www.wikidata.de-de.nina.az
Die Evangelische Kirche der einst uberwiegend protestantisch gepragten Gemeinde Eschelbronn im Rhein Neckar Kreis Baden Wurttemberg befindet sich am Marktplatz des Ortes und steht heute unter Denkmalschutz Sie wurde im fruhen 19 Jahrhundert an der Stelle der alten Eschelbronner Kirche erbaut Wie auch die Evangelische Kirche Neidenstein gehort sie der Evangelischen Kirchengemeinde Eschelbronn Neidenstein an Evangelische Kirche Eschelbronn Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Rechtsstreit um Baukosten 1 2 Erneuerung von Orgeln und Glocken im 19 Jahrhundert 1 3 Renovierungsarbeiten 1906 1 4 Erster Weltkrieg 1 5 Ubereignung an die Kirchengemeinde 1 6 Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit 1 7 Weitere Modernisierungsmassnahmen 2 Ausstattung 2 1 Orgel 2 2 Glocken 3 Sonstiges 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Evangelische Kirche wurde von 1810 bis 1811 1 oder 1813 2 3 direkt neben dem 1782 errichteten Pfarrhaus nach Planen des Schwetzinger Baumeisters Georg Frommel im klassizistischen Weinbrenner Stil erbaut Die Kosten betrugen 10 000 Gulden Beim Bau wurden Teile des Turms der alten Eschelbronner Kirche verwendet Rechtsstreit um Baukosten Bearbeiten nbsp Die Inschrift uber dem Seiteneingang verweist auf das Baujahr der KircheAm 26 Februar 1800 richteten 78 Burger eine Eingabe an Freifrau Henriette von Venningen mit der Bitte die mittlerweile marode 1575 durch die Herren von Seckendorf und von Bauz erbaute lutherische Kirche durch einen Neubau zu ersetzen Die Baufalligkeit des alten Gebaudes wurde am 16 April 1801 von dem Bauinspektor Koster bestatigt Laut Gemeinde oblag die Bau und Unterhaltspflicht der Freifrau Diese gab jedoch an dass die Kosten von der Kirchengemeinde zu ubernehmen seien und verlangte in einem Schreiben vom 11 Juni 1801 Grunde und Beweise fur die Bauschuldigkeit Verhandlungen zwischen der Freifrau und dem kurfurstlichen Konsistorium waren ebenfalls erfolglos woraufhin die Kirchengemeinde nach Absprache mit dem Konsistorium den grossen Zehnten mit Arrest einbehielt 4 Folgend erhob von Venningen Klage vor dem Reichskammergericht in Wetzlar Um bereits vor dem Gerichtsurteil mit dem Bau beginnen zu konnen sollte die Kirchengemeinde eine Kaution von 10 000 Gulden leisten fur den Fall dass diese den Prozess verlieren sollte Unter Zustimmung auch der verhaltnismassig kleinen Anzahl der reformierten und katholischen Einwohner wurden hierzu die Gemeindeliegenschaften verpfandet 5 Die alte Kirche wurde auf Grund ihres maroden Zustandes im Jahr 1805 geschlossen und 1807 abgerissen Das Amt Dilsberg hatte deren Schliessung bereits im Jahr 1803 angeordnet Der Gottesdienst wurde daraufhin in das Eschelbronner Rathaus verlegt 6 Die Zustandigkeit fur den Rechtsstreit ging nach dem Ende des Heiligen Romischen Reiches Deutscher Nation an das Grossherzogliche badische Hofgericht in Mannheim uber da Eschelbronn fortan nicht mehr der Kurpfalz sondern Baden angehorte Das Hofgericht entschied in einem Urteil vom 3 Februar 1808 zu Gunsten der Kirchengemeinde worauf Freifrau von Venningen in Revision ging Diese wurde am 1 September des gleichen Jahres abgelehnt 7 Ein weiterer Prozess wurde wegen der 1815 beschafften Kirchenstuhle gefuhrt den die Freifrau von Venningen ebenfalls verlor Erneuerung von Orgeln und Glocken im 19 Jahrhundert Bearbeiten In den 1810er Jahren wurde eine neue Orgel mit zwolf Registern angeschafft Sie musste 1831 durch den Orgelbauer Overmann aus Heidelberg fur 70 Gulden repariert