www.wikidata.de-de.nina.az
Die Osternacht die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag ist im Kirchenjahr die Nacht der Nachte eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit an den Durchgang vom Tod ins Leben Ein Diakon singt das Exsultet den Lobpreis zur OsterkerzeIn den Kirchen Mitteleuropas wird der Karsamstag still begangen mundet aber in den feierlichen Gottesdienst der Osternacht Die liturgische Feier der hochheiligen Osternacht beginnt entweder am Vorabend fruhestens nach Sonnenuntergang oder in der Fruhe des Ostermorgens zwischen 4 und 6 Uhr vor der Morgendammerung Auf den Wortgottesdienst folgen die Taufliturgie bzw das Taufgedachtnis und die Feier der Eucharistie Daneben gibt es auch die Form der Vollvigil bei der am Anfang der Nacht die Lichtfeier steht uber die Nacht die Lesungen mit ihren Antwortgesangen und Orationen mit langen Zeiten der Stille erfolgen und gegen Morgen die Feier mit dem Gloria fortgesetzt wird In diesem Fall wird sich die feiernde Gemeinde zu Beginn komplett versammeln wahrend der Lesungen in Schichten anwesend sein und dann zum Gloria wieder vollstandig weiterfeiern Mit dieser Form der Vollvigil hat die Lichtfeier ihren sinnvollen Platz am Beginn der Nacht die Lesungen in der Nacht gestalten die Zeit des Wartens und die gemeinsame Feier von Gloria Osterlesungen Taufe und Eucharistiefeier im Morgengrauen berucksichtigen die Zeitangaben der Osterevangelien Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliche Entwicklung 1 1 Spatantike 1 2 Mittelalter und Reformationszeit 1 3 20 Jahrhundert 2 Die Feier in der romisch katholischen Kirche 2 1 Romischer Ritus 2 2 Romischer Ritus Usus von 1962 3 Die Feier in den evangelisch lutherischen Kirchen 3 1 Agende der VELKD 3 1 1 Form I 3 1 2 Form II 3 1 3 Gemeinsame Fortsetzung von I und II 4 Die Feier in der alt katholischen Kirche 5 Alternativer Ablauf 6 Die Feier in den orthodoxen und orientalisch orthodoxen Kirchen 7 Das heilige Feuer in der Grabeskirche 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeschichtliche Entwicklung BearbeitenSpatantike Bearbeiten Sehr vage sind die Informationen zur Ostervigil wie sie im 2 3 Jahrhundert in Kleinasien und Syrien begangen wurde Demnach war die Vigil zweiteilig es gab eine Nachtwache mit Lesungen und Gebeten Das Warten war betont Dann beim ersten Hahnenschrei also um etwa 3 Uhr nachts folgte eine Eucharistiefeier in osterlicher Freude mit der das mehrtagige vorosterliche Trauerfasten endete Wie immer die Details gewesen sein mogen deutlich ist der Prozesscharakter Dunkelheit Licht Fasten Mahl Trauer Freude 1 Hauptartikel Heilige Woche in Jerusalem 4 Jahrhundert Innerhalb der Heiligen Woche wie sie fur das 4 Jahrhundert aus Jerusalem bezeugt ist stellt die Ostervigil eine Art Fremdkorper dar Die Heilige Woche vollzieht die Stationen der Passionsgeschichte zur richtigen Zeit und am richtigen Ort in Jerusalem und Umgebung nach die Ostervigil verlasst mit ihren umfangreichen Lesungen aus dem Alten Testament dieses Schema und scheint anderen Prinzipien zu folgen Daraus wurde oft geschlossen dass die Ostervigil alter ist und nachtraglich in die Heilige Woche integriert wurde Fur ihr hohes Alter spricht dass Ambrosius von Mailand und Augustinus stets die Ostervigil als Paschafest bezeichnen 2 Die Vigil des Epiphaniasfestes nach dem Armenischen Lektionar bildet mit den alttestamentlichen Lesungen eine Parallele zur Ostervigil Nach einem Vorschlag von Robert Taft wurden die Schriftlesungen in der Osternacht ausgedehnt weil diese Nacht sich zum wichtigsten Tauftermin entwickelt hatte so dass die Taufspendung durch den Bischof entsprechend lange dauerte Unterdessen horte die Gemeinde die Lesungen 3 Fur die Auswahl der Lesungen wurde die Ubernahme einer alten judischen Tradition vermutet dies lasst sich aber anhand der Quellen nicht verifizieren Clemens Leonhard urteilt Das System der Lesungen in der Osternacht ist eine rein christliche Erfindung des spaten 4 und fruhen 5 Jahrhunderts Die Auswahl der Osternachtslesungen wende sich nicht polemisch gegen eine judische Leseordnung und sei auch keine Adaption einer judischen Liturgie 4 Dass die Lesungen in groben Zugen einen Abriss der Heilsgeschichte darstellen sei ein Nebeneffekt sie seien ausgewahlt weil sie verschiedene biblische Perspektiven auf Ostern bieten So sei die Schopfungsgeschichte ausgewahlt worden weil sie mit dem Sundenfall endet und dieser nach christlichem Glauben durch Christi Tod und Auferstehung geheilt wurde 5 Neben den umfangreichen alttestamentlichen Lesungen macht der Lichtritus eine Besonderheit der Osternacht aus Er besagt mehr als die Selbstverstandlichkeit dass man in der Nacht jedenfalls fur die Lesungen eine Lichtquelle brauchte Hier sind Einflusse aus dem taglichen Abendgottesdienst Luzernar von Lichtriten in Zusammenhang mit der Taufe und aus antiken Mysterienkulten wahrscheinlich 6 Mittelalter und Reformationszeit Bearbeiten Die Osternachtsfeier war im Mittelalter vielfaltig So sind fur die Titelkirchen im Rom des 7 Jahrhunderts einerseits die gelasianische Lichtfeier mit Osterkerze und Osterlobpreis nicht das Exsultet sowie 14 alttestamentlichen Lesungen und Cantica andererseits die gregorianische Papstliturgie mit schlichtem Lichtritus Steigerung der Beleuchtung wahrend des Gottesdienstes und sechs Lesungen vier alttestamentliche zwei neutestamentliche sowie Mischformen von beiden bezeugt 