www.wikidata.de-de.nina.az
Die kultur und kunsthistorische Bedeutung Nurnbergs entdeckten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder zu Ende des 18 Jahrhunderts wieder siehe Fruhromantik Die im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstorte Altstadt wurde in den Jahrzehnten nach 1945 in der historischen Gestalt teilweise wiederhergestellt In der Liste der Baudenkmaler in Nurnberg sind alle Baudenkmaler der Stadt einzeln aufgefuhrt St Sebald und Burg Inhaltsverzeichnis 1 Museen 1 1 Germanisches Nationalmuseum 1 2 Sonstige Museen 2 Kirchen und Kloster 3 Profane Baudenkmaler 3 1 Kaiserburg 3 2 Rathaus 3 3 Stadtbefestigung 3 4 Brucken 3 5 Theater 3 6 Sonstige Profanbauten 4 Parks und parkartige Anlagen 5 Adelssitze Burgerhauser und sonstige Wohnanlagen 6 Brunnen Denkmaler und Einzelfiguren 6 1 Brunnen 6 2 Denkmaler und Standbilder 6 3 Plastiken Skulpturen Bildwerke 7 Bauwerke aus neuerer Zeit 7 1 Neubarock 7 2 Neugotik 7 3 Neuromanik 7 4 Grunderzeit und Historismus 7 5 Jugendstil und Gartenstadtbewegung 7 6 Klassische Moderne 7 7 Totalitare Architektur im Dritten Reich 7 8 Nachkriegsarchitektur der Wiederaufbauzeit bis ca 1980 7 9 Gegenwart seit ca 1980 8 Siehe auch 9 Literatur 10 Weblinks 11 QuellenMuseen Bearbeiten Hauptartikel Liste der Museen in Nurnberg Germanisches Nationalmuseum Bearbeiten Das Germanische Nationalmuseum GNM erstreckt sich an der sudlichen Stadtmauer uber mehrere Gebaudekomplexe und zeigt exemplarisch Gegenstande zur deutschen Kunst und Kultur von der Vorgeschichte bis zur jungsten Gegenwart Es finden standig wechselnde Sonderausstellungen statt Sonstige Museen Bearbeiten Museum Industriekultur Neues Museum Staatliches Museum fur Kunst und Design mit Skulpturengarten Museum Tucherschloss mit dem dort wieder errichteten Hirsvogelsaal Spielzeugmuseum Nurnberg Stadtmuseum Fembohaus beinhaltet u a das grosse Friedensmahl 1650 von Joachim von Sandrart Verkehrsmuseum DB Museum und Museum fur Kommunikation Kirchen und Kloster Bearbeiten nbsp Frauenkirche am Hauptmarkt nbsp Reformations Gedachtnis KircheInnerhalb der Stadtmauern St Lorenz ist ein prachtvoller Kirchenbau der Gotik und bildet stadtebaulich das Pendant zu St Sebald Der im Zweiten Weltkrieg stark beschadigte Bau wurde in den alten Formen wieder aufgebaut Die Kirche beinhaltet eine uberaus reiche mittelalterliche Ausstattung die zum grossen Teil aus sakularisierten Klostern zusammengetragen wurde St Sebald Langhaus Turmuntergeschosse und Westchor gehoren der spatesten Romanik an der machtige Ostchor entstammt der Parlerzeit Das Bauwerk wurde zunachst historistisch erneuert dann im Zweiten Weltkrieg stark beschadigt danach wieder aufgebaut und seitdem mehrfach restauriert Auch hier gibt es viele bedeutende Kunstschatze zu sehen Die Frauenkirche liess Kaiser Karl IV am Hauptmarkt errichten wo sich zuvor die unter seiner Billigung abgerissene Synagoge befunden hatte Das Bauwerk wurde uber 3 3 Jochen als Hallenkirche mit Chor und reich skulptierter Vorhalle ungefahr zeitgleich mit dem Ostchor von St Sebald errichtet An seiner Westfassade befindet sich das beruhmte Mannleinlaufen St Egidien steht unterhalb der Burg und ist ein barocker Bau der jedoch im Zweiten Weltkrieg stark in Mitleidenschaft gezogen wurde Vom ehemaligen Schottenkloster blieb eine zweischiffige Krypta aus romanischer Zeit erhalten St Elisabeth von Wilhelm Ferdinand Lipper ist ein klassizistisches Bauwerk mit Kuppel dessen Saulen mit Stuckmarmor ummantelt sind Das Heilig Geist Spital war eine wohltatige Stiftung des Konrad Gross des reichsten Nurnbergers der