesperrt nur wenige der engen Gassen sind fur PKW freigegeben Der Durchgangsverkehr wird durch zwei Tunnel Rathaus und Oberstadt Tunnel geleitet Aufgrund des Mangels an Stellplatzen hat der Landesbetrieb Strassenbau NRW im Jahr 2013 die Parkplatze Schwiendahl und Brenscheid im Stadtgebiet von Ludenscheid sowie zwei weitere Parkplatze ausserhalb des Ludenscheider Stadtgebietes an der A 45 erweitert Die Kapazitat der Rastanlage Schwiendahl soll von heute 8 auf mehr als 20 Lastwagenplatze erweitert werden der gegenuberliegende Parkplatz Brenscheid soll von derzeit 14 auf bis zu 26 Lkw Stellplatze wachsen Ausserdem sollen entlang einer Fahrgasse zur Autobahn hin Pkw Platze entstehen Zudem soll es jeweils eine Umfahrung geben Der Vorsitzende des Planungs und Umweltausschusses der Stadt Ludenscheid halt die geplanten Ausbauten der Parkplatze fur sinnvoll da durch den zunehmenden Verkehr die Frequentierung der Autobahn immer starke werde 95 Ursprunglich sollte auch eine Bundesautobahn A 54 auch fruher teilweise als A 208 bezeichnet von der niederlandischen Grenze bei Brunssum uber Puffendorf Bergheim Langenfeld Solingen Remscheid Radevormwald Halver Ludenscheid und Werdohl bis nach Plettenberg im Sauerland gebaut werden 96 97 Der Kreuzungspunkt mit der damals bereits bestehenden Bundesautobahn A 45 ware sudlich der heutigen Abfahrt Nr 13 Ludenscheid Nord entstanden 98 Bis auf zwei Teilstucke die heutige A 542 und die durch das Solinger Stadtgebiet verlaufende Landesstrasse 141n wurde die A 54 jedoch nie fertiggestellt In der Umfrage zum Fahrradklimatest des ADFC erhielt Ludenscheid in der Kategorie 50 100 000 Einwohner die schlechtesten Ergebnisse deutschlandweit 99 Seit dem 2 Dezember 2021 leidet die Stadt Ludenscheid unter den Auswirkungen der Vollsperrung der Talbrucke Rahmede 100 Schienenverkehr Bearbeiten Gegenwart Bearbeiten nbsp Das alte Bahnhofsgebaude Abriss November 2009 In Ludenscheid gibt es zwei Bahnhofe der Bahnhof Ludenscheid befindet sich am Ende einer Stichstrecke am Rande der Innenstadt der zweite Bahnhof Ludenscheid Brugge liegt im Ortsteil Brugge an der Bahnstrecke Hagen Dieringhausen im Volmetal Die Stadt ist uber die Volmetal Bahn via Hagen nach Dortmund und mit der Oberbergischen Bahn nach Koln mit dem internationalen Schienennetz verbunden Die etwa funf Kilometer lange Strecke von Brugge zur Innenstadt ist mit einer Steigung von 2 8 Prozent eine der steilsten Nebenbahnen Deutschlands Bis zum Spatsommer 2009 wurden zur besseren Verknupfung mit dem Busverkehr die Gleise des Bahnhofes verlegt und ein neuer Haltepunkt geschaffen Im November des Jahres wurde das nun abseits gelegene Bahnhofsgebaude von 1880 spater umgebaut abgerissen Zusatzlich war aufgrund der Einwohnerzahl in den umliegenden Stadtteilen erwogen worden am Ludenscheider Kreishaus einen Haltepunkt einzurichten Allerdings ware dieser wegen der problematischen topografischen Lage mit sehr hohen Kosten verbunden gewesen Darum stand die Verlegung des Bahnhofes Ludenscheid im Mittelpunkt das genannte Projekt wird vorerst nicht weiter verfolgt 101 Die Deutsche Bahn betreibt die Volmetal Bahn seit dem 12 Dezember 2004 wieder uber ihre Tochtergesellschaft DB Regio NRW Von 1999 bis 2004 war die Dortmund Markische Eisenbahn GmbH DME Betriebsfuhrer der Strecke kam jedoch bei der erneuten Ausschreibung nicht mehr zum Zuge Die DME war ein Gemeinschaftsprojekt der Dortmunder Stadtwerke DSW21 und der Markischen Verkehrsgesellschaft MVG Seit dem 10 Dezember 2017 gibt es jede Stunde eine durchgehende Verbindung von Ludenscheid nach Koln uber die reaktivierte Volmetal Bahn 102 mit einer Reisezeit von knapp uber zwei Stunden 103 Mit der Schnellbuslinie S2 wird in 20 Minuten der Bahnhof Werdohl an der Ruhr Sieg Strecke in Richtung Siegen Wetzlar Giessen und Frankfurt am Main erreicht Geschichte Bearbeiten Von 1887 88 bis 1961 verband ausserdem eine Schmalspurbahn Ludenscheid mit Altena und eine weitere zwischen 1905 und 1955 mit Werdohl Betrieben wurden die Strecken von der Kreis Altenaer Eisenbahn AG Im Volksmund sind die Bahnen bis heute als Schnurre bekannt geblieben Es gab Personen und Guterverkehr letzterer auf einem Teilabschnitt der Werdohler Strecke noch bis 1967 Der zentrale Schmalspurbahnhof befand sich an der mittleren Altenaer Strasse in etwa unterhalb des hier in Hanglage befindlichen DB und fruheren Reichsbahnhofs Von dort verliefen die Schmalspurgleise fur beide Verbindungen talwarts In Hohe von Schafsbrucke zweigte die Strecke nach Werdohl ab uberwand den Hohensattel an der Worth und verlief weiter durch das Schlittenbach und das untere Versetal Die Strecke nach Altena verlief uberwiegend durch das Rahmedetal und lediglich eine kurze Distanz parallel zur DB Reichsbahn Strecke im Lennetal Am Anfang des 20 Jahrhunderts bestanden Planungen die Volmetalbahn Bahnstrecke Hagen Dieringhausen uber eine Strecke im Stadtgebiet von Ludenscheid und Herscheid mit der Bahnstrecke Plettenberg Herscheid zu verbinden und so eine Verbindung zwischen Volme und Lennetal zu schaffen Diese scheiterten jedoch an den hohen Baukosten Die Erdarbeiten seien damals bereits uber Herscheid hinaus erfolgt Im Zuge des Ersten Weltkriegs seien die Planungen allerdings nicht weiter verfolgt worden da die notwendigen Finanzmittel fehlten In den 1920er Jahren habe die Gemeinde