7 Tendenzen die Ostervigil in den Karsamstag vorzuverlegen machten sich fruh bemerkbar Gottesdienste in der Nacht hatten fur die Gemeinden im antiken Mittelmeerraum eine andere Atmosphare als in einer mittelalterlichen europaischen Stadt kalt feucht und sehr dunkel 8 In der lateinischen Kirche wurde die Vigil von der Eucharistiefeier am Ostersonntagmorgen gelost Die Osternachtsfeier wurde bereits im Spatmittelalter auf den Karsamstagnachmittag und dann sogar vormittag vorgezogen Das Missale Romanum von 1570 schrieb dann vor sie als Vigilmesse am Karsamstagvormittag zu begehen 9 Verbindlichkeit hinsichtlich der vorverlegten Osternachtfeier erhielt 1570 die damalige stadtromische Liturgie eine Mischform die sich im romischen Kurienmissale seit dem 13 Jahrhundert findet 10 Nachdem Karfreitag und Karsamstag gewohnliche Arbeitstage geworden waren genoss sie ausserhalb des Klerus nur noch geringe Popularitat Am Vorabend der Reformation war die Ostervigil eine Feier am fruhen Karsamstagmorgen mit wenigen Gemeindegliedern Das lasst sich aus Angaben bei Johannes Eck fur Ingolstadt rekonstruieren 11 Im Raum des Luthertums gab es positive und negative Stimmen zur Ostervigil Fur die Wittenberger Reformatoren zahlte die Ostervigil nicht zu den Formen mittelalterlicher Religiositat die abgeschafft werden sollten Vielmehr ist von der Marienkirche Dessau bekannt dass sie dort in den 1530er Jahren teils deutsch teils lateinisch weiter gefeiert wurde Philipp Melanchthon ausserte sich positiv dazu In der fruhen lutherischen Kirche wurden alle Elemente aus der Feier der Osternacht ausgeschieden die als unevangelisch galten so die Segnung des Feuers die Kerzenweihe die Wasserweihe und die Anrufung der Heiligen An diese Stelle trat die vollstandige Lesung des Osterevangeliums Wahrend man fur den Vortrag der Passionsgeschichte die alten vorreformatorischen Tone ubernahm gab es fur das Osterevangelium keine Vorbilder So schuf man eine neue festliche Tonfolge So war die alte Feier der Osternacht in neuer Form in die lutherische Kirche zuruckgekehrt wobei das Neue gleichzeitig das Alte war denn mindestens bis ins 5 Jahrhundert war die Lesung der Ostergeschichte zentraler Bestandteil der Osternachtsfeier Andreas Osianders Nurnberger Kirchenordnung 1533 dagegen kritisierte die Ostervigil als eine Anhaufung unnotiger und kindischer Zeremonien sie solle wie die Realbenediktionen Krauter und Kerzenweihen usw abgeschafft bleiben Seit 1582 gibt es im Luthertum keine Ostervigil als offentlichen Gottesdienst mehr 12 20 Jahrhundert Bearbeiten Die Wiederherstellung der wahren Zeit der Feier wurde im 20 Jh zu einem Hauptanliegen der romisch katholischen Liturgiereform Da dies wegen des papstlichen ius liturgicum nur mit Zustimmung Roms geschehen konnte waren umfangreiche Vorarbeiten und Gesprache notwendig diese sind sehr gut dokumentiert 13 Am Anfang standen Einzelpersonlichkeiten wie Pius Parsch der seit 1926 eine erneuerte Osternachtsfeier forderte und dann auch in seiner Gemeinde praktizierte sie begann am fruhen Ostersonntag nachts um 2 Uhr Odo Casels Mysterientheologie machte die Osternacht zum Kultmysterium schlechthin Romano Guardini stellte den Kontakt zur katholischen Jugendbewegung her Auf Burg Rothenfels Quickborn wurde in den 1930er Jahren die Heilige Woche regelmassig und intensiv begangen die in der Osternachtfeier gipfelte In der Leipziger Liebfrauenkirche fand die Ostervigil 1932 bis 1936 in der Fruhe des Ostermorgens statt wurde dann aber vom Ortsbischof untersagt zwei Beispiele fur die ambivalente Haltung der Amtskirche die zwischen Akzeptanz und Verbot schwankte 14 Da auch franzosische und deutsche Bischofe das Reformanliegen mittrugen veranlasste Papst Pius XII eine Uberarbeitung der Liturgie der Karwoche als erstes wurde 1951 die nachtliche Ostervigil durch Dekret Dominicae resurrectionis vigiliam der romischen Ritenkongregation ad experimentum genehmigt 1955 wurde die Osternacht durch das Dekret De instauratate vigiliae paschalis facultativa celebratione ulterius proroganda neu geordnet und verbindlich geregelt Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil gab es einige weitere Veranderungen seit 1970 ist der Ritus agendarisch festgelegt 15 Die Liturgie die Mutter aller Vigilien soll als nachtliche Vigil gehalten werden d h erst nach Anbruch der Dunkelheit beginnen und vor dem Morgengrauen des Sonntags enden 16 In der gemeindlichen Praxis wird diese Osternacht aber aus pragmatischen Grunden oft am Karsamstagabend und nicht vor Sonnenaufgang am Ostersonntag begangen Als Gegenentwurf wird eine Begehung der gesamten Nacht von Samstag auf Sonntag Vollvigil vorgeschlagen 17 In der evangelischen Kirche wurde die Ruckgewinnung der Osternacht von der jungeren Liturgischen Bewegung getragen u a Hochkirchliche Bewegung Berneuchener Bewegung Nach fruhen Experimenten im Raum Hannover referiert 1954 von Christhard Mahrenholz erscheint eine erste Liturgie der evangelischen Osternacht in Der Deutsche Dom 1936 Es folgen eine von Wilhelm Stahlin und Horst Schumann herausgegebene Berneuchener Osternachtsagende 1951 und eine von Mahrenholz im Auftrag der Lutherischen Liturgischen Konferenz herausgegebene Agende Die Feier der Osternacht 1954 Mit der Ausbreitung der Osternachtsfeier in zahlreiche evangelische Ortsgemeinden hatten die Vertreter der Liturgischen Bewegung nicht gerechnet eine Folge war die Vielfalt an Modellen und Entwurfen