www.wikidata.de-de.nina.az
Eine Turmuhr ist eine grosse weithin sichtbare zumeist in einem Kirchturm oder einem Uhrturm eingebaute Uhr Hierbei sind in der Regel Zifferblatter an allen vier Seiten angebracht 1 Das Zifferblatt muss nicht unbedingt an einem Turm platziert sein Die gesamte Uhrenmechanik also das Uhrwerk mit den zusatzlichen Komponenten einer grossen Uhr an einem offentlichen Gebaude wie einem Rathaus einer Schule oder einem Schloss wird ebenfalls als Turmuhr bezeichnet 2 3 Uhrturm mit einer TurmuhrStadtturm Baden Schweiz mit Reserve Solaruhr Turmuhr Zifferblatter am Uhrturm des Palace of Westminster in London falschlich Big Ben genannt Turmuhr Uhrwerk im Uhrturm des Palace of Westminster in LondonTurmuhr mit Schlagwerk 18 Jahrhundert Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Schlaguhren 1 2 Uhren mit Zeigern 1 3 Zeitalter der Elektrifizierung 1 3 1 Elektromechanischer Antrieb Aufzug 1 3 2 Elektromagnetische Steuerung Schlag 2 Gegenwart 3 Umgekehrte Zeiger 4 Rekord 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenSchlaguhren Bearbeiten Turmuhren waren die ersten mechanischen Uhren uberhaupt und fanden gegen Ende des Mittelalters weite Verbreitung Uhren waren zu dieser Zeit sehr teuer so dass eine Turmuhr fur alle Bewohner eines Ortes einen Nutzen brachte Als zentrale und massgebliche Zeitanzeiger waren diese Uhrwerke auf den hohen Turmen von Kirchen Rathausern und Schlossern installiert Die ersten Raderuhren mit Gewichtsantrieb ab ca 1300 verkundeten die volle Stunde zunachst durch automatische Glockenschlage den sogenannten Uhrschlagen Durch das Stundennachschlagwerk oder komplexere Technologien konnten dem Uhrschlag weitere Glockenschlage hinzugefugt werden die bis hin zu komplexeren Melodien reichten wie zum Beispiel der Westminsterschlag des Uhrturmes des Palace of Westminster fur dessen Erzeugung auch der scherzhaft so genannte Big Ben zum Einsatz kommt deutlich macht Ersatzweise schlugen in einigen Turmen Turmwachter zu jeder beginnenden Stunde die zugehorige Kirchenglocke an Mit der Erfindung der Schlaguhr war es erstmals moglich immer gleich lange aquinoktiale Stunden mit Hilfe einer Mechanik darzustellen ohne astronomische Berechnungen durchfuhren zu mussen Eine mechanische Uhr mit Anzeige der vorher gebrauchlichen jahreszeitlich verschieden langen temporalen Stunden ware sehr aufwandig gewesen wenngleich ihre Konstruktion vereinzelt dennoch versucht wurde Schlaguhren sind in Verbindung mit aquinoktialen Stunden erstmals 1344 in Padua belegt Genua folgte 1353 Bologna 1356 In der Folge wurden Schlaguhren in ganz Europa verwendet Uhren mit Zeigern Bearbeiten Spater wurden auch Uhren mit Zeigern verwendet Sie brachten eine amtliche fur die jeweilige Region verbindliche Uhrzeit Bei den ersten Zifferblattern begnugte man sich zunachst mit nur einem Zeiger der die Stunden zahlte Die Turmuhren wurden damals noch in traditioneller Handarbeit durch Schmiede aus Eisen gefertigt 1 Auf dem Zifferblatt von Uhren ist bei Verwendung romischer Zahlen die 4 oft als IIII dargestellt und nicht wie seit dem spaten Mittelalter gemass der Substraktionsregel haufig gebrauchten IV Die 9 hingegen zumeist als IX Es gibt dafur verschiedene Erklarungsansatze Eine geht von Symmetriegrunden aus Durch die IIII entsteht ein optisch gleichwertiges Gegengewicht zur gegenuberliegenden VIII Zudem kommen auf diese Weise alle Zahlenarten gleich oft vor je vier Strich V und X Zahlen Es sind beide Schreibweisen ublich Turmuhren dienten der Zeiteinteilung fur liturgische Zwecke der Gebetszeiten sowie der Einteilung des Arbeitstages Eine sehr fruhe deutschsprachige Gebrauchsanweisung zur Regulierung einer