Herscheid versucht den Bau der Bahn wieder zu beleben Aber spatestens mit Einsetzen der rapiden Inflation im Zuge der Weltwirtschaftskrise habe sich das Thema Eisenbahnbau damals erledigt Und spater habe sich schliesslich der Kraftverkehr auf den Strassen in Deutschland durchgesetzt Der Streckenabschnitt hatte rund 33 9 km umfasst Aufgrund der gebirgigen Topographie im Sauerland sah die Planung machtige Tunnelbauten Bruckenbauwerke und Unterfuhrungen vor wie etwa auf dem Hohenrucken zwischen dem Verse und dem Ahetal wo ein Tunnel von 650 m Lange vorgesehen war Ein weiterer Tunnel ware in Herscheid von der Helle bis unterhalb der Schutzenhalle verlaufen mit einer Lange von ca 300 m Insgesamt waren vier Tunnel mit einer Gesamtlange von 2175 m geplant Die veranschlagten Kosten fur die Tunnel beliefen sich auf 1 84 Millionen Mark Die Gesamtkosten fur die Bahnstrecke bezifferte die Konigliche Eisenbahndirektion auf insgesamt 9 8 Millionen Mark pro Eisenbahnkilometer waren das 289 100 Mark gewesen 104 Lt einem Plan vom 1 April 1913 sollte auch an der heutigen Hauptverkehrskreuzung Braucken ein Bahnhof Braucken fur die Eisenbahn entstehen Bis heute ist dieses Gebiet von Ludenscheid nie von der Eisenbahn erschlossen worden Zu jener Zeit war die Umgebung um das heutige Brauckenkreuz noch nahezu unbebaut sodass es damals noch relativ muhelos moglich gewesen ware einen Bahnhof zu errichten Man kann auf der Karte aus dieser Zeit noch deutlich den ehemals landlichen Charakter der Umgebung ersehen 105 1963 wurde ein Planungskonzept der Stadtverwaltung von Ludenscheid vorgestellt nach dem die heutige Sauerfelder Strasse auf zwei Ebenen verlaufen sollte und die Bahnstrecke Brugge Ludenscheid vom Bahnhof Ludenscheid aus bei einem Gefalle von nur einem Prozent unterirdisch weitergefuhrt werden sollte Die Eisenbahnlinie hatte dann im 2 Untergeschoss am Zentralen Verkehrsknotenpunkt Sauerfeld im Stadtteil Innenstadt enden sollen Ausserdem sollten 500 Parkplatze unter dem heutigen Rathausplatz entstehen Wegen der seinerzeit utopischen Vorstellung wurde das Projekt allerdings abgelehnt 106 Bis vor ein paar Jahrzehnten gab es uber die in Oberbrugge beginnende Wuppertalbahn auch direkte Zuge von Ludenscheid nach Wipperfurth und Wuppertal Von Wipperfurth in Richtung Koln wurde ebenfalls ein Bahnbau diskutiert der eine Eisenbahnverbindung Ludenscheid Anschlag Koln ermoglicht hatte Es bestanden zudem Planungen die Volmetalbahn von Dortmund uber Hagen nach Ludenscheid als Stadtbahn umzusetzen Die Stadtbahn sollte direkt vom Dortmunder Stadtzentrum uber das Hagener Stadtzentrum bis in die Innenstadt von Ludenscheid gefuhrt werden 1997 wurde dazu ein Konzept zur Regionalstadtbahn Hagen vorgestellt das trotz des verkehrlichen Nutzens aus Kostengrunden abgelehnt wurde Busverkehr Bearbeiten Es existieren lokale und regionale Busverbindungen zu allen Nachbarstadten und Orten Die Stadt gehort der Verkehrsgemeinschaft Ruhr Lippe VRL an deren Tarif genauso in den Bussen der Markischen Verkehrsgesellschaft GmbH MVG und denen der Busverkehr Ruhr Sieg BRS sowie auch in den Zugen der Volmetal Bahn gilt Der zentrale Omnibusbahnhof ZOB der Stadt Ludenscheid befindet sich an der unteren Sauerfelder Strasse Der zentrale Omnibusbahnhof Sauerfeld ZOB wurde in den letzten Jahren komplett neugestaltet Die beiden Fussgangertunnel wurden umgestaltet und haben zum Teil neue Zugange erhalten Ausserdem wurde der Bereich zwischen dem Zentralen Omnibusbahnhof Sauerfeld ZOB und dem zentralen Sternplatz modernisiert Der obere Fussgangertunnel hat zusatzlich noch zwei Aufzuge an beiden Enden erhalten Die Haltestellenschilder und die Elektronischen Fahrgastinformationsanzeigen sowie die Laternen wurden ebenfalls am Sauerfelder ZOB neu gestaltet Auch der Kiosk die Wartebereiche und die Sitzelemente wurden umgebaut und sollen in Zukunft noch weiter ausgebaut und erneuert werden Die Pflasterung des Fussgangerweges und die Teerung der Strasse wurde auch auf beiden Seiten des Sauerfeld ZOB komplett ausgetauscht 107 Seit dem Fahrplanwechsel im August 2010 ist der Bahnhof Ludenscheid ausserdem von der Bedeutung her der zweite zentrale Omnibusbahnhof in Ludenscheid neben dem Sauerfeld ZOB Die Haltestelle besteht aus 5 Bushaltebuchten von denen 4 direkt in den Bahnsteig ubergehen und wird von 17 Buslinien bedient Flughafen Bearbeiten Nachstgelegen fur internationale Fluge sind die Flughafen Dortmund in etwa 45 km sowie Koln Bonn und Dusseldorf in etwa 100 km Entfernung Kleinere Flugplatze gibt es gut erreichbar in zwei Nachbargemeinden den Flugplatz Meinerzhagen und in Herscheid den Flugplatz Plettenberg Huinghausen Medien Bearbeiten Tageszeitungen mit einem Ludenscheider Lokalteil sind die Ludenscheider Nachrichten und waren bis zum Juli 1967 die Westfalenpost und bis zum Jahr 2013 die Westfalische Rundschau Die Stadt gehort zum Redaktionsgebiet des Horfunksenders Radio MK dessen Rundfunkveranstalterin ihren Sitz in Iserlohn hat Durch die Landesanstalt fur Medien ist Ludenscheid der Sendestandort Nr 73 Frequenz 100 2 MHz zugewiesen Ludenscheid ist Bestandteil des Redaktionsgebietes des Studios Siegen eines Lokalsenders des WDR Offentliche Einrichtungen Bearbeiten nbsp StadtbuchereiDie Volksbibliothek der Stadt Ludenscheid wurde als Vorganger der Stadtbucherei Ludenscheid am 10 Mai 