werden 1832 wurde durch den Ludwigsburger Glockengiesser Louis Neubert eine acht Zentner schwere Glocke fur 234 Gulden umgegossen Ebenso im Jahr 1863 zum gleichen Preis eine Glocke mit einem Gewicht von funf Zentnern Im Jahr 1898 8 wurde erneut in eine neue Orgel investiert Renovierungsarbeiten 1906 Bearbeiten nbsp Die Kirche auf einer Postkartenzeichnung von vor 1900Im Jahr 1875 wurde die Kirche durch zwei Hagelschlage beschadigt 1906 wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgefuhrt weswegen die Gottesdienste ab dem 1 Juli im Freien stattfanden Dabei wurden unter anderem die Fenster erneuert die Banke ausgearbeitet ein Terrazzo Boden verlegt und der Altar erneuert 1150 Mark wurden in eine neue Turmuhr der Buerer Firma Edmund Korfhage und Sohne investiert und das Schlagwerk mit den Kirchenglocken verbunden Die Renovierungsarbeiten verursachten Kosten in Hohe von insgesamt 18 500 Mark Davon wurden 10 500 Mark durch die ortliche Kirchensteuer aufgebracht und 8000 Mark aus Uberschussen des Kirchenfonds bezahlt 9 Altar und Kanzelbekleidung wurden in der Kunststickereischule des Badischen Frauenvereins hergestellt und von Grossherzogin Luise von Baden gestiftet 10 Die renovierte Kirche wurde nach einer Verzogerung am 2 Dezember 1906 eingeweiht 11 Die Jahreszahl der Renovierungsarbeiten ist heute noch in dem schmiedeeisernen Tor des Kirchenportals eingearbeitet Erster Weltkrieg Bearbeiten nbsp Die Glocken aus den Jahren 1833 und 1863 werden zur Einschmelzung fur die Kriegsrustung abgegeben Wahrend des Ersten Weltkriegs war Leopold Cordier evangelischer Pfarrer der Gemeinde Eschelbronn Er veroffentlichte das Mitteilungsblatt den Heimatboten und gedenkte darin den gefallenen Gemeindemitgliedern In der Kirche erinnert heute noch eine Gedenktafel an die Gefallenen 12 Die Glocken der Kirche mussten im Jahr 1917 zur Einschmelzung fur die Kriegsrustung abgegeben werden 3 und wurden am 13 September 1921 wieder ersetzt 13 Die feierliche Abgabe wurde von dem Hoffotografen Ihrer Majestat der Konigin von Schweden und Norwegen Max Kogel aus Heidelberg dokumentiert Ubereignung an die Kirchengemeinde Bearbeiten Von 1925 bis 1952 war Arthur Friedrich Beck zustandiger Pfarrer fur Eschelbronn und Neidenstein Wahrend seiner Amtszeit wurde die Kirche 1929 unentgeltlich von der Ortsgemeinde an die Kirchengemeinde ubereignet und die Frage der Baulast damit endgultig geklart Nach weiteren Vereinbarungen ubernahm die Ortsgemeinde die Kosten fur das 11 Uhr Lauten und bekam im Gegenzug das Recht die Glocke bei Ereignissen wie Feueralarm Hochwasser Kriegsgefahr und vaterlandischen Festen zu nutzen Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit Bearbeiten Im Zweiten Weltkrieg mussten zwei der drei 1921 beschafften Kirchturmglocken zur Produktion von Kanonen und Granaten abgegeben werden Am 15 September 1949 wurden begleitet von einem Festzug die neuen Glocken der Firma Gebruder Rincker eingeholt und am 30 Oktober des gleichen Jahres von dem Oberkirchenrat Durr aus Karlsruhe geweiht Sie tragen die gleichen Inschriften wie bereits die vorherigen Modelle siehe unten Mit dem Zuzug vertriebener Kriegsfluchtlinge erhohte sich nach 1945 auch die Anzahl der Katholiken die zunachst die Gottesdienste in der Evangelischen Kirche in Neidenstein besuchten da derzeit noch kein katholisches Gotteshaus existierte Durch eine Anfrage des Pfarrverwesers Josef Anton Maier aus Waibstadt wurde am 23 September 1946 auf einer ausserordentlichen Sitzung des Kirchengeeinderates beschlossen dass