www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschaftigt sich mit der Stadt in Baden Wurttemberg Zu anderen Bedeutungen siehe Schorndorf Begriffsklarung Schorndorf ist eine Stadt im Rems Murr Kreis in Baden Wurttemberg mit 40 204 Einwohnern 31 Dezember 2022 Sie liegt etwa 26 Kilometer ostlich der Landeshauptstadt Stuttgart Die Mittelstadt gehort zur Region Stuttgart bis 1992 Region Mittlerer Neckar und zur europaischen Metropolregion Stuttgart Sie ist bevolkerungsmassig nach Waiblingen und Fellbach die drittgrosste Stadt des Landkreises und ein Mittelzentrum fur die umliegenden Gemeinden Wappen Deutschlandkarte48 80463 9 52629 256 Koordinaten 48 48 N 9 32 OBasisdatenBundesland Baden WurttembergRegierungsbezirk StuttgartLandkreis Rems Murr KreisHohe 256 m u NHNFlache 56 83 km2Einwohner 40 204 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 707 Einwohner je km2Postleitzahl 73614Vorwahl 07181Kfz Kennzeichen WN BKGemeindeschlussel 08 1 19 067LOCODE DE SDFStadtgliederung Kernstadt und 7 StadtteileAdresse der Stadtverwaltung Marktplatz 173614 SchorndorfWebsite www schorndorf deOberburgermeister Bernd Hornikel parteilos Lage der Stadt Schorndorf im Rems Murr KreisKarteLuftbild von SchorndorfUber den Dachern von SchorndorfFachwerkimpressionAuf dem HolzbergSeit dem 1 Januar 1967 ist Schorndorf eine Grosse Kreisstadt Mit der Gemeinde Winterbach hat die Stadt Schorndorf eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Nachbargemeinden 1 3 Stadtgliederung 1 4 Flachenaufteilung 1 5 Raumplanung 2 Geschichte 2 1 Urgeschichte 2 2 Romerzeit 2 3 Fruhmittelalter 2 4 Hochmittelalter 2 5 Spatmittelalter 2 6 16 und 17 Jahrhundert 2 7 18 und 19 Jahrhundert 2 8 20 Jahrhundert 2 9 21 Jahrhundert 2 10 Eingemeindungen 2 11 Wappen der ehemaligen Gemeinden 2 12 Einwohnerentwicklung 3 Religion 3 1 Evangelische Landeskirche 3 2 Romisch katholische Kirche 3 3 Sonstige christliche Gemeinden 3 4 Muslime 4 Politik 4 1 Gemeinderat 4 2 Burgermeister 4 3 Wappen 4 4 Banner 4 5 Stadtepartnerschaften 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Verkehr 5 2 Ansassige Unternehmen 5 3 Historische Unternehmen 5 4 Medien 5 5 Gerichte Behorden und Einrichtungen 5 6 Bildung 6 Kultur und Sehenswurdigkeiten 6 1 Kulturbetriebe 6 2 Theater 6 3 Stadtbucherei 6 4 Museen 6 5 Bauwerke 6 6 Grunflachen 6 7 Denkmaler 6 8 Regelmassige Veranstaltungen 6 9 Sport 7 Personlichkeiten 7 1 Ehrenburger 7 2 Sohne und Tochter der Stadt 7 2 1 Geboren vor 1900 7 2 2 Geboren nach 1900 7 3 Personlichkeiten die vor Ort gelebt oder gewirkt haben 8 Trivia 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenGeographische Lage Bearbeiten nbsp Die Rems in Schorndorf links das RohmarealSchorndorf liegt in einer tiefen Talerweiterung der Rems die im Suden vom Schurwald und im Norden von den Berglen und dem Welzheimer Wald begrenzt wird Im Stadtgebiet munden die von Norden kommenden kleinen Flusse Schornbach und Wieslauf in die Rems Diese durchfliesst von Ost nach West die Kernstadt Die Schorndorfer Altstadt befindet sich sudlich des Flusses nbsp GrafenbergNachbargemeinden Bearbeiten Folgende Stadte und Gemeinden grenzen an die Stadt Schorndorf sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Westen genannt Winterbach Remshalden Berglen Rudersberg Welzheim Urbach Pluderhausen alle Rems Murr Kreis Adelberg Wangen und Uhingen alle Landkreis Goppingen sowie Lichtenwald Landkreis Esslingen Stadtgliederung Bearbeiten nbsp Buhlbronn Haubersbronn SchornbachSchorndorf besteht aus der Kernstadt und den sieben im Rahmen der Gebietsreform der 1970er Jahre eingegliederten Stadtteilen Buhlbronn Haubersbronn Miedelsbach Oberberken Schlichten Schornbach und Weiler Rems Zu einigen der Stadtteile gehoren teilweise noch separat gelegene Wohnplatze mit besonderem Namen Metzlinsweiler Hof zu Buhlbronn Metzlinsweiler Muhle zu Haubersbronn Unterberken zu Oberberken und Mannshaupten zu Schornbach In der Kernstadt werden zum Teil weitere Wohngebiete mit eigenem Namen unterschieden deren Bezeichnungen sich im Laufe der Geschichte aufgrund der Bebauung ergeben haben jedoch meist nicht genau abgrenzbar sind Hierzu gehoren beispielsweise Fuchshof und Grauhalde Die Stadtteile ausser der Kernstadt bilden jeweils eine Ortschaft mit Ortschaftsrat im Sinne der baden wurttembergischen Gemeindeordnung 2 Stadtteil Ortschaft Zahl der Ortschaftsrate Einwohnerzahl 3 Kernstadt 25 899Buhlbronn 8 814Haubersbronn 14 3 374Miedelsbach 12 2 091Oberberken mit Unterberken 10 1 489Schlichten 8 860Schornbach mit Mannshaupten 10 1 861Weiler 14 4 262Stand der Einwohnerzahlen 31 Januar 2021 3 Flachenaufteilung Bearbeiten Nach Daten des Statistischen Landesamtes Stand 2014 4 Raumplanung Bearbeiten Schorndorf ist ein Mittelzentrum innerhalb der Region Stuttgart deren Oberzentrum Stuttgart ist Zum Mittelbereich Schorndorf gehort der Suden und Osten des Rems Murr Kreises d h das Rems und Wieslauftal sowie angrenzende Gebiete Im Einzelnen sind dies neben Schorndorf die Stadte und Gemeinden Alfdorf Kaisersbach Pluderhausen Remshalden Rudersberg Urbach Welzheim und Winterbach Geschichte BearbeitenUrgeschichte Bearbeiten Fruheste Siedlungsspuren im Raum Schorndorf lassen sich bereits fur die Mittelsteinzeit und wesentlich haufiger fur die Jungsteinzeit belegen Dagegen gibt es fur eine Siedlungstatigkeit wahrend der Metallzeit Kupfer Bronze und Eisenzeit kaum belegte Funde 5 Romerzeit Bearbeiten In grosserem Umfang sind archaologische Funde aus der Romerzeit bekannt Unter Kaiser Antoninus Pius war ab der Mitte des 2 Jahrhunderts n Chr der Limes vorverlegt worden und hatte seine ausserste Lage erreicht Vorderer Limes Die Grenze des romischen Reichs verschob sich von der Neckar Odenwald Linie nach Osten Es entstand der neue Teilabschnitt des obergermanischen Limes 6 der schnurgerade vom Kastell Lorch zum Kastell Miltenberg am Main verlief Gleichzeitig wurde der Donaulimes bzw der vorgelagerte Alblimes nach Norden verlegt und es entstand der neue Abschnitt des raetischen Limes 6 vom Kastell Lorch bis zum Kastell Eining wo er kurz vor Regensburg wieder auf den Donaulimes traf Durch diese Vorverlagerung des Limes wurde das Remstal in die Provinzen Obergermanien Germania superior bzw Raetia einbezogen Die Grenze zwischen diesen beiden romischen Provinzen verlief ostlich vom Kastell Lorch Im Zuge der Limesverlegung wurden neue Fernstrassen angelegt oder bestehende vorromische Wegeverbindungen ausgebaut insbesondere auch um das Kastell Cannstatt mit Kastell Welzheim und Kastell Aalen zu verbinden 7 Auf diese Strassen trafen im Bereich der heutigen Stadt Schorndorf wohl schon in romischer Zeit mehrere Verbindungsstrassen deren exakter Verlauf allerdings nur annahernd bekannt ist In Schorndorf befand sich mutmasslich eine Strassenkreuzung an der sich ein ausgedehnter Strassenvicus entwickelte Dieser konnte am nordlichen Rand des heutigen Schorndorfer Stadtgebietes mit Hilfe zahlreicher archaologischer Fundstellen nachgewiesen werden 5 Weitere Einzelfunde sind eine romische villa rustica im Gewann Schornbacher Strasse 8 ein Stein Flachbild von Maja und Merkur in der Grafenhalde sowie ein Steinbild von Merkur im Ramsbach 9 Allerdings haben in jungster Zeit Neubewertungen von Fundstucken die bereits seit den 1950er Jahren im Stadtmuseum lagern Viergottersteine die Vermutung aufkommen lassen dass es im Bereich der heutigen Schorndorfer Nordstadt eine romische Siedlung grosserer Art gegeben haben konnte und nicht nur einen Strassenvicus 10 Fruhmittelalter Bearbeiten Etwas westlich vom romischen Fundgebiet wurden um 1955 bei Bauarbeiten am Christallerweg verstreute Grabbeigaben sowie alamannische Graber gefunden die teilweise in die romische Kulturschicht eingetieft waren Die zeitliche Einordnung der Objekte umfasst einen Zeitraum von der Mitte des 6 Jahrhunderts bis in die Zeit um 700 Obwohl es sich insgesamt nur um wenige Fundobjekte handelt sind gleich mehrere Funde vertreten die im sudwestdeutschen Raum als Einzelstucke zu bezeichnen sind und daher von besonderem archaologischen Interesse sind Mehrfach handelt es sich dabei um Gegenstande die auf eine gehobene Stellung der Verstorbenen hindeuten konnten was eine sozial differenzierte grossere Bevolkerungsgruppe voraussetzt die das Gebiet uber mehrere Generationen besiedelt hat Eine den Grabern zugehorige Siedlung muss sich in der Umgebung befunden haben konnte aber nicht durch weitere Funde nachgewiesen werden 5 Diese nicht naher lokalisierte fruhmittelalterliche Siedlung nordlich der Rems ist vermutlich spatestens in der ersten Halfte des 8 Jahrhunderts aufgegeben worden Als Anlass wurde die Uberschwemmungsgefahr durch Hochwasser der Rems vermutet 11 Aus dem Umstand dass im mittleren Remstal keine Siedlungen mit der Endung ingen oder heim vorhanden sind ging die Forschung bislang davon aus dass in dieser Region der fruhmittelalterliche Siedlungsbeginn erst nach dem