www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kirchenglocke ist eine grosse meist in einem Kirchturm aufgehangte Glocke Sie ist der Schwingungstrager der Lauteanlage zu der noch die Lautemaschine und der Glockenstuhl gehoren Die gesamte Lauteanlage befindet sich in der Glockenstube Die meist aus Bronze selten auch aus Eisen gegossene Glocke hat die Form eines Rotationskorpers das heisst sie besitzt Rotationssymmetrie um ihre Mittelachse Bronzeglocke aus der Barockzeit Gussjahr 1694 source Lauten der Kirchenglocke von Aldeboarn Friesland Niederlande Juni 2022 Moderne Bronzeglocke Gussjahr 2005 Ein aus mehreren Glocken bestehendes Turmglockenspiel Carillon ist ein automatisch oder manuell uber ein Hebelsystem gespieltes Musikinstrument Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe 2 Geschichte 3 Herstellung von Glocken 4 Glocken aus Ersatzlegierungen 4 1 Uberblick 4 2 Gussstahlglocken 4 2 1 Neues Glockenmaterial 4 2 2 Bochumer Verein 4 2 3 Weitere Giessereien von Gussstahlglocken Auswahl 4 3 Eisenhartgussglocken 4 4 Sonderbronzeglocken 4 5 Euphonglocken 4 6 Weissbronzeglocken 4 7 Zinkglocken 5 Historische Glockenformen 6 Glockenteile 6 1 Korper 6 2 Kloppel 7 Aufhangung 7 1 Glockengeschoss 7 2 Glockenstuhl 7 3 Glockenjoch 8 Lauten 8 1 Manuelle und automatische Bedienung 8 2 Weitere technische Daten 8 3 Schlagglocke 9 Klangverhalten 10 Gelautedisposition 10 1 Gelaufige Kombinationen 10 2 Kombinationen die nicht auf Lieder zuruckzufuhren sind 10 3 Seltenere Kombinationen 11 Glocken Inschriften 11 1 Inhalt Botschaft Widmung 11 2 Details 11 3 Beispiele 11 4 Kunstlerische Gestaltung 12 Glockenritzzeichnungen 13 Glocken Restaurierung und Glockenumguss 14 Namen und Funktionen 14 1 Kategorien 14 2 Funktionen 14 3 Volkstumliche Glockennamen 15 Lauteordnung 16 Grosse und bedeutende Glocken Auswahl 17 Glocken in Mythologie und Brauchtum 18 Glocken im Gedicht 19 Regelmassige Rundfunksendungen 20 Glockenkonzerte 21 Filme 22 Siehe auch 23 Literatur 23 1 Uberblick 23 2 Uber Glockenkloppel 23 3 Uber Glocken Ritzzeichnungen 24 Medienkombination 25 Tontrager 26 DVD 27 Weblinks 28 EinzelnachweiseBegriffe Bearbeiten nbsp Glocken als Mahnmal Marienkirche Lubeck Ausser in Kirchturmen kommen Glocken in Uhrturmen an offentlichen Gebauden wie Rathausern und Schulen zur Zeitanzeige oder als Alarmzeichen vor Kirchenglocken lauten zum Gottesdienst auch zur Mahnung oder zum Gedenken Sind mehrere Glocken zu einer Einheit verbunden so wird von einem Glockenspiel oder einem Gelaut gesprochen Ist es uber einen Handspieltisch bespielbar und hat mindestens 23 Glocken zwei Oktaven wird es Carillon genannt Geschichte BearbeitenZur Entwicklung von Glocken als magische Bedeutungstrager bei kultischen Ritualen vom Altertum bis zu ihrer Etablierung im Alltag des mittelalterlichen Monchswesens in Europa siehe den Hauptartikel Glocke Europa Der erste bekannte Sakralbau der am Giebel mit Glocken behangt wurde war ein Jupitertempel in Rom 1 Der Begriff Glocke wurde aus dem altirischen clocc Schelle Glocke entlehnt 2 wahrend seit dem 4 Jahrhundert im galloromanischen Gebiet die Glocke unter der lateinischen Bezeichnung signum woraus afrz sein okz senh bundrom sain s zen n s Kirchenglocke zu verstehen ist vgl Caesarius von Arles 470 542 und Gregor von Tours gest 592 Iroschottische Wandermonche verbreiteten im 6 Jahrhundert ihre kunstvollen Glocken im christlichen Gottesdienst in Europa zunachst wahrscheinlich als Handschellen Die ersten Glocken wurden von Schmieden meist aus Eisenblech hergestellt und vernietet vgl dazu den Saufang als die alteste erhaltene Glocke Deutschlands aus dem 7 bis 9 Jahrhundert Auch fertigen manche Kunstschmiede noch grosse und kleinere Glocken meist aus einem Stuck im offenen Feuer Seit dem 9 Jahrhundert wurden Kirchenglocken uberwiegend im Bronzeguss hergestellt Im 20 Jahrhundert wurden auch viele Glocken infolge der beiden Weltkriege aus Ersatz Legierungen z B Gussstahl gegossen Im Mittelalter wurde es ublich auf Klosterkirchen und spater ebenso auf anderen Gotteshausern Glocken in kleinen Dachreitern oder in Glockengiebeln zu platzieren Seit dem 10 und 11 Jahrhundert entstanden hohe zum Tragen des Glockenstuhls errichtete Turme In Kirchturme wurden Jahrhunderte spater ausserdem die mechanischen Werke der Turmuhren aufgenommen In der Neuzeit verbreitete sich auch im europaischen Raum die sakulare Verwendung von Glocken Sie wurden auf Kriegerdenkmalern zum Gedenken an tote Soldaten angebracht fanden in der NS Zeit Platz auf Glockenturmen der NS Ordensburgen wurden aber spater auch Mahner an die Opfer des Faschismus und gegen atomare Gefahren wie in Hiroshima und Nagasaki In der Nachkriegsepoche ist zudem die Friedlandglocke zu nennen Eine andere bemerkenswerte Nutzung 2006 wollte in Miltenberg auf dem Marktplatz unmittelbar bei der Stadtpfarrkirche St Jakobus die NPD Jugendorganisation eine Demonstration durchfuhren Der damalige Pfarrer Ulrich Boom liess aus Protest die Glocken 20 Minuten lang ertonen Das zweitschwerste Gelaut im Bistum Wurzburg war derart laut dass die Kundgebung nach kurzer Zeit abgebrochen werden musste Die Aktion fur die Boom mit dem Aschaffenburger Mutig Preis ausgezeichnet wurde erhielt bundesweit mediale Aufmerksamkeit 3 4 Herstellung von Glocken Bearbeiten nbsp Vorbereitung zum Glockenguss vom Glockenkern mit Rippenschablone bis zur Zierlehmschicht mit Inschrift nbsp Fertige Glockenform vor dem Eingraben nbsp Glockenguss bei Petit amp Gebr Edelbrock am 5 September 2008Beispiel Glockenguss in Ewattingen nbsp Entfernen des Gussaufbaus nbsp Eingegrabene Form nbsp Ausgraben mit maschineller Unterstutzung nbsp Grosstenteils freigelegte Form nbsp Zerstoren der Form nbsp Restebeseitigung am oberen Ende nbsp Polieren nbsp Umstossen nbsp Entfernen der Innenseite der Form nbsp Entgraten nbsp Anheben der fertigen Glocke nbsp Anschlagen nbsp Herstellung von KirchenglockenGlocken werden meist durch Giessen in eine Form hergestellt Zu unterscheiden sind das Lehm Sand und Zementformverfahren Das verwendete Gussmaterial heisst seit mittelhochdeutscher Zeit Glockenspeise 5 und ist meist eine Zinnbronze aus 76 bis 80 Prozent Kupfer und 20 bis 24 Prozent Zinn In fruherer Zeit war es ublich grosse Glocken am spateren Einsatzort zu giessen da fertige Glocken nur schwer transportiert werden konnten das Rohmaterial dagegen war in Form von Barren leichter transportabel Heute erfolgt der Guss angesichts besserer Transportmoglichkeiten dagegen meist am Standort der Giesserei Die meisten Giessereien verwenden nach wie vor das traditionelle Lehmformverfahren ausgenommen fur den Guss von Kleinstglocken Dieses Verfahren wurde im 12 Jahrhundert entwickelt und von Friedrich Schiller in seinem bekannten Lied von der Glocke beschrieben 6 Es umfasst folgende Arbeitsschritte 7 Erster und entscheidender Schritt ist die Konstruktion der Schablone fur die Glockenrippe Der Glockengiesser zeichnet das Profil der Glocke den halben Querschnitt des Glockenkorpers mit seiner inneren und ausseren Kontur auf ein Brett Dadurch sind Ton und Klang der Glocke im Wesentlichen festgelegt Zunachst wird die Kontur fur die Innenseite der Glocke ausgeschnitten die Schablone fur die Innenseite der Glocke entsteht Als Zweites beginnt der Aufbau der Gussform Aus Lehmziegeln wird ein hohler Glockenkern gemauert und daruber an einer Achse drehbar die Schablone befestigt In mehreren Schritten wird der Kern mit immer feinerem Lehm bestrichen der mit Zusatzen vermengt sein kann Die Schablone wird um den Kern gedreht uberschussiger Lehm dadurch abgezogen und eine glatte Oberflache entsteht Damit ist die Form fur die Innenseite der Glocke fertig und muss noch austrocknen Dafur wird der Kern von innen her aufgeheizt Im dritten Schritt wird die falsche Glocke geformt Sie besitzt bereits die Form der zu giessenden Glocke besteht aber aus Lehm Die Schablone wird entlang der ausseren Konturlinie ausgeschnitten Auf den getrockneten Lehm der Innenform kommt zunachst ein Trennmittel Talg Fett Graphit Daruber kommt wieder in mehreren Schichten feiner Lehm der wiederum mit der Schablone abgezogen und geglattet wird bis er genau die Form der spateren Glocke hat Nach dem Trocknen der falschen Glocke werden auf ihr alle Verzierungen und Schriften aus Wachs aufgebracht Viertens wird uber der falschen Glocke der aussere Teil der Form hergestellt der Mantel Die falsche Glocke mitsamt den angebrachten Wachsverzierungen wird wiederum mit einem Trennmittel eingestrichen Daruber kommt zunachst feiner Lehm dann immer grobere und steifere Lehmschichten Zusatzlich wird der Mantel durch Metallringe gehalten die ihm grossere Festigkeit verleihen Auch der Mantel wird durch Erhitzung getrocknet Im funften Schritt wird der Mantel von der falschen Glocke abgehoben was durch die aufgetragene Trennschicht ermoglicht wird Die Wachsverzierungen sind durch die Erhitzung beim Trocknen geschmolzen haben aber ihren Abdruck im Mantel hinterlassen Die falsche Glocke wird nun zerschlagen auch sie lost sich wegen des Trennmittels vom Kern Kern und Mantel werden nochmals gereinigt danach wird der Mantel wieder auf den Kern gesetzt Zwischen Kern und Mantel ist nun ein Hohlraum den bisher die falsche Glocke eingenommen hat und in den beim Guss das flussige Metall einstromt Als sechster Schritt wird die Grube in der die Glockenformen stehen fur den Guss komplett mit Erde verfullt und diese ordentlich verdichtet damit die Form den beim Giessen entstehenden Druck aushalten kann Zuletzt wird die Krone mit dem Eingussloch und den Windpfeifen durch sie entweichen beim Guss Luft und entstehende Gase eingesetzt An der Oberflache der nun komplett gefullten Gussgrube mauert man Kanale durch die flussige Glockenspeise zu allen Formen stromen soll denn meistens werden mehrere Glocken zugleich gegossen An siebenter Stelle wird schon Stunden vor dem Guss der Schmelzofen angeheizt bis die flussige Glockenspeise ca 1100 C erreicht Der dann erfolgende Guss wird meist mit einer uberlieferten Losung eingeleitet In Gottes Namen lasst s rinnen stosst den Zapfen aus Gott bewahr das Haus Dann wird die flussige Glockenspeise durch die vorbereiteten Kanale und das Gussloch in die Form geleitet bis sie komplett gefullt ist Durch die Windpfeifen entweichende Gase werden abgefackelt Nach einer Abkuhlzeit von mehreren Tagen bei grosseren Glocken entsprechend langer kann die Glocke aus der Form geholt werden erst dann wird sichtbar ob der Guss gelungen ist Als Termin fur