Turmuhr 4 mit einer so genannten Waagbalkenhemmung ist aus dem Jahr 1385 bekannt Lange wurden diese Uhren taglich nach einer Sonnenuhr bzw einem Mittagsweiser neu gestellt nicht notwendigerweise weil sie ungenau gingen sondern weil bis ins 19 Jahrhundert die taglich nach dem Sonnenstand neu bestimmte wahre Ortszeit verwendet wurde Zeitalter der Elektrifizierung Bearbeiten Die seit Jahrhunderten bewahrte Mechanik des zentralen Grossuhrwerks blieb je nach Manufaktur und regionalen Einflussen weitgehend unverandert Mit Einfuhrung der Elektrizitat und dem Wunsch sichtbare und horbare Prozesse der Zeitangabe zu automatisieren kam es zu einer Vielzahl von Umbauten bestehender Uhrwerke Mannigfaltige Patentschriften und Neukonstruktionen wurden auf den Weltausstellungen prasentiert Elektromechanischer Antrieb Aufzug Bearbeiten Bisher wurden die Gewichte zum Antrieb von Werk Zeiger und Glockenschlag separat oder vereint uber eine Handkurbel mit Rollen Flaschenzugen und Differentialgetrieben muhsam aufgezogen Von nun an erledigte dies ein Elektromotor mit Untersetzung Die erforderliche Motorsteuerung erfolgte wie bisher uber das Uhrwerk mit einer zusatzlich eingebauten Scheibe Ein Auslosestift welcher die freie Fallhohe des Gewichtes berucksichtigte und uber einen Quecksilberflussigkeitsschalter den Aufzugsmotor aktivierte und abschaltete bestimmte den individuellen Aufzug der Uhr Vgl Video Wikipedia Uhrwerk Elektromechanische Uhrwerke Mechanische Uhrwerke mit elektrischem Aufzug Turmuhr Villa Haas elektromechanischer Aufzug Fa Perrot Elektromagnetische Steuerung Schlag Bearbeiten source source source source source Elektromagnetische Steuerung des Schlagwerkes Turmuhr Villa HaasUm das richtige Zeitgefuhl auch bei Nacht zu vermitteln hatten die meisten Turmuhren Schlagwerke Viele Konstrukteure verwendeten einen zweiten Elektromotor um eine mogliche storende zeitliche Uberschneidung von Schlag und Antrieb zu vermeiden Eine weitere technische Herausforderung war die Schlagwerksteuerung zweier verschiedener Glocken fur Viertel und Stundenschlag Siehe Schlagwerk Uhr Wiener Schlag Der zweite Elektromotor treibt uber einen Keilriemen wie bisher eine Hammerhebewelle Eine magnetische Spule steuert hieruber den Ausschlag des jeweils benotigen und mit einem Seil verbundenen Glockenhammers Vom Rechenschlagwerk werden durch elektromechanische Schutze die Anzahl der Schlage zur Uhrzeit vermittelt Gegenwart BearbeitenHeute sind mechanische Turmuhrwerke nur noch selten in Betrieb Die moderne Technik mit funkgesteuerten Werken und auch die aufwendige schwierige Pflege der Uhren haben dazu ihren Beitrag geleistet Dies fuhrte dazu dass viele historische Turmuhrwerke durch Vernachlassigung verschlissen sind oder weil nicht mehr benotigt in private Hand verkauft wurden Andererseits werden zunehmend historische Turmuhrwerke als technische Denkmaler betrachtet und restauriert Durch Nachrustung mit elektrischen Aufzugsvorrichtungen kann der Aufwand fur ihre Bedienung deutlich reduziert werden ohne das historische Uhrwerk verandern zu mussen Auch die Ganggenauigkeit ist nach einer grundlichen Restaurierung akzeptabel Umgekehrte Zeiger Bearbeiten nbsp Umgekehrte Zeiger es ist 11 55 in Terlan nbsp Turmuhr Kloster Einsiedeln mit separatem Viertelstundenzifferblatt nbsp Uhrwerk der Heilig Kreuz Kirche in DulmenDie Kirchturmuhr der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in der Sudtiroler Gemeinde Terlan zeigt anders als heute ublich mit dem kurzen Uhrzeiger die Minuten und mit dem langen Zeiger die Stunde an Vor der Einfuhrung der genaueren Pendeluhr Ende des 17 Jahrhunderts gab es wegen der Ungenauigkeit der Uhrwerke nur Stundenzeiger