www.wikidata.de-de.nina.az
Joachim Neander 1650 in Bremen 31 Mai 1680 ebenda war ein deutscher reformierter Geistlicher Kirchenliederdichter und Komponist Zu seinen bekanntesten Werken gehort der Choral Lobe den Herren den machtigen Konig der Ehren Er vertonte auch Texte anderer Dichter Manche der Melodien wurden nach seinem Tod bei Liedern nachgeborener Autoren verwendet z B in Gerhard Tersteegens Lied Gott ist gegenwartig Neben Ernstem verfasste er Humorvolles fur bestimmte Gelegenheiten Joachim Neander 1650 1680 Lithographie des 19 Jahrhunderts nach einem verschollenen GemaldeNach Joachim Neander ist das Neandertal benannt Sein Name findet sich zudem in dem des Neandertalers weil letzterer wiederum nach seinem Fundort im Neandertal benannt wurde Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Herkunft 1 2 Jugend 1 3 Heidelberg und Frankfurt 1 4 Dusseldorf 1 4 1 Konflikte mit der reformierten Gemeinde 1 4 2 Neandertal 1 5 Bremen 2 Werk 3 Wurdigungen 4 Literatur Auswahl 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenJoachim Neander war ein Sohn Johann Joachim Neanders 1614 in Lengerich 1666 in Bremen und dessen zweiter Ehefrau Catharina geborene Knipping Sein Vater war Lehrer am Bremer Paedagogeum und Gymnasium illustre dem heutigen Alten Gymnasium seine Mutter geboren um 1621 1 war Tochter Christoph Knippings d A 1596 1654 der als Padagoge und Kantor an der Bremer Liebfrauenkirche wirkte 2 sowie eine Enkelin des Predigers Johann Duischen aus Zutphen Niederlande 3 Joachim Neander wuchs mit drei jungeren Geschwistern auf mit Christoph um 1652 Johann um 1654 und Anna Christina um 1657 4 Herkunft Bearbeiten Joachim Neander entstammte vaterlicherseits einer norddeutschen Pastorenfamilie deren Wurzeln sich bis in die Zeit der Reformation zuruckverfolgen lassen Sein Ururgrossvater Joachim Nigemann stammte aus Wismar und wurde von Philipp Melanchthon in einem Schreiben vom 1 Mai 1551 zum Prediger in Stade empfohlen Dort avancierte er zum zweiten Superattendent in der Geschichte Stades In dieser Funktion spielte er eine nicht unwesentliche Rolle bei der Einfuhrung der Reformation im Gebiet des Erzbistums Bremen 5 Der ursprungliche Name des Pastorengeschlechts lautete Neumann plattdeutsch auch Niemann oder Ni e gemann Johann Joachim Neander 1651 in Lochem bei Zuphen der Grossvater Neanders hatte der damaligen Mode folgend den ursprunglichen Familiennamen ins Griechische ubertragen und sich in Neander umbenannt 6 Es dauerte eine gewisse Zeit bis sich die Zeitgenossen an diesen neuen Namen gewohnten Auch Joachim Neander wurde in seiner Umgebung noch Neiander oder Neuander genannt 7 Jugend Bearbeiten nbsp Theodor UndereyckNeander besuchte zunachst das Bremer Paedagogeum an dem sein Vater Latein unterrichtete Nachdem dieser 1666 verstorben war wechselte er auf das sogenannte Gymnasium illustre einer akademischen Bildungsanstalt mit vier Fakultaten jedoch ohne Universitatsrang 8 Das Institut das zur Vorgeschichte der erst 1971 errichteten Bremer Universitat gehort war durch die evangelisch reformierte Theologie gepragt und bot vier Studienfacher an Theologie Rechtswissenschaft Medizin und Philosophie 9 Rektor des Gymnasiums illustre bei dessen Theologischer Fakultat sich Neander einschrieb war zu dieser Zeit der Universalgelehrte Professor Gerhard Meier Mehr als dieser und andere Lehrer der akademischen Bildungsanstalt beeinflusste jedoch Theodor Undereyck 1635 1693 den jungen Theologiestudenten Undereyck unter anderem ein Schuler des lutherischen Pietisten Philipp Jacob Spener 1635 1705 und des Foderaltheologen Johannes Coccejus 1603 1669 hatte im Juli 1670 in der Martinikirche die Stelle des pastor primarius angetreten 10 Neander stand wie die meisten seiner Kommilitonen dem neuen Pastor zunachst kritisch gegenuber besuchte aber dennoch einen Gottesdienst des als strenger Bussprediger bekannten Theologen 11 Neanders Freund und spaterer Biograph Johann Henrich Reitz 12 berichtete hinter dem Gottesdienstbesuch hatten keine guten Absichten gesteckt sondern das Absehen was zu horen so man hernach ubel ausdeuten und austragen mochte 13 Anders als erwartet wurde