www.wikidata.de-de.nina.az
Die Burg Rotteln ist die Ruine einer Spornburg oberhalb des namensgebenden Weilers Rotteln auf der Gemarkung des Lorracher Ortsteils Haagen im aussersten Sudwesten von Baden Wurttemberg Die im Volksmund als Rottler Schloss bekannte Burg mit zwei grossen Wehrturmen war eine der machtigsten im Sudwesten und ist die drittgrosste Burgruine Badens 1 Sie wird seit dem 19 Jahrhundert gegen weiteren Verfall konserviert Charakteristisch ist der gegen die Langsachse der Burg um 45 gedreht aufgestellte Bergfried Burg RottelnLuftbild der Burg Rotteln von SudostenLuftbild der Burg Rotteln von SudostenAlternativname n Rottler SchlossStaat DeutschlandOrt Lorrach HaagenEntstehungszeit vor 1259Burgentyp Hohenburg Spornlage Erhaltungszustand Ruine zum Teil konserviertBauweise BuckelquaderGeographische Lage 47 38 N 7 40 O 47 6382 7 668 417 Koordinaten 47 38 17 5 N 7 40 4 8 OHohenlage 417 m u NNBurg Rotteln Baden Wurttemberg Die Hohenburg Rotteln 417 m u NHN liegt auf einem Bergsporn der aus einem ins vordere Wiesental steil abfallenden Osthang hervortritt und ist deshalb weithin sichtbar Sie war zeitweise Residenz der Herren von Rotteln Markgrafen von Sausenberg und Markgrafen von Baden Durlach Im Dreissigjahrigen Krieg war sie umkampft und wurde schwer beschadigt Ihre Bedeutung verlor sie endgultig nach der Zerstorung 1678 im Hollandischen Krieg Heute ist die Burg Rotteln ein wichtiges Wahrzeichen und ein Anziehungspunkt der Stadt Lorrach und ihres Umlandes 2 Die Burganlage untersteht der Verwaltung der Staatlichen Schlosser und Garten Baden Wurttemberg Sie ist denkmalgeschutzt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Die Herren von Rotteln 1 2 Die Markgrafen von Hachberg Sausenberg 1 3 Die Markgrafen von Baden und Bedeutungsverlust 1 3 1 Besetzung im Bauernkrieg 1525 1 3 2 Dreissigjahriger Krieg 1 3 3 Zerstorung im Hollandischen Krieg 1 3 4 Nach der Zerstorung 1 4 Die Erhaltung der Ruine 1 4 1 Der Rottelnbund entsteht 1 4 2 Wahrend der NS Zeit 1 4 3 Seit Kriegsende 2 Lagebeschreibung 2 1 Lage und Umgebung 2 2 Landschaftsschutzgebiet 3 Beschreibung 3 1 Unterburg 3 2 Oberburg 3 2 1 Nordturm Bergfried 3 2 2 Sudturm 3 2 3 Palas 3 3 Schanze Rottlerwald 3 3 1 Beschreibung 3 3 2 Geschichte 4 Ausstattung und Inventar 5 Heutige Nutzung 6 Rezeption 6 1 Rezeption in bildender Kunst und Literatur 6 2 Sagen 6 3 Ausstellung und Veranstaltungen 7 Siehe auch 8 Literatur 8 1 Fachliteratur 8 2 Historische Romane Schauspiel und Sagen 9 Weblinks 9 1 Darstellungen 9 2 Bilder und Medienarchive 9 3 Hilfsmittel fur den Unterricht 10 AnmerkungenGeschichte BearbeitenDie Herren von Rotteln Bearbeiten Hauptartikel Rotteln Adelsgeschlecht nbsp Wappen der Herren von RottelnDie alteste erhaltene Erwahnung der Burg Rotteln stammt von 1259 als die Grafen Rudolf und Gottfried von Habsburg ein Verzeichnis ihrer Lehen von der Furstabtei Murbach erstellten zu denen auch das castrum de Rotelnhein gehorte Die Habsburger hatten die Burg als Afterlehen an die Herren von Rotteln weitergegeben 4 Dieses edelfreie Geschlecht ist seit 1102 03 urkundlich nachgewiesen 5 und war im sudlichen Breisgau und dort vor allem in den Talern der Grossen und Kleinen Wiese begutert Rotteln ist ausserdem der Name eines nahe der Burg gelegenen Weilers der als raudinleim bereits 751 urkundlich erwahnt ist 6 Das Adelsgeschlecht konnte ebenso nach diesem Weiler benannt sein und ist deswegen kein Beweis fur eine Existenz der Burg bereits im fruhen 12 Jahrhundert 7 Bauliche Zeugnisse geben ebenso wenig einen klaren Hinweis auf den Bau der Burg der auf die Mitte des 12 bis zum Anfang des 13 Jahrhunderts datierte Bergfried deutet jedoch auf eine Entstehung deutlich vor 1259 hin Teile des Palas scheinen um 1200 errichtet worden zu sein 8 Die Herren von Rotteln wurden im fruhen 13 Jahrhundert haufiger urkundlich erwahnt und erlangten hohe Amter Walther von Rotteln wurde 1209 Domherr daruber hinaus spater Dompropst in Konstanz und 1213 Bischof von Basel Nach seiner Absetzung 1215 kehrte er wieder ans Konstanzer Domkapitel zuruck Sein Bruder Luthold I schlug ebenfalls eine geistliche Laufbahn ein und war von 1238 bis 1248 ebenfalls Bischof von Basel 9 Unter den weltlichen Herren kam es wohl zwischen den Brudern Konrad und Dietrich in der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts zu einer Besitzteilung Wahrend Konrad sich weiter nach Rotteln benannte zog Dietrich offenbar auf die bei Wieslet gelegene Burg Rotenberg und benannte sich nach ihr 10 Konrad von Rotteln liess wahrscheinlich bei Schopfheim im mittleren Wiesental eine weitere Burg errichten und den Ort zur Stadt erheben 11 Er war mit einer Tochter des Grafen Ulrich von Neuenburg verheiratet und hatte drei Sohne von denen Luthold II in das Basler Domkapitel eintrat wahrend Otto und der fruh verstorbene Walter die Herrschaft Rotteln verwalteten 12 nbsp Siegel Konrads von Rotteln von einer Urkunde von 1254In die Zeit des 13 und fruhen 14 Jahrhunderts als die Familie deutlicher in den Urkunden fassbar wird und zwei Basler Bischofe stellte fallen wahrscheinlich mehrere Erweiterungen der Burg Spatestens im fruhen 14 Jahrhundert wurde der Palas vergrossert und etwa zur gleichen Zeit der Sudturm errichtet 13 Neuere Untersuchungen ergaben ausserdem dass zumindest Teile der Ringmauer um die Unterburg aus dem 13 Jahrhundert stammen und damit moglicherweise aus der Zeit Lutholds I oder Konrads 14 Anfang des 14 Jahrhunderts stand mit Luthold II nochmals ein Rottler kurz vor der Ernennung zum Basler Bischof zweimal wurde er vom Domkapitel gewahlt beide Male entschied sich der Papst jedoch fur einen anderen Kandidaten was beim zweiten Mal einen mehrjahrigen Bischofsstreit ausloste an dessen Ende Luthold und seine Partei unterlagen Noch wahrend des Bischofsstreites musste sich Luthold um die Rottler Erbfolge kummern Sein Bruder Otto war wahrscheinlich um 1305 gestorben 15 Ottos Sohn Walter III bereits kurz danach entweder 1310 16 oder 1311 17 Eine Tochter Ottos war mit dem Markgrafen Rudolf von Hachberg Sausenberg verheiratet der zunachst gemeinsam mit Luthold die Verwaltung des Rottelschen Besitzes ubernahm Rudolf starb jedoch bereits 1313 und so musste Luthold die alleinige Verwaltung ubernehmen bis er im Dezember 1315 seinen gesamten Besitz seinem Grossneffen Rudolfs Sohn Heinrich von Hachberg Sausenberg vermachte Luthold II starb am 19 Mai 1316 und mit ihm erloschen die Rottler Herren im Mannesstamm 18 Besitz und Burg kamen an die Markgrafen von Hachberg Sausenberg Die Markgrafen von Hachberg Sausenberg Bearbeiten Hauptartikel Markgrafschaft Hachberg Sausenberg nbsp Grabmal Rudolfs III von Hachberg Sausenberg in der Rottler Kirche Der Markgraf hatte nicht nur die Rottler Kirche umbauen und erweitern lassen sondern auch auf der Burg rege Bautatigkeit entfaltet Die Markgrafen von Hachberg Sausenberg waren ein Zweig der Markgrafen von Hachberg der durch Erbteilung zwischen Heinrich III und Rudolf I Ende des 13 Jahrhunderts entstanden war Sitz und Namensgeber dieses Zweiges war die Sausenburg ostlich von Sitzenkirch 19 Fur die Sausenberger bedeutete das Rottler Erbe einen deutlichen Machtzuwachs der ihren Herrschaftsbereich wahrscheinlich verdreifachte 20 Die Burg Rotteln wurde dadurch Mittelpunkt einer vergrosserten Adelsherrschaft Wohl noch vor 1317 zogen die Sausenberger auf Rotteln und der Name der ererbten Burg und Herrschaft fand in die Namensgebung der Markgrafen Eingang 21 Moglicherweise infolge von Erbschaftsauseinandersetzungen um die Rottler Herrschaft kam es im Herbst 1332 zu einer Belagerung der Burg Einer der Markgrafen von Hachberg Sausenberg hatte den Basler Burgermeister wahrscheinlich Burkard Wernher von Ramstein erstochen worauf ein Basler Heer vor die Burg zog sie aber nicht eroberte Der Konflikt wurde dann durch Vermittlung des Basler Landadels geschlichtet 22 Ob das Basler Erdbeben 1356 an der Burg zu Schaden gefuhrt hat ist umstritten Jurgen Kruger bejaht dies aufgrund der Schaden am Basler Munster und geht von grossen Beschadigungen aus von denen lediglich der massiv gebaute Bergfried verschont geblieben sein konnte 23 Werner Meyer 24 und Werner Wild 25 weisen jedoch darauf hin dass die Burg von zeitgenossischen Chronisten nicht als zerstort oder beschadigt erwahnt wurde und gehen deswegen allenfalls von geringfugigen Schaden aus Unter Markgraf Rudolf III wurde die Pfarrkirche im Ort Rotteln erweitert und auf der Burg Rotteln wird gleichsam vermehrte Bautatigkeit angenommen obwohl deren Umfang nicht vollstandig klar ist Jedoch erscheinen zu Rudolfs Zeiten unter anderem ein wahrscheinlich beim Palas gelegenes in den Sommermonaten bewohntes summerhus und ein Soller auf dem sudlichen Turm in den Urkunden Lange wurde auch davon ausgegangen dass die Vorburg erst unter den Markgrafen von Hachberg Sausenberg erbaut wurde neuere Ausgrabungen legen jedoch nahe dass zumindest Teile bereits zu Zeiten der Rottler Herren errichtet wurden Sollte die Vorburg doch in die hachberg sausenbergische Zeit fallen ware Rudolf III ein wahrscheinlicher Bauherr gewesen 26 Ein zweiter ausserer Mauerring um Teile der Hauptburg wird ebenfalls auf das 14 oder 15 Jahrhundert datiert fur 1420 ist eine zweite Zisterne in der Hauptburg erwahnt eine weitere scheint es in der Vorburg gegeben zu haben 27 Durch den Zukauf der Herrschaft Neuenstein zwischen Mittlerem Wiesen und Wehratal gelegen konnte Rudolf auch sein Territorium vergrossern 1403 verlieh Konig Ruprecht dem unweit der Burg Rotteln gelegenen Ort Lorrach Marktrechte Zu einer Stadterhebung kam es dabei noch nicht einzige Stadt in Rudolfs Markgrafschaft blieb Schopfheim Verwaltungszentrum die Rottler Burg 28 Rudolf III war fur ein weiteres bedeutendes geschichtliches Zeugnis ebenfalls verantwortlich Wahrscheinlich zwischen 1396 und 1428 verfassten verschiedene Schreiber am Hofe des Markgrafen die Rotteler Chronik eine Familienchronik der Markgrafen von Hachberg Sausenberg Rotteln 29 nbsp Wappen der Markgrafen von Hachberg auf RottelnUnter Rudolfs Sohn Markgraf Wilhelm begann eine Abkehr von den Stammlanden am Oberrhein Wilhelm war oft in diplomatischer Mission unterwegs und bekleidete Amter wie das des Statthalters am Basler Konzil oder des osterreichischen Landvogtes im Sundgau Elsass Breisgau und Schwarzwald Er verbrachte nur wenige Zeit auf der Burg Rotteln wo eine Amtsverwaltung mit einem Landvogt an der Spitze die Markgrafschaft verwaltete Mitte des 15 Jahrhunderts war Wilhelm jedoch hoch verschuldet wobei einige kostspielige Fehden seines Vaters Rudolf III eine Rolle gespielt haben konnen und ubergab die Herrschaften Rotteln und Sausenberg an seine beiden Sohne Hugo und Rudolf IV Mit Rudolf IV setzte sich die Verlagerung des Herrschaftsmittelpunktes weg vom Oberrhein fort Zwar schenkte ihm sein Vormund Johann von Freiburg 1444 die Herrschaft Badenweiler und vergrosserte dadurch den Besitz der Hachberg Sausenberger im Breisgau das noch heute so genannte Markgraflerland Rudolf wuchs jedoch auch bei Johann in Neuenburg auf und erbte 1457 die Grafschaft Neuenburg wodurch er burgundischer Lehensmann wurde und als Marquis de Rothelin haufig am burgundischen Hof Herzog Philipps des Guten weilte In Dijon besass Rudolf ein Schloss sodass er wenig Interesse am Leben auf der Burg Rotteln hatte und dort wohl nur sehr selten lebte Am 9 Juli 1454 besuchte der burgundische Herzog Philipp der Gute den Markgrafen Rudolf IV auf der Burg Rotteln die damit fur einen Tag den Glanz hofischen Lebens sah Mit dem Herzog war eine grossere Reisegesellschaft mit etwa 300 Pferden unterwegs 30 Der Herzog befand sich auf der Ruckreise vom sogenannten Turken Reichstag in Regensburg den Kaiser Friedrich III einberufen hatte und der vom 23 April bis 21 Mai 1454 dauerte Es ging dabei um Plane zur Ruckeroberung von Konstantinopel 31 Die Gesellschaft hatte ihren Weg uber Freiburg im Breisgau und Neuenburg am Rhein genommen Am Folgetag ging es weiter nach Basel und von da nach Neuenburg am See wobei der Herzog vom Markgrafen begleitet wurde 32 Als Sitz der markgraflichen Verwaltung wurde die Vorburg weiter ausgebaut und erhielt wohl um 1460 ihr mehr oder weniger endgultiges Aussehen Auf der Hauptburg wurde dem inneren Bering ein Turm angebaut der sich anhand einer Sockelinschrift auf 1471 datieren lasst 33 Das aussere in die Vorburg fuhrende Burgtor enthalt ein Wappen Rudolfs IV und wird auf 1468 datiert 34 Auch Rudolfs Sohn Philipp verbrachte seine Kindheit wahrscheinlich grosstenteils fern von Rotteln und trat mit 16 Jahren in den Hof Karls des Kuhnen von Burgund ein Nach dessen Tod schlug er sich jedoch auf die Seite Frankreichs und heiratete Maria von Savoyen eine Nichte des franzosischen Konigs Am franzosischen Hof wurde er unter anderem Marschall von Burgund und Gouverneur der Provence 1490 schloss er jedoch mit