www.wikidata.de-de.nina.az
Erkrath ist eine mittlere kreisangehorige Stadt im nordrhein westfalischen Kreis Mettmann Die Stadt grenzt direkt an die Landeshauptstadt Dusseldorf an und liegt im Ubergangsbereich zwischen Niederrheinischem Tiefland und Niederbergischem Land den Bergischen Heideterrassen Wappen Deutschlandkarte51 2215 6 91 60 Koordinaten 51 13 N 6 55 OBasisdatenBundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk DusseldorfKreis MettmannHohe 60 m u NHNFlache 26 88 km2Einwohner 43 856 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 1632 Einwohner je km2Postleitzahl 40699Vorwahlen 0211 02104 02129Kfz Kennzeichen MEGemeindeschlussel 05 1 58 004LOCODE DE ERHAdresse der Stadtverwaltung Bahnstrasse 16 40699 ErkrathWebsite www erkrath deBurgermeister Christoph Schultz CDU Lage der Stadt Erkrath im Kreis MettmannKarteErkrath Links im Bild die NeandertalbruckeDas Niederbergische Land im Erkrather NordenDie Dussel bei HochwasserIm Neandertal zwischen Erkrath und der Nachbarstadt Mettmann wurden 1856 fossile Uberreste des Homo neanderthalensis gefunden weshalb die Stadt den Beinamen Fundort des Neandertalers tragt 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Geografische Lage 1 2 Nachbarstadte 1 3 Klima 1 4 Stadtgliederung 2 Geschichte 2 1 Etymologie 2 2 Fruh und Vorgeschichte 2 3 Mittelalter 2 4 Fruhe Neuzeit 2 5 19 Jahrhundert 2 6 Vom 20 Jahrhundert bis zur Gegenwart 2 7 Stadtteile 2 7 1 Hochdahl 2 7 2 Unterfeldhaus 2 8 Einwohnerentwicklung 3 Politik 3 1 Stadtrat 3 2 Burgermeister 3 3 Gemeinde Stadtdirektoren 1946 1999 3 4 Bundestagswahlen 3 5 Wappen 3 6 Siegel 3 7 Flagge 3 8 Stadtepartnerschaften 4 Religion 4 1 Katholische Gemeinden 4 2 Evangelische Gemeinden 4 3 Evangelisch Freikirchliche Gemeinde 4 4 Ubrige Religionsangehorige 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 1 Denkmaler 5 1 1 Kirche St Johannes der Taufer 5 1 2 Heiligenhauschen 5 1 3 Haus Unterbach 5 1 4 Villa Bayer 5 2 Sehenswurdigkeiten 5 2 1 Neandertal 5 2 2 Museum Lokschuppen 5 2 3 Unterbacher See 5 2 4 Observatorium Neanderhohe und Planetarium 5 2 5 Fernsicht 5 3 Friedhofe 5 4 Weiteres 5 5 Vereine 5 6 Sport 5 7 Theater 5 8 Regelmassige Veranstaltungen 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6 1 Fruhere Wirtschaftsstruktur 6 2 Heutige Wirtschaftsstruktur 6 3 Verkehr 6 3 1 Bahn 6 3 2 Bus 6 3 3 Strasse 6 4 Medien 6 5 Offentliche Einrichtungen 6 6 Gesundheit 6 7 Bildung 6 7 1 Grundschulen 6 7 2 Weiterfuhrende Schulen 6 7 3 Forderschule 7 Personlichkeiten 7 1 Ehrenburger 7 2 Sohne und Tochter 7 3 Personen mit Bezug zur Stadt 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenVon der Rheinebene aus betrachtet hat die Stadt bereits hugeligen Charakter der von geschwungenen uberwiegend landwirtschaftlich genutzten Hangen gekennzeichnet ist die in Richtung Osten immer weiter an Hohe gewinnen Durch Erkrath fliesst die Dussel die hier noch zumeist in einem naturbelassenen Bett fliesst wahrend sie im benachbarten Dusseldorf nur noch eng kanalisiert und teilweise verrohrt zweiarmig durch die Stadt in den Rhein fliesst Zur Stadt Erkrath gehoren auch die Fundstelle des Neandertalers und der grosste Teil des eiszeitlichen Wildgeheges im bekannten Naturschutzgebiet Neandertal Die Ansiedlung war fruher ein unbedeutender Ort im Herzogtum Berg und ist gekennzeichnet durch einen grossen Bevolkerungsanstieg innerhalb weniger Jahrzehnte und einer heutigen aus der kommunalen Neugliederung Nordrhein Westfalens resultierenden Aufteilung des Stadtgebietes in drei nicht zusammenhangende Stadtteile Geografische Lage Bearbeiten Erkrath liegt an den westlichen Auslaufern des Niederbergischen Hugelgebietes in der Niederrheinischen Bucht Wahrend die westliche Stadtgrenze zu Dusseldorf 46 m u NHN liegt erhebt sich der hochste Punkt der Stadt die Willbecker Hohen auf 162 m u NHN Nachbarstadte Bearbeiten Erkrath grenzt an die Stadte Hilden Haan und Mettmann die sich alle im Kreis Mettmann befinden sowie im Westen an die nordrhein westfalische Landeshauptstadt Dusseldorf Es ist die funftgrosste Stadt des Kreises Dusseldorf Hubbelrath5 km Mettmann6 kmDusseldorf Gerresheim4 km nbsp Dusseldorf Unterbach2 km Hilden3 km Haan3 kmKlima Bearbeiten ErkrathKlimadiagrammJFMAMJJASOND 69 4 1 52 5 1 63 10 2 55 14 5 71 19 8 86 22 11 79 23 13 75 23 13 65 20 10 64 14 7 68 9 3 76 5 1 Temperatur C Niederschlag mm Quelle Climate Data org 3 Monatliche Durchschnittstemperaturen und niederschlage fur Erkrath Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezMittl Temperatur C 1 7 2 4 5 9 9 3 13 4 16 5 18 3 18 0 15 1 10 4 6 0 2 9 O 10Mittl Tagesmax C 4 3 5 4 9 8 14 1 18 7 21 8 23 3 23 0 19 8 14 3 8 7 5 3 O 14 1Mittl Tagesmin C 0 8 0 5 2 0 4 6 8 2 11 3 13 3 13 0 10 4 6 6 3 4 0 6 O 6Niederschlag mm 69 52 63 55 71 86 79 75 65 64 68 76 S 823Temperatur 4 3 0 8 5 4 0 5 9 8 2 0 14 1 4 6 18 7 8 2 21 8 11 3 23 3 13 3 23 0 13 0 19 8 10 4 14 3 6 6 8 7 3 4 5 3 0 6Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezNiederschlag 69 52 63 55 71 86 79 75 65 64 68 76 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezQuelle Climate Data org 3 Das Klima Erkraths ist wie das Klima des gesamten Dusseldorfer Raumes durch die reliefbedingte Offnung in Richtung Nordsee ozeanisch gepragt Uberwiegend nordliche und westliche Windstromungen tragen feuchte Luftmassen heran Die Folgen sind milde schneearme Winter und massig warme und feuchte Sommer Insgesamt ist die Witterung wechselhaft Atlantische Tiefdruckgebiete sorgen haufig fur eine starke Bewolkung Mit 1364 Sonnenstunden ist die Region Dusseldorf innerhalb Deutschlands wenig sonnig 4 Der warmste Monat ist mit 18 3 C der Juli am kaltesten ist es mit 1 7 C im Januar Die Jahresdurchschnittstemperatur betragt 10 0 C Die Niederschlage verteilen sich gleichmassig uber das ganze Jahr mit einem Maximum im Juni mit 86 und einem Minimum im Februar mit 52 Millimetern Pro Jahr fallen durchschnittlich 823 Millimeter Niederschlag Stadtgliederung Bearbeiten Erkrath ist als Stadt noch sehr jung es erhielt erst am 15 Marz 1966 von der Landesregierung Nordrhein Westfalens aus der Hand des damaligen Innenministers Willi Weyer die Stadterhebungsurkunde und ist damit die jungste Gemeinde im Kreis Mettmann mit Stadtrechten Im Jahre 1898 wurde Erkrath aus der damaligen Landgemeinde Gerresheim ausgegliedert und somit selbststandig Die alte Ortschaft Erkrath war oftmals von Korrekturen der Stadtgrenzen betroffen So wurden bei der Einrichtung der ersten eigenen Landburgermeisterei 1898 der Gebietsreform der Rheinprovinz 1929 und der kommunalen Neugliederung des Landes Nordrhein Westfalen 1975 diverse Honnschaften oder Stadtteile ein beziehungsweise ausgegliedert Am 1 Januar 1975 wurde im Rahmen des vom NRW Landtag beschlossenen Dusseldorf Gesetzes die Gemeinde Hochdahl eingegliedert und der fruhere Ortsteil Unterbach mitsamt dem Naherholungsgebiet Unterbacher See in die Stadt Dusseldorf eingemeindet 5 Das Gesetz beinhaltete auch eine Begradigung der Stadtgrenze zu den Nachbarstadten Hilden und Haan entlang der Autobahn 46 wodurch einige kleine Flachen an Erkrath fielen die schon zuvor nur von dort erreichbar waren 6 7 Die heutige Stadt Erkrath hat keine offizielle Unterteilung in Stadtbezirke 8 Ublicherweise wird sie in drei Stadtteile unterteilt 9 Alt Erkrath oder kurz Erkrath Hochdahl UnterfeldhausDer alte Siedlungskern der Stadt Erkrath wird inoffiziell haufig als Alt Erkrath bezeichnet um diesen Stadtteil heute von der Gesamtstadt zu unterscheiden Daneben werden auch die Namen der Ortsteile Hochdahls Trills Millrath Willbeck Kempen und Sandheide sowohl in amtlichen Bezeichnungen als auch in der Umgangssprache bei Presse und Beschilderung fur die entsprechenden Teile der Stadt benutzt Geschichte Bearbeiten nbsp Erkrath 1870 nbsp Erkrath 2006Durch Erkrath fliesst die Dussel die bereits um 1050 als Tussella die Rauschende Brausende Tosende bezeichnet wird 10 Sehenswert sind die Guter und ehemaligen Wasserburgen Haus Morp erwahnt 1144 und Haus Bruck erstmalige Erwahnung 1258 11 Lange Zeit wurde falschlicherweise angenommen dass aus der Zeit vor dem Jahr 1640 keine Nachweise uber die Existenz dieses Guts vorliegen wurden 12 Erwahnenswert ist zudem das Heiligenhauschen am Romerweg eine kleine Kapelle unbekannten Alters die vermutlich im spaten 15 Jahrhundert entstanden ist Auch die Dammermuhle direkt an der Stadtgrenze zu Dusseldorf gelegen ist mit der Ersterwahnung 1324 sehr alt 13 In Erkrath selbst leben heute etwa 13 000 der insgesamt rund 44 000 Einwohner der Stadt Etymologie Bearbeiten Die Herkunft des Namens Erkrath mundartlich Erkrot ist nicht eindeutig zu bestimmen Sicher ist dass die im Rheinland haufig vorkommende Endung rath oder rot rode auf eine Rodung vermutlich auf die jungere Rodeperiode der Jahre 800 1200 hinweist Die Erstsilbe bezieht sich oft auf den Namen eines Erstsiedlers vermutlich eines Everek Erik 14 So wird der Name des ebenfalls im Kreis Mettmann befindlichen Wulfrath auf einen Siedler namens Wolf und das innerhalb Erkraths liegende Millrath als Siedlung eines Milo angesehen Eine oft behauptete Vermutung die erste Silbe Millraths sei von einer nicht nachgewiesenen Existenz einer Muhle hergeleitet gilt heute als uberholt 15 Es gab auch Erklarungsversuche dass die germanische Gottin Erka oder eine angebliche Edelfrau namens Erga aus dem Stamme der Angoroden die das Land an der Dussel angeblich als erste urbar machte 16 fur den Namen stehen konnten dies ist jedoch nicht historisch belegbar Fruh und Vorgeschichte Bearbeiten Belege fur eine Besiedelung gibt es in dieser Region schon seit mehreren hunderttausend Jahren Erste Spuren hinterliess der Neandertaler Homo neanderthalensis Fossile Uberreste von ihm wurden unweit des Ortes in dem alten Gesteins dem heutigen Neandertal entdeckt 17 Auch die nachfolgenden modernen Cro Magnon Menschen Homo sapiens lassen sich nachweisen da von ihnen Steingerate an selbiger Stelle aufgefunden wurden 18 Diese Fruhmenschen fanden ein ausreichendes Nahrungsangebot in dieser Region vor Neben vielen urzeitlichen Tieren wie dem Hohlenbaren dem Ur dem Rhinozeros der Hyane und dem Wildpferd lebten hier auch Mammuts Zuletzt wurde 1959 ein Mammutstosszahn in einem Steinbruch im Neandertal gefunden 19 Romische Munzen fanden sich sowohl in Erkrath als auch in Hochdahl 20 Die Strata Coloniensis eine wichtige Heer und Handelsstrasse fuhrte von Koln kommend uber Hilden nach Mettmann und Werden quer durch Hochdahl 21 Auch der historische Fernhandelsweg Mauspfad der von Genua uber den Kleinen St Bernhard Basel Mainz Siegburg und dann vermutlich uber Hilden Knittkuhl Ratingen Duisburg bis nach Holland oberhalb der von Uberschwemmungen bedrohten Flusslandschaften des Rheins verlief wird in dieser Gegend vermutet da eine alte Wegbezeichnung Mauspfad existiert Mittelalter Bearbeiten nbsp Haus MorpDer Name Erkrath in alten Schriften auch Elekeroide Elkeriode oder Erkerode genannt wird erstmals 1148 in zwei Urkunden des Stiftes Werden genannt Bernherus Bernhardus de Everkrothe ein liberos scabinos Freischoffe und Siegebertus de Everekrothe sind dort erwahnt 22 Beide Genannten entstammten dem Stand der Freien hatten offenbar ausserhalb Erkraths Grundbesitz und verfugten uber ein Schoffenamt am Grafschaftsgericht Kreuzberg was darauf schliessen lasst dass sie einen gehobenen gesellschaftlichen und sozialen Status hatten der moglicherweise dem Adel zuzurechnen ist 23 In einer weiteren Urkunde von 1176 verkaufte der Erzbischof Philipp I von Koln dem Grafen Engelbert I von Berg zwei Hofe im Bereich von Helechen und der vermutlich Erkrath betraf 24 Ein Daniel de Erkerode wurde in den Jahren 1189 1211 1218 und 1237 erwahnt Im Jahre 1218 fand er sich als Miles Ritter beurkundet der als Ritter im Gefolge des Grafen Adolf III von Berg Kreuzzugsteilnehmer war und der Legende nach seinem sterbenden Herrn vor Damiette in Agypten in letzter Stunde beigestanden hat 1237 bestatigte Erzbischof Heinrich I von Koln dass der Ritter Daniel von Erkrath sein Haus Walendorf dem Herzog Heinrich IV von Limburg der auch Graf von Berg war zu Lehn ubertragen hatte Als Gegenleistung erhielt er vom Herzog ein Allod im Wert von 30 Mark 25 Der Stammsitz der Ritter von Erkrath war vermutlich das spater Schletzgut bzw Haus Bavier nach den Herren von Bawyr Bavier genannte Haus das allgemein als Keimzelle des Ortes angesehen wird Auch bei dem in einer Eheabrede von 1368 genannten Hof Erkenroide bei Geirensheim gemeint ist das benachbarte Gerresheim heute ein Stadtteil von Dusseldorf wird es sich sehr wahrscheinlich um das Haus Bavier gehandelt haben 26 Die Herren von Erkenrode waren vermutlich auch die Bauherren und ersten Patronatsherren der katholischen Pfarrkirche Bereits 1144 wird in einer Urkunde das Herrengut Haus Morp genannt Der dort genannte Name Morafa bedeutet in etwa Moor oder fliessendes Wasser Die urgermanische nach Ansicht anderer Etymologen keltische Endung afa apa steht fur Gewasser ehemals