www.wikidata.de-de.nina.az
Ebern ist eine Stadt im unterfrankischen Landkreis Hassberge in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Die gut erhaltene Altstadt wird noch von grossen Teilen ihrer starken mittelalterlichen Stadtbefestigung umgeben Ein gepflegter Anlagenring trennt das historische Ensemble von den weitlaufigen Neubaugebieten der Stadterweiterung aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg Wappen Deutschlandkarte50 094444444444 10 793611111111 270 Koordinaten 50 6 N 10 48 OBasisdatenBundesland BayernRegierungsbezirk UnterfrankenLandkreis HassbergeVerwaltungs gemeinschaft EbernHohe 270 m u NHNFlache 95 01 km2Einwohner 7304 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 77 Einwohner je km2Postleitzahl 96106Vorwahl 09531Kfz Kennzeichen HAS EBN GEO HOHGemeindeschlussel 09 6 74 130Stadtgliederung 35 GemeindeteileAdresse der Stadtverwaltung Rittergasse 3 96106 EbernWebsite www ebern deErster Burgermeister Jurgen Hennemann SPD Lage der Stadt Ebern im Landkreis HassbergeKarteMarktplatz von EbernHistorische Baunachbrucke 1757 im Stadtteil FrickendorfFlugabwehrubungsgelande auf dem ehemaligen Standortubungsplatz Ebern 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Gemeindegliederung 1 3 Nachbargemeinden 2 Geschichte 2 1 Mittelalter 2 2 Fruhe Neuzeit 2 3 17 18 Jahrhundert 2 4 19 20 Jahrhundert 2 5 Gegenwart 2 6 Eingemeindungen 2 7 Einwohnerentwicklung 3 Historisches Ensemble Altstadt 3 1 Kernstadt 3 1 1 Befestigung 3 1 2 Stadtanlage 3 2 Vorstadte 3 2 1 Marienkapelle 3 2 2 Judischer Friedhof 4 Politik 4 1 Stadtrat 4 2 Burgermeister 4 3 Wappen 4 4 Partnergemeinden 5 Sehenswurdigkeiten 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6 1 Wirtschaftsstruktur 6 2 Tourismus 6 3 Medizinische Versorgung 6 4 Schulen 6 5 Feuerwehr 6 6 Verkehrsanbindung 6 6 1 Bahn 6 6 2 Strasse 6 6 3 Luftfahrt 7 Freizeitangebote 7 1 Stadtbucherei und Heimatmuseum 7 2 Sportanlagen und Bader 7 3 Wanderwege 7 4 Altstadtfest 8 Sohne und Tochter der Stadt 9 Personlichkeiten 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenGeographische Lage Bearbeiten Ebern liegt 26 Kilometer nordlich von Bamberg zwischen den ostlichen Auslaufern der Hassberge und den Zeilbergen des sudwestlichen Itz Baunach Hugellandes die heute ebenfalls zu den Hassbergen gezahlt werden Die Stadt liegt im Frankischen Keuper Lias Land nbsp Blick vom Westen auf Ebern im Hintergrund der LosbergGemeindegliederung Bearbeiten Siehe auch Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Ebern Es gibt 35 Gemeindeteile in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben 2 3 Albersdorf Kirchdorf Bischwind a Raueneck Kirchdorf Bramberg Kirchdorf Brambergermuhle Einode Brunn Dorf Ebern Hauptort Eichelberg Dorf Eyrichshof Kirchdorf Fierst Dorf Fischbach Pfarrdorf Frickendorf Dorf Gemund Weiler Gemundermuhle Einode Hetschingsmuhle Einode Heubach Dorf Hochstadten Dorf Jesserndorf Pfarrdorf Kurzewind Weiler Lutzelebern Einode Neuses a Raueneck Kirchdorf Papiermuhle Einode Poppelsmuhle Einode Reutersbrunn Kirchdorf Rotenhan Dorf Ruppach Dorf Ruppachsmuhle Einode Sachsenhof Einode Sandhof Dorf Siegelfeld Dorf Specke Weiler Strassenhof Einode Unterpreppach Kirchdorf Vorbach Kirchdorf Weissenbrunn Dorf Welkendorf Weiler Der Kernstadt Ebern sind die Stadtteile Sandhof und Fierst angegliedert Die Einode Obere Muhle zahlt zum Gemeindeteil Weissenbrunn Nachbargemeinden Bearbeiten Nachbargemeinden sind von Norden beginnend im Uhrzeigersinn Pfarrweisach Untermerzbach Rentweinsdorf Kirchlauter Konigsberg in Bayern und Burgpreppach Geschichte BearbeitenMittelalter Bearbeiten In einer lateinischen Urkunde vom 10 April 1151 wird der im Herbst 2015 abgeraumte Weiler liuzileber Lutzelebern als Schenkung des Erimbert vom Gleusdorf an die Kirche St Peter in Bamberg erwahnt Die Nennung dieses Kleineber n setzt die Existenz eines Grossebern also einer grosseren Siedlung voraus Die Ansiedlung konnte bereits im 7 Jahrhundert im Zuge der frankischen Landnahme nach dem Zerfall des Thuringer Reiches bzw Herzogtums entstanden sein Der Ortsname durfte bei den Ebern bedeuten Einige Forscher deuten den Stadtnamen als Erinnerung an einen germanischen Eber Kult Moglicherweise wurden an dieser Stelle Eber als Opfertiere gezuchtet Nach dem Kreisheimatpfleger Gunter Lipp lautet der lateinische Originaltext dieses fur die Stadtgeschichte wichtigen Dokumentes Anno ab Incarnatione Domini Mill Cent L I