ersten Halfte des 14 Jahrhunderts In der Heilig Geist Kirche die im Zweiten Weltkrieg zerstort wurde wurden seit Kaiser Sigismund die Reichskleinodien aufbewahrt St Jakob eine in der Grundsubstanz mittelalterliche Kirche westlich des Weissen Turms Obwohl die Kirche wahrend der gesamten reichsstadtischen Zeit dem Deutschorden gehorte war sie seit 1531 evangelisch Kartauserkloster ehemaliges Kloster seit 1857 Teil des Germanischen Nationalmuseums St Katharinen profaniert aus gotischer Zeit St Klara steht direkt an der Stadtmauer ungefahr auf Hohe des Bahnhofs und zeigt bei den Schmuckformen des 13 Jahrhunderts enge Verwandtschaft mit St Sebald heute als Meditationskirche Offene Kirche St Klara St Martha in der Konigstrasse gegenuber der Klarakirche prachtige gotische Glasmalereien Moritzkapelle stand neben der Sebalduskirche wurde im Krieg zerstort Ausserhalb der Stadtmauern St Johannis Kirche aus dem 13 Jahrhundert auf dem Friedhof befinden sich die Graber von Albrecht Durer Willibald Pirckheimer Veit Stoss und anderen beruhmten Nurnbergern Rochus Kapelle Reformations Gedachtnis Kirche nahe dem StadtparkProfane Baudenkmaler Bearbeiten nbsp BurgkapelleKaiserburg Bearbeiten Die nach 1945 wiederaufgebaute eigentliche Burg die Nurnberger Burg beherbergt heute u a eine Zweigstelle des Germanischen Nationalmuseums Waffenabteilung Geschichte der Burg und ist das Wahrzeichen der Stadt Zum Komplex der Burg einer der wichtigsten Wehranlagen in Europa zahlen die eigentliche Kaiserburg mit der romanischen Doppelkapelle mit dem Sinwellturm und mit z T spatmittelalterlichen Salen die ostlich vorgelagerte Burggrafenburg und die nordostlich platzierte Kaiserstallung von Hans Beheim dem Alteren mit dem Funfeckigen Turm und dem Luginsland Rathaus Bearbeiten Das Rathaus liegt gleich ostlich des Chores von St Sebald Von Westen gibt sich das Rathaus noch immer als imposanter Barockbau des Architekten Jakob Wolff des Jungeren zu erkennen auch wenn es zu grossen Teilen nach 1945 wieder neu aufgebaut werden musste dabei wurde es an der Nordseite um zwei Fensterachsen verkurzt An der Sudseite ist ein im Kern gotischer Saalbau integriert Die Lochgefangnisse gelten als Touristenattraktion Der Hauptmarkt ist als stadtisches Ensemble hervorzuheben zugehorig sind die Frauenkirche und der Schone Brunnen Rekonstruktion des fruhen 20 Jahrhunderts die originalen Teile sind zum Teil im Germanischen Nationalmuseum aufgestellt Stadtbefestigung Bearbeiten nbsp Fronfeste und Kettensteg Hauptartikel Stadtmauer Nurnberg Die aussere Mauer ist wenn auch zum Teil stark restauriert bzw wiederaufgebaut im Verlauf fast komplett erhalten von der Inneren Stadtmauer die wohl in der Mitte des 13 Jahrhunderts begonnen wurde sind der Weisse Turm im Westen der Laufer Schlagturm und der Schuldturm auf der Insel Schutt als markante Punkte zu nennen 1 Am westlichen Stadtausgang uberspannt die so genannte Fronveste von 1489 94 imposant die Pegnitz der Schlayerturm mit achtseitigem Helm schliesst sich nordlich an Hinter auf und vor der Mauer und in dem stellenweise erhaltenen Stadtgraben gibt es zumeist offentlich zugangliche Spazierwege In den machtigen Burgbasteien westlich und nordlich der Burg wurde der Burggarten angelegt der in der warmen Jahreszeit allgemein zuganglich ist Brucken Bearbeiten nbsp FleischbruckeMehrere historische Brucken uberspannen innerhalb der Stadtmauer die durch Inseln mehrfach zweiarmige Pegnitz Die Sudliche Karlsbrucke benannt nach Kaiser Karl VI aus dem Jahre 1728 Zwei barocke Obelisken zeigen in Gegenuberstellung Kriegsadler und Friedenstaube Die