www.wikidata.de-de.nina.az
St Lorenz ist ein gotischer Kirchenbau in Nurnberg Die Lorenzkirche war die Pfarrkirche des sudlich der Pegnitz gelegenen mittelalterlichen Siedlungskerns der ehemaligen Reichsstadt Nurnberg und bildet stadtebaulich das Pendant zu der alteren Kirche St Sebald im nordlichen Stadtteil Baubeginn der dreischiffigen Basilika war um 1250 der spatgotische Hallenchor wurde 1477 vollendet Patron der Kirche ist der heilige Lorenz Der im Zweiten Weltkrieg an Dach und Gewolbe stark beschadigte Bau wurde wiederhergestellt Die sehr bedeutende spatgotische Ausstattung blieb durch Auslagerung weitgehend erhalten Turme der Lorenzkirche Blick von WestenSeit der Reformation ist die Lorenzkirche neben der Sebalduskirche eine der beiden grossen evangelischen Stadtkirchen Nurnbergs die beide zum Dekanat Nurnberg der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern gehoren Die Lorenzkirche ist Sitz des Nurnberger Stadtdekans und in ihr findet traditionell die Einfuhrung des neugewahlten Landesbischofs statt Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Geschichte 3 Baugestalt 4 Ausstattung 4 1 Kunstwerke 4 2 Altare 4 3 Fenster 4 4 Weitere Kunstwerke 5 Glocken 5 1 Hauptgelaut 5 2 Silberglocke im Silberturmchen 5 3 Cymbelgelaut im Nordturm Oktogon 5 4 Glocken im Hauptschiff 5 5 Lauteordnung 6 Orgeln 7 Kirchengemeinde 8 Bibel Museum Bayern 9 Judische Grabsteine 10 U Bahnhof 11 Historische Abbildungen 12 Literatur 13 Siehe auch 14 Weblinks 15 EinzelnachweiseBaugeschichte Bearbeiten nbsp Eiserner Massstab aus dem 15 Jahrhundert an der Westfassade Die Masseinheit betragt sechs Nurnberger Werkschuh entspricht 6 27 84 cm 167 04 cm Erste Erwahnungen einer Laurentius Kapelle in Nurnberg stammen aus den Jahren 1235 und 1258 bei einer Grabung 1929 stellte sich heraus dass der romanische Vorgangerbau eine kleinere dreischiffige Pfeilerbasilika war Teile dieses Baues des fruhen 13 Jahrhunderts sind im aufgehenden Mauerwerk wiederverwendet worden Die Baugeschichte der Lorenzkirche wurde stets durch das Vorbild bzw die Konkurrenz der im Mittelalter bedeutenderen Sebalduskirche beeinflusst Beide grosse Stadtkirchen gaben ihren Pfarrgemeinden und dadurch den Altstadthalften beiderseits der Pegnitz ihre Namen so bis heute dem Stadtbezirk Lorenz Den Baubeginn der dreischiffigen Basilika datieren Bauexperten auf ca 1250 St Sebald ca 1230 40 Dabei spielt die Datierung der Skulptur der Westfassade eine tragende Rolle deren Werkstatt in Nurnberg auch am Grabmal des Konrad Gross 1356 zu erkennen ist Die dreischiffige Basilika war um 1390 fertiggestellt Die genaue Baureihenfolge ist noch nicht aufgeklart Schon um 1400 erweiterte man wiederum nach dem Vorbild von St Sebald die Seitenschiffe indem man ihre Aussenwande so weit nach aussen verschob dass die nun im Inneren des Kirchenraums befindlichen Strebepfeiler kleine Privatkapellen fur die Ratsgeschlechter bildeten Der letzte grosse Bauabschnitt war die Errichtung des Hallenchors uber dem Deocarus Altar nachdem die Sebalduskirche schon zwischen 1361 und 1379 einen Hallenchor uber dem Grab des heiligen Sebald erhalten hatte Der St Lorenzer Hallenchor wurde von 1439 bis 1477 zuerst von Konrad Heinzelmann von Rothenburg begonnen und durch Konrad Roritzer und Matthaus Roritzer 1462 1466 sowie Jakob Grimm vollendet Luftangriffe auf Nurnberg am 10 11 August 1943 am Laurentiustag am 2 Januar im Februar und Marz 1945 sowie der Endkampf um die Stadt im April 1945 fuhrten zu schweren Zerstorungen des Kirchengebaudes das nach Kriegsende gesichert und ab 1949 wieder aufgebaut wurde Hauptsachlich waren das Dach und das Gewolbe betroffen Fussboden Gestuhl und die Orgel zerstort die Turme und einige Glocken beschadigt Der Dachstuhl wurde vollstandig neu konstruiert wobei er uber dem Langhaus auf Grund von Materialknappheit aus Stahl errichtet wurde Es mussten uber 1 5 km Gewolbestreben und neue Schlusssteine eingebaut werden Es halfen grosszugige Spenden aus Amerika organisiert von dem New Yorker Rush Kress dessen Vorfahre Anton Kress einst als Geistlicher an St Lorenz gewirkt hatte 1 Nikolaus und Katharinenaltar erhielten neue Predellen und Retabelschranke das zersplitterte Chorgestuhl wurde wieder zusammengesetzt In einigen Seitenkapellen konnten Reste von Fresken freigelegt