seinem gevettern Markgraf Christoph von Baden tatsachlich waren die beiden nur sehr weitlaufig miteinander verwandt einen Erbvertrag wonach fur den Fall eines erbenlosen Todes des einen der andere die Herrschaft erben wurde Der Vertrag wurde als Rotteler Gemachte bekannt und wurde den jeweiligen Verwaltungen der Markgrafschaften Baden und Hachberg Rotteln bekannt gemacht 35 Auf der Burg Rotteln liess Philipp wahrscheinlich den Palas nochmals modernisieren und oder dort ein neues Portal errichten das einer entsprechenden Inschrift zufolge auf das Jahr 1494 datiert werden kann 36 Trotzdem war Philipp wahrscheinlich nur selten auf seiner Burg Im Schwabenkrieg 1499 kampfte er auf der Seite des franzosischen Konigs und der Eidgenossen und damit sogar gegen seinen eigenen auf Rotteln regierenden Landvogt der in den Reihen der Habsburger stand Philipp starb 1503 auf einer seiner burgundischen Besitzungen sein Leichnam wurde in Neuenburg am See beigesetzt 37 Nur sein Herz wurde wie er es verfugt hatte in der Rottler Pfarrkirche beigesetzt 38 Die Markgrafen von Baden und Bedeutungsverlust Bearbeiten nbsp Georg Friedrich von Baden Durlach der letzte Markgraf der auf Burg Rotteln residierte Bereits zwei Wochen nach Philipps Tod am 24 September 1503 nahm Christoph I von Baden die Huldigung der sausenbergischen Landstande entgegen und zog danach als neuer Herr auf Burg Rotteln ein Der Erbvertrag wurde dadurch rasch umgesetzt und den burgundischen Erben Philipps blieben lediglich verbale und diplomatische Proteste 39 Die Herrschaften Rotteln Sausenberg und Badenweiler wurden und blieben Teil der Markgrafschaft Baden beziehungsweise spater der Markgrafschaft Baden Durlach die Burg Rotteln blieb auch ein Herrschaftszentrum fur diese Gebiete Eine wichtige bauliche Anderung durch die badischen Markgrafen war die Befestigung des vor der Vorburg gelegenen Richt und Gerichtsplatzes Kapf zur Bastion 40 Dennoch spielte die Burg in der badischen Markgrafschaft nicht mehr jene Rolle die sie zu Zeiten der Rottler und Sausenberger hatte Trotz der Bastionierung blieb sie fortifikatorisch veraltet wurde aber nicht zu einem Residenzschloss umgebaut Uberhaupt war die Burg nur noch einmal von 1590 bis 1595 unter Markgraf Georg Friedrich Sitz eines Regenten 41 Sie hatte bis zu ihrer Zerstorung hauptsachlich die Funktion des Herrschafts und Verwaltungszentrums fur das Oberamt Rotteln Besetzung im Bauernkrieg 1525 Bearbeiten Siehe auch Abschnitt Markgraf Ernst und der Bauernkrieg bei Ernst von Baden Durlach Die Burg war auch ein Schauplatz des Bauernkrieges Sie hatte 1525 eine markgrafliche Besatzung unter dem Landvogt Konrad Dietrich von Bolsenheim die durch Edelleute aus dem Umland verstarkt war 42 Markgraf Ernst bemuhte sich bei der Stadt Basel um Unterstutzung um so die Burg vor Ubergriffen zu schutzen 43 und sein Landvogt forderte in Basel konkret 30 Mann Basler Besatzung mit 2 Ratsleuten fur die Burg Rotteln an 44 Der Markgraf selbst befand sich am 15 Mai in Breisach am Rhein da er rechtzeitig vor der Belagerung von Freiburg im Breisgau durch ein Bauernheer diese Stadt verlassen hatte Von Breisach aus bat er den Basler Rat um eine personliche Unterredung 45 Die Bauernschaft fing Boten ab und erfuhr so von der Absicht der Basler worauf sie eilends vor die Burg zogen und Einlass verlangten den ihnen der Landvogt gegen die Zusicherung die Burg nicht zu beschadigen fur 50 Mann auch gewahrte 46 Die Bauern brachten die vorhandenen Geschutze mit Munition zur Belagerung von Freiburg Der Landvogt und der Landschreiber Balthasar Gut weigerten sich der Aufforderung der Bauern nachzukommen und sich ihrem Aufstand anzuschliessen worauf sie zunachst festgehalten wurden Auf Intervention von Basel liess man sie aber bald darauf ziehen 47 Die markgrafliche Verwaltung warf in einem Klagbrief vom Juli 1525 den Bauern vor dass sie das Archiv aufgebrochen und Akten vernichtet hatten Ausserdem seien die Vorrate geplundert worden 48 Dem widersprachen die Bauern die geltend machten dass die Akten gar nicht mehr vollstandig auf Rotteln aufbewahrt worden seien und ihnen selbst Schaden durch Vernichtung von Vertragen der Landschaft entstanden sei Die Vorrate seien nur fur die Verpflegung der bauerlichen Besatzung in der Burg verwendet worden Die Besetzung von Rotteln und der anderen markgraflichen Schlosser Sausenburg und Badenweiler sei erfolgt um diese vor Beschadigung durch andere Bauernhaufen insbesondere durch den Schwarzwalder Haufen unter Hans Muller zu bewahren 49 Die Burgen wurden von der Bauernschaft nicht nur als markgrafliche Befestigungen sondern auch als Landesfestungen verstanden Nach ersten gravierenden Niederlagen benachbarter Bauernhaufen zogen sich die Markgrafler aus dem nordlichen Breisgau zuruck und waren am 30 Mai wieder in ihren Dorfern 50 Zu diesem Datum war wohl auch die Besetzung der Schlosser beendet Im Winter 1525 26 und im Fruhjahr 1526 streiften markgrafliche Reitertrupps von der Burg Rotteln in der Umgebung um fluchtige oder aus der Schweiz zuruckkehrende Bauern aufzugreifen denen eine Beteiligung am Aufstand vorgeworfen wurde Auf dem Richtplatz der Burg Rotteln Kapf wurden im April 1526 14 Todesurteile vollstreckt Es bleibt ungeklart ob die politischen Anfuhrer der Bauernschaft bestraft oder Ausschreitungen im Rahmen des Aufstandes geahndet wurden Das Schicksal der meisten namentlich bekannten Anfuhrer ist unbekannt von zweien ist uberliefert dass sie mit dem Leben davon kamen Allerdings hat einer von diesen beiden samtliche markgraflichen Lehen eingebusst 51 52 womit seine wirtschaftliche Existenzgrundlage vernichtet wurde Dreissigjahriger Krieg Bearbeiten nbsp Bernhard von Sachsen Weimar eroberte im Marz 1638 die Burg im SturmIm Dreissigjahrigen Krieg war die Burg ab 1633 umkampft Am 9 Maijul 19 Mai 1633greg war das Schloss Badenweiler von den kaiserlichen Truppen aus der Festung Breisach eingenommen worden und in den folgenden Tagen wurde auch Burg Rotteln von den kaiserlichen Truppen des Grafen Montecuccoli und mit Unterstutzung des Markgrafen Hermann Fortunat von Baden Rodemachern genommen wobei sie zwei Geschutze verloren 53 54 55 Am 23 Junijul 3 Juli 1633greg kapitulierte die kaiserliche Besatzung von Burg Rotteln vor den schwedischen Truppen des Rheingrafen Otto Ludwig Die gesamte kaiserliche Besatzung erklarte sich bereit in schwedische Dienste zu treten wurde jedoch nur zum Teil angenommen 56 57 Nach den hohen Verlusten in der Schlacht bei Nordlingen im September 1634 zogen die Schweden ihre Besatzungen aus vielen befestigten Platzen ab Rheingraf Otto Ludwig sammelte die Verbande bei Strassburg Das Geschutz aus den geraumten Gebieten wurde in der Hochburg und in Strassburg in Sicherheit gebracht Die verlassenen Platze wie Burg Rotteln wurden spatestens im Februar 1635 mit kaiserlichen Besatzungen versehen 58 1638 wurden die kaiserlichen Truppen jedoch von Herzog Bernhard von Weimar in der Schlacht bei Rheinfelden besiegt und die kaiserliche Besatzung ubergab die Stadt Rheinfelden am 14 jul 24 Marzgreg Der Herzog konnte nun die bisher durch die Belagerung gebundenen Truppen zur Eroberung des Breisgaus einsetzen Die Hauptmacht ruckte am 16 jul 26 Marzgreg bis Lorrach vor und die Infanterieregimenter Kanoffski und Hattstein wurden gegen die Burg Rotteln gesandt Oberst Kanoffski hatte bereits Musketiere vorausgesandt und die Burgbesatzung zur Ubergabe aufgefordert Nachdem dies verweigert wurde begannen seine Truppen Schanzkorbe anzufertigen Nach der Ankunft des Herzogs vor Rotteln erfolgte eine weitere Aufforderung zur Ubergabe Nachdem der Burgkommandant Hauptmann Kemp dies abermals ablehnte sturmten in der Fruhe des 18 jul 28 Marzgreg Einheiten der beiden Regimenter die Vorburg Die Besatzung zog sich in die Oberburg zuruck und kapitulierte alsbald so dass innert einer Stunde die gesamte Burganlage in der Hand des Herzogs war 59 Vieh und Vorrate wurden nach Neuenburg am Rhein verbracht 60 61 Die Kampfhandlungen um die Burg fuhrten zu Schaden die nach Kriegsende unter Markgraf Friedrich VI ausgebessert wurden die Rolle der Burg als Sitz der lokalen Verwaltung blieb erhalten 62 1654 wird der Torturm als Gefangnis erwahnt 63 Zerstorung im Hollandischen Krieg Bearbeiten Im Hollandischen Krieg wurde der Breisgau wieder Schauplatz von Kampfhandlungen Nach dem Verlust von Freiburg an den franzosischen Marschall Francois de Crequy im November 1677 plundernden Anfang 1678 franzosische Truppen von Huningen Breisach und Freiburg aus den ganzen Breisgau Erst Ende April 1678 sammelte der kaiserliche Feldherr Karl von Lothringen seine aus den Winterquartieren kommenden Truppen im Grossraum Offenburg Kehl wahrend die franzosische Armee des Marschalls Crequy sich im Raum Colmar Benfeld aufstellte Am 28 Januar 1678 erschienen franzosische Truppen vor der Burg Rotteln und versuchten von der Schanze im Norden mit 400 Mann einen Angriff der aber abgeschlagen werden konnte 64 Am 29 Januar 1678 verbrannte das franzosische Kommando Rottelnweiler und Rotteln Chilf 65 Die Armee des Marschalls Crequy befand sich Ende Juni 1678 auf dem Marsch aus seiner Stellung bei Freiburg nach Rheinfelden das er einnehmen wollte Am 18 Junijul 28 Junigreg sandte er die Generale Louis Francois de Boufflers und Claude de Choiseul Francieres der Hauptarmee voraus die das rechte Rheinufer bei Rheinfelden besetzten Nach einem zeitgenossischen deutschen Bericht 66 hat eine unter dem Befehl Boufflers stehende Abteilung am 28 Juni um 4 Uhr morgens im Vorbeizug die Burgbesatzung in Rotteln zur Ubergabe aufgefordert Mit der Einnahme der Burg Rotteln und des Brombacher Schlosses hatte Crequy aber den lieutenant general de l artillerie Francois Frezeau de La Frezeliere beauftragt der eigentlich die gesamte Artillerie von Crequys Armee befehltigte 67 Dieser erreichte mit seinem Kontingent aus sieben Eskadronen Kavallerie und drei Bataillonen Infanterie insgesamt ca 2000 Mann 68 mit Geschutzen unter lieutenant general de l artillerie Francois Frezeau de La Frezeliere 69 bald nach der Kapitulationsaufforderung die Burg und schloss sie ein Die Burg wurde durch zwei Halbkartaunen mit etwa 10 Kilogramm 70 schweren Eisenkugeln beschossen Die kaiserliche Besatzung der Burg bestand aus etwa 150 Mann unter dem Kommando des Freiherrn von Walther die grosstenteils zum kroatischen Infanterie Regiment unter Oberst Graf Adolf von Portia gehorten 28 Stunden nach der Aufforderung zur Ubergabe also am 19 Junijul 29 Junigreg 9 Uhr kapitulierte die kaiserliche Besatzung 71 Unter ungeklarten Umstanden aber wahrscheinlich aus Zerstorungsabsicht ging die Burg in der darauf folgenden Nacht vom 29 auf den 30 Juni in Flammen auf Am 22 Junijul 2 Juligreg nahmen die franzosischen Truppen Frezelieres auch das Brombacher Schloss ein und verbrannten es 72 Danach zog dieses Kontingent vor Rheinfelden wo es am 26 Junijul 6 Juligreg an der Schlacht bei Rheinfelden teilnahm Infolge der Zerstorungen verlor die Burg ihre Rolle als lokales Herrschaftszentrum die Verwaltung wurde in das nahe gelegene Lorrach verlegt das 1682 das Stadtrecht erhielt 1689 wahrend des Pfalzischen Erbfolgekrieges schleiften franzosische Truppen auf Befehl des Gouverneurs der Festung Huningen Roger Brulart de Puysieux 73 auch die Bastion am Kapf Die dort verbauten Steine wurden in der Folge beim Bau von Strassen verwendet 74 Der zunehmend ruinose Zustand war vor allem durch das private Abtragen von Baumaterialien der Burganlage in Notzeiten bedingt 75 Die Gemarkung der zerstorten Burg wurde mit Rottelnweiler und Haagen vereinigt 76 Nach der Zerstorung Bearbeiten Trotz der weitlaufigen Zerstorungen und Schleifungen war die Burgruine entgegen landlaufiger Darstellungen auch im 18 Jahrhundert bewohnt und wurde von der markgraflichen Verwaltung benutzt Ein Keller diente unter anderem zur Einlagerung von Zehntwein um die Burg wurde Acker und Weinbau betrieben Ab Mitte des 18 Jahrhunderts ist ein Rebknecht mit einem Diensthaus in der Burg nachgewiesen Zumindest dieser Rebknecht wohnte damals auf der Burg In der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts zog sich die Verwaltung teilweise von ihrem Besitz auf der Burg und dessen Bewirtschaftung zuruck und verkaufte Teile davon So erwarb einer der Rebknechte sein Diensthaus zu eigen und kaufte auch das Gelande am Kapf fur den Weizenanbau 77 Am 28 Mai 1832 fand in den Ruinen der Burg eine Versammlung liberaler Burger statt die ihre Solidaritat mit den Teilnehmern des gleichzeitig stattfindenden Hambacher Festes ausdruckten Der Lorracher Burgermeister Johann Georg Grether trat dabei als Redner auf 78 1918 befand sich auf Rotteln eine Luftwache mit einer Flugabwehrkanone 79 80 und 1940 eine kleine Militareinheit mit einem leichten Maschinengewehr zur Luftabwehr 81 Die Erhaltung der Ruine Bearbeiten nbsp Die Burgruine um 