www.wikidata.de-de.nina.az
Eschelbronn ist eine Gemeinde in Baden Wurttemberg Sie liegt im nordlichen Kraichgau am Schwarzbach und gehort zum Rhein Neckar Kreis In der Region ist der Ort wegen der dort ansassigen Mobelproduktions und Vertriebsunternehmen als traditionsreiches Schreinerdorf bekannt Er ist durch die Schwarzbachtalbahn an die umliegenden Ortschaften angebunden Wappen Deutschlandkarte49 319722222222 8 8663888888889 156 Koordinaten 49 19 N 8 52 OBasisdatenBundesland Baden WurttembergRegierungsbezirk KarlsruheLandkreis Rhein Neckar KreisHohe 156 m u NHNFlache 8 23 km2Einwohner 2758 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 335 Einwohner je km2Postleitzahl 74927Vorwahl 06226Kfz Kennzeichen HDGemeindeschlussel 08 2 26 020LOCODE DE ESQAdresse der Gemeindeverwaltung Bahnhofstrasse 1 74927 EschelbronnWebsite www eschelbronn deBurgermeister Marco Siesing CDU Lage der Gemeinde Eschelbronn im Rhein Neckar KreisKarteEschelbronn wurde 788 789 erstmals urkundlich erwahnt und hatte in den folgenden Jahrhunderten bezuglich seiner Besitzverhaltnisse und Ortsherren die wechselhafteste Geschichte der Dorfer der Meckesheimer Zent wobei die Herren von Venningen und die Familie Seckendorff zwischen dem 15 und 19 Jahrhundert eine besondere Rolle spielten Die ehemalige Wasserburg Eschelbronn ist eines der am detailliertesten erforschten Burgareale in Baden Wurttemberg Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Geografische Lage 1 2 Dorfanlage und Nachbargemeinden 1 3 Geologie 1 4 Wald und Schutzgebiete 1 5 Jagdbezirke 1 6 Hochwasserproblematik 2 Geschichte 2 1 Romisches Reich 2 2 Mittelalter 2 2 1 Ortsherrschaft unter den Herren von Durn 2 2 2 Ubergang an das Bistum Speyer 2 2 3 Erste Ortsherrschaft unter den Herren von Venningen 2 3 Neuzeit 2 3 1 Ortsherrschaft unter der Familie Seckendorff und Erben 2 3 2 Zweite Ortsherrschaft unter den Herren von Venningen 2 4 Koalitionskriege und Deutsch Franzosischer Krieg 2 5 Auswanderungsbewegung 2 6 Erster Weltkrieg 2 7 Nationalsozialismus und Nachkriegszeit 2 8 Ausbau des Siedlungsgebiets und weitere Entwicklung im 20 und 21 Jahrhundert 2 9 COVID 19 Pandemie 3 Bevolkerung 3 1 Einwohnerentwicklung 3 2 Religion 4 Politik 4 1 Gemeinderat 4 2 Haushalt und Finanzen 4 3 Burgermeister und Schultheissen 4 4 Siegel Wappen und Flagge 5 Kultur und Vereinsleben 5 1 Museen und Theater 5 2 Musik 5 3 Historische Bauwerke 5 3 1 Rathaus 5 3 2 Evangelische Kirche 5 3 3 Altes Bahnhofsgebaude 5 3 4 Alte Schule 5 3 5 Wasserburg und Schloss 5 3 6 Fachwerkhauser 5 3 7 Altes Pfarrhaus 5 3 8 Evangelisch lutherische Kirche 5 4 Denkmaler und Zeitzeugnisse 5 5 Sport 5 6 Festveranstaltungen und Umzuge 6 Wirtschaft 6 1 Von der Landwirtschaft zur Leinenweberei 6 2 Entwicklung zum Schreinerdorf 6 3 Wirtschaftliche Entwicklung neben der Land und Holzwirtschaft 6 4 Historische Unternehmen 6 4 1 Schuhmannsmuhle 6 4 2 Ziegler sche Muhle 6 4 3 Ziegelei Massholder 6 4 4 Philipp Ernst 6 4 5 Gasthaus und Brauerei zur Sonne 6 4 6 Gasthaus und Brauerei zum Deutschen Kaiser 6 4 7 Gasthaus zum Goldenen Pflug 6 4 8 Gasthaus zum Lowen 6 4 9 Weitere Unternehmen 7 Infrastruktur 7 1 Bildung 7 2 Entwicklung und ehemalige Bildungseinrichtungen 7 3 Kindergarten 7 4 Verkehr 7 5 Wasserversorgung 7 6 Abwasserbeseitigung 7 7 Energieversorgung 7 8 Abfallbeseitigung 7 9 Freiwillige Feuerwehr 7 10 Internet 8 Personlichkeiten 8 1 Sohne und Tochter der Gemeinde 8 2 Mit Eschelbronn in Beziehung stehende Personen 9 Medien 10 Literatur 11 Weblinks 12 Anmerkungen 13 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenGeografische Lage Bearbeiten nbsp Blick vom Kallenberg uber EschelbronnEschelbronn liegt im nordlichen Kraichgau im Naturpark Neckartal Odenwald auf 150 bis 265 Meter Hohe etwa 25 Kilometer sudostlich von Heidelberg und umfasst seit 1986 ein Gebiet von 824 Hektar Zuvor erstreckte sich das Gemeindegebiet uber 826 Hektar 2 Im Sudsudwestteil des Eschelbronner Gemeindegebiets liegt im Betteleichwald eine 253 1 m u NHN hohe namenlose Erhebung deren Gipfel sich wenige Meter nordlich der Grenze zur Gemeinde Waibstadt bei deren Ortsteil Daisbach befindet Ebenfalls im Betteleichwald befindet sich sudlich der Ortschaft eine 264 9 m hohe namenlose Erhebung und sudostlich im Schlosswald liegt der Galgenberg ca 246 m Die Gipfel liegen jeweils nahe der Grenze zu Eschelbronn im Gemeindegebiet von Neidenstein Nordostlich erhebt sich der Kallenberg 224 m mit dem stillgelegten Steinbruch Kallenberg und dem Kallenbergsee einem Tagebaurestsee 3 Zwischen dem Eschelbronner Ortszentrum im Suden und der Ortslage Am Seerain im Norden verlauft der Elsenz Zufluss Schwarzbach durch das Wiesental Weitere Bache im Gemeindegebiet das insgesamt zum Einzugsgebiet des Schwarzbachs gehort sind Bruchklingengraben Epfenbach mit dem Muhlgraben Neubach Oppenlochgraben Steinmortgraben und Weihergrundgraben Dorfanlage und Nachbargemeinden Bearbeiten Eschelbronn ist ein Haufendorf Die Gemarkungsflache Eschelbronns von 824 Hektar ha verteilt sich auf 382 ha landwirtschaftlich genutzte Flache 261 ha Wald 171 ha versiegelte Flachen und 10 ha Wasserflache 4 Der Ort entstand westlich und nordwestlich um die ersten Ansiedlungen auf dem heutigen Schlossplatz als Ausbauort von Waibstadt Den Ortskern bildet der Marktplatz Nordlich und nordostlich davon befindet sich ein Gewerbegebiet 5 Siehe auch Erweiterung des Siedlungsgebiets im 20 und 21 Jahrhundert Der Ort gehort dem Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal an 6 Zur Gemeinde gehoren keine weiteren Ortschaften Folgende Stadte und Gemeinden grenzen an die Gemeinde Lobbach SpechbachEpfenbachMeckesheim nbsp Zuzenhausen NeidensteinWaibstadtGeologie Bearbeiten nbsp Eschelbronn in der nordbadischen HugellandschaftAuf Muschelkalk aufgelagerter Losslehm bildet den Grossteil des kalkhaltigen Bodens auf dem die Eschelbronner Gemarkungsflache liegt Vor allem im Suden erscheint in den Fluren In den Platten Zinsgrund Finstergrund und Galgenberg sowie um den Schwarzbach in den Fluren Wingertsberg Schaafberg Bettweg Unteres Meckesheimer Waldle Dickmannzeltebuckel und Schleifigrain Oberer Muschelkalk an der Erdoberflache Im Norden tritt in den Fluren Monchzellerweg Seerain und Lohbrunnen Mittlerer Muschelkalk hervor 7 Wald und Schutzgebiete Bearbeiten Die Eschelbronner Waldflache mit 261 Hektar Flache ist in sieben Walddistrikte unterteilt I Hetzenloch II Trippelberg III Ziegelhuttenwald IV Wingertsberg V Brunnleswald VI Dickmannshalde und VII Betteleichenwald Letzterer hat mit 96 Hektar die grosste zusammenhangende Flache Der Wald besteht zu etwa 75 Prozent aus Laubbaumen und zu 25 Prozent aus Nadelbaumen Mit einem Anteil von ungefahr 60 Prozent ist die Rotbuche die am haufigsten vorkommende Baumart Etwa zwei Drittel des Waldes bedecken Lehmboden 8 Mit der Alten Linde und den Baumen der Kastanienallee 9 besitzt der Ort zwei Naturdenkmale Bis Oktober 2019 existierte zudem die Winterlinde am Friedhof als weiteres Naturdenkmal Mit dem Steinbruch Kallenberg 10 und dem Unteren Schwarzbachtal 11 gibt es zudem zwei ausgewiesene Naturschutzgebiete Das erste befindet sich zu 91 33 Prozent und das zweite zu 8 67 Prozent auf Eschelbronner Gemarkung 12 Die zur Trinkwasserversorgung gefasste Hetzenlochquelle am nordlichen Rand des Gemeindegebietes im Epfenbachtal wurde durch Verordnung vom 21 Februar 1963 in drei Schutzzonen eingeteilt Wahrend der Bereich um die eingezaunte Brunnenstube die Wasserschutzzone I bildet erstreckt sich die Wasserschutzzone III bis auf die Gemarkungen der Nachbargemeinden Spechbach und Epfenbach 13 Die Pflege der umliegenden Gewasser ubernimmt der Sportfischerverein Eschelbronn der nach der Anlage des durch Ausgrabungen von 1971 bis 1975 entstandenen Schlosssees gegrundet wurde Er besitzt Nutzungsrechte fur den Schlosssee den Epfenbach und den Kallenbergsee 14 Der Verein der Natur Tier und Vogelfreunde pachtet seit dem 14 Marz 1980 das ehemalige Steinbruchgelande im Gewann Pfaffengrund Es wurde bis 1975 76 als Mulldeponie genutzt danach bepflanzt und auf Initiative des Vereins als Vogelschutzgebiet gestaltet 13 Die erste Natur und Umweltschutzorganisation im nordlichen Kraichgau war der 1983 gegrundete Bund fur Umwelt und Naturschutz Deutschland 1984 wurde die Ortsgruppe Eschelbronn gebildet die sich speziell mit Problemen der Eschelbronner Landwirte und Pflegemassnahmen fur den Kallenberg beschaftigte Spater ubernahm die Burgerinitiative fur Umweltschutz Kultur und Heimatpflege die Aufgaben 15 nbsp Steinbruchsee am KallenbergDer Gesteinsabbau im Naturschutzgebiet Steinbruch Kallenberg wurde 1977 oder 1978 eingestellt und hinterliess auf einer Flache von 9 79 Hektar eine bis zu 30 Meter tiefe teils von Feldwanden begrenzte Grube in dem sich der Kallenbergsee sammelte 10 Auf dem Gelande bildeten sich ein Feucht und ein Trockenbiotop 1984 kaufte die Gemeinde mit Forderung durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden Wurttemberg und den Naturpark Neckartal Odenwald das Gelande Im Folgejahr wurde ein 4 87 Hektar grosses Areal als flachenhaftes Naturdenkmal ausgewiesen 16 1989 wurde die Flache erweitert und zum Naturschutzgebiet erklart Dadurch konnte die grosste Population von Gelbbauchunken in Sudwestdeutschland gerettet werden die vorher wegen fehlender Rekultivierungsmassnahmen im Steinbruch und durch Motocross Veranstaltungen bedroht war 17 In den fruhen 1960er Jahren wurden die Schul die Bodem und die Ringstrasse im Zuge der nordwestlichen Erschliessung des Siedlungsgebiets als Alleen mit insgesamt etwa 30 Rotdornbaumen bepflanzt 18 Den Beschnitt fuhrten der Bauhof der Bund fur Umwelt und Naturschutz die Siedlergemeinschaft und Anwohner durch Als die Baume keine Bluten mehr trugen beschloss der Gemeinderat 2012 deren Fallung Eine Untersuchung des Naturschutzfachdiensts des Rhein Neckar Kreises ergab jedoch dass die Baume gesund waren Sie standen im Mai 2015 wieder in Blute 19 Entlang der Bahnstrecke nach Meckesheim wurden 2015 Wurzelausschwemmungen bei 257 Baumen vor allem Pappeln Weiden und Erlen festgestellt was als Sicherheitsrisiko fur den Schienenverkehr eingestuft wurde Fur die geplante Zuruckschneidung der betroffenen Baume bedarf es jedoch einer naturschutzrechtlichen Genehmigung Ein Vertreter der Naturschutzbehorde und der Baumsachverstandige sprachen von 40 bis 50 betroffenen Baumen 20 Um 2015 breitete sich der unter Artenschutz stehende Biber uber die Elsenz kommend am Schwarzbach aus 21 und hinterliess in Eschelbronn Spuren an Weiden Erlen und Pappeln entlang des Ufers 21 Jagdbezirke Bearbeiten Eschelbronn besitzt zwei Jagdbezirke den Jagdbogen I wegen seiner geografischen Lage auch Links des Schwarzbachs genannt mit einer Grosse von etwa 500 Hektar und den Jagdbogen II Rechts des Schwarzbachs der etwa 250 Hektar umfasst Der Pachter des Jagdbogens I kundigte zum 31 Marz 2015 vor Ablauf der Vertragsfrist von neun Jahren und begrundete dies mit einem zu hohen Wildschaden Dieser habe den Nettopachtpreis der Pacht um 25 Prozent uberstiegen was die ausserordentliche Kundigung ermoglichte Die Gemeinde schrieb den Jagdbogen im November 2014 neu zur Verpachtung aus und der Jagdbezirk wurde nach der zweiten Ausschreibung bei der auch auswartige Jager mitbieten durften an einen solchen zu einem deutlich niedrigeren Pachtpreis vergeben 22 Hochwasserproblematik Bearbeiten nbsp Uberflutete Bahnhofstrasse beim Hochwasser 1994 Im Ortszentrum war ein Hochststand von 1 80 Metern gemessen worden Der Anstieg der Wasserpegel der Elsenz und des Schwarzbachs fuhrte mehrfach zu Uberschwemmungen zu besonders grossen in den Jahren 1862 1891 1921 1952 1956 23 vom 21 bis 23 Februar 1970 24 1993 1994 und 2002 Begunstigt wurde der Pegelanstieg ofters durch die Verengung des Wasserdurchlasses des Schwarzbachs an der Ziegler schen Muhle 25 Das Hochwasser im Jahr 1956 fiel auf das Datum der Landtagswahl am 4 Marz Neben der bundesweiten Presse berichtete die New Yorker Staats Zeitung uber die Flut und wie ein Burger mit seiner Tochter auf einem selbstgebauten Floss zur Stimmabgabe ins Rathaus ruderte 26 nbsp Hochwasserschutz in der BahnhofstrasseQuelle Zweckverband HWS 27 Dezember 1993 Juni 1994 Marz 2002NiederschlagDauer 3 Tage 3 Stunden 3 TageSumme rund 140 mm bis zu 250 mm rund 90 mmAbflussePegel Eschelbronn Schwarzbach 83 2 m s 138 m s 42 m sPegel Meckesheim Elsenz 21 m s 24 m s 36 4 m sAm 21 Dezember 1993 kam es zu Uberschwemmungen mit einer Wassermarke des Schwarzbachs von 3 17 Metern 28 In der Nacht vom 26 auf den 27 Juni 1994 verursachten Regengusse einen Anstieg der Wasserpegel der umliegenden Flusse auf 4 65 Meter 28 Dies fuhrte zu einer Uberflutung des Dorfzentrums von der Industriestrasse uber den Marktplatz bis zur Schlosswiesenschule und gegen drei Uhr zu einem Stromausfall Innerhalb von drei Stunden erreichte das Wasser im Dorfzentrum einen Hochststand von 1 80 Metern was eine Hochwassermarke am Rathaus dokumentiert Bei der Uberschwemmung des Pfarrhauses wurden die Kirchenbucher mit samtlichen Standesdaten von 1646 bis 1871 beschadigt Sie konnten mit Spendengeldern vom LWL Archivamt fur Westfalen gefriergetrocknet und restauriert und anschliessend von freiwilligen Helfern bis zum Jahr 1998 transkribiert werden 29 Fur Praventionsmassnahmen gegen zukunftige Uberflutungen wurde am 25 April 1997 in Waibstadt von den betroffenen Stadten und Gemeinden der Zweckverband Hochwasserschutz Einzugsbereich Elsenz Schwarzbach gegrundet verschiedene Hochwasserruckhaltebecken wurden gebaut Zu weiteren Uberschwemmungen kam es im Marz 2002 Im Uberschwemmungsgebiet entstand bei den drei sogenannten Jahrhunderthochwassern ein Schaden von 300 Millionen Mark 27 Uber das Hochwasser von 1994 wurde im Jahr 2016 von dem Meckesheimer Gemeinderatsmitglied Arno Beckmann unter dem Titel Die grosse Flut 1994 eine Dokumentation mit Archivaufnahmen veroffentlicht 30 Geschichte BearbeitenSiehe auch Chronik Eschelbronns Romisches Reich Bearbeiten Im 2 und 3 Jahrhundert befand sich eine romische Ansiedlung mit einem Gutshof auf dem spateren Gemeindegebiet im Gewann Weiher Grund Alter Schulzenkopf 31 Dies wurde anhand von Scherben nachgewiesen die bei archaologischen Ausgrabungen unter der Leitung von Dietrich Lutz aus Karlsruhe in den Jahren 1971 bis 1975 gefunden wurden Der Hof befand sich etwa vier Kilometer sudlich des Vicus Nediensis spater Spechbach und etwa zehn Kilometer nordlich des Vicus Saliobrigensium die an Verkehrswegen zwischen dem Rheintal und dem Obergermanisch Raetischen Limes lagen Historiker vermuteten zunachst dass in den Jahrhunderten nach dem Limesfall keine Siedlung an dem Ort existierte 32 Bei archaologischen Funden aus dem Jahr 2019 konnte jedoch eine nachromische Ansiedlung nachgewiesen werden 33 Mittelalter Bearbeiten nbsp Schenkungsurkunde des Lehnsherren FolkrichAus der fruhen Karolingerzeit gab es Spuren landwirtschaftlicher Siedlungen und Uberreste von Pfahlbauten Erwahnt wurde Eschelbronn erstmals in einer Schenkungsurkunde des Lehnsherren Folkrich aus dem Zeitraum zwischen dem 9 Oktober 788 und dem 8 Oktober 789 die sich im Lorscher Codex befindet 34 Sie wurde kurz nach dem Tod von Folkrichs Frau Regisvinde zu deren Seelenheil im Kloster Lorsch unterzeichnet und betraf 14 Joch Ackerland Ab 789 sind unterschiedliche Ortsnamen dokumentiert Der ursprungliche Name Ascenbrunnen lasst auf einen Brunnen oder eine Quelle mit nahegelegenen Eschen als zentralen Ansiedlungspunkt schliessen Es konnte sich um die Durstbuttenquelle gehandelt haben die den Ort mehrere Jahrhunderte lang mit Wasser versorgte 35 Weitere dokumentierte Namen sind Esschelbrunne 1338 Eschelpruenne 1349 Eschelbronnen 1388 Esselbronn 1485 36 Eschelbron 1496 Eschelbrunn 1539 Eschelpron 1550 und seit dem 18 Jahrhundert Eschelbronn 37 Eschelbronn befand sich in der Gauschaft Elsenzgau Fur die Zeit von der ersten urkundlichen Erwahnung bis zum 13 Jahrhundert gibt es keine Uberlieferungen Ortsherrschaft unter den Herren von Durn Bearbeiten Mit der Heirat Konrads I von Durn mit Mechthild von Lauffen fielen den Herren von Durn im 13 Jahrhundert zahlreiche Besitztumer der Grafen von Lauffen zu darunter der spatere fur Eschelbronn zustandige Verwaltungssitz Dilsberg 38 Eschelbronn gehorte damit zum westlichen Rand des Einflussbereichs der Herren von Durn Im Jahr 1220 wurde das Areal der spateren Wasserburg Eschelbronn mit einem holzernen Herrenhaus bebaut 1251 war Heinrich von Eschelbronn ein Vasall des Grafen Konrad I von Durn Grundherr Eschelbronns Dies geht aus einer Erbschaftsurkunde Konrad von Durns von Januar jenes Jahres hervor die Heinrich als einen Zeugen des Dokuments nennt Heinrich lebte in dem Holzbau Zum Niedergang der Familie fuhrten unter anderem die Erbteilung Konrads I von Durn unter drei seiner Sohne und der folgende Verkauf ihrer Herrschaftsbereiche Spater ubte Reinhard von Hettingen als Ministeriale von Boppo II von Durn die Ortsherrschaft aus Boppo II verkaufte die Reste der Herrschaft Dilsberg 1288 an Rudolf von Habsburg der den Pfalzgrafen damit belehnte 32 Ubergang an das Bistum Speyer Bearbeiten Im spateren 13 Jahrhundert gelangte das Dorf in den Besitz des Bistums Speyer Vermutlich geschah dies unter dem Kanzler und Bischof Heinrich von Leiningen oder seinem Nachfolger Bischof Friedrich von Bolanden Da Heinrich von Leiningen mit Boppo I von Durn Dilsberg in Verbindung stand konnte der Ort auf diesem Wege von den Herren von Durn an das Bistum gegangen sein Bolanden verausserte Eschelbronn spater seinem Domkapitel und erwarb es am 17 Marz 1294 wieder gegen die zur Fischerei nutzbaren Gewasser in Speyer und Umgebung zuruck 32 Eschelbronn war Zentdorf der Meckesheimer Zent Der Gerichtsbezirk wurde 1312 zusammen mit Neckargemund und der Burg Reichenstein fur 400 Mark Silber an Engelhard von Weinsberg verpfandet Die Pfalzgrafen von Rhein Ruprecht I und sein Bruder Rudolf II losten das Pfand 1330 bei Weinsberg ein 39 womit die Blutgerichtsbarkeit uber die Eschelbronner Einwohner bei ihnen lag 32 Die damaligen Burgbesitzer unterstanden ab 1320 25 dem Bischof Emich von Leiningen Bis zum fruhen 19 Jahrhundert wechselten durch Aufteilungen und umstrittene Erbschaften Herrschaften und Besitztumer mehrmals durch Lehen des Bistums an verschiedene Niederadelsfamilien So erhielten die Herren von Hirschberg die Halfte der Ortsherrschaft uber Eschelbronn von Bischof Walram von Veldenz Die andere Halfte war wahrscheinlich nicht als Lehen ausgegeben Rudolf von Hirschberg genehmigte seinem Neffen Wilhelm von Hirschberg am 2 Januar 1330 Eschelbronn seiner Frau Anna