werden und an vielen Holz und Steinfiguren die ursprungliche Farbfassung Am Laurentiustag 1952 wurde der erste Gottesdienst in der wiederhergestellten Kirche gefeiert Geschichte Bearbeiten nbsp Ansicht um 1700Zumindest der Vorgangerbau der Lorenzkirche erwahnt in der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts war der bambergischen Oberpfarrei in Furth unterstellt wahrend St Sebald ursprunglich zu Poppenreuth gehorte St Lorenz konnte uber das gesamte Mittelalter nie die Bedeutung der Schwesterkirche erreichen wobei der Hohepunkt dieser Entwicklung 1425 mit der offentlichen Heiligsprechung des schon seit zwei Jahrhunderten verehrten Lokalheiligen Sebald durch die Kurie erreicht war Der heilige Laurentius Patron der Lorenzkirche bot nicht die gleiche Identifikation zumal weder dessen Leichnam noch irgendein Korperteil hier vorhanden sind So erklart sich auch die wachsende Verehrung des heiligen Deocarus des Beichtvaters Karls des Grossen im 15 Jahrhundert dessen Reliquien seit 1316 in der Lorenzkirche aufbewahrt werden Uber seinem 1436 37 gestifteten Altar liessen die Kirchenvater nachweislich aus den Mitteln Nurnberger Burger den spatgotischen Hallenchor im Osten der Kirche errichten Nicht nur fur die Errichtung des Hallenchors 1439 1477 sondern fur den gesamten Bau ist die Finanzierung durch reiche Burger bzw den Rat der Stadt wahrscheinlich Dasselbe gilt fur das teils sehr kostbare Inventar in vielen Fallen lasst sich hier ein konkreter Stifter aus dem Patriziat feststellen so beim Sakramentshaus und beim Englischen Gruss Dies durfte auch der Grund dafur gewesen sein dass die Kunstschatze von St Lorenz wahrend der Reformationszeit von Bildersturmen verschont blieben St Lorenz war eine der ersten Kirchen in Deutschland die infolge der Reformation evangelisch lutherisch wurden 1525 Die Burger Nurnbergs wollten aber das Andenken an die eigenen Vorfahren ehren und liessen deshalb die von ihnen gestifteten Bildwerke bestehen In der weiteren Geschichte der Kirche finden sich bekannte Personlichkeiten So war als Prediger unter anderem Andreas Osiander in St Lorenz tatig sein Bild hangt in der Lorenzer Sakristei Baugestalt Bearbeiten nbsp Gesamtansicht des Hauptportals mit Tympanon nbsp Luftaufnahme der Lorenzkirche Blick von NordenDie Westfassade ist fur eine Stadtpfarrkirche uberaus reich gegliedert was den hohen Anspruch der Nurnberger Burgerschaft widerspiegelt die im Wesentlichen das Bauwerk finanzierte Dominiert wird die Fassade von den beiden Turmen deren Vorbild wiederum in St Sebald und damit indirekt im Bamberger Dom zu suchen ist Daruber hinaus bestimmen das spitz aufragende Gewandeportal die reich gegliederte Fensterrose mit neun Meter Durchmesser sowie der fein durchbrochene Masswerkgiebel das gotische Aussehen der Kirche Das Langhaus hat die Form einer dreischiffigen Pfeilerbasilika von acht Jochen Im Mittelschiff tragen Spitzbogenarkaden auf Bundelpfeilern die Hochschiffwand pro Joch durchbricht ein Spitzbogenfenster die Obergadenwand Vorgelegte Dienstbundel tragen ein Kreuzrippengewolbe dessen Rippen bis auf das Niveau der Obergadenfenstersimse herabgezogen sind Die Besonderheit der wesentlich niedrigeren Seitenschiffe besteht in den kleinen Familienkapellen die durch die Verschiebung der Aussenwande bis an die Aussenkante der Strebepfeiler entstanden sind Der spatgotische Hallenchor Spiegel der architektonischen Mode seiner Zeit ist nahtlos mit dem Hauptschiff verbunden Er zeichnet sich vor allem durch sein verspieltes Netzgewolbe sowie die prachtigen zweistockigen Masswerkfenster im Umgang aus An der Sudseite ist eine zweistockige Sakristei eingefugt Masse der Kirche Mittelschiff Seitenschiff HallenchorLange 91 20 m Hohe 24 20 m Hohe 11 50 m Hohe 24 20 mBreite 30 00 m Breite 10 40 m Breite 5 90 m Breite 28 60 mDie Turme sind 80 8 m bzw 81 m hoch Ausstattung Bearbeiten nbsp InnensichtKunstwerke Bearbeiten nbsp Nurnberg St Lorenz Nordseite Winkel von Lang und Querhaus Vorhalle mit Olberg nbsp Sakramentshauschen von Adam Kraft nbsp Engelsgruss 1517 1518 von Veit StossNicht alle beweglichen Stucke der uberreichen Ausstattung stammen ursprunglich aus St Lorenz Viele der Kulturguter kamen aus sakularisierten oder zerstorten Klostern Nurnbergs und des Umlandes Besonders hervorzuheben