www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bartholomauskapelle in Paderborn wurde um 1017 erbaut und gilt als die alteste bekannte Hallenkirche nordlich der Alpen Sie entstand wahrend das Langhaus von Sant Ambrogio in Mailand seine heutige romanische Gestalt bekam als Emporenhalle Bartholomauskapelle rechts Nordseite des Doms links Museum in der KaiserpfalzBartholomauskapelle ostwarts zur ApsisDie dem hl Apostel Bartholomaus geweihte Kapelle liegt im Zentrum der Paderborner Innenstadt an der Nordseite des Paderborner Doms dem sie angegliedert ist In direkter Nachbarschaft befindet sich auch das Museum in der Kaiserpfalz Die Bartholomauskapelle war als Pfalzkapelle Teil des Neubaus der Kaiserpfalz Der Paderborner Bischof Meinwerk 1009 1036 liess sie um 1017 in Anlehnung an den byzantinischen Stil von byzantinischen Bauleuten errichten die die einzigartigen Gewolbe mit Hangekuppeln und den sie tragenden Saulen schufen Die Saulenkapitelle gelten als bedeutende Zeugnisse ottonischer Baukunst die Kapelle selbst als bedeutendstes kunstgeschichtliches Bauwerk Paderborns Diese Halle steht in ihrer Zeit einzig da und hat keine direkten Nachfolger gefunden Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Akustik 4 Heutige Nutzung 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Prosa 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Diagonalsicht nach NordostenDie Vita Meinwerci eine Biographie Bischof Meinwerks aus dem 12 Jahrhundert berichtet Meinwerk habe die Bartholomauskapelle durch griechische Bauleute errichten lassen Die Vita Meinwerci fugt die Nachricht vom Bau in Ereignisse um das Jahr 1017 ein die Datierung bleibt jedoch unsicher Ausgrabungen haben ergeben dass die Kapelle in die Kaiserpfalz die Meinwerk fur Heinrich II erbaute integriert war Der Zweck der Kapelle lasst sich nicht sicher bestimmen Manfred Balzer vermutet sie habe der liturgischen Einkleidung des Konigs vor Betreten der Domkirche gedient 1 Im Laufe der Zeit wurden um die Kapelle herum Kurien errichtet Ende des 16 Jahrhunderts kamen die Jesuiten nach Paderborn und erwarben Grundstucke und Gebaude die die Bartholomauskapelle umgaben 1591 ubertrug Furstbischof Dietrich von Furstenberg ihnen das Bartholomausbenefizium In der ersten Halfte des 17 Jahrhunderts verausserten sie ihren Besitz an das Domkapitel behielten jedoch das Benefizium Nach der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 fiel die Verwaltung der Kapelle an den neuerrichteten Paderborner Studienfonds der wiederum ab 1802 vom Preussischen Staat verwaltet wurde 1818 oder 1819 kaufte ein Schmied das Gehoft an der Kapelle und mietete auch die Kurie neben ihr Sein Untermieter ein Schieferdecker benutzte die Bartholomauskapelle als Werkstatt 2 Ab 1824 setzte sich der neugegrundete Paderborner Altertumsverein fur den Erhalt der Kapelle ein 3 1825 1828 liess Friedrich Wilhelm III die Kapelle renovieren Im Verlauf der Arbeiten wurde die Grabplatte Meinwerks in die Ostwand des nordlichen Seitenschiffs eingemauert Bis 1850 erfolgten weitere vereinzelte Erhaltungsmassnahmen aus privater Initiative Am 9 Juli 1857 wurde die Kapelle in den Besitz des Domkapitels ubergeben wobei der entsprechende Grundbucheintrag erst 1883 erfolgte Ab 1858 liess das Domkapitel die Bartholomauskapelle durch den damaligen Dombaumeister Arnold Guldenpfennig renovieren Ab ca 1862 diente die Kapelle der neugegrundeten Tochterschule von Johanna Pelizaeus und ab 1891 der Marianischen Kongregation junger Kaufleute als Gottesdienstraum Von 1896 