Indictione XIIII Regnante Chuonrado rege tercio presidente Sanctae babenbergensi ecclesiae Eberhardo episcopo anno episcopatus eins V tertia feria paschae cuius dominicus VI Idus Aprilis euenerat Erimbert de chlubisdorf predium suum tezwistorf per manu Pillungi de meminsdorf et fratris eius Gundelohi aliud autem uocabulo liuzileber per manum Heroldi de lane tertium Gerhartiswindin manu propria et uxorissuae traditit altario Sancti Petri in babenberch fratribus banzensis monasterii conseruanda reseruato sibi fructuario usu dum aduiueret Huius rei testes sunt Staatsarchiv Bamberg Bamberg 255 Bereits 1216 gehorte Ebern dem Hochstift Wurzburg war aber verpfandet Der Bischof verpflichtete sich urkundlich gegenuber den Dombrudern zur Auslosung des Pfandes 1230 wurde die Ansiedlung als Civitas urkundlich erwahnt 1232 wurde die Civitas Ebern zusammen mit 32 Dorfern von der Urpfarrei Pfarr Weisach abgetrennt und zur Pfarrei erhoben Wahrscheinlich war die Siedlung damals bereits ein zentraler Marktort dessen Bewohner Marktgeld entrichten mussten nbsp Die sudliche Vorstadt Klein Nurnberg Blick auf das Grautor nbsp Pfarrgartenturm und Stadtpfarrkirche nbsp Die Rittergasse mit dem ehemaligen Schuttboden Sitz der Verwaltungsgemeinschaft und dem FinanzamtDas Stadt und Befestigungsrecht erhielt die Civitas durch Kaiser Ludwig den Bayern im Jahre 1335 Er bestatigte der Stadt Ebern als einer Stadt vom Reich zugleich auch all ihre Guter Rechte und Gewohnheiten Die Ansiedlung wurde von einer alten von Bamberg nach Sachsen bzw Nurnberg nach Erfurt fuhrenden Handelsstrasse durchquert Die offizielle Stadterhebung 1335 durch den Kaiser der einer Bitte Bischof Hermanns von Lichtenberg folgte wurde infolge eines Reichsgesetzes notwendig und legitimierte einen bereits weitgehend vorher erreichten Status So ist etwa der Mauerbau bereits 1303 und 1313 bezeugt Als verbindliches Recht wurde das verbreitete Gelnhausener Stadtrecht verbrieft Im Juli 1396 schloss sich die Stadt mit dem unzufriedenen Adel und den ubrigen Stadten des Hochstiftes Wurzburg zu einem Bund zusammen Wegen der als ungerecht empfundenen Besteuerung durch das hoch verschuldete Hochstift strebte man die Reichsunmittelbarkeit an Im Oktober 1397 nahm der schwache Konig Wenzel die elf Stadte dieses Elfstadtebundes unter seinen Schutz und stellte sie den ubrigen Reichsstadten gleich Die alten Rechte des Bistums wurden allerdings nicht in Frage gestellt Bereits zwei Jahre spater forderte der Konig die Stadte auf dem Bischof zu huldigen Im Jahr 1400 unterlagen die Aufstandischen dem Hochstift endgultig in der Schlacht von Bergtheim Massgeblichen Anteil am Sieg Bischof Gerhards von Schwarzburgs hatten die 60 Ritter und Edelknechte aus den Hassbergen Ebern und Meiningen waren allerdings als einzige der elf verbundeten Stadte bereits 1399 der Aufforderung des koniglichen Stellvertreters Borivoj von Svinar gefolgt und hatten sich unterworfen Die Entscheidungsschlacht fand also ohne Eberner Beteiligung statt Im 15 und 16 Jahrhundert wurde die starke Stadtmauer mit ihren vier erhaltenen Eckturmen und dem machtigen Grauturm ausgebaut 1430 verwustete ein grosser Brand die Siedlung Von 200 Gebauden blieben nur drei stehen Dieser Katastrophe fiel auch die alte Pfarrkirche zum Opfer die spater als spatgotische Pseudobasilika wiederaufgebaut wurde Der altere Turm durfte noch von der zerstorten Kirche stammen Ab 1463 ist in Ebern auf dem Wege nach Eyrichshof ein mittelalterliches Leprosorium nachweisbar das als Siechenhaus bezeichnet wurde 4 Fruhe Neuzeit Bearbeiten Ab 1500 lag Ebern als Teil des Wurzburger Hochstifts im Frankischen Reichskreis Im Bauernkrieg schlug sich die Stadt 1525 auf die Seite der Aufstandischen Am 8 Mai 1525 plunderten die Eberner den Langheimer Wirtschaftshof Grangie Tambach und brannten zwei Tage spater das Gut der Herren von Lichtenstein zu Gereuth nieder Nachdem der Eberner Haufen auch noch den Ansitz der Herren von Fullbach bei Gleusdorf verwustet hatte zog er vor die Wurzburger Amtsburg Rauheneck bei Vorbach Der Amtmann Lorenz von Bibra konnte die Aufstandischen allerdings tauschen Er gab vor sich der Revolte anzuschliessen Die Revolutionare zogen daraufhin ab um die Schlosser der Familie Fuchs in Burgpreppach Leuzendorf und Weissenbrunn zu verwusten Kurz darauf vereinigten sie sich mit den Maroldsweisachern und nahmen die Burgen Altenstein und Lichtenstein ein Auch das kleine Schloss zu Fischbach