www.wikidata.de-de.nina.az
Das Stadtmuseum Fembohaus ist das Stadtmuseum zur Geschichte Nurnbergs 950 Jahre Stadtgeschichte werden anschaulich dargestellt Es prasentiert in neuartiger Museumsatmosphare mit ambitionierten Ausstellungen zu aktuellen Themen der Stadtgeschichte einen umfassenden Blick auf die Stadtgeschichte Das Museum gehort zum Verbund der Museen der Stadt Nurnberg Die Sudfront des FembohausesDas Fembohaus ist Nurnbergs einziges erhaltenes grosses Kaufmannshaus der Spatrenaissance Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Museum 2 1 Erdgeschoss 2 2 4 Obergeschoss 2 3 3 Obergeschoss 2 4 2 Obergeschoss 2 5 1 Obergeschoss 3 Besondere Exponate 3 1 Friedensmahl 3 2 Das Schone Zimmer aus dem Pellerhaus 3 3 Der Apollobrunnen 3 4 Die grosse Barockdecke im zweiten Obergeschoss 4 Gebaude 5 Siehe auch 6 Literatur 7 WeblinksGeschichte BearbeitenDas Fembohaus in der Sebalder Altstadt Burgstrasse 15 wurde in den Jahren 1591 1596 vermutlich nach Planung von Jakob Wolff dem Alteren im Auftrag des niederlandischen Kaufmanns Philipp van Oyrl errichtet Oyrl der 1592 das Burgerrecht zugesprochen bekam hatte das Anwesen 1590 erworben und liess das bestehende Gebaude abbrechen Das neue Haus wurde fur Philipp van Oyrl und seine Nachfahren Familienstammsitz und Sitz der von ihm gegrundeten Handelsfirma Der Patrizier Christof Jakob Behaim Sohn des Vordersten Losungers heiratete 1668 Maria Sabina Pellerin und liess als Wurdentrager der Barockzeit das von seiner Frau in die Ehe eingebrachte Haus standesgemass in glanzvoller Weise umbauen Sie war die Urenkelin des Erbauers des Hauses Philipp van Oyrl Behaim liess die grosse Barockdecke im zweiten Obergeschoss von dem italienischen Stuckator Carlo Moretti Brentano sowie im Tanzsaal im dritten Obergeschoss Deckengemalde nach Motiven aus den Metamorphosen des Ovid von einem unbekannten Meister schaffen Johann Michael Franz 1700 1761 und Johann Georg Ebersberger 1695 1760 erbten 1730 von Johann Christoph Homann 1703 1730 die Landkartendruckerei mit Verlag des Kartografen Johann Baptist Homann 1664 1724 seinerzeit die bedeutendste Landkartendruckerei Deutschlands 1735 erwarben sie das reprasentative Haus in der Burgstrasse 15 und betrieben dort das Unternehmen unter dem Namen Homannische Erben weiter Es folgten deren Erben Jakob Heinrich und Georg Christoph Franz danach Georg Peter Monath und Friederike Albrecht 1804 13 erwarb der spatere Namensgeber Georg Christoph Franz Fembo 1781 1848 beide Besitzanteile am Fembohaus und am Verlag nachdem er schon 1805 die ehemals bedeutende Kunst und Buchhandlung des Christoph Weigel ubernommen hatte Sein Sohn Christoph Melchior Fembo liess die Homannische Landkarten Verlagsbuchhandlung 1852 stilllegen Nach dessen Tod 1876 wurde das Gebaude verkauft die Sammlungen sowie die restlichen Bestande wurden offentlich versteigert 1876 erwarb das Gebaude David Zwick Tabakfabrikant zu Nurnberg 1928 kaufte die Stadt Nurnberg das Haus und nutzte es teilweise als Dienstgebaude Den Zweiten Weltkrieg uberstand das Vorderhaus mit geringen Kriegsschaden Am Zwischengebaude waren die Schaden mittelschwer Das Ruckgebaude musste abgetragen werden 1953 wurde das Fembohaus als Stadtmuseum eroffnet 1958 