1857 eroffnet Sie gehorte mit ihrer ursprunglichen Bezeichnung und Zweckbindung zu den alteren derartigen Einrichtungen in Deutschland Die Bibliothek befindet sich heute im ehemaligen Stadthaus am Graf Engelbert Platz in der Altstadt das durch einen postmodernen Erweiterungsbau erganzt wurde Fur die Musikschule der Stadt Ludenscheid wurde das Alte Postamt umgenutzt Es handelt sich um ein denkmalgeschutztes Gebaude in reprasentativem Neorenaissancestil an der oberen Altenaer Strasse Das Alte Rathaus beherbergt heute die Zentrale der Volkshochschule der Stadt Ludenscheid Seit 2005 ist das Stadtarchiv in der Kerksighalle Kerksigstrasse 4 untergebracht einer ehemaligen Turnhalle die 1890 erbaut und im Laufe der Zeit durch verschiedene Um und Anbauten erweitert wurde 108 109 Ludenscheid besass fruher ein gutes Angebot an Schwimmstatten in der Nachfolge der bereits 1905 eingeweihten Schwimmhalle Schillerbad heute Brauhaus Das Wellenbad in der Innenstadt und die Schwimmhalle des Krankenhauses fur Sportverletzte in Hellersen beide seit Jahrzehnten genutzte offentliche Einrichtungen wurden jedoch geschlossen An der heutigen Talstrasse befinden sich seit der Zeit um 1900 die offentlichen Freibader Ludenscheids Die aktuelle Anlage von 1934 wurde in den 1980er Jahren erweitert und um ein Hallenbad erganzt Eine weitere offentlich nutzbare Schwimmhalle gibt es in dem Grosshotel an der Parkstrasse Die nachsten Badeseen Talsperren mit Schwimmmoglichkeit Glortalsperre Oestertalsperre oder Listertalsperre sind mit dem Offentlichen Personennahverkehr nur schlecht und mit erheblichem Zeitaufwand zu erreichen Neben dem Stadion Nattenberg besitzt Ludenscheid noch mehrere weitere Sportplatze Behorden Bearbeiten nbsp FinanzamtLudenscheid ist Sitz des Markischen Kreises Die Kreisverwaltung ist uberwiegend im Kreishaus an der Heedfelder Strasse angesiedelt Das fur Ludenscheid Halver und Schalksmuhle zustandige Amtsgericht Ludenscheid befindet sich seit 2004 im Gebaude Dukatenweg 6 einem einfachen Bau der 1950er Jahre in dem ursprunglich das Finanzamt untergebracht war Der traditionsreiche und reprasentative Altbau ein wichtiges Baudenkmal im Stil der Neorenaissance an der Freiherr vom Stein Strasse wurde seinerzeit verlassen Das Finanzamt besitzt heute einen Neubau gegenuber dem Innenstadtbahnhof Bahnhofsallee Eine Nebenstelle der Agentur fur Arbeit Iserlohn findet sich am Duisbergweg An der Parkstrasse angesiedelt ist das Regionalforstamt Markisches Sauerland eines von 16 in Nordrhein Westfalen Die Sudwestfalische Industrie und Handelskammer SIHK betreibt eine Geschaftsstelle im Hanns Martin Schleyer Haus an der Staberger Strasse Das Kreiskirchenamt des Evangelischen Kirchenkreises Ludenscheid Plettenberg befindet sich in der Hohfuhrstrasse Der Kirchenkreis umfasst den sudlichen Markischen Kreis und nach einer Strukturreform auch Teile des Kreises Olpe Krankenhauser Krankenhilfe und Sozialeinrichtungen Bearbeiten nbsp Klinikum Ludenscheid HauptgebaudeGrosstes Krankenhaus ist mit 979 Betten das Klinikum Ludenscheid Als akademische Lehreinrichtung der Universitat Bonn bietet es Maximalversorgung und ist das grosste Krankenhaus in Sudwestfalen Die Klinik ist 1970 aus einer Fusion des traditionsreichen Stadtischen Krankenhauses an der Philippstrasse 1869 Ecke Hochstrasse Staberger Strasse gegrundet und des 1946 in der Kaserne Hellersen eingerichteten Kreiskrankenhauses hervorgegangen Bis 1986 wurden beide Standorte genutzt in diesem Jahr aber der grosse Neubau in Ludenscheid Hellersen Paulmannshoher Strasse 14 bezogen Die meisten alten Gebaude des Stadtischen Krankenhauses wurden bald durch Wohnbauten ersetzt die Altbauten des Kreiskrankenhauses entgegen den ursprunglichen Planen bei steigendem Bedarf doch wieder fur das Klinikum in Nutzung genommen Die integrierte fruher in einem eigenen Gebaude an der Hohfuhrstrasse 25 untergebrachte Kinderklinik hat 74 Betten 110 Die dem Klinikum Ludenscheid benachbarte Sportklinik Hellersen hat 260 Betten in zwei Hauptgebauden Die Berglandklinik Am Hundebrink ist eine Fachklinik fur Gynakologie und Geburtshilfe mit 40 Betten Das Haus Spielwigge ist ein Fachkrankenhaus fur suchtkranke Manner mit 40 Betten Ferner gibt es eine offene psychiatrische Langzeiteinrichtung mit 241 Betten das Haus Hellersen Karl Wessel GmbH amp Co Am Danziger Weg betreibt der Deutsche Diabetiker Bund eine zentrale Einrichtung fur jugendliche Diabetiker Das SOS Kinderdorf Sauerland liegt an der Claudiusstrasse am Dickenberg Die Johanniter Unfall Hilfe betreibt in Ludenscheid die Regionalgeschaftsstelle fur Sudwestfalen Bildung und Forschung Bearbeiten Schulen Bearbeiten nbsp Zeppelin Gymnasium der 1890 eingeweihte Haupttrakt an der Staberger Strasse nbsp Alte Post Seit 1985 Nutzung durch die stadtische Musikschule Ludenscheid hat ein differenziertes Schulwesen Im Zentrum und in vielen Ortsteilen gibt es 11 Grundschulen beispielsweise die Pestalozzischule weitere in Bierbaum Brugge Gevelndorf an der Kalve in der Losenbach am Vogelberg oder am Schoneck Die Grundschule Schoneck wird wegen sinkender Schulerzahlen 2015 geschlossen Es bestehen funf Forderschulen Die Friedensschule besitzt den Schwerpunkt Lernen und die Michael Ende Schule ist eine stadtische Schule fur Kranke Des Weiteren gibt es die Astrid Lindgren Schule als Forderschule