sind zwei Meisterwerke der spatgotischen Skulptur die zur ursprunglichen Ausstattung der Kirche gehoren Das erste ist das von Adam Kraft 1493 1496 geschaffene Sakramentshauschen gestiftet von Hans Imhoff d A ein fast 20 Meter hohes Sandstein Tabernakel Hauptartikel Sakramentshaus St Lorenz Nurnberg Das zweite Werk spatgotischer Kunst ist der im Chor aufgehangte Englische Gruss auch Engelsgruss im Rosenkranz den der Patrizier und Vorderste Losunger Anton Tucher 1517 1518 bei dem Bildschnitzer Veit Stoss in Auftrag gegeben hatte Er zeigt die ubermannsgrossen farbig gefassten und zu grossen Teilen vergoldeten Lindenholz Figuren von Maria und Gabriel bei der Verkundigung umgeben von einem Kranz aus 55 goldenen Rosen 372 320 cm Uber der Szene thront der segnende Gottvater um die Kopfe der Protagonisten schwirren musizierende Engel am unteren Ende befindet sich eine Schlange mit angebissenem Apfel im Maul Sieben Medaillons zeigen die sieben Freuden Mariens Durch einen Absturz am 2 April 1817 beinahe vollstandig zerborsten musste der Englische Gruss aufwendig restauriert werden Die Restaurierung von 1971 erhielt international Anerkennung wobei auf den Ruckseiten der oberen Medaillons Darstellungen von Sonne und Mond freigelegt wurden Zugehorig sind die zwolf Leuchterengel uber den Chorstuhlen und der zentral vorgelagerte Marienleuchter Hauptartikel Englischer Gruss Veit Stoss Altare Bearbeiten Zahlreiche Altare mit Schnitzwerk und Gemalden sind zu bewundern Den Imhoffaltar stiftete der Patrizier Berthold Imhoff um 1418 zum Gedachtnis an seine drei verstorbenen Ehefrauen Er ist nur in Teilen sechs Tafeln der geschlossenen Ansicht hier aufgestellt weitere Teile von ihm befinden sich auf der Imhoffempore nicht zuganglich sowie im Germanischen Nationalmuseum dort die geoffnete Ansicht mit der Marienkronung auf der Mitteltafel und dem Schmerzensmann auf der Ruckseite 2 Der Meister des Imhoff Altars ist namentlich nicht bekannt Der Deocarusaltar von 1436 1437 ist als datiertes Werk fur die Geschichte der Nurnberger Malerei und Bilderschnitzerei von grosser Bedeutung Auf dem rechten Predellenflugel ist dargestellt wie Ludwig der Bayer der Stadt Nurnberg die Reliquien des heiligen Deocar ubergibt Von 1316 bis ins 19 Jahrhundert hinein beherbergte der Altar einen Teil der Gebeine des Grundungsabts der Abtei Herrieden und Hofkaplans Karls des Grossen 1811 musste der Silberschrein zum Materialwert an das Konigreich Bayern ausgeliefert werden und wurde eingeschmolzen Die Reliquien uberfuhrte man 1845 auf Bitte des Eichstatter Bischofs in den Dom zu Eichstatt wo sie sich noch heute befinden 3 Der Wolfgangsaltar um 1450 mit Auferstehung Christi Auf den Seitenflugeln der heilige Konrad als Bischof mit Buch und der heilige Wolfgang als Bischof mit Axt Der Dreikonigsaltar stammt von Hans Pleydenwurff um 1460 65 und ist niederlandisch beeinflusst Anbetung der Heiligen Drei Konige links Verkundigung und Geburt rechts Flucht nach Agypten und bethlehemitischer Kindermord Fruheste Nurnberger Landschaftsdarstellung Ursprunglich in der Kirche des Dominikanerklosters Der Marienaltar ist von einem unbekannten Meister um 1472 Der Rochusaltar ebenfalls eine Stiftung der Imhoffs befindet sich im rechten Kirchenschiff Wann der Altarbau begann lasst sich nicht klar feststellen wahrscheinlich anlasslich der Pest von 1483 84 Der heilige Rochus von Montpellier war Schutzpatron der Pestkranken Er weist auf seine Pestbeule und der Engel verspricht Heilung Erhalten ist die originale Bemalung In der Predella die Buste des Papstes Fabianus mit Reliquien Offnung In Venedig kannte sich die Handlerfamilie Imhoff sehr gut aus Peter Imhoff der Altere verwaltete dort von 1465 bis 1476 die Pfrunde fur den Altar des heiligen Sebald in der Kirche San Bartolomeo bei der Rialtobrucke welcher der Altar der deutschen Kaufleute war und ist fur das Jahr 1499 zum Konsul der Deutschen im Fondaco dei Tedeschi ernannt worden Franz Imhoff war Mitglied der Bruderschaft Sankt Rochus in Venedig und kannte die dortigen Gepflogenheiten sowie den Erfolg dieses Heiligenkults sehr gut So lag es fur die Imhoffs nahe Rochus auch zu Hause in Nurnberg bekannt zu machen Im Pestjahr 1484 feierte die Kirchengemeinde am 16 August in der Lorenzkirche in Nurnberg das Fest von