bis 1909 fanden wieder Renovierungsarbeiten statt wahrend derer die umliegenden Kurien und die Anbauten grosstenteils abgerissen wurden 1912 wurde Meinwerks Grabplatte in das Generalvikariat verlegt 4 Ab 1920 feierte die Paderborner Quickborngruppe entstanden 1915 zuerst monatlich dann wochentlich in der Bartholomauskapelle die heilige Messe ab 1922 hatte auch die Gruppe der Kreuzfahrer dort einmal im Monat eine Messe 1923 wurde der Altar aus Meinwerks Zeit leider abgebrochen und durch einen neuen ersetzt Man fertigte sechs grosse Kerzenstander aus Holz an die noch heute teilweise in den Gottesdiensten der Kapelle verwendet werden 1926 wurden der neue Altar geweiht und wieder Messen in der Kapelle gefeiert Im Nationalsozialismus fristete die Kapelle ein Schattendasein doch auch in dieser Zeit nutzten sie katholische Jugendliche und Heimaturlauber fur gemeinschaftliche Gottesdienste Ab 1940 feierten polnische Zwangsarbeiter hier die Sonntagsmesse 5 Die Bartholomauskapelle uberstand den Zweiten Weltkrieg mit geringen Schaden Die Dombauhutte die fur den Wiederaufbau des Paderborner Domes gegrundet worden war nahm notdurftige Ausbesserungen an ihr vor Schon kurz nach Kriegsende wurden wieder regelmassig Jugendgottesdienste gefeiert Ab 1955 wurde die Kapelle umfassend renoviert Der Bildhauer Heinrich Gerhard Bucker schuf 1963 neue Fenster und 1978 die grosse bronzene Eingangstur Zum Ende der 1960er Jahre schmolz das gottesdienstliche Leben in der Kapelle immer mehr zusammen unter anderem weil der Nachwuchs fur den Jugendkreis fehlte 6 Architektur BearbeitenDie Architektur der Bartholomauskapelle ist in mehrfacher Hinsicht uberaus aussergewohnlich Offensichtlich erschien sie schon im 12 Jahrhundert erklarungsbedurftig da der Autor der Vita Meinwerci festhalt sie sei durch griechische Bauleute errichtet worden 7 Meist wurden darunter byzantinische Bauleute verstanden die Meinwerk auf seinen Romreisen kennengelernt haben konnte Da sich jedoch im byzantinischen Raum keine direkten Vorbilder fur die Bartholomauskapelle finden lassen wurde die Aussage schliesslich infrage gestellt 8 Lediglich die byzantinische Herkunft der Hangekuppeln wurde schliesslich akzeptiert die die Bauleute aus Byzanz nachtraglich in einen Kirchenraum westlicher Pragung eingebaut haben konnten 9 Demgegenuber konnte geltend gemacht werden dass es nicht die Bautypologie sondern die Dimensionen waren die den unmittelbaren Anknupfungspunkt fur einen Bezug auf ein konkretes byzantinisches Bauwerk bildeten namlich die Myrelaion Kirche in Konstantinopel errichtet vor 922 durch Kaiser Romanos I als seine eigene Hofkapelle Obgleich als byzantinische Kreuzkuppelkirche errichtet stimmen ihre Abmessungen exakt mit denen der Bartholomauskapelle uberein wahrend sich die charakteristischen Hangekuppeln in der Zisterne wiederfinden die unter dem benachbarten Palast angelegt ist 10 Zusammen mit der Palastaula Meinwerks konnotiert die Bartholomauskapelle damit den kaiserlichen Herrschaftssitz in Konstantinopel In gleicher Weise schickte Bischof Meinwerk 1033 nach Jerusalem um die Masse der dortigen Grabeskirche als Grundlage fur seine Paderborner Busdorfkirche im Osten zu gewinnen bzw berief Monche aus Cluny fur das von ihm gegrundete Abdinghofkloster im Westen der Stadt Die Bartholomauskapelle wurde damit zum Bestandteil einer sakralen Topographie deren Zentrum der Domneubau Meinwerks bildete 11 Die Bartholomauskapelle hat einen rechteckigen Grundriss mit einer Apsis im Osten Sie ist eine eingewolbte Hallenkirche