www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Stadt Lenzburg Zu weiteren Begriffen siehe Lenzburg Begriffsklarung Lenzburg im schweizerdeutschen Ortsdialekt ˈlaenːtsbrɡ 5 ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau Der Hauptort des zentral gelegenen Bezirks Lenzburg liegt am Aabach im nordlichen Seetal rund drei Kilometer sudlich der Aare LenzburgWappen von LenzburgStaat Schweiz SchweizKanton Kanton Aargau Aargau AG Bezirk LenzburgwBFS Nr 4201i1f3f4Postleitzahl 5600UN LOCODE CH LBGKoordinaten 656004 248767 47 38735 8 18034 407 Koordinaten 47 23 14 N 8 10 49 O CH1903 656004 248767Hohe 407 m u M Hohenbereich 358 570 m u M 1 Flache 11 31 km 2 Einwohner i 11 039 31 Dezember 2021 3 Einwohnerdichte 976 Einw pro km Auslanderanteil Einwohner ohneSchweizer Burgerrecht 28 9 31 Dezember 2021 4 Stadtprasident Daniel MosimannWebsite www lenzburg chAltstadt und Schloss Lenzburg Altstadt und Schloss LenzburgLage der GemeindeKarte von Lenzburg Weitere KartenStadt LenzburgwDer nordostliche Teil des heutigen Stadtgebiets war wahrend der romischen Zeit Standort einer bedeutenden Siedlung dem Vicus Lindfeld Im Jahr 893 erstmals urkundlich erwahnt war Lenzburg zunachst eine dorfliche Siedlung Im 11 Jahrhundert entstand auf dem Schlossberg das Schloss Lenzburg Die Siedlung am Fusse des Hugels wurde befestigt und erhielt 1306 von den Habsburgern das Stadtrecht Nach der Eroberung durch die Eidgenossen im Jahr 1415 gehorte Lenzburg fast vier Jahrhunderte lang zum Berner Aargau einem Untertanengebiet der Stadt Bern Seit 1803 ist die Stadt Bezirkshauptort im Kanton Aargau In der Folge entwickelte sie sich zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt und Wirtschaftsstandort Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 3 1 Altstadt 3 2 Ausserhalb der Altstadt 3 3 Grenzsteine 4 Wappen 5 Bevolkerung 6 Politik und Recht 6 1 Legislative 6 2 Exekutive 6 3 Judikative 6 4 Nationale Wahlen 7 Wirtschaft 8 Verkehr 9 Bildung 10 Kultur 11 Brauchtum 12 Personlichkeiten 13 Siehe auch 14 Literatur 15 Weblinks 16 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDas Stadtgebiet wird durch zwei Molassehugel gepragt die sich rund hundert Meter uber dem ansonsten weitgehend flachen Gelande erheben Wahrend der Schlossberg 508 m u M annahernd kreisrund ist und lediglich einen Durchmesser von etwa 250 Metern aufweist ist der nebenan liegende Goffersberg 507 m u M ellipsenformig und besitzt ein knapp funfhundert Meter langes und funfzig Meter breites Hochplateau Zwischen dem Schlossberg mit dem Schloss Lenzburg und dem Aabach liegt die mittelalterliche Altstadt Der nordostliche Teil des Gemeindegebiets besteht aus einer abgeflachten Endmorane die wahrend der Wurmeiszeit bei mehreren Vorstossen des Reussgletschers entstanden ist Dort liegen einige Findlinge die als Geotop von kantonaler Bedeutung gelten und von denen die grossten als Romersteine von Lenzburg bekannt sind 6 Im Sudosten erheben sich der Berg 560 m u M und der Lutisbuech 538 m u M zwei Auslaufer des Rietenbergs Diese Hugelkette bildet die Grenze zwischen dem Seetal und dem Bunztal Lenzburg ist mit seinen umliegenden Gemeinden Niederlenz und Staufen zu einer zusammenhangenden Agglomeration mit fast 23 000 Einwohnern zusammengewachsen die Grenzen zwischen den einst getrennten Orten sind in der Siedlungsstruktur kaum mehr erkennbar 6 Die Flache des Gemeindegebiets betragt 1131 Hektaren davon sind 554 Hektaren bewaldet und 360 Hektaren uberbaut 7 Der hochste Punkt befindet sich auf 560 Metern auf dem Gipfel des Bergs an der sudlichen Gemeindegrenze der tiefste auf 390 Metern am Aabach Nachbargemeinden sind Rupperswil im Nordwesten Niederlenz und Moriken Wildegg im Norden Othmarsingen im Nordosten Hendschiken im Osten Ammerswil im Sudosten Egliswil im Suden Seon im Sudwesten sowie Staufen im Westen Geschichte BearbeitenDie altesten Funde stammen aus der Jungsteinzeit darunter ein uber 5000 Jahre altes Graberfeld In der ersten Halfte