zukunftig auch die katholischen Messen in der Evangelischen Kirche in Eschelbronn abgehalten werden sollten Am 30 November des gleichen Jahres wurde der Beschluss auch von dem Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe genehmigt 14 Die Begleichung der Nutzungkosten wurde am 1 Juli 1949 zwischen der evangelischen Kirchengemeinde und dem Stadtpfarramt Waibstadt vertraglich geregelt Die katholischen Gottesdienste fanden bis zur Weihe der St Josef Kirche im Jahr 1958 in der evangelischen Kirche statt Weitere Modernisierungsmassnahmen Bearbeiten nbsp Gedenktafel Antonius Jacobus Henckel nbsp Gedenktafel Josua Harrsch1949 wurden kleine Renovierungsarbeiten an der Kirche durchgefuhrt und am 4 September mit einem Festgottesdienst abgeschlossen 12 1958 bekam sie durch Beschluss des Kirchengemeinderats eine elektrische Lautanlage mit einem Anschaffungswert von 3090 D Mark 13 Zuvor wurden die Glocken unter Aufsicht des Kirchendieners manuell von Schulern gelautet Von Juni 1974 bis zum 16 Marz 1975 wurden unter Berucksichtigung der Denkmalschutzbestimmungen durch den Heidelberger Architekten Hermann Fischer Barnikol die Heizkanale verlegt und der Fussboden mit Natursteinplatten belegt sowie die Sitzbanke der Altar das Taufbecken und die Kanzel ersetzt und die Jugendempore entfernt Der Innenraum wurde in den Farben Hellblau und Ocker gehalten Von einem Gemeindemitglied wurde das schmiedeeiserne Altarkreuz mit Goldeinlage gestiftet von den Konfirmanden die Leuchter 15 Nach dem Ausbau bot die Kirche Platz fur 350 Personen 12 Die Kosten fur die Renovierung betrugen 164 000 D Mark Davon wurden jeweils 33 000 Mark von der Kirchengemeinde und der Landeskirche ubernommen und 98 000 Mark durch ein Darlehen der Landeskirche finanziert 12 1976 wurde die bisherige Orgel durch das heutige Modell ersetzt Die neue Orgel wurde am 10 Februar des gleichen Jahres im Rahmen eines Festgottesdienstes erstmals eingesetzt und von dem Landesbischof Hans Heidland geweiht Bei einer Aussenrenovierung in den Jahren 1982 1985 wurde das Gebalk des Turms erneuert und die Dacher neu gedeckt Der Hahn auf der Kirchturmspitze wurde wegen mehrerer Durchschusse ausgewechselt und eine behindertengerechte Rampe an der Sudtur gebaut Das Denkmalamt forderte auch die Fensterumrahmungen mit der gleichen fur den Weinbrennerstil typischen grauen Mineral Farbe zu streichen Die Kosten betrugen insgesamt 220 000 Mark Im Rahmen dieser Renovierungsarbeiten wurde 1984 auf der Fullung der Ture am sudlichen Seiteneingang folgende Inschrift entdeckt Gottlieb Grunn aus Ludwigsburg Schreiner Gesel hadt die Arbeit an der Kirch gemacht 1913 16 23 Oktober 2010 wurden zum 5 Deutsch Pennsylvanischen Tag der in diesem Jahr in Eschelbronn stattfand an der Aussenwand der Kirche je eine neu angebrachte Gedenktafel fur die Pfarrer Antonius Jacobus Henckel und Josua Harrsch enthullt 17 Ausstattung BearbeitenOrgel Bearbeiten Die Kirche verfugt uber eine Schleifladenorgel der Firma G F Steinmeyer amp Co aus dem Jahr 1976 mit mechanischer Traktur zwei Manualen und 19 Registern Diese sind wie folgt disponiert 18 I Hauptwerk C g3Prinzipal 8 Holzgedeckt 8 Oktave 4 Gemshorn 2 Terzian 2 fach 1 3 5 1 1 3 Mixtur 4 fach 1 1 3 II Oberwerk C g3Spitzflote 8 Flotenprinzipal 4 Kleingedeckt 4 Oktave 2 Scharf 3 4 fach 2 3 Pedal C f1Subbass 16 Oktavbass 8 Violflote 8 Choralbass 4 Koppeln II I I P II PGlocken Bearbeiten Gewicht Anschaffung Ton Inschrift481 kg 15 September 1949 a Glocke des Glaubens Unser Glaube ist der Sieg der die Welt uberwunden hat 