mit Einflussen aus den damals neu entwickelten Kinder und Familiengottesdiensten und den liturgischen Innovationen der Kirchentage Feierabendmahl Liturgische Nacht Politisches Nachtgebet 18 Auch die Berneuchener Osternachtsfeier entwickelt sich weiter wie die Uberarbeitungen durch Karl Bernhard Ritter 1961 und Alexander Volker 1983 veranschaulichen Das Evangelische Gottesdienstbuch 1999 enthalt seiner Zielsetzung entsprechend keine Ordnung der Osternacht In reformierten Gemeinden der Schweiz verlief die Entwicklung ahnlich nachdem 1973 in Zurich Witikon eine erste reformierte Ostervigil gefeiert wurde 1983 veroffentlichte die Liturgiekommission der deutschsprachigen Schweiz innerhalb des Werkes Liturgie Band 3 Das Abendmahl eine Agende der Osternacht Auf diese Agende ebenso wie auf die 2011 von der VELKD veroffentlichten Agende Passion und Ostern wirkt auch die Osternachtsfeier von Taize Max Thurian Pastorale liturgique La celebration de la nuit pascale 1957 ein 19 Die Feier in der romisch katholischen Kirche BearbeitenRomischer Ritus Bearbeiten nbsp Weihe des Osterfeuers nbsp Einzug der Osterkerze Mariendom Neviges 2023 In der romisch katholischen Kirche wird die Feier der hochheiligen Osternacht mit einer Liturgie begangen die den Durchgang durch den Tod zum Leben sakramental nachvollzieht Die Osternacht ist der Hohepunkt der drei osterlichen Tage vom Leiden vom Tod und von der Auferstehung des Herrn in denen das Pascha Mysterium begangen wird Dieses osterliche Triduum beginnt am Grundonnerstag mit der Messe vom Letzten Abendmahl setzt sich fort in der Feier vom Leiden und Sterben Christi am Karfreitag dem stillen Gebet der ganzen Kirche am Karsamstag und findet ihren Hohepunkt in der Feier der Osternacht In ihr erwartet die Kirche in nachtlicher Wache die Auferstehung Christi und feiert diese mit den Sakramenten der Eingliederung in den Leib Christi die Kirche Kol 1 18 EU Taufe Firmung und Eucharistie Die Feier gliedert sich demnach in die zwei Phasen der Erwartung und der Festfreude Das nachtliche Wachen bringt auch die Erwartung der Wiederkunft Christi zum Ausdruck nbsp Osterkerze auf dem Osterleuchter nbsp Tauffeier in der Osternachtin St Joseph OhringenDie Feier der Osternacht ist ein Vigildienst beginnt also fruhestens nach Sonnenuntergang und endet spatestens vor der Morgendammerung Sie umfasst vier Hauptteile Lichtfeier feierlicher Beginn der Nachtfeier Wortgottesdienst Tauffeier EucharistiefeierAblauf Segnung des Osterfeuers Bereitung und Entzundung der Osterkerze Einzug mit der Osterkerze unter dem dreimaligen Ruf Lumen Christi oder Christus das Licht in die dunkle Kirche Allen Glaubigen wird das Licht der Osterkerze gereicht Exsultet Osterlob alttestamentliche Lesungen jeweils mit Antwortpsalm und abschliessender Oration Gloria alle Glocken lauten und die Orgel erklingt wieder die Altarkerzen werden entzundet Tagesgebet Epistel Ruf vor dem Evangelium zum ersten Mal seit dem Aschermittwoch erklingt das Halleluja Osterevangelium Homilie Allerheiligenlitanei mit Bitten fur die Tauflinge Taufwasserweihe ggf Tauffeier und Firmung Allgemeine Erneuerung der Taufversprechen Besprengung der Glaubigen mit dem soeben geweihten Taufwasser zum Taufgedachtnis Furbitten Eucharistiefeier Gabenbereitung Eucharistisches Hochgebet Kommunion feierlicher Segen Auszug nbsp Osterfeuer vor dem Aachener DomDie eroffnende Lichtfeier beginnt moglichst ausserhalb der Kirche beim zu segnenden Osterfeuer Die Osterkerze wird mit einem Kreuz einem Alpha und Omega Symbol fur Christus und der jeweiligen Jahreszahl bezeichnet In das Kreuz konnen funf rote Weihrauchkorner als Symbol fur die funf Wunden Christi eingefugt werden Dazu spricht der Priester Christus gestern und heute Anfang und Ende Alpha und Omega Sein ist die Zeit und die Ewigkeit Sein ist die Macht und die Herrlichkeit in alle Ewigkeit Amen Durch seine heiligen Wunden die leuchten in Herrlichkeit behute uns und bewahre uns Christus der Herr Amen Dann wird die Osterkerze am Osterfeuer und den Worten Christus ist glorreich auferstanden vom Tod Sein Licht vertreibe das Dunkel der Herzen entzundet Angefuhrt vom Diakon oder Priester mit der brennenden Osterkerze ziehen die Glaubigen dann in feierlicher Prozession in die dunkle Kirche ein An drei Stellen vor der Kirche in ihrem Eingangsbereich und vor dem Altar bleibt der Zug stehen und der Diakon der Priester oder der Kantor singt den Ruf Lumen Christi oder Christus das Licht auf welchen die Glaubigen jeweils mit Deo gratias oder Dank sei Gott antworten Nach dem zweiten oder dritten Lumen Christi gibt man das Licht der Osterkerze an die Kerzen die alle in Handen tragen weiter Im Altarraum angekommen stellt der Diakon bzw Priester die Kerze auf ihren Leuchter und er oder der Kantor singt das Osterlob Exsultet einen langen Lobpreis der Osterkerze die ein Symbol des Leibes Christi ist und der Osternacht selbst Dies ist der Hohepunkt und der Abschluss der einleitenden Lichtfeier Im anschliessenden Wortgottesdienst werden Schriftlesungen uber die Grosstaten der Heilsgeschichte vorgetragen Die Teilnehmer horen zunachst in ruhiger Betrachtung wenigstens drei und bis zu sieben Lesungen aus dem Alten Testament Einer jeden folgen der Antwortpsalm und eine eigene Oration Die Lesungen beginnen mit der ersten Erzahlung von der Entstehung der Welt Gen 1 1 2 2 EU erwahnen die Verheissungen Gottes an Abraham Gen 22 1 18 EU und fuhren