www.wikidata.de-de.nina.az
Motette kirchenlateinisch motetus franzosisch motet ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff der seit dem 13 Jahrhundert anzutreffen ist Der Begriff beschreibt im Laufe der Jahrhunderte unterschiedliche musikalische Formen Unterschiedlicher Text in den verschiedenen Stimmen und ein wiederkehrender Rhythmus in der Unterstimme Isorhythmie kennzeichnen die fruhe Motette bis zum 15 Jahrhundert die spatere Motette ist typischerweise geistliche Musik in der zu den Singstimmen auch Instrumente hinzutreten konnen Das weltliche Pendant zur Motette bildet das Madrigal Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Texte 3 Form 4 Stimmenzahl 5 Komponisten 6 Entwicklung der Motette 6 1 Mittelalter 6 2 Renaissance 6 3 Barock 6 4 19 Jahrhundert 6 5 20 Jahrhundert 6 6 21 Jahrhundert 7 Motette als musikalische Andacht 8 Literatur 9 Siehe auch 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseEtymologie BearbeitenDer Benediktinermonch Walter Odington sprach um 1300 vom brevis motus cantilenae und leitete den Ausdruck vom lateinischen Wort motus fur Bewegung ab Der Kirchenmusikhistoriker Martin Gerbert stellte 1774 einen Bezug zu dem Wort mot her frz mot Wort ital motto Spruch Der Sprachwissenschaftler Friedrich Kluge nennt die Motette einen Kirchengesang dem ein Bibelspruch wie ein Motto zugrunde liegt Der Begriff erscheint Ende des 15 Jahrhunderts und wird dann im 16 Jahrhundert in Deutschland heimisch 1 Texte BearbeitenIm 13 und 14 Jahrhundert standen neben geistlichen Inhalten meist in lateinischer Sprache auch durchaus weltliche Inhalte auch in franzosischer Sprache Beide Ebenen konnten sich sogar im gleichen Stuck mischen Im Laufe der Zeit fand allerdings eine Verengung auf geistliche Texte statt wenngleich in den sogenannten Staatsmotetten auch auf weltliche Ereignisse Bezug genommen werden konnte Im 17 20 Jahrhundert gab es nicht nur lateinische sondern auch volkssprachliche Texte etwa ubersetzte Bibeltexte aber auch Texte von geistlichen Liedern Form BearbeitenDie ersten Motetten im 13 Jahrhundert waren nur von kurzer Lange Isorhythmische Motetten des 14 und 15 Jahrhunderts lassen sich anhand des sich wiederholenden Rhythmus in der Unterstimme in Abschnitte einteilen Manche Stucke sind zusatzlich durch Taktwechsel in mehrere Teile unterteilt Ab ca 1500 wurde die Imitation zum wichtigen Stilelement jetzt wurde fur jeden Textabschnitt ein eigenes musikalisches Motiv komponiert und durch die Stimmen gefuhrt Ab der Barockzeit konnte eine Motette auch aus mehreren Satzen bestehen Stimmenzahl BearbeitenDie Stimmenzahl der Motetten wuchs vom Mittelalter bis zur Renaissance ahnlich wie die Stimmenzahl in anderen Gattungen So gibt es im 13 Jahrhundert noch viele zweistimmige Motetten im 16 Jahrhundert wird die Funf bis Sechsstimmigkeit zur Norm ab 1550 konnen es bei mehrchorigen Stucken auch acht bis zwolf Stimmen sein Die Motette Spem in alium fur 40 Stimmen von Thomas Tallis ist allerdings eher eine Ausnahme In der Barockzeit gab es einerseits gross besetzte Motetten bei denen zu den Singstimmen noch ein ganzes Orchester hinzukam Andererseits gab es solche Motetten in denen nur eine einzige instrumental begleitete Singstimme besetzt ist Daneben existierten Kompositionen in denen die A cappella Tradition der Renaissance auch mehrchorig fortgesetzt wurde