der Zwanzigjahrige von der Predigt Undereycks und dessen Gebet innerlich beruhrt sodass er gleich im Anschluss an den Gottesdienst um Seelsorge bat Iken vermutete dass diese Begegnung die fur Neander zu einer Lebenswende wurde fruhestens im Herbst 1670 vielleicht auch in dem folgenden Winter 1670 71 stattgefunden hat 14 Zwischen Undereyck und seinem geistlichen Ziehsohn entwickelte sich eine enge Beziehung die bis an dessen fruhes Lebensende bestehen bleiben sollte Dass Neander im Anschluss an sein Theologiestudium nach Heidelberg und anschliessend nach Frankfurt wechselte ging auch auf die Vermittlung Undereycks zuruck 15 Heidelberg und Frankfurt Bearbeiten Neanders Abschied von Bremen erfolgte 1671 16 Mehrere Kaufmannsfamilien die der Frankfurter Franzosisch reformierten Kirche angehorten hatten fur ihre Sohne einen sogenannten Informator gesucht der sie beim Studium an der Heidelberger Universitat als Tutor betreuen sollte Um welche Familien es sich dabei handelte ist nicht dokumentiert Die Forschung geht jedoch davon aus dass die Vater der jungen Studenten identisch sind mit den Mannern denen Neander sein Liederbuch widmete Es handelte sich demnach um die Frankfurter und Kolner Handels Herren Peter d Orville 1618 1699 Peter 1623 1691 und David de Neufville 1623 1684 Adolph von Pull Jacob von der Wallen sowie Johann le Brun Mit seinen funf Schutzbefohlenen lebte Neander nicht nur in einer Wohngemeinschaft er bildete mit ihnen auch eine christliche Hausgemeinde Die Verbindung blieb uber die gemeinsamen Jahre hinaus bestehen wie ein Brief Neanders aus Dusseldorf zeigt In der Anrede heisst es Werthe und in unserem Seligmacher gewunschte Freunde auch wann ihr Christi Fussstapfen noch nachfolget wie ich dann vestiglich hoffe angenehme Bruder Im Schlussteil seines Schreibens ermahnte er seine ehemaligen Zoglinge Studiret in dem Buch der Schrifft der Natur und in Euch selbst 17 Neander nutzte die Heidelberger Zeit auch fur eigenen Studien Zu seinen theologischen Lehrern gehorte der aus Schaffhausen stammende Johann Ludwig Fabricius 1632 1696 ein pfalzischer Hoftheologe reformierter Kirchenrat und zeitweise auch Rektor der Heidelberger Universitat Fabricius theologische Anschaugen waren von einem milden Calvinismus gepragt 18 In Heidelberg begann auch die Freundschaft mit dem damals erst elfjahrigen Johann Heinrich Reitz 1665 1720 seinem spateren Biographen 19 Vermutlich im Herbst 1673 endete die Zeit in Heidelberg Neander begleitete die Kaufmannssohne zuruck nach Frankfurt und ubernahm in der dortigen reformierten Gemeinde fur ein halbes Jahr die Stelle eines Candidaten des Predigtamtes Die Leitung der reformierten Gemeinde die sich in Bockenheim und damit nur vor den Toren der lutherischen Freien Reichsstadt versammeln durfte stand unter der geistlichen Leitung des Frankfurter Kaufmanns Johann Daniel de Hase Vater des Bremer Predigers Cornelius de Hase 20 Bedeutsam fur Neander waren vor allem zwei Personlichkeiten die in Frankfurt wirkten Philipp Jakob Spener 1635 1705 der Begrunder des lutherischen Pietismus und zu der Zeit noch eng mit Spener verbunden Johann Jakob Schutz 1640 1690 Jurist und Liederdichter Von Letzterem stammt der Choral Sei Lob und Ehr dem hochsten Gut 21 der noch heute in vielen Gesangbuchern zu finden ist und der Grundlage fur Bachs Kantate gleichen Namens war 22 Dusseldorf Bearbeiten Im Fruhjahr 1674 wurde Joachim Neander nach Dusseldorf berufen um dort das Rektorat der im Besitz der deutsch reformierten Gemeinde 23 befindlichen Lateinischen Schule sowie eine Hilfspredigerstelle zu ubernehmen Zuvor hatte sein fruherer Lehrer Fabricius erfolglos versucht ihn in eine Predigerstelle der heimlichen reformierten Gemeinde in Koln 24 zu vermitteln Sein direkter Vorgesetzter war der Prediger Sylvester Lursen Neander kannte ihn bereits aus seiner Heimatstadt Bremen Dort hatte Lursen an derselben Schule unterrichtet wie seinerzeit Neanders Vater er hatte nach dessen fruhem Tod als Kollege das sogenannte Grabgedicht verfasst 25 Die Hohe von Neanders jahrlicher Besoldung muss zwischen den damals ublichen 80 und 100 Reichsthalern Rthlr gelegen haben