Sprache und die Erich Kastner Schule als Forderschule fur emotionale und soziale Entwicklung Trager der letztgenannten zwei Einrichtungen ist der Markische Kreis Die funfte ist die Schule an der Hoh mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung Hauptschulen sind die Albert Schweitzer Schule mit zwei Standorten Stammschule und Wefelshohl die Freie Christliche Hauptschule und die Hauptschule Stadtpark An Realschulen gibt es die Freie Christliche Realschule die Richard Schirrmann Realschule und die Theodor Heuss Realschule Erganzt wird dieses Angebot durch die Adolf Reichwein Gesamtschule Die Stadt hat drei Gymnasien Das jungste und hinsichtlich der Schulerzahl grosste ist das 1964 gegrundete Bergstadt Gymnasium Das Geschwister Scholl Gymnasium ist aus einer 1858 gegrundeten Hoheren Tochterschule spater Lyzeum dann Oberlyzeum hervorgegangen Die mit Abstand alteste weiterfuhrende Schule ist das Zeppelin Gymnasium Es geht auf eine wohl bereits seit dem 15 Jahrhundert bestehende Lateinschule zuruck Bis zur Einfuhrung der Koedukation Ende der 1960er Jahre war es eine reine Knabenschule ebenso wie das unmittelbar benachbarte Geschwister Scholl Gymnasium ausschliesslich eine Madchenschule Seit Jahrzehnten haben beide Schulen einen gemeinsamen Oberstufenunterricht wodurch ein breites Kursangebot moglich ist 111 Im Bereich der Berufsausbildung gibt es das Berufskolleg fur Technik und das Gertrud Baumer Berufskolleg fur Gesundheit und Soziales Beide Einrichtungen befinden sich am Raithelplatz 5 Kern des dortigen Bauensembles ist ein markantes neobarockes Gebaude welches 1913 fur ein damals in Ludenscheid angesiedeltes Lehrerseminar errichtet wurde Mit insgesamt mehr als 5000 Schulern sind die beiden Berufskollegs die grossten mindestens im sudlichen Markischen Kreis Zu den ubrigen Schulen gehoren das Abendgymnasium Ludenscheid die Integrative Schule fur Musik und Kunst grenzenlos das Griechische Lyzeum die Stadtische Musikschule eine Schule fur Krankenpflegeberufe und die Volkshochschule Hochschuleinrichtungen Bearbeiten Hochschuleinrichtungen sind das Institut fur Geschichte und Biographie der Fernuniversitat in Hagen das Institut fur Umformtechnik Ludenscheid und das Kunststoff Institut Ludenscheid Letztgenannte zwei Einrichtungen sind der Fachhochschule Sudwestfalen angeschlossen Akademischen Lehrbetrieb gibt es nicht zuletzt im Klinikum Ludenscheid welches der Universitat Bonn zur Ausbildung von Medizinern dient Daruber hinaus entstand bis Februar 2012 ein neuer Standort der Fachhochschule Sudwestfalen fur bis zu 600 Studenten am nahen Bahnhof Ludenscheid Es werden dort seit dem Sommersemester 2012 Studiengange in den Fachrichtungen Maschinenbau Medizintechnik Kunststofftechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Gebaudesystemtechnik angeboten 112 113 Am 14 Marz 2012 wurde der Neubau der Fachhochschule Sudwestfalen eingeweiht Der Platz fur Erweiterungsbauten ist in unmittelbarer Nachbarschaft durch den Ruckbau von Bahnhofsbauten und Gleisanlagen vorhanden 114 Ende August 2013 wurde bekannt dass die Plane zur Erweiterung der Fachhochschule von der Verwaltung weiter vorangetrieben werden Denkbar sei indes auch dass anstatt nur Teil Studiengange auch kunftig ganze Studiengange am Fachhochschulstandort Ludenscheid angeboten werden konnten Mitte September 2013 wurde am Fachhochschulstandort in Ludenscheid fur alle Facher ausserdem ein Numerus clausus eingefuhrt da es mittlerweile wesentlich mehr Anmeldungen als Platze an der Fachhochschule in Ludenscheid gibt 115 Forschungsinstitutionen Bearbeiten Als auch mit der ortlichen Industrie verbundene Forschungsinstitution ist das Deutsche Institut fur Angewandte Lichttechnik DIAL zu nennen das ebenfalls einen Neubau auf dem Bahnhofsgelande errichtet hat Das Gebaude steht nun neben dem Bau des Finanzamtes Ausserdem hat die Stadt dem DIAL eine Optionsflache von 3000 m zugesichert falls dieses sich noch einmal vergrossern will Die Grundsteinlegung fur das neue Gebaude am Bahnhof erfolgte bereits am 13 Juli 2011 116 117 118 Am 7 Januar 2013 bezogen die 70 Beschaftigten der DIAL GmbH offiziell das neue Gebaude an der Bahnhofsallee 18 Die Kosten des Neubaus lagen lt dem Unternehmen mit 4 5 Millionen Euro netto fur 3000 Quadratmeter Flache unter denen eines herkommlichen Baus Nochmals 3000 Quadratmeter seien auf zehn Jahre optional fur eine Erweiterung zu nutzen sie sollen zunachst aber nur Parkplatz fur das neue Gebaude sein Ein doppelter Boden in dem Gebaude lasse Platz fur neue Technologien wobei kaum neue Leitungen gezogen werden mussten fast alles laufe elektronisch in dem Neubau Das Gebaude komme ausserdem ohne Heizkorper aus da die Warme der Menschen und PCs schon bald zur kompletten Beheizung ausreichen sollen 119 Im Stadtteil Freisenberg siedelte sich zudem an der Strasse Freisenbergstrasse 19 das Werkzeugbauinstitut Sudwestfalen an Das Institut das an die Fachhochschule Sudwestfalen angegliedert ist verfugt uber 600 Quadratmetern Flache fur Verwaltung Schulungsraume und Technikum Die Gesellschafter des Werkzeugbau Instituts sind ein Tragerverein bestehend aus Unternehmen aus der Region tws die Stadt Ludenscheid EGC der Markische Kreis GWS die Feinwerkmechaniker Innung das Kunststoff Institut Ludenscheid sowie das Institut fur Umformtechnik Ludenscheid IFU