1828Ab 1834 gab es denkmalpflegerische Bemuhungen des Grossherzogtums Baden dem die Burg nun gehorte Um 1846 wurden rund 2100 Gulden fur bauliche Massnahmen ausgegeben 34 In der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts wurden vor allem Sicherungsarbeiten an den Mauerresten durchgefuhrt Teilweise kam es dabei zu unsachgemassen Restaurierungen die spater zu falschen Vorstellungen uber die Bedeutung einzelner Bauteile fuhrten Erste systematische Arbeiten fuhrte die Ortsgruppe Lorrach des Badischen Schwarzwaldvereins zwischen 1885 und 1888 durch Sie legte einen Fussweg zur Burg an untermauerte den oberen Turm und stellte Banke auf 82 Der badische Grossherzog Friedrich II unterstutzte nach einem Besuch die Erneuerung der sudlichen Aussenmauer der Burg Zu jener Zeit war dieser Mauerabschnitt stark beschadigt 83 Der Rottelnbund entsteht Bearbeiten 1925 stellte das badische Finanzministerium unter Heinrich Kohler grossere finanzielle Mittel zur Verfugung um die Sicherheit der Besucher zu gewahrleisten Am 25 Januar 1926 wurde der Rottelnbund im Haagener Gasthaus Wiese gegrundet wobei auch der Maler Adolf Glattacker anwesend war Uber die ersten Jahre des Bundes gibt es wenige Informationen Von Pfingsten 1930 bis ins Fruhjahr 1931 ruhten die Arbeiten auf der Burg aufgrund von Streitigkeiten im Bund und Anfeindungen aus dem Umfeld Zum 1 Mai 1931 ubernahm der Rottelnbund die Verwaltung des Bergfrieds der als Aussichtsturm genutzt wurde Am 20 Juni 1931 wurde in Zusammenarbeit mit dem Lorracher Verkehrsverein und der Firma Wilhelm Beisel aus Heidelberg 84 erstmals eine Beleuchtung der Burg durchgefuhrt Ebenfalls 1931 wurden der Rittersaal und die Burgvogtei freigelegt und die Arbeiten zur Offnung des Hexenkellers begonnen Bei all diesen Arbeiten kamen Fundstucke zu Tage Hierzu gehorten ein ganzer Kranz von Ofenkacheln sowie Stucke von Ofenkacheln Ausserdem wurden Pfeilspitzen Eisenteile und Munzen gefunden In der Hauptversammlung vom 4 Januar 1931 wurde auch bereits die Errichtung einer Burgschenke diskutiert Am 7 August 1931 wurde die Burg vom Leiter der Bauabteilung des Finanzministeriums Fritz Hirsch und dem Prasidenten des Schweizerischen Burgenvereins Eugen Probst besucht die die bisherigen Arbeiten des Bundes auf der Burg fur gut befanden 1931 erschien der erste gedruckte Burgfuhrer des Rottelnbundes von Karl Seith 85 86 Nachdem im Herbst 1931 eine Verpachtung des Schlossgutes durch die Republik Baden anstand bewarb sich der Rottelnbund darum Das Land machte jedoch zur Bedingung dass der Bund sich Statuten gab und sich formell in das Vereinsregister eintragen liess 87 Dies wurde am 31 Oktober 1931 von einer ausserordentlichen Hauptversammlung so beschlossen Am 15 Marz 1932 wurde mit der Domanenabteilung des badischen Finanzministeriums der Pachtvertrag uber das Schlossgut abgeschlossen Damit wurde die Verwaltung des Schlossgutes und der Ruine selbst dem Verein ubertragen Dabei wurde auch der Ausbau einer Gastwirtschaft gestattet und der Rottelnbund bemuhte sich um eine Konzession die vom Bezirksamt Lorrach am 31 Mai 1932 genehmigt und mit Urkunde vom 3 August 1932 bestatigt wurde Schon am 16 Juli 1932 war die Burgschenke offiziell eroffnet worden und noch im Sommer wurden im Garten der Schenke von den Musikvereinen aus Haagen Lorrach und Schopfheim Konzerte gegeben Im 2 Halbjahr 1932 fuhrte eine Gruppe des Deutschnationalen Handlungsgehilfen Verbandes in einer Massnahme des Freiwilligen Arbeitsdienstes FAD Freilegungsarbeiten auf der Nordwest und Westseite der Ruine Rotteln durch Etwa 25 arbeitslose Kaufleute erbrachten nahezu 3000 Manntage an Arbeitsleistung Die Planung der Arbeiten hatte der Prasident des Schweizerischen Burgenvereins Eugen Probst ubernommen 88 1932 wurde zusammen mit dem Verkehrsverein Lorrach ein Werbeplakat herausgegeben das von dem Maler Eugen Feger 89 gestaltet wurde 90 Wahrend der NS Zeit Bearbeiten nbsp Die kolorierte Federzeichnung von August Heckmann zeigt den Zustand im Jahr 1945 hier das untere BurgtorNach der nationalsozialistischen Machtergreifung im Januar 1933 ubernahm im Rahmen der Gleichschaltung der Rektor der Volksschule Lorrach Rudolf Greiner 91 im Auftrag der Kreisleitung der NSDAP den Vorsitz im Verein Der jeweilige Kreisleiter der NSDAP erhielt 1934 von Amts wegen Sitz und Stimme im Vorstand Die freiwillige Arbeit auf der Burgruine ruhte bis Mai 1933 und beschrankte sich dann auf die Ausbesserung der Wege Die neue Landesregierung unter Walter Kohler erstattete einen grossen Teil der Kosten fur den Ausbau der Burgschenke Der Verein berichtet fur 1933 von deutlich rucklaufigen Besucherzahlen auf dem Bergfried da aufgrund der politischen Veranderungen viele Besuche aus Basel ausblieben Die Zusammenarbeit mit Eugen Probst dauerte jedoch an 1938 wurden Erhaltungsarbeiten an Bergfried Hexenkeller und Burgvogtei begonnen und 1939 beendet 1938 besuchten auch der oberste Denkmalpfleger des Reiches Robert Hiecke und sein badisches Pendant Otto Linde die Burgruine und signalisierten ihre Zustimmung zur Arbeitsweise des Vereins Es wurden vielfache Keramikfunde gemacht und einige Eisenfunde mit Unterstutzung des Badischen Landesmuseums und des Augustinermuseums Freiburg prapariert 1939 erneuerte man den Zugang zur Oberburg durch den Bau einer neuen Brucke aus Eichenholz Im Schlosshof wurden Mauerteile der Kapelle eines Kellergebaudes und der Zisterne erneuert 92 Die NSDAP und ihre Nebenorganisationen instrumentalisierten die Burg als Kulisse fur ihre Propaganda Zum Tag des Grossdeutschen Reiches am 9 April 1938 93 fand wiederum eine Illumination der Burg statt Die Nationalsozialistische Gemeinschaft Kraft durch Freude KdF fuhrte 1938 und 1939 ein Sommernachtsfest auf der Burg durch Wahrend des Zweiten Weltkrieges stockten die Arbeiten auf der Burg weitgehend da auch viele Helfer der Arbeitsgruppe zum Militar eingezogen wurden Seit Kriegsende Bearbeiten Mit dem Kriegsende verfugten die Besatzungsmachte die Auflosung aller Vereine Am 27 Februar 1949 erfolgte in der Burgschenke die Neugrundung des Rottelnbundes der 10 Jahre mit ofter wechselndem Vorstand folgten 94 Im Oktober 1963 ubernahm die Stadt Lorrach das untere Burgareal mit der Burgschenke 95 Mit dem Engagement der Stadt auf der Burg war die Erwartung verknupft dass ein Neubau der Gaststatte erfolgen wurde Plane hierfur wurden jedoch 1967 aus finanziellen Grunden begraben womit die teilweise bestehenden Befurchtungen uber eine negative Veranderung des Gesamtbildes zerstreut wurden 96 Anfangs der 1960er Jahre wurde unter finanzieller Mithilfe des Landkreises der Stadt Lorrach und der damals noch selbstandigen Gemeinde Haagen die Zufahrtsstrasse gebaut und eine Toilettenanlage eingerichtet Auch die Frischwasserzufuhr und die Abwasserbeseitigung wurde sichergestellt 97 1968 wurde der Parkplatz unterhalb der Burg im Gewann Hofgarten gebaut womit die Infrastruktur fur die Burgbesucher und die Burgfestspiele deutlich verbessert wurde Auf Initiative des 1966 gegrundeten Vereins Burgfestspiele Rotteln und ermoglicht durch eine Spende des Grossversandhauses Schopflin Haagen konnte 1967 die Beleuchtung der Burg realisiert werden 98 Die Stromkosten ubernimmt die Stadt Lorrach deren Wahrzeichen nun nachts von weit her sichtbar ist nbsp Westliche Vogelschau auf die Burg 1972 Im August 1974 losten sich Steine uber dem Haupteingang zur Oberburg und eine Besucherin wurde von einem Stein verletzt 99 was zur Sperrung der Oberburg fur Besucher bis 4 April 1975 fuhrte Durch Spendenaktionen in den Jahren 1974 75 konnte die Restaurierung bezahlt werden 1975 wurde die gotische Fensterfront auf der Ostseite des Palas restauriert In Absprache mit den zustandigen Behorden erfolgte 1975 auch ein Grossversuch mit Anwendung neuer Techniken z B Epoxidharzsandstein zur Restaurierung In diesem Rahmen wurden ca 100 m Mauerflache des sogenannten Neuen Baues nordlicher Teil des Palas restauriert Die Kosten des Grossversuchs ubernahm die Firma Ciba Geigy 100 Im Januar 1976 zeigten sich Risse in der Schildmauer im Nordostteil der Burg die in der Folgezeit jedoch dank Spenden wieder aufgebaut werden konnte da die staatlichen Zuschusse nicht ausreichend waren 101 1985 wurde die ehemalige Landschreiberei ausgebaut sie beherbergt einen Kiosk ein Museum und ein Archiv 102 nbsp Abendlich beleuchtete Burg 20082001 wurde der Sudturm der Oberburg Giller durch den Einbau einer Treppe den Besuchern zuganglich gemacht Nachdem in den Jahren 2010 bis 2012 das Betriebsgebaude der Burg saniert worden war begannen in der ersten Jahreshalfte 2013 umfangreiche Arbeiten zur Aussensanierung des Mauerwerks Da die Arbeiter beim Bau der mittelalterlichen Wallanlage den Schutt zwischen den ausseren und inneren Teil der Mauer abgeladen hatten verlor das Mauerwerk im Laufe der Jahrhunderte an Halt und sackte ab Daraus ergab sich eine Steinschlaggefahr Um dem entgegenzuwirken wurden zur Verstarkung der Mauern und um deren weitere Neigung zu verhindern Stahlanker eingefugt Die Kosten teilten sich nach den Besitzverhaltnissen 34 das Land Baden Wurttemberg fur den Nordteil der Burg und die Stadt Lorrach fur den Sudteil 83 2019 musste im Nord Westen der Vorburg die aussere Umfassungsmauer saniert werden Eine genaue baugeschichtliche Dokumentation der Burg Rotteln steht noch aus Der heutige Forschungsstand entspricht in etwa dem von vor 100 Jahren 103 Eine fur 2020 ins Auge gefasste Grabung konnte aufgrund der Corona Pandemie nicht begonnen werden Durch die Unterstutzung seiner rund 600 Mitglieder kann der Rottelnbund mit der aktiven Mitarbeit von etwa 25 Personen auch kunftig den laufenden Unterhalt sicherstellen zumal in der Arbeitsgruppe auch eine Anzahl Jugendlicher mitwirkt 104 Am Abend des 13 Marz 2022 wurde die Burg aus Solidaritat mit dem ukrainischen Volk angesichts der Russischen Invasion der Ukraine 2022 in den Farben der ukrainischen Nationalflagge beleuchtet 105 Im Mai 2023 begann die Jahre zuvor ins Auge gefasste archaologische Ausgabungsarbeit Bei der grenzuberschreitenden Grabung kooperiert das Landesamt Lorrach zusammen mit der Denkmalpflege Baden Wurttemberg und der Staatlichen Schlosser und Garten Baden Wurttemberg Die auf neun Wochen angesetzte Forschungsarbeit wird im Rahmen des von der Europaischen Union Projektes Interreg IV kofinanziert Pro Woche sind rund acht Personen an der Ausgrabungsstelle Im Regierungsprasidium Freiburg handelt es sich bei dieser Ausgrabung um die erste Forschungsarbeit dieser Art seit 19 Jahren Die Funde und Ergebnisse sollen in einer Wanderausstellung in der Regio im Dreilandereck prasentiert werden 106 Lagebeschreibung BearbeitenLage und Umgebung Bearbeiten nbsp nbsp nbsp nbsp Luftbildaufnahmen der Burg aus unterschiedlichen Richtungen und Abstanden Bestandteile in den Aufnahmen beschriftet nbsp Grundriss und Umgebungskarte der Burg Rotteln mit den drei Abschnitten Bastion Unterburg und Oberburg Die Burg Rotteln erhebt sich oberhalb des Lorracher Ortsteils Haagen auf einem gut 400 Meter hoch gelegenen bewaldeten Bergsporn Die langliche Burganlage folgt grob der vom Bergrucken vorgegebenen Nord Sud Richtung und wird unterteilt in die Unter bzw Vorburg und die Ober bzw Hauptburg Insbesondere die Hauptburg ist durch zwei markante Wehrturme von grosserer Entfernung aus wahrnehmbar Von den Wehrturmen kann man das untere Wiesental nach Osten und Suden einsehen das auf Hohe der Burg annahernd eine 90 Grad Biegung vollzieht Die Anlage dehnt sich rund 300 Meter in der Nord Sud Achse und uber 50 Meter in der Ost West Achse aus Entlang des Berghangs weist Burg Rotteln eine Hohendifferenz von etwa 50 Metern zwischen dem niedrigsten Teil an der Spitzeckbastion Kapf im Suden und dem hochsten auf der Oberburg im Norden auf Die Fundamente der Burg liegen teilweise auf der Juraformation des oberen Dogger teilweise auf Meeressandsteinkonglomeraten die dem Mitteloligozan zuzuordnen sind Das ostliche Drittel der Anlage steht auf dem Oberen Hauptrogenstein das mittlere auf den Movellier Ferrugineus und Variansschichten das westliche auf Meeressandsteinkonglomeraten Alle Gesteinsarten fanden beim Bau der Burg Verwendung Die blassroten verkieselten Buntsandsteinquader der Turme und der tiefrote feinkornige Buntsandstein der uberall dort verarbeitet wurde wo profilierte Werkstucke verlangt wurden Fenster und Turrahmen Konsolen Gewolberippen Bodenfliessen Schmucksteine Wappenbilder u a stammen aus dem Wiesental 107 Der Steilhang aus dem der Bergsporn mit der Burg vorsteht und der nordlich davon beginnende Rottler Wald gehoren geologisch bereits zum Schwarzwald Das Gelande fallt vom Bergsporn aus mehr als 15 Meter in einen weitraumigen Graben ab Diese gunstige topografische Situation durfte auch den Ausschlag gegeben haben dort eine Hohenburg zu errichten 108 nbsp Portal DreilandereckDie Burg Rotteln