dann uber zu den Heilsereignissen des alten Bundes Die wichtigste alttestamentliche Lesung die nie ausfallen darf ist der Bericht vom Auszug aus Agypten dem Durchzug der Israeliten durch das Rote Meer aus der Sklaverei Agyptens in die Freiheit Ex 14 15 15 1 EU Er wird als Vorbild der Befreiung durch die christliche Taufe verstanden Die anderen Lesungen aus dem alten Testament weisen auf Christus als den Erloser hin Jes 54 5 14 EU Jes 55 1 11 EU Bar 3 9 15 32 4 4 EU und Ez 36 16 17a 18 28 EU Nach den Lesungen des Alten Testaments wird unter Orgelspiel und dem Lauten samtlicher Kirchenglocken inner und ausserhalb der Kirche feierlich das Gloria gesungen es ist das erste Mal seit dem Gloria am Grundonnerstag dass die Glocken lauten und die Orgel spielt Es folgen das Tagesgebet der Messfeier und die Epistel eine Lesung aus dem Romerbrief des Apostels Paulus uber die Taufe als Eingliederung in Christus Rom 6 3 11 EU Als Ruf vor dem Evangelium wird dann zum ersten Mal seit dem Aschermittwoch nach 46 Tagen wieder das Halleluja gesungen das haufig in einer nur in der Osternacht gesungenen feierlichen Melodie Gotteslob Nr 312 9 vom Priester angestimmt und vom Volk wiederholt wird An Ostern und in der Osterzeit wird es dreimal gesungen Es folgen die Verkundigung des Evangeliums von der Auferstehung des Herrn Mt 28 1 10 EU Lesejahr A Mk 16 1 7 EU Lesejahr B oder Lk 24 1 12 EU Lesejahr C und die Auslegung in der Homilie nbsp Osterwasser BeckenDaran schliesst sich unmittelbar die Tauffeier an die mit der Allerheiligenlitanei eroffnet wird Dann wird das Taufwasser gesegnet und es folgt der Ritus der Taufe Die Katechumenen bei Sauglingen stellvertretend deren Eltern und Paten schworen dem Satan ab und bekennen sich zu den zentralen Glaubenswahrheiten Anschliessend werden die Tauflinge durch Untertauchen oder Ubergiessen getauft Wenn die Neugetauften keine Kinder sind folgt sofort das zweite Eingliederungssakrament die Firmung In die Taufliturgie werden alle Glaubigen einbezogen Sie erneuern mit brennenden Kerzen in den Handen ihr Taufversprechen und werden anschliessend mit dem soeben geweihten Taufwasser besprengt So werden sie an ihre eigene Taufe erinnert Wenn keine Taufe stattfindet kann dennoch Taufwasser fur in der nachsten Zeit folgende Taufen gesegnet werden Wird kein Taufwasser geweiht dann segnet man ohne Allerheiligenlitanei sogenanntes Osterwasser als Weihwasser und die Anwesenden werden nach der Erneuerung ihrer Taufversprechen damit besprengt Auch die seit Karfreitag leeren Weihwasserbecken an den Kircheneingangen werden mit dem gesegneten Wasser gefullt Die Glaubigen konnen etwas davon fur den Gebrauch zu Hause und auf dem Friedhof mitnehmen Wegen der erfolgten Taufversprechen entfallt das sonst ubliche Credo vor den Furbitten Den Hohepunkt der Osternachtfeier bildet die Eucharistiefeier In der Regel bringen bei der Gabenbereitung die Neugetauften die Gaben zum Altar dies konnen aber auch die Ministranten oder andere Gemeindemitglieder tun haufig auch hier jedoch in besonders feierlicher Prozession Fur die Heilige Kommunion empfiehlt das Gottesdienstkongregation Es ist angebracht der Kommunion in der Osternacht die Fulle des eucharistischen Zeichens zu geben indem man sie unter den Gestalten von Brot und Wein reicht Siehe auch Kelchkommunion Der feierliche Segen schliesst diesen festlichen und frohen Gottesdienst ab Vielerorts schliesst sich an die Liturgie ein gemeinsames Ostermahl oder bei morgendlicher Feier ein festliches Fruhstuck an in dem die alte Tradition der Agape weiterleben soll Der Verzehr von zuvor gesegneten Osterspeisen und das Teilen der Ostereier bzw das Eierpecken sind ebenfalls Teil der volkstumlichen Osterbrauche Romischer Ritus Usus von 1962 Bearbeiten Die Feier der Osternacht wurde durch Papst Pius XII 1951 56 in Zeitansatz und Gestaltung reformiert Ihre fruhere sog tridentinische Gestalt war damit abgeschafft Die Feier der Osternacht nach dem Missale Romanum von 1962 pianische Liturgie unterscheidet sich nur unwesentlich von der heutigen Normalform und wird vor allem von den wenigen altritualistischen Orden und ordensahnlichen Gemeinschaften gefeiert Hiernach kann sie auch fur dauerhaft existierende Gruppen gefeiert werden lediglich Privatmessen sind wahrend des Triduum Sacrum untersagt Die Feier in den evangelisch lutherischen Kirchen Bearbeiten nbsp Evangelischer Diakon beim Einzug mit der OsterkerzeDas Grundgerust der evangelischen Osternachtfeier ist der vorreformatorischen Tradition entlehnt So finden sich vom Ruf Christus Licht der Welt uber die prophetischen Lesungen bis zu Taufe und Abendmahl alle Elemente der klassischen Osternacht Die Feier wird gegebenenfalls erweitert um weitere Lesungen und um Musik oder Zeiten der Stille Den Abschluss bildet dann die Feier des Abendmahls Ablauf nbsp Die Osterkerze leuchtet in der nachtlichen Kirche nbsp Die Gemeinde hat ihr Licht an der Osterkerze entzundet und hort das OsterevangeliumEinzug mit der Osterkerze und Eroffnung mit dem Ruf Christus Licht der Welt Gott sei ewig Dank Exsultet Sechs alttestamentliche Lesungen mit Gebeten und Liedern Taufen Taufgedachtnis Osterlitanei Gloria in excelsis Kollektengebet Epistel gesungen oder gesprochen Hallelujavers Hauptlied Heiliges Osterevangelium gesungen oder gesprochen Predigt Predigtlied Feier des Heiligen Abendmahls Segen SchlussliedAgende der VELKD Bearbeiten Die Agende Passion und Ostern