des 1 Jahrhunderts entstand auf dem Lindfeld nordostlich des Stadtzentrums auf dem Hochplateau zwischen Aabach und Bunz eine romische Siedlung Dieser vicus hatte die Form eines rund 400 Meter langen Strassendorfes und zahlte zu seiner Blutezeit etwa 500 Einwohner Das wichtigste heute bekannte Gebaude war ein Theater mit uber 4000 Sitzplatzen Die Siedlung deren Name nicht bekannt ist scheint ein religioses Zentrum fur die nahere Region gewesen zu sein siehe Vicus Lindfeld 8 Der Niedergang setzte zu Beginn des 3 Jahrhunderts ein und spatestens bei den Einfallen der Alamannen 259 bis 270 n Chr wurde die Siedlung aufgegeben Nachdem das Gebiet mehr als 200 Jahre lang unbewohnt geblieben war entwickelte sich im 5 und 6 Jahrhundert eine alamannische Siedlung Die erste urkundliche Erwahnung von Lencis erfolgte 893 in einem Zinsrodel des Fraumunsters in Zurich Ob sich der Name des Ortes tatsachlich vom alteuropaischen Flussnamen Lentia ableitet der die Biegsame oder die Gekrummte bedeutet bleibt zu klaren Tatsachlich hiess der Aabach im Mittelalter Lenzbach Der Namensbestandteil burg ist ein klarer Hinweis auf das 1036 erstmals erwahnte Schloss Lenzburg 5 Ansicht von Stadt und Burg Lenzburg von Matthaus Merian um 1642 Luftbild von Lenzburg von 1951Das Schloss war der Stammsitz der Grafen von Lenzburg die im 11 und 12 Jahrhundert bedeutende Lehnsherren im Schweizer Mittelland waren Graf Ulrich IV starb 1173 ohne Nachkommen das Schloss vererbte er Kaiser Barbarossa Der Kaiser vergab es als Lehen an die Grafen von Kyburg die das Schloss spater kauflich erwarben Um 1230 entstand zwischen dem wenig spater aufgegebenen Dorf Oberlenz am Aabach und dem Schlossberg eine befestigte Marktsiedlung Als auch die Kyburger ausgestorben waren ubernahmen die Habsburger im Jahr 1273 das Schloss und die Herrschaft uber die Siedlung Am 20 August 1306 erhielt der Ort Lenzburg von Herzog Friedrich dem Schonen das Stadtrecht Beim Einfall der Gugler Ende des Jahres 1375 liessen die Habsburger die Stadt schleifen und danach wieder aufbauen Schloss LenzburgIm April 1415 eroberten die Berner den westlichen Teil des Aargaus Lenzburg wurde zwar eine Untertanenstadt im so genannten Berner Aargau durfte aber seine bisherigen Freiheiten weitgehend behalten Die Stadtbehorden bestanden aus zwei sich abwechselnden Schultheissen dem Kleinen und dem Grossen Rat Bern kaufte 1433 das Schloss in dem von 1444 bis 1798 der Landvogt des Oberamts Lenzburg residierte Bei einem Stadtbrand blieben 1491 nur gerade 15 Hauser unversehrt woraufhin die Stadt mit Hilfe der Berner wieder aufgebaut wurde 1528 fuhrten die Berner in Lenzburg die Reformation ein Bis 1565 war die Stadt Teil der Pfarrei Staufberg deren Pfarrkirche auf dem gleichnamigen Hugel westlich der Stadt liegt Im 16 Jahrhundert wandelte sich Lenzburg allmahlich von einer Bauern zu einer Handwerkssiedlung 1744 wurden die Zollrechte der Stadt an Bern abgetreten als Gegenleistung durften die Stadtbewohner nun auch ausserhalb der Befestigungsanlagen Hauser errichten Dies begunstigte das Wachstum der Baumwollindustrie 1732 entstand die erste Fabrik Im Marz 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus Lenzburg gehort seither zum Kanton Aargau und wurde 1803 zum Bezirkshauptort Ein Jahr spater erwarb der Kanton die Burg ohne jedoch einen konkreten Verwendungszweck fur die grosse Anlage zu haben Wie andere Kantone wollte man das Schloss als Symbol der alten Herrschaft nicht zu Regierungszwecken nutzen und so vermietete der Kanton es daher unter anderem als Erziehungsanstalt bis er es im Jahr 1860 wieder verkaufen konnte Es hatte in der Folge mehrere Besitzer darunter den Vater des Dichters Frank Wedekind und den Polarforscher Lincoln Ellsworth Im Jahr 1956 ging das Schloss endgultig in den Besitz des Kantons uber der darin das kantonale Historische Museum einrichtete Schuldschein der Einwohner und Ortsburgergemeinde Lenzburg vom 10 August 1885Im 19 Jahrhundert entwickelte