mit 200 Pfund Heller zu bewittumen Diese verkaufte es nach dem Tod des Ortsherren Wilhelm an Hans III von Hirschhorn der es 1338 mit Genehmigung des Bischofs Gerhard von Ehrenberg mit 300 Pfund Heller an seine Frau Guda bewittumte 32 Von 1339 bis 1363 uberliess das Hochstift Speyer dem Ritter Johann von Hirschhorn den belehnten Halbteil der Vogtei Eschelbronn als Lehen Hirschhorn kaufte zudem im Jahr der Ubernahme der Lehensherrschaft einen Hof in Eschelbronn von Rafan von Furfeld und dessen Frau Adelber von Nordheim Zugleich hielten wahrend der Amtszeit des Bischofs Gerhard von Ehrenberg drei weitere Adelige Anteile an dem Lehen von 1336 bis 1363 Konrad Mutzer und Friedrich von Hettingen der die Wasserburg Eschelbronn bewohnte und im Jahr 1340 Konrad von Enzberg der sein Eschelbronner Erbe am 11 Juni des Jahres als Lehen entgegennahm 40 41 Die Anteile Mutzers gingen nach seinem Tod ebenfalls an die Familie von Hettingen 32 In den folgenden Jahren ging die zunachst nur zur Halfte belehnte Ortsherrschaft offenbar vollstandig an Hans von Hirschhorn beziehungsweise dessen Frau Guda uber Erste Ortsherrschaft unter den Herren von Venningen Bearbeiten nbsp Ludwig I von Lowenstein war 1485 1521 Ortsherr EschelbronnsAb 1319 ist das Geschlecht der Herren von Venningen das vermutlich aus Unterfinningen im oberen Donauraum stammt und als Dienstmannen der Grafen von Oettingen in den Kraichgau kam im Nachbarort Neidenstein nachgewiesen 42 Um 1350 soll von Eberhard von Venningen ein Eschelbronner Familienzweig gegrundet worden sein 41 Margarete von Hirschhorn die Tochter Hans und Guda Hirschhorns verkaufte die Ortsherrschaft 1388 an Eberhard und seinen Bruder Dieter von Venningen Beide wurden am 25 Mai des Jahres von Nikolaus von Wiesbaden mit dem Ort und Zubehor belehnt 32 Friedrich von Hettingen verkaufte ausserdem die Burg Eschelbronn im Jahr 1418 uber Rafan von Goler seinen Onkel mutterlicherseits an Albrecht von Venningen einen Nachfahren Eberhards von Venningen und Erben des gesamten Eschelbronner Lehens und Gerichts 40 Die zuvor aufgeteilte Burg und Ortsherrschaft ging damit in einen gemeinsamen Familienbesitz uber blieb aber dennoch bis zur Abschaffung des Frondienstes Mitte des 19 Jahrhunderts zwei separate okonomische Bereiche mit unterschiedlicher Rechtsstellung Eine Urkunde beim Landesarchiv Baden Wurttemberg dokumentiert dass das Ehepaar Hans von Venningen der Junge und Adelheid von Frauwenberg von dem Ehepaar Gotzen und Ellen von Hettikein am 27 Oktober 1431 deren Teil an dem Frohnhofe zu Eschelbronn nebst Zugehorungen und den Zehnten zu Balsfelte um 450 Gulden gekauft haben dass sie denen noch 230 Gulden schuldig seien wofur sie jahrlich 11 1 2 Gulden Zins zahlen wollten nbsp Urkunde des Kaufs von 1431Vorderseite Ruckseite nbsp Urkunde der Belehnung von 1439Vorderseite RuckseiteAlbrecht von Venningen wurde am 2 September 1439 von dem Speyerer Bischof Reinhard von Helmstatt mit dem Ort belehnt Er starb 1454 und sein gleichnamiger Sohn bekam das Lehen am 27 Januar 1455 von Bischof Reinhard von Helmstatt 43 sowie am 1 Februar 1457 von Bischof Siegfried III von Venningen 44 ubertragen Albrecht von Venningen der Jungere heiratete 1461 Margarete von Ramstein die Tochter des Ritters Lutold von Rammstein und verschrieb ihr im gleichen Jahr mit Zustimmung von Bischof Johannes II Nix von Hoheneck die Halfte als Wittum Dabei handelte es sich zum Teil um das Witwengut seiner Mutter Christine die er dafur mit einer jahrlichen Gult auf das Lehen Eschelbronn entschadigte und ihr eine Jahresrente von 50 Gulden auf die Halfte des Wein und Fruchtzehnten in Zuzenhausen verschrieb Am 14 Dezember 1465 bekam Albrecht von Bischof Matthias von Rammung das Dorf Eschelbronn mit Vogtei Gericht Markt und allem Zugehorigen zu rechtem Mannlehen 45 Nach dem Tod seiner Mutter verschrieb Albrecht von Venningen seiner Frau am 18 Oktober 1471 mit lehensherrlicher Genehmigung des Bischofs das gesamte Schloss und Dorf Eschelbronn 46 Albrecht von Venningen blieb kinderlos und plante spater den Verkauf von Burg und Dorf Eschelbronn nebst allen Zugehorungen an Ludwig I von Lowenstein den Sohn des Kurfursten Friedrich des Siegreichen und Begrunder des Hauses Lowenstein Wertheim Der in Zuzenhausen lebende Eucharius von Venningen erhob allerdings Einspruch gegen den Verkauf Am 11 November 1485 bekannte Albrecht urkundlich dass nach dem Verkauf niemand einen Anspruch auf Burg und Dorf Eschelbronn nebst allen Zugehorungen erheben konne und verkaufte das Lehen am 24 Dezember 1485 mit Genehmigung seiner Frau an von Lowenstein 47 1511 wollte Lowenstein das Lehen fur 5000 Gulden an seinen Schwiegersohn Oswald von Tierstein verkaufen der jedoch vorzeitig verstarb Lowenstein blieb somit Ortsherr bis er das Lehen 1521 mit Burg Dorf Vogtei und Weiler Eschelbronn an den Grafen Joachim von Seckendorff verkaufte 47 32 nbsp Belehnung an Albert von Venningen 1455VorderseiteRuckseite nbsp Belehnung an Albert von Venningen 1457VorderseiteRuckseite nbsp Urkunde zur Uberschreibung 1461Vorderseite Vorderseite eingeklappt Ruckseite nbsp Genehmigung des Bischofs zur Uberschreibung 1461Vorderseite Vorderseite geschlossen geschlossen nbsp Urkunde zur Verleihung an Albrecht von Venningen von 1465Vorderseite Ruckseite nbsp Urkunde der Uberschreibung auf Margarethe von Ramstein von 1471Vorderseite Ruckseite nbsp von Venningen bekennt alleinigen Anspruch von Lowensteins nach VerkaufVorderseite Vorderseite eingeklappt Ruckseite nbsp Urkunde des Verkaufs an Ludwig I von Lowenstein von 1485Vorderseite Ruckseite oben Ruckseite unten nbsp Zustimmung zum Verkauf von Margareth von RamsteinVorderseite RuckseiteNeuzeit Bearbeiten Ortsherrschaft unter der Familie Seckendorff und Erben Bearbeiten nbsp Wappen des Adelsgeschlechts SeckendorffNachdem Joachim von Seckendorff das Lehngut von Lowenstein ubernommen hatte engagierte er sich fur eine Umwandlung des Mannlehens in ein Kunkellehen 48 um es an weibliche Nachfahren vererben zu konnen Seckendorff starb 1526 ohne das Lehen offiziell ubertragen bekommen zu haben da sich die Ubernahme wegen geubter Kriegshandlungen in der Pfalz mehrmals verzogert hatte Es ging jedoch im selben Jahr offiziell an seinen gleichnamigen Sohn und Erben Joachim uber Seiner Frau Anna geborene von Venningen durch deren Familienvermogen der Kauf Eschelbronns massgeblich mitfinanziert worden war wurde ein lebenslanger Niessbrauch zugesprochen 41 Joachim der Jungere wandte sich dem Luthertum zu Bereits mehrere Jahre bevor das Luthertum unter Ottheinrich offiziell in der Kurpfalz eingefuhrt wurde reformierte er die Gemeinde in Eschelbronn Ein lutherischer Pfarrer konnte in Eschelbronn jedoch erst mit Johannes Meyer ab 1593 nachgewiesen werden 49 Am 28 Dezember 1539 wurde ein hofgerichtlicher Vergleich zwischen Seckendorff und den Eschelbronner Untertanen geschlossen der uber zwei Jahrhunderte die rechtliche Grundlage zur Regelung der Frondienste darstellte 50 51 Mit dem Tod Joachims von Seckendorff im Jahr 1555 dem Jahr des Augsburger Reichs und Religionsfriedens erbte sein Sohn Christoph von Seckendorff Eschelbronn Christoph hatte bei seinem Tod 1571 keine mannlichen Nachkommen an die das Lehen hatte vererbt werden konnen Dank der Einfuhrung des Kunkellehens durch seinen Grossvater ging es jedoch nicht zur Umverteilung an das Hochstift Speyer zuruck sondern konnte auf die spateren Ehemanner der drei Tochter Christoph von Seckendorffs ubertragen werden Mit der Heirat seiner Tochter Helena von Seckendorff mit Johann Friedrich von Eltz 52 im Jahr 1584 Sybilla von Seckendorff mit Landschad von Steinach und Maria Elisabetha von Seckendorff mit Weiprecht von Helmstatt teilten die Familien von Eltz und Landschad von Steinach den Besitz und die Ortsherrschaft untereinander auf Sie lebten fast einhundert Jahre nebeneinander in dem Wasserschloss wahrend der Anspruch der dritten Partei anderweitig geltend gemacht wurde 1586 wurde das Erbe erneut unter den Tochtern aufgeteilt Von Eltz und Landschad von Steinach wurden 1595 als Vogtsjunker Ortsherren von Eschelbronn bezeichnet 53 Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges litt Eschelbronn zunachst unter den Eroberungen des Feldherrn Johann t Serclaes von Tilly Nach der Schlacht bei Nordlingen war die Region von Plunderungen durch aus Suddeutschland abziehende schwedische Truppen betroffen Der seit 1613 amtierende Pfarrer Georg Liebler 1560 1632 floh wahrend des Krieges nach Neckarbischofsheim weshalb die lutherische Gemeinde in Eschelbronn bis Kriegsende keinen Pfarrer besass 54 und sporadisch von Duhren aus betreut wurde 55 Nach einem Gefecht auf Zuzenhauser Gemarkung in der Nahe des Epfenbachs waren Eschelbronn und Zuzenhausen fast vollstandig zerstort Ein Grossteil der Bevolkerung fiel im Krieg Hunger Krankheit oder Verletzungen zum Opfer So lebten 1649 noch acht Familien im Ort darunter war keine mehr von denen die noch zu Beginn des Krieges nachgewiesen waren 56 Helena die erste Tochter des damaligen Ortsherren Christoph von Seckendorff bekam zusammen mit ihrem Mann Johann Friedrich von Eltz zwolf Kinder darunter Anna Margaretha 57 und Johann Philipp von Eltz 1588 58 Anna Margaretha vermahlte sich mit Wolf Eberhard Cappler von Oedheim genannt Bautz Johann Philipp hatte die beiden Kinder Jakob Friedrich und Anna Regina Anna Regina vermahlte sich mit Heinrich Ernst von der Fels 1661 wurde ihr zusammen mit ihrem Bruder Jokob Friedrich und ihren Tanten darunter Anna Margaretha Cappler von Oedheim gemeinsam das Lehensrecht ubertragen Als Jakob Friedrich 1676 kinderlos verstorben war 59 kam es zu Erbstreitigkeiten zwischen den Familien Capler von Oedheim und Von der Fels die 1688 vor dem Reichskammergericht zu Gunsten der Familie von der Fels entschieden wurden Den Brudern Johann Anton und Johann Philipp von der Fels wurden 1691 offiziell das Lehen und die Ortsherrschaft ubertragen 41 Johann Anton berief 1696 den evangelisch lutherischen Pfarrer Josua Harrsch zum Vikar von Eschelbronn der zu einem bedeutenden Akteur im Umfeld der ersten deutschen Massenauswanderung nach Nordamerika wurde 60 nbsp Eschelbronn auf einer Karte der Stuber Zent von 1748Nachdem die Familie von der Fels ausgestorben war versuchte Eberhard Dietrich Capler von Oedheim 1734 erneut Lehensanspruche fur die Familie Capler von Oedheim geltend zu machen Das Lehen wurde jedoch vom Bistum fur heimgefallen erklart Im November 1736 ubergab es Bischof Damian Hugo Philipp von Schonborn Buchheim seinem Bruder Rudolf Franz Erwein von Schonborn Nach Ansicht Schonborn Buchheims hatte die Familie Capler von Oedheim aufgrund des Urteils von Wetzlar keinerlei Lehensanspruche mehr Nach dem Tod von Rudolf Franz Erwein von Schonborn im Jahr 1754 wurde Eschelbronn am 28 September desselben Jahres dennoch Eberhard Dietrich Cappler von Oedheim ubergeben 41 der 1754 einen neuen Vergleich zur Regelung der Frondienste mit den Untertanen schloss 51 Zweite Ortsherrschaft unter den Herren von Venningen Bearbeiten nbsp Wappen der Familie von Venningen am alten PfarrhausCappler von Oedheim verschuldete sich mit dem Lehngut zunehmend Nachdem seine in Speyer eingereichten Darlehensantrage uber 20 000 Gulden mehrfach abgelehnt worden waren verkaufte er den Ort 1759 fur 28 000 Gulden an den neuen Vogtsherrn Carl Philipp von Venningen Eschelbronn gelangte damit fast 275 Jahre nach dem Verkauf durch Albrecht von Venningen im Jahr 1485 erneut in den Besitz der Familie von Venningen Am 13 Marz 1760 erhielt von Venningen offiziell von Bischof Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg das zuvor aufgeteilte Lehen vollstandig ubertragen 41 Seine Frau Maria Anna von Hutten war eine Grossnichte des Bischofs Bei der Errichtung eines Gutshofs des spateren Schlosses Eschelbronn kam es zur Rebellion der Bevolkerung da Carl Philipp von Venningen weitaus hohere Frondienste beanspruchte als seine Vorganger Der Fall wurde am Oberappellationsgericht verhandelt Als Reaktion auf die Aufstande wies von Venningen 1763 die vier Anfuhrer der Aufstande in das Mannheimer Zuchthaus ein und quartierte auf Anordnung des Kurfursten Karl Theodor vom 11 Juni 1763 ein Strafkommando mit einem Unteroffizier und zwolf Dragonern im Ort ein was die Gemeinde taglich 45 Kreuzer fur den Unteroffizier und je 30 Kreuzer fur die Soldaten kostete Sie sollten stationiert bleiben bis sich samtliche Gemeindemitglieder schriftlich zur Verrichtung der geforderten Frondienste verpflichtet hatten Mit einer Erklarung vom 23 Juni gaben die Aufstandischen ihren Widerstand zunachst auf reichten jedoch am 4 August 1763 beim Kurfursten eine Supplik zur Verbesserung ihrer Lebensumstande ein 51 Als sich die Spannungen wieder erhohten wurde 1765 ein Frondienstvergleichsvertrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Bauern und Tagelohnern geschlossen 60 Naturalabgaben mussten jahrlich mit 100 Reichstalern oder 150 rheinischen Gulden vergutet werden Die Einwohner waren im Gegenzug verpflichtet ihrem Grundherrn fur Treibjagden zur Verfugung zu stehen und Botengange in herrschaftlichen oder amtlichen Angelegenheiten nach Neidenstein Spechbach und Zuzenhausen zu verrichten 41 Von Venningen verfugte uber Blei und Silberbergwerke auf Eschelbronner Gemarkung 61 in denen von 1769 bis 1784 Erze abgebaut wurden Von 1777 bis 1780 befand sich in Eschelbronn ein Blessenberger Schifferwerk mit dem Namen Allexander Gluck mit bis zu 27 Gewerken und drei Arbeitern 31 nbsp Ortsplan von Carl Philipp von Venningen aus dem Jahr 17941775 erliessen die Herren von Venningen die Venningische Waldordnung fur die Bewirtschaftung Pflege und Nutzung der Eschelbronner Waldungen 62 Die Besitz und Vermogensverhaltnisse des Ortes dokumentierte Carl Philipp von Venningen wahrend seiner 37 jahrigen Herrschaft detailliert So existiert zum Beispiel ein Ortsplan aus dem Jahr 1794 mit genauen Grundstucksangaben und einem Anwohnerverzeichnis Am 27 August 1797 starb Carl Philipp von Venningen und sein Sohn Anton von Venningen wurde neuer Ortsherr Dieser starb jedoch im Jahr 1799 ebenfalls 63 Danach ubernahmen seine Witwe Freifrau Henriette von Venningen geborene Andlau und ihr Schwager Herr von Pfuerdt im Oktober 1801 das Lehen 41 Henriette von Venningen war in den Folgejahren an mehreren Rechtsstreitigkeiten wegen der Baukosten der neuen evangelischen Kirche beteiligt Koalitionskriege und Deutsch Franzosischer Krieg Bearbeiten Mit dem Reichsdeputationshauptschluss vom 25 Februar 1802 verloren die Herren von Venningen und das Bistum Speyer ihre Unabhangigkeit und durch die Mediatisierung ihre Reichsunmittelbarkeit Ihren Grundbesitz konnten sie behalten 1803 wurde Eschelbronn mit der Aufteilung der Kurpfalz unter Napoleon Bonaparte dem Grossherzogtum Baden zugewiesen und ging an den Grossherzog Markgraf von Baden uber 1807 gelangte die Gemeinde an das Oberamt Waibstadt 60 Fur ihre Teilnahme an den Koalitionskriegen in Badischen Diensten erhielten zwolf Eschelbronner die am 27 Januar 1830 von Grossherzog Leopold gestiftete Badische Felddienstauszeichnung Darunter war Andreas Dinkel 20 Oktober 1789 8 November 1857 der als Unteroffizier im Russlandfeldzug 1812 teilgenommen hatte Bei der Schlacht an der Beresina geriet der badische Husarenoberst von Laroche am 27 November 1812 in russische Gefangenschaft Er wurde verwundet und sein Pferd erschossen Andreas Dinkel befreite ihn gemeinsam mit seinem Kameraden Springer und wurde dafur zum Wachtmeister befordert Er stand bis 1816 in badischen Diensten und genoss in seiner Heimatregion hohes Ansehen 64 1813 wurde Eschelbronn dem Bezirksamt Sinsheim zugewiesen 60 Im selben Jahr waren russische Soldaten wahrend der Befreiungskriege auf dem Marsch nach Frankreich in Privathaushalten im Ort einquartiert Nachdem der Eigentumer und Bewohner des Hauck schen Hauses auf Grund einer Auseinandersetzung mit in der Nachbarschaft untergebrachten Soldaten festgenommen worden war fuhrte dies zu Protesten der Einwohner gegen das Vorgehen der Besatzer und der Haftling konnte fliehen 65 Fur die aus Eschelbronn stammenden Teilnehmer am Deutsch Franzosischen Krieg wurde 1886 das zunachst auf dem Marktplatz errichtete und spater umgesetzte und um eine weitere Inschrift erganzte Eschelbronner Kriegerdenkmal gewidmet Auswanderungsbewegung Bearbeiten nbsp Der Gemeindepfarrer Josua Harrsch gilt als Wegbereiter der Auswanderungswelle Gedenktafel an der evangelischen Kirche Im 19 Jahrhundert kam es zu mehreren Auswanderungswellen zu denen massgeblich der Gemeindepfarrer Josua Harrsch mit seiner Auswanderungsschrift Caronina beigetragen hatte In den Jahren 1840 1890 verliessen etwa 400 Eschelbronner die Gemeinde und liessen sich vor allem in Nordamerika und Russland nieder Bei der grosseren Auswanderungswelle als etwa 10 000 Pfalzer 1709 uberwiegend nach Pennsylvanien zogen war wahrscheinlich 1783 der Zimmergeselle Josef Scholl der erste dokumentierte Auswanderer der Eschelbronn verliess um in Rive de Gier als Bergmann zu arbeiten 1792 wanderte der Weber Johann Georg Huber nach Bethel in Nordamerika aus 1800 hatte Eschelbronn 681 Einwohner darunter 319 Manner und 362 Frauen 1809 wanderten viele Burger nach Russland aus da ihnen Kaiser Alexander I Land und finanzielle Unterstutzung angeboten hatte Zur grossten Auswanderungswelle kam es zwischen 1840 und 1860 Wegen Uberbevolkerung zunehmender Armut und ungunstiger Klimabedingungen fur die Landwirtschaft zogen von 1836 bis 1855 110 Einwohner und zwischen 1856 und 1888 weitere 80 nach Nordamerika Zudem verliessen am 11 April 1847 170 mittellose Menschen den Ort Sie hatten fur die Fahrtkosten von der Gemeinde einen Zuschuss von insgesamt 10 000 Gulden erhalten damit sie den Ort gemass dem Armenrecht nicht weiter finanziell belasteten Darunter befanden sich geachtete Burger wie Diebe und Mutter unehelicher Kinder 66 nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Eschelbronn vor 1914 Erster Weltkrieg Bearbeiten nbsp Die Glocken der evangelischen Kirche werden zur Einschmelzung fur die Kriegsrustung abgegeben Wahrend des Ersten Weltkriegs war Leopold Cordier evangelischer Pfarrer der Gemeinde Er veroffentlichte ab dem 15 Januar 1916 den Heimatboten ein monatlich erscheinendes Mitteilungsblatt Darin berichtete er uber das Gemeindeleben in Eschelbronn und Neidenstein und verkundete Neuigkeiten uber die Kriegsteilnehmer und Gefallenen aus den beiden Ortschaften Die Glocken der evangelischen Kirche mussten im Jahr 1917 zur Einschmelzung fur die Kriegsrustung abgegeben werden 55 Die feierliche Abgabe wurde von dem Hoffotografen Ihrer Majestat