www.wikidata.de-de.nina.az
Als Muller wird der Handwerksberuf bezeichnet dem die haufig industrielle Herstellung von Mehl oder Gewurzen Pflanzenol oder auch Futtermitteln obliegt Daneben nennt man den Besitzer oder Betreiber einer Muhle Muller auch wenn diese Muhle heute kein klassisches Mullerhandwerk mehr betreibt Zugleich ist Muller auch der haufigste Familienname des deutschen Sprachraumes Zunftwappen der Muller Inhaltsverzeichnis 1 Aktuelle offizielle Berufsbezeichnung 2 Gegenwartiges Berufsbild des Mullers 3 Tatigkeitsbereiche in Muhlen und Mischfutterbetrieben 4 Anforderungen 5 Ausbildung 5 1 Deutschland 5 2 Osterreich 5 3 Schweiz 6 Sozialgeschichte des Mullerberufs 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseAktuelle offizielle Berufsbezeichnung BearbeitenDie Berufsbezeichnung wurde mehrfach den Erfordernissen der Praxis angepasst 1 Die aktuelle offizielle Berufsbezeichnung in Deutschland wurde am 3 Mai 2017 im Bundesgesetzblatt veroffentlicht und lautet seitdem Verfahrenstechnologe technologin Muhlen und Getreidewirtschaft 2 3 Die zustandigen Berufsverbande waren zu der Uberzeugung gekommen dass die alte Berufsbezeichnung Muller die heutigen technologischen Anforderungen des Berufes nicht mehr widerspiegelt und strebten mit der Reform der Ausbildungsordnung auch eine Namensanderung an So sollte der Beruf fortan nur noch Verfahrenstechnologe Verfahrenstechnologin Muhlen und Getreidewirtschaft heissen Jeder der bisher die Gesellen oder Meisterprufung als Muller abgeschlossen hat darf sich weiterhin so nennen Gegenwartiges Berufsbild des Mullers BearbeitenWaren es in der Vergangenheit eher traditionsreiche alte Handwerksbetriebe die Muhlen betrieben so sind es mittlerweile uberwiegend Industriebetriebe Im Wirtschaftsjahr 2011 12 gab es in Deutschland noch 260 Getreidemuhlen die mehr als 500 t Getreide im Jahr vermahlen 4 Sieben Betriebe davon haben 200 000 t Getreide pro Jahr oder mehr vermahlen 61 grosse Muhlen mit einer Jahresvermahlung von 25 000 t und mehr haben einen Anteil an der Gesamtvermarktung von 84 9 Die laut Verband Deutscher Muhlen zwischen 199 und 272 kleineren Muhlen mit einer Jahresvermahlung zwischen 500 und 25 000 t besitzen einen Marktanteil von 15 1 5 Das Mehl wird von Mullern in Silofahrzeugen transportiert und mit Druckluft in die Backer Silos geblasen Muller produzieren in einer Futtermuhle aus pflanzlichen tierischen und mineralischen Grundstoffen Mischfutter fur Nutz Heim Zootiere und Wild in einer Getreidemuhle aus Weizen Roggen und seltener aus Dinkel u a Schrot Griess Dunst und Mehl sowie Kleie in einer Gewurzmuhle aus Gewurzsaaten Krautern und Mineralstoffen Gewurzpulver Schrote Blattverschnitt und gerebelte Gewurze in einer Olmuhle aus Raps Sonnenblumen Soja oder Leinsamen u a Speiseol bzw Biodiesel oder Industrieol in einer Schalmuhle aus Hafer Gerste Mais Reis und Hirse u a Haferflocken Grutze und Graupen Da die Arbeitsablaufe in Muhlen und Mischfutterbetrieben weitgehend technisiert worden sind werden in der Mullerei nur wenige Arbeitskrafte gebraucht Diese aber mussen gut ausgebildet sein umfassende Fachkenntnisse mitbringen es verstehen sich neuen Anforderungen immer wieder anzupassen kombinieren und schnell entscheiden konnen Die Muhlenbetriebe bilden insgesamt zu