Sankt Rochus wenig spater begannen die Imhoff wahrscheinlich mit dem Bau des Altars Der Rochusaltar beinhaltet nicht nur das Abbild von Rochus sondern auch von Sebastian dem anderen Pestheiligen und ist eines der markantesten Zeichen der fruhen Verbreitung des Rochuskults aus Venedig nordlich der Alpen schon vor dem Jahr 1500 Im unteren Bereich sind die Wappen der Imhoffs sowie der Holzschuher zu sehen 4 Der Krellaltar ist eine Stiftung des Geistlichen Jodocus Krell 1483 dargestellt sind auf der Mitteltafel St Bartholomaus Maria und St Barbara sowie unten der Stifter im Hintergrund die alteste Gesamtdarstellung Nurnbergs Der Katharinenaltar wurde von Michael Wolgemut und seiner Werkstatt gefertigt 1485 90 gestiftet vom Stadtbeamten Levinius Memminger Szenen aus dem Leben der heiligen Katharina von Alexandrien Im Mittelschrein Figuren des heiligen Levinius Namenspatron des Stifters der heiligen Katharina und der heiligen Barbara Der Harsdorfer Altar um 1490 95 von Hans Traut dem Jungeren 1516 Stiftung des Patriziers Andreas Harsdorf und seiner Ehefrau Ursula Behaim fur die Katharinenkirche Der Nikolausaltar Schrein mit Figuren des hl Ulrich und des hl Nikolaus die ursprunglichen Altarflugel und das Gesprenge fehlen Die Standflugel eines weiteren Nikolausaltars aus dem Besitz der Lorenzkirche mit Gemalden der Heiligen Cosmas und Damian von Hans Suss von Kulmbach aus dem Jahr 1505 befinden sich als Leihgabe im Germanischen Nationalmuseum Der Annenaltar 1510 von Hans Suss von Kulmbach mit Schnitzfiguren aus dem Umkreis von Veit Stoss ist eine Stiftung des Haintz Mayer 1507 und seiner Ehefrau Ottilie 1521 Der Johannesaltar von 1520 ist ebenfalls eine Stiftung der Familie Imhoff Der Renaissance Altar stand ursprunglich als Kommunionsaltar an der Schwelle zum Chor weshalb er teilweise durchsichtig aufgebaut ist Erst 1823 wurde er an seine heutige Stelle geruckt Die Abendmahlsgruppe aus Ton stammt von 1420 Seitlich Figuren der beiden Johannes und daneben der Leuchterengel Als einzige in der Kirche sind in der oberen Mittelnische noch Reliquien enthalten des heiligen Gereon von Koln Der Hochaltar hat ein modernes Triptychon nbsp Imhoffaltar um 1418 nbsp Deocarusaltar 1436 1437 nbsp Wolfgangsaltar um 1450 nbsp Dreikonigsaltar von Hans Pleydenwurff um 1460 nbsp Marienaltar um 1472 nbsp Rochusaltar 1483 nbsp Krellaltar 1483 nbsp Katharinenaltar von Michael Wolgemut 1485 90 nbsp Harsdorfer Altar um 1490 95 von Hans Traut dem Jungeren nbsp Nikolausaltar nbsp Annenaltar 1510 von Hans Suss von Kulmbach nbsp Johannesaltar 1520 Fenster Bearbeiten Sowohl im Chor als auch im Langhaus befinden sich bedeutende spatgotische Bleiglasfenster 5 Die Verglasung des Hallenchors um 1476 77 erfolgte durch Michael Wolgemut teilweise wohl nach Entwurfen von Hans Pleydenwurff der 1472 verstorben war und dessen Werkstatt Wolgemut ubernommen hatte 6 In ihr arbeitete spater von 1486 bis 1490 als Lehrling Albrecht Durer Das Rosettenfenster wurde nach dem Krieg aus Originalteilen die sich im Depot des Germanischen Nationalmuseums fanden wiederhergestellt und ersetzte die zerstorte neugotische Verglasung Der neue Orgelprospekt wurde so konstruiert dass die Rosette wieder ganz zu sehen ist Im Chorhaupt Osten befindet sich mittig das Kaiserfenster 1476 77 gestiftet von Kaiser Friedrich III der sich oft in Nurnberg aufgehalten hat nach Entwurf von Michael Wolgemut Der Kaiser und seine Gemahlin Eleonore von Portugal sind in vollem Ornat dargestellt im oberen Teil Legenden des Kaisers Konstantin Links davon auf der Nordseite des Chors von der Mitte her der Reihe nach Knorr Fenster 1476 gestiftet vom Pfarrer Peter Knorr der rechts von der Wappenscheibe in seiner Studierstube zu sehen ist neben ihm die Heiligen Laurentius und Stephanus sowie die beiden Grunder der Bamberger Diozese das heiliggesprochene Kaiserpaar Heinrich II und Kunigunde mit dem Modell des Bamberger Domes Haller Fenster 1480 Passion Christi Rieter Fenster 1479 1481 untere Reihe Stifterzone der Bruder Peter und Sebald Rieter mit heraldischen Inhalten Figurliche Szenen aus dem Leben Mose namentlich der Bucher Exodus und Numeri ferner Auszug aus Agypten und Einzug in das Land der Verheissung Stiftung der Bruder nach Ruckkehr von einer Pilgerreise ins Heilige Land Erstes Tucher Fenster