sich Lenzburg zu einem uberregionalen Baumwollverlags und Speditionszentrum Viele Heimarbeiter im ganzen Kantonsgebiet arbeiteten fur die Lenzburger Baumwollherren Am 23 Juni 1874 erhielt die Stadt mit der Aargauischen Sudbahn Anschluss ans Eisenbahnnetz Am 6 September 1877 folgte die Bahnstrecke Zofingen Wettingen der Nationalbahn Der Konkurs dieser Gesellschaft im darauf folgenden Jahr brachte Lenzburg an den Rand des wirtschaftlichen Ruins da die Stadt sich finanziell stark engagiert hatte Der Abbau der Schuldenlast beeintrachtigte uber ein halbes Jahrhundert lang die stadtischen Finanzen Dennoch erholte sich Lenzburg rasch von diesem Ruckschlag und entwickelte sich zu einem industriellen Zentrum Am 15 Oktober 1883 eroffnete die englische Gesellschaft Lake Valley Railway eine Bahnlinie durch das Seetal bis nach Luzern die heutige Seetalbahn und die Teilstrecke von Lenzburg nach Wildegg folgte am 1 Oktober 1895 Zwischen 1900 und 1970 verdreifachte sich die Bevolkerungszahl Seither ist sie jedoch stabil weil sich das Wachstum zunehmend auf die Nachbargemeinden verlagert hat Die Bahnstrecke nach Wildegg wurde seit dem 2 Juni 1984 nicht mehr durchgehend befahren und bis 2005 nur noch als Anschlussgleis fur Guterverkehr bis Lenzburg Industrie genutzt Dann musste sie dem Tunnel der Altstadtumfahrung weichen Die seit 1886 in Lenzburg ansassige Konfiturenfabrik Hero stellte 2014 ihre Produktion auf dem weitlaufigen Areal nordlich des Bahnhofs ein und verlegte sie in einen Neubau am ostlichen Stadtrand 9 Auf dem frei gewordenen Gelande von 60 000 m Grosse entstand anschliessend bis 2018 die neue Uberbauung Im Lenz mit Platz fur 1000 Einwohner und 800 Arbeitsplatze 10 Sehenswurdigkeiten Bearbeiten Teil der alten StadtmauerSiehe auch Liste der Kulturguter in Lenzburg Das Wahrzeichen der Stadt ist das Schloss Lenzburg das im 11 Jahrhundert entstanden und seither mehrmals erweitert worden ist Die Lenzburg zahlt zu den altesten und bedeutendsten Hohenburgen der Schweiz und befindet sich auf dem Schlossberg einem Molassehugel der die Ebene um etwa hundert Meter uberragt Auf dem Goffersberg direkt gegenuber dem Schloss befindet sich das Gofischlossli ein dreigeschossiges Jagdschloss mit angebautem Treppenturm errichtet im Jahr 1644 Altstadt Bearbeiten Die hufeisenformige Altstadt am Fusse des Hugels ist gut erhalten Sie besteht aus einer Hauptgasse zwei parallel verlaufenden Nebengassen und einer quer verlaufenden Gasse Die Stadtmauer ist nur zum Teil erhalten geblieben die Reste stehen aber unter Denkmalschutz Ihr heutiges Aussehen erhielt die Altstadt mehrheitlich im 17 und fruhen 18 Jahrhundert als die Holzhauser allmahlich durch Steinbauten im Barockstil ersetzt wurden Die aus dem 15 Jahrhundert stammende Stadtkirche wurde 1667 zu einer Saalkirche ausgebaut und besitzt eine Rokoko Stuckdecke aus dem Jahre 1760 Die Graber waren zunachst um die Kirche aufzufinden seit 1876 werden die Toten auf dem Friedhof Lenzburg bestattet Das Rathaus entstand in zwei Etappen anstelle des mittelalterlichen Vorgangers 1677 bzw 1692 und erhielt in der Gebaudemitte einen Uhrenturm Die Stadtbibliothek das ehemalige Armen und Altenspital entstand 1638 durch die Vereinigung mehrerer Hauser und wurde 1792 in einem Ubergangsstil zwischen Barock und Klassizismus umgebaut Das ehemalige Amtshaus ist ein 1845 erbauter spatklassizistischer Bau mit zwei dorischen Saulen Der alteste erhaltene Brunnen ist der Chlausbrunnen aus dem Jahr 1572 der auf dem Metzgplatz steht Ausserhalb der Altstadt Bearbeiten Hausergruppe an der BurghaldeAm Rand der Altstadt entstanden im 18 und fruhen 19 Jahrhundert einige historisch bedeutende Gebaude im Rokoko spatklassizistischen und Biedermeier Stil Besonders erwahnenswert ist das Hunerwadelhaus aus dem Jahr 1759 das grosste erhaltene Handelshaus des Aargaus aus dem fruhen Industriezeitalter Eher monumental wirkt das Muller Haus von 1784 ein herrschaftliches Fabrikantenanwesen es beherbergt