konnte das wiederaufgebaute Ruckgebaude seiner Bestimmung ubergeben werden Zwischen 1996 und 2000 erfolgte eine komplette Sanierung und Neukonzeption des Stadtmuseums Fembohaus Das Burgerhaus mit Vorderhaus Flugel und Ruckgebauden um den Innenhof ist die einzige reprasentative Nurnberger Gebaudeanlage die den Zweiten Weltkrieg weitgehend unzerstort uberstanden hat Museum BearbeitenWilhelm Schwemmer ab 1952 Leiter der Stadtischen Kunstsammlungen gestaltete das Fembohaus in ein Museum Altnurnberger Kultur um Das 1953 im Fembohaus gegrundete Stadtgeschichtliche Museum wurde 1994 in die Museen der Stadt Nurnberg eingegliedert Es wurde zwischen 1997 und 2000 renoviert und neu konzipiert Im Jahr 2016 wurde im bisherigen Kinosaal im historischen Innenhof eine neue Dauerausstellungseinheit eroffnet Erdgeschoss Bearbeiten Eingangshalle Kasse Ausstellungsforum Historischer Innenhof Krone Macht Geschichte Nurnberg auf einen Blick4 Obergeschoss Bearbeiten Tonendes StadtmodellDer chronologische Rundgang startet am grossen Stadtmodell Nurnbergs mit einer Licht Ton und Bildschau 3 Obergeschoss Bearbeiten Kaiserstadt NurnbergZahlreiche Exponate belegen Nurnbergs herausragende Stellung als Kaiserstadt im Heiligen Romischen Reich Nurnberger HandwerkeElf Erfindungen und Handwerke veranschaulichen den Nurnberger Witz den Erfindungsreichtum Nurnberger Handwerker Nurnberger RatGeschichte Herrschaft und Selbstverstandnis des Nurnberger Patriziats pragten die Geschicke der Stadt Nurnberger HandelDie Dokumentation widmet sich Nurnberg im Schnittpunkt europaischer Handelswege den Handelsherren und ihren Geschaften StadtmodelleZwei Modelle der Reichsstadt Nurnberg zeigen die mittelalterliche Grossstadt im 16 und fruhen 17 Jahrhundert TanzsaalDrei Hausbewohner aus drei Jahrhunderten kehren zuruck und erzahlen ihre Geschichte und die Geschichte des Hauses Horbild Tanz der Generationen durch die Zeit Nurnberger KucheIm 18 Jahrhundert wandelte sich die Kuche zum Reprasentationsraum in dem man Geschirr aus Kupfer und Zinn zur Schau stellte 2 Obergeschoss Bearbeiten FamiliensaalDer vertafelte prachtig ausgestattete Saal entstand kurz nach der Erbauung des Hauses um 1600 und zeigt die hohe Wohnkultur Nurnbergs Vestibul mit BarockdeckeDie prachtvolle Decke wurde von Carlo Moretti Brentano 1674 vollendet und ist die eindrucksvollste noch erhaltene Barockstuckdecke Nurnbergs Das Religionsgesprach von 1525Im Grossen Rathaussaal fand das so genannte Religionsgesprach in sechs Sitzungen statt die Vertreter der neuen Lehre setzten sich durch Nurnberg wurde lutherisch Horbild Stadtbild Nurnbergs im 17 JahrhundertIn Kupferstichen Radierungen und Gemalden verschiedener Kunstler wird die grosse mittelalterliche Geschlossenheit Nurnbergs anschaulich Martin Peller und sein HausDas prachtvollste und grosste Haus Nurnbergs liess der reichste Kaufmann seiner Zeit zwischen 1602 und 1607 am Egidienberg errichten Das Schone ZimmerDer Saal fur Martin Pellers Kunstsammlung diente reprasentativen Zwecken er wurde im Zweiten Weltkrieg gerettet und hier eingebaut Das Friedensmahl von 1649Uber die strittigen Punkte des Westfalischen Friedens beriet ein europaischer Diplomatenkongress Joachim von Sandrart hielt das