frankischen Herrschaftsausbau einsetzte Schorndorf wurde in der bisherigen Forschung als Siedlung des sogenannten alteren Landesausbaus angesehen welcher in dieser Region zwischen dem 7 und 9 Jahrhundert datiert wird Ein solcher zeitlicher Ansatz wird durch die Funde am Christallerweg die bis ins 6 Jahrhundert zuruckreichen nun korrigiert 5 Im 8 Jahrhundert entwickelte sich dann auf uberschwemmungssicherem Gelande sudlich der Rems auf einem Schwemmsandkegel im Bereich der heutigen Stadtkirche eine neue dorfliche Ansiedlung uff dem Sand als Ursprung des mittelalterlichen Schorndorfs 12 13 Einen Hinweis auf eine Datierung gibt moglicherweise das Patrozinium der Kirche welche den Heiligen Basilides Cyrinus Nabor Nazarius und Celsus geweiht war Dies lasst die Grundung der Kirche in der Zeit nach 765 n Chr annehmen Hochmittelalter Bearbeiten Die erste schriftliche Erwahnung des Ortsnamens stammt aus dem Jahr 1235 In einer Urkunde laut der ein Heinrich von Waldhausen und seine Frau Grundstucke in Urbach und Hulben an das Kloster Lorch gegen zwei lebenslangliche Pfrunden ubertragen wird als Zeuge neben Anderen ein Dietericus de Shorendorf aufgefuhrt 14 Derselbe taucht als Dieterico de Sordorf in einer weiteren Urkunde des Klosters Adelberg von 1236 wiederum als Zeuge auf Diesmal wird er als ministerialis imperii also als staufischer Reichsdienstmann bezeichnet 15 Als dessen Dienstsitz Ministerialenburg wird der Vorgangerbau des heutigen Schlosses angenommen In den Folgejahren nutzte Graf Ulrich I von Wurttemberg Ulrich der Stifter die zermurbenden Auseinandersetzungen Friedrichs II mit dem Papst und dem oberitalienischen Stadtebund die eine nachhaltige Schwachung des Hauses Staufen verursachten um seine eigene Hausmacht zu festigen und zu erweitern Auch der Ort Schorndorf wurde von Ulrich wohl um 1250 erworben oder annektiert wobei die genauen Umstande nicht bekannt sind Unter Graf Ulrich entsteht im Anschluss an die Ministerialenburg die erste stadtische Ansiedlung Spatmittelalter Bearbeiten Die erste urkundliche Erwahnung als wurttembergische Stadt stammt aus dem Jahr 1262 als Ulrich dem Kloster Adelberg den zollfreien Durchgang durch seine Stadt Schorndorf municipium nostrum Schorndorf und sein ganzes Gebiet gestattete 16 Die Stadt wurde ausgebaut und befestigt um die wurttembergische Herrschaft gegen den staufischen Restbesitz im Osten abzusichern Die erste Erwahnung des Gerichts in Schorndorf judices iurati sowie die fruheste Erwahnung von Stadtmauern muros opidi stammt von 1299 17 wobei die Mauern zunachst nur den zwischen Marktplatz und Burgschloss gelegenen Teil der heutigen Altstadt umfassten Das westlich gelegene Dorf uff dem Sand blieb als Vorstadt ausserhalb der Mauern 13 Erst im Laufe des 14 Jahrhunderts wurde die Vorstadt mit Kirche und Kirchhof in die Ummauerung einbezogen Zwischen dieser sogenannten Unterstadt und der ostlichen sogenannten Oberstadt wurde im Laufe des 14 und 15 Jahrhunderts der noch bestehende Graben aufgefullt und der Marktplatz angelegt 13 Die Grafschaft Wurttemberg verfolgte uber mehrere Generationen eine aggressive Expansionspolitik und geriet immer wieder in Konflikt mit dem Reich und den Reichsstadten die dieser Expansion entgegenstanden Die Festung Schorndorf stellte das Eingangstor nach Wurttemberg von Osten dar und war daher mehrfach Schauplatz von Begegnungen und Auseinandersetzungen Wahrend des Reichskriegs 1311 1312 den Kaiser Heinrich VII gemeinsam mit einigen Reichsstadten gegen den Wurttemberger Grafen Eberhard den Erlauchten fuhrte verlor dieser fast sein ganzes Land Auch Schorndorf wurde belagert erobert und der Reichsstadt Esslingen ubergeben die im Reichskrieg eine Hauptfeindin des Grafen Eberhard war Nur der Tod des Kaisers und die politische Situation nach der Konigswahl 1314 mit Ludwig IV als Konig und Friedrich dem Schonen als Gegenkonig verhinderten die totale Niederlage Wurttembergs Eberhard I taktierte danach geschickt zwischen Konig und Gegenkonig so dass er die territorialen Verluste nicht nur ausgleichen sondern weitere Gebiete hinzugewinnen konnte und auch Schorndorf kam wieder zu Wurttemberg 1316 lagerte Ludwig IV vor den Schorndorfer Mauern 18 ohne jedoch die Stadt anzugreifen auf seinem Weg nach Esslingen wo er sich mit seinem Vetter und Rivalen Friedrich dem Schonen in einer Schlacht begegnete Eberhards Sohn und Nachfolger Graf Ulrich III von Wurttemberg gelang es durch diplomatisches Geschick mit beiden Konigen ohne offene Konflikte auszukommen Nach dem Tod Friedrichs erhielt er von Ludwig das Reichsamt des niederschwabischen Landvogts Das damit erlangte politische Gewicht auf Reichsebene seine regionale Bundnispolitik und das Heiratsgut und Erbe seiner Gattin ermoglichten es dem umsichtig agierenden Ulrich das wurttembergische Territorium wahrend seiner Regierungszeit ohne Kampfhandlungen deutlich zu vergrossern Im Jahr 1336 erhielt er von Ludwig IV inzwischen zum Kaiser gekront und auch als Ludwig der Bayer bekannt das prestigetrachtige Amt des Vorstreiters und Reichssturmfahnrichs In dieser Zeit blieben auch der Festung Schorndorf Kampfhandlungen erspart Im August 1347 hielt sich Ludwig IV erneut in Schorndorf auf diesmal in friedfertiger Absicht Wenige Monate spater im Dezember 1347 wurde dessen Nachfolger Konig Karl IV in der Stadt empfangen Beide stellten in Schorndorf etliche Urkunden aus was die Bedeutung der Stadt unterstreicht 19 20 Unter der Regentschaft der Sohne Ulrichs III der Grafen Eberhard II der Greiner und dessen anfangs mitregierender Bruder Ulrich IV flammten die Streitigkeiten Wurttembergs mit den Reichsstadten und dem Reich wieder auf Die beiden Grafenbruder missbrauchten die Macht die sie durch das ihnen vom Kaiser verliehene Amt des Landvogts besassen und unterdruckten die in ihrem Bezirk gelegenen Reichsstadte Wegen dieser Ubergriffe und wegen ihrer Weigerung seine Friedenspolitik zu unterstutzen 21 sah sich Karl IV gezwungen mit Unterstutzung der Reichsstadte ein Reichsheer gegen Wurttemberg aufzubieten Der Kaiser marschierte uber Aalen in das Remstal ein und bei Schorndorf kam es zur kriegerischen Auseinandersetzung Schlacht bei Schorndorf von 1360 Nach anfanglich unentschiedenem Verlauf gaben die frischen Nachschubkrafte uber die Kaiser Karl IV verfugte den Ausschlag Die beiden Grafenbruder zogen sich in die Festung Schorndorf zuruck welche vom Kaiser belagert wurde Nach wenigen Tagen nachdem Karl IV das Umland verwusten liess gaben die Wurttemberger Grafen endlich auf und unterwarfen sich dem Kaiser Auf Vermittlung der Bischofe von Speyer Augsburg und Konstanz kam es zu einem Friedensschluss wobei sich Karl mit sehr massigen Friedensbedingungen begnugte 22 Auf Eberhard den Greiner folgte an der Spitze des Hauses Wurttemberg sein Enkel Graf Eberhard III der Milde Dessen Regierungszeit war gepragt durch eine friedenserhaltende Bundnispolitik mit den benachbarten Furstenhausern und Reichsstadten Dies bescherte auch Schorndorf eine ruhigere Zeit ohne grossere Kampfhandlungen Nach dem Ableben von Eberhard III 1362 1417 diente Schorndorf seiner Witwe Elisabeth geb Burggrafin von Nurnberg als Witwensitz auf dem sie im Jahr 1430 hochverschuldet verschied 23 Im Jahr 1431 bewirtete die Stadt den Konig und spateren Kaiser Sigismund und den papstlichen Legaten Kardinal Julian 24 nbsp Karte der Teilung Wurttembergs durch den Nurtinger Vertrag 1442Unter den Grafenbrudern Ludwig I und Ulrich V kam es im Jahr 1441 zu einer Teilung des Landes die am 23 April 1441 beurkundet wurde Ulrich erhielt den ostlichen und nordlichen Landesteil mit der Residenzstadt Stuttgart Ludwig den westlichen und sudlichen Landesteil mit der Residenzstadt Urach Schorndorf gehorte somit kunftig zu Wurttemberg Stuttgart Die Teilung die ursprunglich auf vier Jahre befristet worden war wurde bereits am 25 Januar 1442 durch den Nurtinger Vertrag als unbegrenzte Teilung festgeschrieben Am 6 Juli 1446 schlossen Ludwig I und Ulrich V mit Erzbischof Dietrich von Mainz Pfalzgraf Ludwig IV Herzog Albrecht VI von Osterreich und weiteren Fursten in Schorndorf ein Bundnis auf zwei Jahre um die Strassenraubereien in ihren Landen zu verhindern 25 26 Als Graf Ulrich V von Wurttemberg sich den 9 Juli 1449 mit Margarethe von Savoyen Witwe von Pfalzgraf Ludwig IV vermahlte verschrieb er ihr fur ihr reiches Beibringen die Einkunfte der Stadt und des Amtes Schorndorf und liess ihr allda huldigen 24 Dass Margarethe damit auch faktisch als die eigentliche Herrin uber Stadt und Amt Schorndorf verfugte zeigte sich darin dass sie 1454 das Dorf Weiler bei Schorndorf einem gewissen Konrad von Lomersheim auf dessen Lebenszeit verschrieb 27 Von 1477 bis 1501 wurde die Stadtkirche nach Planen von Aberlin Jorg errichtet Mit dem Munsinger Vertrag von 1482 und dem Esslinger Vertrag von 1492 konnten Graf Eberhard im Bart Wurttemberg Urach und Eberhard VI Wurttemberg Stuttgart die