wenige Nachwuchskrafte aus Die Arbeitsplatzsituation gestaltet sich fur Muller sehr entspannt die Arbeitslosenquote bei Mullern ist ausserst gering Tatigkeitsbereiche in Muhlen und Mischfutterbetrieben BearbeitenAn und Verkauf Betriebslabor Produktion und deren Uberwachung Rohstofferfassung und Lagerhaltung Rohstoffreinigung und Netzung Qualitatskontrolle VertriebAnforderungen BearbeitenKorperliche Belastungsfahigkeit Frei von Lebensmittelallergie Freude am Umgang mit Naturprodukten Technisches Verstandnis Interesse am Umgang mit Maschinen Handwerkliches Geschick Interesse an Biologie Chemie Physik Raumliches und abstraktes Denken Gute Gesundheit keine Mehlallergie kein Asthma Bereitschaft zu unregelmassiger ArbeitszeitAusbildung BearbeitenDeutschland Bearbeiten Die Lehrzeit betragt fur Muller 3 Jahre Bei vorhandenem Realschulabschluss Abitur oder bereits abgeschlossener Lehre kann sich die Ausbildungszeit bis auf 2 bzw 2 Jahre verkurzen Die Berufsschule findet in Blockform statt Die Unterrichtszeit betragt ca 12 Wochen Jahr Nach entsprechender Berufserfahrung kann die Meisterprufung im Mullerhandwerk abgelegt werden 6 Die Meisterschule in Stuttgart praktiziert seit 2007 eine eng aufeinander abgestimmte Kooperation mit der Schweizerischen Mullereifachschule St Gallen 7 8 Durch beide jeweils funfmonatigen Kurse konnen die Teilnehmer innerhalb von zehn Monaten zwei hochwertige Abschlusse erreichen den deutschen Meisterbrief und das Diplom als Mullereitechniker SMS Der Besuch der Meisterschule kann bis zu einem Jahr auf die Fachschule fur Lebensmitteltechnik angerechnet werden Diese Regelung gilt fur die Technikerausbildung in Baden Wurttemberg Die Technikerschule endet mit einer Abschlussprufung durch deren Bestehen die Berufsbezeichnung Staatlich geprufter Techniker geprufte Technikerin Fachrichtung Lebensmitteltechnik und die Fachhochschulreife erworben werden Eine andere Moglichkeit ist ein Studium in Braunschweig an der Deutschen Mullerschule Braunschweig DMSB einer 2 jahrigen Fachschule Technik Technikerschule in der Fachrichtung Muhlenbau Getreide und Futtermitteltechnik Hier kann man den Abschluss als Staatlich geprufte r Techniker in in der genannten Fachrichtung erwerben Eine Spezialisierung auf die Schwerpunkte Anlagenbau oder Verfahrenstechnik ist moglich es konnen aber auch beide Schwerpunkte gleichzeitig belegt werden Zusatzlich erwirbt man die Fachhochschulreife und ein Futtermittelzertifikat das zur eigenverantwortlichen Leitung eines Mischfutterbetriebes berechtigt Ausserdem kann die Meisterprufung im Mullerhandwerk vor der Handwerkskammer Braunschweig abgelegt werden Der Technikerabschluss ersetzt hierbei den theoretischen Teil II der Prufung Die Studienzeit betragt 4 Semester 2 Jahre der Schulbesuch ist kostenlos Ebenfalls reformiert und am 30 Marz 2017 verabschiedet wurde der neue Rahmenlehrplan fur die Berufsschulen in Deutschland 9 Osterreich Bearbeiten In Osterreich kann man den Beruf Muller Mullerin durch eine Lehre oder durch eine entsprechende Berufsbildende Hohere Technische Lehranstalt erreichen Der Lehrberuf heisst heute Verfahrenstechniker fur die Getreidewirtschaft und teilt sich in drei spezialisierte Lehrgange mit einer Lehrzeit von jeweils drei Jahren Getreidemuller Futtermittelherstellung