Festmahl in einem monumentalen Geschichtsgemalde fest 1 Obergeschoss Bearbeiten Kunstler und GelehrteEine Galerie bedeutender Personlichkeiten aus dem Geistesleben veranschaulicht Kunstsinn und Gelehrsamkeit Nurnbergs im 18 Jahrhundert Nurnberger MusikMusikbeispiele aus drei Jahrhunderten geben einen Eindruck vom reichen Musikleben Nurnbergs Horstation Reichsstadt wird bayerische ProvinzstadtFur Glanz und Niedergang stehen die Nurnberger Fayencemanufaktur und der Zwangsverkauf des Neptunbrunnens In der Malerei Johann Adam Kleins erlebt die Stadt eine kunstlerische Nachblute Homannische LandkartenoffizinMillionen von Landkarten wurden im Fembohaus gestochen und gedruckt der zeitweise bedeutendste Landkartenverlag Deutschlands hatte hier seinen Sitz Das Stadtbild im 19 JahrhundertDen Umbau Nurnbergs von der mittelalterlichen Grossstadt zur Industriemetropole dokumentieren die Fotografien Ferdinand Schmidts Das Bild der Altstadt im 20 JahrhundertIm Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs ging die Altstadt zugrunde der am alten Stadtbild orientierte Wiederaufbau Nurnbergs ist eine Synthese aus Alt und Neu FilmraumSieben Dokumentarfilme widmen sich der Geschichte Nurnbergs im 20 Jahrhundert Filmprogramm zur freien Auswahl Besondere Exponate BearbeitenFriedensmahl Bearbeiten Joachim von Sandrart 1650 Ol auf LeinwandZu einem grossen Festbankett im Rathaussaal hatte der Vertreter der schwedischen Krone und spatere schwedische Konig Karl Gustav von Pfalz Zweibrucken Kleeburg geladen um die erste Einigung der fruheren Kriegsgegner uber strittige Fragen der Friedensbedingungen zu feiern Der von ihm beauftragte Maler Joachim von Sandrart wahlte das Mahl als symbolische Geste der Versohnung In seinem Monumentalgemalde hielt er den Moment des Prunkessens fest in dem gerade der funfte Gang aus Gartenfruchten in silbernen Schusseln und an Zweigen aufgetragen wird Die wichtigsten Personen hat der Maler mit Ziffern versehen und auf seitlichen Tafeln aufgefuhrt Das Schone Zimmer aus dem Pellerhaus Bearbeiten Das Schone Zimmer entstand um 1610 und diente reprasentativen Zwecken In solchen Prachtraumen waren haufig private Kunstsammlungen untergebracht oder es wurden dort angesehene Gaste beherbergt Die von Georg Gartner geschaffene Decke besteht aus 21 Kassetten mit mythologischen und allegorischen Darstellungen Um das Mittelbild das den Sturz des Phaeton zeigt gruppieren sich vier mannliche und vier weibliche Gottheiten sowie die vier Elemente und vier Erdteile Das Schone Zimmer wurde im Zweiten Weltkrieg vor der Zerstorung des Pellerhauses in Sicherheit gebracht und 1957 58 im neu errichteten Ruckgebaude des Fembohauses eingebaut Der Apollobrunnen Bearbeiten Der Apollo Brunnen wurde von dem Nurnberger Giesser Pankraz Labenwolf 1532 in Messing gegossen vermutlich nach einem Entwurf Peter Flotners Er stellt einen Hohepunkt der deutschen Renaissanceplastik dar Der Brunnen wurde fur den Hof des Pleidenhauses einer Schiessstatte der Armbrustschutzen geschaffen Er stand im Vorgelande des spater an dieser Stelle errichteten Herrenschiesshauses am Sand Der bogenschiessende Gott Apollo war Patron der Nurnberger Herrenschutzen Die Aktfigur mit ihrer sorgfaltigen Korperstudie