der Konigin von Schweden und Norwegen Max Kogel aus Heidelberg dokumentiert Die Glocken wurden am 13 September 1921 wieder ersetzt 67 Cordiers Nachfolger Otto Friedrich Hessig fuhrte den Heimatboten weiter An 53 68 gefallene Eschelbronner Kriegsteilnehmer erinnert eine Gedenktafel in der evangelischen Kirche 69 Nationalsozialismus und Nachkriegszeit Bearbeiten Eschelbronn fiel vor und in der Zeit des Nationalsozialismus im Vergleich zu den umliegenden Gemeinden durch eine besondere Unterstutzung der NSDAP auf und galt in der Region als Hochburg der SA Wahrend die Partei bei der Reichstagswahl 1928 noch 55 Stimmen erhielt erreichte sie 1930 bereits 327 1932 stieg die Zahl weiter auf 466 und 1933 verzeichnete die Partei mit 566 Stimmen nochmals einen Zuwachs von einhundert Wahlern KPD 52 SPD 33 1931 wurde Georg Braun zum Burgermeister gewahlt und blieb bis 1945 im Amt Mit Auflosung des Musikvereins Eschelbronn wurde eine SA Kapelle gegrundet die sich jedoch zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wieder aufloste Der vorherige Musikverein unter dem Vorsitz des nach Kriegsende eingesetzten Burgermeisters Adam Windisch bestand vor allem aus kommunistischen Mitgliedern Der SA Sturmfuhrer Konrad Pfister und der NSDAP Ortsgruppenleiter Heinrich Mayer gehorten dem Gemeinderat an 70 Statt des jahrlichen Kerwe Umzugs wurden bis zum Kriegsbeginn am Tag der Arbeit 1 Mai Umzuge von der Deutschen Arbeitsfront organisiert Ausserdem beauftragte das Sinsheimer Buro des Reichsnahrstands die Landfrauen und die Landjugend mit der jahrlichen Durchfuhrung eines Umzuges zum Erntedankfest 71 Bei den Novemberpogromen zerstorte die Eschelbronner SA unter Leitung des Obersturmbannfuhrers und Waibstadter Burgermeisters Eugen Laule am 10 November in Neidenstein die Synagoge im Kirschgraben In Eschelbronn gab es keine judische Gemeinde 72 nbsp Burgermeister Philipp Dinkel erstattet Fehlanzeige fur die Berichte von Gemeinden uber die Kriegsereignisse 1945 und das Ausmass der Zerstorungen im Zweiten Weltkrieg Der Kallenberg wurde als Zeltlagerplatz der Hitlerjugend genutzt Am 1 September 1939 wurde das Lager zum Kriegsbeginn abgebrochen 70 Am 8 Januar 1942 mussten die beiden grossen der drei 1921 beschafften Kirchturmglocken der evangelischen Kirche zur Produktion von Kanonen und Granaten abgegeben werden 73 Im Ort wurden Familien aus Mannheim und Karlsruhe einquartiert die ihre Unterkunfte bei Bombenangriffen verloren hatten Am 27 April 1944 wurde ein englischer Bomber abgeschossen Zwei der Insassen konnten mit einem Fallschirm abspringen und wurden in Hoffenheim gefangen genommen 74 1944 wurden funf Insassen eines mit Brandbomben beladenen viermotorigen amerikanischen Kampfflugzeugs in Eschelbronn beerdigt die oberhalb des Buchenwalds beim Spechbacherweg in Meckesheim abgesturzt und dabei ums Leben gekommen waren 75 Der Schulbetrieb wurde im Herbst 1944 eingestellt 76 Am 13 Marz 1945 wurde gegen 17 Uhr mit britischen Jagdbombern aus Richtung Westen kommend ein Luftangriff auf den Bahnhof und einen sich dort befindenden Zug geflogen Auf dem Zug befand sich allerdings eine Flugabwehrkanone was den Angriff erschwerte Bei dem Angriff kamen sechs 77 Menschen ums Leben 78 Eine weitere im Wohngebiet abgeworfene Bombe zerstorte vollstandig das 1930 erbaute Haus in der Schulstrasse 47 79 80 Weitere Hauser wurden beschossen jedoch nicht vollstandig zerstort Insgesamt fielen im Krieg 71 Menschen aus Eschelbronn 34 Menschen blieben vermisst vier erlagen ihren Kriegsverletzungen nach 1945 81 Am 1 April 1945 marschierten US amerikanische Panzereinheiten von Meckesheim uber Eschelbronn in Richtung Waibstadt ohne auf Widerstand zu stossen 74 Nach Kriegsende gehorte der Ort zur amerikanischen Besatzungszone Das Schulhaus diente als Koordinationsburo der US amerikanischen Truppen 76 Der Karlsruher Sprachlehrer Georg Armleder wurde von den Besatzern als Burgermeister eingesetzt und in der Schuhmannsmuhle einquartiert in der zuvor fur die Wehrmacht gemahlen wurde 82 Armleder wurde noch im selben Jahr ermordet und seine Leiche in Neckargemund gefunden Der Mord wurde nie aufgeklart Der Kommunist und Kriegsgegner Adam Windisch wurde danach als Burgermeister eingesetzt jedoch im selben Jahr auf Drangen des CDU Ortsverbandes beim Landratsamt Sinsheim wieder abgesetzt und der Gartnermeister Paul Schoch erhielt das Amt Bei der ersten Gemeinderatswahl am 27 Januar 1946 gewann die CDU mit 286 Stimmen drei Sitze die SPD mit 230 Stimmen zwei Sitze und die KPD mit 115 Stimmen einen Sitz Die erste freie Burgermeisterwahl 1947 gewann der Schreiner Karl Ferch SPD 79 1954 wurde der ehemalige NS Funktionar Philipp Dinkel zum Burgermeister gewahlt und 1962 fur die Zeit bis 1972 im Amt bestatigt Fur die Berichte von Gemeinden uber die Kriegsereignisse 1945 und das Ausmass der Zerstorungen im Zweiten Weltkrieg einer Fragebogenaktionen des Statistischen Landesamts Baden Wurttemberg erstattete er am 21 November 1960 Fehlanzeige 83 was zum Ausdruck bringen sollte dass in Eschelbronn keine beziehungsweise nur geringfugige Zerstorungen stattgefunden hatten oder Aufzeichnungen oder Schriften daruber nicht vorhanden seien 84 Ausbau des Siedlungsgebiets und weitere Entwicklung im 20 und 21 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Der ursprungliche Ortskern mit den umliegenden FlurenNach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevolkerung durch den Zuzug von Kriegsfluchtlingen und Vertriebenen die unter anderem zunachst in leerstehenden Schreinereiwerkstatten untergebracht wurden auf 2017 Einwohner im Jahr 1946 Dies fuhrte zu einem erheblichen Wohnungsmangel und zur Erweiterung des Siedlungsgebiets Zunachst wurde Im Grund als erste neben der Pendlersiedlung in Bad Rappenau im Landkreis Sinsheim eine Neubausiedlung errichtet Der Dohlengraben in der Neugasse wurde kanalisiert 79 Zur selben Zeit fand die Flurbereinigung statt 35 Im Sommer 1950 richtete die Gemeinde eine Ortsrufanlage ein deren Lautsprecher auch Jahrzehnte nach deren Abschaltung noch vereinzelt zu sehen sind 85 nbsp Lautsprecher der Ortsrufanlage in der Neugasse nbsp Lautsprecher der Ortsrufanlage in der Oberstrasse nbsp Lautsprecher der Ortsrufanlage in der Brunnengasse nbsp Lautsprecher der Ortsrufanlage in der Schulstrasse nbsp Logo der Siedlergemeinschaft EschelbronnIm Mai 1957 wurde auf Initiative des Burgermeisters Philipp Dinkel die Siedlergemeinschaft als Interessengemeinschaft von Eigenheim und Bauplatzbesitzern des Baugebiets Im Grund gegrundet Sie schloss sich im Juni 1957 dem Deutschen Siedlerbund Landesverband Baden Wurttemberg an und hatte 30 Jahre spater mit 130 Mitgliedern nach Sinsheim und Bad Rappenau die dritthochste Mitgliederzahl der Kreisgruppe Sinsheim Ihr Tatigkeitsfeld besteht aus Fachvortragen Schulungen und Beratungen zu Haus und Garten der Bepflanzung und Pflege des Blumenwappens und der Pflege der gemeindeeigenen Obstanlagen 86 1959 wurden im Rahmen von Ausbauarbeiten fur die wachsende Bevolkerung und den zunehmenden Bedarf an Eigenheimen fur Kleinfamilien die Gebiete Lange Acker und Muhlweg erschlossen 1962 wurden die Neidensteiner Strasse die Neugasse die Schlossstrasse und die Wiesenstrasse 1966 das Gebiet Lange Acker Erpfel mit Trinkwasser versorgt Da sich die Gemeinde durch die Kosten der Kanalisierung von 1 4 Millionen Mark stark verschuldet hatte durften in den folgenden Jahren keine weiteren Kredite aufgenommen werden was die Bautatigkeit zunachst bremste 1969 wurde durch das Strassenbauamt Mosbach die Landstrasse 549 fertig gestellt wodurch der Ort auf Kosten landwirtschaftlicher Flachen eine Umgehungsstrasse und eine Verkehrsanbindung an die Bundesstrasse 45 erhielt Auf Einwirkung des damaligen Eschelbronner Gemeinderats der eine Kreuzung mit Ampelanlage in der Ortschaft vermeiden wollte wurde uber die Bahnhofstrasse eine Brucke gebaut um die L549 daruber hinweg zu fuhren Dabei entstand in Damm der spater auch als Hochwasserschutz genutzt wurde Die Landstrasse entlastete die Gemeinde vom Durchgangsverkehr da die Hauptverbindung zwischen Schwarzbachtal und Heidelberg insbesondere fur die Schwertransporte aus dem damaligen Zementwerk in Neckarbischofsheim Obergimpern und dem Schotterwerk in Eschelbronn fortan nicht mehr uber die Bahnhofstrasse durch den Ortskern fuhrte Der damals zustandige Bauingenieur beim Heidelberger Strassenbauamt Julius Hutter bezeichnete den Bau der Landstrasse im Jahr 2020 ruckblickend als das fur Eschelbronn grosste bauliche Ereignis des vergangenen Jahrhunderts 87 1973 kam Eschelbronn mit der Kreisreform Baden Wurttemberg vom Landkreis Sinsheim zum Rhein Neckar Kreis Unter Burgermeister Dieter Janitza wurde im selben Jahr die Sport und Kulturhalle erbaut 1974 erschloss die Gemeinde das Neubaugebiet Durstbutten und es grundete sich der Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal 6 um die Selbststandigkeit der Gemeinden zu erhalten Neben Eschelbronn gehoren dem Verband die Gemeinden Lobbach Mauer Meckesheim und Spechbach aus vorher verschiedenen Landkreisen an 1976 wurde die Industriestrasse fur weitere Gewerbebetriebe erstmals verlangert und 1988 bis zum Wald ausgebaut 1977 entstand das Gebiet Oppenloch Guhrn im Sudosten gefolgt von Lange Acker Schleifigrain im Jahr 1980 1988 wurde das Baugebiet Seerain erschlossen 13 1991 wurden finanzielle Unregelmassigkeiten bei einem kommunalen Bauprojekt bekannt was zum Rucktritt des Burgermeisters Dieter Janitza fuhrte Sein Nachfolger Jurgen Gredel trat nach einer Amtsperiode nicht wieder an Fur die Wahl am 9 Mai 1999 liess sich Janitza erneut aufstellen verlor jedoch gegen den in der Verwaltung der Stadt Blumberg tatigen Florian Baldauf aus Lauterbach der im zweiten Wahlgang mit knapp 59 Prozent der Stimmen gewann 88 Baldauf wurde 2007 mit fast 90 Prozent der Stimmen wiedergewahlt 88 Janitza erhielt bei der Kommunalwahl im gleichen Jahr mit der damals neu gegrundeten Eschelbronner Liste einen Sitz im Gemeinderat 89 In den 2000er Jahren wurde die Gemarkung In den Kirchwiesen Siedlungsgebiet die Sanierung des Marktplatzes durchgefuhrt und die Gemeinde an die S Bahn angeschlossen 88 Im Marz 2013 erklarte sich das Land Baden Wurttemberg bereit im Rahmen des Forderprogramms zur Entwicklung des Landlichen Raums Landesentwicklungsprogramm mit 140 000 Euro folgende Projekte zu unterstutzen den Kauf und Abriss der Gewerbebrache am Marktplatz die Sanierung der Pausenhalle der alten Schule und die Modernisierung und den Dachausbau eines Wohnhauses im historischen Ortskern 90 Auf Gemeinderatsbeschluss wurde die Strassenbeleuchtung im Marz 2014 auf Leuchtdioden umgestellt Dabei wurden in 136 Laternen die vorherigen Quecksilberdampflampen ausgetauscht Die Kosten betrugen 98 744 53 Euro und wurden mit 20 Prozent vom Bundesministerium fur Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit gefordert Mit der Umstellung wurde eine Energieeinsparung von 81 Prozent erwartet 91 Im August 2014 wurde Eschelbronn Schauplatz eines Kriminalfalls Ein 59 jahriger Einwohner erschlug seine 58 jahrige Frau und seine 93 jahrige Mutter mit einem Hammer und totete sich anschliessend mit einem Sprung von einer Brucke bei Sinsheim 92 nbsp Abriss des Mobelhauses am Marktplatz 2014Burgermeister Baldauf gab 2014 bekannt nach der zweiten Amtsperiode nicht nochmals zu kandidieren 88 Fur die Wahl zur Nachfolge am 19 April 2015 mit 2051 Wahlberechtigten traten die aus Meckesheim stammende und seit 1995 in Eschelbronn lebende Diplom Volkswirtin Katharina Schranz und der Diplom Verwaltungswirt Marco Siesing CDU aus Mannheim an 93 Ausserdem bewarben sich die Rechtsanwaltin Marion Emig 94 der Politikwissenschaftler Giuseppe Carlucci 95 und der Beamte im Heidelberger Tiefbauamt und SPD Chef in Angelbachtal Michael Kaestel 96 Schranz war fur die Eschelbronner Liste in die Burgervertretung eingezogen und trat gefolgt von Emig als erste Frau in der Geschichte Eschelbronns fur das Burgermeisteramt an 97 Eines der zentralen Themen im Wahlkampf war die Neubebauung des ehemaligen Streib Mobelhaus Areals am Marktplatz das sich mehrere Jahrzehnte am Marktplatz befand und 2014 98 abgerissen worden war Die Wahl gewann Marco Siesing mit absoluter Mehrheit und 68 73 Prozent der Stimmen gefolgt von Carlucci mit 12 72 Prozent Schranz mit 12 17 Prozent Kaestel mit 2 1 Prozent und Emig mit 0 46 Prozent Die Wahlbeteiligung lag bei 64 Prozent 99 Siesing wurde am 19 Marz 2023 mit 94 4 Prozent der Stimmen fur eine zweite Amtszeit wiedergewahlt 100 Ein kontrovers diskutierter Bau einer uberdachten Bushaltestelle mit Grunanlage auf dem ehemaligen Streib Areal wurde vom Gemeinderat abgelehnt woraufhin Burger der Gemeinde einen Anwohnerantrag einreichten der jedoch nachdem ein Formfehler im ersten Anlauf vorgelegen hatte auch im zweiten Anlauf scheiterte 101 Auf einem Teil der Flache wurde eine Zahnarztpraxis gebaut fur einen anderen Teil entstanden Plane fur den Bau eines Dorfplatzes 102 nbsp Neubaugebiet Ambelwiesen II mit InformationstafelAm 1 Marz 2016 wurde zwischen der Gemeinde und dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Regioplan als Tager ein Vertrag zur Erschliessung des 3 4 Hektar grossen Gebiets Ambelwiesen II am ostlichen Rand der Gemeinde unterzeichnet 103 Ausserdem zur Erschliessung gepruft wurde zuvor das Gebiet Lange Acker II 104 Mit der Erschliessung des Gebiets Lange Acker II wurde mit einem symbolischen Spatenstich am 23 Mai 2019 begonnen Dort sollen 53 Baugrundstucke geschaffen werden 105 106 Im Juni 2019 wurden bei der Verlegung von Wasserkanalen archaologische Funde gemacht und durch einen ehrenamtlich Beauftragten der archaologischen Denkmalpflege des Regierungsprasidiums Stuttgart untersucht 107 Im September des gleichen Jahres wurde mit Baggerarbeiten eine qualitative und quantitativen Einordnung der Fundstatte vorgenommen Bei der Freilegung kamen Hinweise auf Pfostengruben Pfostengebaude und Zaunreihen zum Vorschein sowie Strukturen die der romischen Kaiserzeit zugeordnet wurden Zudem wurden auf die Hallstattzeit datierte Keramikscherben gefunden und Teile eines Pferdeskelettes aus dem 18 19 Jahrhundert ausgegraben Mehrere Funde aus der Fruhalamannenzeit belegen eine nachromische Ansiedlung in der Umgebung Ein ebenfalls zum Vorschein gekommener Brunnen und ein Kalkbrennofen aus dem 2 3 Jahrhundert nach Christus stammen Fur die Untersuchung der umliegenden Bereich der Fundstelle von Brunnen und Kalkbrennofen beauftragte die Gemeinde eine Ausgrabungsfirma die von Ende Oktober bis Ende November 2019 weitere Ausgrabungen vornahm und dokumentierte Die Kosten der Ausgrabungen wurden nach dem Verursacherprinzip den Grundstuckerwerbenden zugeteilt 33 COVID 19 Pandemie Bearbeiten nbsp Die geschlossene Schlosswiesenschule wahrend der Pandemie mit Zeichnungen gegen Corona Wahrend der COVID 19 Pandemie in Baden Wurttemberg im Jahr 2020 wurde ein interner Krisenstab Verwaltungsstab gegrundet Gemeindliche Veranstaltungen wie der Sommertagsumzug und die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr abgesagt Das Rathaus und die weiteren gemeindlichen Dienststellen wurden am 16 Marz geschlossen und die Gemeinderatssitzungen am 17 Marz mit erhohtem Sicherheitsabstand ins Feuerwehrhaus verlegt Burgermeister Marco Siesing und ein Netzwerk von Ehrenamtlichen in Eschelbronn riefen zur Nachbarschaftshilfe auf 108 Am 20 Marz wurde ein bestatigter Krankheitsfall bekannt gegeben 109 Der Mann war einige Tage zuvor aus einem Risikogebiet eingereist und hatte sich anschliessend in freiwillige Quarantane begeben Ab 4 Mai wurde das Rathaus wieder schrittweise fur den Besuchsverkehr geoffnet 110 Ende November brach die Krankheit in dem Eschelbronner Altenheim aus Am 30 November 2020 meldete das Gesundheitsamt des Rhein Neckar Kreises 21 positiv getestete Menschen mit Wohnsitz in Eschelbronn und am darauffolgenden Tag 15 weitere In dem Altenheim wurden inklusive der Tagesstattenbesucher 49 Menschen positiv getestet und das Heim daraufhin unter Quarantane gestellt 111 Bevolkerung BearbeitenIn Eschelbronn ist ein kurpfalzischer Dialekt verbreitet Die Einwohner bezeichnen sich selbst scherzhaft als Holzwurmer was auf das im Ort traditionell ausgeubte Schreinerhandwerk zuruckzufuhren ist Ebenfalls existiert der Ortsneckname Stegstrecker mit der die Bewohner spottisch bezeichnet werden Er basiert auf einer Erzahlung nach der Eschelbronner Handwerker im Jahr 1703 einen zu kurz geratenen Steg als Brucke uber den Schwarzbach zunachst im Wasser eingeweicht und anschliessend durch beidseitiges Ziehen mit einem Ochsen oder Pferdegespann zu verlangern versucht hatten 112 Tatsachlich war die Brucke vermutlich bei der Montage in den Fluss gefallen und anschliessend von dem Gespann herausgezogen worden 113 114 1977 wurde in Eschelbronn ein Landfrauenverein gegrundet 115 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert Einwohnerentwicklung von Eschelbronn 1672 wurden in Eschelbronn 73 Einwohner gezahlt 1805 hatte Eschelbrunn 490 Einwohner Bis 1850 erhohte sich die Anzahl trotz der Auswanderungsbewegung im 19 Jahrhundert auf 870 und stieg mit den verbesserten Verkehrsverbindungen nach Fertigstellung der Badischen Odenwaldbahn erneut von 871 Einwohnern im Jahr 1852 und 1024 im Jahr 1873 auf 1069 im Jahr 1900 Im Ersten Weltkrieg fielen mindestens 53 Eschelbronner 68 Im Zweiten Weltkrieg fielen 75 und 34 werden vermisst 81 Bei der Volkszahlung im Jahr 1920 wurden 1134 und im Jahr 1939 1200 Einwohner festgestellt Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevolkerungszahl im Jahr 1946 durch Kriegsfluchtlinge auf 2017 davon waren 376 Sudetendeutsche 90 Ungarndeutsche 44 Oberschlesier und sieben Rumaniendeutsche 116 Die Anzahl der Einwohner sank bis 1956 wieder auf 1925 Im Jahr 2011 lebten 2515 Menschen in Eschelbronn der Auslanderanteil betrug 8 7 Prozent 117 Religion Bearbeiten nbsp St JosefDie Bevolkerung ist uberwiegend protestantisch Neben der evangelischen Kirchengemeinde gibt es eine der Seelsorgeeinheit Waibstadt zugehorige romisch katholische und eine mit Epfenbach gemeinsam gefuhrte neuapostolische Gemeinde Konfessionelle Bevolkerungsstatistik 1925 1985 118 Jahr Protestanten Katholiken Sonstige1925 1039 17 791933 1147 16 541946 1280 674 631985 1380 712 183 nbsp Neuapostolische KircheUnter den Romern war das Christentum in der Region verbreitet verschwand jedoch grossteils mit dem Vordringen germanischer Stamme 119 Eine Pfarrei existierte in Eschelbronn in Abhangigkeit von Waibstadt spatestens ab dem 14 Jahrhundert Im Gewann Kirchwiesen befand sich laut einer