BackmittelherstellungJe nach Schwerpunkt stellen die Verfahrenstechniker fur die Getreidewirtschaft Backmittel Futtermittel Mehl oder Griess her In Osterreich gibt es zudem eine Privat HTL in Wels in Oberosterreich Nach funf Jahren die man mit der Matura abschliesst hat man eine Ausbildung als Muller Backer eine chemische Ausbildung als Laborant und Lebensmitteltechnologe Es gibt auch eine einjahrige Meisterschule fur Backer Muller und Konditoren Schweiz Bearbeiten Die Ausbildung zum Muller EFZ dauert drei Jahre Der Berufsschulunterricht erfolgt in Blockkursen Die beiden angebotenen Fachrichtungen sind Lebensmittel und Tiernahrung Sozialgeschichte des Mullerberufs Bearbeiten nbsp Muller bei der Arbeit aus dem Standebuch von Jost Amman 1568 10 Im Mittelalter bis in die Fruhe Neuzeit galt das Mullergewerbe als anruchig 11 und ehrlos In der Fruhen Neuzeit wurde es vielerorts zu den unehrlichen Berufen gezahlt 12 Oft wurden den Mullern Betrugereien nachgesagt insbesondere in ihrem Kundenkreis dem Bauernstand So karikiert Geoffrey Chaucer im Prolog der Canterbury Tales einen Muller Ein Schwadronierer war er und Possenreisser der alle ublen Schliche seines Handwerks kannte der wohl wusste wie man Korn unbemerkt beiseite schafft wie man mit sicherer Hand den Wert des Korns bemisst und dann die Metzen dreimal nimmt 13 Solche ublen Schliche werden dokumentiert in dem 1721 erschienenen Betrugs Lexicon von Georg Paul Honn der detailliert an insgesamt 30 verschiedenen Fallen beschreibt auf welche Art und Weise die einzelnen Betrugereien von Mullern angeblich durchgefuhrt werden Einige Beispiele 14 Wenn sie an verborgenen und bedeckten Orthen heimliche Neben Beutel fuhren wodurch das Meel auf die Seiten in ihre Diebs Locher fallet Wenn sie unvermercket zweyerley Gemass fuhren ein grosses zum Einnehmen und ein kleines zum Ausgeben Wenn sie bey der Unruhe derer Muhl Beutel inwendig in den Meel Kasten doppelte Bretter oder Boden machen worinnen sich das Mehl verbergen kan Wenn sie ihre Hunner Tauben und Schweine so in die Muhl kommen in fremden Getreid Herr seyn lassen Dennoch waren die Muller aufgrund ihrer technischen Kenntnisse unverzichtbar und im konkreten Fall gelang es ihnen in der Regel durch die Obrigkeit rehabilitiert zu werden 15 In der Realitat waren Muller wohl nicht betrugerischer als andere Handwerker 16 In den stadtischen Standegesellschaften des Mittelalters galten Kinder aus Mullerfamilien meist als nicht zunftwurdig Seit der Mitte des 16 Jahrhunderts erklarten aber Reichsgesetze der Jahre 1548 und 1577 Muller ausdrucklich als ehrbar und ihre Kinder als zunftwurdig 17 Nach der Antriebsart wurden fruher Wassermuhlen von Windmuhlen unterschieden Windmuller gab es in Mitteldeutschland seit dem 17 Jahrhundert In den Mahlmuhlen wurden vom Mahlmuller Mehl und Schrot fur die Ernahrung hergestellt In den uneigentlichen Muhlen wurde die Wasserkraft zur Bearbeitung verschiedenartiger Materialien benutzt wie unter anderem in Papiermuhlen Walkmuhlen Lohmuhlen Hammermuhlen Schneidmuhlen und Sagemuhlen Die entsprechenden Berufsbezeichnungen die oft auch als Familiennamen fest geworden sind lauten Hammermuller Bretschneider Oelschlager usw Erbmuller sassen als Eigentumsmuller auf einer Mahlmuhle bzw einem Muhlengut Diese Muller