www.wikidata.de-de.nina.az
Gruningen heute Markgroningen 2 war im Mittelalter ein auch als Pfalz genutztes Konigsgut Die Reichsburg und die seit 1226 als Stadt mit Schultheiss belegte 3 Kommune haben die Konige dem vorzugsweise schwabischen Trager der Reichssturmfahne als mit diesem Grafenamt verbundenes Lehen ubergeben Gruninger Stadtwappen von 1591Stadtplan vor 1831 1 Der doppelte Mauerring mit Graben und Wall war bis auf das Ostertor noch erhalten1336 gelangten Markgroningen und die Reichssturmfahne durch Kauf endgultig in die Hand der wurttembergischen Grafen Als Zweitresidenz und Amtsstadt erlebte Gruningen im ausgehenden Mittelalter einen zweiten Fruhling und stellte die reichste Burgerschaft Wurttembergs Ihr beeindruckendes Rathaus und der alljahrlich im August stattfindende Schaferlauf halten die Erinnerung an diese Blutezeit wach Der Bau des Residenzschlosses Ludwigsburg und erst recht die 1718 erfolgte Grundung der Stadt Ludwigsburg auf Gruninger Amtsgebiet fuhrten jedoch zu einem fundamentalen Bedeutungsverlust Gruningen musste seine Funktionen als Zweitresidenz und Hort der Reichssturmfahne als Oberamtsstadt Hochgericht Dekanat und Kameralamt der jungen Konkurrenz uberlassen und obendrein fur ihren Ausbau bluten So verfiel Gruningen der Stagnation und wurde schliesslich in Markgroningen umbenannt Die jungere Geschichte nach dieser historischen Zasur befindet sich unter Markgroningen Bezirk des Gruninger Landkapitels entlang der frankischen Demarkationslinie von 496Inhaltsverzeichnis 1 Historische Geographie 1 1 Fur eine Agrargesellschaft das Paradies auf Erden 1 2 Von Gruoninga uber Gruningen zu Mark t groningen 1 3 Abgegangene Siedlungen rund um Gruningen 1 4 Vermessung und Rekultivierung des Aussfelds 2 Hochmittelalter und fruhe Neuzeit 2 1 Die Reichsstadt und die Wurttemberger 2 1 1 Rollback nach dem Interregnum 2 1 2 Endgultig in wurttembergischer Hand 2 2 Vom Zweiten Fruhling in die Staatskrise 2 2 1 Fruhkapitalistische Auswuchse 2 2 2 Revoluzzer auf der Kanzel 2 2 3 Osterreichische Interimsregierung Bauernkrieg und Schmalkaldischer Krieg 2 2 4 Sakularisation und beginnende Stagnation 3 Schicksalsjahre von 1618 bis 1718 3 1 Kriegsschaden und Bevolkerungsverluste 3 1 1 Dreissigjahriger Krieg 3 1 2 Pfalzischer und Spanischer Erbfolgekrieg 3 2 Bedeutungsverlust durch die Grundung Ludwigsburgs 4 Jungere Geschichte ab 1718 5 Abwertung durch Historiker 6 Barthelmarkt und Schaferlauf 6 1 Die Legende vom treuen Barthel 6 2 Bartholomaus Kirchenheiliger und Schutzpatron der Schafer 6 3 Zunftordnung und Aufteilung 7 Historische Bauwerke 7 1 Modernisierungen zulasten des Kulturerbes 7 2 Bewahrte Bausubstanz 7 2 1 Renovierte Fachwerkhauser 7 2 2 Bartholomauskirche 7 2 3 Heilig Geist Spital 8 Wappen und Reichssturmfahne 9 Historische Personlichkeiten 9 1 Sohne und Tochter der Stadt 9 2 Mit Gruningen in Verbindung stehende Personlichkeiten 10 Siehe auch 11 Weiterfuhrende Informationen 11 1 Quellen 11 2 Bibliographie zur Stadtgeschichte 11 2 1 Durch die Stadtbrille Stadtgeschichtliche Reihe 11 3 Anmerkungen 11 4 WeblinksHistorische Geographie Bearbeiten nbsp Der wasserreiche Wettebrunnen bildete den ursprunglichen OrtskernFur eine Agrargesellschaft das Paradies auf Erden Bearbeiten Die Geschicke einer Stadt und ihrer Burger sind abhangig von den verschiedensten Standortfaktoren Grundlegende Siedlungsvoraussetzung war im fruhen Mittelalter die ganzjahrig sichere Verfugbarkeit von Trinkwasser die insbesondere in der Quellmulde der Wette dem ursprunglichen Gruninger Ortskern gegeben war Eine Grundwasser stauende Schicht des Lettenkeupers ermoglichte daruber hinaus die Anlage zahlreicher Brunnen im ganzen Bereich der im 13 Jahrhundert erweiterten Altstadt 4 Generell ist es um die naturgeographischen und insbesondere die agrarwirtschaftlichen Standortfaktoren Gruningens bestens bestellt 5 Zur grossflachigen Markung zahlen im schwabischen Raum unubertroffene Ackerboden auf der Lossebene des Langen Felds und auf Lossablagerungen im sogenannten Ausfeld westlich der Glems Das milde Klima tat ein Ubriges und ermoglichte an den Muschelkalkhangen des Glems und Leudelsbachtales Weinbau in grossem Stil Reiche Uberschusse an Feldfruchten und Wein Leinen und Wolle bildeten die Grundlage fur florierenden Fernhandel im ausgehenden Mittelalter 6 Diese Gunstlage erklart die weit zuruckreichende Siedlungstradition und die besondere Wertschatzung die dem seit 496 frankischen Gruningen 7 bereits in karolingischer Zeit zuteilgeworden sei Der Bau der Vorganger Basilika der Bartholomauskirche soll der Legende nach von Hildegard einer 783 gestorbenen Gattin Karls des Grossen und Enkelin des schwabischen Herzogs Hnabi auf Konigsgut initiiert worden sein Ihr Bruder Gerold der Jungere war ein enger Vertrauter und Heerfuhrer Karls des Grossen und soll der erste primicerius et signifer regis Vorstreiter und Fahnrich des Konigs gewesen sein der ihm und seinen schwabischen Nachfolgern dieses mit dem Gruninger Reichslehen verknupfte Amt auf alle Zeiten ubertragen haben soll 8 Diese Uberlieferung bekommt durch einen Eintrag im Lorscher Codex Gewicht in dem Gerold der Jungere 794 unter anderem als Gaugraf im Glemsgau aufgefuhrt wird also vor Ort ein damals vom Konig verliehenes Amt bekleidete 9 Von Gruoninga uber Gruningen zu Mark t groningen Bearbeiten 779 wurde Markgroningen erstmals in einer Schenkungsurkunde fur das Kloster Fulda erwahnt hier Gruoninga geschrieben und von einem alemannischen Ortsgrunder Gruono abgeleitet Noch heute wird die ehemalige Reichs und wurttembergische Residenzstadt Gruningen von den Einheimischen umgangssprachlich Groningen sprich ˈgrenẽŋe genannt 10 nbsp Von margt Grieningen schrieb Hans Gruninger 1527 was belegt dass Mark vom Barthel Markt stammt nbsp Stadtemaler Christian von Martens schrieb 1819 Markt Groningen nbsp Wustungen rund um Gruningen nbsp Ab 1751 wurde das verwahrloste Aussfeld westlich der Glems zur Rekultivierung vermessen flurbereinigt und schliesslich neu besiedeltDie erstmals im 16 Jahrhundert verwendete Vorsilbe Mark wurde im 18 Jahrhundert unter Herzog Karl von Wurttemberg zunehmend auch offiziell gebrauchlich und soll sich auf die Grenzlage an der frankisch alemannischen Mark beziehen Diese war allerdings seit dem Blutgericht zu Cannstatt 746 nicht mehr relevant bis auf die Ubereinstimmung in diesem Bereich mit der Bistumsgrenze zwischen Konstanz und Speyer Schlussiger erscheint die These dass sich die Vorsilbe Mark auf den einstigen Sonderstatus als stets aus dem Glemsgau ausgemarktes Konigsgut bzw ehemaliges Reichslehen bezieht was die einmal bei Heyd auftauchende Bezeichnung Gruningen in der Mark belegen konnte 11 Allerdings war Gruningen im 16 Jahrhundert als wurttembergische Amtsstadt schon seit rund zweihundert Jahren nicht mehr ausgemarkt Als die Vorsilbe Mark vorerst nur im ausserortlichen Volksmund als Unterscheidungsmerkmal gebrauchlich wurde waren jedoch beide historisch akademischen Erklarungsansatze irrelevant 12 Vielmehr verbanden Auswartige zur Zeit der Namenserganzung mit Mark Groningen ein landesweit bekanntes Charakteristikum den uberregional bedeutsamen Jahrmarkt am Bartholomaustag den Lorenz Fries bzw Hans Gruninger 13 1527 mit der bedeutenden Frankfurter Messe gleichsetzte und der deshalb tatsachlich namensgebend gewesen sein konnte Dieser Bartholomausmarkt wurde anfangs wie andernorts anlasslich der Kirchweih abgehalten Weil Bartholomaus nicht nur der Patron der Stadtkirche sondern auch der Schutzheilige der Schafer ist und der Termin gut in den Jahresablauf der Wanderschaferei passte war es wohl opportun den zentralen Zunfttag der wurttembergischen Schafer mit diesem Jahrmarkt zu verknupfen Fur auswartige Beinamensgeber wurde der Barthelmarkt damit erst recht zum Unterscheidungsmerkmal von anderen Gruningen oder Groningen von denen es im Lande einige und mit Neckargroningen einen Ort im naheren Umkreis gab Unterstrichen wird diese Namensherleitung durch besagten Abschnitt bei Fries in dem der ortskundige Hans Gruninger die Stadt im Titel Margt Grieningen nennt und durch andere Quellen So wurde 1533 in den Tubinger Matrikeln der Baccalarius Michel Volland ex Marckt Groningen aufgefuhrt 14 Und so verwies auch Matthaus Merian in seiner 1643 publizierten Beschreibung Gruningens auf die Alternativbezeichnung Marckt Groningen 15 Im Sinne dieses Erklarungsansatzes hat ubrigens auch der 1819 durchreisende Stadtemaler Christian von Martens der seine aquarellierte Zeichnung von der Stadt mit Markt Groningen beschriftete 16 die Vorsilbe offenbar ganz selbstverstandlich von Markt abgeleitet und deshalb die Vorsilbe der vom Magistrat auch offiziell immer noch Groningen genannten Stadt 17 vermeintlich falsch sinngemass aber richtig geschrieben Das im schwabischen Dialekt gerne auch bei Markplatz verschluckte t konnte erklaren warum es in der Vorsilbe des Ortsnamens verloren ging und damit die Namensdeuter auf eine falsche Spur gelenkt hat Abgegangene Siedlungen rund um Gruningen Bearbeiten Durch den Konzentrationsprozess im Zuge der Stadtentwicklung aber auch durch Seuchen und Kriegsschaden sind rund um Gruningen einige Siedlungen wust gefallen im Uhrzeigersinn von Nordost nach Nord Hornle Maulbronn Laiblingen Schonbuhl Bohringen Konstatt bzw Caunstett bei der Oberen Muhle Aicholtz Hinterstatt Kuhlenbronn die Schlusselburg mit einem vermuteten Burgweiler im Sankt Johannser und Talhausen auf der Gruninger Gemarkung sowie die Orte Remmingen bzw Remmigheim mit dem Remminger Schlossle auf Untermberger Markung Vohingen auf Schwieberdinger Pulverdingen und Leinfelden auf Enzweihinger sowie Guckenhausser und Burg Dauseck mit einem Burgweiler nach Georg Gadner das ehemalige Pulverdingen 18 auf Unterriexinger Markung Vermessung und Rekultivierung des Aussfelds Bearbeiten 1751 52 wurde das nach dem Dreissigjahrigen Krieg grossteils verwahrloste Aussfeld westlich der Glems neu vermessen und in Zelgen fur die Dreifelderwirtschaft eingeteilt Offenbar hatte die Regierung dabei bereits die Wiederbesiedlung der Wustungen Talhausen Aicholtz Pulverdingen und der beim Schonbuhl im Visier um einerseits die Bewirtschaftung der weit von der Stadt entfernten Flachen zu gewahrleisten und andererseits die zunehmende Auswanderung wurttembergischer Untertanen nach Russland Ungarn oder Amerika einzudammen Durch Realteilung verarmten Bauern sollte hier der Aufbau einer neuen Existenz ermoglicht werden Auf der nebenstehenden Aussfeld Karte 19 kann man am Hohen Markstein an der neuen Vaihinger Strasse erkennen dass die Gruninger Markung westlich davon um die Flachen wust gefallener Siedlungen moglicherweise Bohringen und Pulverdingen bis hin zur heutigen Bundesstrasse 10 erweitert worden war Hierher hatte man ausserdem das Hochgerich verlagert wie man an den beiden dreischlafrigen Galgen sehen kann nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Von der Schlusselburg bis zum Asperg Detailgetreue Wiedergabe des um 1800 noch erhaltenen mittelalterlichen Stadtbilds mit doppeltem Mauerring und allen StadttorenHochmittelalter und fruhe Neuzeit Bearbeiten nbsp Am Pfarrhaus I findet sich das vermutlich alteste in Stein gemeisselte Wappen der Wurttemberger hier der Grafen von Gruningen 13 Jh nbsp Grabplatte des Grafen Hartmann III von Gruningen 1280 das alteste Monument eines Wurttemberger Grafen nbsp Wappen Graf Ulrichs III mit der 1336 zusammen mit Gruningen erworbenen Reichssturmfahne nbsp Herzogswappen mit den Herrschaften Wurttemberg Teck Gruningen und Mompelgard am 1544 fertiggestellten Pfarrhaus nbsp Hoheitstafel von 1805 mit dem kurfurstlichen Herzschild das die Hirschstangen und die Reichssturmfahne hervorhebt nbsp Beleg fur burgerschaftlichen Wohlstand das stattliche Markt und Rathaus 1441 nbsp Um 1840 war der Stuttgarter Weg gelb noch vorhanden der ab 1480 bis ca 1520 die heutige B10 ersetzt und der Stadt Zolleinnahmen beschert hatte nbsp Sondermarke 500 Jahre Armer Konrad und Reinhard Gaisser 20 Die Reichsstadt und die Wurttemberger Bearbeiten Ab der Jahrtausendwende sind vier mit mehreren Grafschaften versehene Grafen Werner als Reichssturmfahnriche belegt von denen sich zumindest Werner III und Werner IV als Trager der Reichssturmfahne und des damit verknupften Konigslehens nach Gruningen nannten obwohl sie andernorts weit mehr Besitz hatten Graf Werner IV von Gruningen profitierte vom Bempflinger Vertrag und soll ein naher Verwandter des ersten nachweisbaren Wurttembergers Konrad von Wurttemberg und des einflussreichen Hirsauer Abts Bruno von Beutelsbach gewesen sein Vermutlich leiteten die Wurttemberger Grafen von diesem letzten 1121 ohne mannlichem Nachkommen verstorbenen Werner von Gruningen den stets mit grosser Energie verfolgten Anspruch auf die Reichssturmfahne und das damit verknupfte Gruninger Konigslehen ab 1139 hielt der zeitweilige Reichssturmfahnrich und Staufer Konig Konrad III in der Gruninger Konigspfalz einen Hoftag ab und urkundete fur das Kloster Denkendorf 21 Unter den Zeugen finden sich die Wurttemberger Grafen Ludwig und Emicho deren Nachkommen in Gruningen als Kirchherren und Besitzer eines Steinhauses mittelalterliches Stadtschloss neben der Kirche in Erscheinung traten und sich spater als Lehnstrager des Konigsgutes von Gruningen nannten Davon zeugen das vermutlich alteste in Stein gehauene Wurttemberger Wappen der alten Grafen am uberkommenen Sockel des Herrschaftshauses 22 an dessen Stelle im 16 Jahrhundert das Pfarrhaus errichtet wurde und der Grabstein des 1280 gestorbenen Grafen Hartmann III von Gruningen in der Bartholomauskirche Historische Bedeutung erlangte Markgroningen weil das Gruninger Reichslehen dem Trager der Reichssturmfahne vorbehalten war und einer deren Trager Graf Hartmann II von Gruningen aus dem Haus Wurttemberg und sein mutmasslicher Bruder oder Vetter Graf Ulrich I von Wurttemberg 1246 den Niedergang der Staufer mit einleiteten Unmittelbar vor der Schlacht bei Frankfurt 23 gegen den von Papst Innozenz IV zum Gegenkonig erhobenen thuringischen Landgrafen Heinrich Raspe IV wechselten die beiden Wurttemberger Grafen fur viel Geld und die Aussicht auf die schwabische Herzogswurde mit rund 2000 schwabischen Gefolgsleuten zur antistaufischen Partei uber und zwangen somit den Staufer Konig und schwabischen Herzog Konrad IV Sohn Kaiser Friedrichs II in die Flucht Zur Umsetzung ihrer Ambitionen hielten sich die beiden Grafen bis 1250 mehrfach beim Papst in dessen Exil in Lyon auf 1252 ubereignete der zweite antistaufische Konig Wilhelm von Holland Reichssturmfahne Burg und Stadt Gruningen dem sich stets papsttreu ruhmenden Grafen Hartmann II von Gruningen als Erblehen Im Zuge des Interregnums fuhrte der comes illustrissimus 24 genannte Graf Hartmann II also die vermutlich von den Staufern zur Reichsstadt erhobene Kommune in Eigenbesitz uber um sie im Zuge seiner hochfliegenden Plane zur Hauptstadt bzw zum Furstensitz auszubauen Dabei ging er als Kirchherr auch den Neubau der aus karolingischer Zeit stammenden Bartholomauskirche an und wandelte die romanische Basilika in eine der ersten gotischen Kirchen in Suddeutschland um Rollback nach dem Interregnum Bearbeiten Der 1273 zum Konig gewahlte schwabische Graf Rudolf von Habsburg machte den Grafen von Gruningen jedoch einen Strich durch die Rechnung Rudolf hatte sich zum Ziel gesetzt ehemals staufischen Besitz also auch Burg und Stadt Gruningen wieder in Reichshand zu bringen und dabei die Vormachtanspruche der beiden Wurttemberger Grafenlinien einzudammen weil er die vakante Herzogswurde fur sein eigenes Haus gewinnen wollte Wahrend Graf Ulrich II von Wurttemberg einlenkte setzten Hartmann II von Gruningen und dessen Sohn auf die militarische Karte Nach jahrelangem Widerstand wurde Hartmann III von Gruningen 1280 jedoch in offener Feldschlacht gegen eine Koalition schwabischer Grafen gefangen genommen Er starb in Kerkerhaft auf dem Asperg und wurde in seiner Kirche in Gruningen beigesetzt die als Grablege fur seine Dynastie vorgesehen war Seine Halbbruder insbesondere Graf Konrad II von Gruningen mussten ihre Anspruche auf die Grafschaft Gruningen aufgeben und 1295 schliesslich auch das namensgebende Dominium ihren Eigenbesitz in der Stadt samt Herrenhof und Patronatsrecht an der Bartholomauskirche an Konig Adolf von Nassau veraussern 25 Danach nannten sie sich nur noch Grafen von Landau nach einer Burg bei Riedlingen an der Donau Burg und Stadt Gruningen unterstanden ab 1280 dem Reichslandvogt Albrecht II von Hohenberg der als Rudolfs Heerfuhrer vermutlich auch die Reichssturmfahne fuhrte 1284 nutzte er Burg und Kirche zur Ausrichtung der Gruninger Furstenhochzeit bei der auch sein Schwager Konig Rudolf von Habsburg zugegen war 26 Nachdem die Stadt wieder reichsunmittelbar war hielten nach Rudolf von Habsburg auch die Konige Adolf von Nassau 1292 1298 Albrecht I von Habsburg 1298 1308 und Friedrich der Schone von Habsburg 1314 1330 in der Gruninger Reichsburg Hof Endgultig in wurttembergischer Hand Bearbeiten Nach der Niederlage des Gegenkonigs Friedrichs von Habsburg gegen Konig Ludwig den Bayern verlieh Ludwig 1322 das Reichssturmfahnlehen angesichts seiner Dienste fur Konig und Reich sowie als Bannertrager in seinem siegreichen Kampf an seinen frankischen Heerfuhrer Konrad II von Schlusselberg und dessen Erben Konrad der sich fortan von Schlusselberg zu Gruningen nannte erhielt damit Burg und Stadt Gruningen mit allen Rechten und Lehen Patronat und Gerichtsbarkeit Dorfern Weiden Waldern Gewassern und Wasserlaufen Leuten und Vasallen Einkunften und Zubehor zu rechtem und ewigem Lehen In der dafur ausgefertigten Urkunde befahl der Konig allen zur Stadt und Burg gehorenden Leuten und Vasallen Konrad und dessen Erben die genannten Rechte in vollem Umfang zu ubergeben und ihnen gehorsam zu sein 27 Grosseres politisches Gewicht im niederschwabischen Raum erlangte unter Konig Ludwig allerdings Graf Ulrich III von Wurttemberg Als dessen Landvogt brachte er Konig Ludwig schliesslich dazu auf Konrad von Schlusselberg einzuwirken dass dieser 1336 das Gruninger Reichslehen gegen Entschadigung an ihn abtrat Von Konig Ludwig als Erblehen ubertragen gelangten die Wurttemberger Grafen somit erneut und diesmal endgultig in den Besitz von Burg und Stadt Gruningen mitsamt der Reichssturmfahne 28 die sie ab 1495 auch als Herzoge in ihr viergeteiltes Wappen mit den Herrschaften Wurttemberg Teck Gruningen und Mompelgard siehe Bild ubernahmen 29 Damit verlor Gruningen auch wenn Burg und Stadt uber 1495 hinaus formal Reichslehen blieben bis auf ein paar Sonderrechte wie eigene Masse endgultig seinen Status als Freie Reichsstadt und diente den Wurttemberger Grafen und Herzogen fortan als Residenz und uberortliche Amtsstadt mit Hochgerich 30 Zwar begehrte Gruningen im Bundnis mit Reichsstadten wie Esslingen und wahrend des Schleglerkriegs im 14 Jahrhundert nochmals gegen die wurttembergische Herrschaft auf Die Grafen von Wurttemberg konnten sich jedoch in den lange schwelenden Auseinandersetzungen durchsetzen Die Gruninger Burger die nach der Pestwelle auch diesen Konflikt uberlebt hatten mussten darauf dem Grafen Eberhard III jeder personlich Urfehde das heisst ewige Treue schworen Einbezogen wurden auch die Geistlichen und der Vogt sowie wurttembergische Einwohner Talhausens und Unterriexingens als waren sie schon eingemeindet gewesen Die erhaltene Urfehde Liste von 1396 31 ist die alteste Markgroninger Burgerliste und bildet im Verbund mit den Lagerbuchern von 1424 1523 und 1565 sowie den Steuerlisten von 1448 1471 und 1545 einen wertvollen Fundus fur Historiker und Genealogen 32 Vom Zweiten Fruhling in die Staatskrise Bearbeiten Wahrend der Landesteilung im 15 Jahrhundert erlebte die agrarwirtschaftlich ohnehin gutsituierte Stadt nochmals eine unverhoffte politische Aufwertung als nordliche Hauptresidenz des Uracher Landesteils als Sitz des Vormundschaftsrats des anfangs unmundigen Grafen Eberhard im Bart und als Bastion gegen den Heidelberger Pfalzgrafen Im Zuge dieser stark hundertjahrigen Blutezeit erlebte die Stadt einen wahren Bauboom Die Herrschaft investierte in die Modernisierung der Burg und in Vorratsgebaude wie den Landesfruchtkasten Das Heilig Geist Spital stellte sich neu auf erweiterte die Spitalkirche um einen Chor und erbaute unter anderem das heute noch ob seiner Grosse beeindruckende Pfrundhaus Aberlin Jorg erstellte den grossen Chor und die Sakristei der Bartholomauskirche Und die Burgerschaft errichtete unzahlige Neubauten gekront durch das stattliche Markt und Rathaus 1441 Gruningens Burger verfugten damals uber das hochste Durchschnittsvermogen und der Kaufmann Heinrich Volland uber das grosste zu versteuernde Vermogen in ganz Wurttemberg 33 Rund 150 Patriziersohne wechselten wahrend dieser Blutezeit von der ortlichen Lateinschule an die Universitaten in Heidelberg 34 Tubingen 35 und Freiburg 36 Zum Bartholomausmarkt dem grossten von vier Jahrmarkten in Gruningen sollen zu dieser Zeit ebenso viele Besucher gekommen sein wie auf die Frankfurter Messe Eine willkommene Einnahmensquelle bot ausserdem die von Graf Eberhard 1480 verfugte Umleitung der wichtigen Handelsroute von Ulm uber Esslingen nach Speyer die heutige B10 durch die Stadt die somit den durchziehenden Kaufleuten Wegezoll und Stapelgebuhren auferlegen konnte Die von Graf Eberhard wegen vermeintlichen Zinswuchers betriebene Judenvertreibung durfte dem uberregional aktiven Vollandschen Handelshaus zusatzliche Einnahmen im Kreditgeschaft gesichert und ihren Einfluss als Fugger Wurttembergs gestarkt haben Fruhkapitalistische Auswuchse Bearbeiten Zwei akademisch gebildete Sohne des schwerreichen Heinrich Volland II 1482 und seiner Frau Elisabeth Lyher beeinflussten nicht nur die