konnte den Angriffen nicht lange standhalten Am 24 Mai musste auch Hans von Rotenhan zu Rentweinsdorf kapitulieren Obwohl der Aufstand nicht gegen das Hochstift oder gar den Bischof selbst gerichtet war sondern gegen die Anmassung des reichen Burgertums und des Niederadels mussten die Eberner ihre Teilnahme teuer bezahlen Nachdem die vereinigten Bauernheere am 2 Juni 1525 in der Schlacht bei Konigshofen an der Tauber vernichtend geschlagen wurden begab sich Bischof Konrad auf eine zweimonatige Strafexpedition durch sein Hochstift Ebern war die zehnte Station dieser Huldigungsreise Am 26 Juni wurden die elf Radelsfuhrer des Eberner Haufens auf dem Marktplatz offentlich enthauptet Der Humanist Sebastian von Rotenhan der den Bischof begleitete soll versucht haben besanftigend auf den Landesherrn einzuwirken Seine Bemuhungen blieben aber offensichtlich ohne Erfolg Zusatzlich musste die Burgerschaft hohe Schadenersatzzahlungen geloben die die Finanzkraft des kleinen Gemeinwesens betrachtlich uberstiegen Im Stadtarchiv ist noch der originale Unterwerfungsrevers erhalten nach dem die Burgerschaft mit erhobenen Fingern zu schworen hatte Bis zur Jahrhundertmitte konnte sich deshalb auch die Reformation in Ebern nur schwer ausbreiten 1576 bekannten sich allerdings nur noch drei Ratsmitglieder zur katholischen Kirche Das Bistum zwang die Protestanten zur Auswanderung in nahe gelegene evangelische Stadte und Territorien wie etwa die sachsische Exklave Konigsberg Die Mehrheit blieb aber in der alten Heimat und wurde wieder katholisch Wahrend des Markgrafenkrieges 1553 54 hatte die Stadt nur wenig zu leiden wahrend im Umland etwa Neusig und Reckendorf und die Stufenburg uber Baunach verwustet wurden 17 18 Jahrhundert Bearbeiten Grossere Note brachte der Dreissigjahrige Krieg Der Baunachgrund wurde wegen der alten Verkehrsverbindungen nach Suden von zahlreichen Heeren durchquert Die Soldaten quartierten sich mehrmals innerhalb der Stadtmauern ein Die Burgerschaft hatte die Truppen zu verpflegen und zu versorgen Im Zuge der Einquartierungen wurden auch Seuchen eingeschleppt So brachte 1626 ein Reitertrupp die Pest nach Ebern nbsp Historische Kellerhauser in der Hirtengasse unter dem Grautor1633 musste Ebern beim Hochstift die Aussetzung des Zehnten ersuchen dass mancher wohl begutterter Haussmann nur Kleyenbrodt darunter bissweiln Eichel und durre Feldtbirn gemahlen essen mussen um sich damit des Hungers zu erwehren Verzeichnis des Magazin oder Kriegszehents im Amt Ebern Vorrede 1647 wurde die Stadt nur noch von 64 Familien davon drei judischen bewohnt Vor den Kampfhandlungen sind 215 Familien uberliefert Nach dem Westfalischen Frieden begann der Wiederaufbau des ausgeplunderten und verwusteten Baunachgrundes Der Bevolkerungsverlust wurde teilweise durch die Ansiedlung von Fluchtlingen aus Bohmen und Schlesien ausgeglichen Auch zahlreiche judische Familien suchten Schutz in den kleinen protestantischen Herrschaften der Reichsritterschaft rund um Ebern Es begann eine Phase des Aufschwungs die etwa zwei Jahrhunderte anhalten sollte Seit 1642 war Johann Philipp von Schonborn Bischof zu Wurzburg Unter ihm entwickelte sich das Hochstift zum obrigkeitlich betreuten Wohlfahrtsstaat merkantilistischer Orientierung Otto Meyer 1649 wurden in Ebern das allgemeine Brau und Schankrecht erneuert und die vier erblichen Schankstatten bestatigt In der Stadt und im Umland entfaltete sich eine rege Bautatigkeit Auf das steinerne Untergeschoss des Rathauses wurde beispielsweise der prachtige Fachwerkaufbau gesetzt 1676 77 zogen kaiserliche Kroaten durch die Region hinterliessen aber nur wenig Schaden Im volkstumlichen Schimpfwort Kravatt haben sich allerdings noch Erinnerungen an diese Episode erhalten Einige Unruhe brachten nochmals 1748 die Heereszuge am Ende des Osterreichischen Erbfolgekrieges und 1757 des Siebenjahrigen Krieges Die Truppen zogen damals allerdings an der Stadt vorbei ohne dass es zu grosseren Schaden kam Einige Flur und Waldschaden entstanden 1796 im ersten Koalitionskrieg als eine franzosische Division ihr Lager bei Losbergsgereuth Grafenholz und Heubach aufschlug 19 20 Jahrhundert Bearbeiten Nach der Sakularisation des Hochstiftes 1802 03 gelangte Ebern uber das neu errichtete Grossherzogtum Wurzburg an das Konigreich Bayern Nach der Auflosung des Hochstiftes wurden 1805 06 1808 und 1811 franzosische Truppenkontingente in Ebern einquartiert Anfang 1812 erwahlte