waren in dorflichen Massstaben gemessen schon im 17 Jahrhundert oft ausgesprochen wohlhabend Da die Muhlen oft auch mit einem Schneidegang zusatzlich ausgestattet fast ausschliesslich vom Vater auf einen Sohn vererbt wurden sind bei Erbmullern Besitzerfolgen in einer Familie uber mehrere Jahrhunderte hinweg moglich Pachtmuller hingegen waren nur als Pachter auf einer Muhle Eigentumer dieser Muhle war direkt der Grundherr oder ein Muhlenbesitzer Gehorte die Muhle einem kurfurstlichen Amt sprach man vom Amtsmuller einem Adligen dann z B vom Wolffersdorfischen Muller war der Grundherr eine Stadt dann war deren Pachtmuller der Ratsmuller oder Stadtmuller Die zum Teil in den Archiven uberlieferten Pachtvertrage wurden nur fur wenige Jahre abgeschlossen und dann entweder erneuert oder die Muhle erhielt derjenige Bewerber der bereit war den hochsten Pachtzins zu zahlen Aus diesem Grunde war es den Pachtmullern nicht leicht ein ausreichend grosses Vermogen zusammenzubekommen um selbst Eigentumer einer Muhle zu werden Die Pachtmuller sind deshalb ein Sonderberuf dessen genealogische Erforschung oft nur durch grossraumige Verkartung moglich ist In Sachsen waren zwei Drittel aller Pachtmuller Mullerssohne der Rest Sohne von Bauern und Handwerkern aus Stadt und Land Ein Schneidmuller auch Brettmuller Holzmuller oder Brettschneider genannt war Muller auf einer Wassermuhle deren Antriebsenergie zur Holzverarbeitung verwendet wurde Typisch fur viele Schneidmuller war die Berufsbezeichnung Muller und Zimmermann mit ausgepragten Heiratsbeziehungen zu den Zimmerleuten und anderen Handwerkern Im Gebirge war eine Sagemuhle fur die Bauern oft nur Nebenerwerb im Winter und die bescheidene wirtschaftliche Situation dieser Muller war nicht mit der von Mahlmullern und Erbmullern im Flach und Hugelland vergleichbar Gab es in einem Dorf mehrere Muhlen so sprach man dann oft vom Obermuller Mittelmuller oder Untermuller oder verwendete besondere Namen wie Lerchenmuller Kornmuller usw Manchmal gaben Muhle und Mullersfamilien sich sogar gegenseitig den Namen z B Ahnertsmuhle fur eine Muhle die jahrhundertelang von einer Mullersfamilie Ahnert bewirtschaftet worden ist Steinmuller als Familiennamen fur eine Familie die jahrhundertelang die Steinmuhle bewirtschaftet hatte Grosse Muhlen waren wie grosse Bauernguter geradezu ein Sinnbild des relativen landlichen Wohlstands siehe landliche Sozialstruktur In Sachsen waren vom 16 bis 18 Jahrhundert 81 der Muller Mullerssohne In den meisten Fallen ubernahm ein Muller einen Betrieb als Eigentumsmuller bzw als Erbmuller erst nach mehrjahriger Ausbildung die er teils in fremden Muhlen der naheren Umgebung bis zu 50 km entfernt meist jedoch naher teils in der vaterlichen Muhle ableistete Hatte aber ein Mullerssohn weder Aussicht auf die vaterliche noch eine vom Vater gekaufte Muhle so musste er sich selbst umtun wollte er nicht fur immer Muhlknecht bleiben Die Stellung eines Pachtmullers war im Vergleich zum Muhlknecht die nachsthohere Stufe siehe auch sozialer Aufstieg Verfugte der junge Muller uber ein gewisses Kapital sei es aus einer Erbteilung aus der Mitgift seiner Ehefrau oder aus eigenen Ersparnissen so konnte er versuchen selbst eine Muhle zu kaufen Allerdings dauerte diese Suche oft jahrelang siehe auch