www.wikidata.de-de.nina.az
Haubersbronn ist der zweitgrosste der Stadtteile Schorndorfs hat knapp 3 400 Einwohner und liegt im unteren Wieslauftal am Fusse des Welzheimer Walds HaubersbronnGrosse Kreisstadt SchorndorfIn gespaltenem Schild rechts in Rot ein mit dem Bart nach links gekehrter weisser silberner Schlussel links in Weiss Silber eine umgekehrte rote Pflugschar Koordinaten 48 50 N 9 33 O 48 831063888889 9 5508666666667 263 Koordinaten 48 49 52 N 9 33 3 OHohe 263 mFlache 4 82 km Einwohner 3374 31 Jan 2021 1 Bevolkerungsdichte 700 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 1975Postleitzahl 73614Vorwahl 07181Blick auf HaubersbronnBlick auf HaubersbronnLuftbild von Haubersbronn Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Einrichtungen 3 1 Evangelische Kirche 3 2 Katholische Kirche 3 3 Sonstige Einrichtungen 4 Politik 5 Verkehr 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenUrsprunglich war das Gebiet wohl staufischer Besitz in einer Urkunde von 1260 werden erstmals Zehnt und andere Rechte sowie die Kaplanei des Klosters Elchingen genannt die 1536 an Wurttemberg ubergingen Einzelne Zehntrechte waren auch im Besitz von Kloster Lorch des Domstifts Konstanz und der Schorndorfer Pfarrei Die politische Herrschaft durfte nach 1246 zusammen mit Schorndorf an Wurttemberg ubergegangen sein nbsp Haubersbronn 1685 Ansicht aus den Forstlagerbuchern von Andreas Kieser In der Urkunde die Haubersbronn erstmals erwahnt hiess es Hubrecht ausserdem gab es einen Hinweis auf einen Brunnen der jedoch nicht unbedingt ein gegrabener und gefasster Brunnen gewesen sein musste da man fruher auch Quellen als Brunnen bezeichnete Quellen gab es in den Auslaufern des Welzheimer Waldes zum Wieslauftal hin viele Der Name Hubertsbrunnen geht vermutlich auf den Bischof Hubert von Luttich zuruck obwohl dieser selbst nie im Remstal war Der Brunnen gab danach dem Dorf den Namen als im 9 Jahrhundert Menschen den Wald hier rodeten und Wiesen Acker und vielleicht auch schon Weinberge anlegten und nahe dem Brunnen ihre Hauser bauten Im Jahre 1367 kauften die Grafen von Wurttemberg dem Kloster Adelberg den Weiler Metzlinsweiler Muhle ab dessen Zehntrechte ebenfalls das Domstift Konstanz innehatte Am 1 Januar 1975 wurde Haubersbronn anlasslich der Gebietsreform nach Schorndorf zwangseingemeindet 2 Ende der 90er wurde durch die Burgerinitiative Haubersbronn Stadtt Schorndorf jahrelang die Ausgemeindung angestrebt Kurz vorm Ziel wurde die Ausgemeindung dann gerichtlich gestopt Wappen BearbeitenDas Haubersbronner Wappen zeigt einen zweigeteilten Schild Rechts auf rotem Grund ein weisser silberner Schlussel dessen Bart nach links zeigt links auf weissem silbernem Grund eine umgekehrte rote Pflugschar Als Erinnerung daran dass Haubersbronn bis zur Reformation der westlichste Ort des Bistums Augsburg war riet die Archivdirektion die Farbkombination des Bistums zu ubernehmen die Wieslauf stellte einst die Grenze zwischen den Bistumern Augsburg und Konstanz dar und als Unterscheidungsmerkmal zu anderen Gemeindewappen eine Pflugschar einzufugen Im November 1954 wurde das Wappen vom Gemeinderat angenommen wobei dieser den Schlussel als Hinweis