Teilung des Landes wieder aufheben Die Unteilbarkeit des Landes und die Primogenitur Erstgeburtsrecht in Wurttemberg wurden rechtsverbindlich festgelegt und so eine wichtige Voraussetzung fur die spatere Erhebung Wurttembergs zum Herzogtum geschaffen Ab 1495 wurde Schorndorf Teil des neugeschaffenen Herzogtums Wurttemberg 16 und 17 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Das Burgschloss in Schorndorf das Eckpfeiler der Festung war nbsp Luftaufnahme des Schlosses in Schorndorf heute Amtsgericht aus Richtung Sudwest nbsp Ansicht von Schorndorf im Jahr 1685 Kiesersche Forstkarte1514 fand in Schorndorf ein Strafgericht gegen die ergriffenen Teilnehmer und Anfuhrer des Armen Konrads statt 28 verbunden mit grausamen Folterungen Brandmarkungen und publikumswirksamen Enthauptungen 1519 musste sich Schorndorf den Truppen des Schwabischen Bundes ergeben die Wurttemberg eroberten und Herzog Ulrich aus seinem Land vertrieben Somit stand auch Schorndorf wie ganz Wurttemberg von 1519 bis 1534 unter der Herrschaft der Habsburger Nach der Ruckkehr Herzog Ulrichs gemass dem Vertrag von Kaaden wurde in Wurttemberg die Reformation durchgefuhrt und deshalb war Schorndorf seither eine evangelisch gepragte Stadt Noch unter Herzog Ulrich wurde Schorndorf 1538 bis 1544 zur wurttembergischen Landesfestung ausgebaut 1634 brannte Schorndorf nach der Besetzung durch kaiserliche Truppen unter Walter Butler fast vollstandig ab Auch die Stadtkirche war ausgebrannt und wurde bis zum Jahr 1655 wieder hergestellt 1688 verhinderten die Weiber von Schorndorf unter der Fuhrung von Anna Barbara Walch nachmals Kunkelin die Ubergabe der Festung an franzosische Truppen unter General Melac 1690 kam es wieder zu einem Brand in der Stadt 29 18 und 19 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Gottlieb Daimler Geburtshaus in der Hollgasse1707 wurde die Stadt von den Franzosen belagert und eingenommen 28 Nach der Brandkatastrophe von 1743 29 wurde die Stadt in landestypischer Fachwerkbauweise neu errichtet 1759 wurde das Amt Schorndorf zum Oberamt erhoben Im Jahre 1806 als das Konigreich Wurttemberg entstand wurde im Zuge einer Neuorganisation das Oberamt Schorndorf durch Abgabe einiger Gemeinden an die Nachbaramter verkleinert In den Jahren von 1811 bis 1880 wurden die Festungsmauern und Walle um Schorndorf nahezu vollstandig abgerissen Am 17 Marz 1834 kam Gottlieb Daimler der Erfinder des ersten schnelllaufenden leichten Benzinmotors in der Hollgasse zur Welt 1861 wurde die Remstalbahn eroffnet und Schorndorf somit Bahnstation im Netz der Wurttembergischen Eisenbahn Im Jahre 1896 erfolgte der Anschluss an eine zeitgemasse Versorgung mit fliessendem Wasser und 1899 ging das Elektrizitatswerk in Betrieb 20 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Schorndorf um 1900Mit der Kreisneugliederung in Wurttemberg zur NS Zeit wurde 1938 das Oberamt Schorndorf aufgelost Das gesamte Schorndorfer Umland kam zum Landkreis Waiblingen In der NS Zeit wurden politische Gegner im Ort verfolgt Zu ihnen gehorten der sozialdemokratische Stadtrat Gottlob Kamm der im KZ Oberer Kuhberg interniert wurde sowie der SPD Ortsvorsitzende und Gewerkschaftsfunktionar Heinrich Talmon Gross der 1945 im KZ Dachau ermordet wurde 30 Die Stadt ehrt ihr Andenken mit Strassennamen und Stolpersteinen 31 Seit Herbst 1943 beherbergte das Burgschloss eine fur die politisch polizeiliche Abwehr und die Steuerung von V Personen zustandige Stelle der Stapoleitstelle Stuttgart Ausserdem wurde dorthin die Bibliothek der Gestapo in Sicherheit gebracht 32 In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs war der Schorndorfer Abschnitt der Remsbahn wiederholt Ziel alliierter Bombardements welche darauf abzielten diese wichtige Eisenbahnstrecke unbrauchbar zu machen Bei Schorndorf kam es wahrend dieser Zeit ausserdem zu einem US amerikanischen Tieffliegerangriff auf einen in Richtung Stuttgart fahrenden Personenzug wobei sowohl der Lokomotivfuhrer als auch der Heizer ums Leben kamen 33 Kurz vor Kriegsende 1945 standen US amerikanische Truppen vor den Toren Schorndorfs wahrend die ortlichen Wehrmachtsverbande fest zur Verteidigung der Stadt entschlossen waren Letztendlich gelang es aber dem spateren Ehrenburger Walter Arnold eine kampflose Ubergabe der Stadt an die Amerikaner zu erreichen wodurch die historische Bausubstanz Schorndorfs von Kampfhandlungen verschont und bis heute erhalten blieb 34 1945 wurde Schorndorf Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehorte somit zum neu gegrundeten Land Wurttemberg Baden das 1952 im jetzigen Bundesland Baden Wurttemberg aufging Die Einwohnerzahl Schorndorfs uberschritt 1963 die 20 000 Marke Daraufhin stellte die Stadtverwaltung den Antrag auf Erhebung zur Grossen Kreisstadt was die Landesregierung von Baden Wurttemberg mit Wirkung vom 1 Januar 1967 beschloss In den Jahren von 1972 bis 1975 wurden sieben umliegende Gemeinden eingegliedert und bei der Kreisreform in Baden Wurttemberg zum 1 Januar 1973 kam Schorndorf zum neuen Rems Murr Kreis 1981 eroffneten der Verkehrs und Tarifverbund Stuttgart und die Deutsche Bundesbahn die S Bahnstrecke von Stuttgart nach Schorndorf 21 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Prisma auf dem Grafenberg Station 8 des Grunprojekts Remstal 2019 nbsp Park des Burgschlosses wahrend des GrunprojektsIm Jahr 2005 fanden in Schorndorf die Heimattage Baden Wurttemberg statt 2019 war Schorndorf eine der 16 teilnehmenden Stadte und Gemeinden im Remstal die an dem Grunprojekt Remstal teilnahmen Jede teilnehmende Kommune steuerte eine Skulptur bzw ein Bauwerk bei In Schorndorf wurde die Skulptur Prisma installiert Daruber hinaus wurden Strassen und Parks ausgeschmuckt Eingemeindungen Bearbeiten Folgende Gemeinden wurden in die Stadt Schorndorf eingemeindet 1 Januar 1972 Buhlbronn 35 1 Januar 1973 Miedelsbach Schlichten und Weiler Rems bis zum 16 Juli 1964 nur Weiler 35 1 Januar 1975 Haubersbronn Oberberken mit Unterberken und Schornbach mit Mannshaupten 36 Wappen der ehemaligen Gemeinden Bearbeiten nbsp Buhlbronn nbsp Haubersbronn nbsp Miedelsbach nbsp Oberberken nbsp Schlichten nbsp Schornbach nbsp Weiler RemsEinwohnerentwicklung Bearbeiten nbsp nbsp nbsp Einwohnerentwicklung Schorndorfs oben ab 1463 bis 2016 unten ein Ausschnitt ab 1871 nbsp Bevolkerungspyramide fur Schorndorf Datenquelle Zensus 2011 37 Die Zahlen vor 1871 stammen aus unterschiedlichen Quellen und sind teilweise als Schatzungen anzusehen Sie beziehen sich alleinig auf die Kernstadt Jahr Art Quelle Einwohner Anm 1463 ca 2 0001514 ca 3 0001550 38 ca 4 2001618 ca 5 0001701 38 2 132 39 Jahr Art Quelle Einwohner Anm 1739 38 2 5931758 38 2 7441801 38 3 1931 Nov 1832 38 3 7763 Dez 1846 38 3 8933 Dez 1848 38 3 973Die Zahlen der nachfolgenden Tabelle fur die Jahre von 1870 bis 1970 entsprechen ebenfalls der tatsachlichen Einwohnerzahl der Kernstadt von Schorndorf nach dem alten Gebietsstand ohne die Eingemeindungen der 1970er Jahre 40 Jahr Einwohner1871 3 6221880 4 1671890 4 7411900 5 7371910 6 7601925 7 370 Jahr Einwohner1933 8 1691939 8 9181950 13 8011956 15 9131961 18 7741970 21 136Ab 1871 stammen die Zahlen aus Volkszahlungen VZ oder aus amtlichen Fortschreibungen der jeweiligen statistischen Amter F Im Jahr 2011 wurde keine Volkszahlung sondern ein Zensus Ze durchgefuhrt Erfassung auf der Grundlage einer Stichprobe Die Zahlen beziehen sich nur auf Personen mit Hauptwohnsitz in Schorndorf In der nachfolgenden Tabelle sind die Einwohnerzahlen bezogen auf den heutigen Gebietsstand von Schorndorf nach den Eingemeindungen der 1970er Jahre und erscheinen deshalb ruckgerechnet deutlich hoher als nur in der Kernstadt Jahr Art Quelle Einwohner Anm 1 Dez 1871 VZ 41 7 6721 Dez 1890 VZ 41 8 7771 Dez 1900 VZ 41 9 7041 Dez 1910 VZ 41 10 88416 Jun 1925 VZ 41 11 56816 Jun 1933 VZ 41 12 31917 Mai 1939 VZ 41 13 18613 Sep 1950 VZ 41 19 9426 Jun 1961 VZ 42 26 38427 Mai 1970 VZ 42 31 14931 Dez 1975 F 42 32 918 Jahr Art Quelle Einwohner Anm 31 Dez 1980 F 42 33 63125 Mai 1987 VZ 42 35 75931 Dez 1990 F 42 37 68731 Dez 1995 F 42 38 00531 Dez 2000 F 42 38 85231 Dez 2005 F 42 39 30531 Dez 2010 F 42 39 2369 Mai 2011 Ze 42 38 351 43 31 Dez 2015 F 42 39 17231 Dez 2020 F 42 39 785Religion Bearbeiten nbsp Blick vom Marktplatz auf die Stadtkirche nbsp Evangelische Stadtkirche Schorndorf nbsp Heilig Geist KircheDie Schorndorfer Christenheit gehorte im Mittelalter zum Bistum Konstanz und war dem Archidiakonat ante nemus Schwarzwald zugeordnet Evangelische Landeskirche Bearbeiten Infolge der Zugehorigkeit zum Herzogtum Wurttemberg wurde wie im ubrigen Wurttemberg ab 1534 die Reformation eingefuhrt Danach war Schorndorf uber viele Jahrhunderte eine uberwiegend protestantische Stadt Sie wurde auch bald Sitz eines Dekanats siehe Kirchenbezirk Schorndorf innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Wurttemberg Ursprunglich gab es nur die