Sonderberufe Verkartung Da die Mullersfamilien mehr Kinder grosszogen als es Muhlen gab musste ein Teil der Nachkommen in andere Berufe abwandern So haben landschaftlich bedeutsam Mullersfamilien wie die Kasmodel und die Landrock im sachsischen Erzgebirge im selben Gebiet stets auch Namensvettern in anderen Berufen Will man die Genealogie einer Mullerfamilie klaren so kann dabei eine Hilfe sein dass Muller beliebte Paten waren so dass man den eventuell fehlenden Vornamen der Ehefrau in den Pateneintragungen finden kann Mit Hilfe dieser Pateneintragungen im Kirchenbuch lasst sich oft der Zeitraum fur die Anwesenheit einer bestimmten Mullersfamilie in einer Gemeinde genau eingrenzen siehe auch Toter Punkt Genealogie Sassen mehrere Muller am gleichen Wasserlauf so hatte herkommlich derjenige Muller der hoher hinauf sass Oberwasser hatte das Recht sein Muhlenwehr ungeachtet der tiefer ansassigen Muller nach Belieben zu offnen oder zu schliessen Da es wegen des Wassers und der Wehre aber oft zu Rechtsstreitigkeiten der Muller untereinander oder mit der Obrigkeit kam sind die Gerichtsbucher bzw Gerichtsakten eine ergiebige Quelle uber Muller Das Mullerhandwerk ist im Jahr 2018 vom Niedersachsischen Ministerium fur Wissenschaft und Kultur zur Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis immateriellen Kulturerbes vorgeschlagen worden Im Dezember 2018 wurde die Handwerksmullerei in Wind oder Wassermuhlen in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen 18 Literatur BearbeitenA M Dubler Muller und Muhlen im alten Staat Luzern Rechts Wirtschafts und Sozialgeschichte des luzernischen Landmullergewerbes 14 18 Jahrhundert Luzern Rex 1978 Luzerner Historische Veroffentlichungen 8 H Herzberg Muhlen und Muller in Berlin Ein Beitrag zur Geschichte der Produktivkrafte Berlin Verlag fur Bauwesen 1986 Burghard Kirsch Mullereitechnologie Werkstoffkunde Zusammensetzung Untersuchung Bewertung und Verwendung von Getreide und Getreideprodukten 8 Auflage Bayerischer Mullerbund Munchen 2016 ISBN 978 3 9812436 6 6 Ilka Gobel Die Muhlen in der Stadt Mullerhandwerk in Gottingen Hameln und Hildesheim vom Mittelalter bis ins 18 Jahrhundert Dissertation Universitat Gottingen 1991 Veroffentlichungen des Instituts fur Historische Landesforschung der Universitat Gottingen Band 31 Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 1993 ISBN 3 927085 87 1 besonders 5 Das Mullerhandwerk 5 3 Unehrlichkeit S 161 182 Hermann Metzke Mullerheiraten im 17 18 Jahrhundert im sudlichen Sachsen Anhalt Genealogisches Jahrbuch 33 34 1993 1994 183 260 V Weiss Muller und Mullerssohne im sachsischen Erzgebirge und Vogtland in den Talern und Nebentalern der Zwickauer Mulde Zschopau und Weissen Elster 1540 1721 Neustadt Aisch Degener 1996 ISBN 3 7686 4146 5 Schriftenreihe der Stiftung Stoye 27 Gollisch Helmut Aus dem Leben eines Mullers Geschichten Anekdoten Spruche Lieder 2008 Verlag Moritz Schafer Detmold ISBN 978 3 87696 124 8 Torsten Rudinger Philipp Oppermann Kleine Muhlenkunde Deutsche Technikgeschichte vom Reibstein zur Industriemuhle terra press Berlin 2012 2 Auflage ISBN 978 3 9811626 7 7Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Muller Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Muller Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wikisource