gestiftet 1591 von Herdegen Tucher Paumgartner Fenster Rechts vom Kaiserfenster im Chor Konhofer Fenster posthume Stiftung des 1452 verstorbenen Pfarrers zu St Lorenz und Dompropstes zu Regensburg Konrad Konhofer 7 der vor seinem Namenspatron kniet Neben Heiligen und Kirchenvatern die Wundererscheinungen des Klosterhirten zu Langheim heute Vierzehnheiligen im Jahre 1445 Volckamer Fenster von Peter Volckamer nach 1480 gestiftet bedeutendes Werk des Strassburger Glasmalers Peter Hemmel von Andlau Thema ist die Wurzel Jesse Schlusselfelder Fenster um 1481 unvollstandig Teile aus einem Tucher Fenster Hostienmuhle mit Evangelistensymbolen Hirschvogel Fenster Zweites Tucher Fenster Ersatz eines alteren Fensters durch eine jungere Stiftung von 1601 Gedachtnisfenster zu Ehren der verstorbenen Ahnen mit Wappen und posaunenblasenden Engeln vom Zurcher Glasmaler Jacob Sprungli Auf der Sudseite des Langhauses befindet sich im 3 Joch vom Westportal her drittes Fenster das Schmidtmayer Fenster untere Zeile heraldische Stifterzone obere Reihe Szenen aus der Laurentius Uberlieferung des Kirchenpatrons Die Entwurfe zu diesem Fenster stammen von Albrecht Durer und seinem Schuler Hans Suss von Kulmbach gefertigt in der Werkstatt von Veit Hirschvogel 8 im 4 Joch das Loffelholz Fenster 1506 von Hans Baldung Grien aus der Durer Werkstatt entworfen im 5 Joch das Fenster mit den Wappen der Holzschuher und Schnod letztere ein ehrbares Geschlecht des Zweiten Standes 1552 nach Ulm abgewandert im 6 Joch Fenster mit diversen Patrizierwappen im 7 Joch Fenster mit zahlreichen Wappenmedaillons im 8 Joch Nutzel Fenster mit Wappen der Nutzel von Sundersbuhl und angeheirateter Familien ca 1550 1620 in der untersten Reihe altere Wappen der Staudigel ca 1390 1400 von denen die Nutzel das Stifterfenster und den Herrensitz in Sundersbuhl vor 1340 geerbt hatten nbsp Fenster Kaiser Friedrichs III nbsp Knorr Fenster nbsp Haller Fenster nbsp Rieter Fenster nbsp Konhofer Fenster nbsp Volckamer Fenster nbsp Schlusselfelder Fenster nbsp Stromer Fenster nbsp Schmidtmayer Fenster von Albrecht Durer und Hans Suss von Kulmbach nbsp Fenster mit diversen Patrizierwappen 6 Joch Sudseite Weitere Kunstwerke Bearbeiten In der Kirche befinden sich zahlreiche Totenschilde von Angehorigen des Nurnberger Patriziats 9 Viele Skulpturen aus Holz und Stein einige Wandgemalde Epitaphien Glocken und ein Chorgestuhl vom Ende des 15 Jahrhunderts vervollstandigen die Ausstattung Auch am Aussenbau sind zahlreiche Skulpturen angebracht von denen einige inzwischen durch Kopien ersetzt werden mussten Glocken Bearbeiten nbsp Laurentia Betglocke nbsp Tagmess und FeuerglockeDas Gelaut der Lorenzkirche besteht aus insgesamt 16 Glocken und steht damit an zweiter Stelle der glockenreichsten Gelaute der evangelischen Kirche in Deutschland Zehn Glocken bilden das Hauptgelaut sechs das Cymbelgelaut im Silberturmchen an der Westfassade hangt die neue Silberglocke Alle Glocken hangen in Holzglockenstuhlen an Holzjochen Bei den letzten Sanierungen im 20 Jahrhundert erhielten die grosseren Glocken Obergewichte auf den Jochen sowie Kloppel mit Kontergewichten Hauptgelaut Bearbeiten Name Gussjahr Giesser Durchmesser mm Masse kg Schlagton HT 1 16 Glockenstuhl Christusglocke 1953 Friedrich Wilhelm Schilling 1 815 4 407 h0 4 NordturmLaurentia Betglocke 1409 Hainrich Grunwalt 1 608 2 600 e1 1 SudturmTagmess und Feuerglocke 1552 Hans III Glockengiesser 1 490 2 006 d1 1 NordturmTotengedenkglocke 1953 Friedrich Wilhelm Schilling 1 180 1 153 fis1 0 SudturmGarausglocke um 1400 anonym Hermann Kessler 1 040 700 gis1 2 SudturmPaulusglocke Vaterunserglocke 1953 Friedrich Wilhelm Schilling 988 668 a1 1 SudturmLutherglocke 885 480 h1 1 Sudturm OktogonOsianderglocke 802 377 d2 0 Sudturm OktogonLazarus Spengler Glocke 705 253 e2 1 Sudturm OktogonJugenddankglocke 630 185 fis2 1 Sudturm OktogonSilberglocke im Silberturmchen Bearbeiten Name Gussjahr Giesser Durchmesser mm Masse kg Schlagton HT 1 16 Silberglocke 1960 Friedrich Wilhelm Schilling 389 39 d3 6Cymbelgelaut im Nordturm Oktogon Bearbeiten Name Gussjahr Giesser Durchmesser mm Masse kg Schlagton HT 1 16 Laudate 1954 Friedrich Wilhelm Schilling 505 90 a2 4Magnificat 454 64 h2 5Benedictus 410 39 cis3 5Nunc Dimittis 355 35 e3 5Adorate 325 28 fis3 