heute eine kulturelle Institution An der Sudwestflanke des Schlossbergs stehen die so genannten Burghaldenhauser Die Alte Burghalde ist ein 1628 im spatgotischen Stil erbautes dreigeschossiges Wohnhaus mit einem Fachwerkanbau sowie der ehemaligen Trotte Heute beherbergt es das Museum Burghalde Daneben steht die Neue Burghalde 1794 ein streng symmetrischer fruhklassizistischer Bau mit grosszugiger Freitreppe und reich geschmiedetem Flugeltor Als 1964 der Autobahnzubringer gebaut wurde entdeckten Archaologen ein gut erhaltenes romisches Theater aus dem 1 Jahrhundert n Chr Zwar war schon seit langerer Zeit die Existenz einer Siedlung bekannt gewesen doch dieser Fund erwies sich als kleinere Sensation Das Theater hatte uber 4000 Sitzplatze und war wohl der kulturelle Mittelpunkt der weiteren Umgebung Auf dem hochsten Punkt des Stadtgebiets steht der 48 Meter hohe Esterliturm Der erste aus Holz gebaute Turm aus dem Jahr 1905 wurde 1974 durch eine Betonkonstruktion ersetzt Eine Treppe mit 253 Stufen fuhrt hinauf zur Aussichtsplattform die Aussicht reicht bis zum Schwarzwald und den Zentralschweizer Alpen Grenzsteine Bearbeiten Seit 1956 existieren an den wichtigen Ausfallstrassen zu den Nachbargemeinden drei Grenzsteine die vom Lenzburger Bildhauer Peter Hachler 1922 1999 im Rahmen eines Wettbewerbs geschaffen wurden Sie stellen in stilisierter Form eine Kugel das Wappenzeichen der Stadt sowie die Silhouette des Schlosses dar verzichten aber auf das sonst ubliche Wappen der jeweiligen Nachbargemeinde Der Beton aus dem sie gegossen wurden ist trotz einer Ausbesserung bereits verwittert Die Jahreszahl 1956 lasst sich bereits nicht mehr lesen Die Steine stehen an der Hendschiker Strasse im Gewann Hornerfeld an der Aarauerstrasse in der Flur Funflinde zur Gemeinde Staufen hin und im Suden an der Seoner Strasse an der Grenze zur gleichnamigen Gemeinde auf dem Flur Tafelt Ein vierter Stein an der Niederlenzerstrasse ist abgangig 11 Wappen BearbeitenDie Blasonierung des Stadtwappens lautet In Weiss blaue Kugel Dieses sehr schlicht gehaltene Wappen erschien erstmals 1333 auf dem stadtischen Siegel und ist seither unverandert geblieben 12 Bevolkerung BearbeitenDie Einwohnerzahlen entwickelten sich wie folgt 13 Jahr 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020Einwohner 1957 2588 4131 4949 6378 7594 7585 7530 7568 8341 11 024Am 31 Dezember 2021 lebten 11 039 Menschen in Lenzburg der Auslanderanteil betrug 28 9 Bei der Volkszahlung 2015 bezeichneten sich 29 5 als reformiert und 28 1 als romisch katholisch 42 4 waren konfessionslos oder gehorten anderen Glaubensrichtungen an 14 78 0 gaben bei der Volkszahlung 2000 Deutsch als ihre Hauptsprache an 8 7 Italienisch je 2 1 Albanisch und Turkisch 1 8 Serbokroatisch 1 7 Portugiesisch 1 0 Spanisch 0 8 Franzosisch und 0 6 Englisch 15 Politik und Recht BearbeitenDie Politische Gemeinde im Kanton Aargau Einwohnergemeinde genannt nimmt samtliche kommunalen Aufgaben wahr die nicht durch ubergeordnetes Recht zum Wirkungskreis eines anderen Gemeindetyps beispielsweise der Kirchgemeinden der Landeskirchen erklart worden sind Die heute gultige Gemeindeordnung datiert von 1983 Legislative Bearbeiten 4 9 1 6 4 9 7 4 9 1 6 4 9 7 Insgesamt 40 Sitze Grune 4SP 9EVP 1GLP 6Mitte 4FDP 9SVP 7 Anstelle einer in kleineren Gemeinden ublichen Gemeindeversammlung vertritt seit 1972 das von den Lenzburger Stimmberechtigten gewahlte Gemeindeparlament der Einwohnerrat die Anliegen der Bevolkerung Er besteht aus 40 Mitgliedern die fur jeweils vier Jahre im Proporzwahlverfahren gewahlt werden Ihm obliegt das Genehmigen des Steuerfusses des Voranschlages der Jahresrechnung des Geschaftsberichts und der Kredite Ebenso erlasst er Reglemente kontrolliert die Amtsfuhrung der Exekutive und entscheidet uber Einburgerungen Die Einwohnerrate konnen parlamentarische Vorstosse Motion Postulat kleine Anfrage einreichen Die rechts stehende Grafik zeigt die Sitzverteilung nach der Wahl