Der Muller Quellen und Volltexte DeutschlandInfoseite zur Mullerausbildung mit Tipps zur Ausbildungsplatzsuche Modernisierte Ausbildungsberufe arbeitsagentur de abgerufen am 27 November 2017 Das Rad der Muller Die Spreu vom Weizen trennen Sendung des Bayerischen Rundfunks zum MullerberufOsterreichDer Beruf Muller in Osterreich Verfahrenstechnik fur die Getreidewirtschaft GetreidemullerIn Berufs und Brancheninfos fur Lehrlinge und Ausbilder der Wirtschaftskammer Osterreich Verfahrenstechnik fur die Getreidewirtschaft Futtermittelherstellung Berufs und Brancheninfos fur Lehrlinge und Ausbilder der Wirtschaftskammer Osterreich Verfahrenstechnik fur die Getreidewirtschaft Backmittelherstellung Berufs und Brancheninfos fur Lehrlinge und Ausbilder der Wirtschaftskammer OsterreichSchweizDer Beruf Muller in der Schweiz http www berufsberatung ch dyn 1199 aspx id 3689Einzelnachweise Bearbeiten Abstammung der Berufsbezeichnung BiBB de abgerufen am 25 November 2017 Verordnung uber die Berufsausbildung zum Verfahrenstechnologen Muhlen und Getreidewirtschaft und zur Verfahrenstechnologin Muhlen und Getreidewirtschaft MuhGetreiWiTechAusbV Abgerufen am 28 Oktober 2019 BIBB Ausbildung in der Muhlen und Getreidewirtschaft modernisiert Abgerufen am 28 Oktober 2019 Faltblatt des VDM zur aktuellen Produktion PDF 350 kB Abgerufen am 7 April 2016 Verband Deutscher Muhlen Wirtschaftliche Lage Abgerufen am 21 Mai 2012 Flyer des VDM zur Ausbildung Wer zu uns kommt mahlt zuerst abgerufen am 7 April 2016 Meisterschule fur Muller Stuttgart Schweizerische Mullereifachschule St Gallen Rahmenlehrplan fur den Ausbildungsberuf Verfahrenstechnologe Muhlen und Getreidewirtschaft der Kultusministerkonferenz PDF Datei 83 kB download auf kmk org abgerufen am 27 November 2017 Der gereimte Text zu diesem Bild von Hans Sachs ist bei Wikisource transkribiert Der Muller Vgl Reallexicon der Deutschen Altertumer hgg v E Gotzinger Leipzig 1885 S 667 Jost Schneider Sozialgeschichte des Lesens zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland Walter de Gruyter Berlin 2004 S 154 ISBN 3 11 017816 8 Geoffrey Chaucer Canterbury Erzahlungen Aus dem Englischen ubersetzt von Detlef Droese Manesse Bibliothek der Weltliteratur 1971 Georg Paul Honn Betrugs Lexicon worinnen die meiste Betrugereyen in allen Staenden nebst denen darwider guten Theils dienenden Mitteln entdecket Pfotenhauer Coburg 1721 S 264 267 Digitalisat bei Google Books alternativ E Text der 3 Ausgabe 1724 bei zeno org Rudolf Vandre Unehrliche Muller Zur sozialen Stellung eines Berufs in der fruhen Neuzeit Genealogie Deutsche Zeitschrift fur Familienkunde 2 2013 S 497 513 A M Dubler Muller und Muhlen im alten Staat Luzern Rechts Wirtschafts und Sozialgeschichte des luzernischen Landmullergewerbes 14 18 Jahrhundert Luzern Rex 1978 S 123 126 Luzerner Historische Veroffentlichungen 8 Deutsche Encyclopadie oder Allgemeines Real Worterbuch aller Kunste und Wissenschaften Band 18 Varrentrapp und Wenner Frankfurt am Main 1794 S 277 Bundesweites Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes und Register Guter Praxisbeispiele unesco de abgerufen am 5 Juli 2019 Normdaten Sachbegriff GND 4208219 5 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Muller Beruf amp oldid 238550908