Hinzu kamen das von den Eltern zu entrichtende Schulgeld sowie eine freie Wohnung auf dem Gelande der reformierten Gemeinde Zu seinen Umzugskosten so steht es im Protokollbuch der Kirchengemeinde wurde ihm ein Zuschuss von 10 Rthlr gewahrt Neben dem Unterricht der regelmassig vom Gemeindeprediger und den Scholarchen kontrolliert werden sollte gehorten auch gelegentliche Predigtdienste in der Gemeinde und die Beaufsichtigung der Schuler wahrend des sonntaglichen Gottesdienstes zu seinen Aufgaben Als Vorsanger hatte er ausserdem die versammelte Gemeinde im gottesdienstlichen Gesang anzuleiten Am 1 Mai 1674 trat Joachim Neander seine Stelle offiziell an nachdem er zuvor in der Dusseldorfer Kirche der Gemeinde vorgestellt worden war 26 Ihm unterstellt war der Praeceptor manchmal auch Conrector genannte Lehrer Bernhausen ebenfalls ein studierter Theologe der bereits seit 1669 an der reformierten Schule wirkte Kurze Zeit spater trat noch ein weiterer Lehrer in das Kollegium ein der schwerpunktmassig an der sogenannten Deutschen Schule unterrichten sollte Im Mittelpunkt der Lehrtatigkeit Neanders standen der Religionsunterricht und die alten Sprachen sowie die Beschaftigung mit der klassischen Literatur der griechischen und romischen Antike 27 Dass es an der Schule auch Musikunterricht gegeben hat belegt unter anderem eine Musictafell die bereits 1649 angeschafft worden war und als didaktisches Hilfsmittel der Noten und Gesangslehre dienen sollte 28 Sein Dienst in der Schule scheint nach damaligen Massstaben erfolgreich gewesen zu sein Reitz Neanders erster Biograph bescheinigte dass er zu Dusseldorf seinem Schulamte so vorgestanden dass die Schuler in aller guten Zucht Sitten und Manieren vor anderen hervorleuchteten 29 Seine Verkundigung als Hilfsprediger wurde zuruckhaltender beurteilt sie sei zwar mit Geist doch ohne Kunst gewesen Konflikte mit der reformierten Gemeinde Bearbeiten Fur seine Schuler richtete Neander sogenannte Erbauungsstunden ein die grossen Zuspruch fanden aber auch zu Konflikten mit den Verantwortlichen der reformierten Gemeinde fuhrten Hinzu kam dass Neander hin und wieder den offiziellen Predigt und Abendmahlsgottesdiensten fernblieb weil er dort Leben Geist und Feuer vermisste 30 Die Auseinandersetzungen fuhrten dazu dass ab September 1676 die Lateinschule mehrfach visitiert wurde Anfang Februar 1677 beschloss das Presbyterium der Gemeinde Neander wegen der heimlichen Zusammenkunfte welche er anstellet oder mit hat anstellen helfen abzumahnen Fur den Wiederholungsfall drohte man ihm seine sofortige Entlassung an Auch wurde ihm ein Kanzelverbot erteilt und eine umfangreiche Ordnung zur Unterschrift vorgelegt Wahrend seine beiden Kollegen sofort die Ordnung unterschrieben verweigerte Neander zunachst seine Zustimmung Angesichts einer drohenden Entlassung unterschrieb er schliesslich in letzter Minute Zusatzlich hatte Neander noch einen Revers zu unterzeichnen mit dem er seine Schuld gegenuber dem Ehrwurdigen Consistorio sowie seinen Irrthumb und Missverstand einzugestehen hatte Gleichzeitig versprach er unter anderem mit der ihm vorgelegten Erklarung den Heidelberger Katechismus sowie das Predigt und Altestenamt der reformierten Kirche zu achten und alle labadistischen Absonderungen von der verfassten Kirche zu verwerfen 31 Beim Abschied von Dusseldorf der gut zwei Jahre nach dem Konflikt erfolgte erhielt Neander ein ehrenvolles Zeugnis ausgestellt durch das bereits erwahnte Consistorium Die Auseinandersetzungen wurden in dem Schriftstuck mit keinem Wort erwahnt 32 Neandertal Bearbeiten nbsp Neandertal der Kleine Wasserfall des Laubachs Bongard 1835 nbsp Neandertal von der Kanzel aus gesehen hinten links der Rabenstein Bongard 1835 leicht uberhoht dargestellt In die Dusseldorfer Zeit fallen auch Neanders haufige Besuche und gottesdienstliche Versammlungen in dem spater nach ihm benannten Tal Ursprunglich wurde die teils klammartige Schlucht das Gesteins genannt Diesen Namen verwendete Neander auch in der Gebrauchsanweisung fur eines seiner Naturlieder Dort heisst es unter anderem Ist auch ein Reiselied im Sommer oder Herbst den nach Frankfurt