vom 28 November 2021 16 Bei den bisherigen Wahlen erzielten die Parteien folgende Sitzzahlen Partei 2001 2005 2009 2013 2017 2021SP 10 0 9 0 8 0 9 10 0 9FDP 11 10 10 0 8 0 9 0 9SVP 11 10 10 10 0 9 0 7glp 0 0 0 2 0 4 0 4 0 6Die Mitte bis 2020 CVP 0 4 0 4 0 4 0 3 0 3 0 4Grune 0 0 3 0 3 0 3 0 2 0 4EVP 0 4 0 4 0 3 0 2 0 2 0 1BDP 0 0 0 0 1 0 1 0 Auch auf der Ebene der Einwohnergemeinde finden sich verschiedene Elemente der direkten Demokratie So stehen der Bevolkerung fakultative und obligatorische Referenden sowie die Volksinitiative zu Exekutive Bearbeiten Ausfuhrende Behorde ist der funfkopfige Stadtrat Die Amtsdauer betragt vier Jahre und die Wahl erfolgt im Majorzverfahren Mehrheitswahlverfahren durch das Volk Der Stadtrat fuhrt und reprasentiert die Gemeinde Dazu vollzieht er die Beschlusse des Einwohnerrates und die Aufgaben die ihm vom Kanton zugeteilt wurden Die funf Stadtrate der Amtsperiode 2021 2024 sind 17 Daniel Mosimann SP Stadtammann Andreas Schmid FDP Vizeammann Beatrice Taubert Baldinger SP Sven Ammann FDP Barbara Portmann Muller glp Judikative Bearbeiten Fur Rechtsstreitigkeiten ist in erster Instanz das Bezirksgericht Lenzburg zustandig Lenzburg ist Sitz des Friedensrichterkreises XI der den nordlichen Teil des Bezirks umfasst 18 Ausserdem ist die Stadt seit 2011 Sitz der Staatsanwaltschaft der Bezirke Lenzburg und Aarau 19 Nationale Wahlen Bearbeiten Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2019 betrugen die Wahleranteile in Lenzburg SP 21 7 FDP 18 1 SVP 18 0 glp 12 7 Grune 12 0 CVP 8 3 EVP 3 8 BDP 2 8 20 21 Wirtschaft BearbeitenLenzburg ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort Gemass der im Jahr 2015 erhobenen Statistik der Unternehmensstruktur STATENT gibt es uber 950 Unternehmen von denen die meisten im Dienstleistungssektor tatig sind Hauptsachlich handelt es sich um KMU Betriebe Auch international tatige Grossunternehmen haben sich in Lenzburg niedergelassen Dazu gehoren der Technologiekonzern ABB ehemals CMC der Fleischverarbeiter Traitafina der Kunststoffproduzent Quadrant das Sauerstoffwerk und der Konfiturenhersteller Hero Weitere wichtige Arbeitgeber sind die Hypothekarbank Lenzburg und die Justizvollzugsanstalt Lenzburg das grosste Gefangnis des Kantons Aargau Insgesamt gibt es in Lenzburg etwa 9200 Arbeitsplatze davon weniger als 1 in der Landwirtschaft 28 in der Industrie und 71 im Dienstleistungssektor 22 Eine gewisse Bedeutung hat in Lenzburg der Weinbau Im Jahr 2018 war an den exponierten Sudhangen von Schlossberg und Goffersberg eine Flache von 2 5 Hektaren mit Reben bestockt Angebaut werden funf verschiedene Sorten wobei Blauburgunder und Riesling Sylvaner uberwiegen 23 Verkehr Bearbeiten Bahnhof Lenzburg mit SeetalbahnLenzburg ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt Hier kreuzen sich drei bedeutende Hauptstrassen die Hauptstrasse 1 von Zurich nach Bern die Hauptstrasse 25 von Lenzburg nach Zug und die Hauptstrasse 26 von Brugg nach Luzern 2006 wurde die teilweise unterirdisch verlaufende Kerntangente fertiggestellt Zuvor war der Verkehr durch die Altstadt und nordlich um den Schlossberg gefuhrt worden Innerstadtische Strassen wie die Schutzenmattstrasse wurden dadurch vom Durchgangsverkehr befreit Nordlich der Stadt fuhrt die Autobahn A1 vorbei die wichtigste Ost West Strassenverbindung der Schweiz Sie ist mit einer Anschlussstelle und einem Autobahnzubringer mit dem stadtischen Strassennetz verbunden Der Bahnhof Lenzburg ist ein Schnellzugshalt an der Haupteisenbahnlinie Bern Zurich Weitere Bahnlinien fuhren nach Brugg Luzern Seetalbahn Zofingen und Rotkreuz Die Verbindung nach Wettingen wurde am 12 Dezember 2004 eingestellt als Kompensation fahrt die Linie S11 der S Bahn Zurich durch den Heitersbergtunnel uber Lenzburg bis nach Aarau Buslinien der Gesellschaft Regionalbus Lenzburg fuhren nach Bettwil Brunegg Dintikon Moriken Wildegg Schafisheim und Teufenthal Innerhalb Lenzburgs verkehrt eine Stadtbuslinie