Das Institut selbst sieht sich als Mittler zwischen der Theorie und der Praxis an Die Ziele des Unternehmens seien es den vernetzten Werkzeugbau zu erreichen Damit sollen kunftig auch grosse Werkzeugprojekte in die Region geholt werden konnen 120 121 122 Weiterbildungszentren Bearbeiten Mitte Januar 2015 wurde dem Kunststoff Institut Ludenscheid vom Land NRW ein Forderbescheid uber 2 8 Millionen Euro uberreicht Mit dem Bescheid wird ermoglicht dass nun das Polymer Training Centre PTC neben dem Kunststoff Institut Ludenscheid errichtet werden kann Laut einem Zeitungsartikel soll das PTC neue Wege in der Wissensvermittlung gehen Erstausbildung und Weiterbildung leisten Es richtet ausserdem an Studienabbrecher sowie auch altgediente Firmenmitarbeiter die sich ohne Abschluss neu orientieren mussen 123 Der neue funfgeschossige Bau soll rund 5 2 Millionen Euro kosten und 1857 Quadratmeter reine Nutzflache zusatzlich bieten In dem Gebaude sollen 56 Buroarbeitsplatze zwei Maschinenschulungsraume zwei Schulungs und vier Besprechungsraume sowie ein grosser Konferenzraum entstehen Zum Konzept soll ausserdem ein Internatsbetrieb fur Schuler Studenten aus In und Ausland sowie Facharbeiter wahrend der Ausbildung gehoren Mit diesem Konzept wolle man neue Fachkrafte fur die Region gewinnen und dem Fachkraftemangel in der Umgebung entgegenwirken 123 Personlichkeiten Bearbeiten nbsp Ida Gerhardi Selbstbildnis Hauptartikel Liste von Personlichkeiten der Stadt Ludenscheid Ludenscheid war Geburtsort oder Wirkungsstatte zahlreicher bekannter Personlichkeiten Dazu gehoren der Grossindustrielle Gustav Selve sowie der Luftschiffbauer Carl Berg Beispielhaft fur Kulturschaffende konnen der Filmregisseur Wolfgang Buld der Maler Paul Wieghardt die Malerin Ida Gerhardi oder die Schriftstellerin Else Hueck Dehio genannt werden Mit der Stadt verbunden waren auch der preussische Regierungsprasident und Handelsminister Heinrich Wilhelm von Holtzbrinck und der liberale Politiker Julius Lenzmann Geburtiger Ludenscheider war der Offizier der Wehrmacht und aktive Widerstandskampfer im Dritten Reich Helmuth Groscurth unter anderem beteiligte er sich an der Septemberverschworung 1939 Auch Jochen Bohl ehemaliger Landesbischof der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Sachsens stammt aus der Stadt und begann hier seine Laufbahn Sonstiges BearbeitenLoriot Precht und andere Bearbeiten Die Figur Muller Ludenscheidt aus dem Zeichentrick Sketch Herren im Bad von Loriot trug zur Bekanntheit der Stadt Ludenscheid bei In einem Cafe nahe dem Kulturhaus steht ein Denkmal des Bildhauers Frijo Muller Belecke das Muller Ludenscheidt zusammen mit Dr Klobner in der Badewanne darstellt Lenin kam nur bis Ludenscheid ist der Titel eines 2005 erschienenen Buches des Philosophen Richard David Precht und der entsprechenden Verfilmung von 2008 Der Autor schildert seine Jugend in einem linken Elternhaus in Solingen Offensichtlich beeindruckten ihn die Pfingsttreffen der SDAJ welche seinerzeit in Ludenscheid stattfanden In einem Interview resumiert er Nein Ludenscheid bleibt fur mich immer verbunden mit der Weltrevolution und Lenin 124 In seinem Lied Meine Stadt kritisiert der aus Ludenscheid stammende christliche Liedermacher Journalist und Kirchenpolitiker Jurgen Werth auch die einschneidenden Umgestaltungen und Umwalzungen im Ludenscheider Zentrum der letzten Jahre und Jahrzehnte 125 Weit weit weit ist der Weg nach Ludenscheid ist der Titel eines Schlagers von Jonny Hill aus dem Jahr 1975 der auf die damals noch schlechte Erreichbarkeit und somit Provinzialitat der Stadt anspielte 126 In dem Lied Leben auf dem Lande des Liedermachers Ulrich Roski wird von der Tochter eines Bauern erzahlt die in den nachsten grosseren Ort Ludenscheid zieht und heiratet Die Toten Hosen besingen in ihrem Album Reich amp Sexy II eine Madelaine aus LudenscheidDer Schlagersanger Rene Carol hat seine Grabstatte auf dem evangelischen Friedhof in Ludenscheid Ludenscheid gelegentlich auch Ludenscheid Nord ist die landlaufige abwertende Bezeichnung fur den Fussballverein Borussia Dortmund wie sie vor allem von mit Dortmund rivalisierenden Ruhrgebietsvereinen besonders von Schalke 04 benutzt wird Sie zielt darauf die Bedeutung der Vereinsadresse und der Stadt auf die eines Stadtteils einer kleineren Stadt ausserhalb des Ruhrgebiets herabzusetzen Autokennzeichen Bearbeiten In Ludenscheid zugelassene Fahrzeuge erhielten bis zum 31 Dezember 1974 ein Kfz Kennzeichen beginnend mit LUD in der Gemeinde Ludenscheid Land wurden bis zu ihrer Aufteilung 1969 entsprechend der Kreiszugehorigkeit Kfz Nummernschilder mit AL Kreis Altena vergeben Bis zum 31 Marz 1980 lautete das Kfz Kennzeichen fur Ludenscheid LS Das Kennzeichen bezog sich bis dahin auf die Kreisstadt 1980 wurde aufgrund gesetzlicher Anderungen auf das dann mogliche MK als Abkurzung fur Markischer Kreis gewechselt 127 Einige Fahrzeuge mit alten Kennzeichen LUD LS existieren jedoch weiterhin Es gibt bundesweit Fan Vereinigungen selten gewordener Kfz Kennzeichen zum Erhalt dieser Fahrzeuge Literatur BearbeitenRichard Althaus Ludenscheid in alter Zeit Ludenscheid 1981 DNB 810665824 Jurgen Braun Jochen Schulte Ludenscheid damals Die Bilder von Theo Schulte Ludenscheid 1999 ISBN 3 9805425 3 X Gunther Deitenbeck Geschichte der Stadt Ludenscheid 