den Guss wird traditionell der symboltrachtige Freitagnachmittag um 15 Uhr die Sterbestunde Jesu Christi gewahlt 8 Glockenguss in der Glockengiesserei Mabilon 1991 source source source source source source source source source source source source source source Herstellung der Glockenform source source source source source source source source source source source source source source Der Glockenguss Kirchenglocken sind oft variantenreich verziert sie zeigen beispielsweise ein figurliches Relief Heiligenfigur oder Kreuzigungsgruppe Viele Glocken sind seit dem Spatmittelalter inschriftlich datiert und mit dem Giessernamen versehen Meist haben Glocken fur Kirchen religiose Inschriften 8 Das Handwerk der Glockengiesser ist relativ alt und benotigt sehr viel Erfahrung Deshalb haben viele Glockengiessereien eine sehr lange Tradition Glocken aus Ersatzlegierungen BearbeitenUberblick Bearbeiten nbsp Museal ausgestellte Eisenhartgussglocken von J F Weule links und Schilling amp Lattermann rechts Die Ersatzmaterialien haben gegenuber der Glockenbronze andere Eigenschaften die sich nachteilig auf den Klang auswirken konnen Die meisten weisen eine hohere Schallgeschwindigkeit auf und haben daher eine geringere Abklingdauer Durch die hohere Porositat einiger Werkstoffe wie Gusseisen mit dem enthaltenen Kohlenstoff ist die Dampfung grosser was sich ebenfalls negativ auf den Abklingvorgang auswirkt Auch der Elastizitatsmodul spielt eine Rolle bei Gussstahl ist er erheblich hoher als bei Bronze wodurch der Kloppel einen kurzeren Kontakt mit der Glocke hat und der Anschlag harter klingt Daher sind Kloppel von Eisen und Stahlglocken meistens mit Bronzebacken oder puffern ausgestattet Je nach Legierung konnen Korrosion und Verschleiss im Vergleich zu Bronze wesentlich grosser und die Haltbarkeit damit niedriger sein Grund fur die Entscheidung auf andere Materialien als Kupfer zuruckzugreifen waren insbesondere nach den beiden Weltkriegen die niedrigeren Kosten da das Kupfer fur die Waffenproduktion gesammelt worden war und die Angst dass Bronzeglocken in einem weiteren Krieg erneut eingezogen werden konnten Gussstahlglocken Bearbeiten Neues Glockenmaterial Bearbeiten nbsp Gussstahlglocke vor dem Bochumer RathausGussstahlglocken waren zunachst eine fortschrittliche Erfindung des 19 Jahrhunderts Nach den beiden Weltkriegen waren sie meist willkommener und preisgunstiger Ersatz fur in den Weltkriegen zu Kriegszwecken beschlagnahmte Bronzeglocken Stahlglocken besitzen grosstenteils als Aufhangung nur eine simple Tellerkrone Zier und Inschriften wurden nicht eingegossen sondern nachtraglich aufgeschweisst Bochumer Verein Bearbeiten Die bedeutendste Giesserei fur Gussstahlglocken und zugleich produktivste Glockengiesserei weltweit war der Bochumer Verein in Bochum Von 1851 bis 1970 wurden dort in industriellem Rahmen etwa 38 000 Glocken aus Gussstahl gegossen davon etwa 18 000 Kirchenglocken 9 und etwa 20 000 Signalglocken Die Glocken wurden in alle Welt exportiert darunter so exponierte Exemplare wie die Friedensglocke von Hiroshima Nachdem die grossten Glockenverluste des Zweiten Weltkrieges bis Ende der 1960er Jahre behoben waren und die Nachfrage nach Gussstahlglocken erheblich zuruckging liess der damalige Eigentumer Krupp die Produktion im Jahr 1970 einstellen Eine der grossten und zugleich altesten Gussstahlglocken des Bochumer Vereins hangt heute nicht lautbar als Denkmal vor dem Bochumer Rathaus Sie wiegt etwa 15 000 kg und hat einen unteren Durchmesser von 313 cm Sie wurde 1867 fur die Pariser Weltausstellung gegossen Die Kaiser Ruprecht Glocke Nominal Schlagton es0 in der Stiftskirche in Neustadt an der Weinstrasse ist mit etwa 14 000 kg und einem unteren Durchmesser von 321 cm die schwerste schwingend gelautete Gussstahlglocke der Welt und die zweitgrosste Glocke Deutschlands nach der Petersglocke im Kolner Dom In der Produktionszeit der Bochumer Gussstahlglocken wurden viele verschiedene Rippentypen verwendet Bis zum Jahr 1937 wurden die meisten Glocken in einer Moll Sext oder Septimrippe gegossen Die daraufhin in Moll Oktav Rippe gegossenen Glocken weisen einen erheblichen Klangfehler auf Ihr Schlagton ist im Abstand einer Sekunde aufwarts verdoppelt und verursacht beim Anschlagen eine unangenehme Dissonanz die sich vor allem beim Zusammenklang mehrerer Glocken bemerkbar macht im Nachhinein wird diese Rippe Moll Oktav Rippe mit Sekund Schlagton kurz Sekund Schlagton Rippe genannt Aufgrund des entstandenen Drucks der Fachwelt wurde ab 1948 eine Versuchsreihe von zwolf Moll Oktav Rippen Versuchs Rippen entwickelt von denen zunachst die extrem schwer konstruierte V 12 Rippe ausgewahlt wurde sie musste fortan fast ausschliesslich an verkropften Jochen lauten Endgultig einigte man sich auf die Moll Oktav Rippe V7 Um 1957 wurde eine Dur Oktav Rippe der Unterton der Glocke steht zum Schlagton im Verhaltnis einer Oktave der dritte Teilton ist diesmal eine Dur Terz mit erstaunlich guter Resonanz entwickelt und als Patent angemeldet Ein Beispiel hierfur ist die grosse c1 Glocke der St Gottfried Kirche zu Munster Daraufhin wurden die verschiedenen Rippentypen einschliesslich der alteren auch innerhalb eines Gelautes kombiniert um die Teiltone einer Glocke an die Schlagtone der anderen Glocken anzupassen So ergab sich beispielsweise beim zunachst vierstimmigen Gelaut fur die protestantische Peterskirche zu Albisheim Pfrimm folgende Anwendung Die grosste g1 Glocke wurde in Dur Oktav die zweitgrosste Glocke a1 in Septim und die beiden kleinen h1 und d2 Glocken in Moll Sext Rippe gegossen Eine noch grossere d1 Glocke in Moll Oktav Rippe V7 wurde aus Kostengrunden nicht gegossen und erst spater in Bronze erganzt 10 Mit Unterstutzung des Pfalzer Glockensachverstandigen Theo Fehn wurden viele dieser Mischgelaute hergestellt Weitere Giessereien von Gussstahlglocken Auswahl Bearbeiten Neben dem Bochumer Verein haben noch folgende Unternehmen die meisten davon in der Zwischenkriegszeit Gussstahlglocken hergestellt Bohler Werke in Kapfenberg Osterreich auch mit unterschiedlichen Rippen Buderus in Wetzlar Rippe von F W Rincker und Vertrieb spater durch Humpert Anfang der 1920er Jahre Jacob Holtzer amp Cie in Unieux Frankreich Lokomo in Tampere Finnland Mitteldeutsche Stahlwerke A G Lauchhammer Werk Torgau Schilling amp Lattermann in Morgenrothe Rautenkranz hauptsachlich jedoch Eisenhartguss Naylors Vickers amp Co in Sheffield Grossbritannien H Ruetschi AG in Aarau Schweiz Bedingt durch teilweise unzureichende Klangqualitat der Glocken im Falle des Bochumer Vereins vor allem in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg und die zu grossen Dimensionen der Glocken was mancherorts den Glockenturm stark belastete sind viele dieser Stahlglocken in den vergangenen Jahren wieder durch Bronzeglocken ersetzt worden Teilweise wird der Austausch auch mit der angeblich begrenzten Haltbarkeit begrundet was jedoch angesichts der grundlegenden Materialeigenschaften von Gussstahl und der nur oberflachlichen Rostschicht auf einer Fehleinschatzung beruht Oft erfolgt auch eine Verwechslung mit Eisenhartguss Eisenhartgussglocken Bearbeiten nbsp Durch Korrosion zerstorte EisenglockeEisenhartgussglocken lassen sich einfacher herstellen als Stahlglocken Sie enthalten einen vier Prozent hohen Kohlenstoffanteil 11 Durch die Materialeigenschaften ist der Klang im Vergleich zu Bronzeglocken matter und der Nachhall kurzer Werden Eisenhartgussglocken mit den Proportionen einer tongleichen Bronzeglocke verglichen so fallen Durchmesser und Gewicht zudem relativ hoch aus Eisenhartgussglocken haben meistens keine Krone Durch den hohen Kohlenstoffanteil rosten sie stark und von innen nach aussen der Zerfallsprozess ist nicht durch Lackieren der Glocke aufzuhalten Zudem schwachen bei diesen Glocken haufig vorhandene Lunker den Materialquerschnitt In diesen Hohlraumen entstehender Rost dehnt sich aus und kann das sie umgebende Material sprengen 12 Infolgedessen und infolge des sehr sproden Materials sind diese Glocken von vergleichsweise kurzer Lebensdauer Je nach Quelle schwanken die Angaben zwischen 70 und maximal 100 13 Jahren Der Erhaltungszustand kann jedoch sehr unterschiedlich sein Wegen der unsicheren Lebensdauer werden seit den 1990er Jahren viele dieser Glocken vor allem in Ostdeutschland gegen neue aus Bronze ausgetauscht Die bekanntesten Glockengiessereien die Eisenhartgussglocken herstellten waren Schilling amp Lattermann in Apolda und Morgenrothe Rautenkranz unter dem Produktnamen Klangstahl sowie J F Weule aus Bockenem beziehungsweise die mit der Glockengiesserei Ulrich aus Apolda gegrundete Firma Ulrich amp Weule 14 Beide stellten ab 1918 Eisenhartgussglocken her die preisgunstiger waren als Bronzeglocken Wahrend Ulrich amp Weule Glocken uberwiegend an geraden Jochen schwingen lauten Glocken von Schilling amp Lattermann fast immer an gekropften Jochen was zu weiteren Klangeinbussen fuhrt Die grosste noch lautende Eisenglocke der Firma Schilling amp Lattermann ist die Lutherglocke der Lutherkirche in Erfurt von 1927 as0 5470 kg 15 die der Firma Ulrich amp Weule ist die Christ Konig Glocke b0 4 500 kg 16 in St Bonifatius zu Frankfurt Sachsenhausen Sonderbronzeglocken Bearbeiten Die Briloner Glockengiesserei Albert Junker vormals Glockengiesserei Heinrich Humpert begann ab 1930 mit dem Guss von Sonderbronzeglocken die aus einer Zinn freien Silizium Legierung mit ca 92 Prozent Kupfer bestehen Nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Schliessung der Giesserei 1955 wurden etwa 3000 Glocken aus Sonderbronze gegossen die teils vom Klang her mit Bronzeglocken vergleichbar teils von mangelhafter Qualitat kurzatmiger Nachklang waren Zu den besten Gelauten zahlen das neunstimmige Grossgelaut 1948 auf gis0 fur die Stiftskirche zu Baden Baden und das sechsstimmige Gelaut 1954 auf cis1 der Pauluskirche in Ludwigshafen Friesenheim 17 Auch Rincker goss zwischen 1945 und 1949 einige hundert Kupfer Silizium Glocken 18 Euphonglocken Bearbeiten Euphonglocken sind aus einer ebenfalls zinnfreien Kupfer Zink Legierung hergestellt worden Euphon war ein Ersatzstoff in der Nachkriegszeit 19 Die einzige Giesserei die diese Glocken goss war die Erdinger Glockengiesserei von Carl Czudnochowsky Die drei grossten Euphonglocken sind die Hosanna fis0 5250 kg der Erzabtei Sankt Ottilien die Salvatorglocke fis0 5650 kg der Pfarrkirche Maria Hilf in Munchen Au und die Festtagsglocke f0 6080 kg der Pfarrkirche Heilig Kreuz