ist von Rottelnweiler im Suden aus uber eine steile Gradiente 13 5 Strasse die uber die Bundesautobahn 98 fuhrt erreichbar Ein Parkplatz fur Besucher befindet sich unmittelbar unter der Burg auf einer kleinen Hochebene die weiter westlich von der Karlshohe begrenzt wird Ostlich und nordostlich fallt der Sporn steil ins Manzental ab das besonders im unteren Teil dicht besiedelt ist Vom Parkplatz aus fuhrt ein asphaltierter Weg in einer Serpentine entlang der Westflanke der Vorburg zum sudlich gelegenen Hauptportal in die Burg Nordlich der Burg kreuzen sich an einem Grillplatz mehrere Wanderwege Unter anderem verlauft dort die 13 Etappe des Westwegs der von Pforzheim nach Basel fuhrt Ein Teil der Westweg Route verlauft an den Mauern der Oberburg vorbei durch das Tor am Rundturm im Nordwesten zum Sudportal und damit durch die Burganlage Ein Wegpunkt ist ein steinernes drei Meter hohes Granitportal das sogenannte Portal Dreilandereck Lorrach An der Burg Rotteln steht das sudlichste von insgesamt zwolf Westweg Infoportalen des uberregionalen Fernwanderweges 109 Landschaftsschutzgebiet Bearbeiten Durch Unterstutzung des Landrats Albert Peter wurden mit Verordnung vom 18 Februar 1938 Ruine und Umgebung als Schutzgebiet ausgewiesen 110 Heute umfasst das Landschaftsschutzgebiet Schloss Rotteln und Umgebung 50 9 Hektar und wird wie folgt beschrieben Sehr bemerkenswerte grosse Schlossruine in landschaftlich hervorragender Lage und Umgebung besonders Baumgarten Gebusch Wiesen Waldrand 111 Das Schutzgebiet umfasst den sudlichen Teil des Rottler Waldes und wird im Suden vom Verlauf der A 98 und im Osten durch das Besiedlungsgebiet des Ortsteils Haagen begrenzt 112 Beschreibung BearbeitenUnterburg Bearbeiten nbsp Das mehrfach gestaffelte Sudportal von 1468 nbsp Blick vom Sudturm auf die UnterburgDer jungere Teil der Burg die ausgedehnte Unterburg auch Vorburg genannt bildet am sudlichsten Punkt einen Spornfortsatz Sie liegt rund funf Meter niedriger als die Hauptburg und wird durch einen Halsgraben von ihr getrennt Vom Sudabschluss mundet die Anlage in eine Spitzeckbastion den Kapf Die ursprunglich als Richtstatte verwendete Schanze war sternformig ausgebaut wurde jedoch von der franzosischen Armee Ende des 17 Jahrhunderts abgetragen Das grosse Plateau ist noch zu erkennen 113 Die Unterburg ist erst seit dem Spatmittelalter belegt weswegen die Forschung bisher davon ausging dass sie vor 1316 als die Burg an die Markgrafen Hachberg Sausenberg uberging noch nicht bestand 114 Archaologische Befunde aus dem Jahr 2011 legen jedoch nahe dass zumindest Teile bereits im 13 Jahrhundert bestanden 115 Ihre Grundflache ist im Westen von einem doppelten Bering und drei Schalenturmen umschlossen In der Langsachse misst der Teil der Burg 120 in der Breite knapp 60 Meter und ist damit viermal so gross wie die Hauptburg Die Unterburg betritt man von Suden uber das untere Burgtor als Haupteingang An der oberen Kante des Torbogens ist die Jahreszahl 1468 eingemeisselt Ehemals befand sich an dieser Stelle eine Zugbrucke uber einen Graben und ein gestaffeltes Tor Die Unterburg kann kostenfrei besichtigt werden Vom Tor fuhrt ein gerader Weg in der Unterburg bergauf Ostlich davon befand sich die Landschreiberei mit dem Gerichtstisch des Landgerichtes von der nur noch die Grundmauern erhalten sind Daran schlossen sich weiter nordlich Wirtschaftsgebaude an die teilweise mit neueren Hausern uberbaut wurden Die Burgschenke westlich des Weges ist noch als Gaststatte bewirtschaftet Weiter nordlich werden die von den Grundmauern weiterer Wirtschaftsgebaude begrenzten Flachen fur die Rottler Burgfestspiele als Buhnen und Zuschauerraum benutzt Im oberen Drittel der Unterburg teilt sich der Weg an dessen Gabelung sich eine alte Zisterne befindet Der westliche Weg fuhrt geradeaus uber das Nordwesttor und das Vorwerk wieder aus der Burg heraus Ein massiver Rundturm am Tor wird in Anlehnung an die landstandische Verwaltung und Gerichtsbarkeit auf Rotteln Die Landschaft genannt Vor dem Nordwesttor abzweigend fuhrt ein steiler Weg zur ehemaligen Landschreiberei in deren oberem Stockwerk der Rottelnbund ein kleines Museum zur Burg Rotteln eingerichtet hat Dort befindet sich auch ein Kassenraum fur die Besucher der Oberburg Die Landschreiberei ist sowohl von der Gabelung als auch uber den ostlich abzweigenden Weg erreichbar Ein Raum Knechtstube genannt wird vom Lorracher Standesamt auf Anfrage fur Trauungen verwendet In der Westfront der Unterburg sind drei kleinere Wehrturme ins Mauerwerk integriert An dieser Seite fuhrt ein Wehrgang an der Burg vorbei in nordlicher Richtung zum mittleren Haupttor Oberburg Bearbeiten nbsp Zugang zur Oberburg uber die HolzbruckeDie Oberburg auch Hauptburg genannt ist vom Torbau mit Wachterstube uber eine steil ansteigende Holzbrucke erreichbar Der Zugang erfolgte einst uber eine Zugbrucke deren Spuren am Portal zu sehen sind Sie fuhrte uber einen tiefen Halsgraben Die steinernen Bruckenpfeiler sind noch erhalten Im Mittelalter war dies der einzige Zugang zur Oberburg Wenn das Haupttor verriegelt war gewahrte lediglich ein schmaler Einlass rechts vom Portal den Zutritt Das Tor tragt oben einen Wappenstein der Markgrafen von Hachberg Sausenberg Es ist eine Kopie das Original mit deutlichen Spuren der Verwitterung befindet sich im kleinen Burgmuseum Beiderseits des Portals dienten Schlusselschiessscharten der Verteidigung der Anlage Nach dem Portal folgt im Inneren der Oberburg die Toranlage aus verschiedenen Bauzeiten mit einem Wartturm am Sudturm Die ehemalige Turmwachterstube war mit einem Kamin ausgestattet 116 nbsp Oberburg mit SudturmEin verwinkelter teilweise mit originalem Kopfsteinpflaster ausgelegter Weg fuhrt hinauf zum Burghof Dieses rund 75 30 Meter umfassende Areal ist der alteste und am starksten veranderte Bauteil der Burg Die elementarsten Baukorper der Oberburg sind die beiden markanten Turme die in ihrer Langsachse den die Anlage nach Osten abschliessenden Palasbau abschirmen Auf der Westseite der Oberburg befinden sich keine weiteren nennenswerten Bauten Daher geht die Forschung von einer intensiven Flachennutzung der Anlage aus Neben unterkellerten Bereichen ist im unteren Hofbereich das Mundloch einer Zisterne erkennbar Aus der Rotteler Chronik ist bekannt dass sie im Jahr 1420 ausgebessert wurde was darauf hinweist dass sie bereits damals ein betrachtliches Alter hatte 117 und zusammen mit dem altesten Teil des Palas errichtet wurde Der fur die Wasserversorgung der Oberburg verwendete Speicher war eine sogenannte Filterzisterne die das aufgefangene Wasser uber Sandschichten filterte und mit Mineralstoffen anreicherte Das gesammelte und gereinigte Wasser konnte wie aus einem Brunnen mit Eimern geschopft werden Der Hof erscheint durch das Fehlen der Bauwerke auf der Westseite sehr geraumig Denkbar ist auch dass im Hof holzerne Wirtschaftsgebaude standen 118 Nordturm Bergfried Bearbeiten nbsp Nordturm Bergfried vom Sudturm aus gesehenDer Nordturm bildet den nordlichen Abschluss der Hauptburg steht auf einem kleinen Felsplateau rund 5 Meter uber dem Burgareal und ist der hochste Punkt der Burg Rotteln Er besteht aus aufgeschichteten Sandsteinquadern ohne Mortel wie es fur die Burgen des Oberrheins ublich war 119 Auf etwa acht Meter Hohe verjungt sich der Turm leicht mit einem Kaffgesims Dies lasst jedoch nicht auf unterschiedliche Bauphasen schliessen da es im unteren Bereich ebenfalls Werksteine dieser Auspragung gibt 120 Alternativ wird der Nordturm auch als Gruner Turm bezeichnet was auf die spatere Nutzung als Verlies hinweist das mittelhochdeutsche Wort grinen grin bedeutet weinen winseln Zu Verteidigungszwecken waren die ursprunglich vier Boden nur mit Leitern verbunden die hochgezogen werden konnten 121 Der Nordturm wurde mehrmals verandert Der Grundriss ist um 45 Grad gegen die Langsachse der Burg gedreht und fast quadratisch mit einer Seitenlange von 8 Metern Der Turm hat etwa 2 bis 2 3 Meter dicke Mauern In der Fachwelt gilt die Qualitat der Steinbearbeitung fur ein aus Bruchsteinen gemauertes Bauwerk als einzigartig 108 Der Bergfried besteht aus Buckelquadern verschiedener Bearbeitungsarten die fur Burgen eher untypisch sind und fur Kirchenbauwerke angewandt werden Oben weisen Zangenlocher in den Quadern auf die Verwendung mittelalterlicher Krane hin welche die Steine empor hievten 122 Das Mauerwerk lasst Ruckschlusse auf Bauphasen und den Entstehungszeitraum zu Da Buckelquader nicht vor der Mitte des 12 Jahrhunderts verwendet wurden wird die Entstehung in der zweiten Halfte des 12 Jahrhunderts oder im fruhen 13 Jahrhundert vermutet Archaologische Befunde fur eine genauere Datierung fehlen bisher Fest steht allerdings dass der Eingang in den Bergfried an der Nordwestseite erst nachtraglich gebrochen wurde Der Turm wird durch eine Plattform abgeschlossen die leicht uber ein Gesims auskragt und uber eine Treppe an den Innenwanden erreichbar ist Wissenschaftler vermuten dass der Nordturm ursprunglich hoher war 123 Auf der Plattform befindet sich ein Fahnenmast An der Sudostseite befindet sich ein ursprunglich rundbogiger Hocheingang der mit teilweise durch lange Binder mit dem umgebenden Mauerwerk verzahnten Buckelquadern eingefasst ist Der Anbau im Sudwesten stammt vermutlich aus dem 16 Jahrhundert Zusammen mit der Nordwestmauer und einer Schildmauer bildet der Anbau einen mit einer unregelmassigen Tonne uberwolbten Raum Uber ein Podest daruber ist der Bergfried begehbar 124 Von der von Ost nach West verlaufenden Schildmauer vor dem Bergfried ist nur der ostliche Teil erhalten geblieben nbsp Panoramablick auf Lorrach und das untere Wiesental vom Nordturm der Burg Rotteln Am Fusse der Burg der Ortsteil Haagen dahinter Brombach rechts von der Wiesentalbrucke liegt der Gruttpark weiter im Hintergrund die Innenstadt Lorrachs mit dem Rathaus Der Bergrucken gegenuber dem Rottler Wald ist der zum Dinkelberg gehorende Homburger Wald Sudturm Bearbeiten nbsp SudturmAn der Sudseite der Oberburg befindet sich ein weiterer Turm auch Giller vom mittelhochdeutschen gilniz Gefangnis 125 genannt Er diente als Malefizgefangnis also als Verbrecher und Untersuchungsgefangnis Ursprunglich hatte er drei Etagen Im Inneren des Turmes fand man bei Aufraumungsarbeiten verschiedene Gegenstande zum Strafvollzug wie Fuss und Handschellen oder Halsgeigen 126 Der zinnenbekronte Giller steht mit einem quadratischen Grundriss von sieben Meter Seitenlange am ostlichen Rand der Oberburg Der Turm aus groben Kalksteinquadern wurde vermutlich um 1300 erbaut Ursprunglich ermoglichte ein Hocheingang im Osten in sechs Meter Hohe den Zugang 127 Der Sudturm ist seit 2001 uber eine Treppe an den Innenwanden fur Besucher zuganglich und hat eine Aussichtsplattform Im oberen Drittel fallt eine nachtragliche Betonrekonstruktion der ursprunglichen Form des Turmes auf Beide Turme besitzen Fahnenmasten an denen die badische Flagge weht Palas Bearbeiten Der Palas der Rottler Burg nimmt nahezu die gesamte Ostseite der Oberburg ein und erstreckt sich vom Nord zum Sudturm Er besteht aus drei aneinandergebauten mehrgeschossigen Trakten die anhand von Baufugen deutlich voneinander zu unterscheiden sind Seine volle Hohe ist stellenweise in seinen Umfassungsmauern erhalten wobei die Stockwerksunterteilung nicht deutlich erkennbar ist moglicherweise gab es auch Zwischengeschosse 128 Der Palas war in mehreren Bauphasen teilweise sehr starken Veranderungen ausgesetzt Lediglich das letzte Obergeschoss erstreckt sich einheitlich uber alle Trakte hinweg sodass man davon ausgeht dass der alte romanische Palas spater erweitert und erhoht wurde Der alteste Bauabschnitt liegt im Suden der jungste im Norden Dementsprechend sind von der Hofseite Baunahte insbesondere zwischen der Eckquaderung des Palas und dem benachbarten Bau im Suden erkennbar Ein Kennzeichen des altesten Teils ist die Eckquaderung aus rotem Sandstein vom Bodenniveau bis zum Abschluss des ersten Obergeschosses nbsp Palas von Westen gesehen mit BurginnenhofDie Dreiteilung des Palasbaus lasst sich auch anhand von stilistisch unterschiedlichen Portalen erkennen Im schlanken nur etwa funf Meter langen Mittelteil befindet sich ein rund 1 90 0 80 Meter grosses Portal mit uberhoht angeordnetem Rundbogen Es ahnelt in seiner Bauart dem des romanischen Nordturms und ist das deutlich alteste Portal Das nordliche Portal mit den Massen 1 90 1 15 Meter ist mit flachen Fasen ausgebildet Der Schlussstein zeigte das Wappen des Markgrafen Philipp und seiner Ehefrau Maria von Savoyen 129 Rechts ist noch die Zahl 94 130 sichtbar sodass sich das Portal auf das Jahr 1494 datieren lasst Es ist damit zeitgleich mit dem sudlichen Portal entstanden Das sudliche als Kielbogen ausgebildete Portal misst 2 20 1 50 Meter und stammt aus dem 16 Jahrhundert Vermutlich