am Main den Rheinstrom Auf und Abfahrenden wo selbst zwischen Coln und Mainz Berg Klippen Bache und Felsen mit sonderbarer Verwunderung zu sehen auch im bergischen Land in dem Gesteins nahe bei Dusseldorf 33 Kalkstein und Marmorabbau im 19 und im 20 Jahrhundert fuhrten dazu dass das Erscheinungsbild der ursprunglich wildromantischen Schlucht erheblich verandert wurde Damals saumten steile bis zu 35 Meter hohe Felswande die Ufer des Baches Dussel der bei Dusseldorf in den Rhein mundet Besondere Felsformationen und Hohlen lockten Wanderer und Kunstler an Als Attraktion des Gesteins galt auch ein spezielles Echo das die konkave Felswand an der Hohle Feldhofskirche zur Felsspitze Neandersstuhl reflektierte das nach Auffassung Ackermanns und anderer Biographen Joachim Neander dazu veranlasste das sogenannte Echo Lied zu verfassen 34 ein Lied ubrigens zu dem Neander keine Melodieangabe machte und in der Anmerkung den Hinweis nur zu lesen gab 35 Hier ein Textbeispiel aus dem Echo Lied Klagende Seele Jesu Echo Wo bist du Seelenfreund Willst du denn mich verlassen Ich Verlassen Es tritt die Not auf allen Seiten ein Nein Wo find ich Rat fur diese meine Wunden Meine Wunden Ich lieg in Kampf und Streit mein Feind ist Ungeduld Geduld Glanz der Gerechtigkeit mir gnadiglich erscheine Ich erscheine Die Frage wann genau das Dussel Tal nach Neander benannt worden ist lasst sich zeitlich nur ungefahr eingrenzen Klar ist dass es bereits vor der Umbenennung des Gesteins zwei Orte innerhalb des Tales gab die den Namen Neanders trugen Neanders Hohle und Neanders Stuhl Mit dem Begriff Stuhl war keine Sitzgelegenheit gemeint sondern eine zum Sitzen geeignete Aussichtskanzel Eine weiter ostlich gelegene Felsformation oberhalb des Rabensteins wurde vor allem in reformierten Kreisen haufig als Predigtstuhl bezeichnet und ein weiterer Aussichtsfelsen am westlichen Ende als die Kanzel Der gebogene Gang der Neanders Hohle hiess ursprunglich Leuchtenburg war mit 25 bis 30 Metern Lange 8 Metern Breite sowie 5 Metern Hohe die grosste Hohle des Gesteins Beschrieben wurden ihre durch die beiden Portale bewirkten Lichteffekte sowie auch die beeindruckende Akustik bei Gewittern 36 Dokumentiert ist die Bezeichnung Neanders Hohle zum ersten Mal in einem Brief des vierzehnjahrigen Georg Fliedner der als Halbwaise mit zweien seiner zehn Geschwister beim alteren Bruder dem Pfarrer Theodor Fliedner 1800 1864 lebte 37 Unter dem Datum 7 August 1823 schrieb er an seine Mutter die mit dem Rest der Familie in Eppstein lebte Wir waren vor acht Tagen in der Neanderhohle Es folgt eine ausfuhrliche Beschreibung des gesamten Tales Eine Bemerkung die Fliedner in diesem Zusammenhang machte legt die Vermutung nahe dass bereits 1823 das gesamte Gesteins mit dem Namen Neander verbunden war dort heisst es Doch beinahe hatte ich das wovon das Ganze sic seinen Namen hat vergessen namlich die eigentliche Neanderhohle Diese ist nichts als ein Durchgang durch ein hohes Gewolbe 38 Die Bezeichnung Neanders Stuhl ist zum ersten Mal fur 1835 dokumentiert Sie findet sich in der vom Augenarzt Johann Heinrich Bongard 1779 1857 beschriebenen Wanderung zur Neandershohle 39 Der Name Neandertal anfangs Neanderthal wurde Mitte des 19 Jahrhunderts gebrauchlich Nachdem dort 1856 die ersten Skelettteile eines Urmenschen entdeckt worden waren erhielt dieser 1864 durch den irischen Geologen Willam King 1809 1886 die wissenschaftliche Bezeichnung Homo neanderthalensis Neandert h aler 40 Bremen Bearbeiten nbsp Neanderhaus an der Bremer MartinikircheNeander kehrte 1679 in seine Heimatstadt zuruck und wurde Hilfsprediger an der Kirche St Martini Seine Wohnung befand sich im Pastorenhaus das in die Ecke zwischen Sudschiff und Chor der Martin Kirche hineingebaut worden war Das Gebaude tragt heute den Namen Neanderhaus Hier schrieb er den bekannten Choraltext Lobe den Herren den machtigen Konig der Ehren Zu seinen pastoralen Aufgaben gehorte der bei Geistlichen unbeliebte Funf Uhr Gottesdienst am fruhen Sonntagmorgen der sich speziell an Magde und Knechte richtete Sein Freund aus Heidelberger Tagen und jetziger Kollege Johann Heinrich Reitz musste