vom Langsamstig Quartier bis zum Schlossparkplatz Hinzu kommen an Wochenenden eine Nacht S Bahn Winterthur Zurich HB Baden Lenzburg Aarau sowie mehrere Nachtbuslinien in die umliegenden Gemeinden Personenverkehr am Bahnhof Lenzburg Stadt der Seetalbahn wurde 1984 eingestellt Guterverkehr bei Schliessung in 2005 Die Linie bestand seit 1895 Bildung BearbeitenLenzburg bietet ein umfangreiches Bildungsangebot mit Kindergarten Primarschule Realschule Sekundarschule und Bezirksschule Hier befinden sich ausserdem zwei Berufsschulen fur den kaufmannischen und den technischen Bereich eine heilpadagogische Sonderschule sowie zwei Privatschulen Die kaufmannische Berufsschule bietet ein umfangreiches Programm in der Erwachsenenbildung an Die nachstgelegenen Gymnasien sind die Alte Kantonsschule und die Neue Kantonsschule beide in Aarau Kultur Bearbeiten Folkfestival Lenzburg 1975Obwohl Lenzburg eher klein ist besitzt die Stadt ein reiches kulturelles Angebot Eine uberregionale Bedeutung hat das Museum Aargau im Schloss Lenzburg es umfasst mehrere Wechselausstellungen mit kultur und kunstgeschichtlichem Inhalt sowie eine Dauerausstellung uber die Wohnkultur vergangener Jahrhunderte Ebenfalls ursprunglich im Schloss domiziliert war die Institution Stapferhaus die interdisziplinare Kulturveranstaltungen Ausstellungen und Begegnungsprojekte organisiert Von 1972 bis 1980 fand jahrlich ein internationales Folk Festival auf Schloss Lenzburg statt das Folkfestival Lenzburg Die Musikalischen Begegnungen Lenzburg sind ein seit 1984 jahrlich unter einem anderen Motto stattfindendes Musikfestival Das Museum Burghalde im Gebaude Alte Burghalde zeigt die stadtische Geschichte mit Ausgrabungsgegenstanden aus der Jungsteinzeit der Romerzeit und dem fruhen Mittelalter sowie weiteren Zeugnissen der Stadtgeschichte eine Besonderheit ist die Sammlung von 65 russischen Ikonen 24 Weitere kulturelle Institutionen sind das Aargauer Literaturhaus das Netzwerk Mullerhaus das Art Atelier Aquatinta Galerie die Galerie Randolph und das Bildhaueratelier 25 26 Einmal pro Monat findet im Restaurant Hirschen das cafe litteraire statt ein Anlass mit renommierten Lesenden wie z B Peter Bieri Im Kulturhaus Tommasini finden diverse kulturelle Anlasse statt 27 Ein interessantes Angebot an Veranstaltungen bietet ebenfalls die Kulturbar baronessa an 28 Brauchtum BearbeitenIn Lenzburg finden jedes Jahr bedeutende traditionelle Anlasse mit uberregionaler Ausstrahlung statt Seit mehr als 400 Jahren ist das Jugendfest das grosste Ereignis in Lenzburg Es findet jedes Jahr am zweiten Freitag im Juli statt und umfasst einen Umzug sowie alle zwei Jahre ein nachgestelltes Freischaren Manover Am darauf folgenden Samstag findet auf dem Metzgplatz in der Altstadt das Openair Festival Metschgplatsch mit Nachwuchsmusikern aus der Region statt Beim Joggeliumzug Ende Oktober ziehen in weissen Umhangen gehullte Schutzen mit Laternen durch die Altstadt Dieser Brauch entstand um 1450 und geht auf eine vorreformatorische Bruderschaft zuruck Im November und Dezember folgt das Chlauschlopfen das den Zweck hat den Samichlaus zu wecken Ein Brauch neueren Datums ist das Gauklerfestival im August In den Gassen der Altstadt vollfuhren Kleinkunstler aus der ganzen Welt alle moglichen Kunststucke dieser Anlass zieht jeweils Tausende von Besuchern an Personlichkeiten BearbeitenHemmann Haberer 1505 1577 Landschreiber und Buhnenautor Gottlieb Hunerwadel 1744 1820 Regierungsrat und Industrieller Samuel Hammerli 1750 1820 Ebenist Daniel Bertschinger 1761 1830 Regierungsrat Notar und Richter Peter Hachler 1922 1999 Bildhauer und Kulturschaffender Margrit Haemmerli 1900 1979 Malerin Zeichnerin Illustratorin Hieronymus Hunerwadel 1772 1824 Kaufmann Schultheiss und Stadtammann Johann Rudolf Ringier 1797 1879 Nationalrat Johann Alois Minnich 1801 1885 Badearzt und Dichter Fanny Hunerwadel 1826 1854 Sangerin Pianistin und Komponistin Hans Weber 1839 1918 Politiker