4Glocken im Hauptschiff Bearbeiten Name Gussjahr Giesser Durchmesser mm Masse kg Schlagton HT 1 16 AnmerkungAlte Silberglocke 2 H 14 Jh anonym Hermann Kessler 375 30 d3 6 hangt im OstchorFeyerglocke 1 H 14 Jh 1 504 2 637 e1 0 5 am Westportal abgestelltLauteordnung Bearbeiten Die Glocken werden nach einer Lauteordnung zum Klingen gebracht Zum Gebet lautet jeden Morgen um 8 und abends um 21 Uhr die Tagmessglocke um 12 Uhr die Laurentia je nach Sonnenuntergang zwischen 16 und 20 Uhr die Garausglocke zum Garauslauten und jeden Freitag um 15 Uhr die Christusglocke zum Kreuzestod Jesu Wahrend des Vaterunsergebets wird die Paulusglocke gelautet Jeden Samstag um 14 Uhr erklingt das Feierabendlauten als Sonntageinlauten mit den Glocken Tagmess Totengedenk Paulus Luther und Osiander Je nach Gottesdienstform Festgrad und Kirchenjahreszeit variieren die Anzahl und Zusammenstellung der Glocken Weihnachten Ostern Christi Himmelfahrt Pfingsten Konfirmation Hauptgelaut Silberglocke Cymbelgelaut Grundonnerstag Christus Tagmess und Totengedenk Karfreitag Christus Tagmess Laurentia und Totengedenk Sonntage in der Osterzeit Hauptgelaut ohne Tagmess und Garaus Sonntage im Advent in der Weihnachtszeit und Fastenzeit Christus Laurentia Totengedenk Garaus Luther und Lazarus Spengler Sonntage in der Epiphaniaszeit und Trinitatiszeit Tagmess Laurentia Totengedenk Paulus Luther und Osiander Taufgottesdienst Totengedenk Paulus Luther Osiander und Lazarus Spengler Wochengottesdienst Trauung Totengedenk Paulus Luther und Osiander Morgenandacht Paulus Luther und OsianderOrgeln Bearbeiten Hauptartikel Orgeln von St Lorenz Nurnberg Die Lorenzkirche verfugt uber drei Orgeln mit zusammen uber 12 000 Pfeifen die Hauptorgel auf der Hauptempore unter der Rosette die Laurentiusorgel Schwalbennestorgel im Langschiff und die Stephanusorgel Chororgel im oberen Hallenchorumgang Mit 157 klingenden Registern beherbergt die Lorenzkirche Nurnberg die zweitgrosste Orgelanlage in Deutschland in Passau befindet sich die grosste Orgel Deutschlands und die grosste Orgelanlage einer evangelischen Kirche in Deutschland Die Orgelanlage der Lorenzkirche ist damit eine der grossten Orgeln der Welt Alle drei Orgeln lassen sich uber zwei elektronische Zentralspieltische im Kirchenschiff und auf der Westempore spielen Die Laurentiusorgel sowie die Stephanusorgel verfugen uber separate mechanische Spieltische Kirchengemeinde Bearbeiten nbsp Lorenzkantor Matthias AnkSt Lorenz ist eine aktive evangelisch lutherische Kirchengemeinde und gehort zum Prodekanat Nurnberg Mitte mit Dekan Jurgen Kornlein Geschaftsfuhrende Pfarrerin ist Claudia Voigt Grabenstein Neben der Lorenzkirche gehort zu dieser Gemeinde eine Kapelle im Heilig Geist Saal Bis 1994 gehorte der Heilig Geist Saal ebenfalls der Kirchengemeinde wurde jedoch aus Kostengrunden an die Stadt Nurnberg verkauft Daneben betreibt die Kirchengemeinde in der Innenstadt einen Kindergarten einen Jugendtreff und mehrere Gemeindechore Bachchor Schola Vokalensemble Die Kirche dient haufig fur kirchenmusikalische Konzerte Dazu gehort auch das Blechblaser Ensemble Lorenz Brass Die Leitung hat Kirchenmusikdirektor Matthias Ank der durch sein Engagement fur Neue Musik bekannt wurde Die Lorenzkirche ist Bischofskirche der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern Der bayerische Landesbischof wird hier in sein Amt eingefuhrt Predigtkirche des Landesbischofs ist jedoch St Matthaus in Munchen die deswegen im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Bischofskirche bezeichnet wird Im Jahr 1903 hat sich der Verein zur Erhaltung der St Lorenzkirche in Nurnberg e V gegrundet deren Mitglieder und Spender sich um den Erhalt und Restaurierung der vorhandenen Ausstattung kummern Jahrlich werden dafur bis zu 400 000 Euro benotigt von denen der Staat etwa ein Drittel ubernimmt den grosseren Betrag muss die Kirchengemeinde aufbringen Fur Mitglieder und Geber veranstaltet der Verein einmal jahrlich die Lorenzer Sommerabende mit gefuhrten Besichtigungen oder auch Besuch bei den Restauratoren 10 Bibel Museum Bayern BearbeitenAm 8 April 2022 wurde im neu errichteten Lorenzer Pfarrhof das Bibel Museum Bayern eroffnet 11 In der Dauerausstellung wird in funf Bereichen unter den Aspekten Faszination Entwicklung Entstehung