Geschicke der Stadt Den in Pavia zum Doktor beider Rechte promovierten Ambrosius Volland hielt es nicht lange in der ihm zugedachten Position als Geistlicher in Gruningen Nach seiner Heirat liess er sich erst nach Tubingen und Wittenberg zum Professor berufen um 1505 an die Hofkanzlei Herzog Ulrichs zu wechseln Nach seinem Studium hatte Philipp Volland inzwischen das lukrative Familienunternehmen ubernommen und bekleidete alsbald auch das Amt des Vogts von Stadt und Amt Gruningen sowie zeitweise das des Kellers auf dem Hohenasperg Nachdem er daruber hinaus auch noch Abgeordneter in der Landschaft zu Stuttgart geworden war vereinte er in seiner Person nicht nur Exekutive und Legislative sondern auch die damals noch junge Macht des Geldes Kapital war bei Vollands reichlich vorhanden und ein Landesherr der weit uber seine Verhaltnisse lebte versprach reichlich Zinsgewinn Als Herzog Ulrich jedoch die Vermogenssteuern erhohen wollte schaffte es die sogenannte Ehrbarkeit dass er diese in eine Verbrauchssteuer umwandelte die in erster Linie das gemeine Volk treffen sollte Daruber hinaus konnte Philipp Volland der Versuchung nicht widerstehen die Auswirkungen der wegen mehrerer Missernten und unsolider Haushaltspolitik ohnehin galoppierenden Inflation noch zu verscharfen Indem er dem Markt trotz grassierender Hungersnot knappes Getreide entzog es hortete und mit enormen Preisaufschlagen weiterverkaufte Seine Machtfulle vor Ort nutzte er zudem um die zur Allmende zahlenden Fischgrunde fur sich selbst zu beanspruchen Wie Ablasshandel mutet es deshalb an dass sich Philipp andererseits als Wohltater insbesondere des ortlichen Heilig Geist Spitals hervorgetan hatte Dennoch sah er sich plotzlich ungeheurem geistlichem Furor und einem Aufruhr ausgesetzt Revoluzzer auf der Kanzel Bearbeiten Wie aus dem Nichts war um 1513 der Tubinger Theologe Reinhard Gaisser auf der ersten Pfarrstelle der Gruninger Bartholomauskirche aufgetaucht und entpuppte sich als gefahrlicher Gegenspieler des machtigen Vollandschen Handelshauses und deren Vertreter in der Politik zu denen mittlerweile auch Ambrosius als einflussreicher Rat und spaterer Kanzler des Herzogs zahlte Dieser erste Sozialrevolutionar auf einer wurttembergischen Kanzel 37 war einer der Radelsfuhrer und der intellektuelle Kopf des Armen Konrads Gaisser hatte sich dem Bundschuh verschworen konspirierte mit den Anfuhrern anderer Widerstandsnester und plante die Ubernahme Gruningens Als er die Zeit gekommen sah rief er den Gemeinen Mann in Gruningen und andernorts offen zum Aufstand gegen die fruhkapitalistisch agierende Ehrbarkeit und den Vogt Philipp Volland auf Und tatsachlich fehlte nicht viel dass die Aufruhrer Volland uberzuckt niedergemacht hatten nachdem sie die Stadt und Torwachen bereits ersetzt hatten Doch der Vogt war schlau genug sein Haus nicht zu verlassen und auf Zeit zu spielen Ebenso wie Herzog Ulrich der den im Remstal von Gaissers Verwandtschaft mit angefuhrten Aufstand durch geschicktes Taktieren und die Zusage einer Schlichtung in Form eines ausserordentlichen Landtags zu neutralisieren verstand Vertreter des Gemeinen Mannes wurden auf diesem allerdings ausgeschlossen so dass der vielgeruhmte Tubinger Vertrag am Ende doch wieder vor allem der Ehrbarkeit nutzte Etlichen Gegenspielern wurde der Prozess gemacht Obwohl der erboste Gruninger Vogt uber Gaissers Umtriebe und konspirative Treffen ausfuhrliche Anzeigen erstattet hatte kam der von Volland stets Gaisslin genannte Pfarrer mit einer Vorladung in die furstliche Kanzlei davon weil er nur dem Bischof von Speyer verantwortlich war und insofern in Wurttemberg Immunitat genoss Nach der Zerschlagung des Aufstands blieb er Stadtpfarrer in Gruningen und sprach dem Spitalmeister Johannes Betz 1517 den Ablasshandel erfolgreich ab Auch den 1521 zwischen Betz und Gaisser entstandenen Streit um die geistliche Rangfolge in der Stadt entschied der Speyrer Bischof Georg von der Pfalz zugunsten des Stadtpfarrers und Dekans des Gruninger Landkapitels 38 1531 wurde der Gruninger Reformtheologe vom Magistrat der Reichsstadt Esslingen als Gutachter zur Reformation angehort 39 Nach 1533 verliert sich seine Spur nbsp Von Durer skizzierte Belagerung des Aspergs durch den Schwabischen Bund 1519 nbsp Turm und Chor des nach der Reformation sakularisierten Spitals nbsp Das Obere Tor wurde nach dem Dreissigjahrigen Krieg repariert das Untere neu erstelltOsterreichische Interimsregierung Bauernkrieg und Schmalkaldischer Krieg Bearbeiten Nachdem Herzog Ulrich 1519 sich die Reichsstadt Reutlingen einverleibt und damit den Bogen im ohnehin schlechten Verhaltnis mit Schwabischem Bund und Reich endgultig uberspannt hatte uberrollte deren Heer das Herzogtum dessen Untertanen nicht sonderlich zur Gegenwehr bereit waren Der Herzog und die fuhrenden Reprasentanten seiner Politik mussten ins Exil fluchten Darunter neben Ambrosius Volland dessen Gruninger Guter darauf enteignet wurden auch Philipp Volland der ebenfalls Vermogenseinbussen hinnehmen musste aber noch rechtzeitig einige Guter beim Spital und den Beginen bis zu seiner Ruckkehr parken konnte Im badischen Pforzheim bekam er 1522 eine Stellung als Schultheiss Wurttemberg wurde erst vom Schwabischen Bund und dann von Erzherzog Ferdinand von Osterreich regiert Nach zwei misslungenen Versuchen das Herzogtum zuruckzuerobern gelang dem inzwischen konvertierten Herzog Ulrich 1534 die Ruckkehr mit Hilfe protestantischer Fursten wie dem Landgrafen Philipp von Hessen Damit konnte auch Philipp Volland nach Gruningen zuruckkehren und nochmals das bislang von Martin Volland bekleidete Amt des Vogts bis zu seinem Tode 1537 ubernehmen Nachfolger wurde sein Sohn Michael der in der Turkensteuerliste von 1545 als reichster Burger Gruningens hervortrat Die Burgerschaft verfugte immer noch uber das hochste Durchschnittsvermogen in ganz Wurttemberg 40 obwohl der mehrfache Herrschaftswechsel der 1524 ausgebrochene Bauernkrieg und insbesondere die Willkur der auf dem Asperg und in Gruningen stationierten Besatzungstruppen sie auch wirtschaftlich stark beeintrachtigt hatten So wurde die Stadt 1546 im Zuge des Schmalkaldischen Kriegs erneut durch kaiserliche Truppen besetzt die den Asperg belagerten und mordend und plundernd fouragierten Da in der Folge weitere Truppendurchzuge stattfanden und Gruningen sich zudem an der hohen Kriegsentschadigung beteiligen musste die Herzog Ulrich an den Kaiser zu entrichten hatte waren die Stadtfinanzen anschliessend zerruttet Sakularisation und beginnende Stagnation Bearbeiten Diese erste Krise spiegelt auch der Ruckgang der Gruninger Studentenzahl wider die sich in den 1540er Jahren zwar nochmals erhohte ab 1551 jedoch kontinuierlich zuruckging Auch weil zahlreiche fruhere Uni Absolventen andernorts Karriere machten und damit die Gruninger Elite schwachten So verschwanden auch die Vollands schliesslich aus der Stadt Der letzte aus Gruningen stammende Volland immatrikulierte sich 1564 an der Universitat Freiburg 41 Nachdem Herzog Christoph die 1534 von Ulrich zwar eingeleitete vom Kaiser jedoch lange ausgebremste Reformation endgultig umsetzen konnte zog er mit dem Kirchengut auch die mit der Bartholomauskirche verbundenen Pfrunden den Besitz des Beginenhauses und des Heilig Geist Ordens ein Dessen 1297 geweihtes und bis kurz vor der Reformation ausgebautes Spital wurde 1552 der stadtischen Verwaltung bei herzoglicher Oberaufsicht unterstellt In der Spitalkirche fand fortan kein Gottesdienst mehr statt Im Zuge der Reformation entfielen in Gruningen rund zwanzig geistliche Stellen Von der Sakularisation ausgenommen war bezeichnenderweise allein die Vollandpfrunde die Michael Volland ein Enkel des vom Herzog protegierten Philipp Volland 1560 schliesslich der Stadt verausserte weil nach dem Tod von Martin Volland niemand mehr von seinem Familienzweig in der Stadt sesshaft war So zeichnete sich zur Mitte des 16 Jahrhunderts bereits ein schleichender Bedeutungsverlust ab auch wenn Gruningen nach 1551 noch eine letzte grossere herrschaftliche Investition verbuchen konnte Der neue Herzog Christoph von Wurttemberg baute die ehemalige Reichsburg zum Residenzschloss um und initiierte nebenan den Bau des Oberen Tors 1555 das als einziges Stadttor bis heute erhalten ist und wie der benachbarte Wimpelinhof Museum besichtigt werden kann 42 1552 logierte in der ehemaligen Konigsburg zum letzten Mal ein Kaiser Karl V der dem Wurttemberger Prinzen Christoph wahrend dessen Exils Ambrosius Volland als Rat zur Seite gestellt hatte Schicksalsjahre von 1618 bis 1718 BearbeitenKriegsschaden und Bevolkerungsverluste Bearbeiten Im Zuge des Dreissigjahrigen Kriegs 1618 1648 und seiner Nachwehen bis hin zu den Franzoseneinfallen im Pfalzischen sowie im Spanischen Erbfolgekrieg erlitten die Gruninger einen Schicksalsschlag nach dem anderen Dreissigjahriger Krieg Bearbeiten Im Dreissigjahrigen Krieg 1618 1648 war Gruningen anfangs nicht direkt vom Kriegsgeschehen betroffen verlor aber 1626 durch eine Pestwelle 466 Einwohner Nach der von den Protestanten verlorenen Schlacht bei Nordlingen 1634 und der Flucht Herzogs Eberhard III von Wurttemberg ins Strassburger Exil kam der Krieg zur Stadt Wahrend der zehnmonatigen Belagerung der von schwedischen und wurttembergischen Truppen gehaltenen Festung Hohenasperg hausten die auf Selbstversorgung angewiesenen kaiserlichen Truppen schonungslos in den umliegenden Kommunen und quetschten die Bevolkerung bis aufs letzte Hemd aus Die Gruninger Amtsflecken rund um den Asperg wurden grossteils dem Erdboden gleichgemacht Der von Gruningen auf die Festung Hohenasperg gefluchtete Specialsuperintendent und Stadtpfarrer Wendel Bilfinger dokumentierte das Elend dieser Phase August 1634 bis August 1635 in einer handschriftlichen Chronik 43 Wer Folter Vergewaltigung und Brandschatzung uberlebt hatte sah sich danach mit Hungersnot und Seuchen konfrontiert Von 1634 bis 1637 starben in Gruningen 1103 Menschen 1638 waren noch 40 Burger mit ihren Angehorigen in der Stadt viele Hauser beschadigt oder zerstort Zahlreiche alte Gruninger Familien starben dabei aus Nach Kriegsende 1648 konnte die Stadt diesen Tiefschlag durch Zuwanderer insbesondere aus der Schweiz zwar leidlich kompensieren 44 Doch zahlte man auch 1652 nur 185 steuerpflichtige Haushaltsvorstande und 762 Einwohner 45 Nicht einmal halb so viele wie hundert Jahre zuvor 46 Umso harter wirkte die auferlegte Steuerlast zum Wiederaufbau des Herzogtums gegen die sich die Stadtoberen vergeblich auflehnten In einem Brandbrief an die Landschaft schildern sie 1670 ihre zusatzlichen Belastungen vor Ort Um solcher taglich vorfallender Ausgaben willen vermag der allhiesige Stadtsackel nimmer so viel auftreiben nur die Thurm und Thor in nothwendigster Reparation zu erhalten noch etwas an hiesiger fast ganz ruinierter Stadtmauer aufzubauen 47 Die