Diese Traditionslinie wird dann im 19 Jahrhundert fortgefuhrt Komponisten BearbeitenBedeutende Motettenkomponisten sind zum Beispiel im 14 Jahrhundert Philippe de Vitry Guillaume de Machaut im 15 Jahrhundert Guillaume Du Fay Johannes Ockeghem im 16 Jahrhundert Giovanni Pierluigi da Palestrina Johann Heugel Orlando di Lasso im 17 Jahrhundert Heinrich Schutz Marc Antoine Charpentier im 18 Jahrhundert Johann Sebastian Bach Wolfgang Amadeus Mozart Luigi Cherubini im 19 Jahrhundert Felix Mendelssohn Bartholdy Anton Bruckner Johannes Brahms im 20 Jahrhundert Johann Nepomuk David Hugo Distler Paul Hindemith Ernst Pepping Gunter Raphael Max Reger Kurt Thomas im 21 Jahrhundert Karl Jenkins Arvo Part Enjott SchneiderEntwicklung der Motette BearbeitenMittelalter Bearbeiten Die fruhesten Motetten entwickelten sich im 13 Jahrhundert besonders an der Schule von Notre Dame in Paris aus der Praxis der Organa Die bekannteste aber umstrittene Theorie von Wilhelm Meyer zur Entstehung der Motette besagt dass die Motette aus den clausulae strophischen Einschuben in einer langeren Organum Sequenz entstanden sei Clausulae wurden gewohnlich a cappella uber dem Cantus firmus gesungen Im Gegensatz zum Cantus firmus orientierte sich der raschere musikalische Rhythmus der gegenlaufigen Diskantstimmen an ihrem eigenen Text und bildete so ein meist kurzes rhythmisches Zwischenspiel motetus genannt weitere Bezeichnungen mutetus motellus motecta modulus auch modulamen oder modulatio Die Discantus vulgaris positio um 1200 hob ausdrucklich hervor dass der motetus nicht Note gegen Note des Tenors gesetzt ist sondern von diesem in Notenwerten und Pausen verschieden ist Dies markierte das Ende des Konduktenstils und den Beginn der Polyphonie und des Kontrapunktes in der abendlandischen Musikgeschichte Weitere bekannte Theorien zur Entstehung der Motette kommen von Wolf Frobenius und Christopher Page Aus diesen Anfangen bildete sich bald die mittelalterliche Motette im eigentlichen Sinn heraus Verschiedene Texte teilweise auch in verschiedenen Sprachen wurden gleichzeitig uber einem lateinischen Cantus firmus gesungen Dieser war in der Regel einem Gregorianischen Choral entnommen selten einem weltlichen Volkslied und wurde wahrscheinlich im Interesse der Verstandlichkeit meist instrumental dargestellt Auch weltliche Kompositionen konnten als Motetten bezeichnet werden Im 14 Jahrhundert wurde die Isorhythmie bei den Motetten eingefuhrt erst Philippe de Vitry besonders aber Guillaume de Machaut setzten diese neue Technik ein Guillaume Dufay war um 1435 einer der letzten die noch die Isorhythmie verwendeten Renaissance Bearbeiten In der Renaissance wurde die Bezeichnung Motette zwar beibehalten der Charakter der Komposition jedoch wandelte sich grundlegend der Cantus firmus wurde gestreckt sein Rhythmus kaum mehr erkennbar und ohne Einfluss auf die Diskantstimmen In den Fallen in welchen sich der Cantus firmus in der Tenorlage befindet spricht man von einer Tenormotette Die Renaissance Motette wurde zu einem kurzen kontrapunktischen Chorstuck das meist keinen Bezug zu einem bestimmten Feiertag hatte und daher jederzeit eingesetzt werden konnte Als Motettentexte wurden meist die von Antiphonen herangezogen Die Unterschiede zu den weltlichen Madrigalen waren nun kaum mehr erkennbar Palestrinas Motetten nutzten das freizugige