Stadtkirchengemeinde Schorndorf zu der neben der Pfarrkirche mehrere Kapellen gehorten Als die Gemeinde durch Zuzug stark anwuchs wurden 1971 die Pauluskirchengemeinde Kirche von 1966 und die Versohnungskirchengemeinde Kirche von ca 1995 abgetrennt Alle drei Kirchengemeinden bilden aber weiterhin die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Schorndorf Auch die heutigen Stadtteile Schorndorfs gehorten fruher zur Wurttemberg und sind daher uberwiegend protestantisch Die Gemeindeglieder von Buhlbronn gehorten zunachst zur Pfarrei Buoch dann zu Oppelsbohm und seit 1890 zur Kirchengemeinde Schornbach das schon fruh eine eigene Pfarrei wurde doch hat Buhlbronn seit 1971 eine eigene Kirche die Friedenskirche Haubersbronn bildet eine eigene Kirchengemeinde Miedelsbach gehorte zunachst zu Lorch dann zu Oberurbach teilweise auch zu Haubersbronn von 1807 bis 1989 zur Nachbargemeinde Steinenberg Gemeinde Rudersberg und ist seit 1989 eine eigenstandige Kirchengemeinde die seit 1967 eine eigene Kirche die Christuskirche hat Oberberken gehorte zunachst ebenfalls zu Lorch spater zur Pfarrei Hundsholz und 1859 wurde der Ort zusammen mit Unterberken eine eigene Kirchengemeinde Schlichten war lange Zeit eine Filiale der Pfarrei Winterbach Im 19 Jahrhundert wurde es eine eigene Pfarrverweserei und 1859 eine selbstandige Pfarrei die auch den Nachbarort Baiereck Stadt Uhingen betreut Weiler Rems war lange Zeit eine Filiale von Schorndorf wurde aber 1852 eine eigene Pfarrei Alle Kirchengemeinden der Stadt Schorndorf gehoren zum Dekanat Schorndorf Romisch katholische Kirche Bearbeiten Im 19 Jahrhundert zogen auch wieder Katholiken nach Schorndorf 1907 wurde in Schorndorf die katholische Kirche St Martin gebaut und 1917 wurde Schorndorf eine eigene Pfarrei 1955 wurde die neue Heilig Geist Kirche erbaut die 1970 umgebaut wurde Die alte St Martin Kirche dient seither als Kapelle Zur Kirchengemeinde Schorndorf gehoren auch die Katholiken aus Buhlbronn Ober Unterberken Schornbach und Haubersbronn doch gibt es in Haubersbronn seit 1955 eine eigene Kirche St Bonifatius Die Katholiken aus Miedelsbach gehoren zur Pfarrei Heiligste Dreifaltigkeit Rudersberg die von Weiler Rems zur Pfarrei Maria Himmelfahrt Winterbach doch gibt es in Weiler seit 1966 eine eigene Kirche St Stephanus Alle genannten katholischen Gemeinden gehoren zum Dekanat Rems Murr des Bistums Rottenburg Stuttgart Sonstige christliche Gemeinden Bearbeiten Neben den beiden grossen Kirchen gibt es in Schorndorf auch Freikirchen darunter die Evangelisch methodistische Kirche die Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Baptisten und das Christliche Zentrum Scala der Volksmission Schorndorf e V Auch die Neuapostolische Kirche die Christliche Wissenschaft die Siebenten Tags Adventisten die Christengemeinschaft und die Zeugen Jehovas sind in Schorndorf vertreten Muslime Bearbeiten Im Mai 2005 wurde im Gewerbegebiet Hammerschlag eine Moschee mit Minarett eingeweiht 44 die Merkez Camii Zentral Moschee Schorndorf Sie wird von der DITIB betrieben Politik BearbeitenGemeinderat Bearbeiten Der Gemeinderat in Schorndorf hat 32 Mitglieder Die Kommunalwahl am 26 Mai 2019 fuhrte zu folgendem Endergebnis 45 Der Gemeinderat besteht aus den gewahlten ehrenamtlichen Gemeinderaten und dem Oberburgermeister als Vorsitzendem Der Oberburgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt Parteien und Wahlergemeinschaften 2019 Sitze 2019 2014 Sitze 2014 Kommunalwahl 2019 3020100 27 3021 2418 3717 699 385 390 64 CDUSPDGruneFDP FWAfDGLSAUB Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2014 p 10 8 6 4 2 0 2 4 6 8 4 56 7 27 0 31 3 89 9 38 5 39 0 64CDUSPDGruneFDP FWAfDGLSAUBCDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 27 30 8 31 86 10SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 21 24 7 28 51 9Grune Bundnis 90 Die Grunen 18 37 6 18 06 6FDP FW Freie Demokratische Partei Freie Wahler 17 69 6 21 58 7AfD Alternative fur Deutschland 9 38 3 GLS Grune Liste Schorndorf 5 39 2 AUB Alternative Unabhangige Burger 0 64 0 gesamt 100 0 32 100 0 32Wahlbeteiligung 57 22 45 92 Burgermeister Bearbeiten nbsp Rathaus nbsp In den Weinbergen nbsp Gasse in der WeststadtAn der Spitze der Stadt Schorndorf wurden 1290 12 consules seu judices genannt dem seit 1264 ein scultetus vorstand Im 14 Jahrhundert gab es einen Amtmann anschliessend einen Untervogt und einen Vogt der uber das gesamt Amt Schorndorf gesetzt war Dem Schorndorfer Obervogt unterstanden bis 1755 auch die Amter Waiblingen und Winnenden Im 15 Jahrhundert trat auch ein Burgermeister als Vertreter des Gerichts auf Spater gab es vier Burgermeister und acht Richter Seit 1819 trug das Stadtoberhaupt die Bezeichnung Stadtschultheiss seit 1930 Burgermeister und mit der Erhebung zur Grossen Kreisstadt am 1 Januar 1967 lautet die Amtsbezeichnung Oberburgermeister Dieser wird von den Wahlberechtigten auf acht Jahre direkt gewahlt Er ist Vorsitzender des Gemeinderats Seine allgemeinen Stellvertreter sind der Erste Beigeordnete mit der Amtsbezeichnung Erster Burgermeister und der Zweite Beigeordnete mit der Amtsbezeichnung Burgermeister Stadtoberhaupter seit 1819 1819 1821 Christian Rapp 1771 1853 1821 1828 Gottlieb Friedrich von Stump 1791 1849 1828 1845 Philipp Friedrich Palm 1759 1845 1845 1866 1866 1872 Johannes Frasch 1879 1903 Jakob Friz 1903 1905 Heinrich Beisswanger 1905 1933 Jakob Raible 7 Mai 1870 4 Januar 1949 1933 1945 Richard Beeg 30 Januar 1888 22 Oktober 1945 1945 Walter Arnold 19 Juni 1891 20 Oktober 1973 1945 1948 Gottlob Kamm SPD 21 Oktober 1897 21 November 1973 1948 1954 Emil Hayer 26 Oktober 1887 22 November 1977 1954 1962 Franz Illenberger 22 Juli 1974 72 jahrig 1962 1982 Rudolf Bayler 12 September 1917 3 September 2007 1982 1990 Reinhard Hanke SPD 22 April 1940 1990 2006 Winfried Kubler CDU 30 August 1939 2006 2021 Matthias Klopfer SPD 14 Marz 1968 seit 2022 Bernd Hornikel parteilos 23 April 1969 Wappen Bearbeiten nbsp Wappen der Stadt Schorndorf Blasonierung Unter goldenem gelbem Schildhaupt darin eine liegende schwarze Hirschstange in Rot zwei schrag gekreuzte mit dem Blatt nach oben gekehrte goldene gelbe Spaten Schoren 46 Wappenbegrundung Das Wappen ist traditionell und hat sich im Laufe der Jahre verandert Das redende Stadtwappen mit den beiden Schoren ist in stadtischen Siegeln seit 1293 in farbigen Darstellungen seit 1535 nachgewiesen Die Hirschstange wurde im altesten Siegel unter den Spaten abgebildet Anlasslich der 1312 erfolgten vorubergehenden Unterwerfung unter die Reichsstadt Esslingen entfiel sie ganz um erst in der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts jetzt aber im Schildhaupt gelegentlich auch uber einer Teilung wieder zu erscheinen Banner Bearbeiten nbsp 00 Banner Das Banner ist gelb rot gespalten mit dem aufgelegten Wappen oberhalb der Mitte Stadtepartnerschaften Bearbeiten Die alteste der Schorndorfer Stadtepartnerschaften ist die mit der franzosischen Prafektur Tulle Sie besteht seit 1969 und bildete den Beginn einer Reihe von weiteren Partnerschaften die jedoch erst in den 1990er Jahren eingegangen wurden Nach der Wiedervereinigung besiegelte man 1991 den Partnerschaftsvertrag mit der thuringischen Kleinstadt Kahla 1994 folgte das englische Bury und 1996 das amerikanische Tuscaloosa Die jungste der auf Stadtebene unterhaltenen Stadtepartnerschaften wurde 1998 mit dem italienischen Dueville eingegangen Samtliche Schorndorfer Stadtepartnerschaften werden vom Partnerschaftsverein Schorndorf e V betreut der seit 1981 besteht Die jungste Stadtepartnerschaft mit der baskischen Stadt Errenteria besteht offiziell seit 2012 Frankreich nbsp Tulle Frankreich seit 1962 Deutschland nbsp Kahla Thuringen seit 1991 Vereinigtes Konigreich nbsp Bury Vereinigtes Konigreich seit 1994 Vereinigte Staaten nbsp Tuscaloosa Vereinigte Staaten seit 1996 Italien nbsp Dueville Italien seit 1998 Spanien nbsp Errenteria Spanien seit 2012Der Stadtteil Weiler Rems unterhalt seit 1966 partnerschaftliche Beziehungen mit Radenthein Osterreich nbsp Radenthein Osterreich bekraftigt 2012Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenVerkehr Bearbeiten Durch das Stadtgebiet Schorndorfs verlauft die dort vierspurige Bundesstrasse 29 Waiblingen Nordlingen Sie fuhrt als Umgehungsstrasse nordlich um die Kernstadt Die nachste Autobahn Anschlussstelle ist Aichelberg an der Bundesautobahn 8 Stuttgart Ulm Die Stadt Schorndorf ist bei vielen Stadtplanern durch ihre zahlreichen Kreisverkehre bekannt da sie beim Bau dieser Verkehrsrondelle eine bundesweite Vorreiterrolle eingenommen hat Dies hat ihr den Spitznamen Grosse Kreiselstadt eingebracht Schorndorf liegt an der Bahnstrecke Stuttgart Bad Cannstatt Nordlingen auch Remsbahn genannt Im Bahnhof Schorndorf wo am fruhen Morgen und spaten Abend ein Intercity der Linie 61 Karlsruhe Leipzig halt beginnt die Linie S2 Schorndorf Stuttgart Stuttgart