der VELKD 2011 bietet zwei Modelle fur die Feier der Osternacht an Form I ist die klassische traditionelle Osternacht die mit der Lichtfeier beginnt Form II dagegen beginnt mit den heilsgeschichtlichen Lesungen worauf erst die Lichtfeier folgt 20 Form I Bearbeiten In der dunklen Kirche kann die Lesung vom Sterben Jesu am Kreuz vorangehen 21 Daraufhin wird die Osterkerze vor der Kirche oder am Osterfeuer entzundet Die Osterkerze wird sodann mit dem dreimaligen Lichtruf Christus unser Licht oder Christus Licht der Welt in die Kirche getragen und auf den Osterleuchter gestellt 22 Es folgt das Exsultet und die Reihe der heilsgeschichtlichen Lesungen Beginnend mit der Schopfungsgeschichte wird die ganze Geschichte Gottes mit Israel durch insgesamt zwolf Lesungen aus dem Alten Testament in Erinnerung gerufen Darunter kann ausgewahlt werden es sollten aber stets die Schopfungsgeschichte der Auszug aus Agypten oder der Durchzug durchs Schilfmeer vorkommen 23 Form II Bearbeiten Die Gemeinde versammelt sich in der dunklen Kirche Die heilsgeschichtlichen Lesungen werden in Auswahl wie Form I von hinten oder von der Seite vorgetragen 24 Anschliessend wird die Osterkerze im Eingangsbereich der Kirche entzundet und mit dem dreimaligen Lichtruf zum Osterleuchter getragen Es folgt das Exsultet Gemeinsame Fortsetzung von I und II Bearbeiten Hier schliesst sich die Tauffeier oder falls keine Taufe vollzogen werden kann das Taufgedachtnis an Beim Taufgedachtnis erneuern die Anwesenden ihr Taufbekenntnis Ihnen wird ein Bibelwort zugesprochen der fakultativ mit einer Zeichenhandlung verbunden sein kann Versprengen von Wasser aus dem Taufbecken 25 Bei der Abfolge der Liturgie der Osterverkundigung sind Varianten moglich Vorgeschlagen ist die Reihenfolge Christusanrufungen Gloria Tagesgebet Halleluja Nachdem das Halleluja in der Passionszeit verstummt war erklingt es nun erstmals wieder Das Evangelium Mt 28 1 10 LUT sollte moglichst gesungen werden Liturgin oder Liturg und Gemeinde stimmen im Wechsel den Ostergruss an Der Herr ist auferstanden Halleluja Er ist wahrhaftig auferstanden Halleluja Zum Gesang von Christ ist erstanden stimmt die Orgel ein und die Glocken werden gelautet An dieser Stelle folgt die Predigt die aber kurz sein soll da die Verkundigung in der Osternacht hauptsachlich uber die Lesungen und die liturgischen Ablaufe geschieht Fakultativ konnen Furbitten diesen Teil der Osternacht abschliessen 26 Der nachste Hauptteil ist die Abendmahlsfeier die osterliche Motive aufnimmt z B kann der Ostergruss im Friedensgruss wiederholt werden Mit Sendung und Segen schliesst die Feier der Osternacht gegebenenfalls kann die Gemeinde anschliessend zum Osterfruhstuck einladen 27 Die Feier in der alt katholischen Kirche BearbeitenDie Osterfeier in der Alt Katholischen Kirche in Deutschland umfasst folgende Teile Lichtfeier Nachtwache mit Lesungen Taufe bzw Taufgedachtnis EucharistiefeierDer Einzug mit der brennenden Osterkerze und das Exultet bilden den Kern der Lichtfeier Die Segnung des Feuers und das Bezeichnen der Osterkerze konnen unter Umstanden entfallen Fur das Exultet werden drei Textfassungen angeboten davon eine von Norbert Lohfink Ubersetzung und Norbert Bucken Vertonung Die Lesung vom Durchzug durch das Rote Meer ist obligatorisch Wenigstens eine weitere Lesung aus den Propheten ist vorgeschrieben Zu jeder Lesung wird neben Antwortpsalm und Oration eine kurze Hinfuhrung Prafamen angeboten Zur Feier der Osternacht gehort dass das Halleluja nach der vierzigtagigen Fastenzeit in der es unterbleibt feierlich wieder angestimmt wird Bei der Auswahl der Lieder und Antwortgesange soll darauf geachtet werden dass es dort nicht vorweggenommen wird Es stehen vier verschiedene Modelle zur Auswahl Modell A Lichtfeier 1 1 Gebet am Osterfeuer 1 2 Deutung der Kerze 1 3 Einzug mit dem Licht 1 4 ExsultetLesungen der Nachtwache 2 1a Lesung Schopfung oder Noach 2 2a Antwortgesang oder Lied 2 3a Oration 2 1b Lesung Auszug 2 2b Antwortgesang oder Lied 2 3 b Oration 2 1c Lesung Eschatologischer Ausblick 2 2c Antwortgesang oder Lied 2 3c OrationEucharistiefeier erster Teil 3 Gloria 4 Tagesgebet 5 Epistel 6 Oster Halleluja 7 1 Oster Evangelium 7 2 Predigt 8 FurbittenTaufe oder Taufgedachtnis 9 1 Taufwasser Segnung 9 2 Taufversprechen bzw TaufspendungEucharistiefeier zweiter Teil mit wechselnden Teilen 10 0 Gebet uber die Gaben 10 1 Prafation Eucharistiegebet Vaterunser Agnus Dei Friedensgruss 10 2 Schlussgebet 10 3 Feierlicher SchlusssegenModell B 2 1 3 4 5 6 7 9 8 10Die Lesungen der Nachtwache werden nach diesem Ablauf vorgezogen Mancherorts werden sie an einem anderen Ort vorgetragen Der Einzug mit dem Licht findet nach den Lesungen der Nachtwache statt und bildet den Anfang der Auferstehungsverkundigung Tagesgebet und Gloria sind in diesem Ablauf eine Doppelung hymnischer Elemente zum Exsultet Sie konnen daher entfallen oder das Gloria wird als Antwortgesang auf das Auferstehungsevangelium gesungen Modell C 1 2 9 3 4 5 6 7 8 10Da die Lesungen einen gemeinsamen Bezugspunkt in der Taufe haben geht die Vigilfeier dem Taufgedachtnis bzw der Tauffeier voraus Das Gloria wird als Dankgesang fur das in der Taufe erfahrene Heil dargebracht Modell D 1 2 5 6 7 1 3 7 2 9 8 10Die Lesungen der Nachtwache und die neutestamentlichen Lesungen bilden nach diesem Ablauf einen zusammenhangenden Wortgottesdienst Das Gloria bildet hier den Dankgesang der