Stadttor Skizzen von Carl Urban Keller angefertigt um 1800 zeigen dass das Ostertor und das Esslinger Tor die Kriegswirren zwar weitgehend uberstanden hatten dass das Untere Tor jedoch im Stil der Zeit neu erstellt wurde nbsp Im Helene Lange Gymnasium von Westen finden sich noch Relikte der von Herzog Christoph zum Schloss umgebauten Reichsburg 48 nbsp Residenzschloss Ludwigsburg erbaut ab 1704 fur Herzog Eberhard Ludwig nbsp Amt Gruningen um 1600 zur Zeit seiner grossten Ausdehnung mit der ehemaligen Sachsenheimer OrtsherrschaftPfalzischer und Spanischer Erbfolgekrieg Bearbeiten Nachdem sich die Stadt muhsam aufgerappelt hatte und rund 200 Einwohner hinzugekommen waren mussten die Gruninger Burger im Zuge der Franzoseneinfalle wahrend des Pfalzischen Erbfolgekriegs vor allem um 1693 und wahrend des Spanischen Erbfolgekriegs zusatzliche Zerstorungen zahllose Plunderungen und Flurschaden durch Besatzungstruppen hinnehmen deren unkontrollierter Terror keinen geregelten Landbau mehr zuliess Eine weitere Hungersnot soll einem Bericht des Stadtpfarrers zufolge im Jahre 1693 177 Gruningern das Leben gekostet haben 49 Die Einwohnerzahl vor dem Dreissigjahrigen Krieg der sich fur Gruningen fast als hundertjahriger entpuppen sollte konnte deshalb erst wieder um 1735 erreicht werden als man 1640 Einwohner zahlte Bedeutungsverlust durch die Grundung Ludwigsburgs Bearbeiten Die durchgestandenen Kriegswirren wirkten sich auf das Schicksal der Stadt jedoch weit weniger aus als der Tiefschlag den der absolutistische Herzog Eberhard Ludwig von Wurttemberg der Stadt kurz danach versetzte Durch den Bau des Ludwigsburger Residenzschlosses ab 1704 fur den die Gruninger Burger massiv eingespannt wurden und insbesondere durch die Grundung der Stadt Ludwigsburg 1718 im Gruninger Amtsgebiet das bis an den Neckar reichte entzog er Gruningen die politische und wirtschaftliche Existenzgrundlage Widerstand war zwecklos Im Mai 1718 wurden der Gruninger Vogt Georg Christoph Andler der Stadtschreiber und ein Mitglied des Stadtgerichts nach Stuttgart zitiert und dort so lange festgehalten bis sie den vorgesehenen Eingriffen ins Gruninger Statut und Amt zustimmten 50 Somit verlor die alsbald auch offiziell Markgroningen genannte Stadt erst die Funktion als herzogliche Zweitresidenz und Hort der Reichssturmfahne an das Ludwigsburger Schloss und nach verbissener bis ins 19 Jahrhundert wahrender Gegenwehr auch die Funktionen als Oberamtsstadt Hochgerich und Dekanat an die Stadt Ludwigsburg und damit ihre traditionelle Stellung als Zentraler Ort des Strohgaus 51 Daher fuhrt der Kreis Ludwigsburg als Nachfolgekorperschaft des Oberamts Groningen heutzutage den Gruninger Adler im Wappen und die Kreisstadt Ludwigsburg schmuckt sich mit der Reichssturmfahne siehe Abb Zum Verdruss der Gruninger hat Herzog Eberhard Ludwig dann auch noch den Schaferlauf ihr identitatsstiftendes altestes Volksfest Wurttembergs viergeteilt Ab 1723 fanden auch in Heidenheim auf der Ostalb in Urach auf der Mittleren Alb und in Wildberg im Schwarzwald Zunfttreffen und Schaferlaufe statt 1724 wurde ein erster Teil des Gruninger Schlosses abgerissen Die Steine mussten zur Wiederverwendung nach Ludwigsburg gekarrt werden 48 nbsp Wappen Herzog Eberhard Ludwigs seit 1705 nicht nur mit der Reichssturmfahne sondern auch mit Helmzier fur die Grafschaft Gruningen 52 nbsp Konigswappen 1871 mit drei Reichssturmfahnen Die im Wappen steht fur die Grafschaft Groningen die linke halt der Staufer Lowe die rechte der Hirsch der Wurttemberger nbsp Die Kirchweihe der Bartholomauskirche war die Keimzelle von Barthelmarkt und Schaferlauf nbsp Die Ostabweichung bestatigt das Bartholomaus Patrozinium zur Kirchweihe nbsp Schaferlauf um 1900Jungere Geschichte ab 1718 BearbeitenDiese auf die Stadtgeschichte der ehemaligen Reichs Residenz und Oberamtsstadt Gruningen fokussierte Darstellung endet mit der historischen Zasur die sich infolge der Ablosung durch Ludwigsburg der Vierteilung des Schaferlaufs und der nun auch offiziell erfolgten Umbenennung von Gruningen in Markgroningen ergeben hat Aspekte der jungeren Geschichte der ins politische Abseits und darauf auch in den Verkehrsschatten geratenen Stadt werden deshalb ausschliesslich unter Markgroningen dargestellt Abwertung durch Historiker BearbeitenGekront wurde dieser gravierende Bedeutungsverlust Gruningens durch Geschichtsschreiber wie Romer Mereb oder Lorenz die in Anlehnung an Memminger 53 seit 1826 die namensgebende Existenz der mit Reichssturmfahne Burg und Stadt verknupften Grafschaft Gruningen ohne eingehende Prufung der Quellen in Abrede stellten indem sie im Gegensatz zur von Heyd und anderen bestatigten Uberlieferung den Namen der Wurttemberger Grafenlinie von Gruningen von einer Burg in Gruningen bei Riedlingen herleiteten und damit die Namensgleichheit der Grafen und ihrer Hauptresidenz als Zufall werteten 54 Gegen diese Riedlinger These sprechen neben der Uberlieferung und der Quellenlage jedoch vier unverruckbare Tatsachen Dass sich zuvor schon die Grafen Werner von Maden als Reichssturmfahnriche Graf von Gruningen nannten Dass die Grafen Hartmann von Gruningen uber das Reichslehen hinaus hier wertvolles Allod besassen und offenbar immense Summen in den Stadtausbau und den Neubau der grossen Bartholomauskirche investierten die sie zudem als Grablege vorgesehen hatten Der Namenswechsel der Nachkommen des Grafen Hartmann II von Gruningen die nach dem endgultigen Verlust von Burggrafschaft und Stadt Gruningen und dem Verkauf ihrer hiesigen Grundherrschaft 1295 55 den Titel von Gruningen ablegten und sich nur noch von Landau nach ihrer Burg Landau bei Riedlingen nannten Hatte sich ihr Name auf eine Burg im naheliegenden Dorf Gruningen bezogen fur die es keinerlei Besitznachweis gibt ware dieser Namenswechsel just zu diesem Zeitpunkt nicht erforderlich gewesen und nicht nachvollziehbar Nachdem die Wurttemberger Hauptlinie 1336 Burg und Stadt Gruningen als Erblehen erhalten hatte nahm sie 1495 nicht nur die mit der Grafschaft Gruningen verknupfte Reichssturmfahne in ihr vierteiliges Herzogswappen mit den Herrschaften Wurttemberg Teck Gruningen und Mompelgard auf sondern fuhrte bis ins 19 Jahrhundert auch den Nebentitel Graf von Gruningen Das belegt nicht nur das Wappen ab 1705 mit Gruninger Grafenkrone in der Helmzier sondern auch eine Urkunde von Konig Friedrich von Wurttemberg 1754 1816 in der er sich 1806 unter anderem Graf zu Groningen 56 nannte Dieser Titel und der hohe Stellenwert der dem damit verbundenen Amt selbst im 19 Jahrhundert noch eingeraumt wurde belegen dass der Namenswechsel im 13 Jahrhundert zwar zur Differenzierung zweier Wurttemberger Linien erfolgt sein mag die Wahl des Namens jedoch definitiv auf die Verleihung der Reichssturmfahne zusammen mit Burggrafschaft und Stadt Gruningen zuruckzufuhren ist Barthelmarkt und Schaferlauf BearbeitenDie Legende vom treuen Barthel Bearbeiten Die alljahrlich im Festspiel zelebrierte Legende fuhrt die Entstehung des Schaferlaufs auf einen Schafer namens Barthel zuruck Dieser habe sich dem untreuen Vogt und dessen Spiessgesellen widersetzt wurde daraufhin von ihnen verleumdet und vom getarnten Grafen von Gruningen zur Probe in Versuchung gefuhrt Weil er sich dem Grafen gegenuber jedoch hochst loyal erwiesen habe bestimmte dieser dass dem treuen Barthel zu Ehren von nun an alljahrlich an seinem Namenstag ein grosses Fest der Schafer gefeiert werden solle Bartholomaus Kirchenheiliger und Schutzpatron der Schafer Bearbeiten Seinen Ursprung hat der Schaferlauf tatsachlich bereits im Mittelalter anlasslich der Kirchweih der Bartholomauskirche und eines damit verbundenen grossen Jahrmarkts am Bartholomaustag Schon die romanische Vorgangerkirche war ursprunglich dem heiligen Bartholomaus geweiht und wie andere alte Bartholomauskirchen 57 auf den Sonnenaufgang am 24 August ausgerichtet 58 So schien die aufgehende Sonne am 24 August julianischer Zeitrechnung durchs Ostfenster der Apsis exakt in Richtung der Langsachse ins Mittelschiff Weil dieser Apostel auch der Schutzpatron der Schafer war und weil der Schaftrieb uber die Felder erst zu dieser Jahreszeit nach dem Einholen der Frucht Getreide moglich wurde bot es sich an das jahrliche Zunfttreffen der saisonal mit ihren Herden wandernden Schafer mit dem einst uberregional bedeutsamen Barthelmarkt in Gruningen zusammenzulegen Ein erster Hinweis auf das Fest stammt aus dem Jahr 1445 59 Ein Ordensbruder des Heilig Geist Spitals in Markgroningen vermerkte in seiner Ausgabenliste was er auf dem Bartholomausmarkt gekauft hatte Zu diesem Jahrmarkt sollen wahrend der damaligen Blutezeit Gruningens laut Hans Gruninger 60 1527 ebenso viele Besucher gekommen sein wie auf die Frankfurter Messe Ahnlichen Ursprungs sind der Barthelmarkt in Oberstimm oder die Bartlmadult in Landshut Die erste explizite Nennung als Schaferlauf mit Schafertanz stammt allerdings erst aus dem Jahr 1593 von Jakob Frischlin Der Schafertanz konnte wie andernorts der Hammeltanz seine Wurzeln in einem uralten heidnischen Brauch haben der schliesslich wie in Onolzheim und anderen frankischen Orten mit der Kirchweih verknupft wurde Zunftordnung und Aufteilung Bearbeiten In seiner heutigen Form findet der Schaferlauf seit 1651 statt Der wurttembergische Herzog Eberhard III erliess die Schaferzunftordnung die die Aufgaben und den Ablauf des Treffens und des Festes regelten Auf den Treffen wurden Rechts und Ordnungsangelegenheiten der Schaferzunft verhandelt und es herrschte Anwesenheitspflicht Da die im ganzen Land lebenden Schafer aber teilweise Probleme hatten sich auf diesem jahrlich stattfindenden Zunfttreffen am 24 August einzufinden hat Herzog Eberhard Ludwig die Gruninger Hauptlade 1723 aufgeteilt und Nebenladen Viertelladen in Heidenheim Urach und Wildberg einrichten lassen Nun fanden auch in diesen Stadten Zunfttreffen und Schaferlaufe statt Fur Gruningen war dieser Exklusivitatsverlust bereits ein herber Ruckschlag Rund hundert Jahre spater stiftete Konig Wilhelm das Cannstatter Volksfest mit Landwirtschaftlichem Hauptfest das dem Gruninger Schaferlauf schnell den Rang als grosstes wurttembergisches Fest abnahm Historische Bauwerke BearbeitenSiehe auch Liste der Kulturdenkmale in Markgroningen nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Schokoladenseite von Markgroningen 2009 von Sudwesten herausragend Oberer Torturm Rathaus Bartholomauskirche und Spitalkirche Modernisierungen zulasten des Kulturerbes Bearbeiten Zwei verzweifelt anmutende Modernisierungswellen im 19 Jahrhundert und um 1970 kosteten Markgroningen betrachtliche Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung und der aussergewohnlichen historischen Bausubstanz Um 1800 wurde das Kirchenschiff des Heilig Geist Spitals geschleift danach das Ostertor und schliesslich grosse Teile des doppelten Mauerrings mitsamt