Nordliche Karlsbrucke nach einer Nurnberger Patrizierfamilie auch Derrerbrucke genannt wurde bereits 1486 erbaut und ist im Kern noch im alten Zustand erhalten Die Museumsbrucke am Beginn der Konigstrasse benannt nach dem anliegenden Haus der Gesellschaft Museum Bis 1484 stand hier eine Holzbrucke nach dem dort bis ins 16 Jahrhundert am Nordufer bestehenden Franziskaner oder Barfusserkloster auch Barfusserbrucke genannt 1700 entstand an deren Stelle ein steinerner Neubau Sie wurde 1954 in verbreiterter Form und in Anlehnung an die vorangegangene Gestalt neu errichtet Von der alten sind nur die beiden barocken Aufbauten der Kaisermonumente fur Leopold I und Joseph I erhalten Die Fleischbrucke uberspannt die Pegnitz in einem einzigen Bogen Sie wurde 1596 1598 nach dem Muster der Ponte Rialto in Venedig 2 von Meister Peter Karl konstruiert und unter Leitung des Ratsbaumeisters Wolf Jacob Stromer errichtet Ein Modell der Rialtobrucke befindet sich in Schloss Grunsberg Seit dem 9 Februar 1599 liegt auf dem an der Fleischbrucke stehenden Portal das einst zum Fleischhaus fuhrte ein steinerner Ochse Seine lateinische Inschrift lautet Omnia habent ortus suaque in crementa sed ecce quem cernis nunquam bos fuit hic Vitulus ubersetzt Alle Dinge haben einen Anfang und ein Wachstum aber siehe Niemals ist der Ochse den du hier siehst ein Kalb gewesen Der Ochse samt Inschrift war durch die Jahrhunderte Anlass zu mancher Spottelei und Spitzfindigkeit und Das hatte mir der Ochse auf der Fleischbrucke auch sagen konnen ist in Nurnberg heute noch oft eine Erwiderung auf eine sinnlose Antwort Die Maxbrucke 1457 errichtet und 1852 53 vollig erneuert Der Kettensteg am Altstadtausfluss der Pegnitz 1824 vom Mechaniker Conrad Georg Kuppler konstruiert war er die erste freischwebende Hangebrucke Deutschlands Der Name kommt von mehreren drei Meter langen Gliedern an denen die Brucke aufgehangt ist und die an sechs Pylonen sowie massiven Widerlagern an beiden Uferseiten verankert sind Da die Konstruktion nicht als stabil genug betrachtet wurde fugte man 1930 seitliche Eisentrager hinzu und stutzte sie mit Holzpfeilern ab Theater Bearbeiten Das Opernhaus ist ein imposanter Bau der Grunderzeit es liegt beim Bahnhof gleich ausserhalb der Stadtmauer heute Staatstheater Nurnberg Schauspielhaus und Kammerspiele Sonstige Profanbauten Bearbeiten Das Nassauer Haus ist der einzige erhaltene Wohnturm des Mittelalters in Nurnberg direkt gegenuber der Lorenzkirche Mit seinen Eckerkern strahlte es architektonisch noch weit in die Nurnberger Renaissancezeit aus Das Fembohaus ist das einzige erhaltene Burgerhaus der Renaissancezeit in Nurnberg Im Inneren haben sich mehrere Prunkraume erhalten auch eine prachtige Wandverkleidung aus dem im Zweiten Weltkrieg zerstorten Pellerhaus fand hier eine neue Bleibe Das Fembohaus beinhaltet heute das Nurnberger Stadtmuseum nbsp Das Unschlitthaus errichtet 1490 91 von Hans Beheim dem AlterenDas ehemalige Unschlitthaus wurde 1490 91 aus Sandsteinquadern von Hans Beheim dem Alteren errichtet mit der Westseite steht es direkt an der Pegnitz Ein Treppengiebel zeichnet die Sudseite aus Felsengange im Untergrund des BurgbergsParks und parkartige Anlagen BearbeitenBurggarten auf den ehemaligen Bastionen nordlich und westlich der Burg gelegen Teile der ehemaligen Stadtbefestigung sind parkartig gestaltet Hallerwiese westlich der Hallertors an der Pegnitz bis zur Kleinweidenmuhle Rosenaupark Hesperidengarten in der Vorstadt St Johannis Johannisstrasse Sudseite Der Johannisfriedhof in St Johannis Kreuzung Bruckenstrasse Kirchenweg wurde als