Ersterwahnung im Jahr 1496 die Holzkirche St Margareta Das Kirchenpatronat war hohenlohisches Lehen 1358 wurde es von den Zwingenbergern an den Propst von Wimpfen Peter von Mauer verkauft der es wiederum an die Landschad verausserte Nach deren Aussterben ging es vermutlich an die Herren von Venningen uber 5 1526 folgte die gesamte Bevolkerung dem Ortsherrn Joachim von Seckendorff und wurde lutherisch Seitdem ist der Ort uberwiegend evangelisch 1699 richtete Kurfurst Johann Wilhelm eine katholische Pfarrei fur die Orte Daisbach Eschelbronn Gauangelloch Maisbach Mauer Meckesheim Ochsenbach Schatthausen Spechbach Ursenbacherhof Waldwimmersbach und Zuzenhausen ein deren Sitz sich 1669 bis 1707 in Spechbach befand Spater gehorte die katholische Kirchengemeinde uber 200 Jahre lang zur Pfarrei Zuzenhausen und ging 1937 als in Eschelbronn 16 Katholiken gezahlt wurden an die Pfarrgemeinde Waibstadt 119 Am 1 April 1938 wurde die gesetzliche Ortskirchensteuer eingefuhrt Mit der Ansiedlung mehrerer Fluchtlinge des Zweiten Weltkriegs stieg die Zahl der Katholiken 1946 sprunghaft auf 674 Katholische Messen fanden 1946 bis 1958 in der evangelischen Kirche statt Mit der am 18 August 1856 gegrundeten Kinderbewahranstalt und nach Auflosung des Kleinkinderschulvereins im Jahr 1948 der die Kinderschule ab 1900 verwaltet hatte ubernahm die evangelische Kirchengemeinde die Kleinkinderbetreuung 118 Am 19 Mai 1957 begann der Bau der katholischen St Josef Kirche Das Gebaude wurde am 31 August 1958 geweiht 119 Der evangelische und der katholische Kirchen und Pfarrgemeinderat grundeten 1978 einen Krankenpflegeverein mit etwa 400 Mitgliedern eine Grundlage fur die spatere Kirchliche Sozialstation Elsenztal 118 Fur die am 1 Januar 1910 120 gegrundete neuapostolische Kirchengemeinde wurde 1960 ein Kirchengebaude erbaut 121 das Anfang der 2010er Jahre durch einen Neubau ersetzt wurde 2017 fusionierte die neuapostolische Gemeinde mit der in Epfenbach mit dem Kirchengebaude in Eschelbronn als gemeinsame Begegnungsstatte Am 26 Februar 2017 fand dort erstmals der Gottesdienst fur Glaubige aus den beiden Gemeinden statt 122 Bisherige Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde 54 um 1593 1598 Johannes Meyer ab 1613 Georg Liebler 1667 1675 Johann Gottlieb Widmann 28 Februar 1692 1695 Antonius Jacobus Henckel 1696 1708 Josua Harrsch Heinrich Wilhelm Batgenius um 1747 bis 7 Mai 1774 Christian Friedrich Glock 1774 1803 Karl Wilhelm Glock 19 November 1803 bis 16 Juni 1849 Gottlieb Karl Theophil Frank ab um 1849 1862 Wilhelm Frank Spengler 1884 1 Oktober 1905 Richard Schmidt 1914 1917 Leopold Cordier Heinrich Vollhardt ab 1 September 1980 Lemmer ab 1989 123 Klaus Bottcher ab Dezember 2000 Hans Joachim Goos seit Juli 2007 Gerhard EckertStandesbucher der evangelischen Gemeinde Eschelbronn nbsp Standesbuch 1803 1823 nbsp Standesbuch 1824 1842 nbsp Standesbuch 1843 1865 nbsp Standesbuch 1866 1870 nbsp Standesbuch 1870 1875Politik BearbeitenEschelbronn gehort zum Bundestagswahlkreis Rhein Neckar Die Freie Wahlervereinigung ist Mitglied im Landesverband Freie Wahlervereinigung Baden Wurttemberg Seit den 1940er Jahren besteht in Eschelbronn ein SPD Ortsverein 124 und seit dem 28 August 1981 ein CDU Gemeindeverband 125 Die VdK Ortsgruppe ist seit 1946 aktiv Sie zahlte bei Grundung 120 und Ende der 1980er Jahre 55 Mitglieder 126 Seit dem 18 Mai 1954 besteht ein Ortsausschuss des Deutschen Gewerkschaftsbunds 127 An der Volksabstimmung zu Stuttgart 21 am 27 November 2011 beteiligten sich 719 der 1898 Wahlberechtigten was einer Wahlbeteiligung von 37 88 Prozent entspricht Urnenwahl 610 Briefwahl 118 297 Wahler 41 31 Prozent stimmten dabei mit ja 420 58 41 Prozent mit nein Zwei der abgegebenen Stimmen 0 28 Prozent waren ungultig Damit sprach sich eine Mehrheit gegen das Kundigungsgesetz zu Stuttgart 21 aus 128 Bei der Europawahl 2019 erhielt die CDU in Eschelbronn 28 1 Prozent 6 4 Bundnis 90 Die Grunen 18 3 Prozent 9 5 die AfD 15 1 Prozent 0 4 die SPD 13 9 Prozent 8 8 die FDP 6 6 Prozent 4 2 die Linke 3 7 Prozent 0 5 und die Freien Wahler 3 7 Prozent 1 1 Die Wahlbeteiligung lag bei 65 Prozent und damit um 7 9 Prozent hoher als bei der vorherigen Europawahl im Jahr 2014 129 Gemeinderat Bearbeiten Der monatlich 130 tagende Gemeinderat von Eschelbronn hat zwolf 131 Mitglieder Dazu kommt der Burgermeister als stimmberechtigter Vorsitzender Die Kommunalwahl 2019 fuhrten zu folgenden Ergebnissen 132 Sitzverteilung im Gemeinderat 2014 Insgesamt 12 Sitze Ebro Liste 5 FW 3 U B D U 3 CDU 1 Parteien und Wahlergemeinschaften 2019 2014 2009 2004 133 Sitze Sitze Sitze SitzeEbro Liste Eschelbronner Liste 42 6 5 5 5 30 4FW Freie Wahler 24 5 3 3 4 24 3U B D U Unabhangige Burger fur Dorf und Umwelt 32 9 4 3 2 22 3CDU Christlich Demokratische Union 0 0 1 1 14 1SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 0 0 0 0 10 1Gesamt 100 100 12 100 12 100 12Wahlbeteiligung in 61 2 55 2 54 4 Haushalt und Finanzen Bearbeiten Im Jahr 2011 betrugen die Ausgaben der Gemeinde 3 565 000 Euro Demgegenuber standen Einnahmen in Hohe von 3 543 000 Euro Die Gesamtverschuldung belief sich im Jahr 2014 auf 2 316 000 Euro was einer Pro Kopf Verschuldung von 895 Euro entsprach 134 In den folgenden Jahren konnten Schulden von knapp einer Million Euro abgebaut werden Im April 2019 beschloss der Gemeinderat erstmals einen Haushalt nach dem neuen kommunalen Haushalts und Rechnungswesen Verabschiedet wurde ein Gesamthaushalt von 7 9 Millionen Euro der bis zum Jahr 2022 auf 9 4 Millionen Euro ansteigen solle Vorgesehen wurde die Schulden der Gemeinde bis Ende 2019 auf 1 7 Millionen Euro zu reduzieren Dies wurde einer Pro Kopf Verschuldung von 628 Euro entsprechen und damit dem Landesdurchschnitt entsprechen 135 Burgermeister und Schultheissen Bearbeiten Bisherige Schultheissen und Burgermeister 136 1564 Endriss Weber 1595 Endriss Leibfriedt 1634 Endriss Leibfriedt vermutlich der Sohn des Vorherigen 1646 Conrad Leibfried 1682 Andreas Wetzel 1717 Christian Hofrichter 1738 Joh Fr Wolf 137 Scholl 137 1751 Johann Michael Maurer 1752 Andreas Heilmann 1755 1756 Johann Michel Maurer 137 1765 1774 Johann Georg Doll 1774 1789 Conrad Braun 1790 1801 Johannes Grab 1801 1802 Balthasar Doll Sohn von Johann Georg Doll 1802 1808 Georg Reichert 1809 1815 Martin Hahn 1815 1834 Johann Daniel Streib wurde als Vogt bezeichnet 1834 1836 Laule 1836 1838 Reichert 1838 1848 Peter Grab 1848 1876 Christoph Doll 1877 1888 Georg Michael Dinkel 1889 1913 Johann Georg Braun 1914 1930 Johann Adam Dinkel 1931 1945 Georg Braun 1945 Georg Armleder 1945 Adam Windisch 1945 1948 Paul Schoch 1948 1954 Karl Ferch SPD 1 Marz 1954 30 Juni 1970 Philipp Dinkel 1 August 1970 15 September 1991 Dieter Janitza 1 November 1991 31 Marz 1999 Jurgen Gredel 17 Juni 1999 2015 Florian Baldauf ab 9 Juli 2015 Marco SiesingSiegel Wappen und Flagge Bearbeiten nbsp Darstellung des Eschelbronner Wappens als BlumenbeetDie Verwendung eines Siegels ist ab 1752 belegt Es zeigt in der Mitte ein Herz aus dem zwischen den Ortsinitialen E und B eine Blumenranke heraus wachst Auf dem Siegel aus dem 19 Jahrhundert sind diese Initialen in einem bekronten Wappenschild abgebildet 31 nbsp Wappen EschelbronnEin Wappen fuhrt Eschelbronn seit Anfang des 20 Jahrhunderts Es entstand 1901 im Rahmen einer allgemeinen Wappenneuordnung durch das Badische Generallandesarchiv in Karlsruhe Die Rauten entstammen der kurpfalzischen Zent Meckesheim die zwei gekreuzten roten Lilienstabe verweisen auf die einstigen Ortsherren von Venningen Das Wappen wurde nahe der Ortsausfahrt in Richtung Epfenbach an der Brucke der Landstrasse 549 auf Initiative der Siedlergemeinschaft Eschelbronn mit farblich entsprechender Blumenbepflanzung nachgebildet Blasonierung Gespalten vorne von Blau und Silber schraglinks gerautet hinten in Silber zwei schraggekreuzte rote Lilienstabe nbsp Flagge EschelbronnDie Gemeindeflagge fuhrt zwei Streifen mit den Farben Weiss und Blau Im oberen weissen Feld zeigt sie auf der linken Seite das Gemeindewappen Das Recht zur Fuhrung einer Flagge wurde Eschelbronn mit Erlass des Regierungsprasidiums Nordbaden Nr I 3a 24517 54 vom 13 November 1954 verliehen 138 Kultur und Vereinsleben Bearbeiten1954 grundete sich der Verkehrsverein spater umbenannt in Heimat und Verkehrsverein 139 zur Pflege des alten Brauchtums und zur Forderung des Fremdenverkehres Seine Aufgaben sind unter anderem die Verschonerung des Ortsbildes die Schaffung eines Heimatarchivs die Forderung des Fremdenverkehres Unterstutzung des einheimischen Gewerbes und die Koordination der ortlichen Vereinsarbeit Der Verein ubernimmt auch die Organisation der ortlichen Umzuge am Sommertag zur Kirchweih am St Martins Tag und des vom Verein initiierten ab 1959 veranstalteten Fanfarenzugs 140 Seit dem 25 Juni 1933 und mit der Neugrundung nach dem Zweiten Weltkrieg im Marz 1946 besteht der Kleintierzuchtverein C 46 der seit 1964 ein Zuchterheim am Bettweg unterhalt 141 Ab 1902 bestand einige Jahre ein Radfahrverein 142 Anfang der 1970er Jahre stieg in Eschelbronn das Interesse am Motorsport und es entstand 1976 die Gemeinschaft der PS Rancher 143 Im Rahmen des Kinderferienprogramms das 1988 von der Gemeinde eingerichtet wurde und unter Beteiligung der ortlichen Vereine durchfuhrt konnen Kinder wahrend der Sommerferien verschiedene Aktivitaten und Workshops wahrnehmen 144 Museen und Theater Bearbeiten nbsp Freilichtmuseum Sellemols AggerIn den Raumen der alten Schule befindet sich seit 1990 das vom Heimat und Verkehrsverein betreute Schreiner und Heimatmuseum das zuvor in der Brunnengasse eingerichtet war Historische Maschinen und Werkzeuge sind ausgestellt und die Entwicklung der Wirtschaft von der Leinenweberei zum Schreinerhandwerk ist dargestellt Fruher fur die Region typische Wohnraume und ein historischer Tante Emma Laden sind nachgebildet Erste Plane zur Eroffnung eines Heimatmuseums hatte es seitens des Heimatvereins bereits 1956 gegeben nachdem dieser die Ortschronik Eschelbronn Deine Heimat veroffentlicht hatte Mangels geeigneter Raume wurde das Vorhaben jedoch nicht realisiert 139 Im Jahr 2011 erhielt das Museum den Forderpreis Vorbildliches Heimatmuseum des Regierungsprasidiums Karlsruhe 145 Am Vorderen Weisseberg befindet sich das privat betriebene und frei zugangliche Freilichtmuseum Sellemols Agger mit historischen landwirtschaftlichen Geraten der Region 1989 entstand im Rahmen der 1200 Jahr Feier die Amateurtheatergruppe Sellemols Theaterleit Damals Theaterleute unter Leitung von Marliese Echner Klingmann und fuhrte das Theaterstuck in Mundart Vom Leineweberdorf zum Schreinerdorf auf 1996 gewann Echner Klingmann mit dem Stuck Aus der Lisbeth ihrm Tagebuch E Dorf em Kraichgau vun 1939 bis 1945 den Landespreis fur Volkstheaterstucke 146 Musik Bearbeiten Musikalisch wird Eschelbronn von einem Gesangsverein einem Musikverein einem evangelischen Posaunenchor und einem evangelischen und einem katholischen Kirchenchor reprasentiert nbsp Eschelbronner Musikverein 2006Anfang der 1860er bis in die 1870er Jahre gab es schon einen Gesangsverein 1886 wurde aus dem Militarverein heraus der Gesangsverein Lyra als reiner Mannergesangsverein gegrundet 142 der sich seit 1983 mit dem Mannerchor Hogia r D Dwylan aus Wales austauscht Anlasslich des hundertjahrigen Bestehens wurde dem Verein von dem damaligen Landrat Jurgen Schutz die Zelter Plakette verliehen 147 Der Musikverein Eschelbronn erhielt am 21 August 1954 seine Satzung und drehte 1960 einen Heimatfilm von dem es seit 2012 eine digitale Neufassung gibt 148 1964 trat erstmals die Jugendkapelle auf 149 Der evangelische Posaunenchor der bis 1933 die Gottesdienste begleitete wurde im Mai 1899 von dem Muhlenbesitzer Karl Ziegler gegrundet Die Instrumente wurden spater an die Musikanten verkauft damit sie nicht von der Hitlerjugend beschlagnahmt wurden Der Chor wurde am 28 Juni 1939 aufgelost und nach dem Krieg am 19 September 1947 neu gegrundet wobei die ehemaligen Mitglieder die Instrumente zur Verfugung stellten 1988 hatte der Chor 26 aktive Blaser 150 Vor der Grundung des evangelischen Kirchenchors am 1 Dezember 1946 existierte bereits mehrere Jahrzehnte lang ein evangelisch gepragter Gemeinschaftschor in der alten Kinderschule 151 Nach dem Bau der katholischen Kirche wurde 1960 ein katholischer Kirchenchor mit damals 23 aktiven Mitgliedern gegrundet 152 Historische Bauwerke Bearbeiten Rathaus Bearbeiten nbsp RathausDas Rathaus am Marktplatz wurde 1838 mit einem Kostenvoranschlag von 6058 rheinischen Talern unter dem damaligen Burgermeister Peter Grab erbaut Die Eingangstreppe befand sich zunachst an der Oberstrasse Sie wurde im 20 Jahrhundert von einem zwischen Neidensteiner Strasse und Bahnhofstrasse abbiegenden Lastwagen demoliert und spater auf den Marktplatz verlegt 87 Das Gebaude wurde Anfang des 21 Jahrhunderts renoviert die Fassade gestrichen und der Treppenaufgang umgebaut 2002 wurde vor dem Rathaus eine Kastanie gepflanzt Bis zum Umbau der Eingangstreppe und des Marktplatzes befand sich direkt vor dem Eingang ein Trinkwasserbrunnen der 2004 durch einen sechseckiger Brunnen aus Sandstein mit vier Wasserstrahlen und einem eingepragten Hobel in der Mittelsaule ersetzt wurde 153 Evangelische Kirche Bearbeiten nbsp Evangelische Kirche Hauptartikel Evangelische Kirche Die denkmalgeschutzte evangelische Kirche wurde 1811 nach Planen des Schwetzinger Baumeisters Georg Frommel im klassizistischen Weinbrenner Stil erbaut Bilder und Illustrationen der den Marktplatz pragenden Kirche dienen als charakteristisches Erkennungsmerkmal der Gemeinde Die Kosten fur den Bau in Hohe von 10 000 Talern mussten nach einem Rechtsstreit mit der Gemeinde von der Freifrau von Venningen ubernommen werden 1929 wurde die Kirche unentgeltlich von der Ortsgemeinde an die Kirchengemeinde ubereignet 154 Altes Bahnhofsgebaude Bearbeiten nbsp Der Bahnhof mit dem ehemaligen Bahnhofsgebaude 1978Bis 1983 befand sich am Gleisverlauf in der Bahnhofstrasse ein 1875 13 1876 erbautes und 1876 eingeweihtes Bahnhofsgebaude mit einer Guterhalle einer Verladerampe 78 und einem Pumpbrunnen der auch das gegenuberliegende Bahnwarterhaus versorgte 13 1982 trat die Bundesbahn die Bahnlinie der Odenwaldbahn an die SWEG ab Auf einer Burgerversammlung wurden Plane fur den Abriss des Hauses diskutiert Um sich fur den Erhalt des historischen Bahnhofsgebaudes einzusetzen grundete sich am 30 Oktober 1981 die Burgerinitiative fur Umweltschutz Kultur und Heimatpflege Eschelbronn mit Marliese Echner Klingmann als Vorsitzende 155 156 Am 29 November 1981 entschieden sich jedoch bei einer Abstimmung 576 der wahlberechtigten Burger 57 5 Prozent fur den Abriss Auch durch eine Eingabe beim Petitionsausschuss des Landtags von Baden Wurttemberg konnte der Abriss nicht verhindert werden Das Bahnwarterhaus besteht als Wohnhaus weiter 15 Alte Schule Bearbeiten nbsp Alte Schule mit Pausenhalle Hauptartikel Alte Schule Die Alte Schule wurde 1911 nach Planen des Architekten Josef Huber erbaut und diente bis 1989 als Schulhaus Das Gebaude mit zwei Etagen und einem Dachgeschoss tragt einen Glockenturm Nachdem der Hauptschulunterricht 1965 in die damalige Schreinerfachgewerbeschule verlegt worden war befand sich nur noch die Grundschule in dem Gebaude Im Souterrain war bis Mitte der 1970er Jahre ein Volks und Schulerbad eingerichtet Nach dem Hochwasser 1994 wurde die Alte Schule einige Zeit als Kindergarten genutzt 76 Heute befindet sich dort das Eschelbronner Schreinermuseum 157 Wasserburg und Schloss Bearbeiten Hauptartikel Wasserburg Eschelbronn und Schloss Eschelbronn Bei Ausgrabungen durch das Landesdenkmalamt Baden Wurttemberg von 1971 bis 1975 wurden zahlreiche Relikte aus mehreren Zeitabschnitten gefunden die auf die im 13 Jahrhundert errichtete Wasserburg Eschelbronn hinweisen Der Standort wird von einem Wasserbecken am Sportplatz markiert 158 Mit der Bachritterburg Kanzach wurde in den Jahren 2000 01 die Eschelbronner Wasserburg rekonstruiert 159 Das sogenannte Schloss Eschelbronn das an der Schlossstrasse stand wurde im 18 Jahrhundert sudwestlich der Burg durch Carl Philipp von Venningen errichtet Entgegen der Bezeichnung handelte es sich lediglich um einen einfachen Gutshof 160 Fachwerkhauser Bearbeiten nbsp Das Hauck sche Haus in der Oberstrasse 12 nbsp Historisches Fachwerkgebaude in der BahnhofstrasseAnders als in den umliegenden Ortschaften wurden in Eschelbronn mit der Entwicklung von der Leinenweberei zum Schreinerhandwerk als Haupterwerbsquelle fast alle Fachwerkhauser verputzt 161 Das Fachwerkhaus in der Oberstrasse 12 auch Hauck sches Haus genannt wurde 1630 wahrend des Dreissigjahrigen Krieges erbaut und ist das alteste erhaltene Haus der Gemeinde 162 1813 war es Schauplatz einer Auseinandersetzung mit russischen Soldaten die wahrend der Befreiungskriege auf dem Marsch nach Frankreich in Privathaushalten im Ort einquartiert waren 65 Weitere historische Fachwerkhauser sind Kandelstrasse 14 und der Bahnhofstrasse 11 Bei letzterem handelt es sich um ein typisches Eschelbronner Leinenweberhaus in dem im Erdgeschoss bis zu drei Webstuhle standen und dessen Fachwerk im Gegensatz zu den meisten anderen Hausern im Ort nicht verputzt wurde Spater befand sich dort ein Kolonialwarenladen 162 Altes Pfarrhaus Bearbeiten nbsp Altes Pfarrhaus mit Venninger und Gemminger Wappen Hauptartikel Altes Pfarrhaus Das Alte Pfarrhaus wurde 1783 errichtet von der Familie von Venningen finanziert und tragt ihr Wappen uber dem Eingangstor Das Gebaude besitzt zwei Stockwerke und ein Dachgeschoss Der erste Stock im Hochparterre ist von zwei Seiten uber eine reprasentative Eingangstreppe erreichbar Uber dem Eingangsbereich befinden sich ein Venninger und ein Gemminger Wappen Das Gebaude ging 1972 in Privatbesitz uber Ein neues Pfarrhaus steht heute in der Neidensteiner Strasse 163 Evangelisch lutherische Kirche Bearbeiten Hauptartikel Evangelisch lutherische Kirche Die evangelisch lutherische Kirche befand sich von 1575 bis 1807 mit einem Friedhof am Marktplatz Sie wurde durch die Ortsherren von Seckendorff und Capler von Oedheim genannt Bauz erbaut nachdem die Bevolkerung Eschelbronns 1526 nach dem Ortsherrn Joachim von Seckendorff das lutherische Bekenntnis angenommen hatte Nach ihrem Abriss wurde an gleicher Stelle die Evangelische Kirche Eschelbronn erbaut 154 Denkmaler und Zeitzeugnisse Bearbeiten nbsp Grenzstein von 1780 neben der Bahnlinie nach Neidenstein1886 wurde auf dem Marktplatz das Eschelbronner Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Teilnehmer und Opfer des