gar der spatere Konig Wilhelm I das Stadtchen als Quartier um sich im Fruhsommer dem Russlandfeldzug Napoleons anzuschliessen Wahrend der Revolution von 1848 49 mussten funf Eberner Burger ihre Teilnahme am Bamberger Demokratenkongress mit kurzeren Haftstrafen bussen Sonstige revolutionare Umtriebe wurden von der 150 Mann starken stadtischen Burgerwehr im Keim erstickt Die Biedermeierzeit verlief in Ebern ohne bedeutendere Ereignisse Wahrend des Deutsch Franzosischen Krieges von 1870 71 verloren sieben der 44 eingeruckten Eberner Burger ihr Leben Im Ersten Weltkrieg hatte man bereits 41 Gefallene zu beklagen Das anderte allerdings nichts an der konservativen Ausrichtung der Einwohner Aus der bayerischen Landtagswahl 1919 ging die Bayerische Volkspartei mit 536 Stimmen als klarer Sieger hervor Die Raiffeisen Volksbank Ebern wurde 1927 gegrundet Bedingt durch die Inflation von 1923 und die Weltwirtschaftskrise 1929 32 erhielten die Nationalsozialisten im Mai 1933 332 Stimmen im Stadtgebiet Bayerische Volkspartei 457 Am 6 Juli 1929 war die Ortsgruppe Ebern der NSDAP gegrundet worden Allerdings sind bis 1945 keine schwerwiegenden Ausschreitungen gegen die judische Bevolkerung der Hassberge nachweisbar Aktiver Widerstand gegen das Regime und die Deportationen ist jedoch genauso wenig uberliefert Wahrend des Krieges verlegte man einen Teil der kriegswichtigen Produktion eines grossen Schweinfurter Kugellagerfabrikanten hierher Kurz vor dem Einmarsch der Amerikaner wurden noch vier deutsche Deserteure im Hof des Gefangnisses standrechtlich durch einen Trupp junger SS Leute erschossen Gedenktafel am ehemaligen Gefangnis nbsp Gedenktafel fur die vier kurz vor Kriegsende erschossenen Deserteure am ehemaligen GefangnisDer Zweite Weltkrieg endete fur die Stadt 1945 mit der kampflosen Ubergabe an die nach Suden in Richtung Bamberg vorstossenden Amerikaner Eine sinnlose Verteidigung der Stadt wurde durch den damaligen Burgermeister Josef Wappes verhindert der zusammen mit dem Stadtpfarrer Otto Schnorr den Truppen entgegenging Am Morgen des 11 April 1945 betraten die ersten Amerikaner das Stadtgebiet Nachdem ein Mitglied einer Panzer Besatzung bei der Durchfahrt durch das machtige Grautor sein Leben verloren hatte sollte der Turm als Verkehrshindernis abgebrochen werden Innerhalb einer Nacht 21 22 April brachen die Burger daraufhin ein an die Stadtmauer angebautes Wohnhaus ab und schufen so eine panzergerechte Passage neben dem Tor Der amerikanische Stadtkommandant richtete sich im zweiten Obergeschoss des historischen Rathauses ein Die aufgegriffenen deutschen Soldaten wurden im ehemaligen italienischen Barackenlager in Fierst interniert Etwa 400 Kriegsgefangene und Fremdarbeiter kampierten als Befreite in der alten Volksschule und im Saal des Gasthofes Forster Angeblich waren einige dieser Displaced Persons fur den Mord am ehemaligen Gefangniswarter und seiner Ehefrau verantwortlich Aus den Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag am 14 August 1949 ging die CSU mit 405 Stimmen als Sieger hervor Die Bayernpartei erreichte 373 die SPD 220 Stimmen In der Nachkriegszeit siedelten sich zahlreiche Heimatvertriebene aus dem Sudetenland und den ehemals deutschen Ostgebieten um die Altstadt an Besonders viele Neuburger zog der Ausbau des Zweigwerkes der FAG Kugelfischer nach Ebern Grosse Neubaugebiete entstanden Ebern wurde Standort der Bundeswehr Am 25 Oktober 1962 wurde das Panzergrenadierbataillon 101 in der neu erbauten Kaserne oberhalb der Stadt stationiert 1971 zog dort zusatzlich das Panzeraufklarungsbataillon 12 ein Infolge der Gebietsreform in Bayern wurde der Landkreis Ebern 1972 aufgelost und das Kreisgebiet grosstenteils dem neu entstandenen Landkreis Hassberge andere Teile den Landkreisen Bamberg und Coburg zugeordnet Fur die rasch anwachsende Zahl evangelischer Neuburger wurde 1957 58 die evangelisch lutherische Christuskirche nach Planen von Karl Pfeiffer Hardt errichtet Der Zentralbau mit seinem schiefergedeckten Spitzturm entstand auf ehemals unbebautem Gelande am Hang des Losberges 1963 wurde die evangelische Kirchengemeinde gegrundet Zwischen 1964 und 1972 war Ebern ein eigenstandiges evangelisch lutherisches Dekanat das als Folge der Gebietsreform anschliessend in das Dekanat Rugheim integriert wurde Gegenwart Bearbeiten Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden etliche staatliche Dienststellen und Einrichtungen aufgelost 