war Haus Morp also eine Wasserburg Bis 1241 wurden neben den drei erwahnten Personen noch drei weitere Namenstrager de Erkenrode Erkenrodhe genannt ohne dass jedoch feststellbar ist in welchem Verwandtschaftsverhaltnis sie zueinander standen oder ob sie jemals im Ort gelebt haben Ursprunglich handelte es sich bei der Ansiedlung offenbar nur um den Hof Bavier in einer Urkunde von 1377 wird Erkrath jedoch bereits ausdrucklich als Dorf bezeichnet 27 In einer Urkunde von Graf Wilhelm II von Berg wurden 1383 die Stadte und Landgemeinden in der Grafschaft aufgelistet Erkrath wurde damals mit Gerresheim im Amt Mettmann gefuhrt Kirchlich gehorte Erkrath im Mittelalter bis zur Bildung des Dekanats Dusseldorf zum Dekanat Neuss 28 In einer Liste der Kustereieinkunfte aus dem Jahr 1498 der altesten Schriftquelle die Aufschluss uber den Siedlungsaufbau Erkraths gibt werden fur die Honschaft Erkrath 25 Hofe und Kotten genannt von denen 11 oder 12 sich innerhalb der dorflichen Siedlung befanden Fur die insgesamt sechs Honschaften innerhalb des Kirchspiels Erkrath Bruchhausen Dorp Ellscheid Millrath Unterbach Erkrath werden 100 Hofe Hauser und Kotten bezeichnet von denen sich viele heute noch identifizieren und auffinden lassen 29 nbsp Haus Unterbach der TorturmIm benachbarten Unterbach seit dem Mittelalter Teil von Erkrath und erst seit 1975 ein Stadtteil von Dusseldorf wird in einer Urkunde 1169 Heriman de Unterbeke erwahnt Zugleich ist dies die erste Quelle fur das Haus Unterbach die fur die Stadtgeschichte von Bedeutung ist 30 Durch die kuriose Grenzziehung der kommunalen Neugliederung befindet sich das Haus Unterbach nach wie vor auf Erkrather Stadtgebiet wahrend sich die Ortschaft Unterbach heute in Dusseldorf befindet Das Patronatsrecht uber die Kirchengemeinde hatten spatestens ab der ersten Halfte des 15 Jahrhunderts die Herren des Hauses Unterbach inne was einige Beurkundungen ab etwa 1400 belegen Das Haus Unterbach war ab dieser Zeit zudem der Fronhof der verschiedenen Guter der Umgebung Fur das Jahr 1484 ist die Grundung einer Schutzenbruderschaft belegt 31 Das Kirchspiel Erkrath war im Spatmittelalter bis zu dessen Auflosung im Jahr 1806 Teil des 1363 erstmals erwahnten Amtes Mettmann im Herzogtum Berg Das Kirchspiel war seinerseits in die funf Honschaften Erkrath Unterbach Ellscheid Bruchhausen und Dorp unterteilt die dem Gericht in Gerresheim unterstanden 32 Die Honschaft Morp gehorte dagegen zu dem Kirchspiel Gerresheim 32 1789 gehorten zu der Honschaft Erkrath neben dem Kirchdorf die grossen Hofe Heyden Steinhaus Brugge Uhlenthal Steinkuhl Kokshaus und Hohethal 33 Zu der Honschaft Unterbach gehorten neben dem Oberhof Haus Unterbach die grossen Hofe Husfeld Wikers Schamasch Fen Feld Loch Schaffsheid Schorsenfeld und die Kapelle am Romerweg 33 Fruhe Neuzeit Bearbeiten nbsp Erkrath und Nachbarorte auf einer Karte von 1645 W Blaeu J Blaeu Atlas Maior Iuliacensis et Montensis Ducatus Ausschnitt nbsp Erkrath Millrath und die Hauser Bavier und Bruck auf einer Karte von 1696 Grand Duche de Berg S Sanson Kartograph Ausschnitt nbsp Erkrath und die Hofe der Umgebung auf einer Karte von 1715 Topographia Ducatus Montani Ausschnitt In der Zeit zwischen 1500 und 1800 blieb Erkrath ein unbedeutendes von Landwirtschaft gepragtes Dorf der Ackerbau war auch hier Hauptnahrungsquelle des Dorfes 34 Lediglich die Besitzerwechsel des Hauses Unterbach und des Hofes Bavier sowie Patronatsurkunden der Unterbacher Herren bezuglich der Kirchengemeinde legen Zeugnis uber das Geschehen dieser Zeit ab Uber das Schicksal der Ortschaft wahrend des Dreissigjahrigen Krieges liegen keine Erkenntnisse vor Weil in der Umgebung Ratingen nahezu vollstandig zerstort und das nahe Gerresheim zweimal durch Soldnertruppen uberrannt und gebrandschatzt wurde wird Ahnliches fur Erkrath nicht auszuschliessen sein 35 In den Karten des Herzogtums Berg und des Umlandes aus der Zeit zwischen 1550 und 1750 ist die Ortschaft unter den Schreibweisen Erckraidt 36 Erkraidt 37 Erckrad 38 39 und anderen mehr als Kirchdorf an der Dussel zwischen den Nachbarorten Grutten Gruiten Schuyler Scholler Medman Metman Mettmann und Gerissheim Gerresheim aufgefuhrt Auch in der ersten Landesaufnahme und geografischen Beschreibung des Herzogtums Berg der Topographia Ducatus Montani von Erich Philipp Ploennies erschienen 1715 findet Erkrath namentliche Erwahnung Von dem Ambt Metman Es wird solches in das Ober und unterAmbt getheilet das OberAmbdt hat 2 grose Kirchspiel nemlich 1 Metman und 2 Wulfrath Das unterambt bestehet aus 4 Kirchspielen 1 Gerresheim 2 Erckrath 3 Ellert 4 Hubelrath Die zwey erstgedachte Kirchspiel des OberAmbts sind reformiert die ubrigen Catholisch Das landt belangendt ist solches uber die massen schon und gut und wird diesses Ambt Vor eines Von den besten im ganzen Herzogthumb gerechnet weilen darinnen schoner frucht wachs Viehzucht auch fischereyen zu finden Topographia Ducatus Montani 1715 40 Auch die Hauser Unterbach und Morp sind als Adelichhaus oder Freye hof in den Karten verzeichnet das als Gesteins bezeichnete Neandertal wird kurz beschrieben 19 Jahrhundert Bearbeiten Das Herzogtum Berg wurde im Dezember 1805 vom Haus Wittelsbach an das Haus Bonaparte abgetreten Napoleon Bonaparte bildete daraus ein Grossherzogtum mit seinem Schwager Joachim Murat als Grossherzog der es im Marz 1806 in Besitz nahm Erkrath gehorte in der Franzosenzeit neben Gerresheim Ludenberg Unterbach Vennhausen und diversen weiteren Ortschaften zum Canton Mettmann 41 Bald nach der Volkerschlacht bei Leipzig loste sich das Grossherzogtum im November 1813 auf als alle Gebiete bis zum Rhein befreit waren Die meisten Landesteile fielen durch den Wiener Kongress Preussen zu Es bildete mit den anderen Teilen der preussischen Besitzungen auf dem linken und rechten Rheinufer die Provinz Julich Kleve Berg mit dem Verwaltungssitz Koln die am 22 Juni 1822 mit der ebenfalls 1815 gebildeten Provinz Grossherzogtum Niederrhein mit Verwaltungssitz in Koblenz zur Rheinprovinz vereinigt wurde Erkrath wurde infolge der neuen Verwaltungsgliederung Teil des Landkreises Dusseldorf innerhalb der Rheinprovinz Im 19 Jahrhundert wurde der bisher bauerliche Ort zunehmend durch die Industrialisierung gepragt es grundeten sich Papierfabriken Webereien Bergbau Maschinen Eisen und Stahlindustrien Diese Industrialisierung wurde durch den Anschluss an die Eisenbahnverbindung Dusseldorf Elberfeld erleichtert Die Inbetriebnahme des ersten Teiles bis Erkrath erfolgte bereits Ende 1838 und gehort damit zu einer der ersten Eisenbahnverbindungen in Deutschland Die Inbetriebnahme der restlichen Strecke bis Elberfeld erfolgte am 3 September 1841 42 Um 1830 wurde Erkrath das bergische Nizza oder die Lunge Dusseldorfs genannt denn durch die Fassung einer Heilquelle wurde es vorubergehend ein gut besuchter und weithin bekannter Kurort Das grosse Kurhaus aus der damaligen Zeit ist erhalten geblieben im Kurpark befanden sich weiterhin Liegehallen Badehauschen und einige Badeteiche Als jedoch die Heilquelle um 1870 versiegte war es mit dem Kurort der von vielen Gicht und Rheumakranken besucht worden war endgultig vorbei Es ist heute nicht mehr eindeutig zu klaren ob die Quelle schwefelhaltiges Heilwasser lieferte es wird eher von einer Nutzung als Kaltwasser Badeanstalt ausgegangen Im Jahr 1842 wurde die erste Postanstalt errichtet 43 Verwaltungsrechtlich wurde Erkrath nahezu im gesamten 19 Jahrhundert von Gerresheim aus verwaltet 44 Anfangs noch in der Mairie Gerresheim der ersten Jahre des Jahrhunderts ab 1815 als einer von zwei Spezialgemeinden der Burgermeisterei Gerresheim Am 28 Mai 1851 schuf die preussische Regierung die Samtgemeinde Gerresheim der die Stadt Gerresheim der Verband der Honschaften Morp Ludenberg und Vennhausen und die Gemeinde Erkrath mit dem Verband der Honschaften Unterbach Dorp und Bruchhausen angehorten Durch Erlass vom 16 Januar 1858 erhielt Gerresheim die rheinische Stadteordnung und schied damit aus dem Verband der Landgemeinden aus Es gab nun eine Stadtburgermeisterei die Stadt Gerresheim selber und eine Landburgermeisterei Gerresheim Erkrath und Ludenberg 45 Am 1 April 1898 wurde Erkrath zusammen mit den Ortschaften Unterbach Hochdahl und Bruchhausen eine selbststandige Landburgermeisterei ab 1927 als Amt Erkrath bezeichnet 46 Zu dieser Zeit stieg die Einwohnerzahl bedingt durch den Zuzug von Arbeitskraften der neuen Industrie in und vor allem um Erkrath Kalkwerk Neandertal Eisenhutte Hochdahl Gerresheimer Glashutte stark an Vom 20 Jahrhundert bis zur Gegenwart Bearbeiten Nach dem Ersten Weltkrieg bildeten sich wie in vielen anderen Gemeinden auch in Erkrath ein Arbeiter und Soldatenrat Es kam zu Unruhen Ubergriffen gegen den Burgermeister Franz Zahren und Plunderungen bei den ortsansassigen Bauern Im Rathaus wurde zur Linderung der grossten Not sogar eine offentliche Kuche eingerichtet 47 Auch als diese Auswirkungen des Kriegsendes abflauten beruhigte sich die angespannte wirtschaftliche Lage in der Gemeinde nicht Die franzosische Besatzung im Vorfeld der Ruhrbesetzung ab 1921 begrundet mit nicht geleisteten Reparationen aufgrund des Versailler Vertrags behinderte die Arbeit der Gemeindeorgane Erkrath gehorte zum Bruckenkopf Dusseldorf und war damit Bestandteil der besetzten Zone Auch spater noch war Erkrath Durchmarschgebiet was hohe Kosten an Quartiergeld verursachte 48 Zudem gab es bereits konkrete Planungen grosse Teile des verbliebenen Waldbestandes des benachbarten Neandertales abzuholzen da es durch die franzosische Besetzung des Rheinlands wegen Reparationsleistungen zu einer erheblichen Brennmittelknappheit kam Durch Initiative eines Burgerkomitees gelang es jedoch die Unterschutzstellung des beruhmten Ortes zu veranlassen So wurde das Neandertal das erste Naturschutzgebiet Preussens ein halbes Jahr vor der Luneburger Heide und zwei Jahre vor dem Siebengebirge 49 Inflation und Weltwirtschaftskrise folgten und trafen auch Erkrath Eine Neugliederung des Landkreises Dusseldorf Mettmann im Jahre 1929 brachte wesentliche Veranderungen der Gemeindegrenzen mit sich Teile von Morp und Ludenberg kamen hinzu Hochdahl und Bruchhausen wurden ausgegliedert Die Nationalsozialisten hatten bei der Machtergreifung 1933 Schwierigkeiten in Erkrath Fuss zu fassen Dies war vor allem auf die Bevolkerungsstruktur und die Gegenwehr von Burgermeister Hallauer zuruckzufuhren nbsp Denkmal an der Stelle an der in den Nachkriegstagen sieben Kinder bei einer Blindgangerexplosion starbenDie Erkrather Bevolkerung bestand zu einem Teil aus konservativ katholischer Bauernschaft die zumeist Zentrum wahlte zum anderen Teil aus SPD und vor allem KPD nahestehenden Arbeitern der regionalen Industrie 50 Schon in den Jahren vor der Machtergreifung kam es zwischen KPD Mitgliedern und SA Truppen zu Schlagereien Hervorzuheben ist die Ermordung des SS Scharfuhrers Kurt Hilmer durch Gerresheimer Kommunisten vor dem Gebaude der Erkrather NSDAP Geschaftsstelle am 20 Juni 1932 51 52 Hilmer wurde zu einem Martyrer der Nazis die Beschuldigten auch unbeteiligte Erkrather Kommunisten wurden hingerichtet 53 Fur Verhore wurde bevorzugt die knapp hinter der Stadtgrenze zu Mettmann liegende Villa Koburg im Neandertal genutzt 54 Burgermeister Werner Hallauer der seitens der Ortsgruppenleitung scharf angegangen und standig diskreditiert wurde 55 56 gegen diese agierte und diese aufgrund einer nachgewiesenen Wahlmanipulation bei der Aufsichtsbehorde dem Landkreis Dusseldorf Mettmann anzeigte wurde 1935 zum Burgermeister der Stadt Burscheid ernannt und somit weggelobt 57 Die beiden Jahre vorher waren gekennzeichnet von standigen Streitereien zwischen der Verwaltung unter Hallauer und dem Ortsgruppenleiter Tillmann 58 Die NSDAP setzte mit Heinrich Rasche am 17 Juni 1935 ein etabliertes Parteimitglied in dieses Amt ein 59 60 Rasche war zuvor Burgermeister von Heiligenhaus gewesen und vertrat wahrend seiner Amtszeit in Erkrath zeitweise den verstorbenen Burgermeister von Gruiten 61 Wahrend des Zweiten Weltkriegs kam es zwischen 1942 und 1945 zu Bombenabwurfen uber der Stadt die dem nahegelegenen Dusseldorf gelten sollten mit Sachschaden und einigen Dutzend Todesfallen 62 63 Auch Zwangsarbeiter wurden in Erkrath eingesetzt vor allem zur Unterstutzung in der Landwirtschaft der Beseitigung von Bombenschaden und zur Aushebung von Schutzengraben Panzersperren und ahnlichem 64 Am 17 April 1945 marschierten amerikanische Truppen von Unterbach kommend in die Stadt ein besetzten diese und befreiten sie damit von der nationalsozialistischen Herrschaft 65 Letzte Versuche der Wehrmacht den Vormarsch aufzuhalten unter anderem durch Sprengung eines Teiles der Autobahnbrucke scheiterten 66 Das Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 1945 verzeichnet namentlich drei judische Einwohner Erkraths die Opfer des Holocausts wurden 67 Am 14 Mai 1945 starben nordlich des Nord Bahnhofes sieben Kinder als diese unbeaufsichtigt