Journalist und Richter Fanny Oschwald Ringier 1840 1918 Schriftstellerin Arnold Keller 1841 1934 Generalstabschef Gertrud Villiger Keller 1843 1908 Prasidentin des Schweizerischen Gemeinnutzigen Frauenvereins Robert Leemann 1852 1925 Zeichner Kupferstecher und Radierer Clara Muller 1862 1929 Malerin Hermann Rudisuhli 1864 1944 Maler Frank Wedekind 1864 1918 Schriftsteller und Schauspieler aufgewachsen in Lenzburg Werner Buchly 1871 1942 Maler Grafiker und Zeichner Hans Adolf Steiner 1872 1955 Grafiker und Maler Martha Ringier 1874 1967 Schriftstellerin Emil Scheller 1880 1942 Maler und Zeichner Adolf Gloor 1884 1944 Nationalrat und Gewerkschafter Carl Zweifel 1884 1963 Architekt und Spielzeughersteller Arnold Buchli 1885 1970 Lehrer Heimat und Volkstumsforscher Theo Glinz 1890 1962 Kunstler aufgewachsen in Lenzburg Walter Augustin Villiger 1872 1938 Astronom Peter Mieg 1906 1990 Komponist Maler Markus Roth 1911 1996 Politiker Rudolf Braun 1920 1999 Umwelttechniker sowie Hochschullehrer Hansjakob Seiler 1920 2018 Sprachwissenschaftler Linguist lebte und arbeitete in Lenzburg Lys Assia 1924 2018 Musikerin Fritz Vollmar 1926 Journalist Rene Haller 1933 Tropen Agronom Markus Heinrich Meyer 1934 2015 Rechtsanwalt und Politiker Georges Guntert 1938 Schweizer Romanist und Autor Pepe Lienhard 1946 Bandleader Saxofonist Schlagersanger Pfuri Baldenweg 1946 Musiker Ruedi Hausermann 1948 Musiker Theaterregisseur Anja Kroll 1963 Gleitschirmpilotin Lady Tom 1978 Techno DJ und Musikproduzentin Katy Winter 1983 Sangerin Komponistin Musikerin aufgewachsen in Lenzburg Sara Luscher 1986 Orientierungslauferin Irene Kalin 1987 Nationalratin Larissa Keat 1989 schweizerisch amerikanische Schauspielerin Regisseurin Kunstlerin und Performerin Nikolas Muci 2003 Fussballspieler Heinrich Frey Zschokke 1871 1960 Fabrikant Financier und VR Prasident der Hypothekarbank LenzburgSiehe auch BearbeitenIndustriekultur am AabachLiteratur BearbeitenElisabeth Bleuer und Heidi Neuenschwander Lenzburg Gemeinde In Historisches Lexikon der Schweiz Fritz Stuber Jurg Lang et al Stadtbilduntersuchung Altstadt Lenzburg Urbanistics Zurich 1976 ISBN 3 85957 001 3 Michael Stettler Emil Maurer Die Kunstdenkmaeler des Kantons Aargau Hrsg Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte Band II Die Bezirke Lenzburg und Brugg Birkhauser Verlag Basel 1953 Heidi Neuenschwander Geschichte der Stadt Lenzburg von der Mitte des 16 zum Ende des 18 Jahrhunderts Auf dem Weg vom Mittelalter zur Neuzeit Aarau 1984 S 7 396 onlineWeblinks Bearbeiten Commons Lenzburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Lentzburg in der Topographia Helvetiae Rhaetiae et Valesiae Matthaus Merian Quellen und Volltexte Offizielle Website der Gemeinde Lenzburg Bundesamt fur Kultur Lenzburg im Inventar der schutzenswerten Ortsbilder der SchweizEinzelnachweise Bearbeiten BFS generalisierte Grenzen 2020 Bei spateren Gemeindefusionen Hohen aufgrund Stand 1 Januar 2020 zusammengefasst Abruf am 17 Mai 2021 Generalisierte Grenzen 2020 Bei spateren Gemeindefusionen Flachen aufgrund Stand 1 Januar 2020 zusammengefasst Abruf am 17 Mai 2021 Standige Wohnbevolkerung nach Staatsangehorigkeitskategorie Geschlecht und Gemeinde definitive Jahresergebnisse 2021 Bei spateren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2021 zusammengefasst Abruf am 13 Marz 2023 Standige Wohnbevolkerung nach Staatsangehorigkeitskategorie Geschlecht und Gemeinde definitive Jahresergebnisse 2021 Bei spateren Gemeindefusionen Auslanderanteil aufgrund Stand 2021 zusammengefasst Abruf am 13 Marz 2023 a b Beat Zehnder Die Gemeindenamen des Kantons Aargau In Historische Gesellschaft des Kantons Aargau Hrsg Argovia Band 100 Verlag Sauerlander Aarau 1991 ISBN 3 7941 3122 3 S 247 250 a b Landeskarte der Schweiz Blatt 1089 und 1090 Swisstopo Arealstatistik Standard Gemeinden nach 4 Hauptbereichen Bundesamt fur Statistik 26 November 2018 abgerufen am 23 Mai 2019 Martin Hartmann Hans Weber Die