Flughafen Filderstadt der S Bahn Stuttgart Des Weiteren verkehren die Linien MEX 13 Regionalbahn Stuttgart Aalen Ellwangen Crailsheim und IRE 1 Interregio Express Karlsruhe Pforzheim Stuttgart Schwabisch Gmund Aalen von GoAhead Ein weiterer Haltepunkt im Stadtgebiet ist Weiler Rems Es verkehrt zudem in nordlicher Richtung die Wieslauftalbahn der WEG RB 61 nach Rudersberg Oberndorf Schorndorfer Stationen sind an dieser Strecke Hammerschlag Haubersbronn Haubersbronn Mitte und Miedelsbach Steinenberg Ferner gibt es zur Feinerschliessung zahlreiche Buslinien Alle Nahverkehrsverbindungen haben einheitliche Preise innerhalb des Verkehrs und Tarifverbunds Stuttgart Ansassige Unternehmen Bearbeiten In Schorndorf gibt es vor allem Betriebe der Elektroindustrie und des Maschinenbaus Die einst bluhende Lederindustrie ist weitgehend Geschichte Bedeutende in Schorndorf ansassige Unternehmen sind Wilhelm Abt 1898 in Schorndorf gegrundet Produktion von landwirtschaftlichen Gabeln seit 1993 unter dem Namen FREUND VICTORIA Gartengerate GmbH mit Firmensitz in Schorndorf Oskar Frech 1949 in Schorndorf gegrundete Maschinenfabrik Warm und Kaltkammerdruckguss Der vor allem in der Sportwissenschaft bekannte Verlag Karl Hofmann hat seinen Sitz in Schorndorf Historische Unternehmen Bearbeiten nbsp Lowenkopf am Haus der ehemaligen Lowenbrauerei nbsp Die Arnoldgalerie auf dem ehemaligen Industriegelande der EisenmobelfabrikZiegelwerke Schorndorf Die Anfange der ZWS gingen bis in das Jahr 1632 zuruck Anfang des 20 Jahrhunderts zahlten die ZWS zu den leistungsfahigsten Herstellern von Dachziegeln in Suddeutschland Ende der 1950er Jahre wurden ca 400 Personen beschaftigt Im Jahr 1974 wurde die Produktion eingestellt in den Folgejahren wurden die meisten Betriebsgebaude abgerissen An ihrer Stelle steht heute ein grosses Logistikzentrum Tabakfabrik Rapp Christian Rapp aus Cannstatt wanderte nach Kanada aus Bei seiner Ruckkehr heiratete er eine Schorndorferin und grundete 1789 in Schorndorf eine Tabakfabrik Christian Rapp war auch in der ortlichen Politik tatig und war von 1819 bis 1821 Schorndorfer Stadtschultheiss Die Lowenbrauerei Schorndorf wurde 1822 gegrundet und braute bis um 1990 in der Goppinger Strasse Fingerhutfabrik J F Gabler 1824 eingerichtet Um 1900 kamen 85 der Weltproduktion von der Firma Gabler heute sind diese Utensilien gesuchte Sammlerobjekte Die Christ Breuninger Lederfabrik wurde um 1843 als Lohgerberei in Schorndorf gegrundet In den 1930er Jahren zahlte sie zu den grossten Arbeitgebern der Stadt Die Lederproduktion wurde 2009 eingestellt Die Gebaude wurden 2020 abgerissen An ihrer Stelle entstehen mehrere hundert Wohnungen Lederfabrik Rohm gegrundet 1866 als Rosslederfabrik Gottlob Schmid das Gelande an der Rems wurde als Gewerbepark aufgebaut enthalt aber auch noch museale Uberreste Eisenmobelfabrik Arnold 1871 gegrundet auf dem ehemaligen Gewerbegelande befinden sich heute Geschafte die Aussenstelle der Bundesagentur fur Arbeit und andere Einrichtungen Chn Hespeler KG Sagewerk war ein Hobel und Spaltwerk sowie ein Dampfsagewerk Das 1885 gegrundete Unternehmen war bis um 1980 aktiv Hespeler hatte bis zu 100 Beschaftigte Nudelfabrik Birkel heute Newlat GmbH wurde 1896 in Schorndorf gegrundet Die Produktion wurde 1909 nach Endersbach verlegt 47 Carl Pfleiderer Das Unternehmen wurde 1901 als Burstenholzerfabrik gegrundet 1949 wurde die Produktion auf Rundfunk und Fernsehgehause aus Holz umgestellt Um das Jahr 1960 beschaftigte die Unternehmung rund 700 Mitarbeiter Anfang der 1970er Jahre erfolgte die Unternehmensschliessung Wurttembergische Porzellanmanufaktur von 1904 bis 1934 in Schorndorf heute ist dieses Porzellan bei Sammlern sehr gefragt Konservenfabrik Leibbrand Im Dezember 1914 in der Schorndorfer Vorstadt gegrundet entwickelte sich das Unternehmen innerhalb von knapp vier Jahren zum grossten Produzenten von Konserven im deutschsprachigen Raum Zur Blutezeit des Konservenherstellers wurde das 27 Hektar grosse Betriebsgelande von uber 2 Kilometern Schienenstrangen durchzogen Durch die Inflation Anfang der 1920er Jahre brach das Konservengeschaft ein und bereits 1924 erfolgte die Liquidation Conditoreiwarenfabrik J amp G Mossle Schorndorf gegrundet 1921 in Schorndorf spater umbenannt in Sudland Gebackfabrik GmbH produzierte in Schorndorf bis 1985 Schock Metallwerke GmbH 1924 in Schorndorf gegrundet in den 1970er Jahren bis zu 1200 Mitarbeiter an mehreren Standorten Der ehemalige Haushaltsgeratehersteller Bauknecht hatte seinen Sitz in Schorndorf Der Konzern Whirlpool fertigte hier bis Juli 2012 noch Gerate unter der Marke Bauknecht und betrieb bis Ende 2015 ein Entwicklungszentrum Medien Bearbeiten In Schorndorf erscheinen die Schorndorfer Nachrichten als Tageszeitung und Schorndorf Aktuell Schorndorfer Wochenblatt als wochentliches Anzeigenblatt donnerstags mit Berichten der stadtischen Pressestelle und VereinsnachrichtenGerichte Behorden und Einrichtungen Bearbeiten Schorndorf hat ein Amtsgericht das zum Landgerichts und Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart gehort ferner ein Finanzamt und eine Aussenstelle des Landratsamts Rems Murr Kreis Die Stadt ist Sitz des Kirchenbezirks Schorndorf der Evangelischen Landeskirche in Wurttemberg In Schorndorf ist einer der beiden Ortsverbande des Technischen Hilfswerks im Rems Murr Kreis ansassig Bildung Bearbeiten Schorndorf hat zwei allgemeinbildende Gymnasien Burg Gymnasium Max Planck Gymnasium sowie ein technisches Gymnasium Grafenbergschule und ein Wirtschaftsgymnasium Johann Philipp Palm Schule eine Realschule Gottlieb Daimler Realschule zwei Grund und Hauptschulen mit Werkrealschule Keplerschule und Schillerschule Haubersbronn eine Forderschule Albert Schweitzer Schule drei Grundschulen in der Kernstadt Fuchshofschule Kunkelinschule und Schlosswallschule zwei Berufschulzentren sowie je eine Grundschule in den Stadtteilen Miedelsbach Weiler Rems Reinhold Maier Schule Oberberken Schurwaldschule und Schornbach Sommerrainschule Im Stadtteil Buhlbronn befindet sich eine Aussenstelle der Nachbarschaftsschule Buhlbronn Vorderweissbuch deren Sitz sich in der Gemeinde Berglen befindet Der Rems Murr Kreis ist Schultrager der beiden Beruflichen Schulen Grafenberg technisch und Johann Philipp Palm Schule kaufmannisch sowie der Frobelschule fur Geistig und Korperbehinderte mit Schulkindergarten fur Geistig und Korperbehinderte und des Schulkindergartens fur Sprachbehinderte Die Abendrealschule Schorndorf e V Jugendmusikschule Schorndorf und Umgebung e V und Volkshochschule Schorndorf e V runden das schulische Angebot in Schorndorf ab Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp MarktplatzSiehe auch Liste der Kulturdenkmale in Schorndorf Kulturbetriebe Bearbeiten nbsp Der Club ManufakturDer Geselligkeitsverein Club Manufaktur e V wurde 1967 in einer ehemaligen Porzellanmanufaktur in der Gmundner Strasse 36 gegrundet 48 49 50 und entwickelte sich zu einem Treffpunkt der alternativen Szene Nach dem Abriss des alten Manufakturgebaudes wurde der neue Club im Hammerschlag 1993 wieder eroffnet Das erste Konzert spielte im Februar 1968 der Jazz Posaunist Albert Mangelsdorf Weitere prominente Musikkunstler waren unter anderem Black Sabbath Champion Jack Dupree und John Cale Im Juni 1977 nahm der Studentenfuhrer Rudi Dutschke an einer Diskussion teil andere prominente Gaste waren Gerhard Zwerenz und Roger Willemsen Heute ist der Club Manufaktur Forum fur Kultur und Politik e V ein Kulturbetrieb mit alternativen Programmen von Politik Musik Theater bis zu Tanz und einem Programmkino 51 2017 2018 und 2021 wurde der Club fur sein Livemusik Programm mit dem APPLAUS PREIS ausgezeichnet 52 Der Verein Kulturforum Schorndorf e V 53 organisiert mit seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern kulturelle Projekte und Veranstaltungen So hat das Kulturforum einen Skulpturen Rundgang Schorndorf eingerichtet der zu den uber 40 Skulpturen von Jurgen Goertz Timm Ulrichs Horst Antes Robert Schad und anderen Kunstlern fuhrt 54 55 Der Kunstverein Schorndorf e V KV67 wurde 1987 gegrundet um gemeinsame Ausstellungsraume zu schaffen und gemeinsame Projekte mit anderen Kunstlern durchzufuhren 1989 wurde die Galerie Kunstlicht in den Raumen der alten Porzellanmanufaktur eroffnet Nach dem Abriss der Manufaktur zog der Verein in die Raumlichkeiten der ehemaligen Firma Hahn amp Kolb um Seit 2004 erarbeitet der Kunstverein zusammen mit dem Kulturforum Schorndorf die Ausstellungsprogramme fur die Q Galerie fur Kunst in Schorndorf 56 Theater Bearbeiten nbsp KunkelinhalleDas Figuren Theater Phoenix ist ein professionelles Kleintheater 1986 gegrundet und stetig gewachsen wird es seit 1991 von der Stadt Schorndorf sowie vom Land Baden Wurttemberg institutionell gefordert Gezeigt werden Stucke fur Kinder und Erwachsene mit verschiedenen Figuren und Theatertechniken Tischfiguren