mit liegengelassenen Granaten spielten bei einer Blindgangerexplosion 68 Der Heimatverein Ercroder Jonges regte zum Gedachtnis die Aufstellung eines Denkmales an der Stelle des Geschehens an nbsp Bristol Hercules Flugmotor auf dem Gelande des Eisenbahn und Heimatmuseums Erkrath HochdahlAm 21 November 1944 sturzte in Hochdahl Trills ein britischer Handley Page Halifax Bomber ab Funf der sechs Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben Ein 14 Zylinder Doppelsternmotor vom Typ Bristol Hercules befand sich uber Jahrzehnte auf dem Gelande eines Bauernhofs Im Jahr 2006 besuchte das letzte noch lebende Besatzungsmitglied des Flugzeugs ein Kanadier die Absturzstelle Heute befindet sich der Flugzeugmotor auf dem Gelande des Eisenbahn und Heimatmuseum Erkrath Hochdahl 69 Ein weiterer Flugzeugabsturz einer Kriegsmaschine in Erkrath wurde einige Jahre spater ebenfalls dokumentiert und aufgearbeitet Eine auf einer Weideflache im Stinderbachtal aufgeschlagene Maschine wurde ursprunglich fur eine amerikanische B 17 Flying Fortress gehalten die am 2 November 1944 durch Flaktreffer absturzte Bei Recherchen und Grabungen durch ehrenamtliche Mitarbeiter des LVR Amtes fur Bodendenkmalpflege im Jahr 2017 wurde uberraschenderweise festgestellt dass es sich bei der dort abgesturzten Maschine um einen britischen ebenfalls mit kanadischen Soldaten besetzten Halifax Bomber handelt Dieser Bomber ging am 15 Marz 1945 in der Spatphase des Krieges nach einem Angriff auf Hagen durch eine Brandbombe eines anderen alliierten Flugzeugs verloren das in hoherer Formation flog Auch hier konnten nach weiteren Recherchen das betroffene Flugzeug und das Schicksal der Besatzung von denen drei Soldaten ums Leben kamen und drei weitere sich durch einen Fallschirmsprung retten konnten und in Kriegsgefangenschaft gerieten minutios ermittelt werden Ein schon fruhzeitig uber Hagen abgesprungener Heckschutze wurde durch die Gestapo hingerichtet 70 Der genaue Absturzort der amerikanischen B 17 ist nach wie vor unbekannt Die beim Absturz getoteten Soldaten beider Flugzeuge waren zwischenzeitlich auf dem Kommunalfriedhof an der Kreuzstrasse bestattet wurden aber nach Kriegsende durch die Alliierten ausgebettet und zu anderen Friedhofen uberfuhrt In der Nachkriegszeit stieg die Einwohnerzahl Erkraths bedingt durch den Zuzug von Fluchtlingsfamilien stark an Nach und nach wurden rund um den Dorfkern weitere Wohngebiete erschlossen was bis in die spaten 1970er Jahre anhielt Im Jahr 1955 wurde die 10 000 Einwohner Grenze uberschritten 71 Eine erhebliche Anderung erfuhren die Stadtgrenzen 1975 durch die Gebietsreform in Nordrhein Westfalen Durch die Vereinigung mit Hochdahl stieg die Einwohnerzahl bis knapp unter die 40 000 Einwohner Grenze Im Zeitraum vom 14 bis 15 Juli 2021 kam es zu einem verheerenden Hochwasser an der Dussel bei dem es in Alt Erkrath zu massiven Schaden kam 72 Stadtteile Bearbeiten Hochdahl Bearbeiten nbsp Die St Franziskus Kirche in Hochdahl Trills nbsp Die Bohmkirche in Hochdahl Sandheide Hauptartikel Erkrath Hochdahl Ein Teil der fruheren Gemeinde Hochdahl insbesondere die Flure an der Bahnlinie Dusseldorf Elberfeld und dem Eisenerzwerk Eintrachtshutte war bereits 1898 Bestandteil der neu gegrundeten Landburgermeisterei Erkrath Im Mittelalter gehorten die Hochdahler Hofe zumeist zum Kirchspiel Erkrath und waren dem Haus Unterbach abgabepflichtig Der Name Hochdahl als offizielle Gemeindebezeichnung wurde erst 1938 eingefuhrt vorher wurde der Name nur als Bezeichnung fur die Bahnstation der Dusseldorf Elberfelder Bahn genutzt da der im Jahr 1969 abgetragene Hochdahler Hof 73 dem Bahnhof am nachsten war Bei einer Neuordnung der Landkreise der Rheinprovinz 1929 wurde Hochdahl wieder aus der Burgermeisterei ausgegliedert und kam zur Gemeinde Millrath im Amt Gruiten des Kreises Dusseldorf Mettmann 1938 wurde die Gemeinde Millrath in Hochdahl umbenannt 74 Bis 1974 war Hochdahl mit den wesentlich kleineren Gemeinden Gruiten heute ein Stadtteil von Haan und Scholler heute ein Stadtteil von Wuppertal Bestandteil der Amtsverwaltung Gruiten Im Zuge der kommunalen Neugliederung des Landes Nordrhein Westfalen die am 1 Januar 1975 in Kraft trat wurden die Amtsverwaltungen abgeschafft Viele Gemeinden verloren ihre Selbststandigkeit Hochdahl wurde nach Erkrath eingemeindet 75 76 Das heutige Hochdahl entstand ab Anfang der 1960er Jahre unter der Bezeichnung Neue Stadt Hochdahl als sogenannte New Town engl fur Neue Stadt eine Entlastungsstadt fur Dusseldorf Dafur wurde im Dezember 1960 die Entwicklungsgesellschaft Hochdahl EGH gegrundet Hochdahl ist heute der grosste und ostlichste Stadtteil von Erkrath Durch den Ort fliesst der Sedentaler Bach Die Grosse Hochdahls betragt etwa 1 300 ha bei ungefahr 27 500 Einwohnern nbsp Wachturm von Haus UnterbachUnterfeldhaus Bearbeiten Hauptartikel Erkrath Unterfeldhaus Unterfeldhaus ist der kleinste der drei Stadtteile Ursprunglich gehorte die Flurflache Unterfeldhaus der Name entstammt vom Hof Velthusen erstmals erwahnt 1218 zum Rittergut Haus Unterbach 77 Das Haus Unterbach selbst befindet sich nicht im seit 1975 Dusseldorfer Stadtteil Unterbach sondern gegenuber auf der anderen Strassenseite im Erkrather Unterfeldhaus In Unterfeldhaus befindet sich das grosste Industrie und Gewerbegebiet der Stadt an den Bundesautobahnen 3 und 46 gelegen Unterfeldhaus ist heute durch Einfamilien und Reihenhauser sowie durch Eigentumswohnungen gepragt und hat mit dem Neuenhausplatz ein kleinstadtisches Zentrum Einwohnerentwicklung Bearbeiten Die vielfach veroffentlichten Einwohnerzahlen bezogen sich oftmals auf unterschiedliche Stadtgrenzen und Hinzurechnungen von Honschaften aus der Umgebung Jahr Einwohner1815 522 78 1832 634 79 1875 1 657 80 1885 4 655 81 1895 4 865 82 83 1898 5 1661900 5 784 84 1909 6 169 85 1910 6 392 86 1913 6 599 87 1918 6 622 88 1925 7 085 89 Jahr Einwohner1926 7 125 90 1933 6 211 91 1934 6 332 92 1939 6 800 93 1949 8 700 89 1950 8 850 71 1953 9 686 94 1954 9 785 95 1955 10 824 71 1956 11 371 96 1957 11 800 97 1958 12 375 98 Jahr Einwohner1959 12 618 99 1960 14 010 71 1963 15 300 100 1964 16 067 101 1966 17 531 102 1970 20 015 103 1973 21 616 104 1976 36 238 105 1977 37 863 106 1982 43 865 107 1984 44 131 108 1986 44 925 109 Jahr Einwohner1988 46 792 110 1992 48 332 111 1998 49 548 112 2001 48 793 113 2002 48 6522004 47 475 114 2006 46 790 115 2007 46 957 116 2008 46 340 117 2009 46 084 118 2010 45 963 119 2011 46 042 120 Jahr Einwohner2012 43 812 121 2013 43 639 122 2014 43 700 123 2015 44 086 124 2016 44 413 125 2017 44 409 126 2018 44 384 127 2019 43 992 128 2020 43 878 129 2021 43 594 130 nbsp Einwohnerentwicklung seit 1815 Vergleichbare Datenpunkte sind verbunden siehe Text Die Einwohnerzahlen von 1815 und 1832 beziehen sich auf das Kerndorf Erkrath das heutige Alt Erkrath ohne die umliegenden Hofe Bavier Bruck Hochdahl Gink Dorp Kemperdick Unterfeldhaus Rohrsmuhle Unterbach Fette Erde etc mitzuzahlen 131 Das Jahr 1875 beinhaltet die Einwohnerzahl von Erkrath einschliesslich der Honschaften Unterbach und Dorp Die Zahlen von 1885 bis 1926 gelten fur die neu eingerichtete Landburgermeisterei Erkrath inklusive Unterbach Dorp und Hochdahl die Zahlen von 1933 bis 1973 fur die Gemeinde ab 1966 Stadt Erkrath inklusive der Ortschaft Unterbach aber ohne Hochdahl Ab 1976 gelten die Einwohnerdaten fur die neue Stadt Erkrath nach der Gebietsreform inklusive Hochdahl und Unterfeldhaus aber ohne Unterbach das nach Dusseldorf eingegliedert wurde Einwohnerzahlen fur das Kerndorf aus der Zeit vor 1815 sind nicht bekannt In den verschiedenen Quellen werden oft weitere Zahlen fur verschiedene Honschaften und Gemeindeteile genannt beispielsweise fur Unterbach und Hochdahl sowie fur Erkrath mit oder ohne Hinzuzahlung diverser Hofe So wird bereits 1792 fur das gesamte Kirchspiel Erkrath bestehend aus den Honschaften Erkrath Ellscheid Bruchhausen Dorp und Unterbach eine Gesamteinwohnerzahl von 1853 genannt 132 fur das Jahr 1890 nur fur das Dorf und die Honschaft Erkrath 2 295 133 und fur das Jahr 1914 3 356 Personen 134 Der Einbruch der Einwohnerzahlen zwischen 2011 und 2012 erklart sich aus dem Ergebnissen des Zensus 2011 durch den die Einwohnerzahlen neu erfasst und korrigiert wurden Politik BearbeitenSeit 1999 wird der Burgermeister von den Burgern der Stadt direkt gewahlt und ist seitdem auch hauptamtliches Stadtoberhaupt und gleichzeitig Leiter der Stadtverwaltung Das Amt des Stadtdirektors wurde dazu abgeschafft Neben den im bundesweiten Parteienspektrum bekannten Parteien wurde auch die Wahlergemeinschaft Burgerliche mit Umweltverantwortung BmU eine Gruppierung die sich 1988 grundete in den Stadtrat gewahlt 135 Einige Jahrzehnte lang bis 1994 war die Unabhangige Wahlergemeinschaft UWG ebenfalls Bestandteil des Erkrather Stadtrats bis diese Gruppierung in den BmU aufging Die BmU ist wiederum Mitglied bei der UWG ME 136 Stadtrat BearbeitenDer Stadtrat setzt sich wie folgt zusammen Insgesamt 48 Sitze Linke 2 Grune 10 Fraktionslos 1 SPD 7 BmU 6 FDP 2 CDU 18 AfD 2 Partei 1999 2004 2009 2014 2020 137 Sitze Sitze Sitze Sitze SitzeChristlich Demokratische Union CDU 51 0 21 44 4 18 34 8 16 36 4 15 38 0 18Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 28 2 11 28 3 11 22 6 11 25 5 11 16 1 8Bundnis 90 Die Grunen Grune 8 1 3 11 2 4 15 5 7 14 0 6 20 5 10Burgerliche mit Umweltverantwortung BmU 7 6 3 9 3 4 18 7 9 17 7 7 11 9 6Freie Demokratische Partei FDP 4 8 2 6 9 3 7 3 3 4 3 2 4 7 2Die Linke 2 1 1 3 7 2Alternative fur Deutschland AfD 5 1 2Burgermeister Bearbeiten 138 nbsp Rathaus ErkrathOtto Bender 1878 1898 noch Samtgemeinde Gerresheim zu der Erkrath damals gehorte Johann Kaiser 1898 1907 Bau des alten Rathauses 1899 Franz Zahren 1907 1930 Werner Hallauer 1930 1935 Heinrich Rasche 1935 1945 NSDAP spater FDP Wilhelm Broch 1945 1946 wechselte ins Amt des Gemeindedirektors August Westerholz 1946 SPD Hermann Moritz 1946 1949 CDU Alex Bendt 1949 1954 SPD Gertrud Thome spater verh Kupper 1954 1956 CDU Alex Bendt 1956 1961 SPD zum zweiten Mal Gertrud Kupper geb Thome 1961 1963 CDU zum zweiten Mal Johannes van Oost 1963 1964 DZP spater UWG Gertrud Kupper geb Thome 1964 1972 CDU zum dritten Mal Hans Weyer 1972 1974 SPD Aloys Kiefer 1975 1983 CDU Gloria Ziller 1983 1989 CDU Rudolf Unger 1989 1999 SPD Arno Werner 1999 2015 CDU Christoph Schultz seit 2015 CDU 139 140 Gemeinde Stadtdirektoren 1946 1999 Bearbeiten Wilhelm Broch 1946 1953 Albert Peters 1953 1982 Helmut Gunter 1982 1990 Bernd Sundhoff 1990 1999 Bundestagswahlen Bearbeiten Die Stadt gehort zum Bundestagswahlkreis Mettmann I Wappen Bearbeiten Der Stadt Erkrath wurde zuletzt am 14 September 1977 ein Wappen ein Siegel und eine Flagge verliehen nbsp Wappen nbsp Wappen von 1938 bis 1977 nbsp Wappen der ehem Gemeinde Hochdahl nbsp Siegel nbsp Flagge nbsp Ehemaliges LogoBlasonierung In Silber Weiss uber einem grunen Tal ein rotes Muhlrad uberhoht von einem blau bewehrten blau bezungten und blau gekronten schreitenden roten Lowen Das alte Wappen der Gemeinde Erkrath aus dem Jahre 1938 entworfen vom Heraldiker Wolfgang Pagenstecher zeigt den Bergischen Lowen und die 1935 erbaute Neandertalbrucke die das grune Tal der Dussel etwas unterhalb des Neandertals uberspannt Die Blasonierung lautet Unter silbernen weissen Schildhaupt darin ein schreitender blau gekronter bewehrter und bezungter roter Lowe in Blau eine silberne weisse Brucke uber einem aus zwei an den Schildrandern ansteigenden grunen Bergen gebildeten Tal Aus diesem Wappen und dem 1939 ebenfalls von Pagenstecher entworfenen Hochdahler Wappen mit dem Millrather Muhlrad wurde das Wappen der neuen Stadt Erkrath im Juni 1977 vom Heraldiker Lothar Muller Westphal aus Duren neu entworfen Die Blasonierung des Hochdahler Wappens lautet In Silber Weiss uber einem grunen Tal ein rotes Muhlrad 141 Siegel Bearbeiten Beschreibung Die Stadt Erkrath fuhrt ein Dienstsiegel mit dem Stadtwappen in schwarz weisser Umrisszeichnung Umschrift oben STADT Umschrift unten ERKRATH Uber einem Tal ein Muhlrad uberhoht von einem gekronten schreitenden Lowen Flagge Bearbeiten Beschreibung Rot Weiss langsgestreift gemeint ist quergestreift im Verhaltnis 1 1 in der Mitte das Wappen der Stadt 142 Stadtepartnerschaften Bearbeiten Eine Stadtepartnerschaft besteht mit dem britischen Distrikt West Lancashire Des Weiteren besteht eine Stadtefreundschaft mit Leinefelde in Thuringen dem Geburtsort von Johann Carl Fuhlrott 1804 1877 dem Entdecker des Neandertalers Eine Patenschaft hat Erkrath fur Port de Paix Haiti ubernommen Zwischen 1981 und 2019 bestand eine Stadtepartnerschaft mit dem franzosischen Cergy Pontoise dieser Gemeindeverbund ist genau wie Hochdahl eine in den 1960er Jahren gebaute Ville nouvelle Neue Stadt 143 Religion Bearbeiten nbsp Katholische Kirche Sankt Johannes der Taufer Erkrath nbsp Evangelische Pfarrkirche Erkrath nbsp Evangelische Neanderkirche HochdahlIm Gegensatz zu vielen anderen Gemeinden