auf die Lage des Ortes am Eingang des Wieslauftals verstanden haben wollte Zugleich erinnert dieses Symbol an die 1470 gestiftete Kaplanei zu Haubersbronn die den Heiligen Petrus als Patron hatte Einrichtungen BearbeitenEvangelische Kirche Bearbeiten Zwischen 1470 und 1480 wurde an der Stelle eines nachgewiesenen kleineren spatromanischen Baus die heutige evangelische Kirche errichtet Die Chorseitenturmanlage lasst auf eine geplante Erhebung zur Pfarrkirche schliessen Im Chor der Kirche ist im Netzgewolbe der Heilige Wendelin nachdem die Kirche benannt ist neben Maria und dem Jesuskind abgebildet Bis ins Jahr 1565 war Haubersbronn nach Schorndorf eingepfarrt Katholische Kirche Bearbeiten Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gab es in Haubersbronn keine katholischen Glaubigen mit der Zuweisung von Heimatvertriebenen kamen vor allem Katholiken nach Haubersbronn sodass ein Bedarf fur eine katholische Kirche entstand Diese wurde am 24 Juli 1955 dem Heiligen Bonifatius geweiht Sonstige Einrichtungen Bearbeiten In Haubersbronn gibt es eine Grund und Ganztagesschule zwei Kindergarten Spiel und Sportplatze eine Fest und Mehrzweck sowie eine Sporthalle und eine Schulturnhalle Politik BearbeitenDas Gebiet der 1975 eingegliederten Gemeinde Haubersbronn bildet eine Ortschaft im Sinne der baden wurttembergischen Gemeindeordnung mit eigenem aus 14 Mitgliedern bestehendem Ortschaftsrat 3 Der Ortschaftsrat Haubersbronn besteht aus der Wahlervereinigung und Wahlergemeinschaft Haubersbronn Ortsvorsteher ist Erich Buhler 4 Burgermeister u Ortsvorsteher 2004 2014 Adolf Seemuller 2014 heute Erich BuhlerVerkehr BearbeitenHaubersbronn liegt an den Landstrassen 1148 die von Schorndorf nach Rudersberg fuhrt und 1150 die Schorndorf und Welzheim verbindet Beide Strassen werden auf einer Umgehungsstrasse westlich und nordlich am Ortskern vorbeigefuhrt An den Offentlichen Nahverkehr ist Haubersbronn mit der Buslinie 263 Schorndorf Welzheim des Verkehrs und Tarifverbundes Stuttgart und mit der Wieslauftalbahn RB 61 die von Schorndorf nach Rudersberg Oberndorf verkehrt angeschlossen Literatur BearbeitenHaubersbronn In Rudolf Moser Hrsg Beschreibung des Oberamts Schorndorf Die Wurttembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824 1886 Band 29 J B Muller Stuttgart 1851 S 141 144 Volltext Wikisource Horst Lassing Hrsg Heimat und Arbeit Der Rems Murr Kreis Konrad Theiss Stuttgart 1980 ISBN 3 8062 0243 5 S 299 f Thomas Holub Hrsg Haubersbronn Geschichte Lebensbilder Notizen Hennecke 1996 ISBN 3 927981 50 8 Weblinks BearbeitenHaubersbronn auf der Website der Stadt SchorndorfEinzelnachweise Bearbeiten Wirtschaftsstandort Schorndorf PDF 276 kB Stadt Schorndorf Marz 2021 abgerufen am 7 Juli 2021 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 464 Hauptsatzung der Stadt Schorndorf in der Neufassung vom 24 Juli 2000 zuletzt geandert am 30 Mai 2018 Ortschaftsrat Haubersbronn schorndorf de abgerufen am 14 Juni 2021 Stadtteile von Schorndorf Buhlbronn Haubersbronn Miedelsbach Oberberken mit Unterberken Schlichten Schornbach mit Mannshaupten Weiler Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haubersbronn amp oldid 223780705