Romer im Aargau Verlag Sauerlander Aarau 1985 ISBN 3 7941 2539 8 S 179 181 Grosse Hero Fabrik war nicht mehr zeitgemass Schweizer Radio und Fernsehen 6 Oktober 2014 abgerufen am 1 Juni 2023 Ruth Steiner Im Lenz Wie die Transformation des Hero Areals dem Stadtteil ein neues Gesicht gegeben hat Aargauer Zeitung 18 Februar 2020 abgerufen am 1 Juni 2023 Grenzstein Hendschikerstrasse 1956 Dossier Bauinventar Online Inventar der Kantonalen Denkmalpflege Aargau Joseph Galliker Marcel Giger Gemeindewappen des Kantons Aargau Lehrmittelverlag des Kantons Aargau Buchs 2004 ISBN 3 906738 07 8 S 201 Bevolkerungsentwicklung in den Gemeinden des Kantons Aargau seit 1850 Excel In Eidg Volkszahlung 2000 Statistik Aargau 2001 archiviert vom Original am 8 Oktober 2018 abgerufen am 23 Mai 2019 Wohnbevolkerung nach Religionszugehorigkeit 2015 Excel Nicht mehr online verfugbar In Bevolkerung und Haushalte Gemeindetabellen 2015 Statistik Aargau archiviert vom Original am 20 Oktober 2019 abgerufen am 23 Mai 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www ag ch Eidg Volkszahlung 2000 Wirtschaftliche Wohnbevolkerung nach Hauptsprache sowie nach Bezirken und Gemeinden Excel Statistik Aargau archiviert vom Original am 10 August 2018 abgerufen am 23 Mai 2019 GLP und Grune legen zu Das ist die neue Sitzordnung in den Parlamenten Argovia Today 28 November 2021 abgerufen am 29 November 2021 Stadtrat Personelles auf der Website von Lenzburg abgerufen am 13 Januar 2022 Friedensrichterkreise Kanton Aargau abgerufen am 20 Juni 2019 Staatsanwaltschaft Lenzburg Aarau Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau abgerufen am 20 Juni 2019 Ergebnisse Nationalratswahlen 2019 Kanton Aargau Abgerufen am 2 August 2020 Bundesamt fur Statistik NR Ergebnisse Parteien Gemeinden INT1 In Eidgenossische Wahlen 2019 opendata swiss 8 August 2019 abgerufen am 1 August 2020 Statistik der Unternehmensstruktur STATENT Excel 157 kB Nicht mehr online verfugbar Statistik Aargau 2016 archiviert vom Original am 8 Mai 2019 abgerufen am 23 Mai 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www ag ch Weinlesekontrolle 2018 Kanton Aargau PDF 2 4 MB Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg 2019 abgerufen am 19 Juni 2019 Museum Burghalde Memento des Originals vom 27 Dezember 2007 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www museumburghalde ch Netzwerk Mullerhaus Aquatinta Tommasini baronessa Politische Gemeinden im Bezirk Lenzburg Ammerswil Boniswil Brunegg Dintikon Egliswil Fahrwangen Hallwil Hendschiken Holderbank Hunzenschwil Lenzburg Meisterschwanden Moriken Wildegg Niederlenz Othmarsingen Rupperswil Schafisheim Seengen Seon StaufenEhemalige Gemeinden Alliswil Retterswil TennwilKanton Aargau Bezirke des Kantons Aargau Gemeinden des Kantons AargauTerritorien der Stadt und Republik Bern bis 1798 Vier Kirchspiele Bolligen Vechigen Stettlen MuriLandgerichte Seftigen Sternenberg Konolfingen ZollikofenAmter Thun Zofingen Aarau Lenzburg Brugg Burgdorf Buren Unterseen Wiedlisbach Obersimmental Niedersimmental Frutigen Oberhofen Aigle Hasli Trachselwald Bipp Aarwangen Wangen Landshut Lenzburg Amt Schenkenberg Aarberg Nidau Erlach Laupen Oltigen Signau Biberstein Aarburg Saanen Brandis Interlaken Konigsfelden Thorberg Fraubrunnen Zofingen Stift Frienisberg St Johannsen Gottstatt Buchsee Sumiswald Roche Saline Koniz Kasteln HettiswilAmter im Waadtland Avenches Moudon Yverdon Lausanne Morges Nyon Vevey Romainmotier Oron Payerne Bonmont Aubonne Villeneuve Spital Gemeine Herrschaften mit Freiburg Schwarzenburg Murten Grandson EchallensGemeineidgenossische Herrschaften Baden Thurgau Freie Amter Rheintal Sargans Locarno Lugano Mendrisio Valle MaggiaAmter und Dienste in der Stadt Bern Bauamt Salzdirektion Mushafen Stift Kornamt Grosses Spital Inselspital Normdaten Geografikum GND 4035353 9 lobid OGND AKS LCCN n83135743 VIAF 141932581 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lenzburg amp oldid 235411861