schmuckte den Bogen ein badisches Wappen und kennzeichnete damit den nach hachbergischen Abschnitt 131 Da es zum Alter dieses Portals widerspruchliche Angaben gibt lassen sich auf das Alter des Sudtraktes keine Ruckschlusse ziehen Trotz des jungeren Alters des Sudportals ist der sudliche Teil des Palas der alteste Neben den Baunahten geben funf dem Tal zugewandte Sitznischen im Obergeschoss Hinweise darauf Die ehemaligen romanischen Biforien aus der Zeit um 1200 wurden in der fruhen Neuzeit durch Kreuzstockfenster ersetzt Bemerkenswert ist dass einzig das sudliche Biforium als Vorlage einer Rekonstruktion erhalten blieb Es hat halbrunde Rundpfeiler mit einfachem Wulst Kerbschnittornamentik und im oberen Abschluss volutenartigen Ansatzen Die Kanten der Biforien werden von Pfeilern getrennt die wurfelartige Kapitelle mit ovalem Blattmotiv in den Kanten tragen 132 Damit uberhoht diese Arkatur das nach Osten stark abfallende Gelande und verleiht dem Bauwerk einen noch reprasentativeren Charakter nbsp Palas vom Sudturm aus mit Blick auf den NordturmDieser reprasentative Bauteil der Burg diente der markgraflichen Kanzlei auch zum Verfassen der Chronik Angesichts der um 1200 vergrosserten Rottler Familie durfte der Palas spatestens im fruhen 14 Jahrhundert erweitert worden sein 133 Zu den Annehmlichkeiten des Palasgebaudes gehorten auch Aborterker auf jeder Etage Sie befanden sich als auskragende Vorbauten auf der Burggrabenseite im Osten Eine Rekonstruktion ist an der Palasaussenwand zu sehen 134 Eine weitere gross angelegte Modernisierungsmassnahme im 16 Jahrhundert unterstreicht die Bedeutung dieses Bauteils Dem Palas wurde uber die gesamte Lange ein zweites Geschoss mit Kreuzstockfenstern aufgesetzt 135 Von Suden nach Norden erschliessen sich im Palas folgende Raume der sogenannte Alte Bau beherbergte einen Weinkeller und den Rittersaal Ihm folgte ein deutlich kleinerer Raum der als Brotkeller genutzt wurde Dieser Raum zusammen mit der Kammer die den Zugang von der Laube ermoglicht gehort zum Mittelteil Zum Neuen Bau gehoren kleinere Kammern eine Grosse Stube mit Kamin und ein Saal Die Funktion des Saals bleibt offen Fur die Vermutung es handle sich um eine Kapelle existieren keine Belege 135 Auf der Burg gab es allerdings eine St Marien Kapelle wie aus einem Beleg von 1504 hervorgeht 136 Ein Burgkaplan ist fur das Jahr 1389 belegt Die Kapelle deren Grundmauern erhalten sind stand westlich vom Nordtrakt des Palas Die Ansatze ihres gotischen Gewolbes sind an den Wanden noch zu erkennen Der massive Altartisch ist erhalten wurde aber nach der Zerstorung der Burg in den Palas gebracht Die Forschung geht davon aus dass die Kapelle dann anderweitig genutzt wurde da in ihre Wand Sitznischen und an einer Stirnseite ein Kamin eingebaut wurden 128 Schanze Rottlerwald Bearbeiten Beschreibung Bearbeiten Eine LiDAR Aufnahme zeigt etwa 150 Meter nordwestlich des Bergfrieds eine polygonale Schanzenanlage mit zwei nach Norden und Westen gerichteten Bastionen bastionare Erdbefestigung die durch einen Wall verbunden sind Vor den Wallen und Bastionen wurde im Sudwesten und Nordwesten ein breiter Graben angelegt Nach Sudosten ist ein zusatzlicher Wall sichtbar der von der nordwestlichen Bastion bis zum Einschnitt eines kleinen Tales zwischen Burg und Schanze fuhrt 137 Im Innenraum ist eine quadratische Struktur etwa 30 30 Meter erkennbar bei der es sich um das Fundament eines Turmes oder den Standort eines ehemaligen Blockhauses handeln konnte 138 139 Die gesamte Anlage hat eine Seitenlange von etwa 200 Metern und umfasst eine Flache von etwa 5 Hektar das Innere der Anlage etwa 1 26 Hektar wahrend die gesamte Burganlage etwa 1 5 Hektar umfasst Wer von der Oberburg dem Schlossweg zur Hohen Strasse folgt sieht linkerhand das Waldgebiet mit der Schanze Im Winterhalbjahr sind Teile von Graben und Schanze wenige Meter neben der Hohen Strasse Richtung Lucke zu erkennen Im Wald selbst kann man die Struktur der Gesamtanlage nur erkennen wenn man die Reliefkarte gesehen hat Der Bereich der Schanze ist ein Grabungsschutzgebiet nach 22 des baden wurttembergischen Denkmalschutzgesetzes das fur illegale Grabungen Geldbussen bis zu 500 000 Euro vorsieht 140 Geschichte Bearbeiten Entstehungszeit und Verfall sind nicht klar zu benennen In der Literatur wird davon ausgegangen dass Herzog Bernhard von Weimar die Schanze 1638 errichten liess 103 In einem Bericht uber den Zustand der Burg aus dem Jahre 1654 heisst es neben der Fall Brucke wie man zum Schloss oben hinaus gegen die Schanz fuhrt 141 Hieraus ist zu schliessen dass die Schanze 1654 schon bestanden hat In den Tagebuchern des Thomas Mallinger wird unter dem 20 Januarjul 30 Januar 1638greg berichtet Ist Herzog Wimar in der oberen Herrschaft zuo Lorch mit 800 Reiter verschanzet 142 Da der Herzog aber an diesem Tag erst Laufenburg eingenommen hatte und dabei war Rheinfelden einzuschliessen ist diese Datierung unwahrscheinlich Anfang Mai zog Bernhard von Weimar von Donaueschingen uber Schonau und Schopfheim nach Brombach 143 Wahrend eine kaiserliche Armee unter Johann von Gotzen Anfang Mai 1638 im Kinzigtal lagerte um nach weiterem Zuzug die Festung Breisach zu entsetzen lagerte der Herzog 5 Maijul 15 Mai 1638greg bei Brombach 144 wo sich seine Truppen erholen sollten und auf franzosischen Zuzug warteten Das Lager wurde erst am 26 Maijul 5 Juni 1638greg nach Heitersheim verlegt womit die Truppen sich etwa drei Wochen im Raum Brombach aufhielten 145 In dieser Phase des Krieges hatte der Herzog auch eine Pioniertruppe von 400 Mann mit Brucken und Schanzenmeistern zur Verfugung 146 147 die allenfalls den Bau der Schanze bewerkstelligt haben Nordlich der Alpen wurden etwa zwischen 1550 und 1700 wurden Befestigungen mit bastionar vergrosserten Ecken gebaut womit gegenuber alteren linear verlaufenden Wallen und Graben tote Winkel vermieden wurden Die Schwedenschanze Zuflucht 148 bei Bad Peterstal Griesbach die Altenberg Schanze bei Bad Wimpfen die Krahenschanze bei Hilzingen und die Schanze Schwabenstutz bei Waldau Titisee Neustadt 149 weisen eine ahnliche Bauform auf 150 Ein Vergleich der Rottler Schanze mit diesen Schanzen aus dem Dreissigjahrigen Krieg hat Ubereinstimmung ergeben so dass viel fur die Datierung auf Marz bis Dezember 1638 spricht 151 Ausstattung und Inventar Bearbeiten nbsp Der sogenannte Flachsland Teppich linke Halfte der um 1470 in Basel oder auf der Burg Rotteln hergestellt wurde 152 Es ist davon auszugehen dass wegen des ehemaligen Reprasentanzcharakters die Burg auch innen prunkvoll und kostbar ausgestattet war Zeugnis daruber gibt der Bericht eines Pilgers Hans von Waltheim aus Halle an der Saale 153 der die Burg am 9 Juli 1474 auf seiner Ruckreise von Sudfrankreich besuchte 154 Waltheim bestaunte insbesondere die Wandteppiche in der Kemenate Er schrieb 155 Das war das hubscheste Werk von Bildern von Angesichten von Kleidungen von Tieren und Blumen und von anderem Werke gleich als ob es lebte dergleichen ich nicht viele gesehen habe Der Ausstattungsluxus wie Teppiche und Kamine ist auf die uppig dimensionierten Prunkraume insbesondere im Palas zuruckzufuhren Der festsaalahnliche Raum war schwer beheizbar sodass an den kalten Mauern Teppiche hingen um eine gewisse Warme zu erzeugen Kleinere Raume waren mit Holz vertafelt 134 Einen weiteren Beleg fur die gehobene und fur die damalige Zeit komfortable Ausstattung sind Ofenkacheln die im Burgmuseum der Landschreiberei und im Dreilandermuseum in Lorrach ausgestellt sind Seit dem 14 Jahrhundert war die Technik des Kaminbaus bereits so weit fortgeschritten dass grossflachige Kacheln eine gewisse Warmespeicherfahigkeit aufwiesen Damit wurde ein gleichmassigeres und grossflachigeres Heizen moglich Neben den Ofen aus Ton gab es auch gusseiserne die die Warme schneller aufnahmen und wieder abgaben Funde in der Burg Rotteln bestatigen dass die Anlage mit mindestens 10 bis 15 Kachelofen ausgestattet war Viele stammten aus der Zeit von Rudolf IV und Philipp die sie aus Burgund und der Westschweiz importierten 156 Die Ofenkacheln tragen teilweise sehr kunstvolle Ornamente und Reliefs mit biblischen Szenen 157 Die Burg Rotteln verfugte auch uber eigene Werkstatten zu Herstellung von Einrichtungsgegenstanden Gesichert ist dass auf Rotteln ein bekannter burgundischer Teppichwirker Teppiche und Tapisserien herstellte 156 Bei Pflege und Restaurierungsarbeiten gab es immer wieder Funde vom Leben auf der Burg Dazu gehoren Kanonenkugeln Pfeilspitzen und andere vollstandig oder teilweise erhaltene Waffen aber auch Dinge des taglichen Lebens wie Pferdegeschirr Knopfe Werkzeuge Tischglocken und Turschlosser Funde zur Geschichte der Burg sind zusammen mit historischen Abbildungen und einem grossen Burgmodell im Museum in der Landschreiberei ausgestellt 158 Der Grossteil der Funde darunter die wertvollsten sind im Lorracher Dreilandermuseum ausgestellt da es vor dem Wiederaufbau der Landschreiberei 1985 auf der Burg keine Museumsraumlichkeiten gab Dazu zahlen neben Ofenkacheln 159 auch Glaser Geschirrfragmente 160 Werkzeuge Waffenteile Tonpfeifen 161 eine Schachfigur 162 ein Richtertisch 163 mit Richtschwert und Folterwerkzeuge 164 Heutige Nutzung Bearbeiten nbsp Auffuhrungsflache bei den BurgfestspielenDie Burgruine ist ganzjahrig geoffnet Fuhrungen sind nach vorheriger Absprache moglich Wahrend die Unterburg kostenfrei jederzeit zuganglich ist gelten fur die Oberburg saisonal unterschiedliche Offnungszeiten Neben einem kleinen Museum in der 1985 wieder aufgebauten Landschreiberei befindet sich in der Festungsanlage eine Burgschenke Fur den Umbau und die Sanierung der Burgschenke Rotteln im Jahr 2002 165 wurde 2005 der Hugo Haring Preis des Bundes Deutscher Architekten verliehen 166 Burg Rotteln ist landeseigen und wird von der Einrichtung Staatliche Schlosser und Garten Baden Wurttemberg betreut Die Pflege der Burgruine und der Unterhalt des Museums obliegen dem Rottelnbund e V Zu Besichtigungen und Fuhrungen kommen jahrlich knapp 50 000 Besucher in die Oberburg 167 Seit 1968 fuhrt der Verein Burgfestspiele Rotteln alljahrlich im Sommer auf einer dreistufigen Naturbuhne in der Vorburg Schauspiele meist klassischer Autoren auf 168 Seit 2000 findet in der Vorburg zudem das Festival Jazz auf der Burg 169 statt das vom Jazz Club 56 Lorrach e V unterstutzt wird Im Sommer 2003 wurde ein Freiluftkino auf der Burg veranstaltet 170 Meist zweimal jahrlich erfolgt auf Einladung des Rottelnbundes eine Burgbelebung durch die mittelalterliche Schaukampftruppe Bunter Haufen Basel 171 Seit 2021 fuhrt das Longbowteam Minseln e V 172 jahrlich an zwei Tagen ein 3D Jagd Bogenschiessen in und um Burg Rotteln durch wobei jeweils etwa 170 Teilnehmer dabei sind 173 Die Burgschenke und der Biergarten gehoren der Stadt Lorrach und werden jeweils an private Betreiber verpachtet Seit April 2023 wird die Gastronomie von neuen Pachtern unter dem Namen Burgliebe betrieben Das Standesamt von Lorrach unterhalt in einem Raum der Landschreiberei der Knechtstube ein Trauzimmer das Platz fur 25 Personen bietet 174 Dort fanden 2019 66 Eheschliessungen statt 175 nbsp Touristische Unterrichtungstafel Burg Rotteln WiesentalVom 14 bis zum 16 September 2018 wurde die temporare Kunstinstallation RedBalloon The Tower umgesetzt bei welcher der Aktionskunstler Klaus Kipfmuller mit 5200 speziell gefertigten Ballons den Nordturm der Burg Rotteln ummantelte mit Klangen bespielte und bei Dunkelheit anstrahlte 176 Die von lokalen Unternehmen gesponserte Aktion erlangte regionale Bekanntheit und brachte etwa 4700 Besucher auf die Ruine 177 Um der zunehmenden touristischen Bedeutung der Burg Rotteln gerecht zu werden gibt es einige Kilometer vor der Wiesentalbrucke in beidseitiger Fahrtrichtung eine touristische Unterrichtungstafel Die Hinweisschilder befinden sich auf den Autobahnkilometern 6 2 bzw 9 5 der A 98 und zeigen neben der Burg und dem Wiesental auch die Hugel und Berge des Schwarzwaldes Als markantesten Gipfel mit einem Sendeturm auf seiner Spitze ist der Blauen auf der Hinweistafel dargestellt Den Blick ahnlich wie er auf der Hinweistafel festgehalten ist erhalt man insbesondere indem man von Lorrach Ost kommend westwarts uber die Wiesentalbrucke fahrt Rezeption BearbeitenRezeption in bildender Kunst und Literatur Bearbeiten nbsp Illustration zur Burg Rotteln in der Cosmographia von 1545 Die vermeintlich alteste Darstellung der Burg wurde lange in einem Holzschnitt gesehen der 1545 zur Illustration des Textes zur Burg Rotteln in Sebastian Munsters Cosmographia verwendet wurde Es handelt sich dabei aber zweifelsfrei um keine Abbildung der Burg sondern lediglich um eine symbolhafte Illustration die auch bei anderen Texten z B zur Burg Habsburg verwendet wurde 178 Die alteste bekannte Darstellung der Burg ist ein Kupferstich der 