Pestfriedhof ausserhalb der Stadtmauern angelegt Unzahlige historische Grabmaler teils beruhmter Nurnberger haben sich hier erhalten Insel Schutt zum Teil uber einer Tiefgarage Rochusfriedhof in der Vorstadt Gostenhof Wohrder Friedhof in der Vorstadt WohrdNordlich der Altstadt Der Stadtpark an der Bayreuther Strasse ist 1882 entstanden anlasslich der 1 Bayerischen Landes und Gewerbeausstellung gestaltete man den dort bereits seit Mitte des 19 Jahrhunderts bestehenden englischen Garten Maxfeld um Um den Park zu erweitern wurde 1904 05 der Deumentenhof am nordlichen Ende abgerissen 1950 1955 wurden Kriegsbeschadigungen behoben Ein weitlaufiges flaches Brunnenelement wurde wohl um 2000 angelegt Der weitlaufige Volkspark Marienberg liegt sudlich des Flughafens Ostlich der Altstadt Cramer Klett Park Wohrder Wiese Rechenberg mit Volkssternwarte PlatnersbergAdelssitze Burgerhauser und sonstige Wohnanlagen Bearbeiten nbsp Wohnhaus Theresienstr 7 Innenhof mit Galerien mit Masswerkbrustungen und offener Wendeltreppe Hauptartikel Liste der Burgen Schlosser und Herrensitze Nurnbergs Das Nassauer Haus ist eines der prominentesten Hauser Dieser ehemalige Ministerialenwohnsitz liegt gleich nordwestlich der Kirche St Lorenz und ist ein im Kern hochmittelalterlicher Wohnturm im unteren Bereich wohl um 1200 jedoch sind bei den Offnungen neuzeitliche Veranderungen festzustellen Er war 1945 vollig ausgebrannt der Wiederaufbau in historischer Gestalt wurde bis 1967 bewerkstelligt Das Wohnhaus Theresienstrasse 7 wurde 1509 12 wohl von Hans Beheim dem Alteren erbaut nach den Kriegsbeschadigungen wurden Teile des Innenhofs wieder aufgebaut Der Hirsvogelsaal entstand 1534 als Anbau an das Haus der Familie Hirschvogel und wurde im Zweiten Weltkrieg zerstort Der Neubau im Garten des Tucherschlosses beherbergt die Ausstattung des Saals die im Zweiten Weltkrieg geborgen wurde Das Pellerhaus wurde in der Renaissancezeit errichtet und im Zweiten Weltkrieg zerstort Einige der Gebaudereste z B Innenhof wurden in die Architektur der 1950er Jahre einbezogen Das Toplerhaus Untere Soldnersgasse 17 am Paniersplatz im Burgviertel gelegen 1590 91 von Jakob Wolff d A erbaut wurde im Zweiten Weltkrieg zerstort und nicht wieder aufgebaut Das Albrecht Durer Haus bei der Mauer am Tiergartnertor gelegen ist ein Fachwerkhaus mit einer bewegten Geschichte Das Durer und das Pilatushaus konnen als Beispiele fur gut restaurierte Fachwerkhauser genannt werden Brunnen Denkmaler und Einzelfiguren Bearbeiten nbsp Der Schone Brunnen nbsp Neptunbrunnen nbsp Hans Sachs Brunnen oder Ehekarussell nbsp Fischebrunnen Wandbrunnen am FunferplatzBis in die Gegenwart wurden als die Stadt belebende Elemente kunstlerisch gestaltete Brunnen angelegt Der im Historismus vollig erneuerte Schone Brunnen auf dem Hauptmarkt wurde ursprunglich im 14 Jahrhundert errichtet Der barocke Neptunbrunnen 1668 gilt als grosster Barockbrunnen nordlich der Alpen und bedeutendes Zeugnis des deutschen Fruhbarock In Nurnberg steht heute nur noch ein Zweitguss aus dem 19 Jahrhundert der nach dem zur NS Zeit verfugten Abbau vom Hauptmarkt inzwischen in abseitige Lage in den Stadtpark verbracht worden ist 1821 wurde der Albrecht Durer Brunnen am Maxplatz nach Entwurf von Carl Alexander von Heideloff in klassizistischen Formen geschaffen er ist zugleich ein Denkmal fur Willibald Pirckheimer Einer der jungsten Brunnen in Nurnbergs Stadtgeschichte ist der 1984 auf dem Platz vor dem Weissen Turm aufgestellte Brunnen Ehekarussell der grosste Figurenbrunnen Europas aus dem 20 Jahrhundert Brunnen Bearbeiten Apollobrunnen