Erleben und Fragen den Besucherinnen und Besuchern die Bibel zuganglich gemacht Der Bereich Ausgegraben zeigt die Schatze die vor dem Neubau des Lorenzer Pfarrhofes wahrend der Grabungen entdeckt wurden Hier werden in Nurnberg einmalig archaologische Funde am originalen Ort ausgestellt Sie geben einen interessanten Einblick ins mittelalterliche Leben in einem grossen Pfarrhof der Kirche und erganzen den Besuch der Lorenzkirche 12 Judische Grabsteine BearbeitenBereits bei Pogromen im Mittelalter wurden judische Friedhofe geschandet 1970 wurden zu Treppenstufen in der Lorenzkirche umfunktionierte judische Grabsteine aus dem 1367 zerstorten judischen Friedhof in Nurnberg gefunden Zwei Jahre lang hatte Jo Achim Hamburger Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Nurnberg uber deren Ruckgabe und vor allem den damit verbundenen finanziellen Aufwand mit dem evangelischen Dekanat verhandelt Schliesslich teilten die beteiligten Gemeinden sich die Kosten den Rest steuerte die Stadt Nurnberg bei Die Steine hangen heute in der Aussegnungshalle am Neuen Judischen Friedhof 13 U Bahnhof Bearbeiten nbsp Rosette im U Bahnhof LorenzkircheAm 28 Januar 1978 wurde der U Bahnhof Lorenzkirche der Nurnberger U Bahn eroffnet die Wande zeigen Nachbildungen der Rosette von der Westfassade In unmittelbarer Nahe des U Bahn Tunnels befindet sich das Fundament des Sudturms es musste durch eine aufwandige Konstruktion aus unterirdischen Betonpfosten abgesichert werden Historische Abbildungen Bearbeiten nbsp Guckkastenbild um 1770 nach einem kolorierten Kupferstich um 1730 von Johann Adam Delsenbach nbsp Abbildung 1852 von Georg Christoph Wilder nbsp Fotografie zwischen 1860 und 1890 nbsp Innenansicht Gemalde von Franz Stegmann 1871 nbsp Postkarte ca 1914 nbsp Fotografie von 1959Literatur Bearbeitenin der Reihenfolge des Erscheinens Hans Werner Hegemann Vom bergenden Raum Die Zeitformen kirchlicher Baukunst Knecht Frankfurt am Main 1953 S 45 48 Der Chor von St Lorenz in Nurnberg Hermann Harrasowitz Geschichte der Kirchenmusik an St Lorenz In Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg Band 60 1973 ISSN 0083 5579 S 1 152 online Gunter P Fehring Anton Ress Wilhelm Schwemmer Die Stadt Nurnberg Bayerische Kunstdenkmale Band 10 2 Auflage Deutscher Kunstverlag Munchen 1977 ISBN 3 422 00550 1 S 64 110 Julius Lincke Das Chorgestuhl der St Lorenz Kirche in Nurnberg und die Meister seiner Wiederherstellung In Altstadtfreunde Nurnberg Hrsg Nurnberger Altstadtberichte Jg 11 1986 S 35 60 Corine Schleif Donatio et memoria Stifter Stiftungen und Motivationen an Beispielen aus der Lorenzkirche in Nurnberg Munchen Berlin 1990 Georg Stolz Lorenzkirche In Michael Diefenbacher Rudolf Endres Hrsg Stadtlexikon Nurnberg 2 verbesserte Auflage W Tummels Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 921590 69 8 S 651 online Gerhard Weilandt Der Wolfgangaltar der Nurnberger Lorenzkirche Bildprogramm liturgische Nutzung und eine Neudatierung In Hundert Jahre Verein zur Erhaltung der St Lorenzkirche 1903 2003 Sammelband der Referate des Kolloquiums aus Anlass des Vereinsjubilaums hg v Christian Schmidt und Georg Stolz Schriftenreihe des Vereins zur Erhaltung der St Lorenzkirche in Nurnberg e V Bd 2 Nurnberg 2004 S 71 79 Christian Schmidt Georg Stolz Soli deo Gloria Die Orgeln der Lorenzkirche In Verein zur Erhaltung der St Lorenzkirche in Nurnberg Hrsg Schriftenreihe des Vereins zur Erhaltung der St Lorenzkirche in Nurnberg e V Band III Mabase Nurnberg 2005 ISBN 3 9809649 7 3 Georg Stolz Die St Lorenzkirche zu Nurnberg DKV Kunstfuhrer Bd 316 16 Aufl Deutscher Kunstverlag DKV Munchen und Berlin 2008 ISBN 978 3 422 02161 7 Siehe auch BearbeitenKunst und Baudenkmaler der Stadt Nurnberg Historische Meile NurnbergWeblinks Bearbeiten nbsp Commons St Lorenz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber St Lorenz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Internetseite der Ev Luth Kirchengemeinde St Lorenz Nurnberger Astronomieweg der Nurnberger Astronomischen Gesellschaft e V Station 20 Lorenzkirche Nurnberger Sonnenuhrenweg der Nurnberger Astronomischen Gesellschaft e V Station 16 Lorenzkirche Video uber das Volckamer Fenster in St Lorenz Glasmalerei des Mittelalters Brillanz in Licht und Farbe GNM mit Daniel Hess