der Umgebung blieb Erkrath in der fruhen Neuzeit lange katholisch da der Herr des Hauses Unterbach reformatorische Tendenzen bekampfte Katholische Gemeinden Bearbeiten Die katholische Kirche umfasst heute die Gemeinde Johannes der Taufer und Maria Himmelfahrt mit den Kirchen St Johannes in Erkrath und Maria Himmelfahrt in Dusseldorf Unterbach und die Gemeinde St Franziskus von Assisi in Hochdahl mit den Kirchen St Franziskus in Trills und Heilig Geist in Sandheide erbaut 1967 1974 von Gottfried Bohm Die Pfarrkirche St Johannes ist vermutlich das alteste noch bestehende Gebaude und durch ihre ungewohnliche Grosse eine stadtebauliche Dominante in Erkrath Baubeginn war vermutlich das spate 12 Jahrhundert ebenso weisen Aufzeichnungen auf die Existenz eines Kanonicus in dieser Zeit fur Erkrath hin Neben Gut Falkenberg in Hochdahl befindet sich die St Antoniuskapelle auf einer Motte aus dem fruhen 17 Jahrhundert Das Gemeindezentrum in Unterfeldhaus gehort zur Kirche St Maria Himmelfahrt in Unterbach Beide Kirchengemeinden gehoren dem Kreisdekanat Mettmann im Erzbistum Koln an Evangelische Gemeinden Bearbeiten Die evangelische Kirchengemeinde in Erkrath besteht aus zwei Gemeinden Die Gemeinde Erkrath umfasst folgende Bezirke Kirche und Gemeindezentrum Erkrath das Gemeindezentrum Unterfeldhaus und die Paul Gerhard Kirche in Unterbach sie dehnt sich also wie die katholische Kirche uber die Stadtgrenze hinaus aus Die Gemeinde Hochdahl gegrundet 1926 besteht heute ebenfalls aus drei Bezirken der Neanderkirche dem Paul Schneider Haus und dem Gemeindezentrum Sandheide Eine reformierte evangelische Gemeinde in Erkrath wurde 1611 auf der 4 Synode in Dusseldorf angefuhrt Danach musste durch die Unterdruckung der Reformation im Herzogtum Berg diese Gemeinde sich formal auflosen 144 Erst ab 1677 ist eine evangelische Gemeinde wieder in Erkrath nachweisbar 145 Die Besitzerin des Hauses Bavier gestattete den Protestanten Gottesdienste im Gutshof abzuhalten spater schenkte sie der Gemeinde Grund um dort eine erste kleine Fachwerkkirche zu errichten Der erste Gottesdienst wurde dort am 1 November 1685 abgehalten Ein Turm mit zwei Glocken wurde 1737 gebaut 146 Da das alte Kirchengebaude bereits gegen Ende des 18 Jahrhunderts aus Platzgrunden und wegen baulicher Mangel abgetragen werden musste wurde zwischen 1828 und 1831 etwa 200 Meter westlich der katholischen Kirche an der Bahnstrasse der heutige Kirchenbau im Stil einer rheinischen Predigtkirche erbaut 147 148 Das zunachst flache Dach des Turmes wurde 1885 86 nach der Anschaffung von drei Glocken durch die heutige Spitzhaube ersetzt 149 Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Bearbeiten Die Anfange der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde Erkrath reichen in die 1970er Jahre zuruck Ihre Gemeindeglieder trafen sich zunachst in der Hochdahler katholischen St Antonius Kapelle zum Gottesdienst dann im Burgerhaus und danach in einem grosseren Privathaus Gegen Ende der 1980er Jahre wurden die unteren Raume eines Geschaftshauses in der Nahe des Hochdahler Bahnhofs als Gemeindezentrum angemietet Heute besitzt die Gemeinde eine eigene Kirche in Unterfeldhaus Das Zentrum tragt den Namen Treffpunkt Leben 150 Ubrige Religionsangehorige Bearbeiten Fur die meisten in Erkrath wohnhaften Angehorigen anderer Religionsgemeinschaften bestehen im Stadtgebiet keine eigenstandigen Gemeinden oder Gebetsstatten sowohl die auch die judischen und orthodoxen Burger nutzen hierfur Andachtsstatten im benachbarten Dusseldorf Die muslimische Gemeinschaft hat eine Moschee neben dem Fernheizkraftwerk Hochdahl eingerichtet Die Gebetsstatte wird vom Kulturverein gepflegt Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenDenkmaler Bearbeiten Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Erkrath und Liste der Stolpersteine in Erkrath Kirche St Johannes der Taufer Bearbeiten nbsp Katholische Kirche Sankt Johannes der Taufer ErkrathDas vermutlich alteste heute noch vorhandene Gebaude der Stadt die katholische Kirche St Johannes der Taufer entstand in ihren alteren Teilen Langhaus Chorquadrat mit Apsis als dreischiffige Pfeiler Basilika vermutlich im Laufe des 12 Jahrhunderts 151 152 Die Kirche befindet sich auf der ersten vom Dusselhochwasser nicht gefahrdeten Anhohe im Tal Genaue Bau und Fertigstellungsdaten sowie die Bauherren dieser Kirche die fur die damals kleine Ortschaft Erkrath aussergewohnlich grossdimensioniert ist sind heute nicht mehr feststellbar Es wird vermutet dass die Initiative zum Bau der Kirche vom Stift Kaiserswerth oder vom Stift Gerresheim ausging wobei Kaiserswerth wahrscheinlicher erscheint da drei der sechs bis 1494 urkundlich nachweisbaren Pfarrer auch ein Kanonikat des Stiftes Kaiserswerth innehatten 153 154 In einer Urkunde des Stiftes Werden von 1194 wird erstmals ein Kaiserswerther Kanoniker Lodewicus Pastor der Kirche zu Erkerode als Zeuge einer Vereinbarung zwischen dem Stift Werden und dem Stift Kaiserswerth uber die Aufteilung der Einkunfte des Gutes Hasselbeck erwahnt Diese Urkunde verbriefte der damalige Abt Heribert der sich auf eine fruhere Vereinbarung des Abtes Adolf eines seiner Vorganger im Amt bezog Dieser Abt Adolf amtierte von 1160 bis 1174 woraus abgeleitet werden kann dass innerhalb dieses Zeitraums der noch sehr kleine Ort bereits eine Pfarrkirche hatte 153 Teile der altesten Bausubstanz sind romanisch Erst im 14 Jahrhundert sollen Mittelschiff und Turmhalle mit Kreuzrippengewolben ausgestattet worden sein 155 Dies ist nach einem 1987 erstelltes Gutachten des Rheinischen Amtes fur Denkmalpflege mittlerweile anzuzweifeln da dieses zu dem Ergebnis kam dass das westliche Gewolbe im nordlichen Seitenschiff sowie die Mauerflucht des Obergadens im Mittelschiff aus der Bauphase des 12 Jahrhunderts stammen Der grosse und machtige Westturm hingegen wird zu einem spateren Zeitpunkt angebaut worden sein 153 Hermann von Alffter im 15 Jahrhundert Glockengiesser aus Alfter bei Bonn schuf 1454 fur die Pfarrkirche eine Glocke 156 Die heute vorhandene barocke Schweifhaube des Turmes ist 1785 datiert Sie wurde nach einem Blitzschlag 1855 teilerneuert 157 Die Sakristei sowie die beiden kleinen Ostturme entstanden bei einer dringend notwendigen Erweiterung und Renovierung an der Wende zum 20 Jahrhundert Uber die Stauferzeit und die weiteren 200 Jahre nach Fertigstellung ist nichts bekannt auch die Patronatsherren vermutet werden die Besitzer des Hauses Bavier sind nicht nachweisbar Erst gegen 1400 werden die Herren des Hauses Unterbach als solche erwahnt die sich zum Schutz und zur Instandhaltung der Kirche verpflichteten die Pfarrer auswahlten und einsetzten und das Recht hatten in einer kleinen Seitenkapelle der Kirche die 1901 durch den Anbau und die beiden Ostturme ersetzt wurde bestattet zu werden 158 Da bisher keine Nachweise fur einen Vorgangerbau an dieser Stelle erkenntlich sind ist von einer Bauzeit der Pfarrkirche von 1100 bis 1160 auszugehen Heiligenhauschen Bearbeiten nbsp Das HeiligenhauschenAuf dem Gipfel des Korresberges oberhalb Erkraths am Weg nach Unterbach befindet sich direkt an der Kreuzung zum Romerweg eine kleine frei zugangliche Kapelle das Heiligenhauschen Zeitpunkt und Grund der Errichtung sind unbekannt Fruhere Vermutungen und Uberlieferungen dass die Kapelle im 8 oder 9 Jahrhundert entstanden ist und eventuell eine altgermanische Kultstatte oder altchristliche Begrabnisstatte war konnen nicht nachgewiesen werden 159 Der Erkrather Arzt und Heimatautor Johann Heinrich Bongard vermutete 1835 gar eine Schlacht aus alter Zeit oder die ruhenden Gebeine von vielen Erschlagenen 160 Bongard wird in seiner Publikation vielmehr die Antoniuskapelle in Hochdahl gemeint haben auf die die dort gemachten Beschreibungen passen 161 Andere Vermutungen nennen das spate 15 Jahrhundert als Bauzeitpunkt was ungefahr mit der Grundung der Schutzenbruderschaft zusammenfallt Es ist wahrscheinlich dass es sich bei dem Gebaude schon immer um eine Andachtsstatte handelte Bis ins 19 Jahrhundert wurden dort Karfreitagsprozessionen und Messen abgehalten 162 Das erste greifbare Jahr ist 1617 in dem auf eine Restaurierung des Heiligenhauschens hingewiesen wurde Oberhalb des Einganges befindet sich eine Steinplatte mit einer Kreuzigungsszene und dem Text AD HONOREM DEI SACELLIUM HOC RENOVATUM SUMPTIBUS BERNARDI A GOHR JUDICIS MEDMANNI ET CHRISTINAE CLUTEN CONIUGUM ANNO 1617 Zur Ehre Gottes wurde diese Kapelle renoviert auf Kosten des Bernard von Gohr Richter in Mettmann und der Christine Cluten Eheleute Im Jahre 1617 Warum das Gebaude damals bereits renovierungsbedurftig war ob aus Altersgrunden oder aufgrund von Beschadigungen wahrend des Truchsessischen Krieges ist unklar Zum Ende des 19 Jahrhunderts war die Kapelle erneut in einem sehr schlechten Zustand sodass der Erkrather Vikar Munch eine Sammlung auch bei namhaften Dusseldorfer Burgern initiierte Dadurch konnte 1910 eine umfassende Sanierung begonnen werden Der Dachstuhl mit Kreuz und das Schieferdach wurden erneuert das Mauerwerk wurde ausgebessert und neu verfugt Eine weitere Sanierung war 1985 1986 notig Dabei wurden zwei Begrabnisplatten von Herren des Hauses Unterbach die bisher am Turm der katholischen Kirche hingen in die Kapelle verbracht damit sie dort den Witterungseinflussen weniger ausgesetzt sind Die Sankt Sebastians Bruderschaft hat die Patenschaft uber die Kapelle ubernommen und ist mit der Pflege und dem Erhalt des Gebaudes betraut Haus Unterbach Bearbeiten nbsp Haus Unterbach der RundturmIn Erkrath Unterfeldhaus befindet sich das Haus Unterbach Ein Herrensitz an diesem Ort wurde vermutlich zu Zeiten der Karolinger errichtet Wohl aus Furcht vor den Ungarn die den Nachbarort Gerresheim und dessen Stift fast vollstandig niederbrannten oder vor Wikingerangriffen wurde dieser um 900 erstmals zu einer Burg erweitert ein historischer Nachweis hierfur steht jedoch aus Als Rittersitz wurde es 1169 zum ersten Male beurkundet Vermutlich um 1300 kam es zu dem heutigen massiven Ausbau der Befestigung mit bis zu 1 20 Meter dicken umlaufenden Mauern vier Turmen mit bis zu zwei Meter dicken Wanden und Schiessscharten Dazu war es von einem breiten Wassergraben umgeben 163 Teile der umlaufenden Mauer und drei der Turme sind heute noch erhalten ein Torturm ein Gerichtsturm und ein Rundturm Ein weiterer Rundturm das ehemalige Verlies wurde bis zur Hohe des Herrenhauses abgerissen und in dieses integriert Teile des Zugbruckenmechanismus sind ebenfalls noch im Torturm erhalten Die Gartenanlage der Burg und des umgebenden Gelandes wurde von dem bekannten Landschaftsarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe 1775 1846 geschaffen zu dessen zahlreichen Werken auch der Dusseldorfer Hofgarten und die weltberuhmte Konigsallee gehoren Villa Bayer Bearbeiten Die Villa Bayer ist ein denkmalgeschutztes Gebaude in Hochdahl Es wurde 1899 von Arthur Meckel erbaut die Architekten waren Heinrich Kayser und Karl von Grossheim Im Laufe der Jahre wurde das Gebaude um eine Ostterrasse mit seltenen Saulen und eine Sudterrasse erweitert 1910 erwarb Friedrich Bayer die Villa Die Kuche mit Servanteneingang und eigenem Treppenhaus besass fruher einen fensterlosen Glaserraum Unter anderem gehorten umfangreiche Waldflachen zwei Bauernhofe sowie Forst Gartner Kutscher und Gastehaus zur Anlage Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Der Rabenstein im Neandertal nbsp Zugang zur Fundstelle des NeandertalersNeandertal Bearbeiten Hauptartikel Neandertal Das Neandertal mit mehreren Naturschutzgebieten und seinem modernen 1996 164 wenige Meter hinter der Stadtgrenze in Mettmann eroffneten Neanderthal Museum fur Ur und Fruhgeschichte mit Kopien der Knochenfunde des Neandertaler Fossils Neandertal 1 dessen wissenschaftliche Bedeutung 1856 als erster Johann Carl Fuhlrott erkannte hat weltweites Renommee Der Evolutionspfad ist ein als Zeitstrahl eingerichteter Wanderweg an der Dussel entlang zum uber das Museum zuganglichen Fundort des Neandertalers in Erkrath Im ehemaligen Neanderthalmuseum aus dem Jahre 1938 finden Veranstaltungen des neuen Museums statt unter anderem befindet sich dort eine Steinzeitwerkstatt fur Kinder An den Wanderwegen im Neandertal ist der Kunstweg MenschenSpuren ein Skulpturenweg aus dem Spannungsfeld Mensch Natur mit Werken von elf Kunstlern eingerichtet In der naheren Umgebung befindet sich auch das 1935 gegrundete 23 Hektar grosse Eiszeitliche Wildgehege Neandertal in dem Tarpane Wisente und Heckrinder zu beobachten sind Museum Lokschuppen Bearbeiten Das Museum Lokschuppen an der Steilrampe der Eisenbahnstrecke Dusseldorf Wuppertal in der Nahe des ehemaligen Bahnhofs und heutigen Haltepunkts Hochdahl dokumentiert die Geschichte der ersten Eisenbahn im Westen Deutschlands Restaurierte Lokomotiven Ausstellungen zur Eisenbahngeschichte und ein Restaurant runden das Angebot ab Zeitweilig werden dort Veranstaltungen wie Jazz Konzerte und Modellbau Ausstellungen