Gemeinde auf die Auferstehungsbotschaft Die Allerheiligenlitanei findet sich nicht im Eucharistiebuch 28 Da den alt katholischen Rubriken nicht die gleiche Verbindlichkeit zukommt wie den Rubriken der romisch katholischen Kirche wird mancherorts auch angelehnt an die klassische Abfolge zuerst die Vigil mit Lichtfeier begangen dann die Allerheiligenlitanei als Prozessionsgesang zum Taufbrunnen gesungen worauf die Taufwasserweihe folgt und sodann das Gloria als Prozessionsgesang zum Altar angestimmt das mit dem Tagesgebet abgeschlossen wird Anschliessend tragt ein Lektor die Epistel vor Credo Friedensgruss und Furbitten Furbittlitanei da bereits Elemente der Tauffeier entfallen Alternativer Ablauf BearbeitenDer Beginn von Abendgottesdiensten und Vigilfeiern mit einer Lichtfeier hat nicht nur fur die Osternacht eine lange Tradition Dennoch wird verschiedentlich in der liturgischen Diskussion erwogen ob nicht ein alternativer Ablauf vom Dunkel zum Licht die Grundthematik vom Tod zum Leben deutlicher zum Ausdruck bringen konnte 29 Ein Beginn mit den Lesungen auf die dann erst die Lichtfeier folgt wird in der evangelisch reformierten Kirche in der Schweiz und lokal in evangelisch lutherischen Gemeinden in Deutschland praktiziert in der altkatholischen Osternachtliturgie ist der Ablauf als Modell B vorgesehen Auch in romisch katholischen Gemeinden gibt es Versuche in diese Richtung 30 Lichtfeier und Exsultet konnten im Anschluss an den Wortgottesdienst ihren Platz finden und so zur Tauffeier uberleiten oder in die Tauffeier einbezogen werden 31 Die Feier in den orthodoxen und orientalisch orthodoxen Kirchen BearbeitenAbschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Der Ablauf ist luckenhaft und nicht folgerichtig dargestellt Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Im byzantinischen Ritus wurde die Feier der Osternacht ebenfalls im Mittelalter zeitlich vorverlegt was bis in die Gegenwart nicht revidiert wurde 32 Die Traditionen der altkirchlichen Osternachtwache finden sich daher in einem Vespergottesdienst der am Vormittag des Karsamstags gehalten wird Nach einem kleinen Einzug folgen die 15 heilsgeschichtlichen Lesungen und die Basiliosliturgie Sie bewahrt Reste der einstigen Tauffeier und hat ein archaisches Geprage So wird anstelle des Trisagion Die auf Christus ihr seid getauft gesungen womit einst die Neugetauften von der Gemeinde begrusst wurden Das Canticum wird versweise vom Vorsanger vorgetragen und von der Gemeinde mit einem Kehrvers beantwortet diese Form der Psalmodie war in Konstantinopel bis ins Hochmittelalter ublich Zwischen Apostel und Evangelium wird Psalm 82 81 gesungen wahrenddessen legen bei den Slawen die bisher dunkel gekleideten Kleriker hell leuchtende Festgewander an Anstelle des Cherubikon wird einmalig nur in diesem Gottesdienst Es schweige alles sterbliche Fleisch Sighsatw pᾶsa sar3 broteia aus der Alt Jerusalemer Liturgie gesungen wahrend Brot und Wein zum Altar getragen werden In diesem Gottesdienst ist also die alte orthodoxe Osterfeier bewahrt nur findet sie wegen der zeitlichen Ansetzung am Samstagvormittag relativ wenig Beachtung 33 In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag findet zuerst das Mitternachtsgebet statt griechisch Mesonyktikon Mesonyktion kirchenslawisch Polunoshnica Polunoschniza Danach genau um Mitternacht folgt der Ostermorgengottesdienst Orthros Vor Beginn des Orthros ist es bei den Griechen ublich Mk 16 1 8 EU als Osterevangelium zu lesen Dann werden in der Kirche alle Lichter geloscht das Heilige Feuer wird an die Glaubigen verteilt und die Glocken lauten wahrend das Troparion gesungen wird Oft wird der orthodoxe Ostergruss griechisch Xristos anesth Alh8ws anesth Zu deutsch Christus ist auferstanden Wahrlich er ist auferstanden wiederholt Der Osterkanon des Johannes von Damaskus bildet einen inhaltlichen Schwerpunkt 33 nbsp Vor der Heilig Grab Adikula Warten auf das Heilige Feuer 1941 Das heilige Feuer in der Grabeskirche BearbeitenIm Zusammenhang mit den orthodoxen Osterfeierlichkeiten in Jerusalem tritt das Phanomen des Heiligen Feuers auf von dessen Existenz schon seit dem achten Jahrhundert berichtet wird Die Kreuzfahrer machten diese Tradition in der Westkirche bekannt Der russische Abt Daniel beschrieb das Wunder des heiligen Feuers und die es umrahmenden Riten sehr detailliert in seiner Reisebeschreibung aus den Jahren 1106 07 Am Karsamstag des orthodoxen Osterfestes gegen 14 Uhr entzundete sich in der Heilig Grab Adikula in der Grabeskirche eine Kerze in der Hand des orthodoxen Patriarchen angeblich von selbst und ohne Fremdeinwirkung Von Abt Daniel wurde das Phanomen als Lichtsaule uber der Grabesplatte beschrieben an der sich an einer bestimmten Stelle eine Kerze entzunden liess Diese Flamme wurde in der Kirche von einem Priester nach Verlassen des Grabes an die Glaubigen weitergereicht Viele Kerzen oder Ollampen sollen sich allerdings auch von selbst entzundet haben nachdem die Lichterscheinung in der Kapelle aufgetreten war Das Feuer selbst soll die Eigenschaft haben in den ersten Minuten keine Versengungen hervorzurufen Eine Scharlatanerie soll durch die vorherige amtliche Versiegelung des Grabes und eine Untersuchung des Priesters vor Betreten ausgeschlossen werden Man folgt auch hier einer alten Tradition nach der die Romer das Grab Jesu nach seiner Grablegung ebenfalls versiegelten um zu verhindern dass der Leichnam