dem Esslinger und dem Unteren Tor In den 1960er und 1970er Jahren folgten die Ruine der Schlusselburg die Wirtschaftsgebaude des Spitals und zahlreiche stolze Burgerhauser darunter welche von grosser historischer Relevanz 61 Hier einige Beispiele nbsp Ostertor erbaut im 13 Jh abgerissen im 19 Jh Keller um 1800 nbsp Esslinger Tor mit Bastion erbaut im 13 Jh abgerissen im 19 Jh nbsp Unteres Tor im 17 Jh zerstort und neu erbaut im 19 Jh abgerissen nbsp Oberes Tor um 1800 noch mit Vortor an dem eine Zugbrucke angebracht war nbsp Relikte des im 19 Jh weitgehend abgerissenen Schlosses linker Teil nbsp Gebaudekomplex des Heilig Geist Spitals vor der zweiten Abbruchswelle nbsp Etliche Prachtexemplare wie dieses am Kirchplatz gingen um 1970 verloren nbsp Stand Rucken an Rucken mit dem Haus linkerhand in der Ostergasse nbsp Laut Lagerbuch ein Haus des Baumeisters Aberlin Jorg in der Ostergasse nbsp Vermutlich ein Haus der Vollands mit Markthalle im EG aus dem 15 Jh nbsp Mittelalterliches Adels palais in der Vollandgasse 1973 abgerissen nbsp Malerische Kulisse in der Esslinger Gasse nur noch teilweise erhaltenBewahrte Bausubstanz Bearbeiten Vom einst eindrucksvollen spatmittelalterlichen Stadtensemble blieben die gotische Bartholomauskirche aus dem 13 bis 15 Jahrhundert das eindrucksvolle Kauf und Rathaus aus dem 15 Jahrhundert Teile des ehemaligen Heilig Geist Spitals einige herrschaftliche Wirtschaftsgebaude und etliche Burgerhauser erhalten Von den vier Toren steht noch der 1555 errichtete Obere Torturm Sein Vortor mit Zugbrucke wurde allerdings abgerissen Daneben lassen sich noch Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung und bei genauerem Hinsehen auch der ehemals von der Stadt getrennten Reichsburg aufspuren An deren Stelle wurde nach 1550 ein in den Mauerring integriertes Schloss errichtet das erst als Arbeitshaus und Frauengefangnis diente dann in ein Lehrerinnen Seminar umgebaut wurde und heute fur ein musisch orientiertes Gymnasium genutzt wird Renovierte Fachwerkhauser Bearbeiten Hervorzuheben ist der Marktplatz dessen ursprungliches Erscheinungsbild weitgehend erhalten blieb Ausserdem das evangelische Pfarrhaus am Kirchplatz der Landesfruchtkasten oder die Keltern beim Schloss und nicht zuletzt der Wimpelinhof der seit seiner Renovierung durch die Stadt Museum und Stadtarchiv beherbergt 42 Die verbliebenen Fachwerkbauten reichten aus fur die Aufnahme in die Deutsche Fachwerkstrasse nbsp Gasthaus Krone an der Sudwestecke des Marktplatzes 15 Jh nbsp Ein Rathaus des gleichen wohl nicht gefunden wird Fries 62 nbsp Gasthaus Herrenkuferei 63 das ehemalige Ratsstuble rechts vom Rathaus nbsp Nordliche Flanke des Marktplatzes mit Marktbrunnen nbsp Modernisiertes Wengerterhaus in der Ostergasse nbsp Die Finstere Gasse war gepragt von solch stolzen Burgerhausern nbsp Wimpelinhof Museum und das Obere Tor 1555 beim Schloss erstellt nbsp Fruchtkasten mit Kuferei und Keller 1469 ab 1495 Landesfruchtkasten nbsp Die 1491 erbaute Obere Kelter wurde bis ins 20 Jahrhundert genutzt nbsp Das Vogteigebaude visavis der Stadtkirche 15 Jh nbsp Pfarrhaus bis 1544 erbaut auf dem Sockel des Herrenhofes nbsp Ehemalige Lateinschule am Kirchplatz von Sudosten Bartholomauskirche Bearbeiten Die dem Apostel Bartholomaus geweihte fruhgotische Stadtkirche ersetzte im 13 Jahrhundert eine romanische Basilika auf einer aufgeschutteten Rampe im historischen Stadtkern Im 15 Jahrhundert erhielt sie einen grosseren Chor eine Sakristei und zwei Seitenkapellen Der Strohgau Dom war bis zur Reformation geistliches Zentrum des Landkapitels Gruningen im Archidiakonat Trinitatis des Bistums Speyer Von den zwei unterschiedlich behelmten Kirchturmen diente der nordliche als Hochwachtturm und gehort deshalb immer noch der Stadt Ausgerechnet vor dem Haupteingang der Bartholomauskirche deren Neubau der antistaufische Graf Hartmann II von Gruningen initiiert und als Grablege seiner Dynastie vorgesehen hatte steht seit 2012 eine Stauferstele 64 Diese soll an die Erhebung zur Reichsstadt in der Stauferzeit 65 erinnern und widerspiegelt an diesem Standort den in vielen Reichsstadten schwelenden Interessenkonflikt zwischen reichsunmittelbarer Burgerschaft und dem jeweiligen Burgherren nbsp Westwerk der Stadtkirche mit Hochwacht und Glockenturm nbsp Stauferstele vor der Bartholomauskirche nbsp Blick in die Marienkapelle den Marienaltar hat Graf Hartmann gestiftet nbsp Blick durchs gotische Mittelschiff in den Chor der Bartholomauskirche nbsp Blick vom Chor durchs Kirchenschiff zur Orgel auf der Empore nbsp Reischach und Volland Kapelle an der Sudseite der StadtkircheHeilig Geist Spital Bearbeiten Das Heilig Geist Spital wurde vermutlich vor 1246 von Graf Hartmann von Gruningen gegrundet mit Brudern des Heilig Geist Ordens besetzt und die Spitalkirche 1297 geweiht Das fur Krankenpflege Armen Waisen und Altenfursorge zustandige Spital entwickelte sich zu einer Klosteranlage mit reichem Grundbesitz Nach der Reformation 1534 wurde das Spital in Raten sakularisiert und gelangte 1552 in stadtische Obhut 1801 liess die Stadt das baufallige Kirchenschiff abbrechen 1954 schenkte die Stadt den neu zugezogenen Katholiken die Relikte der Spitalkirche die nach der Sanierung durch einen Anbau anstelle des Kirchenschiffs erganzt 1957 wieder geweiht und 1982 durch einen Neubau aufgewertet wurde nbsp 1509 von Spitalmeister Johannes Betz erbautes Pfrundnerhaus nbsp Kath Gemeindezentrum und Sitzungssaal im altesten Gebaudetrakt nbsp Turm und Chor nach dem Abbruch von Rossstall und Heuhaus 1967 nbsp Wohnblocks anstelle von Heu und Waschhaus abgerissen 1967 nbsp Sudostansicht des gotischen Chors mit dem Neubau von 1982 nbsp Nordseite der Spitalkirche mit transparentem FirstWappen und Reichssturmfahne Bearbeiten nbsp Die Blasonierung des Markgroninger Stadtwappens lautet Unter blauem Schildhaupt darin funf sechsstrahlige goldene Sterne in Gold der rotbezungte schwarze Reichsadler Der Adler weist auf den Status der ehemaligen Reichsstadt Gruningen hin der 1336 verloren ging als Grafschaft Burg und Stadt den wurttembergischen Grafen mit der Reichssturmfahne als Erblehen uberlassen wurden Das Wappen ist seit 1299 in den Stadtsiegeln nachweisbar und wurde auch unter wurttembergischer Herrschaft weiter genutzt Das blaue Schildhaupt kam erst spater als Unterscheidungszeichen von anderen Reichsstadten hinzu und symbolisiert ursprunglich wohl das Amt Gruningen 66 Die Stadtflagge ist seit dem 17 Jahrhundert blau gelb und bezieht sich vermutlich auf das Wurttemberger Wappen in dem die goldgelbe Reichssturmfahne seit 1495 stets mit blauem Fond abgebildet wurde nbsp Die zusammen mit Vorstreitrecht Burg und Stadt Gruningen verlehnte Reichssturmfahne wurde traditionell in der Gruninger Reichsburg bzw ab 1555 im nachfolgenden Residenzschloss aufbewahrt Als quadratische Standarte zeigte sie wie das Reichsbanner den schwarzen Reichsadler in goldenem Feld und war zudem mit einem oben angebrachten langen roten Schwenkel versehen Nach dem Bau des Ludwigsburger Schlosses wurde die prestigetrachtige konigliche Reiterfahne nach Ludwigsburg verbracht nbsp Heute ziert die verschollene Reichssturmfahne auf blauem Fond das Wappen der 1718 gegrundeten Stadt Ludwigsburg allerdings ohne den roten Schwenkel Der Reichsadler im Wappen von Stadt und Oberamt Gruningen wurde mit einer daruber liegenden Wurttemberger Hirschstange Bestandteil des Wappens des Landkreises Ludwigsburg Bild links Historische Personlichkeiten Bearbeiten nbsp Der als kaiserlicher Rat geadelte Ambrosius Volant auf einer Ehrenmedaille von Weiditz 1533 nbsp Herzog Eberhard im Bart mit der Reichssturmfahne Er bescherte der Stadt einen Zweiten Fruhling nbsp Herzog Ulrichs Eskapaden kamen Gruningen teuer zu stehen nbsp Herzog Christoph ersetzte die Gruninger Reichsburg durch ein Renaissance Schloss nbsp Herzog Eberhard Ludwig der Gruningen in den Orkus der Geschichte schickte nbsp Selbst nach seiner Konigskronung benutzte Friedrich von Wurttemberg 1806 noch den Nebentitel Graf zu GroningenSohne und Tochter der Stadt Bearbeiten Albrecht Aberlin Volland I ca 1340 1400 urkundet im Urfehdebrief von 1396 als zweiter unter zwolf Richtern und gilt als erster prominenter Vertreter der Gruninger Volland Sippe Heinrich Volland senior 1390 1467 zeitweise Vogt bzw Keller herrschaftlicher Finanzverwalter in Gruningen Kaufmann 1448 reichster Burger Wurttembergs und vermutlich federfuhrend beim Bau des stattlichen Kauf und Rathauses Vater von Aberlin II Heinrich junior und Erhard die 1471 zusammen rund zwei Prozent des Vermogenssteueraufkommens der ganzen Grafschaft entrichteten Heinrich Volland junior 1482 auch ausserorts beguterter Kaufmann und Keller verheiratet mit Elisabeth Tochter des Gruninger Vogts und wurttembergischen Kanzlers Konrad Lyher und Vater von Ambrosius und Philipp Volland Erhart Volland 1483 Jurist und Kaufmann machte in Vaihingen Enz eine gute Partie mit der reichen Witwe Gremp wurde dort Richter und versteuerte das hochste Vaihinger Vermogen Johannes Reinhard alias Hans Gruninger 1455 1533 Buchdrucker und Verleger u a in Strassburg schob Lorenz Fries Mediziner ein Kurzportrat uber Margt Grieningen unter siehe Hermann Romer Markgroningen im Rahmen der Landesgeschichte I Urgeschichte und Mittelalter 291 S Markgroningen 1933 S 285 Ambrosius Volland 1468 1551 Professor beider Rechte erst Geistlicher dann Rat und gefurchteter Kanzler Herzog Ulrichs der die Vogte von Tubingen Cannstatt und Weinsberg wegen ihnen unterstellter Beschwerden beim Kaiser foltern und hinrichten liess nach seinem Seitenwechsel ab 1522 Rat des Erzbischofs Matthias von Salzburg dann Betreuer des unter kaiserlicher Aufsicht stehenden wurttembergischen Prinzen Christoph und als Rat Kaiser Karls V geadelt Philipp Volland 1474 1537 Jurist und Kaufmann verheiratet mit einer adligen Erbtochter war vor 1501 1519 und nach seinem Exil 1534 1537 Vogt in Gruningen von 1514 bis 1519 Landschaftsabgeordneter zu Stuttgart wahrend des Armen Konrads 1514 wegen Amtsmissbrauch und Getreidespekulation angegangen Aberlin Volland III vermutlich Sohn Aberlins II mindestens von 1514 bis 1525 Richter in Gruningen und Landschaftsabgeordneter zu Stuttgart Martin Volland 1478 1560 von 1523 bis 1527 Vogt und Keller in Leonberg von 1527 bis 1534 Vogt in Markgroningen letzter ortsansassiger Chef des Hauses Volland Michael Volland senior 1494 1558 Sohn Philipps 1545 der reichste Volland in Gruningen von 1537 bis 1551 Vogt in Gruningen dann in Waiblingen Caspar Volland 1500 1554 Professor des Rechts und Rektor an der Universitat Tubingen und Beisitzer des wurttembergischen Hofgerichts Michael Volland junior 1528 nach 1574 Enkel Philipps Kammergerichtsprokurator und Fiskal General des Reiches zu Speyer uberlasst nach Martins Tod 1560 die Volland Pfrunde der Gruninger Kirchengemeinde 1570 in den Reichsadel