ihn haufig wegen verschiedener Erkrankungen vertreten Nach weniger als einem Jahr Tatigkeit in seiner Geburtsstadt Bremen starb Neander am Pfingstmontag dem 31 Mai 1680 im Alter von 29 oder 30 Jahren an einer nicht naher beschriebenen schweren Krankheit Der Verlauf des Sterbetages seine Unterredung mit dem behandelnden Arzt und seine letzten Worte wurden von Reitz der vermutlich zumindest zeitweilig den Sterbeprozess begleitet hat notiert und spater veroffentlicht 41 Danach waren seine letzten Satze Nun hat der Herr meine Rechnung gemacht Herr Jesu mach mich auch bereit Berge sollen weichen und Hugel hinfallen aber meine Gnade will ich nicht von dir nehmen 42 43 Die Leichenpredigt hielt am darauffolgenden Sonntag Trinitatis Theodor Undereyck Neanders geistlicher Ziehvater und Hauptpastor an der Martini Kirche Reitz schrieb 45 Jahre spater uber Neander Zwar wir er jetzt von vielen gelobet und sein Grab geschmucket die aber gewisslich zu seiner Zeit Steine auf ihn geworffen haben 44 Die genaue Lage der Grabstatte Neanders ist heute unbekannt Lange wurde vermutet dass sie nahe seiner letzten Wirkungsstatte also bei oder unter der St Martini Kirche liegt Durch einen Zufall angeregte Recherchen stiessen 2021 auf einen Eintrag im Rechnungsbuch der Gemeinde Unser Lieben Frauen danach wurde Neander am 3 Juni 1680 auf dem Kirchhof dieser Gemeinde beigesetzt 45 Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Werk Bearbeiten nbsp Neander Choral Himmel Erde Luft und Meer in der Druckfassung von 1708Neander gilt als einer der bedeutendsten reformierten Kirchenlieddichter Deutschlands Seine im Jahre 1680 posthum veroffentlichten Bundeslieder und Dank Psalmen 46 waren bahnbrechend fur die pietistischen Gesangbucher der reformierten und der lutherischen Kirche Neanders bekanntestes Kirchenlied ist das 1679 gedichtete Lobe den Herren den machtigen Konig der Ehren das in viele Sprachen ubersetzt wurde Die Melodie die sich heute in vielen Gesangbuchern findet stammt nicht von Neander sondern gehort zu einem barocken Studentenlied das 1640 erschien und zu seiner Zeit sehr popular war Die erste Strophe dieses Liedes lautet Seh ich nicht blinkende flinkende Sterne aufgehen Seh ich nicht lachende wachende Wachter da stehen Fallt nicht ein Licht fallende Und sehe nicht wallende Herzen der Liebe 47 Seine Lieder dichtete Neander nicht fur den offiziellen Gottesdienstgebrauch Auf dem Titelblatt der Bundeslieder und Dankpsalmen heisst es Neu gesetzet nach bekannten und unbekannten Gesangsweisen zu lesen und zu singen auf Reisen zu Hause oder bei Christenergotzungen im Grunen 48 Auch die von Neander komponierten Melodien finden bis heute bei vielen geistlichen Liedern Verwendung Dazu gehoren unter anderem die Melodien folgender Chorale Tut mir auf die schone Pforte Text Benjamin Schmolck 1734 49 Auf ihr Christen Christi Glieder Text Justus Falckner 1697 50 und Gott ich kann nur staunen Christoph Zehendner 2004 51 Auch heutige deutsche Gesangbucher enthalten Lieder von Neander So umfasst das Evangelische Gesangbuch sechs Lieder deren Texte und oder Melodien von ihm stammen im Mennonitischen Gesangbuch sieben und im bis 2005 gebrauchlichen Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche finden sich vier von Neanders Liedern Wurdigungen Bearbeiten nbsp Hinweistafel an der Neanderkirche DusseldorfNach dem Evangelischen Namenkalender gilt der 31 Mai als Gedenktag Joachim Neanders 52 Auch sind zahlreiche Gebaude darunter auch Kirchen nach ihm benannt Hier eine Auswahl Neanderkirche in Dusseldorf Neanderkirche in Erkrath Joachim Neander Schule eine Grundschule in Dusseldorf 53 Joachim Neander Haus in Benrath eine Einrichtung der Diakonie Dusseldorf 54 Joachim Neander Haus Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Erkrath 55 Neanderhaus das denkmalgeschutzte Pastorenhaus der Martinikirche Bremen 56 Strassen Wege und Platze die nach Joachim Neander benannt sind finden sich unter anderem in Bremen Dortmund Mengede Haan Hamburg Hannover und Mettmann In der Bremer Martini Kirche sowie in der Lubbener Paul Gerhardt Kirche ist dem Liederdichter jeweils ein Bleiglasfenster