in Lachen SZ Schweiz Weissbronzeglocken Bearbeiten Die Glockengiesserei Benjamin Gruninger aus Neu Ulm goss Weissbronzeglocken aus einer Aluminium Legierung Diese Glocken weisen wegen des extrem weichen Metalls eine sehr starke Abnutzung auf Wegen des sehr geringen Nachhalls und des sehr trockenen dumpfen Klangs wurden sie teils schon fruhzeitig durch Bronzeglocken ersetzt Zinkglocken Bearbeiten Glocken aus Zink wurden in den spaten Kriegsjahren des Zweiten Weltkrieges aus einer Kupfer Zink Legierung hergestellt Junker Brilon und Petit amp Gebr Edelbrock Gescher Sie haben normalerweise keine Krone und sind im Resonanzverhalten ausserst matt dumpf und kurzatmig Ihre Masse betragt zwischen 20 und 300 kg Historische Glockenformen Bearbeiten Hauptartikel Glockenrippe Die Form einer Glocke ohne Krone wird durch ihren Querschnitt beschrieben wegen ihrer Rotationssymmetrie reicht dazu die Angabe einer Querschnittshalfte die man auch Rippe nennt Die Rippenform ist ton und klangbestimmend Die Methode zur Berechnung und Konstruktion der Rippe um bei einem geplanten Guss den gewunschten Ton zu erreichen ist von Giesserei zu Giesserei verschieden und in der Regel ein in den jeweiligen Glockengiesserfamilien weitergegebenes Betriebsgeheimnis Die gotische Dreiklang Rippe ist die verbreitetste Form Bis dahin war aber ein weiter Weg Viele mittelalterliche Glocken hatten keinen ausgepragten unteren Teil Wolm genannt sondern die Form eines Bienenkorbes Solche Bienenkorbglocken sind auch heute noch erhalten Die im Jahr 1038 in dunner Bienenkorb Rippe gegossene Lullusglocke in der Stiftsruine Bad Hersfeld ist die alteste datierte und gegossene Glocke Deutschlands Die grosste Bienenkorbglocke ist die 3600 kg schwere Kunigundenglocke Nominal Schlagton um cis1 im Bamberger Dom Die meisten Glocken dieser Art waren aber kleiner bis etwa 120 kg Im 12 Jahrhundert entwickelte sich die Zuckerhut Rippe Der obere Teil der Glocke Flanke genannt ist dabei relativ schlank wahrend der Wolm weit ausladt Einige Exemplare dieses Glockentyps sind noch vorhanden Im Konstanzer Munster hangt das Totenglockchen das um 1200 gegossen wurde Es erklingt in cis3 bei einem Durchmesser von 55 cm In der Bergkapelle in Busingen hangt auch eine Zuckerhutglocke Das wohl klangschonste Exemplar ist das Totenglockchen im Uberlinger Munster Es wiegt 90 kg hat 56 cm Durchmesser und den Ton c3 Um das Jahr 1200 entwickelte sich die gotische Dreiklang Rippe bei der der Durchmesser im oberen Teil wieder weiter ist als bei der Zuckerhut Rippe Jene zeigte erstmals das bis heute ubliche Klangbild und ist Vorbild fur heutige Rippenformen Auch die spatere franzosische Rippe und die Barockrippe fanden eine grosse Verbreitung Glockenteile Bearbeiten nbsp Benennung der GlockenteileKorper Bearbeiten Der Korper der Glocke umfasst drei formgebende Hauptteile Schlagring kurz auch Schlag genannt das ist weit unten am Korper der dickste Teil der Glocke an den der Kloppel anschlagt der ausserste Rand der Glocke ist die Scharfe der Scharfendurchmesser ist die zumeist grosste Abmessung der Glocke die Offnung selbst heisst Glockenmund Mantel aufgrund seiner nach innen gewolbten Form auch Schweifung genannt der uber dem Schlag mit dem so genannten Wolm Kranz beginnt in die steilere Flanke ubergeht und an der Schulter endet Haube die aus einer Wolbung Hals oder Unterplatte und der ebenen Platte auch Oberplatte oder Kronenplatte genannt besteht Auf der Platte sitzt ferner die Krone Sie besteht manchmal aus einem Mittelbogen an den sich mehrere zumeist sechs Henkel anlehnen konnen Kronenhenkel konnen auch radial angeordnet sein Die Krone der Glocke wird durch starke eiserne Bander mit dem Glockenjoch verbunden Das Joch wiederum mit dem sich die Glocke in Bewegung setzt kann gerade leicht gekropft bis zur Platte moderat gekropft bis zum Haubenansatz oder stark gekropft fast bis zum Schwerpunkt der Glocke ausgelegt sein Am Joch ist ein Hebel oder ein Lauterad zur Kraftubertragung montiert Kloppel Bearbeiten nbsp Glockenkloppel im Munster St Georg zu DinkelsbuhlDer Kloppel besteht aus dem flachen Blatt an dem er aufgehangt wird dem langen Schaft dem Ballen auch Kugel genannt jedoch mitunter etwas dicker als hoch und dem Vorhang auch Schwungzapfen oder Vorschwung genannt Die genaue Abstimmung des Kloppels spielt eine wichtige Rolle fur die Qualitat des Klanges der Glocke Die Grosse des Ballens in der Regel gelten 5 3 der Schlagringstarke als angemessen hat Einfluss auf das Klangverhaltnis von Prinzipal zu Mixturtonen weil die Beruhrungsdauer des Kloppels an der Glocke von der Masse des Ballens abhangig ist Der Schwerpunkt des Kloppels liegt meist am oberen Rand des Ballens die Anschlagstelle muss genau die dickste Stelle des Schlagringes sein damit die Biegespannungen minimiert werden Auch die Dimensionen des Vorhangs beeinflussen den Klang Der Kloppel wird aus weichem Eisen hergestellt beispielsweise aus ungehartetem Einsatzstahl C15 Durch zu hartes Material wird die Glocke durch Schwachung des Schlagrings an der Anschlagstelle langfristig geschadigt Daher muss die Harte eines neuen Kloppels geringer sein als die Harte der Glocke Ein Kloppel kann an den Anschlagstellen eingelassene und aus dem Kloppel vorstehende Bronzepuffer aufweisen Der Kloppel wird mit einer mehrlagigen Lederschlaufe an der Kloppelachse oder am Hangeisen aufgehangt und zwar so dass er genau im rechten Winkel zum Joch schwingt Der Anschlagpunkt des Kloppels an den Schlagring sollte mit dem Stossmittelpunkt des Kloppels zusammenfallen um eine Beschadigung der Aufhangung zu vermeiden Die Eigenschwingung des Kloppels ist gegenuber der Schwingung der Glocke akustisch vernachlassigbar Man kann auch bei intensiven und haufigen Materialuntersuchungen nicht vorhersagen wann ein Kloppel bricht Im Bonner Munster brach am 25 Dezember 2014 der Kloppel der grossten Glocke in der Silvesternacht 2006 war er bereits ebenfalls gebrochen 20 Joch und Kloppel werden unter dem Begriff Glockenarmatur zusammengefasst 21 Kloppelfanger Hauptartikel Kloppelfanger Kloppelfanger werden in der europaischen Alpenregion vorwiegend in Salzburg Vorarlberg Tirol Sudtirol und Karnten verwendet Ein Gelaut mit Kloppelfangern ist erkennbar durch ein plotzlich einsetzendes Erklingen ohne An und Ablautephase Aufhangung BearbeitenGlockengeschoss Bearbeiten Kirchenglocken und insbesondere grossere Glockenanlagen werden vor allem in Mittel und Nordeuropa meist in einer Glockenstube besser Glockenkammer 22 auf dem Glockenturm untergebracht Das Glockengeschoss ist oft das oberste Vollgeschoss des Turms aber oberhalb kann noch ein Geschoss fur den Turmer liegen Die Glockenstube oder Glockenkammer ist ein geschlossener Raum der neben den Glocken gegebenenfalls auch die Lautemaschinen Schlagwerke und den Glockenstuhl enthalt Da die Pendelschwingungen das Mauerwerk belasten kann der Glockenstuhl unten schon auf den Fundamenten des Turms beginnen Werden die Glocken per Seil von Hand gelautet laufen die Glockenseile in der Regel durch den Boden der Glockenstube in tiefere Etagen des Glockenturms um sie fur den Glockner leichter zuganglich zu machen und ihn vor dem hohen Larmpegel zu schutzen Die Glockenstube verfugt in den Aussenwanden uber Schallfenster oder Klangarkaden auch Schallluken genannt die der Schallausbreitung hinaus in den offentlichen Raum dienen und diese durch Grosse und Anordnung beeinflussen Die Schallfenster sind in der Regel mit schrag nach unten gestellten Jalousien aus Holz verschlossen Diese werden Schallladen genannt und haben fur den Glockenschall eine gewisse Richtwirkung Daruber hinaus dienen sie dem Witterungsschutz sowie dem Unfallschutz im Falle eines Kloppelabrisses an der Glocke nbsp Dorfkirche in Werder zu Juterbog Feldsteinturm mit Glockengeschoss aus Backstein nbsp Glockengeschoss im Vierungsturm der Stiftskirche Bassum nbsp Jesus Christus Kirche 1966 23 Bielefeld Sennestadt Turm aus Pylonen und GlockenkammerGlockenstuhl Bearbeiten Hauptartikel Glockenstuhl Wenn die Belastbarkeit der umgebenden Gebaudeteile es zulasst werden vor allem kleinere und einzelne Glocken direkt an benachbarten Bauwerksteilen wie beispielsweise dem Balkenwerk von Dachstuhlen oder Dachreitern oder dem Mauerwerk von Wanden oder Fensterlaibungen befestigt Grossere Glocken und Glockenanlagen benotigen dagegen ein eigenes Tragwerk als Glockenstuhl der die erheblichen dynamischen und statischen Krafte der lautenden Glocken aufnimmt und fur das Bauwerk unschadlich ableitet Traditionell werden Glockenstuhle als schwere Holzbalkenkonstruktion errichtet Vor allem in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts entstanden haufig auch Stahlglockenstuhle Wegen der ungunstigeren Schwingungseigenschaften und der Dauerhaftigkeit in Bezug auf Korrosion und Ermudungsfestigkeit ist man jedoch weitgehend wieder zur Holzbauweise zuruckgekehrt nbsp Fusse des Glockenstuhls im Erd geschoss des nbsp Turms der Laurentius kirche in Achim Landkreis Verden nbsp Lullusglocke von 1038 Stifts ruine Bad Hersfeld traditionelle Aufhangung Seilzug nbsp St Maternus Koln Rodenkirchen Gekropfte Aufhangung einer GussstahlglockeGlockenjoch Bearbeiten nbsp Typische Aufhangung in englischen Kirchen mit um 360 schwenkbaren Glocken Bilder dazu unter nbsp Commons GlockenjochSchwingend gelautete Glocken benotigen eine Drehachse die durch das sogenannte Glockenjoch gebildet wird In der Regel besteht das Joch aus einem waagerechten Eichenbalken mit stahlernen Lagerzapfen an den Enden die in Lagern am Glockenstuhl laufen Die Glocke wird an ihrer Krone mit das Joch umgreifenden Stahlbeschlagen unter die Unterseite des Jochs gehangt und verschraubt Meist ist das Joch zur Steigerung seiner Tragfahigkeit auf der Oberseite mit einem Oberstuck aufgedoppelt einem weiteren Balkenteil meist etwa gleicher Starke wie das eigentliche Joch In sudeuropaischen Lander sind auch sehr viel starkere Oberstucke ublich die dann durch ihre erhebliche Masse auch eine Schwerpunktsverschiebung und Erhohung des Tragheitsmomentes bewirken Neben Glockenjochen aus Eiche wurden vor allem in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts auch Joche in Stahlbauweise hergestellt Ahnlich wie bei den Glockenstuhlen ist man jedoch auch hier bei Sanierungen und Neubauten wegen der schlechteren Schwingungseigenschaften und geringeren Ermudungsfestigkeit des Stahls wieder fast vollstandig zum Eichenholz zuruckgekehrt 24 Gekropftes Joch Im Normalfall ist das Joch ein gerader gestreckter