1813 1914 Ludenscheid 1985 Paul Derks Die Siedlungsnamen der Stadt Ludenscheid sprachliche und geschichtliche Untersuchungen Geschichts und Heimatverein Ludenscheid 2004 ISBN 3 9804512 3 2 Hans Ulrich Dillmann Schicksale der Judinnen und Juden aus Ludenscheid Geschichts und Heimatverein Ludenscheid Ludenscheid 2021 ISBN 978 3 9813325 4 4 Karl A F Gunther Ludenscheid Gesicht einer Stadt im Sauerland Ludenscheid 1959 Carl Haase Die Entstehung der westfalischen Stadte 4 Auflage Munster 1984 ISBN 3 402 05867 7 Heimatbund Markischer Kreis Kunst und Geschichtsdenkmaler im Markischen Kreis Bearbeitet von Ulrich Barth Ehnar Hartmann August Kracht Balve 1983 ISBN 3 89053 000 1 S 396 447 Heimatverein Ludenscheid e V Hrsg Ludenscheid gestern und heute 75 historische Ansichtskarten 75 aktuelle Fotos Texte von Wolfgang Schumacher Ludenscheid 1992 Wilfried Hoffmeister Ludenscheid Bilder Notizen Gedanken 2 Auflage Ludenscheid 1983 ISBN 3 922650 02 3 Albert Homberg Kirchliche und weltliche Landesorganisation Pfarrsystem und Gerichtsverfassung in den Urpfarrgebieten des sudlichen Westfalen Munster 1967 Walter Hostert Ludenscheid Industriestadt auf den Bergen Altena 1964 Walter Hostert Ludenscheid Gesicht einer Stadt Ludenscheid 1992 Kulturamt der Stadt Ludenscheid Hrsg Buch der Bergstadt Ludenscheid Ludenscheid 1951 Naturpark Ebbegebirge Das Ausflugs und Naherholungsziel vor der Haustur Mit 52 Fotos 11 Zeichnungen und 6 Karten herausgegeben zum zehnjahrigen Bestehen des Naturparks Ebbegebirge Sauerland Verlag Iserlohn 1974 ISBN 3 87695 109 7 Alfred Diedrich Rahmede Geschichte der Stadt Ludenscheid 2 Bande Manuskript von 1943 44 im Archiv der Stadt Ludenscheid Christoph Riedel Zeitsprunge Ludenscheid Fruher und heute Bildband mit 55 Bilderpaare die in der Gegenuberstellung von historischen und aktuellen Fotografien den in Ludenscheid einst und jetzt zeigen Erfurt 2015 ISBN 978 3 95400 627 4 Wilhelm Sauerlander Geschichte der Stadt Ludenscheid von der Anfangen bis zum Jahre 1813 2 Auflage Erweitert und durchgesehen von Gunther Deitenbeck Ludenscheid 1989 Franz Heinrich Schumacher Chronik der Stadt und Landgemeinde Ludenscheid Altena 1847 Neudruck Ludenscheid 2006 ISBN 3 9804512 5 9 Dietmar Simon Arbeiterbewegung in der Provinz soziale Konflikte und sozialistische Politik in Ludenscheid im 19 und 20 Jahrhundert Essen 1995 ISBN 3 88474 282 5 Hans Strodel Chronik der Stadt Ludenscheid Aus 75 Jahrgangen des Ludenscheider General Anzeigers Ludenscheid 1929 Was heisst da schon Provinz 12 Fotografen sehen Ludenscheid Texte von Robert Kuhn mit zahlreichen Textbeitragen weiterer Autoren Konzeption und Gestaltung Otl Aicher Ludenscheid 1984 ISBN 3 9800859 0 2 Anselm Weyer Architekturfuhrer Sauerland Berlin 2020 S 104 115 ISBN 978 3 86922 573 9 Verlag J F Ziegler Hrsg Hohenflug der Markische Kreis in Luftbildern Remscheid 1986 ISBN 3 923495 11 0 Bilder 1 40 W Zuncke Ludenscheid Stadt und Amt Ein geschichtlicher Uberblick Siegen 1925 und 1929 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ludenscheid Album mit Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Ludenscheid Reisefuhrer Website der Stadt Ludenscheid Private Webpage zur Geschichte Ludenscheids Literatur zu Ludenscheid im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Ludenscheid im Kulturatlas WestfalenEinzelnachweise Bearbeiten Bevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2022 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9 Mai 2011 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 20 Juni 2023 Hilfe dazu Bundesamt fur Naturschutz Landschaftssteckbrief Ludenscheider Mulde Memento vom 23 Marz 2014 im Internet Archive Stadtinfos Ludenscheid Memento vom 19 Juli 2011 im Internet Archive Landesvermessungsamt NRW Rats und Burgermeisteramt Statistisches Jahrbuch 2011 der Stadt Ludenscheid PDF 236 kB Kapitel 2 Bevolkerung Nicht mehr online verfugbar Stadt Ludenscheid 2011 S 31 archiviert vom Original am 26 Oktober 2014 abgerufen am 26 Oktober 2014 Deutscher Wetterdienst Klimadaten Mittelwerte Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 28 April 2010 Sensoren ersetzen Mitarbeiter Wetterstation in Oberhunscheid lauft vollautomatisch Manfred Sonnecken Funde aus der Mittel Steinzeit im Markischen Sauerland Balve 1985 Manfred Sonnecken Neufunde von mittel und jungsteinzeitlichen Lagerplatzen bei Oedenthal in Ludenscheid In Der Reidemeister Nr 140 Ludenscheid 1998 S 1105 1112 Manfred Sonnecken Vor und Fruhgeschichte im Kreis Ludenscheid In Heimatchronik des Kreises Ludenscheid Koln 1971 S 25 f Manfred Sonnecken 1971 S 26 Manfred Sonnecken 1971 S 34 Vgl Manfred Sonnecken Ur und Fruhgeschichte In Buch der Bergstadt Ludenscheid 1951 S 60 69 Sauerlander Deitenbeck 1989 S 4 Homberg S 52 Zitiert nach Hostert 1992 S 8 Haase S 87 f Zur Entwicklung der stadtischen Selbstverwaltung vgl Wilhelm Sauerlander Gunther Deitenbeck Geschichte der Stadt Ludenscheid von den Anfangen bis zum Jahre 1813 1989 S 61 66 Vgl auch Wilhelm Sauerlander Zeittafel zur Geschichte Ludenscheids 1000 bis 1800 In Buch der Bergstadt Ludenscheid S 70 83 Vgl Hostert 1992 S 9 Eberhard Fricke Die westfalische Veme dargestellt am Beispiel des Freistuhls zu Ludenscheid Veroffentlichungen des Heimatbundes Markischer Kreis 1985 Erinnerungstafel zur Veme an der Stadtmauer Replik Ringmauerstrasse