durchgefuhrt Unterbacher See Bearbeiten nbsp Unterbacher See Blick nach Osten vom Nordufer Hauptartikel Unterbacher See Die Stadt Erkrath ist zusammen mit den Stadten Dusseldorf und Hilden Mitglied im Zweckverband Unterbacher See Der Baggersee ist die traditionelle Freizeitanlage fur die Einwohner mit vielen Angeboten fur Wassersportler und Sonnenanbeter Der Unterbacher See war bis 1975 Teil der Stadt Erkrath bis bei der kommunalen Neugliederung der Stadtteil Unterbach mit dem See in das benachbarte Dusseldorf eingemeindet wurde Das durch Auskiesung zwischen 1926 und 1973 entstandene Gewasser ist 83 6 Hektar gross und bis zu 13 4 m tief An den Ufern befinden sich Campingplatze Badestrande und Restaurants ein Minigolfplatz ein kleiner Segelboothafen mit Bootsverleih ein Hochseilgarten sowie ein von Dusseldorfer 165 und Erkrather 166 Schulen genutzter Ruderboothafen Observatorium Neanderhohe und Planetarium Bearbeiten nbsp Das Observatorium der snh nbsp Erinnerungstafel zur AusstellungAuf den Willbecker Hohen am ostlichen Rande Hochdahls befindet sich das Observatorium der Sternwarte Neanderhohe snh mit mehreren astronomischen Beobachtungsturmen Werkstatten einem Fotolabor einer Amateurfunkstation einer Meteosat Empfangsanlage fur Wetterbilder und einem professionellen Tonstudio mit Seminarraumen sowie einer Fachbucherei Die snh bietet ein breites Spektrum an Weiterbildungsmoglichkeiten und fur die Jugendarbeit zu astronomischen Themen zu Physik Elektrotechnik Computer und Nachrichtentechnik sowie Fotografie an Bekannt wurde die snh 1970 als im dortigen Schulungszentrum an der Hildener Strasse erstmals in Europa von den Mondlandemissionen Apollo 11 und Apollo 12 mitgebrachtes Mondgestein gezeigt wurde 167 Seit 1980 betreibt die snh im Hochdahler Burgerhaus eines von acht Planetarien Nordrhein Westfalens Nach der fast einjahrigen Schliessung und Sanierung aufgrund eines Brandes im Burgerhaus wurde das Planetarium im Mai 2008 mit neuer Technik wiedereroffnet und gilt seitdem als eines der modernsten im ganzen Bundesgebiet Fernsicht Bearbeiten Am sudlichen Ortsende von Erkrath auf der Bergkuppe am Romerweg und von einigen Stellen in Hochdahl besteht bei guter Witterung eine Fernsicht auf die sudlichen Stadtteile Dusseldorfs auf Hilden Haan Leverkusen zum Beispiel das Bayer Kreuz Solingen unter anderem das Stadion am Hermann Lons Weg den Kolner Dom und bis in das Siebengebirge Des Weiteren erblickt man die Kraftwerke Niederaussem und Grevenbroich Neurath mit ihren markanten Wasserdampfwolken und die Eifel Schon Johann Heinrich Bongard Erkrather Arzt und preussischer Geheimer Sanitatsrat beschreibt in seinem 1835 erschienenen Buch Wanderung zur Neandershohle die beeindruckende Fernsicht bis zum damals noch unvollendeten Kolner Dom und zum Siebengebirge 168 nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Die Kolner Bucht von Hochdahl aus gesehen Links sind der Kolner Dom und der Fernmeldeturm Colonius zu erkennen am rechten Bildrand das Bayerwerk Dormagen und im Hintergrund links die Eifel die Ville in der Mitte und Braunkohleabraumhalden rechts Friedhofe Bearbeiten In Erkrath bestehen vier Friedhofe davon einer in Erkrath und drei in Hochdahl Der stadtische Friedhof Erkrath an der Kreuzstrasse wurde 1888 angelegt und wuchs seitdem immer weiter die Anhohe bis hinter den Romerweg hinauf Er ersetzte den ehemaligen kommunalen Friedhof oberhalb des fruheren Kalkumer Hofes der naher an der Gemeinde lag und durch den Bau der Bahnlinie Dusseldorf Elberfeld durchteilt wurde Dort befinden sich heute eine Grunflache und ein Regenruckhaltebecken Auf diesem Friedhof wurde noch bis 1909 bestattet Der erste ausserhalb des Kirchengelandes angelegte Friedhof Erkraths existierte in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts fur wenige Jahrzehnte im Bereich der heutigen Hochdahler Strasse Falkenstrasse wurde aber schon 1827 wieder aufgegeben In alten Kartografien ist ein sogenannter Leichenweg oder Liekestroot verzeichnet der von der kath Kirche zum Friedhof fuhrte und den die Trauerzuge auf dem Weg zur Bestattung nutzten Dieser Friedhof auf dem bis in die 1880er Jahre noch Grabsteine gestanden haben sollen wurde mehr oder weniger vergessen und nach dem Krieg uberbaut Noch heute finden sich dort bei Grabungsarbeiten Skelettreste 169 Der Hochdahler Friedhof am Neanderweg ist zum Teil stadtisch zum Teil von der evangelischen Kirchengemeinde dortiger Name Friedhof an der Neanderkirche bewirtschaftet Er wurde 1922 von der Kirchengemeinde angelegt und nach dem Krieg um einen stadtischen Teil erweitert Es handelt sich hierbei um einen der wenigen Friedhofe in der Region die sich nach wie vor in unmittelbarer Umgebung einer Kirche befinden 170 Im Jahr 1985 wurde der neue Parkfriedhof Neandertal direkt am Neandertaler Forst fur den innerhalb weniger Jahrzehnte stark angewachsenen Stadtteil Hochdahl eroffnet Dieser Friedhof hat die grosste Ausdehnung der Erkrather Friedhofe und ist parkartig angelegt der auch viel von Wanderern und Naturfreunden genutzt wird In Hochdahl Trills befindet sich zudem noch ein kleiner Friedhof der von der katholischen Gemeinde bewirtschaftet wird Weiteres Bearbeiten Siehe auch Tongrube Majefski Vereine Bearbeiten Die Heimatvereine Ercroder Jonges 1982 e V und Die Erkrather e V pflegen das Brauchtum und haben sich der Heimatgeschichte und den hiesigen Traditionen verschrieben Der Schutzenverein St Sebastanius Bruderschaft 1484 e V ist der alteste und traditionsreichste von mehreren Schutzenvereinen Der Karnevalsverein Die letzten Hanger 1963 pflegt das narrische Brauchtum An Hilfsgesellschaften gibt es neben der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Erkrath das Deutsche Rote Kreuz Ortsverband Erkrath e V die Deutsche Lebens Rettungs Gesellschaft Ortsgruppe Erkrath e V und die Johanniter Unfall Hilfe e V Ortsverband Erkrath Sport Bearbeiten Das Sportangebot in vielen gangigen Sportarten wird auch in Erkrath von einer Anzahl an Vereinen bedient Die beiden grossten Vereine TSV Hochdahl e V und TUS Erkrath 1930 e V bieten viele verschiedene Sportarten wie Leichtathletik Fussball Handball Volleyball Fechten u v m an Traditioneller Fussballclub ist der SSV Erkrath 1919 e V in Erkrath und der SC Rhenania Hochdahl 1925 e V in Hochdahl Weitere Sportarten werden unter anderem durch den Tennis Sport Club Unterfeldhaus e V den Tennis Club TC 82 den Tennis Club Blau Weiss e V in Erkrath den Schwimm und Sport Club Hochdahl e V und der SRG Erkrath e V bedient Im Zentrum von Erkrath hat der Bouleclub Cercle de Petanquer einen viel genutzten Bouleplatz geschaffen und tragt dort auch Turniere aus An den Randzonen der Stadt finden auf den dortigen Reiter und Bauernhofen Niermannshof und Uhlenhof zudem regelmassig Reitturniere in Springreiten und Dressur statt Es gibt ein Hallenbad das Neanderbad heisst Am 2 Juli 2017 fuhrte die 2 Etappe der Tour de France auf ihrem Weg vom Grand Depart Ort Dusseldorf nach Luttich unter anderem durch Erkrath 171 Theater Bearbeiten Erkrath besitzt kein eigenstandiges Theaterhaus In der Stadthalle finden jedoch regelmassig Theaterauffuhrungen von Tourneetheatern mit bekannten Schauspielern sowie Kleinkunst und Kabarett statt Regelmassige Theaterauffuhrungen werden von der Laienspielbuhne Unterfeldhaus e V Die Unterfeldmause 172 der Theatergruppe der evangelischen Kirchengemeinde Erkrath Spotlight 173 sowie dem theater nero 174 angeboten Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Jahrliche Veranstaltungen sind die Karnevalsumzuge in Erkrath jeden Samstag vor Altweiber und im ehemaligen Stadtteil Unterbach jeden Karnevalssonntag sowie das Schutzenfest der St Sebastians Bruderschaft an Fronleichnam mit Kirmes und Schutzenumzug In Erkrath findet seit 1983 jeden Sommer zu Anfang Juni das Strassenfest der Werbegemeinschaft statt in Hochdahl Trills hat sich seit den spaten 1980er Jahren ebenfalls ein erfolgreiches Strassenfest etabliert Ahnliche Veranstaltungen finden zudem auch regelmassig auf dem Hochdahler Markt statt Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenFruhere Wirtschaftsstruktur Bearbeiten Erkrath war lange uberwiegend landwirtschaftlich gepragt Noch heute sind einige Herrensitze und grosse Guter zu finden oder Strassennamen erinnern daran Haus Bavier Von ehemals 85 landwirtschaftlichen Betrieben bestehen noch 26 Rund um Erkrath wird vor allem Getreide angebaut Es wird Viehzucht betrieben und es werden Pferde gehalten 175 Mit der Industrialisierung und der Eisenbahn kamen erste Betriebe ins Tal der Dussel so besonders die Papierindustrie die Textilindustrie mit Webereien und die Bergbau Eisen und Stahlindustrie und Maschinenbau Das Eisenerzwerk Eintrachtshutte in Hochdahl bestand von 1838 bis 1912 Auch die benachbarte Kalkindustrie in Hochdahl bis 1945 und Wulfrath sowie die Gerresheimer Glashutte bis 2005 zogen Arbeitskrafte aus Erkrath an 176 Bis in die 1990er Jahre hinein waren in Erkrath die Kosmetik Betriebe Helena Rubinstein Verwaltung und Chicogo Produktionsstatten ansassig Heutige Wirtschaftsstruktur Bearbeiten Die Traditionsfirma Schmincke produziert hier seit 1881 Kunstlerfarben Die heutige Struktur der Wirtschaft der drei Ortsteile ist gepragt durch kleine und mittelstandische Unternehmen des Handels der Dienstleistungen und des verarbeitenden Gewerbes Fur Neuansiedlungen auf funf ausgewiesenen verkehrsgunstig gelegenen Gewerbegebieten wird besonders bei zukunftsorientierten Unternehmen der Informationstechnologie der Medizin und Gentechnik und bei Beratungsunternehmen geworben Seit Sommer 2007 hat S C Johnson amp Son den Firmensitz seiner Deutschlandzentrale in Erkrath Grosster Arbeitgeber Erkraths ist seit 2014 die Timocom GmbH 177 ein IT Unternehmen das Dienstleistungen fur alle an Transporten beteiligte Unternehmen bietet Seit Juli 2015 ist in Erkrath die D A CH Zentrale des Batterie und Taschenlampen Herstellers Energizer 178 Mitte der 1980er Jahre wurde in Erkrath nach 150 Jahren wieder Mineralwasser erbohrt Die Brunnen der Erkrather Quellen mit 230 m Quelltiefe liefern ein naturliches Wasser das mit Kohlensaure versetzt in vielfacher Weise im unteren Preissegment als Rheinfurst Quelle und auch uber Handelsketten vermarktet wird Erkrath war Sitz des 1999 gegrundeten Telefonminutenhandlers EUTEX European Telco Exchange Das Unternehmen ging Anfang 2007 als erster Vertreter des Borsensegments Entry Standard in die Insolvenz Verkehr Bearbeiten Bahn Bearbeiten nbsp Strecke der Dusseldorf Elberfelder Eisenbahn GesellschaftGeschichteZwischen Dusseldorf und Erkrath wurde am 20 Dezember 1838 von der Dusseldorf Elberfelder Eisenbahn Gesellschaft die erste Eisenbahnstrecke im Westen Deutschlands eroffnet 179 Im weiteren Verlauf der Bahnstrecke Dusseldorf Elberfeld liegt zwischen den Bahnhofen Erkrath und Hochdahl die Steilrampe Erkrath Hochdahl wo innerhalb von knapp 2 5 Kilometern ein Hohenunterschied von 82 Metern zu uberwinden ist Dort wurden zwischen 1841 und 1926 die Zuge mit einem Seil gezogen Bis zum Ende des 20 Jahrhunderts blieb dieser Abschnitt die steilste Eisenbahnhauptstrecke Europas Zum 150 jahrigen Jubilaum der Bahnstrecke im Jahr 1988 wurden die Nahverkehrszuge abgeschafft und die neue S Bahn Linie S 8 der S Bahn Rhein Ruhr zwischen Monchengladbach und Hagen eingefuhrt Die zweite Eisenbahnstrecke von Dusseldorf uber Mettmann nach Dortmund gebaut 1873 1879 von der Rheinischen Eisenbahngesellschaft fuhrte nordlich an der Gemeinde Erkrath vorbei Das kleine Erkrath hatte deshalb schon sehr fruh mit dem Haltepunkt Bahnhof seit dem 1 Mai 1914 Erkrath Nord einen zweiten Bahnhof Diese Konkurrenzstrecke zur Dusseldorf Elberfelder der spateren Bergisch Markischen Eisenbahn Gesellschaft wurde bis in die 1990er Jahre nur noch fur Guterzuge des nahegelegenen Kalkwerkes Neandertal und im Fernverkehr fur die Kohlengruben im sudlichen Ruhrgebiet sowie fur stundlich verkehrende Triebwagen der DB Baureihe ETA 150 genutzt Aber auch der Tourismus zum Neandertal und der Aufschwung Erkraths mit neuen Baugebieten um Erkrath Nord wurde gefordert Der vor wenigen Jahren durch die private Regiobahn GmbH durchgefuhrte Ausbau der Strecke und die damit einhergehende Neueinfuhrung der S Bahn Linie S 28 liess auch diese Strecke bezuglich Fahrgastzahlen und Attraktivitat an Bedeutung gewinnen Somit ist Alt Erkrath mit zwei verschiedenen Bahnlinien von Dusseldorf aus zu erreichen 180 HeuteFolgende S Bahnhofe liegen auf dem Stadtgebiet Erkraths Erkrath Hochdahl und Hochdahl Millrath Diese werden alle von den Linien S 8 und S 68 bedient Der S Bahnhof Erkrath Nord liegt nordlich oberhalb der Stadt und wird wie der unmittelbar jenseits der Stadtgrenze gelegene S Bahnhof Neanderthal von der Linie S 28 angefahren Bahnlinien Linie Linienbezeichnung LinienverlaufS 8 Ost West S Bahn Hagen Gevelsberg Schwelm Wuppertal Erkrath Dusseldorf Neuss MonchengladbachS 28 Regiobahn Wuppertal Mettmann Stadtwald Neanderthal Erkrath Nord Dusseldorf