Hohelied Salomos seine Madrigale setzte er zu Marientexten Petrarcas Man sagte auch Wenn es lateinisch ist ist es eine Motette wenn in Landessprache dann ein Madrigal Auch weltliche Motetten wurden geschrieben haufig war Furstenlob das Thema jedoch nicht mehr wie noch im Mittelalter hofische Liebe In der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts entwickelten Giovanni Gabrieli und andere in Venedig einen neuen Motettenstil bei dem zwei oder mehrere Kapellen wechselweise tatig wurden polychoraler Stil oder venezianische Motette siehe venezianische Mehrchorigkeit Barock Bearbeiten Auch in der Barockmusik blieb die Bezeichnung Motette erhalten jedoch beschrankten sich die Texte auf geistliche Inhalte Wiederum anderte sich der Charakter Mit dem Aufkommen des Generalbasses um 1600 wurde der Begriff Motette auch auf begleitete Gesangsmusik ausgedehnt sogar Werke fur eine einzige instrumental begleitete Stimme Voce sola oder petit motet wurden so bezeichnet dennoch blieb der A cappella Stil die Regel Die Motette zur Barockzeit beschreibt Johann Gottfried Walther in seinem Musikalischen Lexikon von 1732 unter Bezugnahme auf Syntagma musicum von Michael Praetorius und das Dictionnaire etymologique von Gilles Menage Motetto ist eigentlich eine mit Fugen und Imitationibus stark ausgeschmuckte und uber einen Biblischen Spruch bloss zum Singen ohne Instrumente den Generalbass ausgenommen verfertigte musicalische Composition doch konnen die Singstimmen auch mit allerhand Instrumenten besetzt und verstarkt werden In Frankreich nannte man Stucke mit voller Orchesterbegleitung Grands motets Hauptvertreter waren Jean Baptiste Lully Marc Antoine Charpentier und Michel Richard Delalande Ihre Werke dienten zur Verherrlichung des Konigshofes und enthalten Solistenpartien so etwa Lullys Plaude laetare Gallia anlasslich der Taufe des Sohnes von Ludwig XIV oder Charpentiers Te Deum mit der Eurovisionsmelodie Auch deutsche Barockkomponisten schrieben Motetten Heinrich Schutz etwa veroffentlichte mit den Symphoniae sacrae eine Reihe von Motetten in lateinischer und in deutscher Sprache Hohepunkt seines Motettenschaffens war die Geistliche Chormusik die er 1648 zum Ende des Dreissigjahrigen Krieges schrieb Von Johann Sebastian Bach sind vier bedeutende doppelchorige Motetten sowie eine vierstimmige erhalten die zu seinen wichtigsten Werken gezahlt werden Daneben stehen die funfstimmige Choralmotette Jesu meine Freude und einige vierstimmige motettische Satze fur Chor und Basso continuo Siehe auch Durchimitierte Motette 19 Jahrhundert Bearbeiten Die Motette im 19 Jahrhundert hat typischerweise einen geistlichen Text oft weiterhin Bibeltext oder auch Gesangbuchverse selten geistliche lyrische Prosa Meist wird ein Text gewahlt der starke inhaltliche Kontraste hat und sich daher fur eine textgebundene Vertonung eignet Der Inhalt ist ernste geistliche Betrachtung Die Motette wird als eine historische Gattung begriffen Sie orientiert sich also an der Tradition alterer Motettenkomposition womit zu Beginn des 19 Jahrhunderts vor allem die Bach Motetten gemeint sind die ab ca 1802 in Berlin und Leipzig wieder regelmassig aufgefuhrt wurden in zweiter Linie auch Motetten von Schutz und anderen Komponisten Die Motetten vor 1600 wurden erst nach 1860 wieder als Vorbilder hochgehalten Den historischen Vorbildern folgend