gewidmet nbsp Das Hohe Fenster in der Bremer Martini Kirche mit Joachim Neander an der Orgel nbsp Glasfenster Joachim Neander in der Paul Gerhardt Kirche LubbenLiteratur Auswahl BearbeitenDie folgende Liste ist nach den Autorennamen alphabetisch sortiert Helmut Ackermann Joachim Neander Sein Leben seine Lieder sein Tal 3 erweiterte Auflage Grupello Verlag Dusseldorf 2005 ISBN 3 89978 029 9 Carl Bertheau Neander Joachim In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 23 Duncker amp Humblot Leipzig 1886 S 327 330 Thomas Diecks Neander Joachim In Neue Deutsche Biographie NDB Band 19 Duncker amp Humblot Berlin 1999 ISBN 3 428 00200 8 S 11 Digitalisat Gerhard Dunnhaupt Joachim Neander 1650 1680 In Personalbibliographien zu den Drucken des Barock Bd 4 Hiersemann Stuttgart 1991 ISBN 3 7772 9122 6 S 2933 2936 Werk und Literaturverzeichnis Thomas Elsmann Der possierliche Doppelmensch Gelegenheitsdichtungen von Joachim Neander In Bremisches Jahrbuch Band 94 2015 S 58 69 Lore Esselbrugge Joachim Neander ein Kirchenliederdichter des 17 Jhs Diss Marburg 1921 Andreas L Hofbauer Meine Taube in den Felsslochern in dem Verborgene der Steinritzen lass mich horen deine Stimme Ad Joachim Neander In Dirk Matejovski Dietmar Kamper Gerd C Weniger Hrsg Mythos Neanderthal Frankfurt New York 2001 ISBN 3 593 36751 3 Johann Friederich Iken Joachim Neander Sein Leben und seine Lieder Auf Veranlassung seines 200 Todesjahres nach bekannten und neuentdeckten Quellen C Ed Mullers Verlagsbuchhandlung Bremen 1880 Google Books online W Nelle Joachim Neander der Dichter der Bundeslieder und Dankpsalmen Hamburg 1904 Erich Wenneker Neander Joachim In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 6 Bautz Herzberg 1993 ISBN 3 88309 044 1 Sp 523 526 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Joachim Neander Bundeslieder und Dankpsalmen von 1680 mit ausgesetztem Generalbass von Oskar Gottlieb Blarr Schriftenreihe des Vereins fur Rheinische Kirchengeschichte Band 79 Rheinland Verlag GmbH Koln 1984 ISBN 3 7927 0810 8 Joachim Neander Bundes Lieder und Dank Psalmen Faksimilierter Reprint der Erstausgabe Bremen 1680 mit Beitragen von Thomas Elsmann und Oskar Gottlieb Blarr Schunemann Bremen 2009 192 und 34 S Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Joachim Neander Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Joachim Neander im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Joachim Neander in der Deutschen Digitalen Bibliothek Werke von Joachim Neander im Projekt Gutenberg DE Joachim Neander im Internet Archive Druckschriften von und uber Joachim Neander im VD 17 Michael Fischer Lobe den Herren den machtigen Konig In Populare und traditionelle Lieder Historisch kritisches Liederlexikon 16 Oktober 2012 Lieder von Joachim Neander bei sermon online Jules Backer Dirks Geschiedenis van Neumann Neander 1550 1680 History of Neumann Neander 1550 1680 In backerdirks com 18 Marz 2018 abgerufen am 7 November 2020 niederlandisch englisch Lobe den Herren den machtigen Konig MIDI Datei der Melodie bei Wikimedia Commons source source source Alle Lieder von Joachim Neander Englische Wikipedia Seite mit mehr DetailsEinzelnachweise Bearbeiten Rheinische Geschichte lvr de Joachim Neander eingesehen am 26 August 2022 Ulrich Kaiser Spektakulares aus dem Archiv Grundung des Knabenchores hat bereit 1528 stattgefunden In Mitteilungen Nr 2 Hrsg Evangelische Kirchengemeinde Unser lieben Frauen Februar 7 Marz 2022 S 10 11 hier S 11 Thomas Diecks Neander Joachim In Neue Deutsche Biographie 19 1999 S 11 online Die angegebenen Daten beziehen sich auf auf die Taufen der drei Geschwister Im Kirchbuch der Bremer Liebfrauenkirche finden sich nur diese siehe Johann Friederich Iken Joachim Neander Sein Leben und seine Lieder Auf Veranlassung seines 200 Todesjahres nach bekannten und neuentdeckten Quellen C Ed Mullers Verlagsbuchhandlung Bremen 1880 S 44f Artikel Neander In Allgemeine deutsche Biographie Band 23 Hrsg v Munchhausen v Noorden Leipzig 1886 S 326 Jorg Erb Die Wolke der Zeugen Lesebuch zu einem evangelischen Namenkalender Dritter Band Johannes Stauda Verlag Kassel 1958 S 278 Artikel