die durch sechs Saulen in drei gleich hohe Schiffe unterteilt ist Sie stellt das erste Beispiel einer dreischiffig gewolbten Kirche uberhaupt dar Aussergewohnlich ist auch die Form der Gewolbe da sie als sogenannte Hangekuppeln konstruiert sind Auch die Saulen sind sehr auffallig da sie extrem schlank sind und eine sogenannte Entasis aufweisen Wahrend die Kapitelle des ostlichen und westlichen Saulenpaares als stilisierte korinthische Kapitelle gestaltet sind zeigt das mittlere Saulenpaar eine Weiterentwicklung des Grundtyps 12 Die Halle innen ist als architektonische Idee in dieser Form gewollt und nicht technisch bedingt durch daruber liegende Raume beispielsweise Erst im 12 Jh tritt die Halle als architektonisches Prinzip in einzelnen weit auseinander liegenden Landschaften haufiger auf in Regensburg der Oberpfalz im Poitou in Frankreich und in Westfalen Die schlanken fast zerbrechlich wirkenden Saulen haben keine Beziehung zur ubrigen deutschen Baukunst dieser Zeit und stammen eindeutig aus dem byzantinischen Bereich Wichtig ist der Kranz von hoch liegenden Fenstern Das von dort einfallende Licht lasst den Raum zusammen mit den grazilen Saulen wie schwerelos wirken sehr im Gegensatz zu der massiven Bauweise des deutschen Raumes zu jener Zeit Die Kapelle hat alle Irrungen und Wirrungen im Laufe ihrer Zeit darunter auch den Zweiten Weltkrieg bei dem der Paderborner Dom schwer beschadigt wurde fast unbeeintrachtigt uberstanden Ihre Fenster wurden 1955 in der ursprunglichen Form wiederhergestellt und 1963 mit der heutigen Verglasung versehen 1978 erhielt die Kapelle eine kunstvoll gestaltete Bronzetur die dem Betrachter einen Einblick in die Zeit und das Denken Bischof Meinwerks geben soll Seit 2019 besitzt die Kapelle in ihrem Dachreiter wieder eine Glocke die als Nachguss einer Bienenkorbglocke das Gesamtensemble abrunden soll Daruber hinaus hangt die Glocke an einem den damaligen Armaturen nachempfundenen Holzjoch somit ist diese Lauteanlage in Deutschland einzigartig Akustik BearbeitenDank ihrer herausragenden Akustik die auf die Hangekuppeln zuruckzufuhren ist ist die Bartholomauskapelle beliebt sowohl fur Gesang als auch Instrumentalmusik Heutige Nutzung BearbeitenIn der Bartholomauskapelle werden heute nicht regelmassig Gottesdienste gefeiert Seit den 1980er Jahren nutzt die Katholische Hochschulgemeinde sie fur Rorateamter in der Adventszeit Ansonsten dient sie fur vereinzelte Gottesdienste diverser Art Daneben ist sie ein Anziehungspunkt fur Touristen sowie wegen ihrer hervorragenden Akustik fur Sanger und Instrumentalisten Im Jahr 2017 beging das Domkapitel Paderborn das 1000 jahrige Jubilaum der Bartholomauskapelle verbunden mit dem 950 Weihejubilaum des Imad Domes im Jahr 2018 mit einem Festprogramm 13 Siehe auch BearbeitenListe der Baudenkmaler in PaderbornLiteratur BearbeitenJohann Josef Boker Per Grecos Operarios Die Bartholomauskapelle in Paderborn und ihr byzantinisches Vorbild in Niederdeutsche Beitrage zur Kunstgeschichte 46 1997 S 8 27 Norbert Borste Stefan Kopp Hrsg 1000 Jahre Bartholomauskapelle Paderborn Geschichte Liturgie Denkmalpflege Petersberg 2018 Hermann Busen Die Bartholomauskapelle in Paderborn in Westfalen 41 Munster 1963 S 273 312 Theodor Fockele Die Bartholomauskapelle zu Paderborn das katholische Leben in ihr und ihre Freunde o O 1988 Dorothea Kluge Die Bartholomauskapelle in Paderborn in Fuhrer zu vor und fruhgeschichtlichen Denkmalern Band 20 Paderborner Hochflache Paderborn Buren Salzkotten Mainz am Rhein 1971 S 172ff Uwe