280 kg 15 September 1949 c Glocke der Liebe Die Liebe horet nimmer auf 175 kg 13 September 1921 d Glocke der Hoffnung Gott ist meine Hoffnung von meiner Jugend an 13 Sonstiges BearbeitenDas Cover des Buches Dorfgeschichten von Marliese Echner Klingmann zeigt eine Zeichnung der Kirche Literatur BearbeitenEvangelisches Pfarramt Eschelbronn Hrsg 200 Jahre Evangelische Kirche Eschelbronn Eschelbronn 2011 Heimat und Verkehrsverein Eschelbronn Eschelbronn Deine Heimat 1957 Burgermeisteramt der Gemeinde Eschelbronn 1200 Jahre Eschelbronn 1989 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Evangelische Kirche Eschelbronn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Evangelische Kirchengemeinde Eschelbronn NeidensteinEinzelnachweise Bearbeiten Inschrift am Seiteneingang Evangelisch Luth Kirch Erbaut im Jahr 1811 1984 entdeckte Inschrift auf der Fullung der am sudlichen Eingang befindlichen Tur Gottlieb Grun aus Ludwigsburg Schreinergesell hadt die Arbeit an der Kirch gemacht 1813 a b Heimat und Verkehrsverein Eschelbronn Eschelbronn Deine Heimat 1957 S 80 Quelle laut Evangelische Kirchengemeinde Hrsg 200 Jahre evangelische Kirche Eschelbronn 2011 S 16 Sambel Eschelbronn Band 1 Seite 38 Quelle laut Evangelische Kirchengemeinde Hrsg 200 Jahre evangelische Kirche Eschelbronn 2011 S 16 Sambel Eschelbronn Band 1 Seite 46 Quelle laut Evangelische Kirchengemeinde Hrsg 200 Jahre evangelische Kirche Eschelbronn 2011 S 16 Schreiben des Kurfurstlichen Amt Neckargemund 1803 Evangelisches Pfarrarchiv Eschelbronn Quelle laut Evangelische Kirchengemeinde Hrsg 200 Jahre evangelische Kirche Eschelbronn 2011 S 16 Schreiben des Grossherzoglichen Badischen Hofgericht Mannheim 1 September 1809 Evangelisches Landeskirchliches Archiv Karlsruhe Heimat und Verkehrsverein Eschelbronn Eschelbronn Deine Heimat 1957 S 81 Quelle laut Evangelische Kirchengemeinde Hrsg 200 Jahre evangelische Kirche Eschelbronn 2011 S 19 Landbote Aus Stadt und Land 30 November 1906 Stadtarchiv Sinsheim Quelle laut Evangelische Kirchengemeinde Hrsg 200 Jahre evangelische Kirche Eschelbronn 2011 S 18 Schreiben der General Intendanz der Grossherzoglichen Civilliste 8 Oktober 1906 Evangelisches Pfarrarchiv Eschelbronn Quelle laut Evangelische Kirchengemeinde Hrsg 200 Jahre evangelische Kirche Eschelbronn 2011 S 18 Landbote Aus Stadt und Land 3 Dezember 1906 Stadtarchiv Sinsheim a b c d Evangelische Kirchengemeinde 200 Jahre evangelische Kirche Eschelbronn 2011 a b c Heinz Lemmer Die evangelische Kirchengemeinde In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 Burgermeisteramt der Gemeinde Eschelbronn S 62 Quelle laut Evangelische Kirchengemeinde Hrsg 200 Jahre evangelische Kirche Eschelbronn 2011 S 20 Vereinbarung uber die Bereitstellung der evangelischen Kirche fur katholische Gottesdienste vom 1 Juni 1949 Evangelisches Pfarrarchiv Eschelbronn Heinz Lemmer Die evangelische Kirchengemeinde In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 Burgermeisteramt der Gemeinde Eschelbronn S 58 Joachim Friedel Dann setz ich meinen Hobel an In 1200 Jahre Eschelbronn 789 1989 S 160 ff Deutsch Pennsylvanischer Tag 2010 In German Pennsylvanian Association 28 Juni 2010 abgerufen am 14 Juni 2019 deutsch Piet Bron Eschelbronn Deutschland Baden Wurttemberg Evangelische Kirche In Orgeldatabase 27 Oktober 2016 abgerufen am 29 November 2018 niederlandisch 49 319888888889 8 8671944444444 Koordinaten 49 19 11 6 N 8 52 1 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Evangelische Kirche Eschelbronn amp oldid 225090968