2001 das Grundbuchamt 2004 das Forstamt ebenfalls 2004 wurde die Balthasar Neumann Kaserne geschlossen und das Panzeraufklarungsbataillon 12 sowie 2005 die Amtsgerichtszweigstelle aufgelost In der strukturschwachen Eberner Region brachte das einen betrachtlichen Verlust an Arbeitsplatzen mit sich Die Polizeiinspektion Ebern blieb erhalten und ist weiterhin fur die Sicherheit und Ordnung im nordostlichen Bereich des Landkreises zustandig Sie betreut eine Flache von 355 Quadratkilometern und etwa 21 000 Einwohner Eingemeindungen Bearbeiten Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1 April 1971 die Gemeinde Eichelberg eingegliedert Am 1 Juli 1971 folgte Eyrichshof Reutersbrunn kam am 1 Januar 1972 hinzu Brunn bis 1875 Frickendorf Fischbach Heubach und Unterpreppach bis 1920 Preppach mit den am 1 Juli 1971 eingemeindeten Orten Neuses am Raueneck und Vorbach wurden am 1 Juli 1972 eingemeindet 5 Bramberg kam am 1 Januar 1975 Bischwind am Raueneck am 1 Januar 1976 hinzu Die Reihe der Eingemeindungen wurde mit der Eingliederung von Albersdorf und Welkendorf am 1 Januar 1978 sowie von Jesserndorf mit dem am 1 April 1971 eingegliederten Weissenbrunn 5 und Gebietsteilen der aufgelosten Gemeinde Recheldorf am 1 Mai 1978 abgeschlossen 6 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 7101 auf 7270 um 169 Einwohner bzw um 2 4 2000 hatte die Stadt 7594 Einwohner Quelle BayLfStatHistorisches Ensemble Altstadt Bearbeiten nbsp Gasse hinter der sudlichen Stadtmauer mit Blick zum Grauturm und Ganseturm nbsp Blick vom Rathaus zum GrauturmDie mittelalterliche Altstadt von Ebern wurde von der wichtigen Strassen und Handelsverbindung zwischen Bamberg und Sachsen durchquert Die ummauerte Kernstadt liegt hochwassersicher auf erhohtem Gelande uber der Baunachniederung Auf drei Seiten waren dem Bering Vorstadte vorgelagert nur im Osten blieb der Anger bis nach dem Zweiten Weltkrieg unbebaut Der Name der sudlichen Vorstadt erinnert als Klein Nurnberg noch an die Funktion als Stapel und Rastplatz der aus dem Suden kommenden Handelszuge Nachdem abends das Tor des machtigen Grautores geschlossen wurde mussten die Kaufleute hier Station machen In der nordlichen Vorstadt lag das Spital heute Altersheim 7 mit der Spitalkapelle Vor dem Spitaltor der Vorstadtmauer wurde im 15 Jahrhundert die erhaltene Marienkapelle errichtet Unter dem westlichen Stadtmauerzug liegt eine weitere Vorstadt an einem Nebenlauf der Baunach Dort hat sich auch die Stadtmuhle bis in die Gegenwart erhalten Kernstadt Bearbeiten Befestigung Bearbeiten Der starke Bering bildet ein unregelmassiges Viereck das durch die Hauptstrasse in zwei Halften geteilt wird Die Mauer ist noch weitgehend erhalten allerdings nur im Suden und Osten gut zuganglich Die Eckpunkte waren durch vier erhaltene Turme uber quadratischem Grundriss bewehrt Die Wehrmauer wurde in Schalenbauweise aus dem heimischen Rhatsandstein errichtet Der ehemals wohl vorhandene Wehrgang ist nirgends mehr erhalten die Mauer durchgehend stark erniedrigt An Stelle des Grabens verlauft ein Anlagenring der um 1930 auf Initiative des Lehrers und Heimatpflegers Karl Hoch angelegt wurde Neben den vier Eckturmen steht nur noch das markante Grautor aufrecht Wie die meisten ubrigen Wehrturme wurde das Eberner Wahrzeichen im 16 Jahrhundert erhoht und durch eine Schieferhaube mit Laterne abgeschlossen Der Turm gilt als einer der schonsten und hochsten Torturme Deutschlands Hier im Suden ist die Befestigung am besten erhalten und wird nur durch zwei Strassendurchbruche gestort Westlich des Grautores lauft die Wehrmauer zum Ganseturm dessen alterer Teil als offener Schalenturm ausgebildet ist Nach Osten fuhrt der Mauerzug zum bergfriedahnlichen Diebsturm dem ehemaligen Gefangnis der Stadt Als nordliche Eckturme der Befestigungsanlage stehen noch der Storchen und der Pfarrgartenturm aufrecht Das dazwischen liegende Spitaltor wurde im 19 Jahrhundert abgerissen Damals fielen auch der Badgassenturm uber der Stadtmuhle und der Eulenturm in der Ostmauer Stadtanlage Bearbeiten nbsp Barockes Wohnhaus um 1720 am Marktplatz nbsp Der Diebsturm der Stadtbefestigung nbsp Spatgotischer Erker am Karner Beinhaus des ehemaligen Friedhofs nbsp Fachwerkhaus 1620 in der Vorstadt Klein Nurnberg Der Grundriss der ehemaligen Ackerburgerstadt zeigt neben der breiten Haupt und Handelsstrasse einen weiteren langeren Strassenzug im Osten an der Stadtmauer An dieser Rittergasse