aufgenommen und mit dem Recht versehen Burgerliche zu adeln Jungere Sohne und Tochter der Stadt finden sich unter Markgroningen Mit Gruningen in Verbindung stehende Personlichkeiten Bearbeiten Gerold der Jungere in der Baar auch Gerold II 799 67 Schwager sehr vertrauter Ratgeber und herausragender Heerfuhrer Karls des Grossen der ihm und seinen schwabischen Nachfolgern deshalb auf alle Zeiten das Vorstrittrecht und damit Amt und Wurde des Reichssturmfahnrichs ubertragen hat eine Belehnung mit Gruningen ist nicht belegbar allerdings eine mit dem Glemsgau 9 Graf Werner I von Winterthur ca 1000 1040 fiel zusammen mit seinem Sohn Liutfrid als Vorstreiter und Bannertrager lateinisch primicerius et signifer regis Kaiser Heinrichs III in dessen Feldzug gegen Bretislav I von Bohmen als er bei einem seiner Funktion entsprechenden Vorstoss in einen Hinterhalt geriet Graf Werner II von Maden und im Neckargau ca 1020 1053 fiel als primicerius et signifer regis mit seinem Bruder Adalbert II von Winterthur in der Normannenschlacht von Civitate wo die beiden Bruder mit 600 schwabischen Fusssoldaten das einzige nicht italienische Kontingent des vernichtend geschlagenen Heeres von Papst Leo IX stellten mit dem sie verwandt waren Graf Werner III von Gruningen ca 1040 1065 Reichssturmfahnrich Graf von Maden Graf im Neckargau und an der Lahn Weilburg Graf Werner IV von Gruningen ca 1060 1121 Reichssturmfahnrich Graf von Maden Graf im Neckargau und Burggraf von Worms verwandt mit Wurttemberger Grafen und ohne Nachfolger Konig Konrad III von Staufen ca 1093 1152 war 1116 20 Herzog in Franken 1127 1135 Gegenkonig von Lothar III als solcher aber unterlegen begleitete Lothar nach einem Vergleich als engagierter Reichssturmfahnrich auf dessen Italienfeldzug und wurde 1138 dann doch noch Konig im romisch deutschen Reich hielt 1138 einen Hoftag in Gruningen ab bei dem auch zwei Wurttemberger Grafen zugegen waren Graf Konrad I von Wurttemberg Gruningen begleitete Kaiser Friedrich II auf dessen Kreuzzug vermutlich als Reichssturmfahnrich urkundete 1228 in Akkon fur das Seelenheil seiner Voreltern zugunsten des Deutschordens dem er sich moglicherweise anschloss kehrte vermutlich nicht aus dem Heiligen Land zuruck Graf Hartmann I von Gruningen 1237 erstmals als Graf von Gruningen erwahnt 1243 in Capua ohne mannliche Erben 1246 Senior 1246 zeitweise im Gefolge Kaiser Friedrichs II als Reichssturmfahnrich vermutlich ein Bruder oder Sohn Konrads I von Gruningen Graf Hartmann II von Gruningen ca 1225 1274 Comes illustrissimus leitete durch seinen Seitenwechsel zum Gegenkonig 1246 den Niedergang der Staufer mit ein interpretierte das Gruninger Reichslehen als Eigenbesitz und initiierte den Neubau der Bartholomauskirche Graf Albrecht II von Hohenberg ca 1235 1298 Schwager von Konig Rudolf von Habsburg profilierte sich als niederschwabischer Reichslandvogt bei der Durchsetzung von Rudolfs Revindikationspolitik Ruckgewinnung ehemals staufischen Konigsgutes zulasten der Wurttemberger Grafen Albrecht nutzte die 1280 von ihm wieder in Reichshand gebrachte Gruninger Burg als Zweitresidenz richtete in Gruningen 1284 die Furstenhochzeit im Beisein Rudolfs aus und begleitete diesen als mutmasslicher Reichssturmfahnrich auf mehreren Feldzugen Graf Hartmann III von Gruningen vor 1250 1280 Sohn Hartmanns II und wie jener Glockenstifter der Bartholomauskirche verteidigte Burg und Stadt Gruningen gegen die Revindikationspolitik Konig Rudolfs von Habsburg bis zu seiner Gefangennahme 1280 und starb im Kerker auf dem Hohenasperg Graf Konrad II von Gruningen ca 1253 1300 Sohn Hartmanns II nannte sich ab 1274 Graf von Landau ab 1280 auch von Gruningen musste den Nachfolge Anspruch auf die Grafschaft Gruningen jedoch aufgeben den hiesigen Familienbesitz verkaufen und einen gravierenden Verlust an politischem Einfluss hinnehmen Konrad II von Schlusselberg zu Gruningen um 1277 14 September 1347 letzter Namenstrager aus dem hochadeligen frankischen Geschlecht der von Schlusselberg entschied mit seinen Rittern die Schlacht bei Muhldorf fur Konig Ludwig den Bayern und wurde dafur mit Reichssturmfahne Burg und Stadt Gruningen belehnt die er auf Wunsch Ludwigs 1336 gegen Entschadigung an Graf Ulrich III von Wurttemberg abtrat Aberlin Jorg ca 1420 1492 bedeutendster wurttembergischer Baumeister seiner Zeit heiratete die in Gruningen wohnende Vogtstochter Adelheid von Magstatt war 1448 und 1471 steuerpflichtiger Burger Gruningens und erbaute den grossen Chor sowie die Sakristei der Bartholomauskirche bis 1472 Graf Eberhard im Bart 1445 1496 so lange er unmundig war residierte sein Vormundschaftsrat in Gruningen er forderte die Stadt als Residenz im Norden des Uracher Landesteils und nahm die Reichssturmfahne in sein Herzogswappen auf nachdem Konig Maximilian die erbliche Belehnung mit Fahne Burg und Stadt Gruningen erneuert hatte 68 Reinhard Gaisser um 1474 nach 1533 69 auch Gaisslin genannt promovierter Theologe und Rektor der Universitat Tubingen der um 1513 an die Gruninger Bartholomauskirche wechselte und als erster Sozialrevolutionar auf einer wurttembergischen Kanzel 70 im Zuge des Armen Konrads zum Aufstand gegen die fruhkapitalistisch agierende Ehrbarkeit und den Gruninger Vogt Philipp Volland aufrief Wilhelm Gaisser um 1492 Neffe Reinhard Gaissers und nicht nur als Geistlicher Vikar dessen Helfer in Gruningen sondern auch als konspirativer Sendbote zu verschiedenen aufstandisch gesinnten Gruppen insbesondere im Remstal war auch nach der Huldigung noch auf dem Engelberg und musste dann wohl das Land verlassen kam aber wieder zuruck heiratete in Gruningen und hinterliess mindestens eine Tochter Dorothea Herzog Ulrich von Wurttemberg 1487 1550 verantwortete unter starkem Einfluss der Gruninger Vollands eine Umverteilung von unten nach oben provozierte damit den Aufruhr des Armen Konrads machte Zugestandnisse im Tubinger Vertrag setzte in seiner zweiten Amtszeit die Reformation durch und baute den Hohenasperg zur modernen Festung aus Herzog Christoph von Wurttemberg 1515 1568 liess die Gruninger Reichsburg grossteils schleifen und stattdessen ein Renaissance Schloss sowie den Oberen Torturm erstellen Jakob Frischlin 1557 1621 Schulmeister Dichter und Chronist von dem die erste Nennung 1593 des Barthel Marktes als Schaferlauf stammt Herzog Eberhard Ludwig von Wurttemberg 1676 1733 war vor 1700 am Hofe des Sonnenkonigs Ludwig XIV und plante mit seiner Matresse Wilhelmine von Gravenitz ein wurttembergisches Versailles das er ab 1704 in Ludwigsburg realisierte nahm dabei Gruningen die Funktionen als Residenz und Kreisstadt als Hochgerich und Dekanat weg und vierteilte den Schaferlauf Konig Friedrich von Wurttemberg 1754 1816 fuhrte den Gruninger Grafentitel selbst im 19 Jahrhundert noch als Nebentitel mit auf Wir Friderich von Gottes Gnaden Konig von Wurttemberg Souverainer Herzog in Schwaben und von Teck Herzog zu Hohenlohe Landgraf von Tubingen und Nellenburg Furst von Ellwangen Graf zu Groningen thun kund Jungere Personlichkeiten finden sich unter Markgroningen Siehe auch BearbeitenWeitere historische Aspekte zu Markgroningen finden sich in folgenden Artikeln Markgroningen Neuere Stadtgeschichte ab 1718 Glemsgau Amt ab 1758 Oberamt Gruningen und Kameralamt Markgroningen sowie Landkapitel Gruningen und Archidiakonat Trinitatis zur historischen Geographie Unterriexingen Teilort mit Schloss Frauenkirche und Burg Dauseck Wustungen bei Markgroningen insbesondere Vohingen und Remmigheim mit dem Remminger Schlossle die heute zur Schwieberdinger bzw zur Untermberger Markung gehoren Schaferlauf das traditionelle Markgroninger Volksfest fruher Kirchweihfest Kirbe und Jahrmarkt Gruninger Gebaude unter Denkmalschutz Bartholomauskirche im 13 Jahrhundert neu erbaut von den Grafen von Gruningen Heilig Geist Spital gestiftet von den Grafen von Gruningen 1297 Kirchweihe Reichsburg Gruningen und Residenzschloss Gruningen Rathaus ab 1441 erbaut damals das grosste Kauf und Rathaus Wurttembergs Obere Muhle abgegangene Glemsmuhle in der Hans Gruninger aufgewachsen sein soll Pulvermuhle abgegangene Glemsmuhle oberhalb des Weilers Talhausen Schlusselburg abgegangene Burg auf dem Schlusselberg uber Talhausen Reichssturmfahne das damit verbundene Vorstreitrecht und die Wappen Wurttembergs Graf Werner III von Gruningen Graf Werner IV von Gruningen Graf Hartmann II von Gruningen Graf Hartmann III von Gruningen und Konrad II von Schlusselberg zu Gruningen Aberlin Jorg wurttembergischer Baumeister Burger von Gruningen wo er Chor und Sakristei der Stadtkirche erstellte Hans Gruninger Drucker und Verleger publizierte die erste geographische Beschreibung Gruningens Reinhard Gaisser Reformtheologe der als erster Sozialrevolutionar auf einer wurttembergischen Kanzel Romer den Aufstand des Armen Konrads unterstutzte Volland Sippe im ausgehenden Mittelalter das beherrschende Patriziergeschlecht in Gruningen herausragend Ambrosius Volland und Philipp Volland Weiterfuhrende Informationen Bearbeiten nbsp Eintrag Gruningers zu Margt Grieningen in Fries Uslegung der Meercarthen Strassburg 1527 Quellen Bearbeiten Landesarchiv Baden Wurttemberg LA BW online Regesta Imperii Quellen Datenbank RI online Wurttembergisches Urkundenbuch Quellen Datenbank WUB onlineDieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Bitte die Literatur an die WP Zitierregeln anpassen insbesondere Autor Vorname Familienname gilt auch fur die Anmerkungen und Einzelbelege das Fullwort Siehe XY ist auch uberflussig Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Bibliographie zur Stadtgeschichte Bearbeiten Martin Zeiller Groningen In Matthaus Merian Hrsg Topographia Sueviae Topographia Germaniae Band 2 1 Auflage Matthaeus Merian Frankfurt am Main 1643 S 85 Volltext Wikisource 700 Jahre Heilig Geist Spital Markgroningen Herausgeber Stadt Markgroningen 192 S Markgroningen o J 1997 1200 Jahre Markgroningen 779 bis 1979 Band 1 Festbuch zum 1200jahrigen Jubilaum der ersten urkundlichen Nennung des Namens Hrsg Stadt Markgroningen 130 S Markgroningen 1979 1200 Jahre Markgroningen 779 bis 1979 Band 2 Dokumentation uber die Veranstaltungen der Stadt aus Anlass der erstmaligen Nennung vor 1200 Jahren Hrsg Stadt Markgroningen 87 S Markgroningen 1979 Bertz Wilhelm Ich Elisabetha Lyherin Heinrich Vollands seligen Witwen Betrachtungen uber den Wortlaut einer Markgroninger Stiftungsurkunde von 1483 In Band 4 der Reihe Durch die Stadtbrille S 54 76 hrsg v Hilde Fendrich Markgroningen 1989 Bertz Wilhelm Der reiche Philipp und der Arme Konrad Dossier des Groninger Vogts Philipp Volland uber die Schlusselrolle von Stadtpfarrer Reinhard Gaisser im Aufruhr In Durch die Stadtbrille Geschichtsforschung Geschichten und Denkmalpflege in Markgroningen Band 10 hrsg v AGD Markgroningen Markgroningen 2016 S 72 81 ISBN 3 87181 421 0 Buck Lothar Die beiden Pfarrhauser neben der