gestohlen werde und so behauptet werde Jesus sei von den Toten auferstanden 34 Literatur BearbeitenRobert Amiet La Veilee pascale dans l Eglise latine Band 1 Le rite romain histoire et liturgie Paris 1999 Gabriel Bertoniere The historical development of the Easter Vigil and related services in the Greek Church Pont Institutum Studiorum Orientalium Roma 1972 OCLC 673887 Hansjorg Auf der Maur Die Wiederentdeckung der Osternachtfeier in den abendlandischen Kirchen des 20 Jahrhunderts Ein noch nicht ganz ernstgenommener Beitrag zum okumenischen Dialog In Bibel und Liturgie 60 Jg 1987 S 2 25 Karl Heinrich Bieritz Das Kirchenjahr Feste Gedenk und Feiertage in Geschichte und Gegenwart Munchen 1991 ISBN 3 406 34039 3 Selbstandige Evangelisch Lutherische Kirche Die Feier der Osternacht Gross Oesingen 1993 ISBN 3 86147 099 3 Liturgisches Heft mit Noten und Ablauf Vereinigte Evangelisch Lutherische Kirche Deutschlands Passion und Ostern Agende fur evangelisch lutherische Kirchen und Gemeinden Bd II Teilbd 1 Hannover 2011 ISBN 978 3 7859 1039 9 Heinz Gunter Bongartz Georg Steins Osterliche Lichtspuren Alttestamentliche Wege in die Osternacht Munchen 2001 ISBN 3 7698 1347 2 Kongregation fur den Gottesdienst Rundschreiben Uber die Feier von Ostern und ihre Vorbereitung In Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 81 Bonn 1990 S 15 46 Jorg Mohn Osternacht Spiegel und Impulsgeberin eines veranderten evangelischen Gottesdienst und Liturgieverstandnisses Munster LIT Verl 2018 Zugl Diss Mainz 2017 Asthetik Theologie Liturgik 69 ISBN 978 3 643 14017 3 Helmut Schwier Eine Auferstehungsfeier und irgendwie die Wurzel meines Glaubens Theologische und liturgische Uberlegungen zur Feier der Osternacht In Jahrbuch fur Liturgik und Hymnologie Bd 51 Gottingen 2012 S 9 18 Heidi Maria Stowasser Die Erneuerung der Vigilia Paschalis Dissertation Eichstatt 1987 OCLC 159799111 Victor vom Hoff Osternachtfeiern als liturgisches Ritual Die Erschliessung der Herzmitte des Kirchenjahres in ritualtheoretischer Perspektive EVA Leipzig 2020 ISBN 978 3 374 06655 1 Peter Cornehl Die langste aller Nachte Zumutungen der Osternacht In Ders Hrsg In der Schar derer die da feiern Feste als Gegenstand praktisch theologischer Reflexion Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1993 ISBN 3 525 60387 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Osternacht Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Osternacht Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Osternacht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Schott Messbuch Die Osternacht Kongregation fur den Gottesdienst und die Sakramentenordnung Das Jahr der Eucharistie Empfehlungen und Vorschlage Evangelische Liturgie de Entwurfe fur eine evangelische Osternachtsfeiern mit Archiv der Entwurfe der letzten Jahre private Seite Einzelnachweise Bearbeiten Urs von Arx Die Liturgie der Osternacht In Ingrid Kasten et al Riten Gesten Zeremonien Trends in Medieval Philology Band 14 De Gruyter Berlin New York 2008 S 87 116 hier S 89f Clemens Leonhard The Jewish Pesach and the Origins of the Christian Easter Open Questions in Current Research Studia Judaica Band 35 De Gruyter Berlin New York 2006 S 294 Vgl Hansjorg Auf der Maur Die Osterfeier in der Alten Kirche Aus dem Nachlass hrsg von Reinhard Messner LIT Munster 2003 Clemens Leonhard The Jewish Pesach and the Origins of the Christian Easter Open Questions in Current Research Studia Judaica Band 35 De Gruyter Berlin New York 2006 S 303f Vgl Robert Taft The Liturgy of the Hours in East and West The Liturgical Press Collegeville 1986 Clemens Leonhard The Jewish Pesach and the Origins of the Christian Easter Open Questions in Current Research Studia Judaica Band 35 De Gruyter Berlin New York 2006 S 310 The system of readings in the Easter vigil is a purely Christian invention of the late fourth and early fifth centuries It is not even anti Jewish not to mention a remnant of a Jewish liturgy Clemens Leonhard The Jewish Pesach and the Origins of the Christian Easter Open Questions in Current Research Studia Judaica Band 35 De Gruyter Berlin New York 2006 S 314 Urs von Arx Die Liturgie der Osternacht In Ingrid Kasten et al Riten Gesten Zeremonien Trends in Medieval Philology Band 14 De Gruyter Berlin New York 2008 S 87 116 hier S 96 Victor vom Hoff Osternachtfeiern als liturgisches Ritual Die Erschliessung der Herzmitte des Kirchenjahres in ritualtheoretischer Perspektive Leipzig 2020 S 147 Jorg Mohn Osternacht Spiegel und Impulsgeberin eines veranderten evangelischen Gottesdienst und Liturgieverstandnisses Munster 2018 S 27f Wolfram Kinzig Ostern II Kirchengeschichtlich In Religion in Geschichte und Gegenwart RGG 4 Auflage Band 6 Mohr Siebeck Tubingen 2003 Sp 728 729 Victor vom Hoff Osternachtfeiern als liturgisches Ritual Die Erschliessung der Herzmitte des Kirchenjahres in ritualtheoretischer Perspektive Leipzig 2020 S 148 Victor vom Hoff Osternachtfeiern als liturgisches Ritual Die Erschliessung der Herzmitte des Kirchenjahres in ritualtheoretischer Perspektive Leipzig 2020 S 148f Jorg Mohn Osternacht Spiegel und Impulsgeberin eines veranderten evangelischen Gottesdienst und Liturgieverstandnisses Munster 2018 S 30f Victor vom Hoff Osternachtfeiern als liturgisches Ritual Die Erschliessung der Herzmitte des Kirchenjahres in ritualtheoretischer Perspektive Leipzig 2020 S 150 152 Victor vom Hoff Osternachtfeiern als