Balken dessen Drehachse in der Nahe seiner Unterflache und damit knapp uber der Oberkante der Glockenkrone liegt Die dynamischen Krafte einer grossen schwingende Glocken bewirken nicht nur ungefahr eine Verdopplung der senkrecht wirkenden statischen Gewichtskraft sondern bringen zusatzlich Horizontalkrafte in den Glockenstuhl und das tragende Bauwerk ein Um Schaden durch die erheblichen Wechselbelastungen zu vermeiden kann ein hutformig gekropftes Joch eingesetzt werden Dies umgreift die Glocke so dass die Schwingungsachse naher an ihrem Schwerpunkt liegt Wegen der damit verbundenen Verkurzung des physikalischen Pendels schlagt dann die Glocke je Minute haufiger an Eine sehr starke Kropfung hingegen verlangsamt das Schwingen der Glocke da dann die Wirkung des Tragheitsmomentes die der Pendelverkurzung uberwiegt Neben der gewunschten Entlastung der tragenden Konstruktion treten bei gekropften Jochen aber auch Nachteile auf Der Dopplereffekt wird verringert und das Lauten wirkt weniger lebendig Weil die Schwingungsachse der Glocke naher an die des Kloppels heranruckt oder gar mit dieser zusammenfallt wird dieser nicht mehr zu eigenen Schwingungen angeregt Er wird vom fliegenden zum fallenden Kloppel auch Fallkloppel der nicht an der Oberseite der Glocke anschlagt sondern jeweils auf deren Unterseite fallt und den Klang dampft Durch eine Verlangerung der Kloppelgabel kann man die Kloppelachse nach unten verlagern und dies wieder ausgleichen Dabei wird der Kloppel allerdings kurzer und seine Pendelfrequenz muss durch ein zusatzliches Obergewicht uber seiner Pendelachse verlangsamt werden um wieder einen fliegenden Kloppel zu erreichen Allerdings wird dadurch das Tragheitsmoment des Kloppels grosser so dass die Beruhrungsdauer beim Anschlag an die Glocke zunimmt und deren Klang obertoniger wird Gekropfte Joche wurden vor allem auch bei Eisenhartgussglocken eingesetzt die durch den Krieg verlorene Bronzeglocken ersetzen sollten Da Eisenhartgussglocken bei gleicher Tonhohe grosser als die Bronzeausfuhrung sind sollte die hohere Belastung des vorhandenen Glockenstuhls und Glockenturms durch die Kropfung vermieden werden Lauten BearbeitenManuelle und automatische Bedienung Bearbeiten Per Hand wird eine Glocke uber ein am Joch befestigtes Seilrad oder einen Seilhebel gelautet Gelegentlich wurde am Joch statt des Seilrades oder hebels ein querliegendes Brett befestigt das durch Fusstritte einer uber der Glocke stehenden Person in Gang gehalten wurde Zu sehen ist dies noch an den historischen Glocken in der Neuwerkkirche in Goslar der Betglocke der Lemgoer Nicolaikirche an der Tuba Dei 25 aus dem Jahr 1500 Torun Johanneskirche und an dem Emmanuel Paris Notre Dame Das im angelsachsischen Kulturraum verbreitete Wechsellauten auch Permutationslauten oder Variationslauten englisch change ringing ist eine besondere Kunstform des manuellen Glockenlautens bei der die Abfolge des Erklingens der Glocken bei jedem Durchgang Wechsel variiert wird Das erste bekannte motorisch angetriebene Gelaut wurde im Jahr 1898 vom Bochumer Verein in der Georgenkirche Berlin Mitte realisiert 26 etwa 1908 wurde der gemeinsame Antrieb der Glocken durch einzelne Antriebe ersetzt Es kamen auch Schaltwerke hinzu die das Lauten einzelner Glocken oder von Glockengruppen ermoglichten Abgezahlte Glockenschlage werden dagegen mit einem sogenannten Schlagwerk erzeugt bei dem die Glocke mit einem Hammer angeschlagen wird 27 Die meisten Glocken werden motorisch gelautet Die Lautemaschine ist der Antrieb der Glocke Ein Elektromotor mit elektronischer oder elektromechanischer Steuerung bringt uber einen Ketten oder Riemenantrieb und das am Glockenjoch befestigte Seilrad die Glocke zum Schwingen Im Bereich der Ruhelage der Glocke wird der Motor abwechselnd in die eine oder andere Drehrichtung kurz eingeschaltet wodurch sich die Glocke nach und nach bis zum gewunschten Lautewinkel aufschaukelt Seit neuerer Zeit werden fur den Glockenantrieb auch Linearmotoren benutzt die eine kontakt und gerauschlose Verbindung zwischen den kraftubertragenden Elementen ermoglichen Diese Bauart ist zudem auch bei beengten Platzverhaltnissen geeigneter Weitere technische Daten Bearbeiten Die Frequenz der Anschlage gemessen in Anschlage je Minute ist von der Masse der Glocke und des Joches deren Schwerpunkt dessen Abstand zur Lagerachse und dem Lautewinkel abhangig Schaden an Glockenturmen werden mitunter durch Resonanzen hervorgerufen die sich aus der Nahe der Lautefrequenz einer Glocke zur Eigenfrequenz des Turmes ergeben und die zu Turmschwankungen von mehreren Millimetern fuhren Oft wird in solchen Fallen das Joch mit zusatzlichem Gewicht versehen man spricht dann von einem uberschweren Joch um die Glocke zu verlangsamen Glocke und Kloppel bilden ein Doppelpendel Das Lauten muss daher auch fur den korrekten Anschlag des Kloppels eingerichtet werden Das ist aus folgendem Grund nicht sehr kritisch Je spater der Kloppel nach der Umkehr der Glocke an deren Schlagring dickste Stelle der Glocke stosst desto mehr Energie ubernimmt er dabei Ist das mehr als der Energieverlust beim Stoss so bewegt sich der Kloppel schneller auf die Gegenseite und nimmt dort wieder weniger Energie auf Damit diese Ruckkopplung funktioniert muss die naturliche stossfreie Pendelfrequenz des Kloppels etwas geringer sein als die der Glocke sodass die Phase der Glockenschwingung jene des Kloppels vor sich her treibt Sind die Frequenzen zu verschieden dann ubernimmt der Kloppel zu Beginn zu wenig Energie aus dem Schwingen der Glocke so dass diese heftig schwingen muss um uberhaupt einen ersten Schlag zu tun Im Fall zu kleiner Differenzfrequenz schwingt der Kloppel phasengleich zur Glocke und die Glocke bleibt stumm Schlagglocke Bearbeiten nbsp Typische Schlagglocke von 1831 aus dem Doberaner MunsterStarr aufgehangte Glocken die durch einen Hammer von aussen an den Schlagring angeschlagen werden heissen Schlagglocken und sind oft in einer verkurzten Rippe gegossen worden Solche Glocken dienen haufig dem Uhrschlag oder finden ihre Verwendung in Carillons Glockenspielen Eine besondere Lauteart ist das Beiern vgl Lauteordnung Hierbei werden nur die Lauteglocken rhythmisch dynamisch und melodisch verschieden angeschlagen nbsp Typisches Italienisches SchlagwerkIn Italien werden Glocken seltener freischwingend gelautet Die Glocken werden manchmal von Hand durch den Kloppel am Schlagring angeschlagen Diese Funktion ubernimmt meist ein standardisiertes Schlagwerk Uber elektrische Impulse wird die Glocke durch einen rund geformten Schlaghammer motorisch zum Erklingen gebracht Die Schlagfrequenz und die regelmassige Schlagfolge sind zuweilen frei wahlbar Diese landertypische Besonderheit sorgt fur eine schonende Art die Glocke in unterschiedlichen Rhythmen mannigfaltig erklingen zu lassen Zudem wird dabei der Turm und die Aufhangevorrichtung statisch geschont da die beim Schwingen auftretenden Krafte bei dieser Einrichtung vollig fehlen Dafur fehlt der als angenehm empfundene leicht auftretende Doppler Effekt und die Glocken klingen so tendenziell etwas starrer Diese Anschlagsvorrichtung ist auch nicht vergleichbar mit der eines Glockenspiels oder eines Carillons Klangverhalten Bearbeiten nbsp Entlang des Umfangs treten stehende Wellen mit ganzzahligem Verhaltnis Umfang Wellenlange auf Es gibt mehrere Eigenfrequenzen Hauptartikel Klang Glocke Glocken haben einen charakteristischen Klang Weil Glocken mit verlorener Form gegossen werden ist jede Glocke ein Unikat und hat einen individuellen Klang Der Klang einer Glocke ist hauptsachlich von ihrer geometrischen Form ihrer Rippe und von der Metalllegierung abhangig Er besteht aus einer Anzahl von Teiltonen und meist einem Schlagton Die Teiltone sind reale Tone und physikalisch messbar der Schlagton ist ein virtueller Ton und nicht direkt messbar Er stellt als Residualton ein psychoakustisches Phanomen dar entsteht also im Gehirn 28 Der Schlagton bewirkt die subjektiv empfundene Tonhohe einer Glocke und ist daher im deutschen Sprachraum ihr Nennton Nominal Ausserdem dient er als Bezugston fur die einzelnen Teiltone die durch ihren Intervallabstand zum Schlagton angegeben werden Die funf tiefsten Teiltone Unterton Prime Terz Quinte Oktave werden Prinzipaltone genannt die hoheren Teiltone Mixturtone Die Prinzipaltone haben in der Regel starkere Amplituden und langere Abklingdauern als die Mixturtone und sind daher fur den Klang von fundamentaler Bedeutung Wenn Glocken aus demselben Metall bestehen und zueinander geometrisch ahnlich also massstabliche Vergrosserungen oder Verkleinerungen sind dann verhalten sich ihre Frequenzen zueinander umgekehrt als ihre Durchmesser die Massen nach der dritten Potenz Eine Halbierung des Durchmessers erhoht den Ton um eine Oktave und verringert die Masse auf ein Achtel Dieser Zusammenhang war bereits im Mittelalter bekannt Gelautedisposition BearbeitenIm Mittelalter wurden Glocken in der Regel nicht aufeinander abgestimmt da jede nur einzeln verwendet wurde und deshalb nicht mit den ubrigen Glocken harmonieren musste Gelaute die uber Jahrhunderte gewachsen sind und oftmals eine weder harmonische noch melodische Disposition aufweisen sind gepragt durch ihre besondere Individualitat sowohl in Bezug auf den Klang jeder einzelnen Glocke als auch des Vollgelautes Seit der Spatgotik werden Glocken aufeinander abgestimmt beispielsweise die melodisch folgenden Kolner Domglocken Pretiosa Speciosa und Dreikonigenglocke g0 a0 h0 Mit der Verbesserung der Glockengiesserkunst und der Ruckkehr zum gotischen Klangideal ab dem 19 Jahrhundert und insbesondere nach den beiden Weltkriegen wurden Gelaute immer haufiger in verbreiteten Kombinationen disponiert Je nach vorhandenen Schlagtonen der Glocken ergeben sich bestimmte Kombinationen Motive genannt die meist nach den Anfangstonen alter Chorale oder liturgischer Gesange benannt sind So gibt es etwa viele Dreiergelaute auf dem Motiv des Te Deums oder des Glorias Je nach Anlass werden eher harmonische oder dissonante Motive ausgewahlt Im Folgenden ein paar Klangbeispiele Motivbildung kleine Terz grosse Sekunde Schlagtone hier fis1 a1 h1 source source Te DeumMotivbildung grosse Sekunde kleine Terz Schlagtone hier h1 cis2 e2 source source GloriaMotivbildung zwei grosse Sekunden Schlagtone hier a1 h1 cis2 source source PaternosterMotivbildung grosse Terz kleine Terz grosse Sekunde Schlagtone hier a1 cis2 e2 fis2 source source kath Salve Regina ev Wachet