Kunsthistoriker Germanisches NationalmuseumEinzelnachweise Bearbeiten St Lorenz auf bayern online de von Oliver Lewe Imhoff Altar Objektkatalog Germanisches Nationalmuseum Verein zur Erhaltung der St Lorenzkirche Nurnberg Stephanus Laurentius Deocar Kirchenpatrone und Altarheilige Nurnberg 2001 Heft 46 der Vereinsschriften Seite 34 Beschreibung des Rochusaltars in Italienische Spaziergange in Nurnberg Band I Nurnberg Venedig des Nordens 1 Aufl 2011 Verlag IT INERARIO Unterhaching ISBN 978 3 9813046 3 3 Einzelseiten zu den meisten Fenstern finden sich in der Galerie Photos schoner alter Wappen Nr 1415 Liste auf dem unteren Seitenrand von Bernhard Peter Gernot Ramsauer Alex Hoffmann Ein Meister im Schatten seines Schulers von Sebastian Heider 30 November 2019 siehe zu diesem Gerhard Hirschmann Konhofer Conrad In Neue Deutsche Biographie NDB Band 12 Duncker amp Humblot Berlin 1980 ISBN 3 428 00193 1 S 488 Digitalisat Galerie Photos schoner alter Wappen Nr 1415 Schmidtmayer Fenster von Durer Bernhard Peter Gernot Ramsauer Alex Hoffmann Galerie Photos schoner alter Wappen Nr 1434 St Lorenz in Nurnberg Totenschilde mit Beschreibungen Verein zur Erhaltung der St Lorenzkirche in Nurnberg e V Faltblatt Stand 2009 Kraftquelle und Orientierungshilfe In Suddeutsche Zeitung vom 7 April 2022 abgerufen am 2 Mai 2022 Bibel Museum Bayern abgerufen am 2 Mai 2022 Nurnberg Die alten judischen Friedhofe bis zum 19 Jahrhundert Alemannia Judaica Abgerufen am 17 Dezember 2019 49 451 11 078055555556 Koordinaten 49 27 3 6 N 11 4 41 O Historische Meile Nurnberg Stadtbefestigung Marthakirche Klarakirche Mauthalle Lorenzkirche Nassauer Haus Heilig Geist Spital Synagogendenkmal Schuldturm Katharinenruine Frauenkirche Hauptmarkt Schoner Brunnen Rathaus Fembohaus Tucherschloss Pellerhaus Sieben Zeilen Kaiserburg Handwerkerhauschen Pilatushaus Tiergartnertor Johannisfriedhof Hesperidengarten Adam Kraft Kreuzweg Albrecht Durer Haus Historischer Kunstbunker Felsengange Schurstabhaus Sebalduskirche Sebalder Pfarrhof Hallersches Haus St Elisabeth Weissgerbergasse Kettensteg Weinstadel Unschlittplatz Unschlitthaus Henkersteg An den FleischbankenSakralbauten in der Nurnberger Altstadt St Lorenz und St Sebald St Lorenz St Elisabeth Franziskanerkirche St Jakob Kartauserklosterkirche St Katharina St Klara St Lorenz St MarthaEhemalig Franziskaner oder BarfusserklosterkircheSt Sebald Allerheiligenkapelle St Egidien Erste Kirche Christi Frauenkirche Kaiserkapelle Neuapostolische Kirche St Sebald WalpurgiskapelleEhemalig Augustinerkirche St Veit Dominikanerkirche St Marien Heilig Geist Kirche Heiligen Grab Kapelle Moritzkapelle Synagoge am Hauptmarkt Synagoge am Hans Sachs Platz Synagoge WunderburggasseKirchengebaude im Evangelisch Lutherischen Dekanat Nurnberg Prodekanat Mitte Innenstadt St Egidien St Jakob St Lorenz St SebaldProdekanat West Eibach St Johannes Baptist Gebersdorf St Stephanus Grossreuth bei Schweinau St Thomas Gostenhof Dreieinigkeitskirche Reichelsdorf St Philippus Rothenbach bei Schweinau Nikodemuskirche Schweinau Kreuzkirche St Leonhard Seeleinsbuhl Leyh Epiphaniaskirche ErloserkircheProdekanat Nord Boxdorf Zum Guten Hirten Buchenbuhl Himmelfahrtskirche Erlenstegen St Jobst Heroldsberg St Matthaus Kraftshof St Georg Maxfeld Reformations Gedachtnis Kirche Nordostbahnhof St Lukas Nordstadt St Matthaus Schniegling Versohnungskirche St Johannis Friedenskirche St Johannis Kirche Thon St Andreas Wohrd St Bartholomaus Ziegelstein MelanchthonkircheProdekanat Ost Altenfurt Christuskirche Behringersdorf Maria Magdalena Kirche Fischbach bei Nurnberg Auferstehungskirche Langwasser Dietrich Bonhoeffer Kirche Martin Niemoller Kirche Paul Gerhardt Kirche Passionskirche Laufamholz Heilig Geist Kirche Mogeldorf St Nikolaus und Ulrich Rothenbach an der Pegnitz Heilig Kreuz Kirche Ruckersdorf St Georg Schwaig bei Nurnberg St Thomas Zerzabelshof AuferstehungskircheProdekanat Sud Gartenstadt Emmauskirche Gibitzenhof St Markus Hasenbuck Lutherkirche Lichtenhof Gustav Adolf Gedachtniskirche Rangierbahnhof Siedlung St Paul St Peter St Peter Steinbuhl Christuskirche Worzeldorf Osterkirche Normdaten Geografikum GND 4224099 2 lobid OGND AKS LCCN no2011103868 VIAF 247711347 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Lorenz Nurnberg amp oldid 237897676