gestiftet 1982 vom Verkehrs und Heimatverein Forschung Eberhard Fricke Entwurf Hans Matthies J J Scotti Sammlung der Gesetze und Verordnungen in der Grafschaft Mark Band II Dusseldorf 1826 Nr 859 Zitiert nach Hostert 1992 S 10 Wilhelm Sauerlander Die Brandakte von 1723 Ludenscheid 1958 S 119 ff W Sauerlander G Deitenbeck Die Geschichte der Stadt Ludenscheid von den Anfangen bis zum Jahre 1913 Ludenscheid 1989 S 337 W Sauerlander G Deitenbeck Die Geschichte der Stadt Ludenscheid von den Anfangen bis zum Jahre 1913 Ludenscheid 1989 S 376 ff Kulturamt der Stadt Ludenscheid 1950 Buch der Bergstadt Ludenscheid S 96 98 Dietmar Simon Vom volkischen Radikalismus zur nationalsozialistischen Diktatur in Ludenscheid In Museen der Stadt Ludenscheid Lockung und Zwang die Stadt Ludenscheid im Nationalsozialismus 1999 S 48 Vor 75 Jahren ernannte der Stadtrat Ludenscheids Adolf Hitler zum Ehrenburger 18 April 1933 Walter Hostert Ludenscheid als Garnisonsstadt In Museen der Stadt Ludenscheid Lockung und Zwang Ludenscheid im Nationalsozialismus 1999 S 211 Michaela Haffner Sozialprofil und Karriere eines Reprasentanten der regionalen NS Fuhrerkorps der NSDAP Kreisleiter Walter Borlinghaus in ebd S 83 Ralf Blank Hagen im Zweiten Weltkrieg Essen 2008 S 74 392 Wagner S 90 friedensgruppe luedenscheid de PDF 8 7 MB Michaela Haffner S 87 https www come on de luedenscheid spaziergaenge durch luedenscheid teil luedenscheid garnisonsstadt 4673616 html Archivierte Kopie Memento vom 15 Januar 2017 im Internet Archive http www relikte com lahn Vgl Gunther Deitenbeck Wilhelm Sauerlander 1989 S 5 Vgl Paul Derks Die Siedlungsnamen der Stadt Ludenscheid 2004 S 151 157 Ludenscheider Stadtinfo Ludenscheider Stadtinfo Kurz und Knapp abgerufen am 9 Juni 2019 Ludenscheid Statistisches Jahrbuch 2014 02 Bevolkerung Memento vom 21 Oktober 2017 im Internet Archive Stadt Ludenscheid Geographisches und Einwohnerdaten abgerufen am 21 Dezember 2021 Ev Kirche Ludenscheid Plettenberg Kirchenkreisverband Martin Bunermann Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein Westfalen Deutscher Gemeindeverlag Koln 1970 S 76 NRW Einwohnerzahl geht weiter zuruck Nicht mehr online verfugbar Information und Technik Nordrheinwestfalen IT NRW archiviert vom Original am 30 April 2010 abgerufen am 17 Mai 2010 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Volkszahlungsergebnis LDS NRW amtliche Bevolkerungszahlen a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq Landesdatenbank NRW amtliche Bevolkerungszahlen Statistisches Jahrbuch 2006 Kapitel 2 PDF 924 kB Memento vom 22 Februar 2014 im Internet Archive Ludenscheid Burgerhaushalt Memento vom 5 Juni 2012 im Internet Archive Ratswahl Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Ludenscheid Gesamtergebnis Abgerufen am 15 Oktober 2020 Ergebnisse der Ratswahl am 25 Mai 2014 Memento vom 8 November 2014 im Internet Archive Stichwahl des Burgermeisters Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Ludenscheid Gesamtergebnis Abgerufen am 15 Oktober 2020 1 der Hauptsatzung der Stadt Ludenscheid PDF 66 kB PDF Hoffmeister Ludenscheid S 30 Statistisches Jahrbuch 2013 Kapitel 1 PDF 229 kB Memento vom 16 Januar 2016 im Internet Archive PDF Partnerstadte Ludenscheids Ludenscheider SGV Gruppe besucht Grafschaft Glatz Archiviert vom Original am 5 Marz 2016 abgerufen am 27 September 2018 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www luedenscheid de Aufbau der Amtskette Abgerufen am 27 September 2018 Die Buhnenmause Chronik abgerufen am 13 November 2022 Ludenscheider Altstadtbuhne Historie abgerufen am 13 November 2022 Theater in der Schlesinger Fabrik Beginn Entwicklung Heute abgerufen am 13 November 2022 Gemeinsames Registerportal der Lander Vereinsregister des Amtsgerichts Iserlohn VR 1910 abgerufen am 26 Februar 2023 Theater in der Schlesinger Fabrik Beziehungskapriolen der vergnuglichen Art Presseecho abgerufen am 26 Februar 2023 Vereinsregister des Amtsgerichts Iserlohn VR 21306 Satzung vom 9 Juni 2005 abgerufen am 13 November 2020 Gemeinsames Registerportal der Lander Rudolf Sparing Regiearbeit in Ludenscheid seit 1986 Abgerufen am 8 September 2013 come on de Abschied Ensemble K gibt letzte Vorstellung abgerufen am 13 November 2022 Profil des Oratorienchores Ludenscheid Kulturamt der Stadt Ludenscheid Buch der Bergstadt Ludenscheid 1951 S 243 ff Musik Ludenscheider Vokalensemble Uberregionale Auftritte Memento vom 13 Februar 2015 im Internet Archive Denkmalliste der Stadt Ludenscheid Geschutztes Kinofoyer Website der SIKU WIKING Modellwelt Flyer von der SIKU WIKING Modellwelt Memento vom 18 August 2014 im Internet Archive PDF 2 5 MB Info uber die Eroffnung der SIKU WIKING Modellwelt Memento vom 3 Oktober 2014 im Internet Archive Fotos von der Eroffnung der SIKU WIKING Modellwelt Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten von der Eroffnung der SIKU WIKING Modellwelt Kulturamt der Stadt Ludenscheid Buch der Bergstadt Ludenscheid 1951 S 111 ff Stadtbild und Bausubstanz Vgl Wilhelm Sauerlander Gunther Deitenbeck 1989 S 231 Vereine im Stadtsportverband Ludenscheid Archiviert vom Original am 29 November 2009 abgerufen am 18 Dezember 2011 Special Olympics Host Towns Special Olympics Marz 2023 abgerufen am 1 Mai 2023 Vorfreude auf Gaste aus Mexiko zu den Special Olympics Abgerufen am 16 Juli 2023 