Deutsch Franzosischen Krieges errichtet Es wurde spater neben das Feuerwehrhaus in der Bahnhofstrasse umgesetzt und erhielt danach auf dem Eschelbronner Friedhof neben der Leichenhalle gegenuber dem Mahnmal fur die gefallenen Soldaten des Ersten und des Zweiten Weltkriegs seinen Platz 164 Zwei weitere Gedenktafeln an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten befinden sich in der evangelischen Kirche 154 ausserhalb des Gebaudes ist je eine Gedenktafel fur die Pfarrer Antonius Jacobus Henckel 165 und Josua Harrsch angebracht 166 Auf dem Friedhof erinnert eine 1997 von Wilfried Wolf gestiftete Tafel an den in China tatig gewesenen Missionar Georg Ziegler uber seinem Grabstein 167 Vor allem in den Jahren zwischen 1750 und 1834 wurden an mehreren Stellen um Eschelbronn Grenzsteine als Gemarkungsgrenzen gesetzt die jedoch nach der Neuvermessung des Grossherzogtums Baden im Jahr 1851 nicht mehr zutrafen Die Inschriften CP und MC stehen fur Kurpfalz und Meckesheimer Cent Andere Steine tragen die Inschrift NVZ Novalzehnt Abgebildet sind der Reichsapfel und die Rauten des Meckesheimer Zent sowie auf der Ruckseite das Wappen der Familie von Venningen Ein neuer von einem Eschelbronner Steinmetz gefertigter Grenzstein wurde zusammen mit einer Zeitkapsel am 3 Oktober 2003 anlasslich der 1225 Jahr Feier der Nachbargemeinde Zuzenhausen an der Gemarkungsgrenze von Eschelbronn Daisbach und Zuzenhausen im Gewann Zollstock Wolfsklinge gesetzt 168 nbsp Die alte Linde am BettwegMit der alten Linde und der Kastanienallee besitzt Eschelbronn mehrere als Naturdenkmal geschutzte Baumexemplare Die Linde steht am Bettweg und wurde vermutlich vor 1850 gepflanzt Daneben befindet sich ein historischer Wegweiser mit Entfernungszeiten zu den Nachbarortschaften da die Stelle bis 1862 eine der wichtigsten Wegekreuzungen darstellte An der Linde befindet sich die Brucke uber den Schwarzbach an der sich die Sage uber die Eschelbronner Stegstrecker abgespielt haben soll 169 Die Kastanienallee in der Bahnhofstrasse ist eine 310 Meter lange Reihe mehrerer alter Kastanien deren jungste nach Schatzungen um 1875 gepflanzt wurden 170 Die Baume wurden am 7 Mai 1981 als Naturdenkmale unter Schutz gestellt 9 Der letzte Baum in Richtung Ortsausgang wurde auf Anordnung der Naturschutzbehorde des Rhein Neckar Kreises 2008 gefallt weil er den Verkehr gefahrdet hatte 171 Sport Bearbeiten Der Turnverein wurde 1902 gegrundet und stellte seine Aktivitat wahrend des Ersten Weltkriegs bis zur Neugrundung 1919 ein Er wurde 1921 um eine Schuler und 1927 eine Frauenabteilung sowie eine Handball und eine Faustballabteilung erweitert Nach dem Vereinsverbot wahrend des Zweiten Weltkriegs wurde er 1947 neugegrundet Er richtete im Folgejahr das erste Kreisturnfest der Nachkriegszeit aus Nachdem der Turnverein mit seinen Sportveranstaltungen anfangs in wechselnde Provisorien ausweichen hatte mussen bekam er 1974 mit dem Bau der Sport und Kulturhalle einen festen Trainingsraum worauf sich mehrere neue Interessengruppen und Sportabteilungen bildeten darunter eine Skigymnastikgruppe eine Leichtathletikabteilung und eine Schuler Jugend und Frauenhandballgruppe 1976 zahlte der Verein 387 Mitglieder und wuchs bis Ende der 1980er Jahre auf 550 an Im Jahr 2006 zahlte er uber 800 Mitglieder darunter etwa 300 Schuler In 34 Gruppen werden wochentlich verschiedene Sportarten wie Turnen Handball Leichtathletik Ski und Wandern angeboten 172 173 nbsp Sportplatz des FC 1920 Eschelbronn auf dem Kallenberg nbsp Grunderzeitmannschaft des FC EschelbronnDer FC Eschelbronn besteht seit dem 12 August 1920 und hat etwa 400 Mitglieder Am 1 Juli 1928 wurde der Sportplatz Kallenberg auf einem von dem Zementwerk HD zur Verfugung gestellten Areal fertiggestellt Nach Kriegsende wurde der Verein am 24 November 1945 erneut gegrundet und am 10 Oktober 1947 der Fussballplatz eingeweiht Ein zugehoriges Clubhaus wurde am 1 August 1954 eingeweiht und 1967 erweitert und ausgebaut 174 Der FC hat eine erste und eine zweite Mannschaft und eine Alte Herren Mannschaft 175 Fans des FC Bayern Munchen schlossen sich 1980 zu einem Fanclub mit zirka 40 Mitgliedern zusammen 176 Der Schutzenverein geht auf zwei im Jahr 1924 gegrundete Heimatschutzgruppen zuruck Zunachst unter dem Namen Schutzengilde Heimattreu gegrundet wurde er 1926 in Schutzenverein Eschelbronn umbenannt und erhielt ein Schutzenhaus auf dem Kallenberg Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verein verboten der Schiessstand gesprengt und das Vereinshaus dem Fussballclub ubereignet 1954 wurde er neu gegrundet und das Vereinshaus ruckubereignet 177 Der Karateclub wurde 1974 gegrundet 1977 richtete er erstmals die baden wurttembergischen Meisterschaften in Semi Kontakt und traditionellem Karate mit der Beteiligung von 19 Mannschaften aus 1988 wurde er um die Disziplinen Judo und Jiu Jitsu erweitert 178 Der am 17 Dezember 1976 gegrundete Tennisclub besitzt seit Mai 1980 zwei und seit Marz 1982 drei Tennissandplatze Mit zwolf Mannschaften fand im Sommer 1986 das erste Tennis Grumpelturnier statt Ende der 1980er Jahre zahlte der Verein 140 Mitglieder 179 Animiert von dem bei den Ausgrabungen entstandenen Schlosssee wurde der Sportfischerverein im Jahr 1979 gegrundet 180 der seit 1982 zunachst einmal spater zweimal jahrlich eine Fischerprufung fur Angler in und ausserhalb der Region anbietet 181 Der Tischtennisverein wurde am 21 Mai 1987 gegrundet Allerdings bestand bereits zuvor ein am 25 Februar 1966 gegrundeter Verein mit etwa 50 Mitgliedern unter dem Namen Eschelbronner Tennis Club der sich 1971 aufloste Die Tischtennisabteilung schloss sich dem Schutzenverein an und nutzte bis zum Bau der neuen Schiessanlage im Jahr 1987 dessen Raumlichkeiten 182 nbsp TV Eschelbronn nbsp FC Eschelbronn nbsp TTV Eschelbronn nbsp TC EschelbronnFestveranstaltungen und Umzuge Bearbeiten nbsp Kerwe in Eschelbronn 1894Jahrlich findet im September die Eschelbronner Kerwe statt Von der Dorfjugend oder von Stammtischen der einzelnen Gaststatten wurde dazu einst ein Kirchweih Umzug unter finanzieller Beteiligung der Gastronomen organisiert Von 1933 bis Kriegsbeginn wurde statt des Kirchweih Umzugs jahrlich am Tag der Arbeit ein 1 Mai Umzug von der Deutschen Arbeitsfront organisiert und im Auftrag des Sinsheimer Buros des Reichsnahrstands von den Landfrauen und der Landjugend ein Umzug zum Erntedankfest veranstaltet 71 Die Einholung der neuen Glocken der evangelischen Kirche am 14 September 1949 wurde ebenfalls mit einem Festumzug begleitet Nach seiner Grundung im Jahr 1956 ubernahm der Heimat und Verkehrsverein die Organisation der Kirchweih Umzuge an denen sich meist sieben bis acht Ortsvereine beteiligten Der Verein ist ausserdem Mitveranstalter der jahrlich fur Kinder stattfindenden Sommertags und Sankt Martins Umzuge Der Sommertagsumzug fand erstmals im Marz 1958 mit Begleitung des Musikvereins statt Zum ersten Sommertagsumzug wurden 270 susse Brezeln verteilt deren Zutaten von Mullern der umliegenden Gemeinden und ortlichen Landwirten gespendet wurden Die Gemeinde finanzierte Papier zur Herstellung der Sommertagsgestecke 183 nbsp Eschelbronner Kerwe 2006Ab 1959 wurde ausserdem vom Heimat und Verkehrsverein ein Fanfarenzug unter Kooperation mit dem Muhlhausener Pendant veranstaltet Wegen finanzieller Schwierigkeiten wurde er jedoch Anfang der 1970er Jahre wieder eingestellt Fur eine musikalische Forderung ware eine Verbandszugehorigkeit erforderlich gewesen Eine geplante Aufnahme in den Badischen Turnerbund scheiterte daran dass sich der Fanfarenzug dafur hatte vom Heimat und Verkehrsverein losen und dem Eschelbronner Turnverein 1902 anschliessen mussen was der Vereinsvorstand einstimmig ablehnte 140 Anfang der 1960er Jahre gestaltete der Heimat und Verkehrsverein die Kerweumzuge alleine und spater wieder unter Beteiligung weiterer Vereine Die Umzuge hatten teilweise einen thematischen Fokus beispielsweise im Jahr 1962 zum hundertjahrigen Bestehen der Bahnlinie oder 1963 als Erinnerung an die uber 60 Jahre zuvor eingefuhrte Stromversorgung Spater wurde die Organisation vom Burgermeisteramt ubernommen Der Sankt Martins Umzug wurde erstmals am 11 November 1971 abgehalten In Begleitung des Musikvereins nahmen etwa 450 Kinder daran teil Beim Sankt Martins Umzug werden susse Brezeln verteilt 184 Im Marz 1977 fand in der Schlosshalle erstmals der gemeinsam vom Heimat und Verkehrsverein und vom Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes veranstaltete Seniorennachmittag statt der von etwa 300 Senioren und Angehorigen besucht wurde Das Treffen wurde seitdem einmal ab 1996 einige Jahre zweimal jahrlich in wechselnden Veranstaltungsraumen abgehalten Spater wurden die evangelische und die katholische Kirchengemeinde in die Organisation des Seniorennachmittags einbezogen der regelmassig zum Erntedankfest stattfindet 185 Alle zwei Jahre wird von der Freiwilligen Feuerwehr Eschelbronn das erstmals am 20 August 1978 ausgetragene Marktplatzfest veranstaltet 24 Zum 1200 jahrigen Bestehen des Ortes fand ein Festumzug statt der sich inhaltlich mit der Geschichte Eschelbronns befasste Insgesamt 18 mal fand zudem bis 2010 jahrlich am dritten Wochenende im Marz der Schreinermarkt statt der im letzten Jahr seines Bestehens unter anderem von der Landtagsabgeordneten Elke Brunnemer und dem Bundestagsabgeordneten Stephan Harbarth eroffnet wurde 186 In der Sport und Kulturhalle prasentierten ortsansassige Mobelhersteller ihre Produkte Werkstatten Schreinereien und Mobelhauser hatten an diesem Wochenende geoffnet Zudem wurden den Besuchern diverse Handwerkstechniken vorgefuhrt Spater wurde der Schreinermarkt als verkaufsoffener Sonntag einiger ortsansassiger Schreinergewerbe ohne Festveranstaltung fortgefuhrt 187 188 Von den PS Rangern wird regelmassig das Pfingstfest am Ziegelhuttenwald veranstaltet 143 Unter Teilnahme von Musikvereinen und Kirchenchoren 152 findet jahrlich in der Vorweihnachtszeit auf dem Marktplatz das Adventssingen statt Durch den Heimat und Verkehrsverein wurde dazu ab 1979 Gluhwein verkauft der zunachst in Plastikbechern und spater zur Mullvermeidung in kauflichen Keramik und Porzellantassen ausgegeben wurde Diese waren jahrlich mit einem anderen Motiv bedruckt auf dem in der ersten Serie ehemalige Ansichten alter Eschelbronner Gebaude und in der zweiten Serie Schreinerei Motive zu sehen waren gedruckt von dem Kunstler Klaus Koch aus Eberbach Die Auflagen betrugen 500 Stuck ausgenommen im Jahr 1993 in dem 700 produziert und 400 verkauft wurden Folgende Motive wurden herausgegeben 189 1 Serie Alte Ansichten braun aus Keramik 1992 Wasserschloss 1993 Ziegler sche Muhle Fotografie aus dem Heimatbuch 1200 Jahre Eschelbronn 1994 Schloss Eschelbronn nach einem Gemalde von Elisabeth Kasper 1995 Verladestation am Bahnhof 1996 Bahnhofsgebaude 1997 Hauck sches Haus Abbildung aus dem Heimatbuch 1200 Jahre Eschelbronn Sondertasse kobaltblau aus Porzellan 1998 Marktplatz im Schnee 2 Serie Schreinerei Motive schwarz 1999 Typische Schreinerei bis in die 1950er Jahre mit Hobelbank Werkzeugschrank und Werkzeugen 2000 Schreiner beim Furnieren 2001 Tischkreissagemaschine 2002 Alteste bis dahin in Eschelbronn noch in Betrieb befindliche Hobelmaschine 2003 Bandsage 2004 SchlossereiWirtschaft BearbeitenVerschiedene Unternehmen der Gemeinde sind in der aus einer Werbegemeinschaft hervorgegangenen Gewerbevereinigung im Schreinerdorf Eschelbronn zusammengeschlossen 190 Zu den grosseren Unternehmen gehoren die Mobelhauser Amend Geiss und Streib und die Schreinerei Rudiger Vogel Von der Landwirtschaft zur Leinenweberei Bearbeiten nbsp Ansichten Eschelbronns auf einer Postkarte von vor 1900Die Landwirtschaft war ursprunglich die Haupterwerbsquelle der Eschelbronner Bevolkerung 191 Der Frondienst wurde 1832 abgelost 51 Durch die Realteilung waren die landwirtschaftlichen Anbauflachen zunehmend zerstuckelt worden und viele Bauern wegen zu geringem Grundbesitz auf gewerblichen Nebenverdienst angewiesen Landwirtschaftl Betriebe 192 1873 1907 1930 1949 1960 1970 1975 1980 1987Betriebe mit unter 2 ha0 0 0 68 0 120 0 150 0 115 0 0 86 0 0 36 0 0 11 0 0 0 2 0 0 0 2Betriebe mit 2 10 ha 0 0 79 0 0 85 0 0 73 0 0 57 0 0 24 0 0 15 0 0 0 8 0 0 0 4 0 0 0 2Betriebe mit 10 20 ha 0 0 14 0 0 0 2 0 0 0 1 0 0 0 5 0 0 0 6 0 0 0 4 0 0 0 2 0 0 0 2 0 0 0 2Betriebe mit 20 ha und mehr 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 2 0 0 0 4 0 0 0 6 0 0 0 6 0 0 0 6insgesamt 0 161 0 207 0 224 0 178 0 118 0 0 59 0 0 27 0 0 14 0 0 12Vom 18 bis ins spate 19 Jahrhundert entwickelte sich die Leinenweberei zum wichtigsten wirtschaftlichen Faktor Fur das Jahr 1860 sind in den Kirchenbuchern der evangelischen Kirche namentlich 35 Weber gelistet Mitte des 19 Jahrhunderts verfugte jede ansassige Familie uber einen Webstuhl um Textilien zum Verkauf und fur den Eigenbedarf anzufertigen Stadtische Handler fuhren im Fruhjahr in den Ort um die Restposten aufzukaufen und an Einzelhandler weiterzugeben Im Laufe der Industrialisierung sank die Nachfrage der Grosshandler jedoch zunehmend weswegen manche Weber zu Fuss in die Stadte reisten um ihre Ware uber Hausturverkaufe abzusetzen Anfangs stellten die Landweber auf Grund preiswerterer Mietkosten noch eine betrachtliche Konkurrenz fur die innerstadtische Produktion dar Da die Industrie dennoch voranschritt preiswertere Baumwolle importierte und die Landbetriebe nicht in mechanische Webstuhle investierten verlor das Handwerk in Eschelbronn an Bedeutung Anfang des 20 Jahrhunderts zahlte der Ort noch neun Leinenweber und im Jahr 1909 war die Zahl auf zwei gesunken 193 Zeitweise wurde in Eschelbronn Tabak angebaut und getrocknet Erstmals Ende des 19 Anfang des 20 Jahrhunderts und erneut in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg bis einige Jahre danach zogen einige Landwirte den Tabakanbau dem damals aufkommenden Zuckerrubenanbau als Zusatzerwerb vor und verkauften die getrockneten Blatter am Auktionstag auf dem Marktplatz 194 Zur Forderung der Ziegenzucht gab es einige Jahrzehnte lang einen Verein fur die Sicherung der Futterversorgung Die Ziegenhaltung wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach und nach eingestellt 191 Entwicklung zum Schreinerdorf Bearbeiten Nach den Kirchenbuchern waren Mitte des 18 bis Anfang des 19 Jahrhunderts nur Andreas Wolff 1748 1802 und Johann Adam Butschbacher 1761 1832 als Schreiner tatig Sie betrieben die Schreinerei vermutlich als Nebentatigkeit zur Landwirtschaft und Leinenweberei Als Schreinermeister wurden spater Johann Georg Wolff 1788 und Andreas Schon 1782 1861 genannt 195 nbsp Die Schreinerei Adam Kaiser gilt als Pionierbetrieb des Schreinerdorfs Aufnahme von 1882 Um 1868 196 oder 1870 197 lernte der Eschelbronner Schreinergeselle Georg Adam Kaiser auf den Wanderjahren in Lahr den aus Lanterswil stammenden Schweizer Johannes Reimann 6 September 1895 kennen der ihm die Technik des Furnierens naher brachte und um 1870 nach Beendigung der Wanderjahre mit Kaiser nach Eschelbronn zog Kaiser fuhrte das Furnierverfahren neben weiteren Neuerungen die er wahrend der Wanderjahre erlernt hatte in der Schreinerei seines Vaters in der Neugasse 69 ein Mobel wurden in Eschelbronn vorher kostenintensiver aus Massivholz gefertigt Reimann richtete eine Schreinerei im ersten Obergeschoss der Oberstrasse 16 ein und fertigte neben Furnieren Intarsien Die Schreinerei Kaiser bildete 1882 zwolf Gesellen aus die sich spater grosstenteils ebenfalls mit Lehrbetrieben selbststandig machten Ende des 19 Jahrhunderts fasste das Schreinerhandwerk mehr und mehr Fuss da zu dieser Zeit noch keine industrielle Konkurrenz bestand und machte den Ort als Schreinerdorf bekannt Mit dem Bau des Bahnhofs 1876 wurden die fur die Produktion und den Vertrieb erforderlichen Transportmoglichkeiten deutlich verbessert sodass in einem Protokoll von 1895 von zehn Werkstatten die Rede ist die in Stadte exportierten 1902 wurde der Ort zudem an das Stromnetz angeschlossen Um 1910 wurde ins Saargebiet ins Elsass und nach Lothringen geliefert 31 In dem Tatigkeitsbericht des Eschelbronner Gewerbevereins aus dem Jahr 1913 waren 41 selbststandige Schreinermeister 73 Gesellen und 40 Lehrlinge verzeichnet 198 1918 ubernahm Philipp Ernst die Schreinerei von Kaiser und verlegte den Betrieb in die Schulstrasse Bis 1960 wuchs der Betrieb mit 200 Beschaftigten zum bedeutendsten Unternehmen der Gemeinde an Nach dem Ersten Weltkrieg wurde auf Initiative des Kommunisten Adam Windisch der Holzarbeiter Verband als Interessenvertretung der ortsansassigen Schreiner gegrundet Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg baute Windisch der kurzzeitig als Burgermeister eingesetzt worden war die Holzgewerkschaft auf die einen ortlichen Tarifvertrag durchsetzen konnte 127 nbsp Mobel Einzelhandel gegen Ende der 1950er JahreIn den 1920er Jahren konzentrierte sich die Produktion vor allem auf Schlafzimmer 1925 hatte Eschelbronn 1135 Einwohner und 54 Schreinereien 197 Wahrend sich die Produktion anfangs noch auf Einzelanfertigungen aus der Region konzentrierte begann zur Jahrhundertwende die Fertigung in Kleinserien zunachst fur Kleiderschranke die vor allem unter dem Schweizer Begriff Chiffonnier bekannt waren 1931 wurde fur 3000 Reichsmark von Max Stier ein Chevrolet als erstes Mobeltransportfahrzeug Eschelbronns angeschafft wodurch der Transport nicht mehr an den Schienenverkehr gebunden war Der Fuhrpark wurde in den 1930er Jahren mit Fahrzeugen vom Typ Opel Blitz erweitert die jedoch im Zweiten Weltkrieg fur den Sanitatsdienst eingezogen wurden 199 In den 1930er Jahren wuchs die Zahl der Schreinereien auf 60 Zeitweise war der Ort wegen der Mobelproduktion als Mecka der Brautleute bekannt Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden Mobeleinzelhandelsunternehmen in Eschelbronn Am Marktplatz wurde in den Jahren zwischen 1949 und 1959 das Mobelhaus Streib gebaut das bis 2005 in Betrieb war und anschliessend bis zu seinem Abriss 2014 leer stand Die umsatzstarkste Zeit hatte der Mobelhandel in den Jahren zwischen 1950 und 1980 98 Am 14 und 15 Juli 1979 fand die Jubilaumsfeier 100 Jahre Schreinerdorf Eschelbronn statt Wahrend der 1980er Jahre produzierte das Unternehmen Geiss taglich etwa 20 Schlafzimmer Die Anzahl an Mobelschreinereien und werkstatten sowie Mobelfachgeschaften nahm in den folgenden Jahrzehnten stetig ab 195 sodass Mitte der 2000er Jahre noch etwa zehn Betriebe gezahlt wurden 31 Im alten Schulhaus existiert ein Schreinermuseum 157 Im Auto und Technikmuseum Sinsheim befindet sich seit 2017 eine