aufMotivbildung grosse Sekunde kleine Terz grosse Sekunde Schlagtone hier a1 h1 d2 e2 source source Christ ist erstandenDie folgende tabellarische Auflistung der Kombinationen basiert unter anderem in Namen und Haufigkeitsunterteilung auf der Auflistung von Motiven fur das Bistum Koln 29 stellt sich aber in deutschen Kirchengemeinden allgemein vergleichbar dar Gelaufige Kombinationen Bearbeiten Haufigster Name Weiterer Name Anz Anfangsnoten des haufigsten Lieds Akkordauf c transponiertPater noster Maria breit den Mantel aus Fassung Mohr 1891 3 nbsp nbsp Gloria Motiv Gloria der IV Choralmesse gregorianisch 3 nbsp nbsp Te Deum laudamus 3 nbsp nbsp Resurrexi Introitus der Messe vom Ostersonntag 3 nbsp nbsp Salve regina Wachet auf ruft uns die Stimme evangelische Kirchen 4 nbsp nbsp Victimae paschali laudes Ostersequenz Gloria Te Deum Motiv 4 nbsp nbsp Christ ist erstanden nbsp Freu dich du Himmelskonigin Ausgefullter Dur Dreiklang 4 nbsp nbsp Prafationsmotiv ausgefullter Moll Dreiklang O Heiland reiss die Himmel auf 4 nbsp nbsp Idealquartett Parsifalmotiv Te Deum Gloria Motiv Cibavit eos 30 4 nbsp nbsp Westminster Wohl denen die da wandeln 4 nbsp nbsp Gloria Moll Motiv 4 nbsp Pfingstsequenz Veni sancte spiritus Requiem Vidi aquam Dextram laudet suscitatem Laetentur caeli 4 nbsp nbsp Ad te levavi animam meam 5 nbsp nbsp Osterliches Halleluja 5 nbsp Kombinationen die nicht auf Lieder zuruckzufuhren sind Bearbeiten Haufigster Name Weiterer Name Anz Akkordauf c transponiertDur Dreiklang 3 nbsp Dur Vierklang v a in der Schweiz 4 nbsp Moll Dreiklang 3 nbsp Verminderter Dreiklang hauptsachlich bei Eisen und Stahlglocken 3 nbsp Griesbachersches Idealsextett Beuroner Motiv 6 nbsp Seltenere Kombinationen Bearbeiten Haufigster Name Weiterer Name Anz Anfangsnoten des haufigsten Lieds Akkordauf c transponiertDeinem Heiland deinem Lehrer phrygischer Tetrachord 3 nbsp Benedicamus 4 nbsp Tui sunt coeli 4 nbsp Grosser Gott wir loben dich 4 nbsp Dir Gott im Himmel Preis und Ehr 5 nbsp Gloria und Te Deum 6 nbsp Te Deum und Gloria 6 nbsp Glocken Inschriften BearbeitenInhalt Botschaft Widmung Bearbeiten nbsp Beispiel fur Inschriften auf einer Glocke an der Schulter das Gussjahr und der Giesser auf der Flanke die Widmung am Wolm das GiesserzeichenInschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Fruher Neuzeit lassen sich neuerdings auch online entschlusseln mit Hilfe des Projekts Deutsche Inschriften Online Das ist ein interakademisches unter www inschriften net erreichbares Kooperationsprojekt verschiedener Akademien und Institutionen die zu diesem Zweck ihre Kompetenzen gebundelt haben 31 Details Bearbeiten Die Inschriften der Glocken beinhalten den Namen des Giessers und das Gussjahr der Glocke Bei fruhen mittelalterlichen Glocken konnen Gussjahr Name des Giessers oder beide Angaben fehlen anonyme Giesser Aufgrund der Zier oder Form ist es teilweise moglich die Glocke einem bestimmten Giesser zuzuschreiben Beim Fehlen des Gussjahres kann die Glocke nach Form und Klangstruktur einem Jahrhundert oder genauer zugeordnet werden Das Gussjahr kann in Form eines Chronogramms vorliegen Beispiele Bearbeiten LAVDO DEVM VERVM PLEBEM VOCO CONGREGO CLERVM DEFVNCTOS PLORO PESTVM FVGO FESTA DECORO deutsch Den wahren Gott lobe ich Ich rufe das Volk Ich versammle den Klerus Ich beweine die Toten Die Seuche verjage ich Die Feste ziere ich O REX GLORIAE VENI CVM PACE deutsch O Konig der Herrlichkeit komme in Frieden AVE MARIA GRATIA PLENA DOMINVS TECVM deutsch Gegrusst seist Du Maria voll der Gnade der Herr ist mit Dir O LAND LAND LAND HOERE DES HERRN WORT HEILIGE HEILIGER BITTE FUR UNS EHRE SEI GOTT IN DER HOEHE FRIEDE AUF ERDEN DEN MENSCHEN EIN WOHLGEFALLEN Besonders bekannt wurde die Glockeninschrift der Schaffhauser Munsterglocke die Friedrich Schiller als Motto fur sein Lied von der Glocke wahlte VIVOS VOCO MORTUOS PLANGO FULGURA FRANGO deutsch Die Lebenden ruf ich Die Toten beklag ich Die Blitze brech ich MEIN THONEN RVFT HERBEY DES HERREN VVORT ZV HOREN SO SEY BEREIT NOCH IST ES ZEIT ZV GOTT SICH ZV BEKEHREN MEFECIT M LORENTZ OEHLMANN IN LVNEBVRG nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Inschrift auf der Glocke von 1735 in Barskamp Kunstlerische Gestaltung Bearbeiten Im Laufe der Jahrhunderte sind bei Glockeninschriften auch kunstlerische Gestaltungsweisen der Schriftzeichen belegbar So haben einige Schriftgestalter Glocken in ihren Schaffensperioden mit individueller kunstlerischer Handschrift gepragt ihre Schriftgestaltung wurde im Laufe der Zeit zu einem Markenzeichen dieser Glockengiessereien Eine Glocke gewinnt durch die Eigenart einer kunstlerischen Schrift Schnitt der Kunstler nach vorheriger Aufzeichnung die Legende aus dunnen Wachstafeln aus entstand wie bei der Ritztechnik ein bewegtes Schriftbild denn er konnte jedes Wort beliebig gestalten Noch spontaner wirken freihandig aus Wachs geschnittene Buchstaben eine Art der Beschriftung von Glocken die besonders Horst Jahrling aus Weimar uber dreissig Jahre fur Schrift und Reliefschmuck in der Apoldaer Giesserei zustandig anwendete Seine Ausdrucksweise vermied grundsatzlich Detailreichtum und war einer grosszugigen in ruhigen Linien fliessenden Form untergeordnet er liess sowohl bei der Schrift als auch bei der Zier die Flache als Erscheinung dominieren und loste so eine Harmonie von selbstandigem Charakter aus Margarete Schilling 32 Glockenritzzeichnungen BearbeitenEine besondere Art des mittelalterlichen Kunstschaffens ist nahezu in Vergessenheit geraten Glockenritzzeichnungen Seitenverkehrt in die Gussform der Glocke geritzt hoben sie sich nach dem Guss sicht und spurbar vom Glockenkorper ab sie waren zu ihrer Zeit weit verbreitet Derartige Zeichnungen die man mit einem Griffel in das Lehmmantel Innere der zu giessenden Glocke trieb bzw kerbte traten nach Entfernung der Gussform als meist scharfkantige leicht bewegt wirkende Grate halbreliefartig in Erscheinung weshalb sie mitunter auch falschlich als Fadenreliefs bezeichnet wurden Die Zahl solcher einzigartigen Glockenritzungen ist wegen Einschmelzungen und Zerstorungen von Glocken in Kriegszeiten stark gesunken Die wenigen erhalten gebliebenen Relief Abreibungen haben somit einen hohen dokumentarischen Wert Sie vermitteln auch die religiose Gedankenwelt die zu diesen Werken anregte In den Kirchturmen jahrhundertelang nur wenigen Menschen zuganglich zeugen diese Glocken Ritzzeichnungen von der Kunstfertigkeit und der meist impulsiven Frische ihrer Schopfer 33 34 Als eines der wenigen uberlieferten und auch kunsthistorisch untersuchten Beispiele fur Ritzzeichnungen stehen zwei mittelalterliche Glocken der Kirche Panitzsch in der Nahe von Leipzig 35 Glocken Restaurierung und Glockenumguss BearbeitenDie Sanierung und Restaurierung von Glocken sowie das Schweissen von Rissen im Glockenkorper sind aufwandig und kompliziert sie erfordern umfangreiches Wissen und Erfahrungen handwerklicher technischer musikalischer und historischer Art Der Begriff Umguss ist zwar gebrauchlich jedoch keine exakte Bezeichnung fur die Herstellung einer Glocke Auch mit modernsten technischen Hilfsmitteln ist es nicht moglich eine Vorgangerglocke so genau nachzuempfinden dass der Umguss dem historischen Vorbild entspricht Zudem reicht das Material der Vorgangerglocke nie vollstandig fur eine neue Glocke wegen des Abbrandes beim Schmelzprozess Auch werden kleine und mittlere Glocken nicht einzeln gefertigt so dass der Umguss wenn auch aus nachvollziehbaren Grunden oft ein frommer Schwindel war Die Einflusse aus dem Formprozess der Schmelzfuhrung der Gusstemperatur der Witterung und den Abkuhlungsbedingungen bedingen zwangslaufig dass eine umgegossene Glocke eine neue Glocke ist bei der idealerweise Material der Vorgangerglocke verwendet wurde Auch so genannte Faksimilegusse fur den Ersatz von im Zweiten Weltkrieg abgelieferten zuruckgekehrten und beim Transport beschadigten Glocken entsprechen mit Vierhenkelkrone und Mittelbohrung nicht der Originalglocke wenn diese mit Hangeisen und Sechshenkelkrone ausgestattet war Als Gussjahr wird immer das tatsachliche Gussjahr der Glocke angegeben Traditionell werden bei umgegossenen Glocken beide Gussjahre angegeben also das der Vorganger Glocke und das der neu gegossenen Glocke Somit zahlt bei einer umgegossenen Glocke das Umguss Jahr als deren Entstehungsjahr Namen und Funktionen Bearbeiten nbsp Bahnhofsglocke der Hessischen Ludwigsbahn in Zweitverwendung auf dem Friedhof in Pfungstadt 36 Kategorien Bearbeiten Die Bezeichnung der Glocken kann in der Regel in eine der folgenden Kategorien eingeteilt werden nach den Heiligen denen sie gewidmet sind nach den Stiftern zum Beispiel die Kaiserin in Linz die Burgerglocke in Wallensen die Arbeiterglocke in Blieskastel oder die Bauernglocke in St Andreas Riede nach FunktionFunktionen Bearbeiten Glocken hatten eine herausragende kultisch rituelle Bedeutung in der europaischen Vormoderne 37 Ihre gemeinschaftsstiftende Funktion wird auch an den grossen finanziellen und logistischen Anstrengungen sichtbar die der Glockenguss spatmittelalterlichen Kirchgemeinden abverlangte 38 Glocken wurden entweder ausdrucklich in der Inschrift einem Heiligen oder einem Anlass beispielsweise Maria Gloriosa im Erfurter Dom gewidmet oder sind im Volksmund so benannt etwa Grosse Susanne im Freiberger Dom Bei der Lauteordnung soll der Name der Glocke berucksichtigt werden wie etwa fur das Patrozinium der Pfarrkirche oder die Feiertage fur den namensgebenden Heiligen Aber auch die aufgegossene Inschrift wie die Toten geleit ich Totenglocke spielt eine entscheidende Rolle Zum taglichen Angelusgebet erklingt in katholischen Pfarreien meist die Marien oder Angelusglocke Bis ins spate Mittelalter wurden die Glocken nur solistisch gelautet Jede Glocke hatte ihre spezielle Funktion ihren Anlass zu dem sie zu erklingen hatte Auf eine harmonische oder melodische Abstimmung bei einem Zuguss wurde nicht geachtet Einige Glockenbezeichnungen und Funktionen wie die Armsunderglocke gibt es heutzutage nicht mehr Inschriften oder Zusatze wie vivos voco fulgura frango belegen dass Glocken aber auch profane Aufgaben zugedacht wurden beispielsweise die Abwehr von Blitz und Unwetter In der Neuzeit wurden Glocken dann auch zu rein profanen Zwecken eingesetzt etwa als Schul oder Bahnhofsglocke Sie dienten dazu ein grosseres Publikum uber ein eintretendes Ereignis zu unterrichten etwa den Beginn des Unterrichtes oder die Abfahrt eines Zuges Name Bezeichnung