ist die Besetzung meist Chor a cappella also ohne Instrumente Selten kommt ein Wechsel aus Chor und Solisten vor z B bei Felix Mendelssohn Bartholdy Die Musik folgt dem Text Der Stil ist meist kontrapunktisch die Stimmen sind gleichberechtigt 20 Jahrhundert Bearbeiten Die Auffassung der Motette aus dem 19 Jahrhundert setzt sich im 20 Jahrhundert fort die Motette bleibt eine A cappella Form mit geistlichem Hintergrund und stark historischem Charakter Die Bezugnahme auf altere Meister und Werkformen ist hier starker ausgepragt als in anderen Genres zwar findet die individuelle Sprache der Komponisten des 20 Jahrhunderts auch in der Motette ihren Ausdruck doch zumeist besteht der Reiz der modernen Motette darin eine Kontrastwirkung zwischen alter Form und moderner Sprache aufzubauen Obwohl der Musikwissenschaftler Rudolf Stephan in einem Aufsatz vom Niedergang der Motette im 20 Jahrhundert spricht gibt es doch einige wesentliche Vertreter in dieser Gattung Genannt seien die Motettenzyklen von Hugo Distler Ernst Krenek und Francis Poulenc auch Johann Nepomuk David Zoltan Kodaly Ernst Pepping und Siegfried Reda sind ebenso zu nennen wie die spate Auseinandersetzung von Arnold Schonberg Opus 50 mit diesem Genre Vor allem fur die Laienchore und Kantoreien entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg wieder verstarkt Motetten Wolfgang Stockmeier und Siegfried Strohbach Die Entwicklung der zeitgenossischen Musik in den 50er Jahren jedoch klammerte diese Werkform nahezu vollig aus selbst Olivier Messiaen schrieb bereits 1937 seine einzige Motette O sacrum convivium Nach dem Zweiten Weltkrieg war sein Zugang zur Chormusik jedoch weitaus experimenteller so dass man seine Cinq rechants trotz des Bezuges auf Claude Le Jeune kaum noch als Motette bezeichnen kann Neben der vokalen Form erscheint die Gattung Motette auch als instrumentale Fassung so bei dem US amerikanischen Komponisten Arnold Rosner Isorhythmik motet op 65 1976 2 21 Jahrhundert Bearbeiten Im 21 Jahrhundert rezipieren Komponisten wie Adelheid Geck Karl Jenkins 3 Arvo Part 4 Sven David Sandstrom 5 Enjott Schneider 6 oder Ludger Stuhlmeyer 7 die Form der Motette in der Tradition liturgisch basierter Texte Schneider und Stuhlmeyer greifen sowohl auf die isorhythmische Form der A cappella Vertonung als auch auf die instrumental begleitete und imitatorische Form zuruck Jenkins und Part auf die A cappella Form Sandstrom stellt seine Kompositionen in Korrespondenz zu den Motetten Johann Sebastian Bachs Weitere Komponisten sind Lothar Graap Christopher Tambling und Klaus Wallrath Motette als musikalische Andacht BearbeitenDie Motette als musikalische Andacht hat an verschiedenen Orten eine langere Tradition In der Thomaskirche in Leipzig werden allwochentlich zwei musikalische Andachten freitags und samstags als Motette bezeichnet Sie werden vom Thomanerchor oder Gastmusikern gestaltet Die Motette am Freitag findet in der Form einer Vesper statt Samstags kommt in der Regel eine Bachkantate zur Auffuhrung Seit 1934 findet im Bremer Dom an jedem Donnerstag die Motette als Chor oder Orgelkonzert teilweise auch in grosserer Besetzung statt 8 In der Stiftskirche Tubingen wurde 1945 von Walter Kiefner die Motette als allwochentliche Samstagsabend Andacht nach dem Leipziger Vorbild begrundet Seit 1956 singt der Windsbacher Knabenchor in