Neander In Allgemeine deutsche Biographie Band 23 Hrsg v Munchhausen v Noorden Leipzig 1886 S 326 Rheinische Geschichte lvr Joachim Neander eingesehen am 26 August 2022 Eine ausfuhrliche Geschichte der Bremer Universitat findet sich unter anderem hier Jannik Sachweh Die Bremer Hochschulkurse und der Aufbau des bremischen Bildungswesens nach 1945 In Historische Gesellschaft Bremen Hrsg Bremisches Jahrbuch Band 96 Bremen 2017 S 182 206 Artikel Neander In Allgemeine deutsche Biographie Band 23 Hrsg v Munchhausen v Noorden Leipzig 1886 S 327 Jorg Erb Die Wolke der Zeugen Lesebuch zu einem evangelischen Namenkalender Dritter Band Johannes Stauda Verlag Kassel 1958 S 279 Johann Henrich Reitz verfasste die erste Biographie Joachim Neanders und veroffentlichte sie in seiner Historie Der Wiedergebohrnen Oder Exempel gottseliger so bekannt und benannt als unbekannt und unbenannter Christen Johann Jacob Haug Berlenburg Idstein 1717 1730 Nachdruck Historie der Wiedergebohrnen Vollstandige Ausgabe des Erstdrucks aller 7 Teile der pietistischen Sammelbiographie 1698 1745 mit einem werkgeschichtlichen Anhang der Varianten und Erganzungen aus den spateren Auflagen Hrsg von Hans Jurgen Schrader Niemeyer Verlag Tubingen 1982 Deutsche Neudrucke Reihe Barock 29 ISBN 3 484 16029 2 Zitiert nach Johann Friederich Iken Joachim Neander Sein Leben und seine Lieder Auf Veranlassung seines 200 Todesjahres nach bekannten und neuentdeckten Quellen C Ed Mullers Verlagsbuchhandlung Bremen 1880 S 77 Johann Friederich Iken Joachim Neander Sein Leben und seine Lieder Auf Veranlassung seines 200 Todesjahres nach bekannten und neuentdeckten Quellen C Ed Mullers Verlagsbuchhandlung Bremen 1880 S 81 Gedichte xbib de Neander Biografie amp Lebenslauf eingesehen am 30 August 2022 Thomas Diecks Neander Joachim In Neue Deutsche Biographie 19 1999 S 11 online Fakten und Zitate dieses Abschnitts sofern nicht anderes angegeben bei Helmut Ackermann Joachim Neander Sein Leben seine Lieder sein Tal 3 erweiterte Auflage Grupello Verlag Dusseldorf 2005 S 21ff Zu Fabricius siehe Notker Hammerstein Frankfurter Personenlexikon de Fabricius Johann Ludwig eingesehen am 3 September 2022 Helmut Ackermann Joachim Neander Sein Leben seine Lieder sein Tal 3 erweiterte Auflage Grupello Verlag Dusseldorf 2005 S 22 Johann Friederich Iken Joachim Neander Sein Leben und seine Lieder Auf Veranlassung seines 200 Todesjahres nach bekannten und neuentdeckten Quellen C Ed Mullers Verlagsbuchhandlung Bremen 1880 S 98 Evangelisches Kirchengesangbuch Nr 326 Feiern und Loben Nr 56 Helmut Ackermann Joachim Neander Sein Leben seine Lieder sein Tal 3 erweiterte Auflage Grupello Verlag Dusseldorf 2005 S 23f Neben der deutsch reformierten Gemeinde existierte in Dusseldorf auch ein franzosisch reformierte Zur Geschichte der heimlichen reformierten Gemeinden Kolns siehe Jochen Hermel Weil die Gefahr des Orts teglich wechst Heimliche evangelische Gemeinden in Koln In Koln in unheiligen Zeiten Hrsg Stefan Lewejohann Koln 2014 S 60 67 Johann Friederich Iken Joachim Neander Sein Leben und seine Lieder Auf Veranlassung seines 200 Todesjahres nach bekannten und neuentdeckten Quellen C Ed Mullers Verlagsbuchhandlung Bremen 1880 S 117f Helmut Ackermann Joachim Neander Sein Leben seine Lieder sein Tal 3 erweiterte Auflage Grupello Verlag Dusseldorf 2005 S 31 Johann Friederich Iken Joachim Neander Sein Leben und seine Lieder Auf Veranlassung seines 200 Todesjahres nach bekannten und neuentdeckten Quellen C Ed Mullers Verlagsbuchhandlung Bremen 1880 S 119 Helmut Ackermann Joachim Neander Sein Leben seine Lieder sein Tal 3 erweiterte Auflage Grupello Verlag Dusseldorf 2005 S 32 Zitiert nach Johann Friederich Iken Joachim Neander Sein Leben und seine Lieder Auf Veranlassung seines 200 Todesjahres nach bekannten und neuentdeckten Quellen C Ed Mullers Verlagsbuchhandlung Bremen 1880 S 120 Jorg Erb Die Wolke der Zeugen Lesebuch zu einem evangelischen Namenkalender Dritter Band Johannes Stauda Verlag Kassel 1958 S 280 Zitate nach Helmut Ackermann Joachim Neander Sein Leben seine Lieder sein Tal 3 erweiterte Auflage Grupello Verlag Dusseldorf 2005 S 35f Adelbert