historische Funktion Beispiel Schlagton Apostolica Apostelglocke bezeichnet die Apostelfeste Magdeburger Dom b0 Dominica lat die dem Herrn gehorende Sonntagsglocke Ulmer Munster b0 Evangelistenglocke lautet beim Vortrag des Evangeliums tragt oft die Namen der Evangelisten Abtei Munsterschwarzach b1 Feuerglocke Brandglocke warnt bei Brandgefahr in Zurich fruher zur Sicherung der Herdfeuer St Lamberti Munster Gloriosa lat die Ruhmreiche Festtagsglocke meist tontiefste Glocke eines Gelauts Bezeichnet die Hochfeste Erfurter Dom e0 Michaelsglocke Festtagsglocke Einigen Schweiz b2 Hosanna Gloriosa kann als zweite Festtagsglocke fungieren Erzabtei Sankt Ottilien fis0 Marktglocke ruft zur Eroffnung und zum Schluss des Marktes Herrenberger Stiftskirche es2 Mettenglocke ruft zur Mette Kolner Dom h1 Messglocke ruft zur Heiligen Messe Munster St Georg DinkelsbuhlOsanna Gloriosa kann als zweite Festtagsglocke fungieren Eucharistieglocke Dom zu Halberstadt b0 Predigtglocke ruft zum Predigtgottesdienst Berner Munster h0 Prim Terz Sext Nonglocke ruft zu den entsprechenden Tagzeiten des Stundengebets St Nikolaus Kathedralezu Fribourg as1 Pulsglocke grosste und am tiefsten klingende Glocke eines GelautsRats Ratsherrenglocke ruft zur Versammlung der Ratsherren Burgermeister Marienkirche zu Stendal Munster St Georg DinkelsbuhlSchiedglocke verkundet Verschied eines Gemeindemitglieds Herrenberger Stiftskirche c2 Schulglocke lautet zum Schulbeginn Georgskirche in Schlitz c3 Sturmglocke zum Sturmlauten bestimmte Glocke meist eine Feuerglocke vgl Glockeninschriften fulgura frango Die Blitze brech ich oder Alle bosen Wetter vertreibe ich Limburger Dom g1 Sturmerin warnt bei schweren Unwettern Munster St Georg Dinkelsbuhl es1 Susanna Gloriosa kann als zweite Festtagsglocke fungieren Susanna ist eine Personifikation des Ausrufs Hosianna Munchner Frauenkirche a0 Vesperglocke ruft zur Vesper Braunschweiger Dom es2 Wachtglocke Armeseelenglocke mahnt zum Gebet fur die Armen Seelen im Fegefeuer Greifswalder MarienkircheWandlungsglocke lautet wahrend des Hochgebets Maria Plain e2 Wetterglocke Sturmglocke Markusmunsterin Reichenau Mittelzell g1 Zeichenglocke Ruferglocke besorgt ein mehrere Vorlauten zum Gottesdienst St Peter in Zurich c1 Zwolfuhr Elfuhr Neunuhrglocke etc die auch Zweierin Viererin Sechserin Siebenerin Achterin Zehnerin Elferin Zwolferin 39 genannten Glocken wurden zu einer bestimmten Uhrzeit gelautet Das Mittagslauten erinnert an den Sieg der ungarischen Heere uber die Turken im Jahr 1456 St Peter zu Munchen a1 Volkstumliche Glockennamen Bearbeiten Die volkstumlichen Bezeichnungen konnen aus ihrem Gebrauch wie Pestglocke aber auch aus Form wie Langhals oder Stifternamen wie Winklerin herruhren Name Bezeichnung Herkunft des Namens Funktion BeispielAngstglocke Todesangst Jesu am Olberg lautet am Donnerstag Abend Stift Sankt FlorianArmeseelenglocke die Armen Seelen Verirrten sollen den Weg finden lautet nachts zur Orientierung vor dem Schliessen der Stadttore Bamberger Dom fis2 Arm e sunderglocke Hinrichtung der Armen Sunder lautet zur Hinrichtung Berner Munster cis1 Bier oder Weinglocke Funktion mahnt zum Schliessen der Kneipen und Wirtshauser Beenden des Umtrunkes Bad HersfelderStadtkirche a1 Bierringerin Funktion Bierglocke mahnt zur Schliessung der Bierstuben Stephansdom zu WienBlutglocke Funktion Armsunderglocke Juridica 40 erklingt zur Hinrichtung ehem Dreikonigenglocke Juridica Kolner DomCantabona Singe gut Festglocke Hildesheimer DomDicker Pitter oder Decker Pitter 41 42 Pitter ist Kolsch fur Peter und bezieht sich auf den Kirchpatron des Doms Simon Petrus und die Inschrift Dicker bezieht sich auf die Grosse Hochfestglocke Petersglocke Kolner DomDicke Susanne einer der Lautemeister verglich das Ziehen der Glocke mit dem Tanzen mit seiner gewichtigen Gattin Susanne 43 Festglocke Grosse Glocke Berner MunsterDunna tiefer Klang Onomatopoesie 44 Hochfestglocke Halberstadter DomDammerich tiefer Klang dammern der Vorgangerglocke Festglocke Wetzlarer DomFaule Anna lautet nie solistisch nur mit den ubrigen Glocken 45 St Marien Stendal Fressglocke rief die Bauern und ihre Angestellte zum Essen Mittagsglocke im Salzburger LandGrosse und Kleine Schelle heller Klang St Johannis Luneburg Guldenglocke zum ausserregularen Lauten der Glocke wurde eine Sonderzahlung von 1 Gulden angesetzt Herrenberger StiftskircheHallerin Stiftername Festglocke Dom zu EichstattKlag Funktion beklagen der Toten Sterbeglocke Dom zu EichstattKriegerglocke im Krieg gefallene Soldaten des Ortes Totengedenken Pfarrkirche WorglLanghals Form Chorglocken fur die Stundengebete Halberstadter DomLumpenglocke Lauten fur die Zecher Lumpen lautet zum Beginn der Sperrstunde St Gangolf Trier Pestglocke Funktion Pestum Daemonemque fugo lautet bei PestgefahrPillenglocke St Michael zu Bernkastel KuesPummerin tiefer wuchtiger Klang etwa pommern pummern jeweils die Grosste im Gelaut Hochfestglocke Stephansdom zu WienSpitalerin St Nikolaus zu UberlingenSchandglocke Funktion erklingt zur Ausweisung von VerbrechernSchlafglocke Funktion als Abendglocke erklingt zur Nachtruhe Bamberger DomSchreier rauer Klang Vincentia St Severi zu ErfurtSpatzlesglocke lautet wenn es Zeit fur das Spatzle Wasser ist erklingt eine Stunde vor Mittag 11 Uhr Hosanna Freiburger MunsterTurkenglocke wurde aus turkischen Kanonen gegossen oder erinnert an militarische Siege oder warnt vor Kriegsgefahren Pfarrkirche MauthausenVerirrtenglocke lautet fur die Verirrten Armeseelenglocke St Blasius zu Fulda g1 Winklerin vermutliche Stifterin Marienglocke Frauenkirche Munchen Zugenglocke der Sterbende liegt in den letzten Zugen lautet zum Ableben Schweiz OsterreichZwolferin Funktion als Tageszeitenglocke Mittagsglocke um 12 Uhr St Peter Munchen Lauteordnung Bearbeiten nbsp St Peters Glocke im Kolner Dom Dicker Pitter Hauptartikel Lauteordnung Die Lauteordnung bestimmt wann welche Glocke wie lange und zu welchem Zeitpunkt lauten darf Darin drucken sich einige Ziele von Kirchenglocken aus die Gemeinde zum Gottesdienst aufzurufen zum Geleit der Verstorbenen oder zum personlichen Gebet Dies spiegelt bereits die mittelalterliche Glockeninschrift wider Vivos voco mortuos plango fulgura frango die Lebenden rufe ich die Toten beklage ich Blitze breche ich Der letzte Abschnitt macht deutlich dass man den Kirchenglocken verschiedene Schutzwirkungen zuschrieb insbesondere den Schutz vor Unwetter Auch profane Lautedienste wie das Lauten zur Hinrichtung Armesunderlauten oder zur Eroffnung des Marktes gehorten dazu Grosse und bedeutende Glocken Auswahl Bearbeiten 46 Glocke Gebaude Ort Land Gewicht BemerkungBig Ben Palace of Westminster London Vereinigtes Konigreich 13 500 grosste der funf Glocken des beruhmten Uhrturms ab 2012 Elizabeth Tower genannt Schlagton e0Buchenwaldglocke KZ Buchenwald bei Weimar Deutschland 7 500 im Glockenturm der Gedenkstatte des Konzentrationslagers bei Weimar gegossen vom VEB Apoldaer Glockengiesserei Glockengiessermeister Franz Schilling Glockenzier mit Stacheldraht Relief von Waldemar Grzimek 1958Campanone Valadier Petersdom Rom Italien 8 950 grosste Glocke im Petersdom wird nur zu besonderen Anlassen gelautet wie nach dem papstlichen Segen Urbi et Orbi an Weihnachten und Ostern Schlagton e0 3 16Cantabona Maria Hildesheimer Dom Hildesheim Deutschland 8 686 1960 durch Friedrich Wilhelm Schilling aus Heidelberg gegossen Grosste Glocke im Hildesheimer Dom eine der klangschonsten Glocken der Welt und zweitgrosste Glocke in Niedersachsen nach der Christus Friedensglocke in der Marktkirche in Hannover Durchmesser 2315 mm Schlagton f0 5 16Christus und Friedensglocke Marktkirche St Georgii et Jacobi Hannover Deutschland 10 360 1960 durch Friedrich Wilhelm Schilling aus Heidelberg gegossen Grosste Glocke Norddeutschlands Durchmesser 2460 mm Schlagton e0 2 16Christus Friedens Glocke Paderborner Dom Paderborn Deutschland 13 520 2017 durch Glockengiesserei Eijsbouts aus Asten gegossen Durchmesser 2677 mm Schlagton e0 3 16Emmanuel Notre Dame Paris Frankreich 13 000 grosste Glocke der Kirche und eine der bedeutsamen Glocken Europas 1685 von den drei lothringischen Wandergiessern Chapelle Gillot und Moreau gegossen Schlagton fis0Festtagsglocke Sophienkathedrale Weliki Nowgorod Russland 26 000 im 17 Jahrhundert gegossenFreiheitsglocke Rathaus Schoneberg Berlin Deutschland 10 206 ist jeden Sonntag im Deutschlandradio zu horen Schlagton e0Friedensglocke Friedenskirche Nurnberg Deutschland 8 330 1928 bei Franz Schilling Apolda gegossen lautet freitags um 15 UhrSchlagton fis0 3 16Gloriosa Erfurter Dom Erfurt Deutschland 11 450 1497 durch Gerhard van Wou aus Kampen gegossen Durchmesser 2580 mm Schlagton e0 4 16Gloriosa Kaiserdom St Bartholomaus Frankfurt Deutschland 11 950 1877 durch J G Grosse aus Dresden nach dem Vorbild der Erfurter Gloriosa gegossen Durchmesser 2590 mm Schlagton e0 1 16Grosse Glocke Kathedrale der Erlosung des Volkes Bukarest Rumanien 25 190 Grosste freischwingende Glocke der Welt gegossen am 11 November 2016 von der Glockengiesserei Grassmayr Schlagton c0Hosanna Freiburger Munster Freiburg im Breisgau Deutschland 3 290 gegossen 1258 Schlagton es1 eine der altesten erhaltenen Glocken dieser Grosse 47 Jubilaumsglocke Alter Peter Munchen Deutschland 7 000 1958 von Karl Czudnochowsky gegossen lautet im Vollgelaut die hohen Festtage ein und erinnert jeden Sonntagabend um 18 Uhr an die Toten der StadtSchlagton f0Kreuzglocke Dresdner Kreuzkirche Dresden Deutschland 11 511 1899 von Franz Schilling Apolda nach dem Vorbild der Erfurter Gloriosa gegossen grosste Glocke Ostdeutschlands und grosste evangelische KirchenglockeDurchmesser 2583 mm Schlagton e0 5 16Le Bourdon Strassburger Munster Strassburg Frankreich 8 500 1427 von Hans Gremp gegossen Durchmesser 2220 mm Schlagton as0 6 16 zahlt zu den klangschonsten Glocken des 15 Jahrhunderts in EuropaLiberty Bell Liberty Bell Center Philadelphia Vereinigte Staaten 900 gilt als internationales Symbol von Freiheit und wurde gelautet als die Amerikanische Unabhangigkeitserklarung in der Stadt verkundet wurdeLullusglocke Stiftskirche Bad Hersfeld Bad Hersfeld Deutschland 1 000 die alteste datierte Glocke Deutschlands von 1038 Maria Dolens Campana dei Caduti frei hangend auf dem Hugel von Miravalle Rovereto Italien 23 000 Schlagton H Millenniumsglocke Millennium Monument tower Newport Kentucky Vereinigte Staaten 33 000 Schlagton A Munotglockchen Festung Munot Schaffhausen Schweiz 420 die letzte von Hand gelautete