der Nurnberger Lorenzkirche jahrlich sechs bis achtmal Motetten in einem Gottesdienst Auch in Saalfeld in Thuringen finden wochentlich in der Regel mittwochs um 20 Uhr die Saalfelder Abendmotetten statt die als regelmassige Einrichtung seit ca 200 Jahren bestehen Literatur BearbeitenMotette In Riemann Musik Lexikon Band 3 Sachteil Schott Mainz 1967 S 588 ff Horst Leuchtmann Siegfried Mauser Hrsg Messe und Motette Handbuch der musikalischen Gattungen 9 Laaber Laaber 1998 ISBN 3 89007 132 5 Jan Henning Muller Der Komponist als Prediger die deutsche evangelisch lutherische Motette als Zeugnis von Verkundigung und Auslegung vom Reformationszeitalter bis in die Gegenwart Dissertation Universitat Oldenburg 2002 online Herbert Schneider Die Motette Beitrage zu ihrer Gattungsgeschichte Schott Mainz 1992 ISBN 3 7957 1724 8 Wilhelm Meyer Der Ursprung des Motetts in Wilhelm Meyer Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rhythmik II Berlin 1905 Carl Dahlhaus Hrsg Neues Handbuch der Musikwissenschaft 13 Bande Wolf Frobenius Zum genetischen Verhaltnis zwischen Notre Dame Klauseln und ihren Motetten In Archiv fur Musikwissenschaft XLIV 1987 S 1 39 Christopher Page Discarding Images Reflections on Music and Culture in Medieval France Oxford 1993 S 43 64 Kapitel 2 The Rise of the Vernacular Motet Susanne Cramer Johannes Heugel ca 1510 1584 85 Studien zu seinen lateinischen Motetten In Kolner Beitrage zur Musikforschung hrsg von Niemoller Klaus Wolfgang Kassel 1994 Siehe auch BearbeitenKirchenmusik MotettenchorWeblinks BearbeitenMotetten Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Gemeinfreie Noten von Motetten in der Choral Public Domain Library ChoralWiki englisch Kantoreiarchiv de Noten etlicher Motetten als PDF Motetten Bach Cantatas englisch von Johann Sebastian Bach Horbeispiele Motettenprogramm des Thomanerchors Bamberger Motettenhandschrift als Digitalisat der Staatsbibliothek BambergEinzelnachweise Bearbeiten Friedrich Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache De Gruyter Berlin New York 1975 Lemma Motette Five Ko ans for Orchestra Abgerufen am 12 Marz 2023 englisch 19 motets for mixed voices a cappella Boosey amp Hawkes 2014 ISBN 978 1 78454 028 9 Da pacem Domine 2004 2006 Motette fur Chor SATB In Cantica nova Zeitgenossische Chormusik fur den Gottesdienst Regensburg Passau 2012 ISBN 978 3 00 039887 2 Kammerchor Hannover Bach vs Sandstrom Motetten und Fotografien Abgerufen am 12 Marz 2023 Gott hat uns nicht gegeben 2007 Motette fur Chor SATB und Orgel Komm Heiliger Geist 2002 Motette fur Chor SATB In Cantica nova Zeitgenossische Chormusik fur den Gottesdienst Regensburg Passau 2012 ISBN 978 3 00 039887 2 Veni Creator Spiritus 2012 Motette fur Chor SATB In Cantica nova Zeitgenossische Chormusik fur den Gottesdienst Regensburg Passau 2012 ISBN 978 3 00 039887 2 With Hearts Renewed 2017 Motet for choir SATB and instruments Dedicatet to the Westminster Cathedral Choir of London Hymn 2017 Text nach einem Gedicht von Edgar Allan Poe Motette fur Chor a cappella SSAATTBB Matthias Grunert zugeeignet In Christo baptizati 2019 Motette fur Chor SATB und Orgel Ries amp Erler Berlin 2019 ISMN 979 0 50254 145 3 St Petri Dom Bremen Abgerufen am 12 Marz 2023 deutsch Normdaten Sachbegriff GND 4040357 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Motette amp oldid 232146290