Handfiguren Marionetten Schattentheater Schwarzlichttheater Objekttheater und Schauspiel Die Inszenierungen sind fur Kinder ab drei Jahren und Jugendliche thematisch der jeweiligen Altersgruppe angepasst Neben Kinderbuchklassikern die oftmals ein breiteres Publikum auf das Theater aufmerksam machen stehen aktuelle gesellschaftlich relevante oder politische Stucke auf dem Spielplan Zum weiteren Repertoire gehoren Lesungen Live Horspiele die Comicbox und szenische Stadtfuhrungen Das Phoenix hat zudem ein umfangreiches theaterpadagogisches Angebot in dem beide Sparten Figurentheater und Schauspiel vertreten sind Regelmassige Konzert und Theaterveranstaltungen gibt es in der Kunkelinhalle die nach Anna Barbara Walch Kunkelin benannt ist 57 Stadtbucherei Bearbeiten Hauptartikel Stadtbucherei Schorndorf Die Stadtbucherei Schorndorf bietet als offentliche Bibliothek der Stadt ca 49 000 Medien an 2020 hatte sie gut 260 000 Entleihungen Museen Bearbeiten nbsp Die Forscherfabrik ehemals Galerien fur Kunst und Technik Das Stadtmuseum bei der Stadtkirche ist in zwei Fachwerkhausern der ehemaligen Lateinschule und der fruheren Deutschen Schule untergebracht und zeigt die Stadt und Kulturgeschichte Schorndorfs und seiner naheren Umgebung Das Geburtshaus von Gottlieb Daimler in der Hollgasse wurde 1979 als Museum und Tagungsstatte der Mercedes Benz AG Daimler AG eingerichtet Im Erdgeschoss sind Briefe Patente Fotografien und zwei Motorenmodelle ausgestellt 58 Die Galerien fur Kunst und Technik im Arnold Areal wurde 2004 eroffnet 2016 wurde die bisherige Form der Galerien aufgelost im Juni 2016 der Kunstraum mit dem neuen Namen Q Galerie fur Kunst Schorndorf wieder eroffnet Das Comic Museum Piccolo im Haus auf der Mauer in der Rommelgasse 18 wurde 2005 eroffnet und zeigt kleinformatige Comics aus drei Jahrzehnten ab 1950 Der Historische Apothekenkeller Gaupp sche Apotheke zeigt prachtiges Apothekenmobiliar alte Apothekengefasse Arbeitsgerate Bucher Vasen Schriftstucke und Anekdoten Das Museum fur dreidimensionale Fotografie zeigt Stereoglasplatten von 1890 Stereokameras Stereoskope dreidimensionale Bilder insbesondere von Schorndorf in verschiedenen Techniken Das Heimatmuseum im Stadtteil Weiler zeigt bauerliche und handwerkliche Gerate kunsthandwerkliche Einzelstucke fruhe Urkunden eine Bauernstube und eine Bauernkuche mit Inventar Bauwerke Bearbeiten nbsp Marktplatz um 1900 nbsp Das asymmetrische Haus auf der Mauer Geburtshaus von Gottlob Kamm nbsp Haus am GumpbrunnenDer historische Stadtkern von Schorndorf steht als Gesamtanlage unter Denkmalschutz 59 Die historische Altstadt und besonders der Marktplatz mit dem Marktbrunnen und zahlreichen historischen Fachwerkhausern zahlen zu den schonsten Deutschlands Dort steht das Rathaus das von 1726 bis 1730 erbaut wurde und als Wahrzeichen der Stadt gilt An seiner Ruckwand befindet sich das Mosaik Die Weiber von Schorndorf von 1965 und davor das Gottlieb Daimler Denkmal unweit die Palmsche Apotheke die Gauppsche Apotheke Elternhaus und spater erste Ausbildungsstatte von Carl Grunzweig und das ehemalige Wohnhaus von Walch Kunkelin Westlich des Marktplatzes erhebt sich die Evangelische Stadtkirche von 1477 Am Kirchplatz befindet sich die ehemalige Lateinschule in der das Stadtmuseum untergebracht ist In der Weststadt hinter der Kirche befindet sich das Haus am Gumpbrunnen sowie gegenuber das asymmetrische Haus auf der Mauer das an bzw auf die Stadtmauer gebaut wurde In diesem auffalligen Haus wurde Ehrenburger Gottlob Kamm geboren Heute befindet sich ein Comic Museum im Gebaude Ostlich des Marktplatzes sind das ehemalige Spital das Stadtarchiv und das Burgschloss zu finden Es wurde von Herzog Ulrich 1538 erbaut und war Eckpfeiler der mit grossem Aufwand errichteten Landesfestung Es war neben dem Chor der Kirche so gut wie der einzige Teil der Stadt der die Feuersbrunst von 1634 die fast die gesamte Stadt in Schutt und Asche legte uberstand Auf dem verfullten Wassergraben der Festung wurde 1913 das unter Denkmalschutz stehende Forstamt im spaten Jugendstil erbaut Weiter ostlich des Schlossgartens folgt die Heilig Geist Kirche die von 1952 bis 1955 wegen der anwachsenden katholischen Gemeinde gebaut wurde Ihr stadtbildpragender Turm wurde in den 1960er Jahren errichtet Ostlich des Unteren Marktplatzes befindet sich das Gottlieb Daimler Geburtshaus in der Hollgasse mit einem kleinen Museum sowie in der Gasse dahinter das ehemalige Alte Bad Im Osten nach dem Ende der Johann Philipp Palmstrasse der Hauptstrasse in der Fussgangerzone erhebt sich im Park am Stadthallensee die ehemalige Villa Arnold die die Volkshochschule beherbergt Sie wurde von dem Fabrikanten Arnold gebaut der in Schorndorf eine Eisenmobelfabrik besass Auf diesem Areal entlang der Bahnlinie befindet sich die Arnoldgalerie mit einigen Geschaften Sie gilt als Musterprojekt der Innenstadterweiterung Am Bahnhof befindet sich das markante 1962 errichtete Stellwerk das auch als Bausatz fur Modelleisenbahnen im Massstab HO auf den Markt kam In der Lortzingstrasse am Ziegeleisee befindet sich das im Marz 2008 in Betrieb genommene Hallenbad Oskar Frech SeeBad Es ersetzte das alte Schorndorfer Hallenbad aus dem Jahre 1964 Unter dem Spitznamen Schorni ist ein 90 Meter hoher in Stahlbetonkonstruktion ausgefuhrter Fernmeldeturm im Industriegebiet Baumwasen im Schorndorfer Westen bekannt An den 16 Stationen dem Architekturprojekt der Remstal Gartenschau 2019 60 beteiligte sich Schorndorf mit dem nbsp 48 816047 9 513034 Prisma auf dem Grafenberg das als Landmarke auf dem Weinberg einen besonderen Ausblick bieten soll In den Stadtteilen gibt es folgende Kirchen Die evangelische Kirche Haubersbronn ist eine Chorseitenturmanlage des fruhen 16 Jahrhunderts sie wurde mehrmals erweitert und verandert Die evangelische Pfarrkirche Oberberken wurde 1859 anstelle einer Kirche die vor 1490 errichtet worden war erbaut 1974 wurde sie nochmals umgebaut Die Schlichtener evangelische Kirche wurde 1717 als Rechtecksaal ohne Turm gebaut Die Vorgangerkirche eine 1460 erwahnte Kapelle war 1707 niedergebrannt Die evangelische Kirche Schornbach wurde 1472 gebaut das Schiff aber erst 1722 erstellt Grunflachen Bearbeiten nbsp Kapelle auf dem alten FriedhofIm Stadtzentrum gibt es verschiedene Grunanlagen und Parks so zum Beispiel den Schlossgarten der das Burgschloss einfasst Ostlich des Zentrums liegt der Park am Parksee Dieser Park besteht aus dem ehemaligen Garten der Arnold Villa und dem See der aufgrund eines baulichen Irrtums entstand Es wurde geplant an der Stelle eine Stadthalle zu errichten jedoch lief das Bauloch mit Wasser voll Daher ruhrt die umgangssprachliche Bezeichnung Stadthallensee die Presse sprach auch vom Lago blamabile offiziell heisst der See inzwischen Parksee Das Gelande und der See wurden im Jahr 2010 vollig neu gestaltet Im Park befindet sich ein 12 5 m langes Piratenschiff aus Holz das als Spielgerat fur Kinder dient nbsp Kunstvolles Grabmal auf dem alten FriedhofSudlich des Schlossgartens bei der Heilig Geist Kirche befindet sich der Alte Friedhof Dieser weist neben bedeutenden und kunstvollen alten Grabern auch eine Fulle von verschiedenen Baumarten auf und dient vielen als Ort der Ruhe und Erholung Auffallend ist die kleine schmucke Kapelle Baden Wurttembergs erster Ministerprasident Reinhold Maier ist auf dem Friedhof begraben Seit 1989 erinnert auf dem Alten Friedhof ein Mahnmal des Kunstlers Reinhard Scherer an die Verfolgten und die Opfer des Faschismus Anlass war der erstmalige Besuch einer Schorndorfer Sinti Familie im Jahre 1988 die der NS Vernichtung entgangen war 31 Gegenuber der Heilig Geist Kirche am Tuller Platz der nach der ersten Partnerstadt benannt ist liegt der Feuersee Sudlich von diesem folgt die Raible Anlage ein Park der fruher zu der Villa des ehemaligen Stadtrates gehorte und fur die Bevolkerung offentlich gemacht wurde Denkmaler Bearbeiten Ostlandkreuz steht nordlich des Remstals auf dem Sudosthang des Hungerbergs 382 3 m auf Gemeindegebiets von Winterbach nahe der Gemeindegrenze zu Schorndorf nbsp Ostlandkreuz Liste der Naturdenkmale in SchorndorfRegelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Jedes Jahr findet am vorletzten Wochenende Freitag Dienstag vor Beginn der Sommerferien das Stadtfest Schorndorfer Woche SchoWo statt In der Regel ist das Mitte Juli Nachwuchsfestival Talente ans Mikrofon im Rahmen der SchoWo Am Samstag vor dem SchoWo Wochenende findet in der Schorndorfer Innenstadt alljahrlich der grosse stadtische Flohmarkt statt Jedes Jahr findet im Juli die Schorndorfer Motorroller Jux Rallye statt Das Kulturforum Schorndorf veranstaltet drei Jahre in Folge mit einem anschliessenden Pausenjahr die von Gerhard Graf Martinez 1990 ins Leben gerufenen und bis 1994 kunstlerisch geleiteten 61 Schorndorfer Gitarrentage an denen Kurse und Konzerte auf dem Programm stehen Bereits 