lagen im Mittelalter die Stadthauser des Adels der Umgebung In der fruhen Neuzeit entstand hier der riesige Schuttboden des Hochstiftes Wurzburg heute Sitz der Verwaltungsgemeinschaft und 1722 das ehemalige Rent und spatere Finanzamt Hinter der Bebauung haben sich noch teilweise die grossen Garten der ehemaligen Adelshauser erhalten Wesentlich dichter bebaut ist der Westteil der Stadt Zu beiden Seiten der Hauptstrasse reihen sich die Giebelfronten der Wohn und Geschaftsbebauung zu einem geschlossenen Ensemble des 16 bis 19 Jahrhunderts Neben einigen anderen Fachwerkbauten pragt besonders die ungewohnlich reich gegliederte Fassade des Rathauses das Ensemble Uber einem steinernen Renaissance Untergeschoss mit Rundbogenarkaden erheben sich drei barocke Fachwerkgeschosse 1687 92 mit einer ungewohnlich dichten Figuration aus Rautenkreuzen Einige rundbogige Toreinfahrten belegen noch die landwirtschaftlich gepragte Wirtschaftsstruktur der Stadt im Alten Reich An der Hauptstrasse liegen drei stattliche Gasthofe die bis in die Gegenwart bewirtschaftet werden Der nordliche Teil der Hauptstrasse ist zu einem dreieckigen Marktplatz vor der Westfassade der Stadtpfarrkirche erweitert Gegenuber steht der barocke Neptun Brunnen von 1706 der zusammen mit zwei benachbarten Barockhausern im Bamberger Stil an die Nahe der oberfrankischen Bischofsstadt erinnert Der restaurierte Renaissance Erker am heutigen Sparkassengebaude gehort zum ehemaligen Landgerichtsgebaude aus dem spaten 16 Jahrhundert Ostlich des Marktplatzes bildet die grosse spatgotische Pfarrkirche mit dem Beinhaus Karner des ehemaligen Friedhofes eine eindrucksvolle mittelalterliche Baugruppe die noch durch die zweigeschossige Renaissanceanlage 1604 des Pfarrhofes und die Sandsteinmauer des Friedhofes erganzt wird Vorstadte Bearbeiten Die stark befestigte Kernstadt war von drei ummauerten Vorstadten umgeben Die Vorstadtmauer ist nur noch in Resten frei zuganglich andere Teile wurden erst in der Gegenwart beseitigt oder sind uberbaut Der Verlauf wird weitgehend durch den Anlagenring nachgezeichnet In der sudlichen Vorstadt Klein Nurnberg befindet sich eines der altesten Fachwerkhauser der Stadt Der Renaissancebau 1620 imitiert mit seiner Saulengliederung Motive des zeitgenossischen Steinbaues Im Gegensatz zu den meist giebelstandigen Gebauden der Kernstadt bietet das Anwesen dem Betrachter seine Traufseite dar Als besonders malerisches frankisches Ensemble gilt die Hirtengasse hinunter zur westlichen Vorstadt Einige sanierte Kellerhauschen saumen den Hohlweg vor der Stadtmauer der dort die Sandsteinstutzmauer eines Gartengrundstuckes zwingerartig vorgelegt ist Die Westvorstadt in der hochwassergefahrdeten Baunachniederung wurde ehemals durch das Sandhofer Tor abgeschlossen Neben der machtigen historischen Stadtmuhle pragen vor allem kleinburgerliche Anwesen das Strassenbild Im Norden fallt der Stadtberg steil hinunter zur Spitalvorstadt deren Bebauung hauptsachlich aus dem 18 bis fruhen 20 Jahrhundert stammt Als Seitengasse zieht sich die Sutte nach Osten Der Ausdruck bedeutete ursprunglich etwa Jauche Gulle Dort waren ehemals die anruchigen Gewerbe der Stadt angesiedelt Die Abwasser wurden in den schmalen Angerbach abgeleitet der noch heute um die Vorstadt fliesst Sudlich der Sutte hat sich das stadtische Spital erhalten das auf eine Stiftung des 14 Jahrhunderts zuruckgeht Der heutige Baukorper stammt aus der Barockzeit Den westlichen Abschluss bildet die schlichte Fassade der Spitalkirche St Anna Marienkapelle Bearbeiten Vor dem Spitaltor der Vorstadtmauer entstand im spaten 15 Jahrhundert die heutige Marienkapelle die ehemals den Heiligen Georg und Veit geweiht war Der barockisierte Sandsteinquaderbau mit seinem reich verzierten spatgotischen Polygonalchor dient seit der Verlegung des stadtischen Friedhofes als Friedhofskirche Das Innere birgt eine bedeutende Rokokoausstattung mit drei Altaren Im Altarraum ist noch das originale spatgotische Netzrippengewolbe erhalten Judischer Friedhof Bearbeiten Heute weitgehend unbeachtet liegt weiter nordostlich hinter einem weitlaufigen Fabrikgelande der 1633 angelegte Judische Friedhof der zu den bedeutendsten historischen Friedhofsanlagen Frankens gezahlt werden darf Wahrend die Stadt Ebern als Amtsstadt des Hochstiftes Wurzburg nur wenige Juden beherbergte diente der Begrabnisplatz in der Flur Paradies bis zum Beginn des 20 Jahrhunderts als zentraler