Neuss Kaarster SeeS 68 Wuppertal Vohwinkel Erkrath Dusseldorf Langenfeld Rheinland Bus Bearbeiten Buslinien Linie Streckenverlauf734 Erkrath S Bahnhof D Lierenfelder Strasse735 Erkrath Neuenhausplatz Dusseldorf Sudpark U737 Erkrath Neuenhausplatz Dusseldorf Hbf S U741 Mettmann Kaldenberger Weg Erkrath Hochdahl S Bahnhof Hilden Sudfriedhof743 Erkrath S Bahnhof Mettmann Jubilaumsplatz780 Hochdahler Markt D Heinrich Heine Allee U781 Hilden Erika Siedlung Erkrath Neuenhausplatz Dusseldorf Gerresheim Krankenhaus786 Haan Nachbarsberg Hochdahl SchulzentrumO 5 Erkrath S Bahnhof Erkrath Millrath S BahnhofO 6 Erkrath Haus Bruck Erkrath Millrath S BahnhofDL 4 Erkrath S Bahnhof Hilden Sud S Bahnhof Nachtbuslinie nur an Wochenenden NE 6 Erkrath Neuenhausplatz Dusseldorf Hbf S U Nachtbuslinie nur an Wochenenden Strasse Bearbeiten nbsp Neandertalbrucke Teil der A 3Die Bundesautobahn 3 fuhrt unmittelbar ostlich uber die Neandertalbrucke an Erkrath vorbei Die 1935 erbaute Stahlbetonbrucke die beinahe ein Wahrzeichen Erkraths wurde und die auch im alten 1938 eingefuhrten Wappen von Erkrath an zentraler Stelle zu sehen ist wurde nach 50 jahriger Nutzung im Laufe des Jahres 1985 im Zuge der Verbreiterung der A 3 auf drei Spuren innerhalb einiger Monate abgerissen Zu ihrer Bauzeit war die 580 m lange Brucke 181 die langste Autobahnbrucke Deutschlands 182 Die heutige standardisierte Betonbrucke versieht ihren Dienst seit mehr als drei Jahrzehnten Die Zufahrt zum Autobahnnetz erfolgt uber die A 46 mit den Anschlussstellen Erkrath Hilden und Haan West und uber die Anschlussstelle Mettmann der A 3 die hier gleichzeitig die Europastrasse 35 darstellt Diese beiden Autobahnen sind an dem die Stadtgrenze beruhrenden Autobahnkreuz Hilden verknupft das einen Eckpunkt des Autobahnrings Dusseldorf bildet Der Stadtteil Hochdahl wird durch die Landesstrasse 357 mit Gruiten sowie durch die L 403 mit dem Neandertal Mettmann und Hilden verbunden Der Weg von Alt Erkrath nach Gerresheim und dem Neandertal fuhrt uber die L 357 Bundesstrassen tangieren Erkrath nicht Die B 7 zwischen Mettmann und Dusseldorf verlauft einige Kilometer nordlich der Stadtgrenze Medien Bearbeiten In Erkrath erscheint mit Ausnahme des kostenlos verteilten Wochenblattes Lokal Anzeiger das in ahnlicher Ausfuhrung mehrere Stadte im Kreis Mettmann und dem Bergischen Land bedient keine eigene Zeitung Die Wochenpost als zweites Wochenblatt erschien bis zum 31 Juli 2019 und wurde aus wirtschaftlichen Grunden eingestellt 183 Das lokale Geschehen wird in den Lokalseiten der uberregionalen Zeitungen Rheinische Post Neue Rhein Zeitung und Westdeutsche Zeitung behandelt Offentliche Einrichtungen Bearbeiten nbsp NeanderbadDurch die raumliche Aufteilung in drei grosse Stadtteile hat Erkrath eine offentliche Bibliothek mit zwei Standorten im Kaiserhof in Alt Erkrath und im Burgerhaus in Hochdahl sowie einen automatisierten Bucherschrank in Unterfeldhaus Die Stadtbucherei Erkrath bietet insgesamt 66 000 Medien an Unterhaltungsliteratur Sachbuchern aktuellen Zeitschriften und Spielen ob gedruckt digital oder audiovisuell Mit der BIBNET Onleihe BIBNET Press und anderen Online Portalen haben Leser der Stadtbucherei rund um die Uhr Zugang zu Medien und Informationen Die ebenfalls doppelt bestehenden Hallenbader aus den 1970er Jahren wurden mittlerweile geschlossen und abgerissen Stattdessen wurde im Jahre 2006 mit dem Neanderbad ein weit grosseres Bad als die Vorgangereinrichtungen eroffnet das sich verkehrsgunstig zwischen den Stadtteilen befindet Das Neanderbad bietet ein Acht Bahn Sportbecken eine Rutsche ein Solebecken und Aussenanlagen an Weitere offentliche Einrichtungen sind die Stadthalle Erkrath und das Burgerhaus Hochdahl das bei der Eroffnung 1981 als eines der modernsten und futuristischsten Burgerzentren Nordrhein Westfalens galt Gesundheit Bearbeiten Erkrath verfugt uber kein eigenes Krankenhaus Die Versorgung wird durch die Krankenhauser in den angrenzenden Stadten Dusseldorf Mettmann Hilden und Haan sichergestellt Bildung Bearbeiten In Erkrath gibt es alle allgemeinbildenden Schulformen mit Ausnahme der Gesamtschule Schuler aus Unterfeldhaus und dem Dusseldorfer Unterbach besuchen zumeist die weiterfuhrenden Schulen in Erkrath In Erkrath gibt es ein Gymnasium und eine Realschule in Hochdahl sind Gymnasium Realschule und Hauptschule in einem Schulzentrum vereint Ebenso befindet sich in Erkrath eine Schule fur Lernbehinderte 184 in Hochdahl ein Internat 185 Seitens der Stadt werden eine Volkshochschule und eine Jugendmusikschule angeboten Zudem verfugt Erkrath uber neun Grundschulen hiervon drei in Erkrath funf in Hochdahl und eine Unterfeldhaus Grundschulen Bearbeiten Erkrath Stadtische Gemeinschaftsgrundschule Erkrath Dusselstrasse Nebenstelle Bavierschule Stadtische Gemeinschaftsgrundschule Erkrath Falkenstrasse Montessorizweig Johannesschule katholisch Hochdahl Grundschule Millrath Grundschule Sandheide Grundschule Willbeck Sechseckschule RegenbogenschuleUnterfeldhaus Regenbogenschule Nebenstelle Weiterfuhrende Schulen Bearbeiten Gymnasien Gymnasium am Neandertal Gymnasium HochdahlRealschulen Realschule Erkrath Realschule Hochdahl Bergisches Internat Privatschule Hauptschule Carl Fuhlrott SchuleForderschule Bearbeiten Forderzentrum Mitte des Kreises MettmannPersonlichkeiten BearbeitenEhrenburger Bearbeiten 1955 Heinrich von Hymmen Haus Unterbach 20 Februar 1880 25 November 1960 wegen seiner Forderung caritativer und kultureller Einrichtungen in Unterbach und Erkrath 1971 Meta Kathe Amanda Pose genannt Meta Gertrud Pose 1 Dezember 1898 in Hamburg 10 September 1981 in Mettmann wegen ihrer Forderung der Altentageseinrichtungen und der Reinhold Pose Stiftung 186 Sohne und Tochter Bearbeiten nbsp Johann Heinrich Bongard nbsp Joachim Neander nbsp Philipp von PestelJohann Heinrich Bongard 18 Marz 1779 20 Dezember 1857 in Dusseldorf zu seiner Zeit bekannter Augen und Wundarzt und Koniglich Preussischer Hofrat erster Autor einer Publikation uber das Neandertal Eine Strasse in Erkraths Zentrum ist nach ihm benannt Karl Wenders 22 Februar 1841 5 Juni 1905 in Dusseldorf Reichstags und Landtagsabgeordneter Burgermeister von Neuss Hermann Fuchs 1871 in Hochdahl deutscher Bildhauer Spezialist fur Pferdeskulpturen Jacob Isenrath 18 Marz 1879 13 Januar 1951 in Neuss Politiker Zentrum Friedrich Hunermann 24 August 1886 14 Februar 1969 in Aachen katholischer Theologe und Weihbischof in Aachen Benedikt Stolz 6 Januar 1895 29 April 1986 in Jerusalem katholischer Theologe Anselm Stolz 25 November 1900 19 September 1942 in Rom katholischer Theologe Manfred Lahnstein 20 Dezember 1937 Politiker SPD ehemaliger Bundesfinanzminister und Vorstands und Aufsichtsratsmitglied der Bertelsmann AG Heiner Baltes 19 August 1949 FussballspielerPersonen mit Bezug zur Stadt Bearbeiten Joachim Neander um 1650 in Bremen 31 Mai 1680 ebenda Pastor und Kirchenliederdichter und komponist Nach ihm wurde das Neandertal benannt Philipp von Pestel 187 11 Oktober 1767 in Minden 9 Juli 1835 in Haus Unterbach residierte in Haus Unterbach und war 1816 1831 Regierungsprasident fur den Regierungsbezirk Dusseldorf sowie 1831 1834 Oberprasident der Rheinprovinz Julius Schimmelbusch 8 Juli 1826 in Dusseldorf 8 August 1881 in Hochdahl Pionier des Huttenwesens und Direktor des Hochdahler Huttenwerkes Karl Sudhoff 26 November 1853 in Frankfurt am Main 8 Oktober 1938 in Salzwedel Begrunder der Medizingeschichte als wissenschaftliche Disziplin in Deutschland war von 1885 bis 1905 Huttenarzt der Hochdahler Eisenhutte und Armenarzt spater zudem Gemeinderatsmitglied von Hochdahl Millrath Toni Turek 18 Januar 1919 in Duisburg 11 Mai 1984 in Neuss Nationaltorwart und Weltmeister von Bern 1954 wohnte wahrend seiner Jahre bei Fortuna Dusseldorf und seines WM Titels in Erkrath 50 Jahre nach Bern und 20 Jahre nach seinem Tod wurde das Erkrather Stadion nach ihm benannt Toni Turek Stadion 188 Manfred Kuttner 27 Januar 1937 in Greiz 28 Oktober 2007 in Erkrath Maler Objektkunstler und Experimentalfilmer Klaus Hansch 15 Dezember 1938 in Sprottau Schlesien Politiker SPD fruherer Prasident des Europaischen Parlaments Dieter Prochnow 22 Mai 1939 in Berlin Schauspieler Bruder von Jurgen Prochnow Harry Rosin 1943 Mediziner Lorenz Schwegler 29 Januar 1944 in Hamburg Rechtsanwalt und war Vorsitzender der Gewerkschaft Handel Banken und Versicherungen lebt in Hochdahl Aleksandar Ristic 28 Juni 1944 in Sarajevo Fussballspieler und trainer unter anderem Fortuna Dusseldorf lebte zu dieser Zeit in Erkrath Wolfgang Seel 21 Juni 1948 in Kirkel Saar Fussballspieler langjahriger Teamkollege der Gebruder Allofs bei Fortuna Dusseldorf wohnte zu dieser Zeit in Erkrath Joseph Theodor Blank 19 Marz 1947 in Ludenscheid CDU Bundestagsabgeordneter von 1983 bis 2002 189 Fritz Behrens 12 Oktober 1948 in Gottingen ehemaliger Regierungsprasident Dusseldorf und Innen sowie Justizminister des Landes Nordrhein Westfalen lebte zu dieser Zeit in Erkrath derzeit Landtagsabgeordneter fur Neuss Flemming Lund 6 Oktober 1952 in Kopenhagen danischer Fussballspieler fur Fortuna Dusseldorf und Rot Weiss Essen lebte in Hochdahl Klaus Allofs 5 Dezember 1956 in Dusseldorf Fussballspieler wohnte lange Zeit in Erkrath Unterfeldhaus Thomas Allofs 17 November 1959 in Dusseldorf Fussballspieler wohnt in Erkrath Unterfeldhaus und leitet ein Entsorgungsunternehmen in Dusseldorf Werner Koch 11 Juli 1961 Entwickler von Freier Software und Grunder des GNU Privacy Guard GnuPG oder GPG lebt in HochdahlLiteratur BearbeitenJohann Heinrich Bongard Wanderung zur Neandershohle Eine topographische Skizze der Gegend von Erkrath an der Dussel Arnz amp Comp Dusseldorf 1835 Faksimile ISBN 3 922055 19 2 Fritz und Joseph Hunermann Erkrath und seine Umgebung In Dusseldorfer Tageblatt 1907 Franz Josef Brors Unterbach Eine ortsgeschichtliche Plauderei und zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Bergischen Landes Eigenverlag 1910 Erkrath Verkehrs und Verschonerungsverein fur die Burgermeisterei Erkrath und Umgegend 1914 Faksimile Hrsg Bergischer Geschichtsverein Abt Erkrath 1996 Stadt Erkrath Hrsg Erkrath 1986 ISBN 3 88913 097 6 Stadt Erkrath Hrsg Hochdahl 1989 ISBN 3 88913 128 X Meinhard Sucker Udo Kampschulte Die Seilzuganlage in Hochdahl Ein Beitrag zur deutschen Eisenbahngeschichte Deutsche Bundesbahn Hrsg 1988 DNB 900712147 Hanna Eggerath Anton Rose Im Gesteins Das ursprungliche Neandertal in Bildern des 19 Jahrhunderts Bergische Forschungen Band 26 Mit einem Beitrag Die Dusseldorfer Landschaftsmaler und das Gesteins von Irene Markowitz Wienand Koln 1996 ISBN 3 87909 517 5 Erika Stubenhofer Die Erkrather Burgermeister 1898 1999 Stadtgeschichte im Spiegel von Biografien Stadt Erkrath Hrsg 2004 DNB 972489231 Horst Wangerin Von Milroyde zur neuen Stadt Hochdahl Hrsg von Gottfried Bander 2004 Peter Dietz Erkrath in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Stadt Erkrath Hrsg 2007 ISBN 978 3 9810701 1 8 Ulla Backhaus Hochdahl in der Zeit des Nationalsozialismus Stadt Erkrath Hrsg 2010 ISBN 978 3 9810701 2 5 Holger Johan Die kommunale Neugliederung am 1 Januar 1975 In Usser Dorp Ercroder Jonges 1982 e V Hrsg Nr 33 2014 Holger Johan Vom Dorf zur Stadt In Usser Dorp Ercroder Jonges 1982 e V Hrsg Nr 34 2015 ZDB ID 1187895 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Erkrath Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetseiten der Stadt Erkrath Stadt Erkrath abgerufen am 1 Juni 2009 Einzelnachweise Bearbeiten Bevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2022 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9 Mai 2011 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 20 Juni 2023 Hilfe dazu RP ONLINE Erkrath Erkrath ist jetzt der Fundort des Neandertalers 4 Juli 2013 abgerufen am 2 November 2021 climate data org AM Online Projects Alexander Merkel Abgerufen am 22 September 2019 Harald Frater Der Dusseldorf Atlas Emons Koln 2004 ISBN 3 89705 355 1 S 18 f Pressestimmen 2004 In unterbach com abgerufen am 18 April 2019 Falk Stadtplan Dusseldorf 1971 Falk Stadtplan Dusseldorf 1975 Hauptsatzung fur die Stadt Erkrath vom 29 November 1994 PDF 233 kB In erkrath de Stadt Erkrath 31 Oktober 2018 abgerufen am 8 April 2018 Die Hauptsatzung legt keine Bezirke fest Stadt Daten Statistik In erkrath de Stadt Erkrath abgerufen am 24 August 2017 Stadtteil Alt Erkrath Stadtteil Hochdahl Stadtteil Unterfeldhaus Klockenhoff Rund um das Neandertal Verlag Hermann Michael Horst Ulrich Osmann Erkrath und das Haus Bruck 1598 In Niederbergische Geschichte Band 8 Hrsg Bergischer Geschichtsverein Abt Erkrath e V 2017 ISSN 0947 3904 S 21 ff Es existiert anlasslich eines Erbprozesses um Haus Bruck eine ins Niederdeutsche ubersetzte ursprunglich lateinische Urkunde aus dem Jahr 1258 aus der hervorgeht dass moglicherweise damals bereits die Grafen von Berg als Eigentumer des Ritterguts dieses nach Bedarf an einen Ministerialen vergeben konnten Fritz und Joseph Hunermann