1983 fand in Schorndorf ein internationaler Gitarrenkurs mit Andres Batista und Graf Martinez statt 62 Bei der Schorndorfer Kunstnacht im Herbst offnen viele Ateliers und Museen ihre Pforten Weihnachtsmarkt Ende November bis kurz vor HeiligabendSport Bearbeiten Der deutschlandweit bekannteste Schorndorfer Sportverein ist der 1908 gegrundete ASV Schorndorf der 1975 Deutscher Mannschaftsmeister im Ringen wurde Die Ringer Abteilung kampfte in der Saison 2013 in der Landesliga Wurttemberg 63 Auch die Turnerinnen des STV Schorndorf fruher SG Schorndorf waren 1994 Deutscher Meister Der Sportverein mit den meisten Mitgliedern ist die SG Schorndorf Die SG hat knapp 4 000 Mitglieder Die am 3 Juni 1949 gegrundete Sektion Schorndorf des Deutschen Alpenvereins betreibt zwei Schutzhutten die Alpenrosenhutte sowie die Schorndorfer Hutte und hat Stand 31 Dezember 2021 3 775 Mitglieder 64 Seit 2008 ehrt die Stadt Schorndorf zusammen mit dem Zeitungsverlag Waiblingen jedes Jahr die Sportlerin den Sportler und die Mannschaft des Jahres Personlichkeiten BearbeitenEhrenburger Bearbeiten Die Stadt Schorndorf hat folgenden Personen das Ehrenburgerrecht verliehen 1949 16 Oktober Reinhold Maier 16 Oktober 1889 in Schorndorf 19 August 1971 in Stuttgart Verleihung anlasslich seines 60 Geburtstages 1951 16 Dezember Hermann Arnold 1 Januar 1888 7 Juni 1973 Fabrikant und Ehrensenator Verleihung anlasslich seines 40 jahrigen Dienstjubilaums 1954 31 Januar Eugen Bentel 21 August 1886 2 Mai 1969 Burgermeister in Haubersbronn Verleihung anlasslich der Amtseinsetzung von Burgermeister Rettenmaier 1961 19 Juni Walter Arnold 19 Juni 1891 20 Oktober 1973 Fabrikant Verleihung anlasslich seines 70 Geburtstages 1967 21 Oktober Gottlob Kamm 21 Oktober 1897 21 November 1973 Politiker SPD Staatsminister Burgermeister und Stadtrat Verleihung anlasslich seines 70 Geburtstages 1986 27 Marz Karl Wahl 10 Juni 1909 22 Marz 1986 Stadtrat Sozialdemokrat Verleihung posthum 1988 26 Februar Fritz Abele 7 Januar 1915 18 Mai 1994 Ingenieur Verleihung anlasslich des Auftaktes zum Barbara Kunkelin Jahr 1998 9 Oktober Johann Philipp Palm 9 Oktober 1918 8 Mai 2004 Apotheker Verleihung anlasslich seines 80 Geburtstages 2005 25 November Werner Lempp 8 Juli 1929 22 Juni 2020 Geschaftsfuhrer Stadtrat Kreisrat und Christdemokrat 2018 9 Dezember Karl Otto Volker 5 Marz 1946 9 Mai 2020 Stadtrat Kreisrat SozialdemokratSohne und Tochter der Stadt Bearbeiten nbsp Daimler Denkmal im Hintergrund Ausschnitt des Mosaiks Die Weiber von Schorndorf nbsp Gaupen am Wohnhaus der Barbara KunkelinGeboren vor 1900 Bearbeiten Rudolf Schwenninger um 1379 Arzt in Strassburg Grundbesitzer in Appenweier und Mitverfasser einer der ersten deutschsprachigen Pestschriften Caspar Bregenzer auch Pregatzer um 1490 1514 einer der Anfuhrer des Armen Konrads wurde in seiner Geburtsstadt Schorndorf hingerichtet Sebastian Schertlin von Burtenbach 1496 1577 bedeutender militarischer Fuhrer von Landsknechten Kaspar Currer um 1500 1550 51 Philologe und Jurist Hans Gerngross zwischen 1500 und 1510 1564 wurttembergischer Hofmaler Jakob Degen 1511 1587 Jurist Mediziner Philosoph und protestantischer Metaphysiker Martin Aichmann 1550 1616 wurttembergischer Kanzler Melchior Nikolai 1578 1659 Professor fur Theologie in Tubingen Abt in Lorch und Adelberg Balthasar Raith 1616 1683 Theologe Rektor der Universitat Tubingen Josias Weitbrecht 1702 1747 bedeutendster Anatom seiner Zeit wirkte spater in St Petersburg Johann Heinrich Palm 1600 1633 seit 1631 Burger von Esslingen Stammvater der Freiherrn Grafen und Fursten von Palm 65 Georg Friedrich Majer 1695 1765 wurttembergischer Baumeister August Wolfgang von Kinckel 1710 1768 Rechtskonsulent des Ritterkanton Odenwald Johann Jakob Palm 1750 1826 Buchhandler und Verleger Ludovike Simanowiz 1759 1827 Malerin Christian Friedrich Werner 1759 1823 Kaufmann und Schulstifter in Bessarabien Karl Friedrich Reinhard 1761 1837 franzosischer Staatsmann und Schriftsteller Johann Philipp Palm 1766 1806 in Braunau am Inn hingerichteter Buchhandler Ferdinand Heinrich August von Weckherlin 1767 1828 wurttembergischer Finanzminister Carl Christian Friedrich Weckherlin 1790 1853 wurttembergischer Oberamtmann Johann Jakob Weitbrecht 1802 1852 evangelischer Ostindien Missionar Carl Heinrich Rosch 1807 1866 Arzt und Sozialreformer Grunder der Heil und Pflegeanstalt Mariaberg heute Mariaberg e V Karl Friedrich von Sigel 1808 1872 Finanzminister des Konigreichs Wurttemberg Karl Ludwig Friedrich Mezger 1810 1885 klassischer Philologe und Gymnasiallehrer Gottlieb Daimler 1834 1900 Ingenieur Konstrukteur und Industrieller Heinrich Mahle 1841 1887 wurttembergischer Oberamtmann Carl Grunzweig 1845 1913 war ein Chemiker Industrieller Grunder von G H Grunzweig und Hartmann daraus spater Isover entstanden und Burgermeister der Stadt Ludwigshafen am Rhein Ludwig Palmer 1856 1931 Arbeiterdichter Julius Schmid 1865 1955 Erfinder und Unternehmer Karl Rais 1875 1950 wurttembergischer Landtagsabgeordneter Walter Wundt 1883 1967 Lehrer Geograph und Hydrologe Hermann Maier Leibnitz 1885 1962 Eisen und Ingenieurbauer Carl Schaefer 1887 1970 Arzt Unternehmer und Politiker FDP Reinhold Maier 1889 1971 Politiker FDP erster Ministerprasident von Baden Wurttemberg Immanuel Carl Rosler 1891 1974 wurttembergischer Architekt und Heimatforscher Walter Arnold 1891 1973 Fabrikant August Heckel 1891 1980 Lehrer und Heimatforscher Paul Strahle 1893 1985 Flugpionier Gottlob Kamm 1897 1973 von 1946 bis 1948 als Staatsminister fur Entnazifizierung in Wurttemberg Baden zustandigGeboren nach 1900 Bearbeiten Oskar Frech 1902 1985 Firmengrunder und Namensgeber fur das neue Hallenbad das 2008 fertiggestellt wurde Albert Rapp 1908 1975 SS Standartenfuhrer zu lebenslanger Haft verurteilter Kriegsverbrecher Karl Seiler 1910 1991 Physiker und Industriemanager Werner Jetter 1913 2004 evangelisch lutherischer Theologe Edmond Haan 1924 2018 franzosischer Fussballspieler Hansgeorg Klenk 1924 1976 Politiker CDU Landtagsabgeordneter Dieter Palm 1924 2005 Pharmakologe Paul Ernst Strahle 1927 2010 deutscher Unternehmer und Automobilrennfahrer Dieter Seelow 1939 2009 Jazzmusiker Rolf Idler 1943 2012 Theaterschauspieler Werner Schretzmeier 1944 TV Regisseur Autor und Dokumentarist Mitgrunder vom Theaterhaus Stuttgart Karl Otto Volker 1946 Autor und Kommunalpolitiker Jurgen Boss 1947 Musiker Matthias Fink 1948 Journalist Hubert Seelow 1948 Skandinavist und Ubersetzer Matthias Seidel 1949 Gitarrist Professor an der Universitat Mozarteum Salzburg Gerhard Graf Martinez 1952 Flamenco Gitarrist Autor und Komponist Renate Volker 1953 Journalistin und Autorin Thomas Fohl 1954 Kunsthistoriker Kulturmanager und Sachbuchautor Robert Feldhoff 1962 2009 Science Fiction Autor Helmut Anton Zirkelbach 1962 Kunstler Petra Haffner 1964 Politikerin Landtagsabgeordnete Andreas Hutzel 1968 Schauspieler Dietrich Schnabel 1968 Dirigent und Komponist Konstantinos Konstantinidis 1972 griechischer Fussballspieler Dorothee Dormann 1976 Biochemikerin und Zellbiologin Hochschullehrerin Nicolas Fink 1976 Politiker Ricarda Lisk 1981 Triathletin Marcel Mann 1987 Comedian und Synchronsprecher Sven Ulreich 1988 Fussballtorwart Djibril M Bengue 1992 Handballspieler Davie Selke 1995 Fussballspieler Sarah Wachter 1999 Handballspielerin Majan 1999 RapperPersonlichkeiten die vor Ort gelebt oder gewirkt haben Bearbeiten Beruhmte Personlichkeiten die einen Teil ihres Lebens in oder um Schorndorf verbracht haben sind Philipp Renner vor 1480 1512 Priester Benediktiner und Abt des Klosters St Januarius in Murrhardt gestorben in Schorndorf David Wolleber 1554 1597 wurttembergischer Chronist sieben Jahre in Schorndorf tatig Barbara Walch Kunkelin 1651 1741 Burgermeister Gattin schutzte 1688 Schorndorf vor franzosischer Plunderung durch Brigadegeneral Melac Friedrich David Grater 1768 1830 einer der Begrunder der wissenschaftlichen Nordistik in Deutschland verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in Schorndorf Friedrich Silcher 1789 1860 Komponist lebte von 1806 bis 1809 in Schorndorf Friedrich Gluck 1793 1840 Pfarrer und Komponist war ab 1829 Pfarrer in Schornbach Theodor Pressel 1819 1877 Geistlicher und Kirchenhistoriker Dekan in Schorndorf Balthasar Stephan Birkel 1844 1911 Muller Erfinder und Unternehmensgrunder von BIRKEL Eugen Zeller 1871 1953 Lehrer und Philologe Korrespondenzpartner Hermann Hesses Georg von der Vring 1889 1968 Schriftsteller und Maler lebte von 1943 bis 1951 in Schorndorf Siegfried Zimmer 1947 Religionspadagoge Hochschullehrer besuchte das Gymnasium in Schorndorf Markus Elmer 1952 Fussballspieler wohnte in den 1970er Jahren in Schorndorf Bernd Maylander 1971 Rennfahrer und Safety Car Pilot in der Formel 1 geboren in Waiblingen Hartfrid Wolff 1971 Politiker FDP wohnhaft in Waiblingen Monika Sozanska 1983 Degenfechterin Ines Osterle 1984 