Sitzbank in Form eines Hobels die als Leihgabe von einem Eschelbronner Schreinerunternehmen zur Verfugung gestellt wurde und mit einem Wappen und einem Schriftzug auf das Schreinerdorf Eschelbronn verweist 200 Im Januar 2022 wurde der Gemeinde durch den Baden Wurttembergischen Innenminister Thomas Strobl offiziell die Zusatzbezeichnung Schreinerdorf verliehen 145 Sie wurde damit zu einem von insgesamt 23 Ortschaften mit Zusatzbezeichnung in Baden Wurttemberg die seit einer Anderung der Gemeindeordnung aus dem Jahr 2020 vergeben werden konnen 201 Wirtschaftliche Entwicklung neben der Land und Holzwirtschaft Bearbeiten Die erste Dokumentation einer gastronomischen Einrichtung stammt aus dem Jahr 1568 wo im Zusammenhang mit einer Schlagerei von der Eschelbronner Wirtschaft zu lesen ist 1835 existierten vier gastronomische Einrichtungen betrieben von Konrad Dorzbach Georg Reichert Philip Dinkel und Daniel Jungmann Zwei Gastronomiebetriebe sollen sich laut mundlicher Uberlieferungen in der Kandelstrasse befunden haben 202 1888 trat Eschelbronn der Schwarzbachfischereigenossenschaft mit Sitz in Waibstadt bei deren Ziel darin bestand den Fischbestand im Schwarzbach zu optimieren 203 Am 1 Januar 1899 204 wurde der Gewerbe und Handwerkerverein als Zusammenschluss und Interessenvertretung der ortlichen Gewerbetreibenden und Handwerker gegrundet Anmerkung 1 der 1910 mit 30 Mitgliedern unter dem Namen Gewerbeverein Eschelbronn aktiv war Ab 1929 diente ein von Wilhelm Max Stier zum Kaufpreis von 1200 Reichsmark beschaffter Mercedes Benz Baujahr 1925 als erstes gewerbsmassig genutztes Taxi in Eschelbronn das insbesondere zur Beforderung von Unternehmensvertretern bestimmt war die Eschelbronn fur Unternehmensbesuche in Schreinerbetrieben aufsuchten 205 Am 5 Juli 1880 wurde der Darlehenskassenverein Eschelbronn gegrundet und 1890 in Landlicher Kreditverein Eschelbronn e G m u H umbenannt 1927 erfolgte eine weitere Umbenennung in Spar und Darlehenskasse e G m u H Die unbeschrankte Haftpflicht wurde 1955 durch eine beschrankte Haftpflicht ersetzt Mitte der 1950er Jahre erwirtschaftete die Kasse monatlich einen Umsatz von etwa einer Million Mark 206 1936 nahm die Sparkasse mit wochentlichen Kundenbesuchen ihre Tatigkeit in Eschelbronn auf und richtete 1958 in dem Wohnhaus in der Oberstrasse 4 eine feste Filiale ein in der zunachst einmal spater zweimal wochentlich feste Betriebszeiten bestanden Mit Umbauarbeiten im Jahr 1970 wurde die Filiale fur die steigende Nachfrage ausgebaut und 1980 eine feste Zweigstelle der Sparkasse Sinsheim in der Kandelstrasse eroffnet 207 1954 entstand eine Produktionsstatte des Klavier und Flugelherstellers C Bechstein 208 Der Unternehmer Roland Ernst Enkel des Mobelfabrikanten Philipp Ernst grundete 1959 das Unternehmen Mobelvertrieb Eschelbronn mit dem er spater vor allem auf dem Immobilienmarkt tatig war Eschelbronn nahm uber das Unternehmen uber zwei Millionen DM an Gewerbesteuer ein bis es 1986 nach Heidelberg verlegt wurde 209 nbsp Blick auf das Industriegebiet1960 wurde die Paul Ernst Maschinenfabrik gegrundet Das Unternehmen verkaufte zu Beginn vor allem Schwabbel Maschinen an ortliche Schreinerei Betriebe und konnte sich 1962 mit der Entwicklung einer Lackzwischenschliffmaschine die uber 2500 Mal verkauft wurde uberregional etablieren Die Paul Ernst Maschinenfabrik gilt als Technologiefuhrer fur Maschinen zum Entgraten von Blechen und gewann 1993 den Innovationspreis des Landes Baden Wurttemberg Ende 2014 wurde das Unternehmen das zu der Zeit 45 Menschen beschaftigte und einen Umsatz von knapp sieben Millionen Euro erzielte an den oberosterreichischen Spezialmaschinenbauer Wintersteiger verkauft 210 Wegen rucklaufiger Umsatzzahlen wurde das Werk im Mai des Folgejahres zunachst auf Kurzarbeit umgestellt und Ende 2015 eine vollstandige Schliessung angekundigt Die rucklaufigen Umsatze seien unter anderem auf die Wirtschaftssanktionen gegen Russland zuruckzufuhren 211 Ende 2016 begann der Getrankehersteller Naturella auf einem Privatgrundstuck in der Bruchklinge eine Bohrung zur Gewinnung von Mineralwasser das zur Herstellung von Fruchtsaften verwendet werden sollte Geplant war zunachst ein einjahriger Pumpversuch zur Erhaltung einer Genehmigung fur eine dauerhafte Grundwasserforderung durch das Wasserrechtsamt bei Nutzung gemeindeeigener Wirtschaftswege Das Wasser hatte zum Abfluss uber den Schwarzbach in den Oppenlochgraben geleitet werden sollen Von dem Unternehmen wurde als Entgegenkommen die Einrichtung einer Wasserentnahmestelle fur die Burger zugesagt Der Gemeinderat lehnte das Vorhaben ab da eine Absenkung des Grundwassers und eine Beeintrachtigung der Wasserversorgung im Ort befurchtet wurden 212 Historische Unternehmen Bearbeiten Schuhmannsmuhle Bearbeiten Die Schuhmannsmuhle auch Alte Muhle genannt war eine Bannmuhle und die grosste und alteste der drei am Epfenbach gelegenen Muhlen Sie existierte mehrere Jahrhunderte lang und befand sich an dem Strassendreieck Richtung Eschelbronn Meckesheim und Epfenbach am Muhlkanal einem hoher gelegenen Wasserlauf des Epfenbachs nahe dessen Mundung in den Schwarzbach 13 Laut einem Muhlenverzeichnis des Amts Dilsberg aus dem 16 Jahrhundert gehorte sie ursprunglich den Vogtsjunkern Johann Friedrich Herrn zu Eltz und Hans Pleiker Landtschad Diese vererbten die Muhle dem ersten namentlich bekannten Muller Michel Schutz Aus einem Erblehensbrief geht hervor dass 1711 Hans Georg Schuhmann der neue Betreiber war Im 18 Jahrhundert ging der Besitz an die Herren von Venningen uber diese uberliessen die Muhle jedoch mit einem Erblehen uber mehrere Generationen der Familie Schuhmann Das Erblehen wurde im August 1852 aufgehoben Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurde in der Muhle fur die Wehrmacht gemahlen Der Betrieb wurde in den Jahren 1956 57 eingestellt und die Muhle am 25 Mai 1956 fur 73 500 Mark von der Gemeinde Eschelbronn der Familie Schuhmann abgekauft In den Jahren 1967 68 verkaufte die Gemeinde die Muhlenanlage in zwei Grundstucksteilen weiter Sie wurde im Laufe der Zeit durch Neubauten ersetzt 82 Ziegler sche Muhle Bearbeiten Hauptartikel Ziegler sche Muhle nbsp Ein Wasserrad und eine Infotafel erinnern an die Ziegler sche MuhleDie Ziegler sche Muhle war eine mit der Schuhmannsmuhle konkurrierende Sage und Mahlmuhle Sie stand ab 1668 an der Brucke am Schwarzbach und fuhrte mehrfach zu Kontroversen wegen vertraglicher und rechtlicher Auseinandersetzungen zwischen den Betreibern und der Gemeinde und zu wiederkehrenden durch ihren Standort verursachten Hochwassern Im 18 Jahrhundert waren zudem eine Hanfreibe und eine Olmuhle in Betrieb 25 Im Jahr 1985 wurde die Muhle abgerissen Heute befindet sich an dieser Stelle ein Erinnerungsplatz mit einem Wasserrad und einer Informationstafel Weiterhin wurde die anliegende Sagemuhle betrieben die sich in den 2000er Jahren in der sechsten Generation der Familie Ziegler befand 213 Ziegelei Massholder Bearbeiten Die Ziegelei Massholder bestand ab dem 17 Jahrhundert in der Friedhofstrasse und wurde zu einem traditionellen Familienbetrieb mit einer uber 300 jahrigen Geschichte Die Grundungszeit lasst sich nicht mehr genau datieren Die Ziegelei erlebte in den 1890er Jahren einen besonderen Aufschwung verursacht durch zunehmende Bautatigkeiten und belieferte die umliegende Region uber die Gemeinde hinaus 214 Der zur Herstellung verarbeitete Lehm wurde aus der einige hundert Meter entfernt gelegenen Lehmgrube nahe dem sogenannten Fuchsbau gewonnen Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde die Produktion von Lehmziegeln beendet Nach dem Krieg ubernahm Jakob Massholder den Betrieb von seinem Vater Adam Massholder und stellte ihn auf die Produktion von Schlackensteinen um Die Schlacke wurde hierzu aus Wiesloch bezogen Bis etwa 1927 wurden Tuffsteine produziert Ausserdem gehorte dem Unternehmen ein Steinbruch aus dem Mauersteine zum Hauserbau gewonnen wurden 215 Der Betrieb der Ziegelei wurde spater aus Altersgrunden aufgegeben und die Gebaude 1954 abgerissen 216 Philipp Ernst Bearbeiten Das Unternehmen Philipp Ernst bestand von 1918 bis 1970 und entwickelte sich zu einem der grossten Eschelbronner Unternehmen Der Grunder Ernst arbeitete zunachst in der Schreinerei Adam Kaiser dem altesten Schreinerbetrieb Eschelbronns Nachdem Kaiser die Schreinerei aufgegeben hatte ubernahm Ernst 1918 dessen Werkstatt in der Neugasse Um den Betrieb zu vergrossern baute er eine Betriebsstatte im sogenannten Neuen Stadtviertel zwischen Schul Garten Wiesen und Ringstrasse Die Philipp Ernst oHG deren Schornstein wahrend seines Bestehens das Eschelbronner Ortsbild pragte 217 produzierte ausschliesslich Schlafzimmer Nur wahrend des Zweiten Weltkrieges wurden zeitweise Munitionskisten hergestellt Nach dem Krieg wuchs die Fabrik mit uber 200 Arbeitsplatzen zu einem bedeutenden Unternehmen in der Region Im Marz 1970 wurde der Betrieb eingestellt und das Gelande von einem Unternehmen ubernommen das es 1972 erneut weitergab 1987 kaufte ein regionales Bauunternehmen das Areal nachdem es ein Jahr lang ungenutzt gewesen war und errichtete Wohnhauser darauf 218 Gasthaus und Brauerei zur Sonne Bearbeiten nbsp Gasthaus zur Sonne am MarktplatzDas Gasthaus zur Sonne in der Kandelstrasse am Eschelbronner Marktplatz ist das wahrscheinlich alteste Gasthaus der Gemeinde Es besitzt Fremdenzimmer betrieb eine Kegelbahn und wurde von mehreren ortlichen Vereinen als Vereinslokal genutzt Das Gasthaus wurde namentlich erstmals mit der Vergabe neuer Schildgerechtigkeiten im Jahr 1856 erwahnt Es wurde von Heinrich Ganshorn betrieben der 1874 nach Amerika auswanderte und wechselte im Laufe der Zeit mehrmals den jeweils als Sonnenwirt bezeichneten Besitzer 202 Die Brauerei wurde 1877 eingerichtet Als weitere Betreiber sind der Metzger Friedrich Ernst und spater Karl Schuhmann dokumentiert der das Lokal uber drei Generationen als Familienbetrieb weitergab Die Biermarke Sonnenbrau wurde mit dem Slogan Trinkt Schuhmann s Tropfen aus Malz u Hopfen beworben Nachdem der Brauereibetrieb eingestellt worden und das Ehepaar Schuhmann der dritten Generation in Ruhestand gegangen waren wurde der Betrieb erneut an wechselnde Betreiber weitergegeben 219 Gasthaus und Brauerei zum Deutschen Kaiser Bearbeiten Das im 19 Jahrhundert gegrundete Gasthaus zum Deutschen Kaiser befindet sich am Marktplatz in der Schlossstrasse Der Gastronom Konrad Dorzbach betrieb bereits 1835 ein Gasthaus in Eschelbronn Es trug den Namen Gasthaus zum Adler und wurde 1861 von dem Schwiegersohn Dorzbachs Georg Michael Scholl ubernommen und 1870 von dem Ratschreiber Christian Dinkel gekauft der es 1871 umbenannte in Gasthaus zum Deutschen Kaiser Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Saal und Cafe in der Neidensteiner Strasse angebaut Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gasthaus bis zum Ruhestand des Ehepaars Eugen und Anni Dinkel geborene Frick von der Familie Dinkel weiterbetrieben Zugehorig waren eine hauseigene Brauerei ein Veranstaltungssaal eine Kegelbahn und Fremdenzimmer Es wechselte anschliessend mehrmals den Besitzer bis ein aus Jugoslawien stammender Gastronom den Betrieb ubernahm 202 Gasthaus zum Goldenen Pflug Bearbeiten nbsp Nach Abriss eines anliegenden Gebaudes wurde die Reklame des ehemaligen Gasthauses zum Pflug vorubergehend wieder sichtbar Das Gasthaus zum Pflug existierte 64 Jahre lang in der Bahnhofstrasse Es wurde von dem Betreiber Christoph Stier im Jahr 1909 eroffnet und wechselte mehrmals den Pachter Spater ubernahm eine Metzgerei aus der Nachbargemeinde Reichartshausen den Betrieb Der Metzgereibetreiber schloss das Gasthaus im Jahr 1973 und fuhrte nur noch den Metzgereibetrieb fort 202 Nach dem Abriss eines anliegenden Gebaudes im 21 Jahrhundert wurde die Reklame des ehemaligen Gastraums wieder sichtbar jedoch einige Zeit spater ubermalt Gasthaus zum Lowen Bearbeiten Das Gasthaus zum Lowen in der Oberstrasse wurde bei seiner ersten namentlichen Erwahnung 1856 von Georg Adam Butschbacher betrieben Zugehorig waren sieben Fremdenzimmer eine Kegelbahn eine Gartenwirtschaft und ein Gaststall fur Pferde Pachterwechsel fanden im Jahr 1909 sowie vor und nach dem Zweiten Weltkrieg statt 1976 wurden das Haus gekauft und die Gastraume modernisiert 202 Anfang der 1990er Jahre wurde das Gasthaus von einer Familie aus dem griechischen Fischerort Ammoudia ubernommen 220 Weitere Unternehmen Bearbeiten In den 1920er Jahren befand sich eine von Adolf Hotop betriebene Buchdruckerei im Ort Weitere ehemalige gastronomische Einrichtungen waren der Eschelbronner Hof das 1965 eroffnete Eiscafe Reichert das Cafe Laule das Cafe Picco 220 und in den Raumlichkeiten des ehemaligen Eiscafe Reichert von 1988 bis 1992 die Pizzeria Da Tina die von 1994 bis 2000 als Pizzeria Salento weiterbetrieben wurde 221 Infrastruktur BearbeitenBildung Bearbeiten nbsp Grund und Hauptschule mit WerkrealschuleEschelbronn besitzt mit der Schlosswiesenschule eine gemeinsame Grund und Hauptschule mit Werkrealschule Die Haupt und Werkrealschule wird von Schulern aus Eschelbronn und Neidenstein besucht Seit 1996 bietet die Schule mit zwei padagogischen Fachkraften eine Kernzeitbetreuung an Entwicklung und ehemalige Bildungseinrichtungen Bearbeiten Die erste belegbare Volksschule lasst sich auf das Jahr 1717 datieren Im 18 Jahrhundert existierte eine Industrieschule 222 Spater fand der Unterricht im alten Rathaus sowie anschliessend in dessen Neubau statt bis das 1911 erbaute Schulhaus fertig gestellt war 204 Lehrlinge wurden sonntags in Waibstadt unterrichtet bis unter anderem auf Initiative des Gewerbe und Handwerkervereins am 2 Mai 1908 eine Gewerbeschule in Eschelbronn eingerichtet wurde Die Eschelbronner Gewerbeschule wurde mit zunehmender Schulerzahl ab 1926 in drei aufsteigende Klassen unterteilt und 1929 die Ausbildung zunachst auf das Bau und Holzgewerbe spater ganzlich auf die Schreinerei beschrankt Nach einem Entschluss des Landkreises Sinsheim nach 1950 wurde fur die Schreinerfachschule ein eigenes Schulhaus erbaut 204 Spater wurde sie nach Sinsheim verlegt Am 20 Juni 1962 wurde ein Antrag auf Anbau und Erweiterungen der Grund und Hauptschule im alten Schulhaus an das ortliche Schulamt gestellt und die Notwendigkeit zusatzlicher Raume nach Prufung durch das Gesundheitsamt Sinsheim am 19 Dezember desselben Jahres bestatigt Eine Kommission des Oberschulamts Karlsruhe schlug daraufhin nach einem Besuch am 28 Mai 1963 einen Neubau vor der jedoch nicht realisiert wurde Stattdessen wurde 1966 das Schulgebaude der ehemaligen Schreinerfachschule als Hauptschule fur Schuler aus Eschelbronn und Neidenstein eingerichtet 204 Da bei Schulveranstaltungen die Mithilfe der Mitglieder des Elternbeirats abnahm wurde am 30 Januar 1984 der Forderverein der Grundschule Eschelbronn und der Nachbarschafts Hauptschule Neidenstein spater Forderverein der Schlosswiesenschule Eschelbronn Neidenstein als Bindeglied zwischen Schulverwaltung und Elternbeirat gegrundet Der Verein mit ursprunglich uber 50 Mitgliedern ubernimmt die Organisation von Schulfeiern wahrend die Schule und Lehrerschaft fur die Programmgestaltung verantwortlich ist Des Weiteren beteiligt er sich am Kinderferienprogramm und den Kirchweihumzugen Mittels Einnahmen von Schulveranstaltungen finanziert der Verein den Nachhilfeunterricht gibt Zuschusse fur Klassenfahrten und Landschulheimaufenthalte und ubernimmt die Kosten fur Neuanschaffungen an Lehrmaterial 223 Die Baugenehmigung fur die neue Grund und Hauptschule mit Werkrealschule wurde im Marz 1987 erteilt Der Bau begann im Oktober desselben Jahres unter dem Entwurf des Architektenburos Loewer Das Richtfest fand am 12 August 1988 statt 1989 wurde die Schlosswiesenschule mit Gesamtkosten von 8 5 Millionen Mark fertiggestellt und im Rahmen der 1200 Jahr Feier der Gemeinde im Herbst eroffnet 224 Seit 2015 stellt die Schlosswiesenschule eine Ganztagsgrundschule mit Mensabetrieb 225 Kindergarten Bearbeiten Der Kindergarten wird von einer Kindergartenleiterin vier ganztags tatigen Gruppenleiterinnen und drei halbtags tatigen Erzieherinnen betreut Ursprunglich wurde am 18 August 1856 eine evangelische Kinderbewahranstalt als Schule fur Kleinkinder gegrundet und war in der Friedhofstrasse 14 untergebracht Die Institution zog spater in die Bahnhofstrasse 4 und war anschliessend in der Bahnhofstrasse 7 untergebracht worauf die Gegend spater noch im Volksmund Kinderschulberg genannt wurde Nach einem Brand fand sie in der Siedlerstrasse 5 eine neue Unterkunft Ein Kindergarten wurde erstmals 1893 in der Neugasse Ecke Siedlerstrasse erbaut und bis 1969 genutzt Ab dem Jahr 1900 wurde er von dem Kleinkinderschulverein bis zu dessen Auflosung 1948 verwaltet Der heutige Kindergarten Die Holzwurmer befindet sich hinter dem Pfarrhaus in der Neidensteiner Strasse 118 2013 erfolgte ein Umbau dessen Kosten auf etwa eine Million Euro veranschlagt wurden Bei den Arbeiten kamen im Rahmen zweier Unfalle drei Bauarbeiter ums Leben 226 Die neuen Raume wurden am 17 Marz 2014 bezogen 227 Verkehr Bearbeiten Siehe auch Liste der Strassen in Eschelbronn nbsp Radwegebeschilderung in EschelbronnOffentlicher Personenverkehr nbsp Bahnhof 1980Eschelbronn ist seit 1862 an die Bahnstrecke Meckesheim Neckarelz angebunden Diese wurde spater mit einer Linie in das Netz der S Bahn RheinNeckar eingebunden mit der uber die Linien S5 und S51 umsteigefreie Verbindungen nach Heidelberg und Mannheim bestehen Das Unternehmen PalatinaBus verbindet die Gemeinde uber die drei Buslinien 782 795 und 796 mit dem Busnetz Sinsheim und Umgebung Es existieren die sechs Bushaltestellen Schule Neuapostolische Kirche Post Bahnhof Seerain und Industriestrasse 228 Motorisierter IndividualverkehrDer Ort ist uber die 1969 87 fertig gestellte Landesstrasse 549 an die Bundesstrasse 45 angebunden und liegt in der Nahe der Bundesautobahn 6 zwischen den Auffahrten Rauenberg und Sinsheim Im Jahr 1983 waren 1062 Kraftfahrzeuge angemeldet Die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge stieg bis 2005 auf 1985 und war in den folgenden Jahren bis 2009 mit 1675 Fahrzeugen wieder rucklaufig wobei ab 2008 statistisch nur noch angemeldete Fahrzeuge ohne vorubergehende Stilllegungen oder Ausser Betrieb Setzungen aufgefuhrt werden Im Jahr 2012 waren 1862 Fahrzeuge zugelassen 229 Radverkehr nbsp Fahrrad Servicestation am MarktplatzInnerhalb des Siedlungsgebiets existieren keine baulichen Radwege Lediglich auf der Neidensteiner Strasse befindet sich ab der Kreuzung Neugasse In den Kirchwiesen