Pellerhaus Original im Fembohaus Armbrustschutzenbrunnen Schnepperschutzenbrunnen Hallerwiese Barenbrunnen Platnersberg Burgschmietbrunnen Burgschmietstrasse Dudelsackpfeiferbrunnen Unschlittplatz Durer Pirckheimer Brunnen klassizistisch Maxplatz Ehekarussell eigentlich Hans Sachs Brunnen 20 Jahrhundert von Jurgen Weber Erosfontane Putto Lowen Brunnen Johannistrasse 13 Fischebrunnen Wandbrunnen 1950er Jahre Funferplatz Fleischhauerbrunnlein Hauptmarkt 1 Gansemannchenbrunnen von Pankraz Labenwolf am Rathaus Geiersbrunnen Geierberg 16 Gockelreiterbrunnchen Karlstrasse 13 Grosse Brunnenanlage Wasserorgel Heinrich Boll Platz Grubelsbrunnlein Innerer Laufer Platz 11 Hanselbrunnen Heilig Geist Spital nordlicher Hof Hennenbrunnen an der Mauthalle Hiserlein Brunnen Unschlittplatz 7a Hofbrunnen Weissgerbergasse 35 Knopfleinsbrunnen 20 Jahrhundert Ludwigsplatz Kugelbrunnen Hauptmarkt Sudseite Kunstbrunnen Stephanstrasse 1881 August von Kreling Liegende Mogeldorfer Plarrer Lowenbrunnen Jakobsplatz Ludwig Eisenbahn Brunnen Further Strasse Mauritiusbrunnlein Theresienstrasse 7 Meeresreiter Neride Abguss einer Figur des Neptunbrunnens Adenauerbrucke Minnesangerbrunnen Rosenau Narrenschiff 20 Jahrhundert von Jurgen Weber trocken aufgestellt Plobenhofstrasse Museumsbrucke Neptunbrunnen Barockbrunnen Stadtpark Erstguss in Peterhof Russland Noris Brunnen dzt wg des U Bahn Baues abgebaut und eingelagert Friedrich Ebert Platz Ecke Archivstrasse Nymphenbrunnen 1895 Fritz Radow Aufsessplatz Peter Henlein Brunnen Hefnersplatz Plarrerfontane Am Plarrer Pomonabrunnen Sandreuthstrasse 21 1914 von Philipp Kittler 3 Rathausbrunnen Puttenbrunnen grosser Rathaushof Schalenbrunnen Sudseite Fleischbrucke Schillerbrunnen Stadtpark Schoner Brunnen spatmittelalterlicher Brunnen am Hauptmarkt Schutzenbrunnlein 4 Schnepperschutzenbrunnen auf der Hallerwiese Stockzahn 20 Jahrhundert Spitalgasse Teufelsbrunnlein Lorenzer Platz Tiefer Brunnen Burg Tritonbrunnen Barockbrunnen Maxplatz Tugendbrunnen spatgotisch Fruhrenaissance Lorenzer Platz Vater und Sohn Brunnen Matthaus Hermann Platz Vier Jahreszeiten Brunnen Johannisstrasse 19 Wasserspiele im Hesperidengarten Johannisstrasse 47 Wasserspiel im Wohrder See Fontane Adenauerbrucke Denkmaler und Standbilder Bearbeiten Albrecht Durer Albrecht Durer Platz Caritas Pirckheimer von Balthasar Schmitt 1928 Kesslerplatz Friedrich von Schiller Stadtpark Hans Sachs von Konrad Krausser 1874 Hans Sachs Platz Hermann Kesten von Wilhelm Uhlig 1988 Katharinenklosterhof Hiob von Gerhard Marcks 1957 vor St Klara Johann Pachelbel Gedenktafel von Helmut Ulrich 2018 Sebalduskirche Konig Cyrus Gartenfigur 18 Jh Kontumaz Gartenanlage Konrad Gross von Maximilian Ruess 1968 Spitalgasse Spitalapotheke Ludwig van Beethoven Neutorgraben Margarete Engelhard Marktfrau Hauptmarkt Seitenweg zum Obstmarkt ggu der Frauenkirche Wandplastik im Halbrelief Martin Behaim von Johann Wolfgang Rossner 1890 Theresienplatz Max Morlock an der Nordkurve des Stadions Otto von Bismarck Prinzregentenufer Philipp Melanchthon von Jakob Daniel Burgschmiet 1826 Egidienplatz Richard Wagner Wilhelm I deutscher Kaiser von Syrius Eberle und Wilhelm von Rumann 1904 Egidienberg Willy Brandt von Josef Tabachnyk 2009 Willy Brandt Platz Plastiken Skulpturen Bildwerke Bearbeiten nbsp Strasse der Menschenrechte nbsp Blaue Reiter Andrej Sacharow Platz 2017 Arion von Gudrun Kunstmann 1954 Tiergarten Platz vor dem Delphinarium Baum des Jahres Aluminium von Andreas Alfaro Plarrer Ecke Dennerstrasse Begegnung Reitergruppe von Karl Reidel 1966 Bartholomausstrasse Blauer Reiter von