Der alte grosse Stundenzeiger wurde bei der Pfarrkirche in Terlan also belassen als nachtraglich ein zur Unterscheidung kleiner Minutenzeiger hinzugefugt wurde 5 Beim Grazer Uhrturm auf dem Schlossberg in Graz ist man genauso vorgegangen und hat den alten grossen Stundenzeiger belassen 6 Bei einigen Turmuhren wurde fur die spater hinzugekommene Minuten oder Viertelstundenanzeige ein zusatzliches Zifferblatt angebracht Rekord BearbeitenFur Mekka Saudi Arabien hat das Familienunternehmen von Johannes Perrot in Calw bis 2011 eine Turmuhr mit vier Ziffernblattern mit 43 m Durchmesser hergestellt die nach Eigenaussage die grosste Uhr der Welt ist Der Turm ist 601 m hoch montiert wurde die Makkah Clock von einem turkischen Unternehmen da nur Muslime in die heilige Stadt durfen 7 Die Uhrenfabrik Petrodworez stellte am 31 Marz 2015 zur Wiedereroffnung des Einkaufszentrums Zentrales Kinderwarenhaus am Lubjanka Platz in Moskau die aktuell grosste Uhr weltweit her 8 Siehe auch BearbeitenGeschichte der Zeitmessgerate Astronomische Uhr Prazisions Turmuhr des Grand Temple in La Chaux de Fonds von Collin Paris 1860 Liste von TurmuhrenmuseenLiteratur BearbeitenG W Rosling B Stoss Der Thurm Uhren Bau auf seiner jetzigen 1843 Reprint Verlag Historische Uhrenbucher Berlin 2006 ISBN 3 9810461 1 0 Curt Dietzschold Die Turmuhren mit Einschluss der sogenannten Kunstuhren Bernhard Friedrich Voigt Weimar 1894 Knut Deutschle Die alten Turmuhren Rockenhausen 1989 ISBN 3 87022 129 1 Bernhard Schmidt Turmuhrwerke Hrsg Fachkreis Turmuhren der DGC Gunter Verlag Georgsmarienhutte 2001 ISBN 3 9807704 0 0 Jurgen W Schmidt Die stadtischen Uhren von Perleberg und ihr Betreuer 1806 1817 in Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Prignitz Bd 6 Perleberg 2006 S 145 150 nbsp Wartungsanleitung einer J F Weule Turmuhr aus Bockenem am Harz Friedrich Karl Ginzel Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie II Das Zeitrechnungswesen der Volker Zeitrechnung der Juden der Naturvolker der Romer und Griechen sowie Nachtrage zum 1 Bande Deutscher Buch Ex und Import Leipzig 1958 Nachdruck Erstausgabe Leipzig 1911 S 93 94 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Turmuhrwerke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Kirchenuhren Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Turmuhr Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Publikationen zum Sachbegriff Turmuhr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Suche nach Turmuhren In Deutsche Digitale Bibliothek Suche nach Turmuhren im Online Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Achtung Die Datenbasis hat sich geandert bitte Ergebnis uberprufen und SBB 1 setzen Fachkreis Turmuhren in der DGC Turmuhren im Deutschen Museum Turmuhren im Freilichtmuseum Hessenpark Turmuhren im Turmuhrenmuseum Bockenem Zur Entwicklung der Turmuhr Uhrenhanse Museum fur Zeit in RockenhausenEinzelnachweise Bearbeiten a b Gerhard Dohrn van Rossum Die Geschichte der Stunde Hanser 1992 ISBN 3 446 16046 9 Pierer s Universal Lexikon Band 17 Altenburg 1863 S 572 Thurmuhr bei Zeno org Fritz von Osterhausen Callweys Uhrenlexikon Munchen 1999 ISBN 3 7667 1353 1 S 337 Gebrauchsanweisung zur Regulierung einer Turmuhr Memento vom 3 Dezember 2013 im Internet Archive Memento Staatsarchiv Luzern Die Turmuhr der Pfarrkirche Grazer Altstadt Uhrturm Barbara Auer Die grosste Turmuhr der Welt kommt aus Deutschland aktiv online de 4 April 2013 abgerufen am 19 August 2018 Detskij mir Europas grosstes Kinderkaufhaus wiedereroffnet Abgerufen am 30 Dezember 2020 Normdaten Sachbegriff GND 4117266 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Turmuhr amp oldid 233090472