in rechter Fahrtrichtung Richtung Neidenstein ein strassenbegleitender gemeinsamer Geh und Radweg Eschelbronn ist mit der Nachbargemeinde Spechbach neben den Kreisstrassen 4279 und 4180 durchgangig mit einem Radweg verbunden Ein weiterer Rad und Fussgangerweg nach Epfenbach ist vorgesehen 230 Durch Eschelbronn verlauft die Burgen Tour Kraichgau Stromberg eine etwa 52 Kilometer lange regionale Radroute die den Ort mit den Gemeinden Zuzenhausen und Neidenstein verbindet 231 Auf dem Marktplatz befindet sich eine offentliche Fahrradservice Station Fussverkehr und WanderwegeDurch Eschelbronn fuhrt der Main Stromberg Weg ein 171 5 Kilometer lange Fernwanderweg der von Hessen nach Baden Wurttemberg fuhrt Er verbindet die Gemeinde mit den umliegenden Orten Monchzell und Daisbach 232 In Eschelbronn existieren drei Wanderparkplatze fur insgesamt sechs Wanderwege des Naturparks Neckartal Odenwald Der Wanderparkplatz Kallenberg ist Ausgangspunkt fur den vier Kilometer langen Hetzenloch Weg der Wanderparkplatz Lohbrunnen fur den Bussloch Weg Lange 2 9 Kilometer und der Wanderparkplatz Sporthalle fur den Neurott Weg Lange 3 3 Kilometer den Weisseberg Weg Lange 3 8 Kilometer den Kuhloch Weg Lange 4 8 Kilometer und den Schloss Weg der von der Burg Neidenstein uber Eschelbronn nach Monchzell fuhrt und als einziger der sechs Wanderwege keinen Rundwanderweg ist Lange 4 7 Kilometer 233 nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Situationsplan der Bahn auf der Gemarkung Eschelbronn von 1860 Streckenausschnitt Kilometer 22 3 bis 24 7 Wasserversorgung Bearbeiten nbsp Wahrend Trinkwasser seit 1928 aus der Hetzenlochquelle gefasst wird wurden die Dorfbrunnen an der Durstbuttenstrasse siehe Bild der Neugasse und dem Rathaus an die Durstbuttenquelle angeschlossen Trinkwasser wird in Eschelbronn zu etwa 85 Prozent mit dem Hartegrad 21 bei einer Quellschuttung von zehn bis zwolf Litern pro Minute aus der Hetzenlochquelle 13 und zu etwa 15 Prozent und dem Hartegrad 8 vom Bodensee bezogen Das Wasser der Hetzenlochquelle wird uber eine sich 500 Meter talabwarts befindende Pumpstation durch das Gemeindegebiet zum Hochbehalter im Gewann Weisse Berg befordert Der Mischwert der Wasserharte liegt zwischen 16 und 17 234 Die Durstbuttenquelle wurde vermutlich im 18 Jahrhundert mit drei Metern Tiefe zur ersten ortlichen Wasserversorgung eingerichtet 35 und versorgte zunachst uber Kiefern und Larchenholzrohre ab 1893 uber Gussrohre die Dorfbrunnen in der Bahnhofstrasse in der Schlossstrasse und in der Neugasse Ecke Siedlerstrasse sowie die beiden Brunnen mit Sandsteintrogen in der Kandelstrasse und am Marktplatz vor dem Gasthaus zur Sonne Weitere Brunnen von denen Grundwasser gefasst werden konnte standen in der Oberstrasse wo sich spater eine Litfasssaule befand in der Schulstrasse gegenuber dem Eingang der alten Schule und in der Friedhofstrasse Ecke Weisser Berg Der Gutshof der Familie von Venningen besass einen eigenen Sandsteinbrunnen Im Randbezirk waren diverse Pumpbrunnen vorhanden beispielsweise am damaligen Bahnhofsgebaude und bis 1969 am Bahnwarterhaus am Muhlweg Wintgersberg Da die Durstbuttenquelle zunehmend versiegte schloss die Gemeinde 1929 mit dem Betreiber der Schuhmannsmuhle einen Vertrag zur Wasserentnahme aus der Hetzenlochquelle gegen eine Zahlung von 3000 Reichsmark Dieser hatte bis zum spateren Kauf durch die Gemeinde das Nutzungsrecht an der 1928 gefassten Quelle besessen 235 Am 15 Juni 1930 235 wurde der Ort erstmals uber 200 Millimeter Gussleitungen aus der Hetzenlochquelle mit Trinkwasser versorgt und bis 1931 mit Kosten in Hohe von rund 143 139 Reichsmark Hauptleitung 99 317 RM Hochbehalter und Pumpstation 29 477 RM Quellfassung 8045 RM sonstige Kosten 6300 RM eine moderne Wasserversorgungsanlage installiert nbsp Bei der Brucke an der Ziegler schen Muhle wird das Wasser aus der Hetzenlochquelle durch den Schwarzbach in den Ort geleitet Von der Quelle fliesst das Wasser in einen Pumpwasserbehalter mit einer Haupt und zwei Notpumpen wo es zunachst in einen 300 Meter entfernten Hochbehalter im Gewann Vorderer Kallenberg gepumpt wurde Er befand sich 80 Meter hoher als der Marktplatz wo der Wasserdruck 3 5 atu betrug Uberschussiges Wasser floss durch eine Oberleitung in den Muhlkanal einen hoher gelegenen Wasserlauf des Epfenbachs Von dem Hochbehalter wurde das Wasser uber den Hetzenlochweg und die Bahnhofstrasse durch den Schwarzbach in den Ort geleitet Durch eine Satzung waren die Einwohner zum Netzanschluss verpflichtet 1954 installierte der Ort als erste Gemeinde des damaligen Landkreises Sinsheim Wasserzahler Nach vermehrtem Auffinden von Kolibakterien Mitte der 1960er Jahre wurde das Wasser mit einer Chlordosierungsanlage aufbereitet Mit der Erweiterung des Siedlungsgebiets konnte der Hochbehalter am Vorderen Kallenberg keine ausreichende Versorgung mehr bieten Nach einem Gemeinderatsbeschluss im Jahr 1972 wurde daher ab Fruhjahr 1974 mit Kosten in Hohe von 534 000 Mark ein neuer Hochbehalter mit einem Fassungsvermogen von 700 Kubikmetern auf dem Flur Weisse Berg gebaut und ab 1975 uber eine Zuleitung vom Ortsnetz statt des alten Behalters in Betrieb genommen 1971 trat die Gemeinde dem Wasserversorgungsverband Rheintal bei und erwarb eine Wasserbezugsanwartschaft von neun Litern und Bezugsrecht von einem Liter pro Sekunde 236 Mit dem Bau einer neuen Leitung wurde Eschelbronn 1978 an die Fernwasserversorgung angebunden 13 Abwasserbeseitigung Bearbeiten Das in Eschelbronn anfallende Abwasser wird an die Sammelklaranlage des Abwasserzweckverbandes Meckesheimer Cent zwischen Meckesheim und Mauer geleitet und dort nach der Klarung in den Schwarzbach gelassen Unter dem damaligen Ortsherrn Carl Philipp von Venningen wurde 1780 mit Kosten in Hohe von 3548 Gulden und 34 Groschen der Venningsche Kanal ein Abwasserkanal vom ehemaligen Schlosssee zum Schwarzbach ausgehoben 1896 beklagten 24 Einwohner fehlende Vorkehrungen gegen Hochwasser beim Innenministerium des Grossherzogtums Baden was vom Bezirksamt Sinsheim in einem Schreiben vom 20 Juni desselben Jahres an die Gemeinde weitergetragen wurde In der Folge beschloss der Gemeinderat 1903 den Bau der Kanalisation in der Bahnhofstrasse bis zum Haus Nummer 125 was jedoch wegen der voraussichtlichen Kosten in Hohe von 1300 Mark mehrfach vom Burgerausschuss abgelehnt wurde Mangels Gefalle und der tieferen Lage des Ortskerns verursachten stehender Regen und Abwasser Schlamm und Geruchsbildung sowie Feuchtigkeitsschaden an den Gebauden Mitte der 1920er Jahre wurde daher nach Genehmigung des Amts Sinsheim vom 22 September 1921 mit dem Bau einer Ortsentwasserungsanlage in den Schwarzbach begonnen Dem Finanzierungsplan war diesmal im Vorjahr mehrheitlich von dem Burgerausschuss zugestimmt worden Der Kanal wurde mit der spateren Erweiterung des Siedlungsgebiets schrittweise ausgebaut Am 7 Mai 1934 schloss das Rentamt des Freiherrn von Venningen in Eichtersheim mit der Gemeinde einen Vertrag der es ihr gestattete dessen privaten von der Schlosswiese zum Bahnhof in den Schwarzbach fuhrenden Abwasserkanal zu nutzen und die Unterhaltskosten kunftig zu teilen Mit dem Zusammenschluss des Abwasserzweckverbands Unteres Schwarzbachtal dem Eschelbronn angehorte und dem Abwasserzweckverband Meckesheimer Cent im Jahr 1966 wurde von dem Wasserzweckverband 1979 6 eine gemeinsam genutzte Klaranlage bei Meckesheim gebaut 13 Energieversorgung Bearbeiten nbsp Letztes bestehendes der ursprunglichen mit Ziegeldach versehenen TrafogebaudeGrundversorger fur Eschelbronn ist die Suwag Energie Bammental 237 Die Energie und Wasserwerke Rhein Neckar AG versorgt die Gemeinde nach einem Vertragsabschluss vom 1 Marz 1989 ausserdem mit Erdgas Es befinden sich zwei Freileitungen auf dem Gemeindegebiet deren Maste mit einer Hohe von uber 30 Metern teilweise Leitungen der 380 kV Spannungsebene tragen 13 Der erste Stromversorgungsvertrag wurde am 11 Juli 1902 mit dem Elektrizitatswerk Bammental geschlossen das bis 1920 von den Siemens Schuckertwerken und anschliessend von Rheinelektra beliefert wurde Der Vertrag hatte zunachst eine Laufzeit von zehn Jahren und wurde am 1 Mai 1912 auf 30 Jahre verlangert Die ersten funf Transformationsstationen mit Ziegeldachern befanden sich bei der Schuhmannsmuhle im Gewann Hetzenloch in der Neugasse in der Friedhofstrasse auf dem Weisse Berg und am Anfang des Helmetweges der heutigen Industriestrasse Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden diese teilweise durch einstockige Container ersetzt und weitere im Neubaugebiet Breites Helmet II auf den Spielplatzen Helmet und Durstbutten in der Gartenstrasse auf dem Parkplatz an der Schlosshalle und in der Siedlerstrasse errichtet 13 Am 24 Februar 2014 schloss Eschelbronn zusammen mit der Nachbargemeinde Epfenbach neue gemeinsame Stromkonzessionsvertrage mit der Suwag Energie fur weitere 20 Jahre 238 Abfallbeseitigung Bearbeiten Die Abfallbeseitigung wird in Eschelbronn von der in Sinsheim ansassigen Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein Neckar Kreises AVR ubernommen 239 Zwischen den 1920er und 1950er Jahren wurden Mull und Bauschutt von Privathaushalten und Gewerbetreibenden am ostlichen und westlichen Ende des Alten Bachs einem Teil des fruheren Schwarzbachlaufs an der Meckesheimer Strasse erstmals deponiert Am 25 April 1949 beschloss der Gemeinderat die Einrichtung einer monatlichen von der Gemeinde finanzierte Mullabfuhr woraufhin die Abfalle mit einem Pferdefuhrwerk eingesammelt und zum Alten Bach transportiert wurden der bis 1957 58 als Mulldeponie diente Anschliessend wurde der ehemalige Steinbruch in der alten Zuzenhauser Strasse im Gewann Pfaffengrund bis 1975 76 zur Mullablagerung genutzt und spater abgedeckt und bepflanzt Ab 1963 wurde zusatzlich ein LKW zur Mullabfuhr eingesetzt und die Abfalle im Marz 1964 erstmals mit Hilfe eines Baggers zusammengeschoben und eingeebnet Bauschutt und Erdaushub wurden zwischen 1963 und 1966 bei dem Gewann Bussloch im Ziegelhuttenwald und bei der Auffahrt zum Trippelbergwald oberhalb des Lohbrunnens gelagert Mit dem zunehmenden Abfallaufkommen wurden 1966 leihweise 50 Liter fassende Blechtonnen bereitgestellt und wochentlich eine staubfreie Mullabfuhr vom Unternehmen Butz aus Hassmersheim durchgefuhrt Nach einem Gemeinderatsbeschluss vom 26 Juni 1966 erhob die Gemeinde Mullgebuhren Die Kosten betrugen bei Leihgefassen 1 60 Mark pro Tonne und 1 40 Mark fur jede weitere sowie 1 30 Mark und fur jede weitere 1 40 Mark bei Eigenbeschaffung der Gefasse Ab dem 1 September 1970 war Altvater amp Co aus Ellerstadt mit der Beseitigung beauftragt und ab dem 1 September 1974 die Wilhelm Bormann GmbH amp Co KG aus Rulzheim 1975 fiel die Zustandigkeit fur die Mullbeseitigung mit dem Landesabfallgesetz auf die Landkreise Der Abfalltransport wurde jedoch mit einer Vereinbarung gemass dem Gesetz weiterhin von der Gemeinde organisiert Ab dem 1 Januar 1978 wurde der Mull zur Kreismulldeponie an der B 292 zwischen Daisbach und Sinsheim befordert 1982 1984 diente eine Stelle im Dickmannshaldewald als Flache fur Erdaushub Die Altpapiersammlung war ab den 1970er Jahren bis 1986 Aufgabe der ortlichen Jugendfeuerwehr Der erste Altglascontainer stand ab 1982 auf dem Parkplatz der Schlosshalle Am 1 April 1987 beschloss der Gemeinderat die getrennte Mullbeseitigung 13 Der Mull wurde ab 1992 auf der Friesenheimer Insel in Mannheim verbrannt da der Rhein Neckar Kreis uber keine eigene Mullverbrennungsanlage verfugt Freiwillige Feuerwehr Bearbeiten nbsp Feuerwehrhaus in der Bahnhofstrasse source source Sirene der FeuerwehrDie Freiwillige Feuerwehr besteht aus etwa 60 Helfern Der Fuhrpark setzt sich zusammen aus einem Loschgruppenfahrzeug 16 Funkrufname Florian Eschelbronn 44 einem Loschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze Florian Eschelbronn 45 einem Loschgruppenfahrzeug 16 12 Florian Eschelbronn 44 1 einem Rustwagen 1 Florian Eschelbronn 51 und einem Mannschaftstransportfahrzeug Florian Eschelbronn 19 Die Feuerwehr wurde 1932 mit 35 Mitgliedern gegrundet und ubernahm die Gerate der 1860 aufgestellten Feuerpolizei Mit einer 1942 beschafften Motorspritze hatte sie im Zweiten Weltkrieg mehrere Einsatze nach Bombenangriffen in Mannheim Nach dem Krieg wurde sie am 23 August 1949 mit 38 Aktiven neu gegrundet und wuchs bis 1950 auf 65 Mitglieder Zunachst diente das Erdgeschoss eines Gemeindehauses in der Bahnhofstrasse 3 als Feuerwehrhaus Das spatere Feuerwehrhaus in dem die Bereitschaftsabende des Deutschen Roten Kreuzes abgehalten werden 240 wurde 1963 als grosstes Feuerwehrhaus im Landkreis Sinsheim eingeweiht 1962 erhielt die Feuerwehr uber das Regierungsprasidium Karlsruhe vom Zivilen Bevolkerungsschutz ein Loschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze und ein Tankloschfahrzeug 8 18 sowie am 19 Marz 1975 24 oder 1976 241 fur 180 000 Mark erstmals ein gemeindeeigenes Loschgruppenfahrzeug 16 1973 wurde eine Jugendfeuerwehr gegrundet und 1980 eine Funkstelle eingerichtet Internet Bearbeiten nbsp Glasfaserkabel Verlegung 2018Auf der Liste der Bundesnetzagentur vom 17 November 2009 der mit Breitband unterversorgten Gemeinden und Teilgemeinden in Baden Wurttemberg ist Eschelbronn mit der Prioritatsstufe 1 aufgefuhrt wonach fur 90 35 Prozent der 1062 Haushalte eine Geschwindigkeit von 1 Mbit s verfugbar gewesen sein soll 242 Die Gemeinden Eschelbronn Epfenbach Lobbach und Spechbach hatten ein interkommunales Projekt zum Breitbandausbau initiiert Das Konzept dazu wurde von der Breitbandberatung Baden Wurttemberg erstellt Es sollte in zwei Schritten umgesetzt werden Eine vermutlich entlang der S Bahn Trasse verlaufende FTTC Verlegung sollte als Teil eines kreisweiten Backbone Netzes bis Ende 2015 erste Fortschritte zeigen und Bandbreiten von 16 bis 50 Mbit s ermoglichen Sie hatte die Gemeinde Eschelbronn laut Schatzungen 435 000 Euro gekostet In einem zweiten und langfristiger angelegten Schritt war die FTTB Verlegung geplant Dafur sollten bei anstehenden Strassen und Gehwegsanierungen Leerrohre verlegt werden 243 Die Plane konnten jedoch nicht umgesetzt werden 244 Eschelbronn ist Mitglied im Zweckverband High Speed Netz Rhein Neckar Der Verband versteht sich als Dienstleister fur den Glasfaserausbau seiner 55 Mitglieder und ist zustandig fur Beratung Planung Fordermittelgewinnung Bau und Verpachtung des Netzes Im Fruhjahr 2018 schloss die BBV Rhein Neckar Vorvertrage mit Privat und Geschaftskunden aus Eschelbronn Dabei wurden 520 bis 30 Marz 2018 abgeschlossene Vertrage als Voraussetzung genannt um mit einem geschatzt zwolf Monate andauernden Glasfaserausbau mit Kosten in Hohe von etwa drei Millionen Euro zu beginnen 245 246 Die auf dem Marktplatz mit einem Infomobil vertretene BBV Rhein Neckar verlangerte die Frist nach den Osterfeiertagen da die erforderlichen Vertrage bis dahin nicht zustande gekommen waren 247 Personlichkeiten Bearbeiten nbsp Georg ZieglerSohne und Tochter der Gemeinde Bearbeiten Philipp Dinkel 1894 1987 NS FunktionarMit Eschelbronn in Beziehung stehende Personen Bearbeiten Marliese Echner Klingmann geboren 1937 Mundartdichterin und Buhnenautorin Roland Ernst geboren 1936 Unternehmer Josua Harrsch 1669 1719 evangelisch lutherischer Pfarrer Carl Philipp von Venningen 1728 1797 Regierungsprasident und Oberamtmann in kurpfalzischen Diensten Georg Ziegler 1859 1923 evangelischer Missionar in ChinaMedien BearbeitenSeit 1982 erscheint zweimal jahrlich das Heimatblatt Howwl kurpfalzisch fur Hobel Es wird von der Burgerinitiative fur Kultur und Heimatpflege herausgegeben und befasst sich in erster Linie mit historischen Ereignissen und Zeitzeugenberichten Entstanden ist das Heft aus dem Streit einiger Einwohner um den Abriss des Eschelbronner Bahnhofsgebaudes Uber lokale Bekanntmachungen Veranstaltungen und Termine informiert seit 1974 das wochentlich erscheinende Amtsblatt Elsenztal das von den Gemeinden Eschelbronn Lobbach Spechbach Mauer Monchzell und Meckesheim herausgegeben wird 248 Uber tagesaktuelle Ereignisse in Eschelbronn berichtet die Sinsheimer Lokalausgabe der Rhein Neckar Zeitung 249 Das 1998 gegrundete regionale Rap Duo Illiterat 250 widmete Eschelbronn ein Lied auf dessen am 30 Juni 2013 veroffentlichten Album 74 251 Im Jahr 2000 wurde ein 24 seitiges farbig illustriertes Kinderbuch mit dem Titel Eschelbronner Schreinermarchen von Silvia Schneider mit Marchen aus dem Ort veroffentlicht Die Bilder stammen von Kim McCollar Schiller 1960 wurde vom Musikverein der Film Ein Dorf und seine Bewohner gedreht und 2012 digitalisiert 252 Die Neuauflage wird vom Heimat und Verkehrsverein vertrieben und der Erlos zur Sanierung der Pausenhalle des Alten Schulhauses verwendet 253 Die Sendung Treffpunkt des SWR Fernsehens strahlte 1998 anlasslich des Schreinermarkts eine Ausgabe mit dem Titel Schreinermarkt in Eschelbronn aus in der uber die Veranstaltung berichtet und die Geschichte der Gemeinde als Schreinerdorf behandelt wird 254 Literatur BearbeitenHeimat und Verkehrsverein Eschelbronn Deine Heimat 1957 Burgermeisteramt Eschelbronn 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 1989 Marliese Echner Klingmann Dorfgeschichten Info Verlag 2004 ISBN 3 88190 356 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eschelbronn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Eschelbronn Reisefuhrer nbsp Wiktionary Eschelbronn Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Offizielle Webseite der Gemeinde Eschelbronn Heimat und AhnenforschungAnmerkungen Bearbeiten Laut Wilfried Wolf Gewerbe Verein Eschelbron Baden In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 199 wurde die Existenz des Gewerbe und Handwerker Vereins erstmals in Unterlagen aus dem Jahr 1907 dokumentiert Einzelnachweise Bearbeiten Statistisches Landesamt Baden Wurttemberg Bevolkerung nach Nationalitat und Geschlecht am 31 Dezember 2022 CSV Datei Hilfe dazu Gemeindegebiet Bevolkerung und Bevolkerungsdichte 1961 bis 1996 Memento vom 1 Januar 2016 im Internet Archive Statistisches Landesamt Baden Wurttemberg Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Zahlen Daten Fakten eschelbronn de a b Eschelbronn bei leo bw de a b c Markante Punkte der Ortsgemeinde Meckesheim Memento vom 23 April 2013 im Internet Archive bei meckesheim de Helmut Stier Von der jahrhundertealten Tradition und den grossen Sorgen heutzutage In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 124 Holger Schilling Geschichte und Gegenwart des Eschelbronner Waldes In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 143 ff a b