Johannes Bruns 1993 Andrej Sacharow Platz Delphin von Gudrun Kunstmann 1973 Tiergarten Platz vor dem Delphinarium Double von Hans Heiber 1976 Lorenzer Strasse vor der Sparkasse Eisenbahndenkmal Further Strasse Funf Manner Gruppe von Karl Reidel Bronze 1970 an der Volksschule auf der Insel Schutt Grosse Scheibe von Arnaldo Pomodoro 1971 Gewerbemuseumsplatz Hase Hommage an Durer von Jurgen Goertz Tiergartnertorplatz Heimatvertriebenen Relief von Emil Zentgraf 1968 Neutorzwinger Kauernde von Wilhelm Uhlig Maxtor Kicker Statue von Josef Tabachnyk 2014 Kicker Sportmagazin Synagogen Mahnmal fur die ehem Hauptsynagoge am Hans Sachs Platz Nordl Bruckenkopf der Heubrucke Liegende von Christian Hoepfner am Mogeldorfer Plarrer Netz Skulptur von Ansgar Nierhoff auf dem Stumpf des ehemaligen Blausternwerkes seit dem Symposion Urbanum von 1971 dort aufgestellt Prantlstein Hauptmarkt Saule 32 69 von Johann Erich Hauser 1969 Allersberger Strasse Siegessaule Denkmal fur den Deutsch Franzosischen Krieg 1870 71 von Friedrich Wanderer Kopfleinsberg Strasse der Menschenrechte Stelenweg von Dani Karavan Karthausergasse Sitzende von Arne Bernd Rhaue 1978 Wohrdersee Johann Soergel Weg Symposion Urbanum von Raffael Benazzi Holzskulptur Schmnuckhof Plobenhofstrasse Tanzendes Bauernpaar von Waldemar Grzimek Trodelmarkt Trauernde Noris von Philipp Kittler 1923 1927 Westfriedhof fruher am Rathenauplatz Totemkopf von Henry Moore Karolinenstrasse Welthandel von Hella Rosner Bohnlein Kaiserstrasse Kopfleinsberg Zentrales Denkmal Flucht und Vertreibung 1945 von Joachim Bandau 1999 Hallplatz Bauwerke aus neuerer Zeit Bearbeiten nbsp Justizpalast MittelbauNeubarock Bearbeiten St Michael 1908 Wilhelm Marx Strasse St Willibald 1909 Zengerstrasse Neugotik Bearbeiten Christuskirche 1894 Siemensplatz Dreieinigkeitskirche 1900 Glockendonstrasse Herz Jesu Kirche 1905 Wirthstrasse St Peter 1901 Regensburger Strasse Neuromanik Bearbeiten St Antonius 1909 Denisstrasse St Martin 1934 Rollnerstrasse Grunderzeit und Historismus Bearbeiten Hansa Haus Further Strasse 2 1893 1895 von K Schultheiss Hauptbahnhof dreischiffiger Grossbau im Neorenaissance Stil mit Jugendstilanklangen 1906 im Wesentlichen bei veranderter Dachform und Mittelhalle erhalten Opernhaus 1906 Hotel Deutscher Hof Frauentorgraben Lessingstrasse 1912 von Hans Muller Justizpalast Further Strasse 110 1909 1916 von Hugo von Hofls nbsp Volksbad Schwimmhalle 1 1913Jugendstil und Gartenstadtbewegung Bearbeiten Bismarck Schule Bismarckstrasse 20 1902 1904 von Carl Weber und Georg Kuch Im Originalzustand erhalten Rangierbahnhof Siedlung Eisenbahnersiedlung nach den Idealen der Gartenstadt Bewegung in zwei Abschnitten von 1910 1914 und 1920 1923 errichtet Planung German Bestelmeyer Hans Lehr Georg Kuch Hans Weiss Weitgehend erhalten Gartenstadt Nurnberg Arbeitersiedlung nach den Idealen der Gartenstadt Bewegung in zwei Abschnitten von 1910 1914 und 1920 1923 errichtet Planung Richard Riemerschmid Hans Lehr Heinrich Lotz Weitgehend erhalten Ensemble der Vereinigten Margarine Werke Nurnberg 1912 von Georg Richter im Jugendstil mit barockisierenden Elementen errichtet Weitgehend unverandert erhalten Lessingtheater Frauentorgraben Lessingstrasse 1912 von Hans Muller Volksbad grosses Jugendstilhallenbad mit drei Schwimmhallen 1913 nach den Planen von Carl Weber fertiggestellt In geringem Umfang kriegsbeschadigt geschlossen Innenausstattung nahezu vollstandig im Originalzustand erhalten Alte Eingangshalle des Germanischen Nationalmuseums 1916 von German Bestelmeyer weitgehend unverandert erhalten Friedenskirche am