www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kloppelfanger ist eine fur die europaische Alpenregion Osterreich und Sudtirol vereinzelt auch in Suddeutschland und Tschechien typische Vorrichtung mit der der Kloppel einer Glocke beim Lauten festgehalten wird sodass ein Schwingen der Glocke ohne Anschlagen des Kloppels moglich ist Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Funktion 3 Verwendung 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseAufbau BearbeitenDer Kloppelfanger besteht aus einem Magneten einer Zugvorrichtung die eine Verbindung zum Magneten besitzt und sich auf und abbewegen lasst einer Fangvorrichtung und einer Sperrklinke Die Sperrklinke die aus Stahl besteht ist am unteren Ende des Kloppels befestigt und hat die Form eines U das mit Stahlstiften am offenen Ende zusammengeschraubt ist Die Fangvorrichtung ist nur ein kleiner Haken der beim Schwingen der Glocke den Kloppel am aussersten Stahlstift festhalt Wird die Glocke gelautet so klappt der Magnet etwas oberhalb der Fangvorrichtung die Zugvorrichtung an welcher der Haken befestigt ist nach unten hebt dadurch nicht mehr den Stahlstift und der Kloppel fallt nach unten Oftmals wird die Sperrklinke als Fangvorrichtung verwendet und mit der Zugvorrichtung verbunden Demnach befindet sich die eigentliche Fangvorrichtung am Kloppel Funktion Bearbeiten nbsp Bauteile des Kloppelfangers Aussenfanger Magnet Zugvorrichtung Fangvorrichtung und SperrklinkeEin Kloppelfanger kann auf zwei Arten installiert werden Er lasst sich entweder direkt in der Glocke montieren Innenfanger oder man befestigt ihn ausserhalb der Glocke Aussenfanger wobei letzteres haufiger vorkommt Ausserhalb der Glocke wird der Fanger am Joch befestigt und halt den Kloppel an einer Seite fest Mithilfe dieser Technik kann ein gezieltes Lauten der Glocke erreicht werden Ein Gelaut mit Kloppelfangern zeichnet sich durch ein plotzliches ohne An und Ablautephase erklingendes Gelaute aus Beim Einsatz des Kloppelfangers bedarf es zweier Schaltknopfe Der erste dient dem Einschalten des Motors der die Glocke in Schwingung versetzt Wenn der eingestellte Lautewinkel erreicht wird kann der zweite Schaltknopf betatigt werden Dabei wird dem Magneten ein elektrischer Impuls versetzt der die Zugvorrichtung offnet an der die Fangvorrichtung angebracht ist so dass der Glockenkloppel freigegeben wird Die Glocke erzielt dadurch zum exakten Zeitpunkt die komplette Lautkraft Neuere Modelle erlauben nur einen Schaltknopf der in zwei Stufen schaltbar ist Bei neueren Kloppelfangern befindet sich das Uhrschlagwerk meist ein Schlaghammer direkt am Kloppelfanger Dadurch ist das Schlagen der Uhrzeit auch im schwingenden Zustand der Glocke moglich ohne den Schlaghammer zu beschadigen Verwendung BearbeitenHauptsachlich werden Kloppelfanger in der europaischen Alpenregion vor allem in Tirol Sudtirol Salzburg und Karnten verwendet Seltener findet man sie noch in anderen Osterreichischen Bundeslandern wie der Steiermark dort fruher starker verbreitet und Vorarlberg in Suddeutschland in der Schweiz im italienischen Trentino in Tschechien und in Slowenien Ublicherweise verwendet man Fanger hauptsachlich bei grosseren Glocken ab einem Gewicht von etwa 300 bis 400 kg wobei auch kleinere Glocken meist in Sudtirol einen Kloppelfanger besitzen Ein Grossgelaut mit den vollstandig ausgestatteten Kloppelfangern befindet sich im Salzburger Dom 1 Weblinks BearbeitenDarstellung eines aussen liegenden Kloppelfangers Memento vom 4 Juni 2013 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Turmaufnahme der Salzburger Domglocken 5 September um 11 01 auf YouTube Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kloppelfanger amp oldid 237234221