Karin Mayer Namnik Joachim Friedel Mein Freund der Baum In Howwl Heimatblatt des Schreinerdorfes Eschelbronn Nr 12 1996 S 29 ff a b Steinbruch Kallenberg Ministerium fur Umwelt Klima und Energiewirtschaft Baden Wurttemberg Eschelbronn Detailseite bei leo bw de Landesanstalt fur Umwelt Messungen und Naturschutz Baden Wurttemberg Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 28 August 2006 abgerufen am 5 Dezember 2021 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot brsweb lubw baden wuerttemberg de a b c d e f g h i j k l Helmut Schifferdecker Versorgungs und Entsorgungseinrichtungen In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 327 ff Sportfischerverein Eschelbronn e V In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 389 a b Bund fur Umwelt und Naturschutz Deutschland Ortsgruppe Eschelbronn In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 391 f Joachim Friedel Das Flachenhafte Naturdenkmal Kallenberg In Howwl Nr 11 Heimatblatt des Schreinerdorfes Eschelbronn 1 Mai 1987 S 29 Joachim Friedel Der Kallenberg ein Naturschutzgebiet In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 311 ff Weg mit den Baumen Rhein Neckar Zeitung vom 1 August 2012 Eschelbronns totgesagte Baume zeigen plotzlich Bluten Rhein Neckar Zeitung vom 27 Mai 2015 Mussen in Eschelbronn Baume fallen damit die Bahnen fahren Rhein Neckar Zeitung vom 14 November 2015 a b Der Biber nagt sich jetzt den Schwarzbach hoch rnz de abgerufen am 5 Februar 2017 Eschelbronn Jagern ist die Waidlust versaut Rhein Neckar Zeitung vom 30 Marz 2015 Vom Hochwasser In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 106 a b c Freiwillige Feuerwehr Eschelbronn 1932 2007 Memento vom 22 Juli 2012 im Webarchiv archive today a b Wilfried Wolf Die Schneid Sag und Mahlmuhle an der Schwarzbach Zieglersche Muhle In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 46 ff Hochwasser in Eschelbronn In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 51 ff a b Zweckverband Hochwasserschutz Memento vom 18 Juli 2014 im Internet Archive a b Eschelbronn Schwarzbach Memento vom 6 Januar 2013 im Webarchiv archive today Hochwasser Vorhersage Zentrale Baden Wurttemberg Register zu den evangelischen und katholischen Kirchenbuchern Eschelbronn vor 1870 Die grosse Flut 1994 begann mit sintflutartigem Regen rnz de abgerufen am 5 Februar 2017 a b c d e 50 Jahre Heimat und Verkehrsverein Eschelbronn 2004 a b c d e f g h Tilman Mittelstrass Eschelbronn Entstehung Entwicklung und Ende eines Niederadelssitzes im Kraichgau Theiss Verlag 1996 S 168 ff a b Archaologische Funde in Eschelbronn Ambelwiesen II Nicht mehr online verfugbar In Kraichgau Lokal 21 Juni 2020 archiviert vom Original am 7 Juli 2020 abgerufen am 5 Juli 2020 deutsch nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot kraichgau lokal de Minst Karl Josef Ubers Lorscher Codex Band 4 Urkunde 2326 778 oder 789 Reg 2139 In Heidelberger historische Bestande digital Universitatsbibliothek Heidelberg S 106 abgerufen am 2 Februar 2016 a b c Wilfried Wolf Geschichtlicher Ruckblick In Das Schreinerdorf Eschelbronn Einwohnerbroschure anlasslich der 1200 Jahrfeier 1989 1485 November 11 Margareth von Ramstein Abrechts von Venningen Ehefrau erteilt ihre Zustimmung zum Verkaufe ihres Wittums Burg und Dorf Eschelbronn Esselbronn an Ludwig von Bayern Herr zu Scharfeneck Scharpfeneck in der Deutschen Digitalen Bibliothek Die Schreibweise des Dorfnamens In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 11 Durn Adelsfamilie Historisches Lexikon Bayerns Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz PDF 1 6 MB 66 Band S 156 a b Albert Krieger Badische Historische Kommission Topographisches Worterbuch des Grossherzogtums Baden Band 1 Heidelberg 1904 S 541 a b c d e f g h Gabriele Guggolz Die Ortsherren von Eschelbronn In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 23 ff Heimatgeschichte bei neidenstein de Bischof Reinhard von Speyer Spier belehnt Albrecht von Venningen Albrechts Sohn mit Burg und Dorf Eschelbronn Eschelbronne und allen seinen Zugehorungen Deutsche Digitale Bibliothek Abgerufen am 31 Marz 2020 Bischof Sifrit von Speyer Spier belehnt den Albrecht von Venningen Albrechts Sohn mit Burg und Dorf Eschelbronn und allen Zugehorungen Deutsche Digitale Bibliothek Abgerufen am 31 Marz 2020 Rammung f In Worterbuch GeoTechnik Dictionary Geotechnical Engineering Springer Berlin Heidelberg Berlin Heidelberg 2013 ISBN 978 3 642 33334 7 S 877 877 doi 10 1007 978 3 642 33335 4 180193 Albrecht von Venningen Veningen verschreibt mit lehensherrlicher Genehmigung des Bischofs von Speyer Spier seiner Ehefrau Margarethe von Ramstein Schloss und Dorf Eschelbronn als Wittum Deutsche Digitale Bibliothek Abgerufen am 29 Marz 2020 a b Kaufbrief uber Schloss und Dorf Eschelbronn von Albrecht von Venningen fur Ludwig I von Bayern Graf von Lowenstein und Scharfeneck in der Deutschen Digitalen Bibliothek Quelle laut 200 Jahre Evangelische Kirche Eschelbronn 2011 Meinhold Lurz Die Freiherren von Venningen Sinsheim 1997 S 464 Quelle laut 200 Jahre Evangelische Kirche Eschelbronn 2011 In Doris Ebert Hrsg Lagerbuch des Klosters Lobenfeld von 1567 Edition Eppingen 2005 f 133v 1539 Dezember 28 Heidelberg Hofgerichtliche Einigung zwischen Joachim von Seckendorff und seinen Untertanen zu Eschelbronn In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 36 ff a b c d Die Herrenfrohnden In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 36 ff Stammbaum von Helena von Seckendorff Quelle laut 200 Jahre Evangelische Kirche Eschelbronn 2011 Lurz Die Freiherren von Venningen S 664 a b 200 Jahre Evangelische Kirche Eschelbronn 2011 Die Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Eschelbron S 22 ff a b Kirche und Religion In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 78 ff Der dreissigjahrige Krieg In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 110 ff Stammbaum von Anna Margaretha von Eltz Stammbaum von Johann Philipp von Eltz Jakob Friedrich von Eltz a b c d Die Geschichte von Eschelbronn bei eschelbronn de Blei und Silberbergwerke In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 96 f Die von Venningische Waldordnung fur die Eschelbronner Waldungen vom Jahr 1775 In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 47 f Marius Golgath 200 Jahre Evangelische Kirche Eschelbronn S 15 Veteranenchronik 1792 1871 In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 159 f a b Eine Episode aus der Zeit der russischen Besetzung im Jahr 1813 In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 114 Karl Dittrich Die Auswanderung In Heimat und Verkehrsverein Hrsg Eschelbronn Deine Heimat Eschelbronn 1957 S 60 63 Heinz Lemmer Die evangelische Kirchengemeinde In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 Burgermeisteramt der Gemeinde Eschelbronn S 62 a b Abschrift der Gefallenen Ehrentafel aus der Evang Kirche In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 161 Evangelische Kirchengemeinde 200 Jahre evangelische Kirche Eschelbronn 2011 a b Wilfried Wolf Die Zeit der NS Herrschaft In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 298 ff a b Die ersten Kerweumzuge nach den Erinnerungen eines Zeitzeugen Heimat und Verkehrsverein Eschelbronn Der befohlene Volkszorn im Kraichgau Bei der Reichskristallnacht vor 50 Jahren blieb kein judisches Gotteshaus verschont Aktionen von SA und NSDAP Memento des Originals vom 17 Oktober 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www rsw hd bw schule de In Rhein Neckar Zeitung 9 November 1988 Marius Golgath unterstutzt von Norbert Jung Glockenbestand der evangelischen Kirche Eschelbronn in 200 Jahre Evangelische Kirche Eschelbronn a b Der Schritt zur Gegenwart In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 118 f Meckesheim Deutsche Digitale Bibliothek Abgerufen am 1 Mai 2019 a b c 100 Jahre die die ald Schul Infobroschure des Heimat und Verkehrsvereins Eschelbronn 150 Jahre Eisenbahnstrecke Eschelbronn Heimat und Verkehrsverein a b Marliese Echner Klingmann Der Bahnhof In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 a b c Wilfried Wolf Eschelbronn im Nachkriegsdeutschland In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 307 ff Tag der Befreiung 1945 Dann brach in Eschelbronn die Holle los Abgerufen am 11 Mai 2020 a b Gefallene des 2 Weltkrieges 1939 1945 In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 162 f a b Gunthilde Stier Arnold Ehret Die alte Schuhmannsmuhle In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 43 f Eschelbronn Deutsche Digitale Bibliothek Abgerufen am 31 Dezember 2017 Berichte von Gemeinden uber die Kriegsereignisse 1945 und das Ausmass der Zerstorungen im Zweiten Weltkrieg Bestand Deutsche Digitale Bibliothek Abgerufen am 31 Dezember 2017 Marius Golgath Norbert Jung Unser Glaube ist der Sieg Ein Beitrag zur Glockengeschichte der Stadt Sinsheim Heilbronn 2009 ISBN 978 3 934096 19 6 S 34 Siedlergemeinschaft Eschelbronn In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 375 a b c Eschelbronn Kraichgau Das grosste bauliche Ereignis des Jahrhunderts Abgerufen am 27 Marz 2020 a b c d Baldauf verabschiedet sich aus dem Eschelbronner Rathaus In Rhein Neckar Zeitung 13 Marz 2014 Burgermeister motiviert die Burger In Sudkurier 5 Februar 2005 Rhein Neckar Zeitung Schiebt Land jetzt die Sanierung an Nicht mehr online verfugbar 30 Marz 2013 ehemals im Original abgerufen am 5 Dezember 2021 1 2 Vorlage Toter Link rhein neckar zeitung de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal Amtsblatt Memento vom 19 April 2014 im Internet Archive 14 Marz 2014 59 Jahriger hat Frau und Mutter getotet In Stuttgarter Nachrichten 6 August 2014 Eschelbronn Auch Marco Siesing will in s Rathaus Rhein Neckar Zeitung vom 4 Marz 2015 Burgermeisterwahl Eschelbronn 20 Prozent sind fur Marion Emig das Ziel Rhein Neckar Zeitung vom 14 April 2015 Burgermeisterwahl Eschelbronn Burger hatten doch einige Fragen Rhein Neckar Zeitung vom 16 April 2015 Burgermeisterwahl in Eschelbronn Michael Kaestel bewirbt sich Rhein Neckar Zeitung vom 20 Marz 2015 Eschelbronn Katharina Schranz ist Kandidatin fur die Burgermeisterwahl Rhein Neckar Zeitung vom 10 Februar 2015 a b Eschelbronn Der Abriss von Mobel Streib lasst auch Wehmut zuruck rnz de abgerufen am 5 Februar 2017 Burgermeisterwahl Eschelbronn Marco Siesing setzt sich durch Rhein Neckar Zeitung vom 19 April 2015 Eschelbronn Burgermeister Marco Siesing wurde wiedergewahlt In rnz de 19 Marz 2023 abgerufen am 20 Marz 2023 Eschelbronn Verlagerung der Bushaltestelle ist endgultig vom Tisch rnz de abgerufen am 11 Februar 2017 Sinsheim TV Streit um Streib Areal 2 Juli 2016 abgerufen am 5 Februar 2017 Gemeinde Eschelbronn beauftragt die Erschliessung des Wohngebietes Ambelwiesen II In Kraichgau Lokal 1 Marz 2018 archive org abgerufen am 1 Marz 2018 Eschelbronn Baugebiet Ambelwiesen II Fur manche ging s zu schnell rnz de abgerufen am 1 Marz 2018 Spatenstich in Eschelbronn Ambelwiesen II wird Leben eingehaucht In Kraichgau Lokal 23 Mai 2019 abgerufen am 27 November 2019 deutsch Marco Siesing Abgerufen am 27 November 2019 Eschelbronn Archaologische Stucke im neuen Baugebiet Ambelwiesen II gefunden Abgerufen am 5 Juli 2020 Marco Siesing Aufruf zur Nachbarschaftshilfe In Schreinerdorf Eschelbronn Marco Siesing abgerufen am 6 Juli 2020 Corona Ticker Sinsheim Corona Lage entspannt sich Update Abgerufen am 6 Juni 2020 Gemeinde Eschelbronn Neues aus der Gemeinde Abgerufen am 6 Juni 2020 Eschelbronn Altenheim nach vielen Corona Fallen unter Quarantane Abgerufen am 13 Dezember 2020 David Depenau Die Ortsnecknamen in Heidelberg Mannheim und dem Rhein Neckar Kreis 2002 ISBN 978 3 89735 205 6 S 128 Sagen In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 140 SWR Dorfbesuch Kaffee oder Tee vom 11 Marz 2003 uber die Herkunft der Bezeichnung Stegstrecker Landfrauenverein In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 393 f Bewohner und Volkstum In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 85 ff Bevolkerung insgesamt und Auslander seit 1998 Memento vom 21 Januar 2016 im Internet Archive Statistisches Landesamt Baden Wurttemberg a b c d Heinz Lemmer Pfr Die evangelische Kirchengemeinde In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 56 ff a b c Katharina Graupner Zur Geschichte der Katholiken der Filialkirche St Josef zu Eschelbronn In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 67 ff Neuapostolische Kirchengemeinde Eschelbronn Manfred Wolff Die Neuapostolische Kirchengemeinde in Eschelbronn In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 Neuapostolische Gemeinden Eschelbronn und Epfenbach werden zusammengelegt rnz de abgerufen am 5 April 2017 30 Jahre Gnadenkirche Vortrag von Herrn Dieter Weidtmann SPD Ortsverein Eschelbronn In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 387 f CDU Gemeindeverband In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 388 VdK Ortsgruppe Eschelbronn In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 380 a b DGB Ortskartell Eschelbronn die Eschelbronner Gewerkschaftsbewegung In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 371 f Hirsch amp Wolfl GmbH www hirsch woelfl de Gemeinde Eschelbronn Wahlen 2011 In www eschelbronn de Abgerufen am 30 September 2016 Europawahl 2019 Grune legen stark zu in Eschelbronn Abgerufen am 30 November 2019 Sitzungen des Gemeinderats bei eschelbronn de Gemeinderate bei eschelbron de Statistisches Landesamt Baden Wurttemberg Gemeinderatswahlen 2019 Eschelbronn Gemeinde Eschelbronn Gemeinderatswahl 2019 abgerufen 31 Mai 2019 Ticket 2016100410016276 Struktur und Regionaldatenbank des Statistischen Landesamts Baden Wurttemberg Breitband LED Strassen Wasser Das investiert Eschelbronn 2019 Abgerufen am 3 Mai 2019 Die Schultheissen und Burgermeister seit 1564 In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 159 a b c Burgermeisteramt Eschelbronn 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 Die Schneid Sag und Mahlmuhle an der Schwarzbach Zieglersche Muhle S 46 ff Die Gemeindeflagge In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 11 a b Interview mit Wilfried Wolf In Howwl Heimatblatt des Schreinerdorfes Eschelbronn Nr 1 a b Heimat und Verkehrsverein In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 376 Kaninchen und Geflugelzuchtverein C 46 Eschelbronn In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 373 f a b Vereine und Geselligkeit In Eschelbronn Deine Heimat Heimat und Verkehrsverein 1957 S 121 ff a b Die PS Ranger In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 393 Ferienprogramm Heimat und Verkehrsverein Eschelbronn a b Zusatzbezeichnung Eschelbronn ist nun offiziell ein Schreinerdorf Abgerufen am 1 Februar 2022 Sellemols Theaterleit Uber die Entstehung der Gruppe Memento vom 30 November 2012 im Internet Archive Mannergesangsverein Lyra e V 1886 Eschelbronn In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 366 Heimatfilm ist ein wahrer Welt Erfolg Memento vom 10 Marz 2013 im Internet Archive In Rhein Neckar Zeitung 7 Januar 2013 Musikverein Eschelbronn In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 367 f Evangelischer Posaunenchor Eschelbronn In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 378 f Evangelischer Kirchenchor Eschelbronn In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 380 f a b Die Entstehung und Geschichte des katholischen Kirchenchors In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 382 f Rathaus Eschelbronn bei eschelbronn online de a b c 200 Jahre evangelische Kirche Eschelbronn Evangelische Kirchengemeinde 2011 Marliese Echner Klingmann Der Bahnhof In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 256 ff Howwl Heimatblatt des Schreinderdorfes Eschelbronn Nr 2 Juli 1982 a b Schreinermuseum Eschelbronn Die Wasserburg in Eschelbronn bei eschelbronn de Bachritterburg Kanzach Memento vom 18 Januar 2013 im Internet Archive Wilfried Wolf Das Schlossgut zu Eschelbronn In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 39 f Eschelbronner Schreinerhandwerk bei eschelbronn online de a b Altestes Haus Oberstrasse 12 bei eschelbronn online de Altes evangelische s Pfarrhaus bei eschelbronn online de Marius Golgath Zweimal musste das Eschelbronner Kriegerdenkmal weichen In Kraichgau Beitrage zur Landschafts und Heimatforschung Folge 20 2007 Hrsg vom Heimatverein Kraichgau Eppingen 2007 ISBN 978 3 921214 35 0 S 115 119 Gedenktafel Antonius Jacobus Henckel Gedenktafel Josua Harrsch Erinnerungstafel Georg Ziegler Dreimarker bei eschelbronn online de Die alte Linde bei eschelbronn online de Quelle nach Howwl Heimatblatt des Schreinerdorfes Eschelbronn 1996 Nr 12 S 31 Alan Mitchell Die Wald und Parkbaume Europas Ein Bestimmungsbuch Verlag Paul Parey Hamburg Berlin 1979 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbands Elsenztal PDF Nicht mehr online verfugbar 16 Mai 2008 S 7 ehemals im Original abgerufen am 5 Dezember 2021 1 2 Vorlage Toter Link www gemeinde mauer de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Turnverein 1902 Eschelbronn In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 364 f Der TV 1902 Eschelbronn Memento vom 21 Februar 2015 im Internet Archive Zur Geschichte des FC Eschelbronn In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 383 f Vereinshistorie des FC Eschelbronn Bayernfanclub Eschelbronn Schutzenverein 1924 e V Eschelbronn In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 369 f Karateclub Eschelbronn e V In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 384 f Tennisclub Eschelbronn e V In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 385 f Sportfischerverein Eschelbronn e V In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 389 Eschelbronn Mancher Anglerschein Prufling muss zappeln Rhein Neckar Zeitung vom 26 November 2015 Tischtennisverein 1987 Eschelbronn e V In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 386 f Sommertagsumzug Heimat und Verkehrsverein Eschelbronn Martinsumzug Heimat und Verkehrsverein Eschelbronn Seniorennachmittag Heimat und Verkehrsverein Dr Harbarth MdB eroffnete den Schreinermarkt in Eschelbronn vom 15 Marz 2010 Schreiner zeigten sich in Eschelbronn von der besten Seite In Rhein Neckar Zeitung 26 Marz 2014 Schreinerdorf Eschelbronn veranstaltet Tag der offenen Tur rnz de abgerufen am 5 April 2017 Adventssingen Heimat und Verkehrsverein Die Eschelbronner Gewerbevereinigung Aufgaben und Ziele In Howwl Heimatblatt des Schreinerdorfes Eschelbronn 1 Dezember 1996 Nr 13 S 19 f a