Erkrath und seine Umgebung Dusseldorfer Tageblatt 1907 S 23 Hier wird wie bei einigen anderen Publikationen auch die Vermutung geaussert dass im Dreissigjahrigen Krieg samtliche Urkunden vernichtet wurden so dass erst ab 1640 wieder Aufzeichnungen vorliegen Stadt Erkrath Hrsg Erkrath 1986 S 57 Osmann Horst Ulrich Erkrath und das Haus Bruck 1598 In Niederbergische Geschichte Band 8 Hrsg von Bergischer Geschichtsverein Abt Erkrath e V 2017 ISSN 0947 3904 S 31 Wangerin Von Milroyde zur neuen Stadt Hochdahl 2004 S 7 Johann Heinrich Bongard Wanderung zur Neandershohle Eine topographische Skizze der Gegend von Erkrath an der Dussel Arnz amp Comp Dusseldorf 1835 als Faksimile erhaltlich unter ISBN 3 922055 19 2 S 6 Schmitz Thissen Neandertal Die Geschichte geht weiter Spektrum Akademischer Verlag 2002 ISBN 3 8274 1345 1 S 31 ff Schmitz Thissen Neandertal Die Geschichte geht weiter Spektrum Akademischer Verlag 2002 ISBN 3 8274 1345 1 S 260 ff Klockenhoff Rund um das Neandertal Verlag Hermann Michael S 26 Wangerin Von Milroyde zur neuen Stadt Hochdahl 2004 S 21 Eine Anzahl romischer Munzen verschiedener Jahrhunderte wurde 1935 1936 beim Bau der Autobahn 3 in der Nahe des Pimpelsbergs gefunden Klockenhoff Rund um das Neandertal Verlag Hermann Michael 1967 S 35 Zitiert aus F Korholz Bergische Heimat 5 1931 S 116 Festschrift 25 Jahre Ercoder Jonges 2007 S 14 ff Horst Ulrich Osmann Erkrath und das Haus Bruck 1598 Niederbergische Geschichte Band 8 Hrsg Bergischer Geschichtsverein Abt Erkrath e V 2017 ISSN 0947 3904 S 31 32 A J Binterim J H Mooren in Die Erzdiocese Coln bis zur franzosischen Staatumwalzung III Die rheinfrankischen Decanate 1892 S 301 279 Lacomblet Theodor Joseph Urkundenbuch fur die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstiftes Koln Urkunde Nr 218 Band 2 1846 S 151 113 urn nbn de hbz 5 1 247 Festschrift 25 Jahre Ercoder Jonges 2007 S 15 Festschrift 25 Jahre Ercoder Jonges 2007 S 15 zitiert aus F Lau Geschichte der Stadt Dusseldorf Band 1 S 33 Urkunde Nr 59 Liber Valoris Ecclesiarum Coloniensis Dioecesis In Anton Joseph Binterim Joseph Hubert Mooren Die Erzdiocese Coln bis zur franzosischen Staatsumwalzung Neu bearb von Albert Mooren Band I Die Erzdiocese Koln im Mittelalter L Voss Dusseldorf 1892 Kap III Die rheinfrankischen Decanate OCLC 84630781S S 276 urn nbn de hbz 061 1 253049 digital ub uni duesseldorf de Erkrath zur Christianitat Neuss auf dem rechten Rheinufer S 275 gehorig Osmann Horst Ulrich Erkrath und das Haus Bruck 1598 Niederbergische Geschichte Band 8 Hrsg Bergischer Geschichtsverein Abt Erkrath e V 2017 ISSN 0947 3904 S 32 33 Brors Unterbach Eine ortsgeschichtliche Plauderei Eigenverlag 1910 S 5 ff Stadt Erkrath Hrsg Erkrath 1986 S 289 a b Wilhelm Fabricius Geschichtsatlas der Rheinprovinz Band Erlauterungen II der Karte von 1789 Bonn 1894 1914 a b Carl Friedrich von Wiebeking Carte des Herzogthums Berg Johann Heinrich Bongard Wanderung zur Neandershohle Eine topographische Skizze der Gegend von Erkrath an der Dussel Arnz amp Comp Dusseldorf 1835 als Faksimile erhaltlich unter ISBN 3 922055 19 2 S 4 Siehe hierzu Stefan Ehrenpreis Hrsg Der Dreissigjahrige Krieg im Herzogtum Berg und in seinen Nachbarregionen Bergische Forschungen Band XXVIII 2002 ISBN 3 87707 581 9 Die Graueltaten des Dreissigjahrigen Krieges waren in der Umgebung wohl bekannt So sind in den Jahrzehnten der Kampfhandlungen Plunderungszuge und Durchmarsche etwa Hilden Solingen Wulfrath Mettmann Himmelgeist Angermund Ratingen Monheim und Benrath von Uberfallen und Plunderungen Mord und Terror heimgesucht worden Es ist kaum anzunehmen dass Erkrath gleichwohl ein kleines Dorf nicht Kontakt zur Soldateska gehabt haben soll Gerhard Mercator BERGHE Ducatus MARCK CO mitatus et COLONIEN sis Dioecesis Herzogtum Berg Grafschaft Mark und Diozese Koln Duisburg 1585 Amsterdam 1609 zitiert aus Schwarz Koln und sein Umland in alten Karten Emons Verlag Koln 2005 S 44 45 118 Hessel Gerritszoon De Hertochdommen GULICK CLEVE BERGHE en de Graeffschappen vander MARCK EN RAVENSBERGH Die Herzogtumer Julich Kleve und Berg und die Grafschaften Mark und Ravensberg Amsterdam 1610 zitiert aus Schwarz Koln und sein Umland in alten Karten Emons Verlag Koln 2005 S 54 55 123 Johannes Gigas Archiepiscopatus COLONIENSIS Pars Septentrionalis Erzbistum Koln nordlicher Teil Koln 1620 zitiert aus Schwarz Koln und sein Umland in alten Karten Emons Verlag Koln 2005 S 56 57 124 Johann Matthias Hase DUCATUS IULIACI amp BERGENSIS Tabula Geographica simul Ducatum CLIVIAE amp MEURSIAE Principatum nec non adjac tarrarum inter quas integer Ducat LIMBURGEN SIS Herzogtum Julich und Herzogtum Berg Herzogtum Kleve und Furstentum Moers Herzogtum Limburg Nurnberg 1739 1753 zitiert aus Schwarz Koln und sein Umland in alten Karten Emons Verlag Koln 2005 S 74 75 133 Burkhard Dietz Hrsg Erich Phillip Ploennies Topographia Ducatus Montani 1715 Teil I Neustadt a d Aisch 1988 S 86 f Bormann und Daniels in Handbuch der fur die Koniglich Preussischen Rheinprovinzen verkundeten Gesetze Dritte Abteilung 1841 Band 6 Koln S 17 5 Onlinefassung Hermann Hengstenberg Das ehemalige Herzogtum Berg und seine nachste Umgebung B Hartmann Elberfeld 1897 OCLC 851352115 S 43 urn nbn de hbz 061 1 229901 digital ub uni duesseldorf de Stadt Erkrath Hrsg Stadtbroschure Erkrath Ausgabe 1973 S 8 Meyers Konversationslexikon Vierte Auflage 1885 1892 Band 7 S 187 uber den Ort Gerresheim Dort heisst es Mit der Burgermeisterei Gerresheim Stadt ist die gleichnamige Landburgermeisterei verbunden Dieselbe besteht aus den Gemeinden Erkrath und Ludenberg und zahlt gegen 7000 Seelen Zur Gemeinde Erkrath gehort das Huttenwerk Hochdahl Burgermeistereien Gerresheim und Ludenberg Laufzeit 1850 1909 Nicht mehr online verfugbar In duesseldorf de Stadtarchiv der Stadt Dusseldorf archiviert vom Original am 9 Marz 2016 abgerufen am 6 September 2018 Stubenhofer Die Erkrather Burgermeister 1898 1999 Stadtgeschichte im Spiegel von Biografien S 15 Die rheinische Landburgermeisterei wurde in Angleichung an die Bezeichnung in Westfalen ab 1927 Amt genannt Stubenhofer Die Erkrather Burgermeister 1898 1999 Stadtgeschichte im Spiegel von Biografien S 54 ff Stubenhofer Die Erkrather Burgermeister 1898 1999 Stadtgeschichte im Spiegel von Biografien S 59 ff Hans Joachim Dietz 85 Jahre Naturschutzgebiet Neandertal PDF Nicht mehr online verfugbar In lanuv nrw de Ehemals im Original abgerufen am 18 April 2019 LOBF Mitteilungen 4 2006 keine Mementos 1 2 Vorlage Toter Link www3 lanuv nrw de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Dietz Erkrath in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Erkrather Monografien zu Stadtgeschichte Band II S 26 ff Dietz Erkrath in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Erkrather Monografien zu Stadtgeschichte Band II S 39 ff Stubenhofer Die Erkrather Burgermeister 1898 1999 Stadtgeschichte im Spiegel von Biografien S 70 Kapitel Burgermeister Dr Hallauer Hanna Eggerath Unbescholtene Manner und Frauen Die Erkrather Opfer der NSDAP In Journal des Kreises Mettmann Nr 25 2005 06 ISBN 3 402 04608 3 S 119 Zeitspurensuche Mettmann Koburg In zeitspurensuche de abgerufen am 7 September 2018 Dietz Erkrath in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Erkrather Monografien zu Stadtgeschichte Band II S 51 ff Stubenhofer Die Erkrather Burgermeister 1898 1999 Stadtgeschichte im Spiegel von Biografien S 74 ff Dietz Erkrath in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Erkrather Monografien zu Stadtgeschichte Band II S 64 ff Siehe Dietz S 61 ff wo ein Brief vom Regierungsprasidenten Schmid an die Gauleitung Dusseldorf zitiert wird in der Erkrath als rotschwarze Hochburg bezeichnet wird in der sowieso besondere Verhaltnisse vorlagen und in der die Spannungen zwischen Verwaltung und Ortsgruppenleitung endlich aus der Welt geschafft werden mussten In einem Schreiben vom 18 April 1935 von Schmid an den Oberprasidenten der Rheinprovinz wird Erkrath in diesem Zusammenhang als kommunistische Hochburg wo uberdies immer noch Zentrums und reaktionare Tendenzen bestehen bezeichnet Dietz Erkrath in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Erkrather Monografien zu Stadtgeschichte Band II S 67 ff Stubenhofer Die Erkrather Burgermeister 1898 1999 Stadtgeschichte im Spiegel von Biografien S 78 ff Sabine Maguire Amis werfen Nazi Burgermeister aus Amt Rheinische Post 21 April 2015 abgerufen am 26 April 2015 Dietz Erkrath in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Erkrather Monografien zu Stadtgeschichte Band II S 157 Stubenhofer Die Erkrather Burgermeister 1898 1999 Stadtgeschichte im Spiegel von Biografien S 106 ff Burgermeister Broich nennt in seinem Tatigkeitsbericht von Marz 1946 die Anzahl von 13 total zerstorten Gebauden 88 schwer und 498 leicht beschadigten Hausern Dietz Erkrath in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Erkrather Monografien zu Stadtgeschichte Band II S 149 ff Dietz Erkrath in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Erkrather Monografien zu Stadtgeschichte Band II S 159 ff Deutsche Truppen sprengten noch am 12 April 1945 einen Teil der Fahrbahn der Autobahnbrucke um die amerikanischen Panzerverbande aufzuhalten siehe Dietz Erkrath in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Erkrather Monografien zu Stadtgeschichte Band II S 157 Diese jedoch fuhren daraufhin unbehelligt den Berg hinunter und kamen so voran Suche im Namenverzeichnis Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 1945 In bundesarchiv de gedenkbuch abgerufen am 17 Juni 2019 Suche nach Erkrath Wohnort Stubenhofer Die Erkrather Burgermeister 1898 1999 Stadtgeschichte im Spiegel von Biografien S 105 zitiert aus dem Tatigkeitsbericht des ausscheidenden Burgermeisters Broich vom 1 Marz 1946 Hanna Eggerath Thomas Boller Der alte Flugmotor von Hochdahl Trills Die Geschichte der Halifax NP810 EQ H Heimatarchiv Sutton Erfurt 2007 ISBN 978 3 86680 166 0 zu Recherche und Ergebnissen Helmut Grau Sven Polklaser Jurgen Stecher Das Schicksal des Halifax Bombers Moonlight Mermaid Der Flugzeugabsturz bei Erkrath im Zweiten Weltkrieg Books on Demand Norderstedt 2019 ISBN 978 3 7494 5263 7 urn nbn de 101 1 2019041501032435988116 a b c d Stubenhofer Die Erkrather Burgermeister 1898 1999 Stadtgeschichte im Spiegel von Biografien S 139 ff Statistikdaten des StA Erkrath Starkregen in Erkrath Es ist kein Strom da es ist alles tot 14 Juli 2021 abgerufen am 15 Juli 2021 Klockenhoff Rund um das Neandertal Verlag Hermann Michael 1967 S 43 Wie die Mehrzahl der Hofe des Kirchspiels Erkrath war auch dieses dem Haus Unterbach abgabepflichtig Michael Rademacher Mettmann Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Eine Abhandlung uber die Diskussionen der Gebietsreformen der 1970er Jahre in Nordrhein Westfalen ist nachzulesen in Stadt Erkrath Hrsg Hochdahl 1989 S 112 ff Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 293 Brors Unterbach Eine ortsgeschichtliche Plauderei Eigenverlag 1910 S 126 ff Fritz und Joseph Hunermann Erkrath und seine Umgebung Dusseldorfer Tageblatt GmbH 1907 S 25 zitiert aus Johann Georg von Viebahn Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Dusseldorf 1836 II Teil S 72 Fritz und Joseph Hunermann Erkrath und seine Umgebung In Dusseldorfer Tageblatt 1907 S 25 zitiert aus Johann Georg von Viebahn Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Dusseldorf 1836 II Teil S 72 Hier werden die Konfessionen aufgegliedert 516 katholisch 106 evangelisch 12 judisch Verkehrs und Verschonerungsverein fur Erkrath und Umgegend 1914 Faksimile Hrsg Bergischer Geschichtsverein Abt Erkrath 1996 S 6 Roland Koschmieder Medizin und Arzte in Erkrath 1800 1945 In Niederbergische Geschichte Band 4 Hrsg vom Bergischen Geschichtsverein Abteilung Erkrath e V 2010 S 34 zitiert aus Gemeindelexikon der Provinz Rheinland Zahlen vom 1 Dezember 1885 Neumanns Orts Lexikon des Deutschen Reichs 1894 Band 1 Seite 194 genealogy net Ritters geographisch statistisches Lexikon 1895 Band 1 Seite 555 genealogy net Brors Unterbach Eine ortsgeschichtliche Plauderei Eigenverlag 1910 S 124 Basis Volkszahlung von 1900 Brors Unterbach Eine ortsgeschichtliche Plauderei Eigenverlag 1910 S 124 Die Konfessionen verteilen sich auf 4508 katholisch 1620 evangelisch 23 judisch 18 Diss Brors Unterbach Eine ortsgeschichtliche Plauderei Eigenverlag 1910 S 124 Die Konfessionen verteilen sich auf 4708 katholisch 1647 evangelisch 24 judisch 11 apost und 1 freirel Roland Koschmieder Medizin und Arzte in Erkrath 1800 1945 In Niederbergische Geschichte Band 4 Hrsg vom Bergischen Geschichtsverein Abteilung Erkrath e V 2010 S 57 aus Stadtarchiv Erkrath StAE Nr 121 Von den 6 599 Einwohnern waren 2 415 Kinder Die Religionsgemeinschaften verteilten sich wie folgt 4 734 Katholiken 1 832 Evangelische 21 Juden und 12 Andersglaubige Erkrath Stadt im Grunen Stadtbroschure ohne Jahresangabe etwa 1982 S 17 a b Bergischer Geschichtsverein Abt Erkrath Die Geschichte