im Moment der Bewegung weist auf die genaue Kenntnis der italienischen Renaissanceskulptur hin Die grosse Barockdecke im zweiten Obergeschoss Bearbeiten Die Decke im Fembohaus ist die eindrucksvollste noch erhaltene Barockstuckdecke Nurnbergs Geschaffen wurde sie 1674 von dem italienischen Stuckator Carlo Moretti Brentano um 1630 1684 im Auftrag des Patriziers Christoph Jakob Behaim Das linke Feld symbolisiert die Liebe Venus ist die Gottin der Liebe Amor der ihr als standiger Begleiter zur Seite steht richtet seinen Pfeil auf Venus die vergeblich zu entfliehen versucht Das rechte Feld symbolisiert die Freundschaft Venus und Amor sind in enger Freundschaft verbunden auch verdeutlicht durch die beiden miteinander spielenden Kinder Die Figuren in den Ecken stellen die vier Jahreszeiten dar an der Fensterseite Fruhling und Sommer an der Seite zur Treppe Herbst und Winter Gebaude BearbeitenDie reprasentative Vorderhausfassade ist nach Suden ausgerichtet Das Sandsteinchorlein uber dem Eingangstor stammt aus dem Jahre 1680 Die Giebelschrage weist eine reiche Dekoration mit Voluten Obelisken und Blumenvasen auf Durch eine Saulenstellung und die Brustungsreliefs mit den allegorischen Darstellungen der vier Elemente wird die Durchfensterung des Giebels betont Als Bekronung dient die Figur der Fortuna Das Vorderhaus wird durch einen dreigeschossigen mit Holzgalerien geschmuckten Mittelbau mit dem Ruckgebaude verbunden 1958 wurde das im Krieg schwer beschadigte und spater abgetragene Ruckgebaude wiedererrichtet Zwischen 1996 und 2000 wurde das Stadtmuseum Fembohaus komplett saniert und der Rundgang neu konzipiert Die Wiedereroffnung des Stadtmuseums Fembohaus fand im Marz 2000 statt Siehe auch BearbeitenListe der Museen in Nurnberg Kunst und Baudenkmaler der Stadt NurnbergLiteratur BearbeitenRuth Bach Damaskinos Fembohaus In Michael Diefenbacher Rudolf Endres Hrsg Stadtlexikon Nurnberg 2 verbesserte Auflage W Tummels Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 921590 69 8 online Christoph Hahn Siegmar Hohl Hrsg Der grosse Museumsfuhrer Sammlungen zu Kunst Kultur Natur und Technik in Deutschland Bassermann Niedernhausen 2000 ISBN 3 8094 5013 8 S 384 Rudolf Kas Eine Zeitreise durch die Geschichte Nurnbergs Das Stadtmuseum Fembohaus In Museum heute Fakten Tendenzen Hilfen Heft 19 Munchen 2000 ISSN 0944 8497 S 8 15 PDF Landesstelle fur die nichtstaatlichen Museen in Bayern Hrsg Museen in Bayern Ein Fuhrer durch die bayerische Museumslandschaft 6 vollig neu bearbeitete Auflage Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2017 ISBN 978 3 422 07382 1 S 357 358 Klemens Mormann Hrsg Der deutsche Museumsfuhrer in Farbe Museen und Sammlungen in der Bundesrepublik Deutschland und West Berlin Buchergilde Gutenberg Frankfurt am Main Olten Wien 1983 DNB 870131540 S 752 753 Fritz Taugott Schulz Nurnbergs Burgerhauser und ihre Ausstattung Gerlach amp Wiedling Leipzig Wien 1909 S 206 242 Wilhelm Schwemmer Das Fembohaus zu Nurnberg Altstadtmuseum Ulrich Nurnberg 1955 DNB 454620853 2 Auflage Ulrich Nurnberg DNB 454620861 Peter Stepan Hrsg Die deutschen Museen Westermanns farbiger Fuhrer durch alle bedeutenden Museen und Sammlungen Westermann Braunschweig 1983 ISBN 3 14 