liturgisches Ritual Die Erschliessung der Herzmitte des Kirchenjahres in ritualtheoretischer Perspektive Leipzig 2020 S 154 Victor vom Hoff Osternachtfeiern als liturgisches Ritual Die Erschliessung der Herzmitte des Kirchenjahres in ritualtheoretischer Perspektive Leipzig 2020 S 155 Jorg Mohn Osternacht Spiegel und Impulsgeberin eines veranderten evangelischen Gottesdienst und Liturgieverstandnisses Munster 2018 S 34 36 Grundordnung des Kirchenjahres und des Neuen Romischen Generalkalenders Nr 21 1969 Mutter aller Vigilien Augustinus von Hippo Sermo 219 PL 38 1088 1 Jorg Mohn Osternacht Spiegel und Impulsgeberin eines veranderten evangelischen Gottesdienst und Liturgieverstandnisses Munster 2018 S 39 43 Jorg Mohn Osternacht Spiegel und Impulsgeberin eines veranderten evangelischen Gottesdienst und Liturgieverstandnisses Munster 2018 S 49 Jorg Mohn Osternacht Spiegel und Impulsgeberin eines veranderten evangelischen Gottesdienst und Liturgieverstandnisses Munster 2018 S 51 Evangelisches Gottesdienstbuch Agende fur die Evangelische Kirche der Union und fur die Vereinigte Evangelisch Lutherische Kirche Deutschlands 3 Auflage Berlin 2003 S 120 Evangelisches Gottesdienstbuch Agende fur die Evangelische Kirche der Union und fur die Vereinigte Evangelisch Lutherische Kirche Deutschlands 3 Auflage Berlin 2003 S 130 Evangelisches Gottesdienstbuch Agende fur die Evangelische Kirche der Union und fur die Vereinigte Evangelisch Lutherische Kirche Deutschlands 3 Auflage Berlin 2003 S 132 Evangelisches Gottesdienstbuch Agende fur die Evangelische Kirche der Union und fur die Vereinigte Evangelisch Lutherische Kirche Deutschlands 3 Auflage Berlin 2003 S 122 Evangelisches Gottesdienstbuch Agende fur die Evangelische Kirche der Union und fur die Vereinigte Evangelisch Lutherische Kirche Deutschlands 3 Auflage Berlin 2003 S 174 lt Evangelisches Gottesdienstbuch Agende fur die Evangelische Kirche der Union und fur die Vereinigte Evangelisch Lutherische Kirche Deutschlands 3 Auflage Berlin 2003 S 124 Evangelisches Gottesdienstbuch Agende fur die Evangelische Kirche der Union und fur die Vereinigte Evangelisch Lutherische Kirche Deutschlands 3 Auflage Berlin 2003 S 125 Evangelisches Gottesdienstbuch Agende fur die Evangelische Kirche der Union und fur die Vereinigte Evangelisch Lutherische Kirche Deutschlands 3 Auflage Berlin 2003 S 126 Die Feier der Eucharistie im Katholischen Bistum der Alt Katholiken Fur den gottesdienstlichen Gebrauch erarbeitet durch die Liturgische Kommission und herausgegeben durch Bischof und Synodalvertretung Alt Katholischer Bistumsverlag Bonn 2006 ISBN 3 934610 30 7 S 94 142 Hansjorg Auf der Maur Feiern im Rhythmus der Zeit I Herrenfeste in Woche und Jahr Regensburg 1983 ISBN 3 7917 0788 4 Gottesdienst der Kirche Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 5 S 142 Herbert Messner Die Feier der Osternacht In Hubert Ritt Hrsg Gottes Volk Heil fur alle Volker Aschermittwoch bis Osternacht Verlag Katholisches Bibelwerk Stuttgart 1995 Bibel und Liturgie im Leben der Gemeinde 3 95 S 75 82 hier 75 f Bruno Kleinheyer Uberlegungen zur Weiterfuhrung der Reform der Osternachtfeier In Liturgisches Jahrbuch 18 1968 S 98 105 Guido Fuchs Hans Martin Weikmann Das Exsultet Geschichte Theologie und Gestaltung der osterlichen Lichtdanksagung Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1992 ISBN 3 7917 1306 X S 118 123 Rupert Berger Pastoralliturgisches Handlexikon Herder Freiburg Basel Wien Neuausgabe 2013 S 320 a b Peter Plank Ostern III Liturgisch 2 Orthodoxer Gottesdienst In Religion in Geschichte und Gegenwart RGG 4 Auflage Band 6 Mohr Siebeck Tubingen 2003 Sp 731 733 Otto G A Meinardus The ceremony of the Holy Fire in the Middle Ages and today In Bulletin de la Societe d Archeologie Copte 16 1961 62 S 242 253 Gustav Klameth Das Karsamstagfeuerwunder der heiligen Grabeskirche Wien 1913 Liturgische Zeiten und Festtage im Kirchenjahr Weihnachtsfestkreis Advent AdventssonntageWeihnachtszeit Heiliger Abend Weihnachten Weihnachtsoktav mit Stephanustag Unschuldige Kinder Heilige Familie und Beschneidung des Herrn bzw Hochfest der Gottesmutter Erscheinung des Herrn Taufe des Herrnev Epiphaniaszeit und Vorpassionszeit rk Zeit im Jahreskreis Sonntage nach Epiphanias vor der Passionszeit im Jahreskreis Darstellung des Herrn Verkundigung des HerrnOsterfestkreis Fastenzeit Passionszeit Aschermittwoch Fastensonntage Palmsonntag KarwocheTriduum Sacrum Grundonnerstag Karfreitag Karsamstag OsternachtOsterzeit Ostern Osteroktav mit Ostermontag und Weissem Sonntag Sonntage Christi Himmelfahrt Pfingstenev Trinitatiszeit rk Zeit im Jahreskreis Pfingstoktav mit Pfingstmontag und Trinitatis Sonntage nach Trinitatis im Jahreskreis Fronleichnam Herz Jesu Fest Verklarung des Herrn Kreuzerhohung Erntedankfest Kirchweihfest Reformationstag Allerheiligen Allerseelen Buss und Bettag Totensonntag ChristkonigsfestWeitere Feste Marienfeste Apostelfeste Markustag Lukastag Josefstag Johannistag MichaelistagDie farbigen Kastchen kennzeichnen die bevorzugte liturgische Farbe fur das entsprechende Fest Zum Ablauf des Kirchenjahres siehe beispielsweise auch die Perikopenordnung der evangelischen Kirche in Deutschland bzw das Calendarium Romanum Generale fur die romisch katholische Kirche Normdaten Sachbegriff GND 4172945 6 lobid OGND AKS LCCN sh85040599 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Osternacht amp oldid 239115399