Lobbedey Der Paderborner Dom Vorgeschichte Bau und Fortleben einer westfalischen Bischofskirche Deutscher Kunstverlag Munchen 1990 Uwe Lobbedey Die Kirchenbauten Bischof Meinwerks In Meinwerk von Paderborn 1009 1036 Ein Bischof in seiner Zeit Ausstellungskatalog hrsg von Hans Leo Drewes Paderborn 1986 S 42 58 Josef Meyer zu Schlochtern Matthias Wemhoff Die Bartholomauskapelle Paderborn Bonifatius Paderborn 1997 ISBN 3 89710 010 X Prosa BearbeitenJostein Gaarder 2002 Das Weihnachtsgeheimnis Munchen S 101 ff Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bartholomauskapelle Album mit Bildern Videos und Audiodateien City Portal Paderborn Die Bartholomauskapelle Website von Werner Nolte Informationen und Bilder zur Bartholomaus Kapelle Muller Martina Kampmann Susanne 2011 Bartholomauskapelle Paderborn in WESTART Meisterwerke WDR Sendung vom 8 November 2011 23 10 23 15 Uhr Historische Aufnahmen der Bartholomauskapelle bei Deutsche Fotothek http www deutschefotothek de obj33098374 html 360 Panoramabild aus Bartholomauskapelle Paderborn im Kulturatlas Westfalen benotigt Flash Player Behutet und bedacht Internetauftritt des Jubilaums 1000 Jahre Bartholomauskapelle 950 Jahre Imad Dom Paderborn 2017 Stand 26 Juli 2017 Einzelnachweise Bearbeiten Manfred Balzer Zeugnisse fur das Selbstverstandnis Bischof Meinwerks von Paderborn In Norbert Kamp und Joachim Wollasch Hrsg Tradition als historische Kraft Interdisziplinare Forschungen zur Geschichte des fruheren Mittelalters Walter de Gruyter Berlin 1982 S 267 296 Fockele Theodor Die Bartholomauskapelle zu Paderborn das katholische Leben in ihr und ihre Freunde o O 1988 S 1 4 Schmitz Karl Josef Die Bartholomauskapelle in Paderborn erstes Objekt der Denkmalpflege in Westfalen 1825 In Westfalische Zeitschrift 124 125 1974 1975 S 115 118 Digitalisat Fockele Theodor Die Bartholomauskapelle zu Paderborn das katholische Leben in ihr und ihre Freunde o O 1988 S 5 10 Fockele Theodor Die Bartholomauskapelle zu Paderborn das katholische Leben in ihr und ihre Freunde o O 1988 S 11 20 Fockele Theodor Die Bartholomauskapelle zu Paderborn das katholische Leben in ihr und ihre Freunde o O 1988 S 20 22 Lobbedey Uwe Die Kirchenbauten Bischof Meinwerks in Meinwerk von Paderborn 1009 1036 Ein Bischof in seiner Zeit Ausstellungskatalog hrsg von Hans Leo Drewes Paderborn 1986 S 51 52 Lobbedey Uwe Der Paderborner Dom Vorgeschichte Bau und Fortleben einer westfalischen Bischofskirche Deutscher Kunstverlag Munchen 1990 S 26 Gabriele Mietke Die Bautatigkeit Bischof Meinwerks von Paderborn und die fruhchristliche und byzantinische Architektur Paderborn 1991 S 110f Johann Josef Boker Per Grecos Operarios Die Bartholomauskapelle in Paderborn und ihr byzantinisches Vorbild in Niederdeutsche Beitrage zur Kunstgeschichte 46 1997 S 8 27 Erich Herzog Die ottonische Stadt Die Anfange der mittelalterlichen Stadtbaukunst in Deutschland Frankfurter Forschungen zur Architekturgeschichte 2 Berlin 1964 S 102 115 Lobbedey Uwe Der Paderborner Dom Vorgeschichte Bau und Fortleben einer westfalischen Bischofskirche Deutscher Kunstverlag Munchen 1990 S 23 26 Behutet und bedacht Memento vom 20 Juli 2018 im Internet Archive Internetauftritt des Jubilaums 1000 Jahre Bartholomauskapelle 950 Jahre Imad Dom Paderborn 2017 Stand 26 Juli 2017 51 71925 8 7555555555556 Koordinaten 51 43 9 3 N 8 45 20 O Normdaten Geografikum GND 4467713 3 lobid OGND AKS LCCN n94014193 VIAF 143220788 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bartholomauskapelle Paderborn amp oldid 237263712