Alarmglocke der Schweiz vermutlich gar Europas Schlagton g1Petersglocke Kolner Dom Koln Deutschland 24 000 Kloppel ca 650 kg auf Kolsch und von den Kolnern Decke Pitter oder Dicker Pitter genannt 1923 von Ulrich Apolda gegossen zweitgrosste freischwingend lautbare Kirchenglocke der Welt Durchmesser 3210 mm Schlagton c0 5 16 48 41 42 49 Pretiosa Kolner Dom Koln Deutschland 10 000 war zu ihrer Entstehungszeit die grosste lautbare Glocke des christlichen Abendlandes und zahlt heute zu den klangvollsten Glocken des Mittelalters Durchmesser 2400 mm Schlagton Nominal g0 1 16Pummerin Stephansdom Wien Osterreich 20 130 Kloppel 613 kg Durchmesser 3140 mm Schlagton c0 8 161711 gegossen 18 317 kg inkl Kloppel Joch und sonstiger Armaturen 22 512 kg Nominal H 1945 zerstort 1951 aus dem Material der alten Pummerin neu gegossenSigismund Veitsdom Prag Tschechien 14 500 1549 gegossen Durchmesser 2560 mm Schlagton ges0 Rolandglocke Belfried von Gent Gent Belgien 6 070 niederlandisch Rolandglocke Klokke Roeland 1660 gegossenSalvator Glocke Salzburger Dom Salzburg Osterreich 14 256 die zweitgrosste Glocke Osterreichs wurde 1961 gegossen Schlagton es0 Santisimo Sacramento Santuario de San Pascual Baylon VillarrealProvinz Castellon Spanien 2 100 grosste Uberschlagglocke der Welt wurde 1998 von der Glockengiesserei Eijsbouts in den Niederlanden gegossen Teil eines CarillonSavoyarde Sacre Coeur Paris Frankreich 18 835 grosste Glocke Frankreichs 1895 von Paccard gegossen Schlagton cis0Schworglocke Ulmer Munster Ulm Deutschland 3 500 im 14 Jahrhundert gegossen Durchmesser 1640 mm Schlagton c1Tokinosumika Glocke Ferienort Tokinosumika Gotemba Japan 36 250 die grosste schwingend am gekropften Joch lautbare Glocke der Welt Durchmesser 3820 mm Hohe 3720 mm Schlagton GisVox patris Trindade Brasilien ca 55 000 Durchmesser ca 4 5 m Schlagton Fis Guss am 1 August 2017 durch Glockengiesserei Jan Felczynski in der Metallgiesserei Metalodlew Polen 50 Walbecker Glocke Stiftskirche Walbeck Walbeck Deutschland 100 wahrscheinlich im spateren 11 Jahrhundert gegossen und damit eine der altesten noch existenten Glocken DeutschlandsZarenglocke Moskauer Kreml Moskau Russland 202 000 1733 bis 1735 von Iwan Motorin und seinem Sohn Michail gegossen wurde nie gelautet kursive Gewichtsangaben sind nur gerundete Werte Siehe auch Liste von Glocken in Deutschland Liste der grossten Glocken der Schweiz und Liste von Glocken im Landkreis Weimarer Land und in WeimarGlocken in Mythologie und Brauchtum Bearbeiten nbsp Tintinnabulum Suditalien 1 Jahrhundert v Chr Glocken konnen bei religiosen Ritualen als Hilfsmittel zur vorgestellten Kommunikation mit Gottheiten oder Geistern verwendet werden Beim Wetterlauten sollten fruher Geister und Damonen ferngehalten werden Das Gelaut von Kirchenglocken sollte allgemein Damonen erschrecken und zum Fluchten bringen wie Durandus von Mende im 13 Jahrhundert schrieb Aus diesem Grund schmuckten sich die Menschen in Europa insbesondere die Kinder mit Glockchen um bose Geister und den bosen Blick abzuwehren Auf dieselben Ursprunge gehen viele Brauche im Alpenraum zuruck wie beispielsweise das Auslauten des alten und Einlauten des neuen Jahres Im Christentum zeigt das Glockengelaut die Zeit zum Gebet an Christen in arabischen Landern verwendeten hierfur fruher ein naqus arabisch Glocke genanntes Holzbrett orthodoxe Christen in Osteuropa schlagen als Gebetsruf bis heute mancherorts das dem naqus entsprechende semantron in Westeuropa wurde regional auch das Schneckenhorn geblasen Nach dem Gloria der Messe an Grundonnerstag verstummen die Glocken weshalb an Karfreitag und Karsamstag vielerorts nicht gelautet sondern mit Ratschen und Klappern zum Gottesdienst gerufen wird Daraus entwickelte sich im Osterbrauchtum die Erzahlung die Kirchenglocken flogen nach Rom und kehrten in der Osternacht zuruck Warum sie die weite Reise machen wird regional unterschiedlich erklart Mal wird erzahlt sie wollten in Rom Dickmilch essen oder es heisst sie wurden beim Papst beichten usw 51 52 Glocken sollen die Ankunft des heiligen Geistes verkunden Im 2 Buch Mose wird den Priestern des Jahwe geboten sich mit Glocken zu schmucken Im Buch Jesaja wird den Frauen dasselbe verboten Glocken im Gedicht BearbeitenIn vielen Gedichten ist die Glocke Gegenstand des Inhalts Bekannt ist insbesondere das Gedicht von Wilhelm Muller Der Glockenguss zu Breslau 53 ebenso das 1799 entstandene Gedicht Schillers Das Lied von der Glocke 54 Anderes berichten die Verse Die wandelnde Glocke von Johann Wolfgang von Goethe 55 Regelmassige Rundfunksendungen BearbeitenDas samstagliche Magazin Zwischenhalt des Schweizer Senders Radio SRF 1 enthalt die Rubrik Glocken der Heimat Darin stellt der Glockenfachmann Stefan Mittl jeweils ein Gelaut vor Mittl zeichnet seit 1984 die Klange von Kirchenglocken auf darunter bereits praktisch alle der Deutschschweiz Der Sender hat eine Auswahl auf inzwischen vier CDs unter dem Titel Glocken der Heimat herausgebracht In der Sendung Morgenmelodie des deutschen Radiosenders SWR4 nicht zu verwechseln mit der Sendung Morgenlauten desselben Senders stellt Glockenexperte Sebastian Schritt Glockensachverstandiger und Campanologe sonn und feiertags in der Rubrik Glockengeschichten jeweils ein Gelaut aus dem gesamten Sendegebiet vor das die Bundeslander Rheinland Pfalz und Baden Wurttemberg umfasst Der Radiosender Bayern 1 stellt ebenfalls jeden Sonntag mit dem Zwolfuhrlauten ein Gelaut aus Bayern vor wobei zumeist keine Informationen uber die Glocken genannt werden Jeden Sonntag um 11 59 Uhr ubertragt das uberregionale Deutschlandradio Kultur das Lauten der Freiheitsglocke im Rathaus Berlin Schoneberg Der Deutschlandfunk beginnt sein Programm zum Jahreswechsel an jedem 1 Januar um 0 00 Uhr mit der Sendung Glocken aus Europa und einer Zusammenstellung der Klange bedeutender Glocken Europas In Osterreich senden die regionalen Radioprogramme des Osterreichischen Rundfunks in den meisten Bundeslandern taglich um 12 00 Uhr das Mittagsgelaute einer osterreichischen Kirche Die Kirche wird dabei kurz vorgestellt manchmal auch die Glocken selbst Weiters wird zum Jahreswechsel auf allen Radio und Fernsehsendern des Osterreichischen Rundfunks das Gelaute der Pummerin des Wiener Stephansdoms ubertragen Glockenkonzerte BearbeitenNach einem Glockenkonzert das 2001 in Hannover stattfand 56 wurden auch an anderen Orten Glockenkonzerte veranstaltet Am 21 August 2016 fand in St Gallen ein Konzert mit 118 Glocken von 29 Kirchen und Kapellen statt Das computerunterstutzte Projekt Zusammenklang koordinierte Gelaute die bis zu 16 Kilometer voneinander entfernt sind 57 58 Filme BearbeitenGlocken Klang zwischen Himmel und Erde Dokumentation Osterreich 2011 Gesendet von 3sat am 10 April 2020 11 20 12 10 Uhr nachster Sendetermin 5 April 2021 11 40 12 10 Uhr in 3sat Dokumentation zum Guss einer 25 Tonnen schweren freischwingenden Glocke erschaffen vom Unternehmen Grassmayr Lange 18 47 Minuten abgerufen am 13 Marz 2021 Die Sendung mit der Maus erklart kindgerecht in einer funfteiligen Mini Serie alle Arbeitsschritte zur Herstellung einer Glocke In der zentralen Episode seines Films Andrej Rubljow 1966 schildert der russische Regisseur Andrei Tarkowski 1932 1986 das Schicksal des jungen Glockengiessers Boriska der alles auf eine Karte setzt um eine riesige Glocke fur einen Grossfursten zu giessen und damit entgegen allen Erwartungen Erfolg hat Der Ikonenmaler Rubljow beendet angesichts dieses Erlebnisses sein selbstauferlegtes Moratorium und beginnt seine beruhmtesten Ikonen zu malen u a die Dreifaltigkeitsikone Siehe auch BearbeitenListe von Glockengiessereien Angeluslauten Ausschuss fur die Ruckfuhrung der Glocken Glockenfriedhof Handglocke Liste von Glockenmuseen Mittagslauten Plattenglocken Rezeptionsglocke RohrenglockenLiteratur BearbeitenUberblick Bearbeiten Glocken In Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage Band 7 Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig Wien 1885 1892 S 437 Alain Corbin Die Sprache der Glocken Landliche Gefuhlskultur und symbolische Ordnung in Frankreich des 19 Jahrhunderts Fischer Frankfurt am Main 1995 ISBN 3 10 010210 X Manfred Hofmann Alte und neue Geheimnisse der Glockengiesserei In Apoldaer Geschichtsverein e V Hrsg Apoldaer Heimat Beitrage zur Natur und Heimatgeschichte der Stadt Apolda und ihrer Umgebung Heft 32 Apolda 2014 S 83 ff Manfred Hofmann Die Apoldaer Glockengiesserei Alte und neue Geheimnisse Wartburg Verlag Weimar 2014 ISBN 978 3 86160 415 0 mit umfangreichem Allgemeinteil uber Glocken Kurt Kramer Die Glocke Eine Kulturgeschichte Matthias Grunewald Verlag Ostfildern 2007 ISBN 978 3 7867 8597 2 Kurt Kramer Bearb Hrsg Glocken in Geschichte und Gegenwart Beitrage zur Glockenkunde Beratungsausschuss fur das Deutsche Glockenwesen Badenia Verlag Karlsruhe Band 1 1986 ISBN 3 7617 0238 8 Band 2 1997 ISBN 3 7617 0341 4 Heinrich Otte Glockenkunde Weigel Leipzig 1858 Scan in der Google Buchsuche 2 Auflage Leipzig 1884 archive org Jorg Poettgen 700 Jahre Glockenguss in Koln Meister und Werkstatten zwischen 1100 und 1800 Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege 61 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2005 ISBN 978 3 88462 206 3 Eckart Roloff Glocken Die Artillerie der Geistlichkeit Ausrufezeichen fur allerlei In Eckart Roloff Gottliche Geistesblitze Pfarrer und Priester als Erfinder und Entdecker Verlag Wiley VCH Weinheim 2010 ISBN 978 3 527 32578 8 S 40 45 Fritz Schilling 59 Evangelisch Lutherische Kirche in Thuringen Landeskirchenrat Hrsg Unsere Glocken Thuringer Glockenbuch Gabe der Thuringer Kirche an das Thuringer Volk Jena 1954 DNB 454355548 Margarete Schilling Glocken Gestalt Klang und Zier Verlag der Kunst Dresden 1988 ISBN 3 364 00041 7 Margarete Schilling Glocken und Glockenspiele Greifenverlag Rudolstadt 1982 DNB 830104771 Rainer Thummel Roy Kress Christian Schumann Als die Glocken ins Feld zogen Die Vernichtung sachsischer Bronzeglocken im Ersten Weltkrieg Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2017 ISBN 978 3 374 05203 5 60 darin auch zahlreiche Informationen zu Ersatzglocken aus Stahlguss und Eisenhartguss Rainer Thummel Glocken in Sachsen Klang zwischen Himmel und Erde Hrsg vom Evangelischen Landeskirchenamt Sachsens mit einem Geleitwort von Jochen Bohl Fotos Klaus Peter Meissner 2 aktualisierte und erganzte Auflage Leipzig 2015 ISBN 978 3 374 02871 9 432 S Karl Walter Glockenkunde Verlag von Friedrich Pustet