Host Town Program Abgerufen am 1 Mai 2023 Lichtrouten Ludenscheid Ludenscheider Gesprache Flyer Veranstaltungen in der Adventszeit Memento vom 14 Mai 2011 im Internet Archive PDF 255 kB Zum Ludenscheider Platt vgl unter anderem Fritz Kuhne Volkskundliches aus Ludenscheid und Umgebung In Kulturamt Ludenscheid Buch der Bergstadt Ludenscheid 1951 S 172 ff Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 7 April 2011 Gewerbegebiet Heedfeld Sud in Ludenscheid Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 7 April 2011 Gewerbegebiet Zum Timberg in Ludenscheid Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 7 April 2011 Gewerbegebiet Wibschla in Ludenscheid Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 27 April 2010 Gewerbepark Rosmart soll offen fur alle sein a b Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 2 Marz 2013 Noch kein Investor in Sicht Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 27 Juli 2012 Handwerksbetrieb baut auf Rosmart Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 2 Februar 2013 Noch 2013 mehr Lkw Platze an der A45 Karte mit Autobahnplanungen Teil 09 vom 1 Januar 1976 von autobahn online de Artikel aus dem Suderlander Tageblatt vom 13 Februar 2011 Eine Autobahn durchs Versetal Karte mit Autobahnplanungen Teil 05 vom 1 Januar 1976 von autobahn online de ADFC Ergebnisse ADFC Fahrradklima Test 2005 2018 PDF Abgerufen am 19 September 2020 https www1 wdr de mediathek av video vollsperrung a 106 html Nahverkehrsplan des ZRL 2007 Memento vom 29 Oktober 2013 im Internet Archive PDF 25 9 MB Luckenschluss auf der Bahnstrecke nach Ludenscheid http www come on de 10 Dezember 2017 abgerufen am 11 Dezember 2017 Verkehrsverbund Rhein Sieg GmbH VRS Reaktivierung der Bahnstrecke Meinerzhagen Ludenscheid Brugge schliesst die Lucke im Netz Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 22 Dezember 2017 abgerufen am 19 Dezember 2017 Andreas Wolf Zuge sollten bis Ludenscheid fahren Memento vom 2 November 2013 im Internet Archive Westfalische Rundschau 29 Januar 2013 Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 2 Februar 2013 Felder weichen Strassen Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 30 Marz 2013 Utopische Vorstellung Artikel aus der Westfalischen Rundschau vom 1 August 2011 Sauerfeld Das Ende einer ewigen Baustelle Die Kerksighalle Ein Gebaude mit Geschichte Stadtarchiv Ludenscheid Klinikum Ludenscheid Schulen in Ludenscheid Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 12 Mai 2011 Fachhochschulgebaude fur bis zu 600 Studenten Artikel aus der Westfalischen Rundschau vom 29 November 2008 Studienplatze Fachhochschulen Ludenscheid gewinnt Dortmund verliert Memento vom 22 Mai 2011 im Internet Archive Eberhard Demtroder Herz der Denkfabrik schlagt Memento vom 20 Dezember 2013 im Internet Archive auf der Webseite derwesten de ursprunglich Westfalische Rundschau 15 Marz 2012 Artikel aus der Westfalischen Rundschau vom 29 August 2013 Hochschule FH erwagt die Erweiterung Memento vom 23 Januar 2016 im Internet Archive Deutsches Institut fur Angewandte Lichttechnik Artikel aus der Westfalischen Rundschau vom 16 August 2010 Bahnhofsgelande DIAL kauft 5000 qm Bauland Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 13 Juli 2011 Grosses Interesse an DIAL Grundsteinlegung Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 7 Januar 2013 DIAL Neubau bezogen Wie ein Organismus Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 28 Marz 2010 Zentrum soll bis zum Jahresende in Betrieb sein Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 26 Oktober 2012 Werkzeugbauinstitut zwischen Theorie und Praxis Homepage des Werkzeugbau Institut Sudwestfalen GmbH WI SWF a b Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 16 Januar 2015 Land investiert in Kunststoff Zukunft Interview des WDR mit Richard David Precht Archiviert vom Original am 27 Juni 2009 abgerufen am 18 Dezember 2011 youtube com Meine Stadt von Jurgen Werth bei youtube hitparade ch 30 Jahre Markischer Kreis Ein Kreis der Gegensatze und Herausforderungen Markischer Kreis archiviert vom Original am 3 Oktober 2006 abgerufen am 18 Dezember 2011 Stadte und Gemeinden im Markischen Kreis Altena Balve Halver Hemer Herscheid Iserlohn Kierspe Ludenscheid Meinerzhagen Menden Sauerland Nachrodt Wiblingwerde Neuenrade Plettenberg Schalksmuhle WerdohlKreise und Stadtkreise in der Provinz Westfalen Kreise Ahaus Altena Arnsberg Beckum Bielefeld Bilstein Bochum Borken Brakel Brilon Bunde Buren Coesfeld Dortmund Ennepe Ruhr Kreis Eslohe Gelsenkirchen Hagen Halle Westf Hamm Hattingen Herford Horde Hoxter Iserlohn Lippstadt Lubbecke Ludinghausen Medebach Meschede Minden Munster Olpe Paderborn Rahden Recklinghausen Schwelm Siegen Soest Steinfurt Tecklenburg Unna Warburg Warendorf Wiedenbruck WittgensteinStadtkreise Bielefeld Bocholt Bochum Bottrop Buer Castrop Rauxel Dortmund Gelsenkirchen Gelsenkirchen Buer Gladbeck Hagen Hamm Herford Herne Horde Iserlohn Ludenscheid Lunen Minden Munster Osterfeld Recklinghausen Siegen Wanne Eickel Wattenscheid Witten nbsp Dieser Artikel wurde am 21 August 2008 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Normdaten Geografikum GND 4036496 3 lobid OGND AKS LCCN n81102823 VIAF 145428206 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ludenscheid amp oldid 235525080