der Wasser und Energieversorgung in Erkrath In Niederbergische Geschichte Quellen und Beitrage Band 6 2014 S 24 Die Einwohnerzahl von 1926 ist hoher als die der darauffolgenden Jahre Dies ist durch die Ausgliederung von Hochdahl Trills und Bruchhausen und der lediglichen Eingliederung von Morp bedingt Die konfessionelle Aufteilung war 4835 katholisch 2067 evangelisch 16 judisch und 207 Andersglaubige Siehe Dietz S 25 zitiert aus Adressbuch der Stadt Dusseldorf vom 1933 S XVIII Siehe Dietz S 25 zitiert aus StA Erkrath Nr 44 Gemeindeverwaltung und ihre Organe Stadt Erkrath Hrsg Stadtbroschure Erkrath Ausgabe 2010 S 5 Zahlen vom 1 September 1953 aus Usser Dorp Vereinszeitung der Ercroder Jonges 1982 e V Ausgabe 34 Dezember 2015 S 10 Quelle Recherchen im Stadtarchiv Erkrath und Presseveroffentlichungen aus der Rheinischen Post Zahlen vom 1 Januar 1954 aus Usser Dorp Vereinszeitung der Ercroder Jonges 1982 e V Ausgabe 34 Dezember 2015 S 12 Quelle Recherchen im Stadtarchiv Erkrath und Presseveroffentlichungen aus der Rheinischen Post Zahlen vom 31 Dezember 1956 aus Usser Dorp Vereinszeitung der Ercroder Jonges 1982 e V Ausgabe 34 Dezember 2015 S 16 Quelle Recherchen im Stadtarchiv Erkrath und Presseveroffentlichungen aus der Rheinischen Post Zahlen vom 30 Juni 1957 aus Usser Dorp Vereinszeitung der Ercroder Jonges 1982 e V Ausgabe 34 Dezember 2015 S 18 Quelle Recherchen im Stadtarchiv Erkrath und Presseveroffentlichungen aus der Rheinischen Post Zahlen vom 31 Dezember 1958 aus Usser Dorp Vereinszeitung der Ercroder Jonges 1982 e V Ausgabe 34 Dezember 2015 S 20 Quelle Recherchen im Stadtarchiv Erkrath und Presseveroffentlichungen aus der Rheinischen Post Zahlen vom 31 Juli 1959 aus Usser Dorp Vereinszeitung der Ercroder Jonges 1982 e V Ausgabe 34 Dezember 2015 S 22 Quelle Recherchen im Stadtarchiv Erkrath und Presseveroffentlichungen aus der Rheinischen Post Stadt Erkrath Hrsg Junge Stadt auf historischem Boden 1986 S 16 Zahlen vom 31 Juli 1964 aus Usser Dorp Vereinszeitung der Ercroder Jonges 1982 e V Ausgabe 34 Dezember 2015 S 30 Quelle Recherchen im Stadtarchiv Erkrath und Presseveroffentlichungen aus der Rheinischen Post Mitteilungen des NRW Stadtebundes Nr 19 1971 aus Usser Dorp Vereinszeitung der Ercroder Jonges 1982 e V Ausgabe 10 Juni 1998 S 23 Usser Dorp Vereinszeitung der Ercroder Jonges 1982 e V Ausgabe 34 Dezember 2015 S 10 Quelle Recherchen im Stadtarchiv Erkrath und Presseveroffentlichungen aus der Rheinischen Post Die Einwohnerzahlen teilten sich auf bis 17 Jahre 5 362 18 29 Jahre 7 032 40 64 Jahre 5 607 65 Jahre und alter 2 014 Stadt Erkrath Hrsg Stadtbroschure Erkrath Ausgabe 1973 S 5 Stadt Erkrath Hrsg Hochdahl 1989 S 116 Stadt Erkrath Hrsg Stadtbroschure Erkrath Ausgabe 1977 S 2 Die Einwohner verteilten sich damals auf Erkrath 14 117 Unterfeldhaus 3 958 und Hochdahl 19 788 Stadt Erkrath Hrsg Stadtbroschure Erkrath Ausgabe 1982 S 10 Die Einwohner verteilten sich damals auf Erkrath 14 062 Unterfeldhaus 6 350 und Hochdahl 23 453 Stadt Erkrath Hrsg Stadtbroschure Erkrath Ausgabe 1984 85 S 10 Die Einwohner verteilten sich damals auf Erkrath 13 665 Unterfeldhaus 6 372 und Hochdahl 24 094 Stadt Erkrath Hrsg Junge Stadt auf historischem Boden 1986 S 14 Stand 30 Juni 1986 Stadt Erkrath Hrsg Stadtbroschure Erkrath Ausgabe 1988 S 4 Die Einwohner verteilten sich damals auf Erkrath 13 810 Unterfeldhaus 6 625 und Hochdahl 26 357 Stadt Erkrath Hrsg Stadtbroschure Erkrath Ausgabe 1992 S 6 Die Einwohner verteilten sich damals auf Erkrath 14 015 Unterfeldhaus 6 531 und Hochdahl 27 786 Stadt Erkrath Hrsg Stadtbroschure Erkrath Ausgabe 1998 S 15 Zahlen vom Stand 30 Juni 1998 Die Einwohner verteilten sich damals auf Erkrath 14 012 Unterfeldhaus 6 427 und Hochdahl 29 109 Stadt Erkrath Hrsg Stadtbroschure Erkrath Ausgabe 2001 S 14 Die Einwohner verteilten sich damals auf Erkrath 13 888 Unterfeldhaus 6 266 und Hochdahl 28 639 Stadt Erkrath Hrsg Stadtbroschure Erkrath Ausgabe 2004 S 12 Die Einwohner verteilten sich damals auf Erkrath 13 076 Unterfeldhaus 5 705 und Hochdahl 28 681 Landesamt fur Datenverarbeitung und Statistik NRW Zahlen vom 31 Dezember 2006 Landesamt fur Datenverarbeitung und Statistik NRW Zahlen vom 31 Dezember 2007 Landesamt fur Datenverarbeitung und Statistik NRW Zahlen vom 31 Dezember 2008 Landesamt fur Datenverarbeitung und Statistik NRW Zahlen vom 31 Dezember 2009 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW ehemals Landesamt fur Datenverarbeitung und Statistik NRW Zahlen vom 31 Dezember 2010 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW ehemals Landesamt fur Datenverarbeitung und Statistik NRW Zahlen vom 31 Dezember 2011 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW Bevolkerungszahlen auf Basis des Zensus vom 9 Mai 2011 abgerufen am 14 Juni 2013 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW Zahlen vom 31 Dezember 2013 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW Zahlen vom 31 Dezember 2014 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW Zahlen vom 31 Dezember 2015 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW Zahlen vom 31 Dezember 2016 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW Zahlen vom 31 Dezember 2017 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW Zahlen vom 31 Dezember 2018 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW Zahlen vom 31 Dezember 2019 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW Zahlen vom 31 Dezember 2020 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW Zahlen vom 31 Dezember 2021 Bei Hinzuzahlung dieser umliegenden Hofe wurde die Katastergemeinde Erkrath im Jahre 1815 1832 und 1832 2175 Einwohner zahlen Quelle Statistische Zahlen des Kreises Dusseldorf Landgerichtsbezirk Dusseldorf Burgermeisterei Gerresheim Katastergemeinde Erkrath S 72 der Rheinprovinz aus Stadt Erkrath Hrsg Hochdahl 1989 S 281 Publikationen der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde Band XII Erlauterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz Zweiter Band Bonn 1898 zitierend aus Dr Wilhelm Fabricius Karte von 1789 Einteilung und Entwicklung der Territorien von 1600 bis 1794 S 317 uber das Herzogthum Berg Die Zahlen beziehen sich auf die Honschaften Ellscheid Haupthof Ellscheid Erkrath Haus Bavier Bruchhausen Haus Klef Dorp Haus Bruck und Unterbach Haus Unterbach Die Zahlen teilen sich auf in 1315 Katholiken und 538 Protestanten Horst Ulrich Osmann Erkrath und das Haus Bruck 1598 Niederbergische Geschichte Band 8 Hrsg Bergischer Geschichtsverein Abt Erkrath e V 2017 ISSN 0947 3904 S 34 Verkehrs und Verschonerungsverein fur Erkrath und Umgegend 1914 Faksimile Hrsg Bergischer Geschichtsverein Abt Erkrath 1996 S 6 BmU Seite UWG Mettmann Kommunalwahl 2020 Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Erkrath Gesamtergebnis Abgerufen am 24 September 2020 Stadt Erkrath Hrsg Erika Stubenhofer Die Erkrather Burgermeister 1898 1999 Stadtgeschichte im Spiegel von Biografien 2004 ohne ISBN Ergebnis auf der Website der Stadt Erkrath Erkrath Burgermeisterwahl 2015 In wahlen erkrath it de abgerufen am 18 April 2019 Meldung Radio Neandertal radioneandertal de Website der Stadt Erkrath Hauptsatzung der Stadt Erkrath vom 29 November 1994 PDF 230 kB Abgerufen am 9 September 2013 S 3 und Anlage 2 S 16 f Cergy Pontoise lost Stadtepartnerschaft mit Erkrath rp online von 6 November 2019 abgerufen am 6 November 2019 Leonard Ennen Geschichte der Reformation im Bereiche der alten Erzdiozese Koln Schwann Koln 1849 S 388 urn nbn de hbz 061 1 479263 digital ub uni duesseldorf de Broschure der Evangelischen Gemeinde Erkrath zum 175 Jahrestag der Eroffnung der evangelischen Kirche 1831 erschienen 2006 S 13 Broschure der Evangelischen Gemeinde Erkrath zum 175 Jahrestag der Eroffnung der evangelischen Kirche 1831 erschienen 2006 S 6 Johann Heinrich Bongard Wanderung zur Neandershohle Eine topographische Skizze der Gegend von Erkrath an der Dussel Arnz amp Comp Dusseldorf 1835 als Faksimile erhaltlich unter ISBN 3 922055 19 2 S 3 Broschure der Evangelischen Gemeinde Erkrath zum 175 Jahrestag der Eroffnung der evangelischen Kirche 1831 erschienen 2006 S 9 Verkehrs und Verschonerungsvereinen fur Erkrath und Umgegend 1914 Faksimile Hrsg Bergischer Geschichtsverein Abt Erkrath 1996 S 60 Offizielle Homepage der Gemeinde Memento vom 7 August 2013 im Internet Archive In treffpunkt leben com abgerufen am 1 Oktober 2017 Festschrift zum 100 Jahrestag der Renovierung und Erweiterung der katholischen Kirche 1901 erschienen 2001 S 3 Otto Gunter Ries Kirchenfuhrung durch die Pfarrkirche von St Johannes der Taufer Alt Erkrath In st johannes erkrath de abgerufen am 18 April 2019 a b c Historischer Aufsatz von Horst Osmann Fast so alt wie Erkrath selbst Katholische Pfarrkirche pragt seit 800 Jahren das Ortsbild auf der Website der Sankt Sebastianus Bruderschaft Erkrath abgerufen am 18 April 2019 ab zweiter Halfte der Webseite Stadtarchiv Erkrath Bestands Nr 679 Klaus Saeger St Johannes der Taufer Erkrath Schnell Kunstfuhrer 2 veranderte Auflage Schnell amp Steiner Regensburg 2002 ISBN 3 7954 4599 X S 2 Hermann von Alffter In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 16 Hansen Heubach E A Seemann Leipzig 1923 S 488 Festschrift zum 100 Jahrestag der Renovierung und Erweiterung der katholischen Kirche 1901 erschienen 2001 S 5 Entgegen der fruher gangigen Meinung ist man heute der Uberzeugung dass die Schweifhaube in alter Hohe wiederhergestellt wurde Festschrift zum 100 Jahrestag der Renovierung und Erweiterung der katholischen Kirche 1901 erschienen 2001 S 4 Siehe hierzu auch Brors Unterbach 1910 Horst Osmann Das Heiligenhauschen am Korresberg Noch immer ein sagenumwogener Ort In Journal des Kreises Mettmann Nr 13 1993 94 ISBN 3 87314 283 X S 100 Johann Heinrich Bongard Wanderung zur Neandershohle Eine topographische Skizze der Gegend von Erkrath an der Dussel Arnz amp Comp Dusseldorf 1835 als Faksimile erhaltlich unter ISBN 3 922055 19 2 S 18 Historischer Aufsatz von Horst Osmann auf der Website der Sankt Sebastianus Bruderschaft Erkrath Das Heiligenhauschen auf dem Korresberg sagenumwobene Kultstatte oder nur Andachtskapelle 2015 In bruderschaft erkrath de abgerufen am 18 April 2019 Verkehrs und Verschonerungsverein fur Erkrath und Umgegend 1914 Faksimile Hrsg Bergischer Geschichtsverein Abt Erkrath 1996 S 54 ff Aufsatz des Hauptlehrers Pelser Franz Josef Brors Unterbach Eine ortsgeschichtliche Plauderei und zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Bergischen Landes Eigenverlag 1910 S 17 ff 1 abgerufen am 15 Dezember 2022 Dusseldorfer Schule im Ruderboothafen Unterbacher See Erkrather Schule im Ruderboothafen Unterbacher See Website der Sternwarte Neanderhohe Johann Heinrich Bongard Wanderung zur Neandershohle Eine topographische Skizze der Gegend von Erkrath an der Dussel Arnz amp Comp Dusseldorf 1835 als Faksimile erhaltlich unter ISBN 3 922055 19 2 S 10 Stadt Erkrath Der Friedhofswegweiser Mammut Verlag Leipzig 2011 S 24 Stadt Erkrath Der Friedhofswegweiser Mammut Verlag Leipzig 2011 S 25 Tour de France 2017 Etappe 2 Dusseldorf Liege Nicht mehr online verfugbar In Site officiel du Tour de France 2 Juli 2017 archiviert vom Original am 17 September 2017 abgerufen am 6 September 2018 deutsch Unterfeldmause der Kultur und Theaterinitiative Neandertal Spotlight Theater Nero Stadt Erkrath Hrsg Erkrath 1986 S 113 Stadt Erkrath Hrsg Erkrath 1986 S 115 Erkraths grosster Arbeitgeber ist jetzt da In RP Online 17 Oktober 2014 Jessica Balleer Neuer Nachbar erwirtschaftet Millionen Rheinische Post 22 Marz 2016 abgerufen am 22 Marz 2016 Klockenhoff Rund um das Neandertal Verlag Hermann Michael 1967 S 48 Zitiert aus Das Bergisch Markische Eisenbahnunternehmen Elberfeld 1875 Bibliothek der Eisenbahndirektion Wuppertal ferner 100 Jahre Eisenbahndirektion Wuppertal 1850 1950 Website der Regiobahn Gesellschaft In regiobahn de abgerufen am 22 September 2019 Motorway Exits Stadt Erkrath Hrsg Infoflyer 2009 wochenpost de Die Geschaftsfuhrung Abgerufen am 22 September 2019 Friedrich Frobel Schule Friedrich Frobel Schule Startseite In froebelschule moitzfeld de Abgerufen am 9 Februar 2018 Das Bergische Internat In internat de Gut Falkenberg GmbH abgerufen am 14 Marz 2018 Auskunft des Stadtarchivs vom 8 November 2007 Philipp von Pestel Memento vom 29 April 2015 im Internet Archive In brd nrw de 27 Juli 2010 abgerufen am 25 Marz 2018 Werner Raupp Toni Turek Fussballgott Eine Biographie Hildesheim Arete 2019 ISBN 978 3 96423 008 9 S 73 74 117 119 171 176 Webseite des Archivs des Deutschen Bundestages Stadte im Kreis Mettmann Erkrath Haan Heiligenhaus Hilden Langenfeld Rheinland Mettmann Monheim am Rhein Ratingen Velbert Wulfrath nbsp Dieser Artikel wurde am 3 Juni 2009 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen Normdaten Geografikum GND 4015296 0 lobid OGND AKS LCCN n83232702 VIAF 134911314 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erkrath amp oldid 236724449