Natorp Geschichte der evangelischen Gemeinde zu Dusseldorf Eine Festschrift zur Einweihung ihres neuen Gotteshauses der Johanneskirche Voss Verlag Dusseldorf 1881 S 86 Gemeint ist das Neander Lied Sommer und Herbstfreude im Felde und im Walde Nr 44 der Bundes und Danklieder abgedruckt unter anderem bei Johann Friederich Iken Joachim Neander Sein Leben und seine Lieder Auf Veranlassung seines 200 Todesjahres nach bekannten und neuentdeckten Quellen C Ed Mullers Verlagsbuchhandlung Bremen 1880 S 369f Helmut Ackermann Joachim Neander Sein Leben seine Lieder sein Tal Presseverband der evangelischen Kirche im Rheinland Dusseldorf 1980 ISBN 3 87645 057 8 S 80 Das Echo Lied eigentlich Empfindliches Sehnen eines Freundes Gottes von wegen der vermeinten Abwesenheit des Hochstgeliebten findet sich unter der Nr 55 in den Bundes und Dankliedern abgedruckt unter anderem bei Johann Friederich Iken Joachim Neander Sein Leben und seine Lieder Auf Veranlassung seines 200 Todesjahres nach bekannten und neuentdeckten Quellen C Ed Mullers Verlagsbuchhandlung Bremen 1880 S 385f Johann Heinrich Bongard Wanderung zur Neandershohle Eine topographische Skizze der Gegend von Erkrath an der Dussel Verlag Arnz amp Comp Dusseldorf 1835 Faksimile 1956 Helmut Ackermann Joachim Neander Sein Leben seine Lieder sein Tal Presseverband der evangelischen Kirche im Rheinland Dusseldorf 1980 S 86f Das Original des Briefes scheint verlorengegangen zu sein Eine fruher Abdruck findet sich in Medamana Heimatkundliche Beilage zur Mettmanner und Erkrather Zeitung Jahrgang 1 Nr 2 Dezember 1926 S 4 Johann Heinrich Bongard Wanderung zur Neandershohle Eine topographische Skizze der Gegend von Erkrath an der Dussel Verlag Arnz Comp Dusseldorf 1835 Faksimile 1956 S 62 William King The reputed fossil man of the Neanderthal In Quarterly Journal of Science Band 1 1864 S 88 97 Johann Heinrich Reitz Historie Der Wiedergebohrnen Oder Exempel gottseliger so bekannt und benannt als unbekannt und unbenannter Christen Band IV Johann Jacob Haug Berlenburg Idstein 1730 S 53ff Jes 54 10 EU Der Text wurde von Helmut Ackermann geglattet siehe Helmut Ackermann Joachim Neander Sein Leben seine Lieder sein Tal Presseverband der evangelischen Kirche im Rheinland Dusseldorf 1980 S 95 Anmerkung 64 Zitiert nach Helmut Ackermann Joachim Neander Sein Leben seine Lieder sein Tal Presseverband der evangelischen Kirche im Rheinland Dusseldorf 1980 S 43 Mathias Siebert Neuste Erkenntnisse Hier liegt Joachim Neander wirklich begraben butenunbinnen de 11 Juni 2021 abgerufen am 12 Juni 2021 Faksimile des Exemplars der Bremer Stadt und Universitatsbibliothek Carl E Schunemann Bremen 2009 ISBN 978 3 7961 1923 1 Zitiert nach Martin Rossler Lobe den Herrn Das Lied eines Aussenseiters wird zum Hit In Davon ich singen und sagen will Die Evangelischen und ihre Lieder Hrsg Peter Bubmann Konrad Klek Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2012 ISBN 978 3 374 02993 8 S 103 118 hier S 105 Friedrich Hauss Vater der Christenheit R Brockhaus Verlag Wuppertal 1976 5 Auflage ungekurzte Sonderausgabe ISBN 3 417 00028 9 S 286 Artikel Joachim Neander 1650 1680 Evangeliums net Tut mir auf die schone Pforte eingesehen am 24 August 2022 Evangeliums net Auf ihr Christen Christi Glieder eingesehen am 24 August 2022 Evangeliums net Gott ich kann nur staunen eingesehen am 24 August 2022 Joachim Neander im Okumenischen Heiligenlexikon Internetauftritt der Joachim Neander Schule Diakonie Dusseldorf de Geborgen leben Unser Joachim Neander Haus in Benrath eingesehen am 24 August 2022 WZ de Gemeinde feiert ihr neues Joachim Neander Haus 15 Dezember 2014 eingesehen am 24 August 2022 Denkmalpflege Bremen de St Martini amp Neanderhaus eingesehen am 24 August 2022 Normdaten Person GND 118586688 lobid OGND AKS LCCN n88630172 VIAF 52481872 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Neander JoachimALTERNATIVNAMEN Neumann JoachimKURZBESCHREIBUNG deutscher Pastor Kirchenlieddichter und KomponistGEBURTSDATUM 1650GEBURTSORT BremenSTERBEDATUM 31 Mai 1680STERBEORT Bremen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Joachim Neander amp oldid 237295282