Regensburg Rom 1913 DNB 361836716 Literaturliste des Deutschen Glockenmuseums PDF 1 2 MB 7 Dezember 2010 Uber Glockenkloppel Bearbeiten Ernst Fauer Zur Dimensionierung des Vorhangs von einem Glockenkloppel In Manfred Steinbach Verein Technikgeschichte in Jena e V Hrsg Jenaer Jahrbuch zur Technik und Industriegeschichte Band 14 Vopelius Jena 2010 S 395 406 Uber Glocken Ritzzeichnungen Bearbeiten Cornelius Gurlitt Thomaskirche In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 17 Heft Stadt Leipzig I Theil C C Meinhold Dresden 1895 S 58 Cornelius Gurlitt Panitzsch In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 16 Heft Amtshauptmannschaft Leipzig Leipzig Land C C Meinhold Dresden 1894 S 89 Kurt Hubner Die mittelalterlichen Glockenritzungen Schriften zur Kunstgeschichte Heft 12 Berlin 1968 DNB 457036214 Ingrid Schulze Ritzzeichnungen von Laienhand Zeichnungen mittelalterlicher Bildhauer und Maler Figurliche Glockenritz Zeichnungen vom spaten 13 Jahrhundert bis zur Zeit um 1500 in Mittel und Norddeutschland Leipzig 2006 ISBN 3 939404 95 0 Medienkombination BearbeitenConstanze Treuber Peter Oehlmann Gegossene Vielfalt Glocken in Sachsen Anhalt Hrsg Ostdeutsche Sparkassenstiftung im Land Sachsen Anhalt Hinstorff Rostock 2007 ISBN 978 3 356 01180 7 Buch und CD mit Glockenaufnahmen Tontrager BearbeitenKurt Kramer Glocken und Gelaute in Europa Deutscher Kunstverlag Munchen 1988 ISBN 3 422 06016 2 CD mit Textheft Kurt Kramer Hrsg Die deutschen Glockenlandschaften Deutscher Kunstverlag Munchen 1989 1990 DVD BearbeitenKurt Kramer Wo Himmel und Erde sich beruhren Eine klangvolle Bilderreise durch die Welt der Glocken Dokumentation Sprecher Elmar Gunsch Butzon amp Bercker Kevelaer 2006 ISBN 3 7666 0817 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Glocken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Glocke Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wiktionary Kirchenglocke Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wikiquote Glocke Zitate Glocken in Geschichte und Gegenwart Europaisches Kompetenzzentrum fur Glocken ECC ProBell Liste der grossten Glocken in Deutschland Blog zum Thema Kirchenglocken mit aktuellen Nachrichten Umfangreiche private Linkliste zum Thema Glocken Peter Thomas Poesie der Kirchturme Memento vom 18 Oktober 2007 im Internet Archive Musica Sacra 2002 03 Uber verschiedene Lauttechniken und Glockenkonstruktionen in den Landern Umfangreiches Akustik Archiv des Zwolfuhrlauten auf der Website des Bayerischen Rundfunks Gelaut der Berliner Freiheitsglocke mit Link zur mp3 Datei Glocken in klassischen Musikwerken Guss einer Glocke in der Sendung mit der Maus Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Fruher Neuzeit inschriften net Projekt Deutsche Inschriften Online wdr de Glockenpforte Glockenaufnahmen von Kirchen in Nordrhein Westfalen Funktionsweise einer ublichen Lautemaschine auf YouTube Webseite mit Gelauten aus Deutschland Schweiz Osterreich Luxemburg lt 1000 HorprobenEinzelnachweise Bearbeiten Sueton Divus Augustus 91 2 Cum dedicatam in Capitolio aedem Tonanti Iovi assidue frequentaret somniavit queri Capitolinum Iovem cultores sibi abduci seque respondisse Tonantem pro ianitore ei appositum idque mox tintinnabulis fastigium aedis redimiit quod ea fere ianus dependebant In dem Zeitraum in dem er einen dem Jupiter Tonans auf dem Kapitol geweihten Tempel oft aufsuchte traumte er Der Kapitolinische Jupiter beklage sich daruber dass ihm die Verehrer entzogen wurden und er Augustus habe zur Antwort gegeben Jupiter Tonans sei ihm lediglich als Turhuter beigegeben worden aus diesem Grunde liess er Augustus spater den Giebel des Tempels mit Glocken schmucken weil diese gewohnlich an den Turen hingen Ingrid Strasser Irisches im Althochdeutschen In Heinz Lowe Hrsg Die Iren in Europa Teilband 1 Klett Cotta 1982 ISBN 3 12 915470 1 S 399 422 Dieser Aufsatz untersucht ausfuhrlich die Herkunft des althochdeutschen Wortes glocka aus der altirischen Sprache Alexander Armbruster Die Macht der Kirchenglocken FAZ 9 Dezember 2008 Hauke Goos Himmlischer Larm Der Spiegel 4 Dezember 2006 Gerhard Eis Zu Kudrun Str 1109 glocken spise und spanischez messe In Studia neophilologica Band 30 1958 Nr 1 S 27 29 zu Kudrun Strophe 1109 Ihr anker die waren von isen niht geslagen von glocken spise gozzen so wir hoeren sagen von spanischem messe waren sie gebunden daz den guoten helden die magneten niht geschaden kunden Friedrich Schiller Das Lied von der Glocke Hans Gerd Rincker Der Glockenguss In Kurt Kramer Bearb Hrsg Glocken in Geschichte und Gegenwart Beitrage zur Glockenkunde Beratungsausschuss fur das Deutsche Glockenwesen Band 1 Badenia Verlag Karlsruhe 1986 a b Gegossen wird freitags um 15 Uhr 29 September 2004 abgerufen am 6 Juni 2022 Sebastian Schritt Bochumer Verein fur Gussstahlfabrikation Glocken und Gelaute Vorlaufiges Gesamtverzeichnis fur den Bereich der Bundesrepublik Deutschland mit einem Anhang der bedeutendsten Auslandsgelaute Trier 2007 Einzellauten und Vollgelaut der Peterskirche Albisheim Video und Tonaufzeichnung auf YouTube Hubert Foersch Limburger Glockenbuch S 1071 Wartenberger Kirchturm Damit die Glocken nicht herunterfallen 7 Dezember 2022 abgerufen am 23 September 2023 Sonderglocken In kirchenglocken de Abgerufen am 28 Februar 2015 Ernst Fauer Eisenhartgussglocken aus der Glockengiesserei Ulrich amp Weule In Apoldaer Geschichtsverein e V Hrsg Apoldaer Heimat Beitrage zur Natur und Heimatgeschichte der Stadt Apolda und ihrer Umgebung Heft 36 Apolda 2018 S 35 41 Sebastian Schritt Die Gelauteanlage der Lutherkirche zu Erfurt Eine Gutachtliche Stellungnahme Manuskript Trier 1997 Hubert Foersch Limburger Glockenbuch S 215 Hubert Foersch Limburger Glockenbuch S 1074 Geschichte der Giesserei Rincker auf deren Webseite Glockengiesserstadt Erding klingt in aller Welt Abgerufen am 25 Februar 2023 Glocken Unfall Im Bonner Munster bricht der Kloppel der Kurfurstin Nicht mehr online verfugbar In WDR de Archiviert vom Original am 28 Dezember 2014 abgerufen am 1 Mai 2016 Glockenarmaturen Abgerufen am 20 Juli 2017 Eine Stube ist definitionsgemass ein heizbarer Raum Vgl Friedrich Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 24 Aufl de Gruyter Berlin New York 2002 ISBN 3 11 017473 1 S 892 Evangelische Kirchengemeinde Sennestadt wamsiedler de Aufhangung Die Tuba Dei eine beruhmte Grossglocke im polnischen Torun Schrey Die elektrisch gelauteten Glocken der Georgenkirche in Berlin In Centralblatt der Bauverwaltung Berlin 19 Februar 1898 XVIII Jahrgang Nr 8 S 91 f online Abgerufen am 13 Marz 2012 N N Glockenlautewerke In Centralblatt der Bauverwaltung Berlin 12 Marz 1924 44 Jg Nr 11 S 86 f digital zlb de abgerufen am 13 Marz 2012 Jorg Wernisch Untersuchungen an Kirchenglocken unter besonderer Berucksichtigung des Klangverhaltens der Konstruktion und der Werkstoffeinflusse Dissertation TU Wien 2004 urn nbn at at ubtuw 1 9464 Liste der Gelautemotive im Erzbistum Koln Memento vom 6 Oktober 2013 im Internet Archive PDF 405 kB In glockenbuecherebk de 24 September 2013 abgerufen am 9 Oktober 2019 Cibavit eos ex adipe frumenti Mit bestem Weizen hat er sie genahrt Ps 81 17 EU Introitus an Fronleichnam inschriften net Margarete Schilling Glocken aus Apolda Apolda 1986 S 32 Ingrid Schulze Ritzzeichnungen von Laienhand Zeichnungen mittelalterlicher Bildhauer und Maler Figurliche Glockenritzzeichnungen vom spaten 13 Jahrhundert bis zur Zeit um 1500 in Mittel und Norddeutschland Leipzig 2006 ISBN 3 939404 95 0 Kurt Hubner Die mittelalterlichen Glockenritzungen Berlin 1968 DNB 457036214 Ingrid Schulze Die Ritzzeichnungen auf den mittelalterlichen Kirchenglocken zu Panitzsch In Holger Zurch Hohenkur fur den Hohepriester Die Kirche zu Panitzsch und ihre umfassende Renovierung im Jahr 2006 Leipzig 2006 ISBN 3 86703 217 3 S 113 128 Heiner Die Stadtillustrierte von Darmstadt August 2008 S 11 und 16 Andreas Heinz Die Bedeutung der Glocke im Licht des mittelalterlichen Ritus der Glockenweihe In Alfred Haverkamp Hrsg Information Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden Munchen 1998 S 41 69 Hannes Obermair Volker Stamm Zur Okonomie einer landlichen Pfarrgemeinde im Spatmittelalter Das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries Bozen von 1422 bis 1440 Veroffentlichungen des Sudtiroler Landesarchivs 33 Athesia Bozen 2011 ISBN 978 88 8266 381 0 S 38 Florian Oberchristl Glockenkunde der Diozese Linz Verlag R Pirngruber Linz 1941 S 702 Martin Seidler Die Kolner Domglocken 2 Auflage CD mit ausfuhrlichem Beiheft Verlag Kolner Dom Koln 2000 a b Neuer Kloppel fur den Dicken Pitter Memento vom 29 August 2014 im Webarchiv archive today a b Ein neuer Kloppel fur den dicken Pitter Wissenschaftler wollen Klang wieder herzustellen WDR 26 Marz 2013 21 00 21 45 Uhr Matthias Walter Berner Munsterglocken S 11 Claus Peter Der Dom zu Halberstadt Gelauteinventarisation und Quellenstudium In Kurt Kramer Glocken in Geschichte und Gegenwart Band 2 Badenia Karlsruhe 1997 S 326 Barbel Hornemann Forderverein Glocken St Marien e V Stendal Glocken der Stadt und Ratskirche St Marien Memento vom 30 Januar 2009 im Internet Archive In glockenverein de abgerufen am 9 Oktober 2019 Winfried Ellerhorst Handbuch der Glockenkunde Verlag der Martinus Buchhandlung Weingarten 1957 DNB 451094077 Liste beruhmter Glocken Freiburger Munster Munster Unserer Lieben Frau Die Glocken domradio am 6 Januar 2011 Der stumme Gigant Der neue Kloppel fur die Petersglocke ist da Das kolsche Comeback des Jahres Nicht mehr online verfugbar In domlive de 30 November 2011 archiviert vom Original am 3 September 2014 abgerufen am 18 Oktober 2019 Interview mit Glocken Experte Jan Hendrik Stens wamsiedler de Kirchenweb Feiertage Abgerufen am 16 Dezember 2021 Sagen Gebrauche und Marchen aus Westfalen und einigen andern besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands Teil 2 Hrsg von Adalbert Kuhn Leipzig 1859 S 143 online bei Google Books Der Glockenguss zu Breslau Das Lied von der Glocke Weimar Lese Abgerufen am 6 September 2022 Hinrich Bergmeier Hrsg Glockenkonzert Hoc donum Pfau Verlag Saarbrucken 2001 ISBN 3 89727 143 5 CH Zusammenklang von 118 Glocken in 29 Kirchen orf at 10 Juli 2016 abgerufen am 10 Juli 2016 Bericht auf tagblatt ch mit ausfuhrlicher Videodokumentation abgerufen am 28 Marz 2017 Superintendent in Sonneberg Oberlind Inhaltstext Normdaten Sachbegriff GND 4021292 0 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kirchenglocke amp oldid 237586172