508854 8 S 379 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stadtmuseum Fembohaus Sammlung von Bildern Stadtmuseum Fembohaus Stadtmuseum Fembohaus im Museumsportal Bayern Stadtmuseum Fembohaus bei Kunst und Kultur de Nurnberger Astronomieweg der Nurnberger Astronomischen Gesellschaft e V Station 13 Fembohaus Nurnberger Sonnenuhrenweg der Nurnberger Astronomischen Gesellschaft e V Station 08 Fembohaus Literatur zum Stadtmuseum Fembohaus im Katalog der Deutschen NationalbibliothekHistorische Meile Nurnberg Stadtbefestigung Marthakirche Klarakirche Mauthalle Lorenzkirche Nassauer Haus Heilig Geist Spital Synagogendenkmal Schuldturm Katharinenruine Frauenkirche Hauptmarkt Schoner Brunnen Rathaus Fembohaus Tucherschloss Pellerhaus Sieben Zeilen Kaiserburg Handwerkerhauschen Pilatushaus Tiergartnertor Johannisfriedhof Hesperidengarten Adam Kraft Kreuzweg Albrecht Durer Haus Historischer Kunstbunker Felsengange Schurstabhaus Sebalduskirche Sebalder Pfarrhof Hallersches Haus St Elisabeth Weissgerbergasse Kettensteg Weinstadel Unschlittplatz Unschlitthaus Henkersteg An den Fleischbanken Museen in Nurnberg Museen der Stadt Nurnberg Albrecht Durer Haus Deutsches Spielearchiv Nurnberg Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelande Stadtische Gemalde und Skulpturensammlung Stadtische Graphische Sammlung Historischer Kunstbunker Memorium Nurnberger Prozesse und Schwurgerichtssaal 600 Mittelalterliche Lochgefangnisse Motorradmuseum Nurnberg Museum Industriekultur Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal Schulmuseum Nurnberg Spielzeugmuseum Nurnberg Stadtmuseum FembohausMuseen anderer Trager Arabisches Haus Nurnberg im Aufbau Bibelmuseum Bayern Bionicum Club Museum DB Museum Nurnberg Deutsches Museum Nurnberg Deutsches Taubenmuseum Die Neue Sammlung Feldbahn Museum 500 Feuerwehrmuseum Nurnberg Frankische Museums Eisenbahn Friedensmuseum Nurnberg Garnisonmuseum Nurnberg Germanisches Nationalmuseum Heimatmuseum Kornburg Heimatmuseum Neunhof Henkerhaus Nurnberg Historische Felsengange Historisches Strassenbahndepot St Peter Hutmuseum Nurnberg Kaiserburg Museum Kindermuseum Nurnberg Krankenhausmuseum Nurnberg Kunstbunker forum fur zeitgenossische kunst Kunsthalle Nurnberg Kunsthaus Nurnberg im Kunstlerhaus Kunstverein Nurnberg Kunstvilla Nurnberg Laubenmuseum Merks Motor Museum Museum 22 20 18 Kuhnertsgasse Museum der Bayerischen Metallwarenfabrik BMF Museum im Koffer Museum fur Kommunikation Naturhistorisches Museum Nurnberg Neues Museum Nurnberg Nurnberger Bratwurstmuseum Nicolaus Copernicus Planetarium Regiomontanus Sternwarte Rotkreuz Museum Nurnberg Schlossmuseum Neunhof Silberhorn Classics in Bau Stadtmauermuseum in Bau Turm der Sinne Uhrensammlung Karl Gebhardt Weizenglasmuseum NurnbergEhemalige Museen Bayerisches Gewerbemuseum Frankische Galerie Freilandaquarium und terrarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nurnberg Kunstgewerbemuseum Nurnberg Schutzenmuseum Museum fur Soziale Hygiene 49 456527777778 11 077388888889 Koordinaten 49 27 24 N 11 4 39 O Normdaten Korperschaft GND 2022780 2 lobid OGND AKS LCCN n85242895 VIAF 127913443 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stadtmuseum Fembohaus amp oldid 236321609