Bartholomauskirche In Band 7 der Reihe Durch die Stadtbrille Markgroninger Bauwerke und ihre Geschichte I hrsg v Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgroningen S 29 40 Markgroningen 2002 Bull Karl Otto Die Turkensteuerlisten als Geschichtsquelle Aufschlusse uber die wirtschaftliche und soziale Struktur des Herzogtums Wurttemberg im 16 Jahrhundert In Beitrage zur Landeskunde Beilage zum Staatsanzeiger fur Baden Wurtt 1974 Nr 2 S 5 11 Ebner Walter Gedanken zur Reformation Reformation in Markgroningen im uberregionalen Kontext In Durch die Stadtbrille Geschichtsforschung Geschichten und Denkmalpflege in Markgroningen Band 10 hrsg v AGD Markgroningen Markgroningen 2016 S 82 93 Feil Werner Evang Bartholomauskirche Markgroningen Schnell Kunstfuhrer Nr 1655 Munchen und Zurich 1987 Fendrich Hilde Flurgeschichte Urgeschichte 1 Teil Nachlese zu einer Ausstellung in der Zehntscheuer Mai Juni 1987 In Durch die Stadtbrille Band 3 hg v Hilde Fendrich S 42 60 Markgroningen 1987 Fendrich Hilde Die Volland in Markgroningen unter die Lupe genommen In Sudwestdeutsche Blatter fur Familien und Wappenkunde Bd 23 H 9 2003 S 353 368 Fendrich Hilde Dermassen vil Schweitzer In Band 2 der Reihe Durch die Stadtbrille hrsg v Hilde Fendrich S 47 64 Markgroningen 1986 Fendrich Peter Die Stadt und ihre Burger im ausgehenden Mittelalter Zur Sozialstruktur der wurttembergischen Amtsstadt Markgroningen im Rahmen der Landesgeschichte In Band 3 der Reihe Durch die Stadtbrille hrsg v Hilde Fendrich S 94 119 Markgroningen 1987 Fendrich Peter Ruckkehr der Grafen von Gruningen Einblick in die revidierte Geschichte der Grafschaft auf den Spuren Heyds In Durch die Stadtbrille Geschichtsforschung Geschichten und Denkmalpflege in Markgroningen Band 10 hrsg v AGD Markgroningen Markgroningen 2016 S 40 47 ISBN 978 3 00 053907 7 Fendrich Peter Gunter Frank u Erich Viehofer Bekanntes und Neues zum Markgroninger Schloss In Band 8 der Reihe Durch die Stadtbrille hrsg v Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgroningen S 173 208 Markgroningen 2004 Findeisen Peter Stadt Markgroningen Landkreis Ludwigsburg Ortskernatlas Baden Wurttemberg 1 7 Stuttgart Landesdenkmalamt BW u Landesvermessungsamt BW 1987 30 S Fischer Joachim Das die durfftigen dest bas ir narung haben mogen eine unbekannte Ordnung des Grafen Eberhard im Bart fur das Spital Markgroningen aus dem Jahr 1468 In Aus Landesgeschichte und Landeskunde S 273 285 Stuttgart 1999 Fries Lorenz Uslegung der Meercarthen oder Cartha Marina Blatt 13 verso ein Hans Gruninger zugeschriebener Einschub Strassburg 1527 s a Romer I S 285 Digitalisat 1527 Fuchs Karl Erwin Grenzsteine der Stadt Markgroningen Mit dem Lagerbuch die Grenze entlang 102 S Markgroningen 1987 Gansschopff Tobias Chronicon oder Eigentliche Beschreibung vieler denkwurdigen Geschichten Von ungefehr Anno 1120 biss auff 1656 continuirt durch Tobiam Gansschopffen der Zeit teutscher Schulmeister Modist und Organist zu Marggroningen 234 S Stuttgart 1656 Digitalisat Hermann Helmut u Gunter Frank Markgroningen Portrat einer Stadt 132 S Markgroningen 1992 Hess Hans Burkhard Unterriexingen ein historisches Kaleidoskop Hrsg Stadt Markgroningen 343 S Markgroningen 1993 Ludwig Friedrich Heyd Der wirtembergische Canzler Ambrosius Volland Stuttgart 1828 Digitalisat Heyd Ludwig Friedrich Geschichte der vormaligen Oberamts Stadt Markgroningen mit besonderer Rucksicht auf die allgemeine Geschichte Wurttembergs grosstenteils nach ungedruckten Quellen verfasst Stuttgart 1829 268 S Faksimileausgabe zum Heyd Jubilaum Markgroningen 1992 Heyd Ludwig Friedrich Geschichte der Grafen von Groningen 106 S Stuttgart 1829 Liebler Gerhard Markgroningen Poetische Streifzuge durch die Stadt und ihre Geschichte 88 S Markgroningen 2001 Liebler Gerhard Markgroningen Kurzweilige Begegnungen mit der Stadt und ihrer Geschichte Hrsg v Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgroningen 107 S Markgroningen 2011 Otto Gunter Lonhard Die Familie Volland und ihre Verbindungen zu Entzlin Dreher und Lyher In Sudwestdeutsche Blatter fur Familien und Wappenkunde Bd 23 H 9 2003 S 368 373 Sonke Lorenz Die Grafen von Gruningen Landau Mitte des 13 bis Anfang des 15 Jahrhunderts In Das Haus Wurttemberg ein biographisches Lexikon hrsg v Sonke Lorenz Dieter Mertensm Volker Press S 45 52 Kohlhammer Stuttgart Berlin Koln 1997 Helmut Maurer Markgroningen In Die Deutschen Konigspfalzen Band 3 1 Baden Wurttemberg Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2004 S 389 404 Johann Memminger Die Grafen von Gruningen Landau Ihre Benennung und ihre Verwandtschaft mit dem Hause Wurttemberg In Wurtt Jahrbucher 1826 S 69 93 und S 376 440 Mereb Ursula Studien zur Besitzgeschichte der Grafen und Herren von Gruningen Landau von ca 1250 bis ca 1500 108 S Tubingen 1970 Milde Wolfgang Cosima Hofacker u Manfred Frank Barfuss ubers Stoppelfeld Schaferlauf Markgroningen Amusant originell mittendrin Hrsg Stadt Markgroningen 112 S Markgroningen 2008 Militzer Klaus Das Markgroninger Heilig Geist Spital im Mittelalter Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des 15 Jahrhunderts 214 S Sigmaringen 1975 Karl Pfaff Der Ursprung und die fruheste Geschichte des Wirtenbergischen Furstenhauses Kritisch untersucht und dargestellt Mit sieben Beilagen drei Stammtafeln und einer historisch geographischen Karte 111 S Stuttgart 1836 Risse Robert Johannes Reinhard alias Hans Gruninger der Fruhdrucker aus Markgroningen Ausstellungskatalog 240 S Markgroningen 1990 Roder Philipp L H Die Stadt und das Amt Groningen In Geographie und Statistik Wirtembergs S 358 361 Laybach in Krain 1787 Digitalisat Roder Philipp L H Groningen In Geographisches statistisch topographisches Lexikon von Schwaben Band 1 S 619 625 Ulm 1791 Digitalisat Romer Hermann Markgroningen im Rahmen der Landesgeschichte I Urgeschichte und Mittelalter 291 S Markgroningen 1933 Romer Hermann Markgroningen im Rahmen der Landesgeschichte II 1550 bis 1750 Markgroningen 1930 Sauer Paul Musen Machtspiel und Matressen Eberhard Ludwig wurttembergischer Herzog und Grunder Ludwigsburgs Tubingen 2008 ISBN 978 3 87407 798 9 Schad Petra Markgroningen ein Stadtfuhrer 80 S Markgroningen 2003 Schad Petra Vom Burgerhaus zum Haus der Burger Der Wimpelinhof einst und jetzt Hrsg Stadt Markgroningen 72 S Markgroningen 2005 Schad Petra Markgroningen zur Zeit des Armen Konrad In Ludwigsburger Geschichtsblatter 68 2014 S 29 58 Schad Petra Wie die uffrur daselbst sich zugetragen Armer Konrad und Pfarrer Gaisser in Markgroningen In Durch die Stadtbrille Geschichtsforschung Geschichten und Denkmalpflege in Markgroningen Band 10 hrsg v AGD Markgroningen S 48 71 Markgroningen 2016 ISBN 3 87181 421 0 Schmidlin Johannes Christophorus Beytrage zur Geschichte des Herzogthums Wirtenberg Band 1 Mezler Stuttgart 1780 Digitalisat Spitalkirche zum Heiligen Geist Markgroningen von 1297 bis 1981 25 Jahre Heilig Geist Gemeinde 28 Juli 1957 bis 28 Juli 1982 Hrsg v der Katholischen Kirchengemeinde Markgroningen Markgroningen 1982 Tomschik Erich u a Markgroningen Das Bild der Stadt im Wandel der Zeit Hrsg Stadt Markgroningen 112 S Markgroningen 1969 Weinland Johann Christoph De Vexillo Imperii primario vulgo Reichs Sturm Fahne Commentatio academica s n s l 1727 Digitalisat Durch die Stadtbrille Stadtgeschichtliche Reihe Bearbeiten nbsp Erster Band der Reihe Durch die Stadtbrille von 1985Durch die Stadtbrille Geschichte und Geschichten um Markgroningen Bande 1 bis 4 ohne Themenschwerpunkt Hrsg v Hilde Fendrich Markgroningen 1985 1986 1987 und 1989 Muller Muhlen Wasserkraft Band 5 der Reihe Durch die Stadtbrille hrsg v Arbeitskreis Geschichtsforschung Heimat und Denkmalpflege Markgroningen 181 S Markgroningen 1995 Markgroningen Menschen und ihre Stadt Umfassende Darstellung der jungeren Stadtgeschichte in ca 60 Einzelbeitragen Band 6 der Reihe Durch die Stadtbrille hrsg v Arbeitskreis Geschichtsforschung Heimat und Denkmalpflege Markgroningen 477 S Markgroningen 2000 Markgroninger Bauwerke und ihre Geschichte Teil 1 Von der Bartholomauskirche bis zur Spitalkirche Band 7 der Reihe Durch die Stadtbrille hrsg v Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgroningen 132 S Markgroningen 2002 Markgroninger Bauwerke und ihre Geschichte Teil 2 Stadtische herrschaftliche und Burgerhauser in der Oberen Stadt Band 8 der Reihe Durch die Stadtbrille hrsg v Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgroningen 264 S Markgroningen 2004 Markgroningen und sein Schaferlauf Alles uber den Schaferlauf in 3 Teilen Entstehung und Entwicklung des Schaferfestes Nachkriegsnot Lebenshunger und die Wiederkehr des Schaferlaufs 1947 Schaferlauf Alphabet Von Petra Schad u Gerhard Liebler Band 9 der Reihe Durch die Stadtbrille hrsg v Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgroningen 121 S Markgroningen 2007 Durch die Stadtbrille Geschichtsforschung Geschichten und Denkmalpflege in Markgroningen Band 10 hrsg v AGD Markgroningen 168 S Markgroningen 2016 ISBN 978 3 00 053907 7 Anmerkungen Bearbeiten Stadtplan zwischen 1818 und 1831 erstellt vom Statistisch topographischen Bureau des Konigreichs Wurttemberg im Rahmen der 1818 begonnenen Wurttembergischen Landesvermessung Markgroningen ist eine rund 15 000 Einwohner zahlende Stadt im baden wurttembergischen Landkreis Ludwigsburg und Bestandteil der Deutschen Fachwerkstrasse In Episcopatu Spirensi quedam Domini Regis que vocatur Gruoninge spectans ad Imperium Scultetus ipsius Civitatis Godefridus Ex Miraculis Sancti Mathiae Quelle Mathias Bruderschaft Trier um 1226 eingraviert auf der Stauferstele Markgroningen Siehe Heyd Markgroningen 1829 S IX Hans Gruninger beschreibt 1527 die grosse Quellschuttung in der Wette und zahlt 20 Schopfbrunnen und 3 Roehrbrunnen stark laufende Laut Hermann Romer Markgroningen im Rahmen der Landesgeschichte I Urgeschichte und Mittelalter 291 S Markgroningen 1933 S 30 wurde die Gruninger Markung in der Uberlieferung als Paradies bezeichnet Der Fernhandel erweist sich im 15 Jahrhundert als wichtiger Wirtschaftsfaktor und Quelle des Vollandschen Reichtums Von 496 bis 746 lag Gruningen direkt an der frankisch alemannischen Demarkationslinie die im Suden vom Verlauf der Glems abwich und nach Osten verschwenkte Vgl Karte des Grenzverlaufs In den Volkssagen wird Gerold vor allem als Bannertrager Karls des Grossen verherrlicht Vgl Karl Schmid Gerold Graf In Neue Deutsche Biographie NDB Band 6 Duncker amp Humblot Berlin 1964 ISBN 3 428 00187 7 S 315 Digitalisat und Carl Voretzsch Hrsg Romanistische Arbeiten Band 1 Verlag Max Niemeyer Halle an der Saale 1922 S 150 a b Gustav Bossert Wurttembergisches aus dem Codex Laureshamensis den Traditiones Fuldenses und aus Weissenburger Quellen In Dietrich Schafer Hrsg Wurttembergische Geschichtsquellen Bd 2 Stuttgart 1895 S 208 Auszug als PDF Im Hochmittelalter erscheinen neben Gruningen die