Palmplatz 1925 von German Bestelmeyer unverandert erhalten nbsp Verwaltungsgebaude Milchhof 1930Klassische Moderne Bearbeiten Kaufhaus Schocken am Aufsessplatz 1926 Erich Mendelsohn Planetarium am Rathenauplatz 1927 Otto Ernst Schweizer 1934 auf Betreiben Julius Streichers abgerissen Stadtisches Stadion Heute Frankenstadion 1926 1928 von Otto Ernst Schweizer seit 1970 und dann 2004 2006 stark uberformt und nur noch Details nachvollziehbar Poststadt Betriebsgelande der fruheren Reichspost mit Werkswohnungen in der Nurnberger Sudstadt zwischen 1928 und 1931 nach Entwurf von Georg Kohl u a entstanden Grosswohnanlage Gibitzenhof um den Dr Luppe Platz 1929 1930 von Ludwig Wagner Speyer Grosssiedlung Nordostbahnhof 1929 1931 von Karl Sorg u a Frauenklinik der Stadtischen Krankenanstalten heute Nordklinikum 1929 von Robert Erdmannsdorfer weitgehend original erhalten Verwaltungsgebaude der vormaligen FUW an der Hainstrasse 1930 von Hans Muller und Karl Krock ab 1970 stark uberformt aber im Kern noch erkennbar Berufsschule fur Frauenberufe Pilotystrasse 4 1930 von Robert Erdmannsdorfer weitgehend original erhalten Milchhof Nurnberg 1930 von Otto Ernst Schweizer heute steht nur noch das Verwaltungsgebaude Die restlichen Gebaude wurden 2008 abgerissen Volkssternwarte auf dem Rechenberg 1930 31 von Paul Seegy Fursorgeanstalt fur Lungenkranke Johannisstrasse 37a 1932 von Walter Brugmann 2007 bei Erhaltung der ursprunglichen architektonischen Gestalt zu Wohnungen umgebaut Zentrale Strassenbahnwartehalle Plarrer Automat 1931 1932 von Walter Brugmann 1978 abgebrochen nbsp Sudkaserne 1938Totalitare Architektur im Dritten Reich Bearbeiten Das Reichsparteitagsgelande Wegen der Funktion Nurnbergs als Stadt der Reichsparteitage planten die Nationalsozialisten im Sudosten der Stadt das Reichsparteitagsgelande Das unvollendete Projekt ist Zeugnis der Gigantomanie der NSDAP Herrschaft und belegt deren Hang zu architektonischem Pathos und ubersteigerter Monumentalitat Das Gelande ist heute eine ungeliebte historische Erblast uber deren geschichtliche Bedeutung ein Informationssystem Auskunft gibt Sudkaserne ehemals SS Unterkunft 1938 von Ludwig Ruff nbsp Plarrerhochhaus 1953 nbsp Germanisches Nationalmuseum Theodor Heuss Bau 1957Nachkriegsarchitektur der Wiederaufbauzeit bis ca 1980 Bearbeiten Handwerkskammer fur Mittelfranken 1950 1952 von Heinz Buff zwischenzeitlich stark verandert Verwaltungsgebaude der Bayerischen Staatsbank heute Heimatministerium am Lorenzer Platz 9 1951 von Sep Ruf Christuskirche Tafelfeldstrasse Duda Eck Konigstrasse Ecke Karolinenstrasse Neues Schauspielhaus am Richard Wagner Platz erbaut 1951 1959 nach den Planen von Kurt Schneckendorf 2008 2010 umgebaut und weitgehend uberformt Akademie der Bildenden Kunste Nurnberg 1952 1954 von Sep Ruf Neues Rathaus 1956 von Kurt Schneckendorf Mayersches Pellerhaus 1955 1957 von Fritz und Walter Mayer Erweiterungsbauten des Germanischen Nationalmuseums u a Theodor Heuss Bau 1956 1971 von Sep Ruf Plarrerhochhaus das erste Hochhaus in Bayern 1953 von Wilhelm Schlegtendal Grossversandhaus Quelle Further Strasse 205 1955 1964 in mehreren Abschnitten von Ernst Neufert Experimenteller Wohnungsbau Elementa 72 1974 von Otto Steidle Fernmeldeturm Nurnberg zwischen 1975 und 1977 erbaut nbsp Business TowerGegenwart seit ca 1980 Bearbeiten Alcan Aluminiumwerk an der Nopitschstrasse 1980 von Ekkehard Fahr und Dieter Schaich Erweiterungsbauten des Germanischen Nationalmuseum Kartauserbau Eingangshalle Museumsforum 1993 durch die Architektengruppe me di um Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelande von Gunther Domenig 2001 eroffnet Neues Museum Nurnberg von Volker Staab entworfen und im Jahre 2000 eroffnet Hauptverwaltung der Nurnberger Versicherung Business Tower im Jahr 2000 vollendet Siehe auch BearbeitenListe der Baudenkmaler in Nurnberg Geschaftshaus Theresienstrasse 11 Nurnberg Literatur BearbeitenDehio Handbuch Bayern I Franken 2 Aufl Munchen 1999 S 676 ff Gunther P Fehring Anton Ress Die Stadt Nurnberg Kurzinventar Bayerische Kunstdenkmale 10 2 Aufl bearb von Wilhelm Schwemmer Dt Kunstverlag Munchen 1977 unver Nachdruck 1982 Herbert Liedel Matthias Murko Ingrid Bierer Hrsg Konturen einer Stadt Von der Stadtmauer zu den heutigen Grenzen Nurnbergs Ein fotografischer Rundgang mit Herbert Liedel Schriften der Museen der Stadt Nurnberg 2014 ISBN 3731900726 144 Seiten Erich Mulzer Die Moritzkapelle oder Das Loch im Stadtbild Geschichte des Gebaudes seit 1313 In Altstadtfreunde Nurnberg e V Hrsg Nurnberger Altstadtberichte Heft 17 1992 Boening Weis Susanne u a Red Der Hirsvogelsaal in Nurnberg Geschichte und Wiederherstellung Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege Band 113 Lipp Verlag Munchen 2004 Die Baudenkmaler der Stadt Nurnberg Erste Nurnberger Lichtdruckanstalt amp Kunstverlag Brunner Nurnberg bvbm1 bib bvb de ca 1891 Digitalisat Zu Brunnen Gerhard Hirschmann Der Hiserleinbrunnen In Altstadtfreunde Nurnberg e V Hrsg Nurnberger Altstadtberichte Heft 1 1976 Klaus Pechstein Das Delphinmotiv an Nurnberger Brunnen In Altstadtfreunde Nurnberg e V Hrsg Nurnberger Altstadtberichte Nr 2 1977 Andreas Strohmeyer Die Ringe im Gitter des Schonen Brunnens In Altstadtfreunde Nurnberg e V Hrsg Nurnberger Altstadtberichte Nr 2 1977 S 62 68 Erich Mulzer Der Tritonbrunnen auf dem Maxplatz ein Stuck unbekanntes Nurnberg In Altstadtfreunde Nurnberg e V Hrsg Nurnberger Altstadtberichte Heft 19 1994 Erich Mulzer Neptuns Irrfahrten Geschichte des Neptunbrunnens In Altstadtfreunde Nurnberg e V Hrsg Nurnberger Altstadtberichte Heft 13 1988 Friedrich Wanderer Die Geschichte des Nurnberger Peuntbrunnens In Mitteilungen des Vereins zur Geschichte Nurnbergs Band 3 1881 periodika digitale sammlungen de Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bauwerke in Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage zu Nurnberger Baukunst vom fruhen Mittelalter bis zur Neuzeit Homepage zu Architektur und Bauvorhaben in Nurnberg News Events und Links Nurnberger Brunnen Luftaufnahmen der ev Kirchen in Nurnberg Karte von Nurnberg mit Hervorhebung denkmalgeschutzter ObjekteQuellen Bearbeiten Amt fur Stadtforschung und Statistik Nurnberg Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot archiv statistik nuernberg de Rauminformationen zum historischen Nurnberg Lore Sporhan Krempel unter Mitarbeit von Wolfgang von Stromer Wolf Jacob Stromer 1561 1614 Ratsbaumeister zu Nurnberg Amt Leben Werk In Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg Band 51 1962 S 281 periodika digitale sammlungen de funfeckiges Bassin umgeben von Postamenten mit Figurendarstellungen der Pomona und Putten Die Brunnenanlage aus Muschelkalk ist eine Denkmalanlage zur Vollendung der Wasserwerke Nurnberg Sie stand ehemals am Eingang zum Wasserstollen am Schmausenbuck und wurde bei der Neuanlage des Nurnberger Tiergartens entfernt 1979 wurde die Anlage am Eingang zum Gaswerk aufgestellt Herzog Leonhard In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 16 Hansen Heubach E A Seemann Leipzig 1923 S 570 biblos pk edu pl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kunst und Baudenkmaler der Stadt Nurnberg amp oldid 239366139