1625 als Illustration zu Daniel Meisners Emblembuch Thesaurus philopoliticus gedruckt wurde 179 Daniel Meisner lieferte die Texte und Erlauterungen Die Erlauterungen wurden in spateren Auflagen einfach weggelassen da das Publikumsinteresse weniger den Emblemen und mehr den Prospekten galt Die Erlauterung zum Blatt mit der Illustration Rotteln lautet Dise Emblema vermahnet die liebe Obrigkeit das sie die Bosen straffen und die Fromen schutze auch das die straff nit grosser als die verbrechung seyn solle 180 Die Illustrationen des Buches stammen von verschiedenen Zeichnern und die Druckplatten wurden von verschiedenen Kupferstechern erstellt Das Blatt Rotteln ist wie die meisten im funften Band nicht signiert Gleichwohl findet sich in der Fachliteratur die plausible Hypothese dass die Zeichnung von Matthaus Merian stammt 181 Der Kupferstich zeigt die Burg in ihrer Nord Sud Ausdehnung von Nord Westen her Die zweitalteste Darstellung der Burg ist die bekannteste und wurde in Matthaus Merians Topographia Alsatiae von 1643 veroffentlicht Diese Darstellung zeigt die Burg ebenfalls in ihrer Nord Sud Ausdehnung aber von Osten her Zwischen beiden Darstellungen liegen nicht nur 18 Jahre sondern auch jene Periode des Dreissigjahrigen Krieges in der die Burg direkt von den Kampfen betroffen war und auch beschadigt wurde wie durch eine Beschreibung von 1654 dokumentiert ist Es entspricht der Arbeitsweise von Merian dass diese Schaden nicht sichtbar sind Burg Rotteln Darstellungen von Merian nbsp Burg Rotteln 1625 von Nord Westen nbsp Burg Rotteln 1643 von Osten Der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy fertigte auf seiner Hochzeitsreise am 3 Mai 1837 Landschaftsskizzen mit der Burgruine an 182 Auch Joseph Victor von Scheffel zeichnete die Burgruine Der spatromantische Maler Anton Winterlin fertigte um 1860 ein Bild mit dem Panoramablick auf die stark uberwucherte Burg dem darunter liegenden Lorrach sowie dem Schweizer Jura im Hintergrund an 183 Unter den zahlreichen weiteren Kunstlern die die Burg gezeichnet haben sind auch August Veil Maximilian von Ring und August von Bayer Schriftdeutsche Gedichte uber die Burg und einige der Markgrafen gibt es z B von Willi Ferdinand Fischer Alemannische Gedichte uber die Burg verfassten Hermann Burte und Ludwig Friedrich Schnaufer Die wahrscheinlich bekannteste literarische Darstellung stammt aus Johann Peter Hebels alemannischem Gedicht Die Verganglichkeit 184 In dem Gedicht um Sterben und Vergehen erklart der Vater alemannisch Atti dem Bueb anhand der Burgruine Rotteln wie dereinst selbst die in ihrer Herrlichkeit dastehende Stadt Basel und sogar die ganze Welt verfallen wird Auch in Die Wiese das den Verlauf des gleichnamigen Flusses von der Quelle bis zur Mundung erzahlt beschrieb Hebel die Burg als verfallene und verlassene Ruine Siehsch dort vorne s Rottler Schloss verfalleni Mure In vertafelte Stube mit goldene Liiste verbendlet hen sust Furste gwohnt und schoni furstligi Fraue Heren und Here Gsind und d Freud isch z Rottle deheim gsi Aber iez isch alles still Undenklichi Zite brenne keini Liechter in sine verrissene Stube flackeret kei Fuur uf siner versunkene Fuurstet goht kei Chrueg in Cheller ke Zuber aben an Brunne Wildi Tube niste dort uf mosige Baume Siehst du dort vorne das Rottler Schloss verfallene Mauern In vertafelten Stuben mit goldenen Leisten verziert haben sonst Fursten gewohnt und schone furstliche Frauen Herren und Herren Gesinde und die Freude war in Rotteln zu Haus Aber jetzt ist alles still Seit undenklichen Zeiten brennen keine Lichter in seinen zerstorten Stuben flackert kein Feuer auf seiner versunkenen Feuerstelle geht kein Krug in den Keller kein Zuber hinunter zum Brunnen Wilde Tauben nisten dort auf moosigen Baumen 185 In jungerer Zeit entstanden auch funf historische Romane die sich mit der Burg befassen Die Letzten von Rotteln und Der eiserne Markgraf von Sausenberg Rotteln von Kathe Papke sowie Elke Baders Anna von Rotteln im Hagelsturm der Begierde und Der Flammenthron des Rottlers sowie Die Edlen von Rotteln von Wilhelm Haas Sagen Bearbeiten Wie um viele Burgruinen ranken sich auch um die von Rotteln Sagen Am bekanntesten ist die Sage von der Hexe von Binzen 186 Danach fiel ein Hund einen treuen Diener des Herren zu Rotteln an der sich durch einen Steinwurf zur Wehr setzte Der erboste Herr sturzte daraufhin den Diener vom Turm und zog die Rache seiner Frau auf sich Sie zog sich als geheimnisvolle Hexe zuruck und heilte den hinkenden Hund der ihr einziger Begleiter wurde Durch einen weiteren Fallstrick totete der despotische Herr einen Geliebten seiner Tochter die dabei ebenfalls zu Tode kam Der Vater des Getoteten belagerte wochenlang die Burg erlangte mit Hilfe der Hexe durch einen geheimen Gang Zugang und konnte so den Herren von Rotteln besiegen 187 Nach einer weiteren Sage soll in den Nachten eine Weisse Frau Vorbeifahrende auf die Burg gelockt haben Es soll sich um eine Hofdame gehandelt haben der die Bauarbeiten nicht schnell genug vonstattengingen Die Unruhe behielt sie auch nach ihrem Tod auf verwunschene Weise weiter 188 Ausstellung und Veranstaltungen Bearbeiten Vom 13 April bis zum 17 November 2019 widmete das Lorracher Dreilandermuseum eine Ausstellung mit dem Namen Burg Rotteln Herrschaft zwischen Basel und Frankreich In funf Raumen auf 400 Quadratmeter wurden rund 300 Exponate und digitale Rekonstruktionen prasentiert Begleitet wurde die Ausstellung von zahlreichen Veranstaltungen Exkursionen und Vortragen zum Thema 189 Siehe auch BearbeitenDie ebenfalls in Sudbaden gelegene Burg Rotwasserstelz die auch unter dem Namen Schloss Rotteln gefuhrt wird sollte nicht mit Burg Rotteln verwechselt werden Zwischen beiden Burgen gibt es keine belegte Beziehung Literatur BearbeitenFachliteratur Bearbeiten Ubersichtsbeitrage Ralf Wagner et al Redaktion Staatliche Schlosser und Garten Baden Wurttemberg Hrsg Burg Rotteln Herrschaft zwischen Basel und Frankreich J S Klotz Verlagshaus Neulingen 2020 ISBN 978 3 948424 60 2 Helmut Bender Karl Bernhard Knappe Klauspeter Wilke Burgen im sudlichen Baden 1 Auflage Verlag Karl Schillinger Freiburg im Breisgau 1979 ISBN 3 921340 41 1 S 142 151 Robert Feger Burgen und Schlosser in Sudbaden Verlag Weidlich Wurzburg 1984 ISBN 3 8035 1237 9 S 256 266 Heinz Heimgartner Burgruine Rotteln Verlag Rottelnbund e V 1964 Jurgen Kruger Burg Rotteln Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2006 ISBN 3 422 02049 7 Jurgen Kruger Anmerkungen zur Burg Rotteln In Erik Beck Eva Maria Butz Martin Strotz Alfons Zettler Thomas Zotz Hrsg Burgen im Breisgau Thorbecke Ostfildern 2012 ISBN 978 3 7995 7368 9 S 391 396 Otto Konrad Roller Die Geschichte der Edelherren von Rotteln Blatter aus der Markgrafschaft Schopfheim Jahrgang 1927 Schopfheim 1927 S 1 154 Digitalisat der UB Freiburg Sven Schomann Hagen Lorrach LO Burg Rotteln In Alfons Zettler Thomas Zotz Hrsg Die Burgen im Mittelalterlichen Breisgau II Sudlicher Teil Halbband A K Thorbecke Ostfildern 2009 ISBN 978 3 7995 7366 5 S 220 243 Hansmartin Schwarzmaier Lorrach im Mittelalter In Otto Wittmann Berthold Hanelet Stadt Lorrach Hrsg Lorrach Landschaft Geschichte Kultur Herausgegeben zur Erinnerung an das vor 300 Jahren am 18 November 1682 verliehene Stadtrechtsprivileg Stadt Lorrach Lorrach 1983 ISBN 3 9800841 0 8 S 77 209 Karl Seith Die Burg Rotteln im Wandel ihrer Herrengeschlechter In Heinz Heimgartner Burgruine Rotteln Verlag Rottelnbund e V 1964 S 11 44 Ursprunglich veroffentlicht in Das Markgraflerland Heft 3 1931 32 S 3 35 dl ub uni freiburg de Digitalisat Bernhard Thill Burg Rotteln Beschreibung Rundgang Geschichte Schauenburg Verlag Lahr 1994 ISBN 3 7946 0304 4 Heiko Wagner Theiss Burgenfuhrer Oberrhein 66 Burgen von Basel bis Karlsruhe Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2003 ISBN 3 8062 1710 6 S 114 117 Thomas Zotz Die Burg Rotteln bei Lorrach In Burgen und Schlosser Europaisches Burgeninstitut Hrsg 4 2015 S 269 276 deutsche burgen org PDF Einzelaspekte Stefan King Heiko Wagner Lorrach Burgruine Rotteln Ringmauer der Vorburg sudostlicher Eckbereich Beobachtungen wahrend des Abbruchs 2012 Digitalisat PDF 738 kB Sophie Stelzle Huglin Tonpfeifenfunde von der Burg Rotteln bei Lorrach In Michael Schmaedecke Hrsg Tonpfeifen in der Schweiz Beitrage zum Kolloquium uber Tabakpfeifen aus Ton Liestal 26 Marz 1998 Liestal Archaologie amp Kantonsmuseum Baselland 1999 S 116 123 ncl ac uk PDF 5 1 MB Sophie Stelzle Huglin Wohnkultur auf Burg Rotteln Ofenkeramik aus Gotik und Renaissance In Badische Heimat Band 82 2002 S 637 647 academia edu PDF Otto Wittmann Das Rottler Schloss bei Lorrach Geologie und Baugrund In Mitteilungen des Badischen Landesvereins fur Naturkunde und Naturschutz N F Band 5 1984 1952 Nr 1 6 Freiburg i Br S 170 177 zobodat at PDF 1 3 MB abgerufen am 24 April 2023 Historische Romane Schauspiel und Sagen Bearbeiten Elke Bader Anna von Rotteln im Hagelsturm der Begierde Jakobus Verlag Barsbuttel 2008 ISBN 978 3 940302 11 3 Elke Bader Der Flammenthron des Rottlers Blackforest Publishing 2010 ISBN 978 3 9812889 1 9 Waldemar Lutz Traute Enderle Sturm Alte Hex vo Binze Waldemar Lutz Verlag Lorrach 1978 ISBN 978 3 922107 02 6 Kathe Papke Die Letzten von Rotteln Edition des historischen Romans mit geschichtlichen Anmerkungen Illustrationen von Franz Stassen Norderstedt 2022 ISBN 978 3 7562 3829 3 Kathe Papke Der eiserne Markgraf von Sausenberg Rotteln Eine historische Erzahlung aus dem Markgraflerland Heinrich Mayer Verlag 1 Auflage Basel 1930 Internet Archive Wilhelm Haas Die Edlen von Rotteln Ein Mittelalterroman J S Verlagshaus Klotz Neulingen 2021 ISBN 978 3 948968 52 6 Erhard Richter Der Markgrafler Bauernaufstand von 1524 25 Szenische Darstellung in funf Akten In Das Markgraflerland Jg 2015 Bd 2 S 5 86 Spielt auf Rotteln und im Umfeld Digitalisat der UB Freiburg Fritz Reinhardt Ein Spiel um Rotteln in 4 Bildern mit Musik Gesang u Tanz Verlag Freiburg Br Poppen amp Ortmann 1932 Weblinks BearbeitenWeitere Inhalte in denSchwesterprojekten der Wikipedia nbsp Commons Medieninhalte Kategorie nbsp Wikisource Quellen und Volltexte nbsp Wikivoyage ReisefuhrerDarstellungen Bearbeiten Burg Rotteln auf dem Internetauftritt der Staatlichen Schlosser und Garten Baden Wurttemberg Eintrag zur Burg Rotteln in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Homepage burgruine roetteln de mit Offnungszeiten und Kontaktdaten Galerie Eine Kachel mit Greif aus Lorrach Memento vom 8 Juni 2018 im Internet Archive Hans Jurgen R P van Akkeren Grenzuberschreitende Archaologie auf der Burgruine Rotteln Lorrach Haagen Lo auf YouTubeBilder und Medienarchive Bearbeiten Burg Rotteln Originalfunde im Dreilandermuseum Memento vom 25 April 2016 im Internet Archive mit Sammlungsdatenbank zu Objekten von und uber die Burg Rotteln Bilder der Burg Rotteln im Bildarchiv Foto Marburg Bildindex der Kunst und Architektur Deutsche Digitale Bibliothek Aufnahmen der Burg Rotteln Burg Rotteln 3D Model Landesamt fur Denkmalpflege abgerufen am 11 Marz 2020Hilfsmittel fur den Unterricht Bearbeiten Bertram Jenisch Christiane Schick Redaktion Erlebniskoffer Burgen im Mittelalter Unterrichtsmodul fur die Grundschule PDF 5 2 MB Landesamt fur Denkmalpflege Regierungsprasidium Stuttgart Hrsg Mit besonderer Berucksichtigung der Burg Rotteln abgerufen am 27 Juli 2023 190 Burg Rotteln Unterrichtsmaterial des Kreismedienzentrums Lorrach zum HerunterladenAnmerkungen Bearbeiten Burgen Schlosser und Ruinen in der Region In Badische Zeitung 31 Marz 2012 abgerufen am 1 Oktober 2012 Heimann Schwarzweber Burg Rotteln In Lorrach Landschaft Geschichte Kult S 601 Tag des offenen Denkmals loerrach landkreis de 22 August 2016 Von 10 00 bis 18 00 Uhr laden wir zur Besichtigung der Burgruine Rotteln ein Roller Geschichte der Edelherren von Rotteln Regest Nummer 186 Schopflin Alsatia diplomatica Teil 1 Nr 583 Schwarzmaier Lorrach S 118 Roller Geschichte der Edelherren von Rotteln Regest Nr 4 Gerhard Moehring Rotteln geschichtliche Daten und Erinnerungen zur Kirche und ihres Erbauers 750 1550 In Das Markgraflerland Heft 1 2001 S 15 52 hier S 15 f Schomann Haagen Lorrach LO Burg Rotteln S 235 Schomann Haagen Lorrach LO Burg Rotteln S 223 f S 228 Schwarzmaier Lorrach S 123 f Roller Geschichte der Edelherren von Rotteln S 23 Schwarzmaier Lorrach S 147 Schwarzmaier Lorrach S 143 Schomann Hagen Lorrach LO Burg Rotteln S 229 232 Archaologen Burg Rotteln ist alter als gedacht In Badische Zeitung 5 April 2012 Stefan King Heiko Wagner Lorrach Burgruine Rotteln Ringmauer der Vorburg sudostlicher Abschnitt Beobachtungen wahrend des Abbruchs Januar 2012 regiotrends de PDF 738 kB abgerufen am 13 Oktober 2012 Roller Geschichte der Edelherren von Rotteln S 31 Schwarzmaier Lorrach im Mittelalter S 145 Roller Geschichte der Edelherren von