Schreibweisen Grieningen Grunyngen Gryningen Grunigen und spater auch Greiningen und Groningen In offiziellen Dokumenten setzte sich Gruningen durch im 17 Jahrhundert findet sich zunehmend Groningen Markgroningen wurde erst im Laufe des 18 Jahrhunderts amtlich adaptiert Allerdings weder von Konig Friedrich der 1806 immer noch den Nebentitel Graf zu Groningen fuhrte noch vom Magistrat der Stadt der am 20 November 1816 in einer Petition an den neuen Konig Wilhelm selbstverstandlich Groningen schrieb Vgl Heyd Ludwig Friedrich Geschichte der Grafen von Groningen 106 S Stuttgart 1829 S 1ff Laut Roder in Geographisches statistisch topographisches Lexikon von Schwaben Band 1 Ulm 1791 S 619 nannte vorerst nur der Pobel die Stadt Markgroningen Digitalisat der BSB PDF Quelle Fries L 1527 Passage vom Verleger und Drucker Hans Gruninger eingefugt als Faksimile bei Hermann Romer Markgroningen im Rahmen der Landesgeschichte I Urgeschichte und Mittelalter 291 S Markgroningen 1933 S 285 Heinrich Hermelink Die Matrikeln der Universitat Tubingen von 1477 1600 Stuttgart 1906 S 266 Tubinger Matrikel online Siehe Gruningen bzw Marckt Groningen in der Topographia Germaniae Digitalisat bei Wikisource Siehe Bild auf landesarchiv bw de In einer Petition an Konig Wilhelm I nannte der Magistrat die Stadt 1816 immer noch Groningen Liebler Gerhard Markgroningen Kurzweilige Begegnungen mit der Stadt und ihrer Geschichte Hrsg v Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgroningen 107 S Markgroningen 2011 S 97f 1590 lokalisierte der bereits recht zuverlassig arbeitende Kartograph Georg Gadner Pulverdingen statt am Sudrand nordlich des Unteren Pulverdinger Holzes wo Andreas Kieser 1682 auf der Forstkarte 158 eine Wustung bei der ehemaligen Burg Dauseck verzeichnete Quelle Landesarchiv BW online Motiv Zeitgenossische mit Handen sprechende Gestalt vor der Bartholomauskirche siehe Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgroningen Memento des Originals vom 14 Juli 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www agd markgroeningen de Wurtt Urkundenbuch Band II Nr 312 S 13 14 WUB online Nach Crusius Heyd Ludwig Friedrich Geschichte der Grafen von Groningen 106 S Stuttgart 1829 S 9 Im Schloss wo einst die alten Grafen residiert haben wohnt anitzo der Stadtpfarrer Auch Schlacht an der Nidda genannt nach diesem Fluss westlich von Frankfurt Comes Graf Hartmanns Attribut illustrissimus wird als hochwohlgeboren oder erlaucht ubersetzt Quelle WUB Band X Nr 4708 S 378 379 WUB online Siehe Heyd Ludwig Friedrich Geschichte der vormaligen Oberamts Stadt Markgroningen mit besonderer Rucksicht auf die allgemeine Geschichte Wurttembergs grosstenteils nach ungedruckten Quellen verfasst Stuttgart 1829 S 7 Siehe Urkunde von Konig Ludwig der Bayer vom 3 Oktober 1322 fur Konrad II von Schlusselberg in Regesta Imperii VII H 1 n 28 RI online Quelle RI VII H 1 n 264 Regesta Imperii online Quelle Urkunde vom 23 Juli 1495 als Original Abschrift bei Hermann Romer Markgroningen im Rahmen der Landesgeschichte I Urgeschichte und Mittelalter 291 S Markgroningen 1933 S 187f als Regest RI XIV 1 n 2164 bei Regesta Imperii online Auf die Gerichtsstatte am westlichen Markungsende an der B10 verweist heute noch der Flurname Hochgericht Quelle Archivalische Urkunden in causa equestri Cap I Sect I Nr 5 S 5 und Hermann Romer Eine Markgroninger Burgerliste vom Jahre 1396 in Blatter fur Wurttembergische Familienkunde 5 1932 34 S 85 89 und Heyd Ludwig Friedrich Geschichte der vormaligen Oberamts Stadt Markgroningen mit besonderer Rucksicht auf die allgemeine Geschichte Wurttembergs grosstenteils nach ungedruckten Quellen verfasst Stuttgart 1829 S 33ff Siehe Fendrich Peter Die Stadt und ihre Burger im ausgehenden Mittelalter Zur Sozialstruktur der wurttembergischen Amtsstadt Markgroningen im Rahmen der Landesgeschichte In Band 3 der Reihe Durch die Stadtbrille hrsg v Hilde Fendrich S 94 119 Markgroningen 1987 S 94 119 Siehe Fendrich Peter Die Stadt und ihre Burger im ausgehenden Mittelalter Zur Sozialstruktur der wurttembergischen Amtsstadt Markgroningen im Rahmen der Landesgeschichte In Band 3 der Reihe Durch die Stadtbrille hrsg v Hilde Fendrich S 94 119 Markgroningen 1987 S 102 Siehe Gustav Toepke Die Matrikel der Universitat Heidelberg von 1386 bis 1662 Heidelberg 1884 Heidelberger Matrikel online Siehe Heinrich Hermelink Die Matrikeln der Universitat Tubingen von 1477 1600 Stuttgart 1906 Tubinger Matrikel online Siehe Hermann Mayer Die Matrikel der Universitat Freiburg i Br von 1460 bis 1656 Freiburg 1907 Freiburger Matrikel online Siehe Hermann Romer Markgroningen im Rahmen der Landesgeschichte I Urgeschichte und Mittelalter 291 S Markgroningen 1933 S 190ff der die Vollands fur fruhkapitalistische Missstande mitverantwortlich machte und die Umtriebe Gaissers ausfuhrlich schilderte Siehe Romer Nachdruck in Spitalkirche zum Heiligen Geist Markgroningen von 1297 bis 1981 25 Jahre Heilig Geist Gemeinde 28 Juli 1957 bis 28 Juli 1982 Hrsg v der Katholischen Kirchengemeinde Markgroningen Markgroningen 1982 S 73 Siehe 450 Jahre Reformation in Esslingen Ausstellungskatalog hrsg v Stadtarchiv Esslingen Sigmaringen 1981 S 119f Siehe Fendrich Peter Die Stadt und ihre Burger im ausgehenden Mittelalter Zur Sozialstruktur der wurttembergischen Amtsstadt Markgroningen im Rahmen der Landesgeschichte In Band 3 der Reihe Durch die Stadtbrille hrsg v Hilde Fendrich S 94 119 Markgroningen 1987 S 108 114 Siehe Hermann Mayer Die Matrikel der Universitat Freiburg i Br von 1460 bis 1656 Freiburg 1907 S 480 Freiburger Matrikel online a b Siehe Schad Petra Vom Burgerhaus zum Haus der Burger Der Wimpelinhof einst und jetzt Hrsg Stadt Markgroningen 72 S Markgroningen 2005 Wendel Bilfinger Wahrhafte Beschreibung was sich mit der namhafften Vestung Hohen Asperg deroselben Plocquierung Belagerung und endlichen Uebergab von dem Augusto des 1634 Jars bis zum Augusto folgenden 1635 Jars furnemblich zugetragen In Johannes Christophorus Schmidlin Beytrage zur Geschichte des Herzogthums Wirtenberg Band 1 Mezler Stuttgart 1780 S 199ff Digitalisat Siehe Fendrich H 1986 S 47 64 Siehe Heyd Ludwig Friedrich Geschichte der vormaligen Oberamts Stadt Markgroningen mit besonderer Rucksicht auf die allgemeine Geschichte Wurttembergs grosstenteils nach ungedruckten Quellen verfasst Stuttgart 1829 S 112f und 1200 Jahre Markgroningen 779 bis 1979 Band 1 Festbuch zum 1200jahrigen Jubilaum der ersten urkundlichen Nennung des Namens Hrsg Stadt Markgroningen 130 S Markgroningen 1979 S 104 Siehe Fendrich Peter Die Stadt und ihre Burger im ausgehenden Mittelalter Zur Sozialstruktur der wurttembergischen Amtsstadt Markgroningen im Rahmen der Landesgeschichte In Band 3 der Reihe Durch die Stadtbrille hrsg v Hilde Fendrich S 94 119 Markgroningen 1987 S 116 Siehe Heyd Ludwig Friedrich Geschichte der vormaligen Oberamts Stadt Markgroningen mit besonderer Rucksicht auf die allgemeine Geschichte Wurttembergs grosstenteils nach ungedruckten Quellen verfasst Stuttgart 1829 S 113 a b Peter Fendrich Gunter Frank u Erich Viehofer Bekanntes und Neues zum Markgroninger Schloss In Durch die Stadtbrille Band 8 Markgroningen 2004 S 173 208 Siehe Heyd Ludwig Friedrich Geschichte der vormaligen Oberamts Stadt Markgroningen mit besonderer Rucksicht auf die allgemeine Geschichte Wurttembergs grosstenteils nach ungedruckten Quellen verfasst Stuttgart 1829 S 116 Siehe Liebler Gerhard Markgroningen Kurzweilige Begegnungen mit der Stadt und ihrer Geschichte Hrsg v Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgroningen 107 S Markgroningen 2011 S 90ff Als von den Folgen betroffener Zeitgenosse schildert Heyd Ludwig Friedrich Geschichte der vormaligen Oberamts Stadt Markgroningen mit besonderer Rucksicht auf die allgemeine Geschichte Wurttembergs grosstenteils nach ungedruckten Quellen verfasst Stuttgart 1829 S 120ff die Gemutslage der Groninger sehr eindrucklich Links aussen bzw heraldisch rechts ist als Helmzier eine Grafenkrone mit Reichsadler zu sehen die fur die Grafschaft Gruningen steht Siehe Johann Daniel Georg von Memminger Die Grafen von Gruningen Landau Ihre Benennung und ihre Verwandtschaft mit dem Hause Wurttemberg In Wurtt Jahrbucher 1826 S 69 93 und S 376 440 Quellen Die entsprechenden Publikationen der hier genannten Autoren finden sich in der Literaturliste Verkauf der Herrschaft Gruningen Kirche mit Patronat und Herrenhof mit Landbesitz an Konig Adolf Siehe WUB Band X Nr 4708 S 378 379 WUB online Zitat aus Landesbibliographie Baden Wurttemberg BSZ Zum Beispiel die um 1017 erbaute Bartholomauskapelle in Paderborn oder die Bartholomauskirche in Ilsfeld Nachweis durch das Astronomische Institut der Universitat Tubingen siehe Graphik zu Ostabweichung und Patrozinium Quelle Spitalrechnungen siehe Militzer Klaus Das Markgroninger Heilig Geist Spital im Mittelalter Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des 15 Jahrhunderts 214 S Sigmaringen 1975 Siehe Lorenz Fries Uslegung der Meercarthen oder Cartha Marina Blatt 13 bzw Hermann Romer Markgroningen im Rahmen der Landesgeschichte I Urgeschichte und Mittelalter 291 S Markgroningen 1933 Faksimile auf S 285 Vgl Bilder von abgerissenen Bauten von Gruningen Zitat von Hans Gruninger bei Lorenz Fries Uslegung der Meercarthen oder Cartha Marina Blatt 13 verso ein Hans Gruninger zugeschriebener Einschub Strassburg 1527 Hotel amp Restaurant Herrenkuferei Markgroningen Willkommen in der Fachwerk und Schaferlaufstadt Markgroningen Abgerufen am 19 September 2023 Markgroningen 2012 auf stauferstelen net Abgerufen am 23 Marz 2014 Gruningen wurde 1226 erstmals Stadt genannt Siehe Amtswappen von 1596 Johann Samuel Ersch Johann Gottfried Gruber Allgemeine Encyclopadie der Wissenschaften und Kunste Erste Section Einundsechzigster Theil Bibliographisches Institut amp F A Brockhaus Leipzig 1855 S 437 Urkunde vom 23 Juli 1495 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart Regesten 713 und als Regest RI XIV 1 n 2164 bei Regesta Imperii online vollstandige Abschrift bei Hermann Romer Markgroningen im Rahmen der Landesgeschichte I Urgeschichte und Mittelalter 291 S Markgroningen 1933 S 187f Siehe 450 Jahre Reformation in Esslingen Ausstellungskatalog hrsg v Stadtarchiv Esslingen Sigmaringen 1981 S 119f und S 143 Hermann Romer Markgroningen im Rahmen der Landesgeschichte I Urgeschichte und Mittelalter 291 S Markgroningen 1933 S 190ff Weblinks Bearbeiten nbsp Commons History of Markgroningen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Wurttembergische Wappen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Markgroningen Reisefuhrer Offizielle Internetseite der Stadt Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgroningen48 905112 9 080316 Koordinaten 48 54 18 4 N 9 4 49 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stadtgeschichte von Gruningen amp oldid 237924989