Friedhof der judischen Bevolkerung der umliegenden reichsritterschaftlichen Dorfer Die protestantischen Reichsritter im Eberner Land hatten besonders im 17 und 18 Jahrhundert zahlreiche judische Familien aufgenommen die im Gegenzug oft hohe Schutzgelder entrichten mussten Im 19 Jahrhundert traten viele dieser ehemaligen Schutzjuden zum christlichen Glauben uber Die letzten judischen Mitburger im ehemaligen Landkreis Ebern fielen dem nationalsozialistischen Rassenwahn zum Opfer oder wurden zur Auswanderung gezwungen Heute belegen noch etwa 1200 historische Grabsteine die einstige Bedeutung des Landjudentums in den Hassbergen Die Steine wurden meist aus dem heimischen Rhatsandstein gefertigt und tragen uberwiegend hebraische Inschriften Nur wenige jungere Denkmaler sind zweisprachig beschriftet 1912 wurde der letzte Verstorbene auf dem Gottesacker beigesetzt Politik Bearbeiten nbsp Das historische RathausStadtrat Bearbeiten Der Stadtrat von Ebern hat ohne Burgermeister 20 Mitglieder Nach den vergangenen Kommunalwahlen setzte sich der Stadtrat jeweils wie folgt zusammen CSU SPD Freie Wahler FDP Junge Liste EAL Grune Gesamt2020 7 4 4 2 1 2 20 Sitze2014 6 6 3 1 3 1 20 Sitze2008 8 6 2 1 2 1 20 Sitze2002 9 7 3 1 20 Sitze Eberner Alternative Liste EAL ging am 27 September 2019 in einer Grundungsversammlung politisch in Bundnis 90 Die Grunen auf Burgermeister Bearbeiten Erster Burgermeister ist Jurgen Hennemann SPD Er setzte sich bei der Kommunalwahl am 16 Marz 2014 mit 70 88 der Stimmen gegen Barbara Baumbach CSU durch 2020 wurde Hennemann mit einer Mehrheit von 56 08 fur weitere sechs Jahre im Amt bestatigt Vorganger Robert Herrmann CSU vom 1 Mai 1996 bis 30 April 2014 Rolf Feulner CSU vom 27 Februar 1972 bis 30 April 1996 Franz Hubl SPD Wappen Bearbeiten nbsp Wappen von Ebern Blasonierung In Gold ein halber springender schwarzer Eber uber einer einbogigen roten Brucke mit Gelander 8 Wappenbegrundung Ebern wurde 1335 zur Stadt erhoben Stadtherr war der Bischof von Wurzburg Aus dem Jahr 1352 sind Abdrucke eines Siegels uberliefert Sie zeigen eine einturmige Kirche in Seitenansicht Gleiches Bild ist auch auf einem Siegel aus dem 16 Jahrhundert zu sehen In einem Siegel aus dem spaten 18 Jahrhundert ist das freistehende Rathaus abgebildet In einem Wappenbuch von 1544 taucht erstmals das von den Siegelbildern abweichende Wappenbild mit dem halben Eber auf Dieser steht redend fur den Ortsnamen der bei den Ebern bedeutet und 1216 erstmals belegt ist Seit dem 19 Jahrhundert steht der Eber zusammen mit einer Brucke als Hinweis auf den Fluss Baunach im Siegel Die Farben sind seit 1835 belegt Partnergemeinden Bearbeiten Seit 1980 unterhalt die Stadt eine Gemeindepartnerschaft mit der am Anfang des Tiroler Zillertales gelegenen Gemeinde Strass Die Verbindung geht ursprunglich auf die seit 1967 bestehenden Kontakte des Blasorchesters Ebern und der Strasser Trachtenkapelle zuruck Die Partnerschaft wird hauptsachlich durch private und offizielle Besuche und Gegenbesuche aufrechterhalten 2008 wurde ein Kreisverkehr am nordlichen Stadtausgang nach der Tiroler Gemeinde benannt Strasser Kreisel Im Mai 2019 wurde eine weitere Gemeindepartnerschaft mit der franzosischen Gemeinde Trun geschlossen Die Verbindung beider Orte grundet in einer Begebenheit im 2 Weltkrieg Der Eberner Wilhelm Baumann diente als Arzt in der deutschen Wehrmacht Nach Landung der Alliierten in der Normandie kam es im August 1944 zur Kesselschlacht von Falaise Chambois Baumann erlebte das unsinnige Sterben tausender Soldaten hautnah mit Zusammen mit dem franzosischen Abbe Launay hat er am 21 August 1944 die Kapitulation eines Teiles der deutschen Truppen ermoglicht 9 Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Pfarrkirche St LaurentiusAm Marktplatz Spatgotische Stadtpfarrkirche St Laurentius mit reicher Ausstattung Renaissancekanzel Epitaphien Karner Ossarium spatgotisches Beinhaus Netzgewolbe Spatgotische Marienkapelle am Friedhof schone Barockausstattung Historisches Rathaus imposante Fachwerkfassade auf Sandsteinsockel Grauturm das Wahrzeichen Eberns Torturm mit Glockenspiel Engel und Tod Heimatmuseum Ebern am Grauturm Marktplatzbrunnen Gabelmann barocker Neptunbrunnen Rittergasse mit Amtsgebauden Finanzamtsgebaude ehemaliger Wohnsitz des Dichters Friedrich Ruckert und seiner Eltern Amtergebaude ein ehemaliger Getreidespeicher bis 1972 Sitz des Landratsamtes Ebern