Rotteln S 31 Schwarzmaier Lorrach S 144 147 Roller Geschichte der Edelherren von Rotteln S 45 f Thomas Simon Grundherrschaft und Vogtei Eine Strukturanalyse spatmittelalterlicher und fruhneuzeitlicher Herrschaftsbildung Dissertation Universitat Freiburg i Br Klostermann Frankfurt am Main 1995 S 10f Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050 1515 herausgegeben von der Badischen Historischen Commission bearbeitet von Richard Fester Innsbruck 1892 Band 1 Urkundennummer h 576 datiert die Erbteilung auf 1306 Thomas Simon Grundherrschaft und Vogtei Eine Strukturanalyse spatmittelalterlicher und fruhneuzeitlicher Herrschaftsbildung Dissertation Universitat Freiburg i Br Klostermann Frankfurt am Main 1995 S 114 Schomann Haagen Lorrach LO Burg Rotteln S 237 f Thomas Simon Grundherrschaft und Vogtei Eine Strukturanalyse spatmittelalterlicher und fruhneuzeitlicher Herrschaftsbildung Dissertation Universitat Freiburg i Br Klostermann Frankfurt am Main 1995 S 11 Schwarzmaier Lorrach S 148 Schomann Hagen Lorrach LO Burg Rotteln S 240 Kruger Burg Rotteln S 17 Werner Meyer Da verfiele Basel uberall Das Basler Erdbeben von 1356 Schwabe Basel 2006 S 67 und 75 Werner Wild Unter schrecklichem Knallen barsten die Mauern auf der Suche nach archaologischen Spuren von Erdbebenkatastrophen In Mittelalter Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 11 3 2006 S 145 164 hier S 164 Digitalisat Schomann Haagen Lorrach LO Burg Rotteln S 229 233 und S 241 Schomann Haagen Lorrach LO Burg Rotteln S 231 und 233 Schwarzmaier Lorrach S 173 178 181 Schwarzmaier Lorrach S 191 193 Die Chronik Erhards von Appenwiler 1439 1471 In Basler Chroniken Band 4 Hrsg von August Bernoulli S 317 Textarchiv Internet Archive Ubersetzung des lateinischen Eintrags in der Chronik bei Thomas Zotz Die Burg Rotteln bei Lorrach In Burgen und Schlosser Europaisches Burgeninstitut Hrsg 4 2015 S 273 deutsche burgen org Memento vom 16 Juni 2016 im Internet Archive PDF der Kaiser nahm am Reichstag nicht teil und es kam zu keinen Beschlussen uber Massnahmen gegen die Turken siehe hierzu auch Friedrich III HRR Friedrichs Untatigkeit bei der Turkenabwehr Thomas Zotz Die Burg Rotteln bei Lorrach In Burgen und Schlosser Europaisches Burgeninstitut Hrsg 4 2015 S 273 deutsche burgen org Memento vom 16 Juni 2016 im Internet Archive PDF Schomann Haagen Lorrach LO S 232 f a b c Wagner Burgenfuhrer Oberrhein S 115 Schwarzmaier Lorrach S 201 205 Schomann Haagen Lorrach LO S 227 230 Schwarzmaier Lorrach S 205 Schomann Haagen Lorrach LO S 241 Schwarzmaier Lorrach S 205 Seith Die Burg Rotteln im Wandel ihrer Herrengeschlechter S 31 Seith Die Burg Rotteln im Wandel ihrer Herrengeschlechter S 31 Schomann Haagen Lorrach LO S 242 siehe Karl Seith Das Markgraflerland und die Markgrafler im Bauernkrieg des Jahres 1525 Karlsruhe 1926 S 54 55 Schreiben des Markgrafen Ernst vom 7 Mai 1525 an die Stadt Basel dl ub uni freiburg de Stadt Basel an ihre Abgeordneten bei der Bauerschaft 13 Mai 1525 In Heinrich Schreiber Hrsg Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau Der deutsche Bauernkrieg 1525 Januar bis Juli 1864 Markgraf Ernst von Baden an die Stadt Basel 15 Mai 1525 In Heinrich Schreiber Hrsg Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau Der deutsche Bauernkrieg 1525 Januar bis Juli 1864 gemass Seith am 14 oder 15 Mai siehe Seith Bauernkrieg S 54 siehe Seith Bauernkrieg S 55 siehe Klagartikel der Anwalte des Markgrafen Ernst gegen dessen Unterthanen und deren Anhanger In Heinrich Schreiber Hrsg Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau Der deutsche Bauernkrieg 1525 Juli bis Dezember 1866 S 68 Digitalisat der UB Freiburg siehe Karl Hartfelder Urkundliche Beitrage zur Geschichte des Bauernkrieges im Breisgau In Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins Band 34 1882 S 437 438 im Internet Archive tatsachlich haben die Einungsmeister des Hotzenwalds am 19 April die Stadt Freiburg darauf hingewiesen dass der Schwarzwalder Haufen den Breisgau und die obere Markgrafschaft mit Krieg uberziehen wolle ebenda S 414 im Internet Archive siehe Seith Bauernkrieg S 63 siehe auch Anton Philipp von Segesser Bearbeiter Die eidgenossischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1521 bis 1528 Amtliche Sammlung der altern Eidgenossischen Abschiede Band 4 Abtheilung 1a Abschiede 1521 1528 S 680 uni duesseldorf de 31 Mai 1525 Karl Seith Das Markgraflerland und die Markgrafler im Bauernkrieg des Jahres 1525 Karlsruhe 1926 S 92 Die Geschehnisse wurden in einem Theaterstuck historisch korrekt dargestellt siehe Erhard Richter Der Markgrafler Bauernaufstand von 1524 25 Szenische Darstellung in funf Akten In Das Markgraflerland Heft 2 2015 S 5 86 Basler Chroniken 7 1915 VI Die Anonyme Chronik aus der Reformationszeit 1521 1526 S 301 Digitalisat der ULB Dusseldorf Bogislaw Philipp von Chemnitz Koniglich Schwedischer in Teutschland gefuhrter Krieg 2 Teil Johannis Jansson II Stockholm 1653 S 125 Google Books Thomas Mallingers Tagebucher Von 1611 1660 Hrsg von Franz Joseph Mone In Quellensammlung der Badischen Landesgeschichte Band 2 S 539 540 Textarchiv Internet Archive zu Hermann Fortunat s Philipp Ruppert Die Kriegsereignisse im Breisgau von 1632 bis 1635 und die erste Belagerung Breisachs In Zeitschrift der Gesellschaft fur Beforderung der Geschichts Altertums und Volkskunde von Freiburg dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften 6 Band 1883 1887 S 279 Fussnote 2 Textarchiv Internet Archive Bogislaw Philipp von Chemnitz Koniglich Schwedischer in Teutschland gefuhrter Krieg 2 Teil Stockholm Johannis Jansson II 1653 S 159 Google Books siehe Thomas Mallingers Tagebucher Von 1611 1660 Hrsg von Franz Joseph Mone In Quellensammlung der Badischen Landesgeschichte Band 2 S 544 Textarchiv Internet Archive Philipp Ruppert Die Kriegsereignisse im Breisgau von 1632 bis 1635 und die erste Belagerung Breisachs In Zeitschrift der Gesellschaft fur Beforderung der Geschichts Altertums und Volkskunde von Freiburg dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften 6 Band 1883 1887 S 313 Textarchiv Internet Archive E Leupold Journal der Armee des Herzogs Bernhard von Sachsen Weimar aus den Jahren 1637 und 1638 In Basler Zeitschrift fur Geschichte und Altertumskunde Band 11 1912 S 311 312 Digitalisat Seith Die Burg Rotteln im Wandel ihrer Herrengeschlechter S 32 siehe Theatri Europaei Continuatio III Das ist Historischer Chronicken Dritter Theil Frankfurt 1670 S 932 Digitalisat der UB Augsburg Seith Die Burg Rotteln im Wandel ihrer Herrengeschlechter S 32 Wagner Burgenfuhrer Oberrhein S 116 Fritz Schulin Rotteln Hagen Beitrage zur Orts Landschafts und Siedlungsgeschichte Haagen 1965 S 206 207 Es bleibt offen ob sich das Datum auf den gregorianischen Kalender bezieht Schulin verweist auf einen Bericht des baden durlachischen Landvogts von Gemmingen was zur Vermutung fuhrt es handele sich um ein julianisches Datum 28 Januarjul 7 Februargreg Es bleibt auch unklar ob die franzosischen Truppen unter dem Befehl Boufflers oder Montclars standen Siehe Karl Herbster Die Burg Rotteln und das Dorf Lorrach In Badische Heimat Band 38 1958 S 37 44 hier S 40 badische heimat de PDF 1 2 MB abgerufen am 18 April 2019 Eygentliche Relation Alles Dess Jenigen So Sich Zeit Rheinfeldischer Belagerung Von Dem 28 Junij Biss Auff Den 19 Julij 1678 Von Tag Zu Tag Zugetragen Beneben Einem Ehren Lied Uber Obige Belagerung Etc David Hautten 1678 S 1 Google Digitalisat Maurice Sautai Les Frezeau de La Frezeliere Lille 1901 S 127 Gallica Die Eskadron mit 100 120 Mann und ein Bataillon mit etwa 300 Mann gerechnet Die Sollstarken solcher Einheiten variieren und die effektive Starke liegt wegen Verlusten Krankheit etc oft darunter Maurice Sautai Les Frezeau de La Frezeliere Lille 1901 S 127 Gallica Halbkartaunen hatten Kugeln mit einem Gewicht von 7 14 kg Eygentliche Relation Alles Dess Jenigen So Sich Zeit Rheinfeldischer Belagerung Von Dem 28 Junij Biss Auff Den 19 Julij 1678 Von Tag Zu Tag Zugetragen Beneben Einem Ehren Lied Uber Obige Belagerung Etc David Hautten 1678 S 4 Google Digitalisat Eygentliche Relation Alles Dess Jenigen So Sich Zeit Rheinfeldischer Belagerung Von Dem 28 Junij Biss Auff Den 19 Julij 1678 Von Tag Zu Tag Zugetragen Beneben Einem Ehren Lied Uber Obige Belagerung Etc David Hautten 1678 S 4 Google Digitalisat Andre Schluchter Puysieux Puysieulx Roger Brulart de In Historisches Lexikon der Schweiz Seith Die Burg Rotteln im Wandel ihrer Herrengeschlechter S 37 Annemarie Heimann Schwarzweber Kunstfuhrer Markgraflerland Verlagsburo von Brandt Mannheim 1986 ISBN 3 926260 00 9 S 36 Landesarchiv Baden Wurttemberg Rotteln Wohnplatz abgerufen am 12 September 2013 Klaus Schubring Leben in Ruinen Burg Rotteln im 18 Jahrhundert In Das Markgraflerland Heft 2 1989 S 152 157 Digitalisat der UB Freiburg Badisches Volksblatt 15 Juni 1832 books google de und Hubert Bernnat Lorrachs Burgermeistergalerie ein Uberblick uber 260 Jahre Burgermeistergeschichte In Das Markgraflerland Jg 2016 S 19 Digitalisat der UB Freiburg Horst Schuh Hrsg Luftkrieg uber Front und Heimat 1914 18 Flieger und Luftschiffer zwischen Westfront und Rhein Aachen 2014 ISBN 978 3 86933 115 7 S 114 siehe auch Situationstafel der Flughauptwache Lorrach verwendet auf der Burg Rotteln zur Fluguberwachung wahrend des ersten Weltkriegs Sammlungsdatenbank des Dreilandermuseums Lorrach abgerufen am 16 Juni 2019 Gemeinde Haagen Hrsg Fritz Schulin Rotteln Haagen 1965 S 241 Rolf I Wagner Geschichtliche Bedeutung Rottelns und die Betreuung der Burgruine Lorrach In Badische Heimat Band 82 2002 S 632 636 hier S 634 ff a b Daniel Scholaster Starke Mauern haben Schwachen In Badische Zeitung 2 April 2013 Diese 1907 gegrundete Firma existiert noch heute als Pyrotechnik Firma in Wiesloch Homepage der Firma Beisel Pyrotechnik GmbH abgerufen am 4 April 2019 zum 250 jahrigen Stadtjubilaum von Lorrach wurde am 20 August 1932 wieder eine Illumination durchgefuhrt Die Burg Rotteln im Wandel ihrer Herrengeschlechter In Heinz Heimgartner Burgruine Rotteln Verlag Rottelnbund e V 1964 S 11 44 Ursprunglich veroffentlicht in Das Markgraflerland Heft 3 1931 32 S 3 35 dl ub uni freiburg de Bereits 1876 erschien das Heftchen Die Schlossruine Rotteln Geschichtlicher und geographischer Ueberblick von J Wagner bei Georg Uehlin Schopfheim 1876 Internet Archive das in der Folge bei anderen Verlagen mehrfach neu aufgelegt wurde Vereinsregister des Amtsgerichts Freiburg i Br Nr VR 410012 s Archiv des Rottelnbundes e V Lorrach Haagen zu ihm siehe Johannes Helm Wer wann wo Biographische Notizen aus dem Markgraflerland In Das Markgraflerland Heft 3 4 1975 S 169 Foto des Werbeplakats in der Sammlungsdatenbank des Dreilandermuseums Lorrach abgerufen am 4 April 2019 zu Greiner siehe Fritz Schulin Rotteln Haagen 1965 S 521 Willi Faisst Rottelnbund e V Bericht uber die Arbeit im Jahre 1939 In Das Markgraflerland Heft 2 4 1940 S 95 Digitalisat der UB Freiburg Der Anschluss Osterreichs ans Grossdeutsche Reich PDF 4 1 MB abgerufen am 4 April 2019 siehe Rottelnbund e V Hrsg 70 Jahre ROTTELNBUND 70 Jahre praktische Denkmalpflege In Burg Notizen Heft 13 Lorrach Haagen 1997 S 42 45 Rolf Wagner Geschichtliche Bedeutung Rottelns und die Betreuung der Burgruine Lorrach In Badische Heimat Band 82 2002 S 635 Walter Gumpel Bericht des Rottelnbundes e V fur die Jahre 1966 und 1967 In Das Markgraflerland Heft 1 1968 S 56 Digitalisat der UB Freiburg Rolf Wagner Geschichtliche Bedeutung Rottelns und die Betreuung der Burgruine Lorrach In Badische Heimat Band 82 2002 S 635 Walter Gumpel Bericht des Rottelnbundes e V fur die Jahre 1966 und 1967 In Das Markgraflerland Heft 1 1968 S 57 Digitalisat der UB Freiburg Rolf Wagner Geschichtliche Bedeutung Rottelns und die Betreuung der Burgruine Lorrach In Badische Heimat Band 82 2002 S 636 siehe Jahresbericht 1975 Rottelnbund e V Haagen In Das Markgraflerland Heft 1 2 1976 S 183 184 Digitalisat der UB Freiburg siehe Simon Kupper 50 Jahr Rotteln E V Haagen In Burgen und Schlosser Zeitschrift fur Burgenforschung und Denkmalpflege Band 17 Nr 1 1976 S 45 46 uni heidelberg de PDF abgerufen am 4 April 2019 Rolf Wagner Geschichtliche Bedeutung Rottelns und die Betreuung der Burgruine Lorrach In Badische Heimat Band 82 2002 S 634 ff a b Wagner Burgenfuhrer Oberrhein S 117 Uwe Gimpel Der Rottelnbund e V Haagen In Ralf Wagner et al Redaktion Staatliche Schlosser und Garten Baden Wurttemberg Hrsg Burg Rotteln Herrschaft zwischen Basel und Frankreich J S Klotz Verlagshaus Neulingen 2020 ISBN 978 3 948424 60 2 S 163 166 Verlagshaus Jaumann Burg Rotteln erstrahlt blau gelb Artikel vom 13 Marz 2022 aufgerufen am 21 Marz 2022 Verlagshaus Jaumann Auf Burg Rotteln wird neun Wochen lang gegraben Artikel vom 1 Juni 2023 aufgerufen am 3 Juli 2023 Siehe Otto Wittmann Das Rottler Schloss