Fussballspielerin spielte von 1994 bis 2001 bei der SG Schorndorf Jello Krahmer 1995 in Hedelfingen Ringer beim ASV SchorndorfTrivia BearbeitenSchorndorf war 1992 Drehort und Kulisse fur die dreizehnteilige ARD Serie Der Konig von Barenbach mit Christoph Hofrichter und Walter Schultheiss 66 Literatur BearbeitenSchorndorf In Rudolf Moser Hrsg Beschreibung des Oberamts Schorndorf Die Wurttembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824 1886 Band 29 J B Muller Stuttgart 1851 S 76 108 Volltext Wikisource Erich Keyser Hrsg Wurttembergisches Stadtebuch Deutsches Stadtebuch Band IV Sudwest Deutschland 2 Land Wurttemberg Teilband Wurttemberg Kohlhammer Stuttgart 1961 Gabriel Habermann Schorndorf Silberburg Verlag Tubingen 2005 ISBN 3 87407 661 X Uwe Schmidt u a Geschichte der Stadt Schorndorf Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2002 ISBN 3 8062 1598 7 Weblinks BearbeitenWeitere Inhalte in denSchwesterprojekten der Wikipedia nbsp Commons Medieninhalte Kategorie nbsp Wiktionary Worterbucheintrage nbsp Wikivoyage ReisefuhrerOffizielle Webprasenz der Stadt Schorndorf Informationen uber den Stadtteil Schlichten und das Nassachtal Skulpturen Rundgang Schorndorf Linkkatalog zum Thema Schorndorf bei curlie org ehemals DMOZ Einzelnachweise Bearbeiten Statistisches Landesamt Baden Wurttemberg Bevolkerung nach Nationalitat und Geschlecht am 31 Dezember 2022 CSV Datei Hilfe dazu Hauptsatzung der Stadt Schorndorf in der Neufassung vom 24 Juli 2000 zuletzt geandert am 30 Mai 2018 a b Wirtschaftsstandort Schorndorf PDF 276 kB Stadt Schorndorf Marz 2021 abgerufen am 28 Mai 2021 Statistisches Landesamt Flache seit 1988 nach tatsachlicher Nutzung fur Schorndorf a b c d Birgit Kulessa Ungewohnliche fruhmittelalterliche Funde aus Schorndorf aus Fundberichte aus Baden Wurttemberg 33 2013 a b Der Obergermanische Limes und der Raetische Limes werden in der Forschung und in der Literatur zum Obergermanisch Raetischen Limes ORL zusammengefasst Archaologen legen den Urahnen der B 29 frei Die Villa Rustica von Schornbach PDF 369 kB Rudolph Friedrich von Moser Beschreibung des Oberamts Schorndorf J B Muller s Verlagshandlung Stuttgart 1851 S 71 ff Wikisource Dornroschenschlaf im Stadtmuseum I C Rosler Schorndorfs Entstehung und Stadtgrundung Heimatbuch Schorndorf u Umgebung 6 Schorndorf 1973 Rudolph Friedrich von Moser Beschreibung des Oberamts Schorndorf J B Muller s Verlagshandlung Stuttgart 1851 S 81 Wikisource a b c Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Schorndorf S 5f Memento des Originals vom 5 Januar 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www denkmalpflege bw de PDF Erste urkundliche Erwahnung Schorndorfs aus 1235 Urkunde aus 1236 Urkunde aus 1262 erste Erwahnung als wurtt Stadt Urkunde aus 1299 fruheste Erwahnung von Stadtmauern und Gericht in Schorndorf Urkunde Ludwig IV ausgestellt 1316 im Lager bei Schorndorf Urkunde Ludwig IV ausgestellt 1347 in Schorndorf Memento vom 29 Juli 2017 im Internet Archive Urkunde Karl IV ausgestellt 1347 in Schorndorf Memento vom 1 August 2017 im Internet Archive Handbuch der Baden Wurttembergischen Geschichte Band 1 Allgemeine Geschichte Teil 2 Vom Spatmittelalter bis zum Ende des Alten Reichs S 62 Urkunde vom 31 August 1360 im Lager vor Schorndorf Memento vom 28 Juli 2017 im Internet Archive Rudolph Friedrich von Moser Beschreibung des Oberamts Schorndorf J B Muller s Verlagshandlung Stuttgart 1851 S 101 Wikisource a b Rudolph Friedrich von Moser Beschreibung des Oberamts Schorndorf J B Muller s Verlagshandlung Stuttgart 1851 S 102 Wikisource Deutsche Digitale Bibliothek Urkunde von 1446 Familienbande Zwischen Ludwig I L I Ulrich V U V dem Pfalzgrafen Ludwig IV L IV und Albrecht VI A VI bestanden komplexe familiare Beziehungen L I war mit Mechthild von der Pfalz verheiratet der Schwester von L IV nach dem Tod von L I heiratete seine Witwe A VI U V heiratete Elisabeth von Bayern die schon seit vielen Jahren mit Friedrich I von der Pfalz einem Bruder von Mechthild und von L IV verlobt war nach dem Tod von Elisabeth heiratete U V Margarethe von Savoyen die Witwe von L IV A Holenstein Die Huldigung der Untertanen Rechtskultur und Herrschaftsordnung 800 1800 S 225 Abgerufen am 2 August 2017 a b Max Miller Gerhard Taddey Hrsg Handbuch der historischen Statten Deutschlands Bd 6 Baden Wurttemberg Kroners Taschenausgabe Bd 276 2 verbesserte und erweiterte Auflage Alfred Kroner Verlag Stuttgart 1980 ISBN 3 520 27602 X S 714 a b Geschichte Schorndorfs bei Leo BW Fur die Uberzeugung gestorben Stadt Schorndorf Abgerufen am 1 Januar 2023 a b Gedenkstatten fur die Opfer des Nationalsozialismus Eine Dokumentation Band 1 Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 1995 ISBN 3 89331 208 0 S 78 PDF 24 2 MB PDF 24 MB Ingrid Bauz Sigrid Bruggemann Roland Maier Hrsg Die Geheime Staatspolizei in Wurttemberg und Hohenzollern Stuttgart 2013 ISBN 3 89657 138 9 S 82 Fliegerbombe entscharft Memento vom 27 Dezember 2013 im Internet Archive In Stuttgarter Zeitung 4 November 2011 abgerufen am 7 Dezember 2012 Ehrenburger Walter Arnold 1 2 Vorlage Toter Link www schorndorf de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2023 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Website der Stadt Schorndorf Abgerufen am 8 August 2012 a b Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 459 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 464 Datenbank Zensus 2011 Schorndorf Alter Geschlecht a b c d e f g h Rudolph Friedrich von Moser Beschreibung des Oberamts Schorndorf J B Muller s Verlagshandlung Stuttgart 1851 S 84 f Wikisource Starker Ruckgang in Folge des 30 jahrigen Krieges und der fast kompletten Zerstorung Schorndorfs im Jahr 1634 Einwohner von Schorndorf nach altem Gebietsstand bei Leo BW abgerufen am 12 April 2021 a b c d e f g h Statistik Kommunal 2010 a b c d e f g h i j k l m Statistik BW Schorndorf Durch den Zensus 2011 wird die Fortschreibung die Jahr fur Jahr auf der Basis der letzten Volkszahlung aus dem Jahre 1987 erfolgte nach unten korrigiert Schorndorfs Moschee festlich eingeweiht Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive Wahlinformationen der ITEOS Memento des Originals vom 29 Mai 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot wahlen iteos de Wappenbeschreibung Landesarchiv Baden Wurttemberg Ende der Birkel Ara im Remstal Stuttgarter Zeitung vom 19 April 2011 Club Manufaktur Schorndorf die Anfange Peter Friz Abgerufen am 1 Januar 2023 deutsch Stuttgarter Nachrichten Stuttgart Germany 50 Jahre Manufaktur Schorndorf So feierte der Kult Club sein grosses Jubilaum Abgerufen am 1 Januar 2023 50 Jahre Club Manufaktur e V aus Schorndorf 1 April 2019 abgerufen am 9 Januar 2023 deutsch Club Manufaktur e V Applaus Preis Club Manufaktur e V aus Schorndorf 15 April 2019 abgerufen am 9 Januar 2023 deutsch Kulturforum Schorndorf Abgerufen am 9 Januar 2023 Skulpturen Rundgang Memento des Originals vom 31 Mai 2009 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kulturforum schorndorf de Kulturforum Schorndorf abgerufen am 20 September 2009 Skulpturenrundgang mit Ebba Kaynak In Backnanger Kreiszeitung online 1 September 2009 abgerufen am 7 Dezember 2012 Kunstverein Schorndorf Abgerufen am 14 Juni 2023 Figuren Theater Phoenix Abgerufen am 1 Januar 2023 Gottlieb Daimler Geburtshaus Stadt Schorndorf Abgerufen am 1 Januar 2023 Denkmalpflegerischer Werteplan zur Gesamtanlage Schorndorf Rems Murr Kreis Pressemitteilung des Regierungsprasidiums Stuttgart vom 13 Januar 2009 abgerufen am 7 Mai 2023 Architektur mit 16 Stationen auf remstal de Abgerufen am 21 Juni 2019 Gerhard Graf Martinez Flamenco Gitarrenschule Band 1 B Schott s Sohne Mainz u a 1994 Edition Schott 8253 ISBN 3 7957 5083 0 S 8 Der Autor Gerhard Graf Martinez Flamenco Gitarrenschule Band 2 1994 S 78 Wurttemberg Landesliga 2013 In Ringer Liga Datenbank NOVA Software GmbH abgerufen am 8 Mai 2013 Sektion Schorndorf Deutscher Alpenverein alpenverein de Gert Kollmer von Oheimb Loup Palm von In Neue Deutsche Biographie NDB Band 20 Duncker amp Humblot Berlin 2001 ISBN 3 428 00201 6 S 19 f Digitalisat Der Konig von Barenbach In Fernsehlexikon Abgerufen am 1 Januar 2023 Stadtteile von Schorndorf Buhlbronn Haubersbronn Miedelsbach Oberberken mit Unterberken Schlichten Schornbach mit Mannshaupten WeilerStadte und Gemeinden im Rems Murr KreisStadte Backnang Fellbach Murrhardt Schorndorf Waiblingen Weinstadt Welzheim Winnenden nbsp Gemeinden Alfdorf Allmersbach im Tal Althutte Aspach Auenwald Berglen Burgstetten Grosserlach Kaisersbach Kernen im Remstal Kirchberg an der Murr Korb Leutenbach Oppenweiler Pluderhausen Remshalden Rudersberg Schwaikheim Spiegelberg Sulzbach an der Murr Urbach Weissach im Tal Winterbach Normdaten Geografikum GND 4053210 0 lobid OGND AKS LCCN n85344376 VIAF 126745342 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schorndorf amp oldid 237342241