bei Lorrach Geologie und Baugrund In Mitteilungen des Badischen Landesvereins fur Naturkunde und Naturschutz N F Band 5 1948 1952 Nr 1 6 Freiburg i Br S 170 177 hier S 176 zobodat at PDF 1 3 MB abgerufen am 24 April 2023 Hiervon abweichend Heimgartner Die Burg Rotteln S 12 aus entferntesten Bruchen herbeigefuhrt zitiert August Buxtorf Dogger und Meeressand am Rottler Schloss bei Basel In Mitteilungen der Grossh Bad Geolog Landesanstalt VII Band 1 Heft 1912 a b Schomann Haagen Lorrach LO Burg Rotteln S 222 Westweg Stempelkarten Nicht mehr online verfugbar In schwarzwald tourismus info Archiviert vom Original am 27 Juni 2018 abgerufen am 27 Juni 2018 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www schwarzwald tourismus info Verordnung zum Schutze von Landesteilen in den Gemarkungen Lorrach und Haagen baden wuerttemberg de abgerufen am 4 April 2019 Schutzgebietssteckbrief abgerufen am 4 April 2019 Karte Schloss Rotteln und Umgebung abgerufen am 4 April 2019 Kruger Burg Rotteln S 36 Schomann Haagen Lorrach LO Burg Rotteln S 233 Badische Zeitung 5 April 2012 Archaologen Burg Rotteln ist alter als gedacht Stefan King und Heiko Wagner Lorrach Burgruine Rotteln Ringmauer der Vorburg sudostlicher Abschnitt Beobachtungen wahrend des Abbruchs Januar 2012 regiotrends de PDF 738 kB abgerufen am 13 Oktober 2012 Kruger Burg Rotteln S 19 20 38 Kruger Burg Rotteln S 21 Schomann Haagen Lorrach LO Burg Rotteln S 231 Die drei Bestandteile der Burg Rotteln Memento des Originals vom 21 Marz 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www schloesser und gaerten de schloesser und gaerten de abgerufen am 8 September 2013 Schomann Haagen Lorrach LO Burg Rotteln S 223 Heimgartner Burgruine Rotteln S 38 Quadersteine am Bergfried Memento des Originals vom 12 Mai 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www schloesser und gaerten de abgerufen am 18 September 2013 Schomann Haagen Lorrach LO Burg Rotteln S 224 Schomann Haagen Lorrach LO Burg Rotteln S 225 226 Eintrag im Mittelhochdeutschen Handworterbuch zu gilniz abgerufen am 17 September 2013 Heimgartner Burgruine Rotteln S 40 Schomann Haagen Lorrach LO Burg Rotteln S 232 a b Kruger Burg Rotteln S 22 das Wappen wurde 2010 durch Vandalismus zerstort in der um 1500 ublichen Schreibweise die die 4 als halbe 8 darstellt Schomann Haagen Lorrach LO Burg Rotteln S 227 Schomann Haagen Lorrach LO Burg Rotteln S 228 Schomann Haagen Lorrach LO Burg Rotteln S 229 a b Kruger Burg Rotteln S 24 a b Schomann Haagen Lorrach LO Burg Rotteln S 230 siehe Johannes Helm Kirchen und Kapellen im Markgraflerland Mullheim Baden 1989 S 178 capella beate Marie virginis in castro Rotelen der papstliche Abgesandte Raimund Peraudi fertigte 1504 einen Ablassbrief aus der den Besuchern der Kapelle einen Ablass zusicherte Reliefkarte im Geoportal Baden Wurttemberg abgerufen am 28 Juli 2020 Siehe Andreas Haasis Berner Die fruhneuzeitliche Schanze bei der Burg Rotteln In Ralf Wagner et al Redaktion Staatliche Schlosser und Garten Baden Wurttemberg Hrsg Burg Rotteln Herrschaft zwischen Basel und Frankreich J S Klotz Verlagshaus Neulingen 2020 ISBN 978 3 948424 60 2 S 131 139 hier S 138 Siehe auch Andreas Haasis Berner Konfliktarchaologie Der Oberrhein als Kriegsgebiet im 17 und 18 Jahrhundert In Denkmalpflege in Baden Wurttemberg 2 2018 S 122 uni heidelberg de PDF 486 KB 27 baden wurttembergischen Denkmalschutzgesetzes Karl Seith Die Burg Rotteln im Wandel ihrer Herrengeschlechter In Das Markgraflerland Heft 3 1931 32 S 22 Digitalisat der UB Freiburg Thomas Mallingers Tagbucher In Franz Josef Mone Hrsg Quellensammlung der badischen Landesgeschichte Band 2 1854 S 586 30 Januar 1638 Textarchiv Internet Archive siehe Bernhard Rose Herzog Bernhard der Grosse von Sachsen Weimar biograph dargestellt im Verlage des Grossh Sachs priv Landes Industrie Comptoirs 2 Band Weimar 1829 S 230 In der Quelle ist Brombach irrtumlich Brambach benannt Textarchiv Internet Archive siehe Karl du Jarrys Freiherr von La Roche Der dreissigjahrige Krieg vom militarischen Standpunkte aus beleuchtet Band 3 Schaffhausen 1852 S 146 Textarchiv Internet Archive siehe Bernhard Rose Herzog Bernhard der Grosse von Sachsen Weimar biograph dargestellt im Verlage des Grossh Sachs priv Landes Industrie Comptoirs 2 Band Weimar 1829 S 232 Textarchiv Internet Archive siehe Karl du Jarrys Freiherr von La Roche Der dreissigjahrige Krieg vom militarischen Standpunkte aus beleuchtet Band 3 Schaffhausen 1852 S 148 Textarchiv Internet Archive Theatri Europaei Continuatio III Das ist Historischer Chronicken Dritter Theil Frankfurt 1670 S 955 Digitalisat der UB Augsburg bei La Roche in Fussnote S 148 irrtumlich mit S 915 angegeben Reliefkarte der Schwedenschanze Zuflucht im Geoportal Baden Wurttemberg Reliefkarte der Schwabenstutz im Geoportal Baden Wurttemberg Siehe Andreas Haasis Berner Die fruhneuzeitliche Schanze bei der Burg Rotteln In Ralf Wagner et al Redaktion Staatliche Schlosser und Garten Baden Wurttemberg Hrsg Burg Rotteln Herrschaft zwischen Basel und Frankreich J S Klotz Verlagshaus Neulingen 2020 ISBN 978 3 948424 60 2 S 131 139 hier S 133 136 Siehe Andreas Haasis Berner Die fruhneuzeitliche Schanze bei der Burg Rotteln In Ralf Wagner et al Redaktion Staatliche Schlosser und Garten Baden Wurttemberg Hrsg Burg Rotteln Herrschaft zwischen Basel und Frankreich J S Klotz Verlagshaus Neulingen 2020 ISBN 978 3 948424 60 2 S 131 139 hier S 138 Anna Rapp Buri Monica Stucky Schurer Der Flachsland Teppich Basel 1989 Klaus Schubring Bemerkungen zum Flachsland Teppich In Das Markgraflerland Heft 2 1995 S 75 85 Albert Werminghoff Das oberbadische Land im Pilgerbuche des Hans von Waltheim aus dem Jahre 1474 75 In Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins 1922 Band 76 NF 37 S 71 82 Textarchiv Internet Archive Waltheim war in Begleitung des von Bern abgesetzten und verhafteten Propstes von Interlaken Heinrich Blum latinisiert auch Heinrich Floris genannt der erst etwa einen Monat zuvor aus der Haft entlassen worden war Siehe hierzu Hermann Rennefahrt Bern und das Kloster Interlaken Eine Auseinandersetzung zwischen Staat und Kirche in den Jahren 1473 1475 In Berner Zeitschrift fur Geschichte und Heimatkunde Band 20 1958 S 151 185 doi 10 5169 seals 243616 Sophie Stelzle Huglin Wohnkultur auf Burg Rotteln Ofenkeramik aus Gotik und Renaissance S 637 a b Kruger Burg Rotteln S 27 Ofenkacheln von der Burg Rotteln Memento des Originals vom 18 November 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www schloesser und gaerten de abgerufen am 12 September 2013 Kruger Burg Rotteln S 42 44 Sabine Ehrentreich Die Comics des Mittelalters In Badische Zeitung 24 September 2019 Sabine Ehrentreich Schiefes Bild vom Rittermahl In Badische Zeitung 17 September 2019 siehe hierzu Sophie Stelzle Huglin Tonpfeifenfunde von der Burg Rotteln bei Lorrach In Michael Schmaedecke Hrsg Tonpfeifen in der Schweiz Beitrage zum Kolloquium uber Tabakpfeifen aus Ton Liestal 26 Marz 1998 Liestal Archaologie amp Kantonsmuseum Baselland 1999 S 116 123 ncl ac uk PDF 5 1 MB Ein Ritter muss Schach spielen konnen In Badische Zeitung 3 September 2019 Sabine Ehrentreich der stirbt durchs Schwerd In Badische Zeitung 7 Oktober 2019 Sammlung Burg Rotteln im Dreilandermuseum abgerufen am 11 September 2013 Siehe Lorrach 2002 Lorracher Jahrbuch mit Chronik S 39 und 147 Homepage des Bundes Deutscher Architekten Baden Wurttemberg abgerufen am 23 Oktober 2019 gemass interner Statistik des Rottelnbundes 2007 2019 im Jahresdurchschnitt 47 969 Bei ca 270 Offnungstagen pro Jahr entspricht dies einer durchschnittlichen Zahl von etwa 180 Besuchern pro Tag In der Vorburg mit dem Biergarten betragt die nicht erfasste Besucherzahl ein Vielfaches Vereinsgeschichte Burgfestspiele Rotteln Abgerufen am 27 Juni 2018 Homepage des Festivals 2018 Memento des Originals vom 27 Juni 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www vb3 de abgerufen am 27 Juni 2018 Filmfestival auf der Burg In Sudkurier 13 August 2003 abgerufen am 8 September 2013 Homepage der Gruppe Bunter Haufen Basel mit den Auftrittsterminen abgerufen am 31 Januar 2020 Homepage des Longbowteams Minseln e V Katharina Kubon Bogenschiessen auf der Lorracher Burg Rotteln fast wie im Mittelalter In Badische Zeitung vom 7 Mai 2023 Heiraten in Lorrach auf der Homepage der Stadt Lorrach abgerufen am 31 Januar 2020 Statistik Emilia und Elias sind die beliebtesten Namen fur Neugeborene in Lorrach In Badische Zeitung 9 Januar 2020 abgerufen am 31 Januar 2020 Offizielle Website zu RedBallon abgerufen am 20 Juli 2018 Badische Zeitung 18 September 2018 Ein ausfuhrlicher Nachweis der Abbildungen zur Burg Rotteln in den diversen Ausgaben der Cosmographia findet sich in der archivierten Diskussionsseite zur Burg Rotteln Symbolische Illustrationen zur Burg Rotteln in diversen Ausgaben von Sebastian Munsters Cosmographia vom September 2016 Diskussion Burg Rotteln Archiv Symbolische Illustrationen zur Burg Rotteln in diversen Ausgaben von Sebastian Munsters Cosmographia Daniel Meisner Eberhard Kieser Thesaurus philo politicus h e emblemata s moralia politica accessit civitatum et urbium vera delineatio Kieser Francofurti ad M 1625 1 Buch 5 Teil Frankfurt 1625 reader digitale sammlungen de Daniel Meisner Eberhard Kieser Thesaurus philo politicus h e emblemata s moralia politica accessit civitatum et urbium vera delineatio Kieser Francofurti ad M 1625 1 Buch 5 Teil Erklarung der Figuren vorletzte Seite Daniel Meisner Thesaurus philopoliticus Politisches Schatzkastlein neu herausgegeben und eingeleitet von Fritz Herrmann und Leonhard Kraft Heidelberg 1927 S XXXV Textarchiv Internet Archive Eduard Devrient Meine Erinnerungen an Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Briefe an mich J J Weber Leipzig S 194 Textarchiv Internet Archive Walter Jung Beruhmte Gaste in Lorrach In Das Markgrfalerland Band 2 2002 S 104 Fritz Herbster Karl Friedrich Rieber Lorrach im Wiesental Die Stadt im Dreilandereck Jan Thorbecke Verlag 1965 S 6 7 Johann Peter Hebel Die Verganglichkeit in Alemannische Gedichte 1803 S 178 Johann Peter Hebel Die Wiese in Hebels sammtliche Werke Band 1 Karlsruhe 1803 S 17 36 Fritz Schulin Rotteln Haagen Beitrage zur Orts Landschafts und Siedlungsgeschichte Lorrach 1965 S 661 662 J Erhardt Burg Roteln oder die Hexe von Binzen In F A Stocker Hrsg Vom Jura zum Schwarzwald 2 Band Aarau 1885 S 49 53 e periodica Anekdote zur Hexe von Binzen Memento des Originals vom 30 November 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www schloesser und gaerten de schloesser und gaerten de abgerufen am 9 September 2013 Sage zur Weissen Frau Memento des Originals vom 15 November 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www schloesser und gaerten de abgerufen am 10 September 2013 13 April 17 November 2019 Burg Rotteln Herrschaft zwischen Basel und Frankreich dreilaendermuseum eu abgerufen am 27 Marz 2019 Bertram Jenisch Denkmalpflegepadagogik auf Burg Rotteln mit Grundschulern Erlebniskoffer Burgen im Mittelalter In Ralf Wagner et al Redaktion Staatliche Schlosser und Garten Baden Wurttemberg Hrsg Burg Rotteln Herrschaft zwischen Basel und Frankreich J S Klotz Verlagshaus Neulingen 2020 ISBN 978 3 948424 60 2 S 155 161 Burgen und Schlosser im Landkreis Lorrach Oberrheintal Schliengen Schloss Burgeln Wasserschloss Entenstein Burg Gruneck Ringwall Am brennten Buck Schloss Liel Wasserschloss Liel Bad Bellingen Schloss Bellingen Schloss Rheinweiler Efringen Kirchen Burg Istein Schenkenschlosschen Istein Schloss Istein Schloss Istein Dinghof Neuenburg Kleinkems Weil am Rhein Burg Friedlingen Wasserschloss HiltelingenKandertal Kandern Burg Hammerstein Neuenburg Kandern Sausenburg GVV Vorderes Kandertal Schloss Binzen Binzener Schlosschen Schloss Wittlingen Malsburg Marzell StockburgWiesental Lorrach Brombacher Schloss Schloss Lorrach Burg Rotteln Stettener Schlosschen Inzlingen Inzlinger Wasserschloss Steinen Wasserschloss Steinen Schopfheim Burgruine Burgholz Schloss Ehner Fahrnau Schloss Schopfheim Ruine Turmholzle Kleines Wiesental Burgle Enkenstein Burgruine Rotenburg Burg Alt Waldeck Burg Neu Waldeck Burchauer Burg Zell Im Wiesental Ruine Henschenberg Hag Ehrsberg Burg AltensteinHochrheintal Grenzach Schloss Grenzach Wallburg Hornfels Rheinfelden Burg Beuggen Schloss Beuggen Ruine Hertenberg Ruine Hirschenleck Burg Strenger Felsen Schworstadt Schloss SchworstadtBurgen und Schlosser in der Bundesrepublik Deutschland Baden Wurttemberg Bayern Berlin und Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Thuringen nbsp Dieser Artikel wurde am 18 November 2013 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen Normdaten Geografikum GND 4338005 0 lobid OGND AKS VIAF 246260253 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burg Rotteln amp oldid 238489939