heute Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Ebern Rentweinsdorf Pfarrweisach Aussenstelle Kfz Zulassung bis Juli 2005 Sitz des Amtsgerichtes Eberner Kapelle der Heiligen Barbara geweiht Ehemaliges Amtsgerichtsgefangnis spater Gesundheitsamt bis 1972 heute Praxen Gemeinschaft Forstamt geschlossen Das Eberner Kegelspiel eine Anordnung von Turmen wird auch Frankens schonstes Kegelspiel genannt ehemals acht Turme um die Stadtmauer herum angeordnet und der Stadtpfarrkirchenturm in der Mitte Heute stehen nur noch sechs Turme Ganseturm Diebsturm Grauturm Storchenturm Pfarrgartenturm und der Turm der Stadtpfarrkirche Drei Turme des Kegelspiels wurden im Laufe des 19 Jahrhunderts abgeraumt Spitaltorturm Badgassenturm Eulenturm Schloss Eyrichshof Burgruine Rotenhan Eindrucksvolle Reste einer Felsburg Burgruine Rauheneck Raueneck Stadtteil Vorbach Schloss Weissenbrunn Stadtteil Weissenbrunn zahlreiche weitere Burgen und Schlosser im naheren Umkreis Burg und Burgruine Lichtenstein Burgruine Altenstein Burgruine Bramberg Schloss Rentweinsdorf Schloss Gereuth Schloss Burgpreppach und viele andere Grosser historischer Judenfriedhof ab 1633 mit etwa 1200 Grabsteinen des 17 bis 19 Jahrhunderts Die Mariengrotte am ehemaligen Bundeswehrgelande nbsp Grabdenkmaler des 16 Jahrhunderts im Chor der Pfarrkirche nbsp Barockisierte Marienkapelle am nordlichen Stadtausgang nbsp Historischer Judischer Friedhof vor der Stadt nbsp Amtshaus Ruckerthaus nbsp ehem Forstamt nbsp Schloss Weissenbrunn nbsp Schloss Eyrichshof Sudansicht Hauptartikel Liste der Baudenkmaler in Ebern und Liste der Bodendenkmaler in EbernWirtschaft und Infrastruktur BearbeitenWirtschaftsstruktur Bearbeiten Neben zahlreichen oft alteingesessenen mittelstandischen Handwerks und Dienstleistungsbetrieben haben sich im und nach dem Zweiten Weltkrieg einige grossere Industriebetriebe im Stadtgebiet angesiedelt Als grosster Arbeitgeber ist der franzosische Grosskonzern VALEO von besonderer Bedeutung fur die stadtische Wirtschaftsstruktur VALEO ubernahm am 31 Oktober 2017 die FTE automotive GmbH 10 Der Automobilzulieferer FTE ging 1993 im Zuge der Walzlagerkrise aus dem 1943 entstandenen Zweigwerk des Schweinfurter FAG Kugelfischer Konzerns hervor das damals kriegsbedingt im Nordosten der Stadt vor dem historischen Judischen Friedhof entstand Spater wurde neben dem Betriebsgelande eine grossere Werkssiedlung errichtet Ab 1993 gab es mehrere Investorenwechsel und Verkaufe Echlin USA DANA USA HG Capital England PAI Partner Frankreich Bain Capital USA 11 12 Im Industriegebiet zwischen Ebern und Eyrichshof befindet sich auch die Zentrale der Weigang AG eines der grossten europaischen Hersteller von Planungs und Visualisierungslosungen Der jungste grossere Industriebetrieb Eberns ist die Uniwell Wellrohr GmbH in Eyrichshof die technische Wellrohre aus Kunststoff produziert und vertreibt In der Vorstadt Sandhof entstand nach 1980 ein Einkaufszentrum mit Lebensmittelmarkten Nonfood und Textildiscountern und Baumarkt Vorher boten nur kleinere Lebensmittelgeschafte und Supermarkte der Bevolkerung eine Grundversorgung an Tourismus Bearbeiten Das waldreiche hugelige Eberner Land gilt wegen seiner Wandermoglichkeiten und zahlreichen historischen Sehenswurdigkeiten zunehmend als beliebtes Urlaubs und Ausflugsgebiet In der Stadt Ebern bieten neben einigen Privatvermietern mehrere Gasthofe Pensionen und ein Hotel Ubernachtungsmoglichkeiten an Fur Wohnmobilfahrer wurde im Bereich des ehemaligen Sportplatzes vor der historischen Stadtmauer ein geraumiger Stellplatz mit Sanitareinrichtungen angelegt Medizinische Versorgung Bearbeiten Neben drei Allgemein und vier Zahnarzten bieten ein Augenarzt ein Internist eine Frauenarztin und ein Orthopade der Bevolkerung eine Grundversorgung an Das medizinische Angebot wird noch durch einige Heilpraktiker Logopaden und Krankengymnasten erganzt 1912 wurde das Krankenhaus Ebern fur die damaligen Distrikte Baunach und Ebern eroffnet Heute gehort das vormalige Kreiskrankenhaus als Klinikstandort Ebern zu den Hassberg Kliniken die weitere zwei Krankenhauser in Hassfurt und Hofheim i UFr betreiben Das 1998 umgebaute und sanierte Krankenhaus in Ebern halt 55 Planbetten im Bereich der Inneren Medizin und 20 Betten in der chirurgischen Abteilung vor Im Zuge der Sanierung wurde die gynakologische Abteilung geschlossen Seitdem nutzen werdende Mutter aus dem Raum Ebern meist die Entbindungsstationen anderer umliegenden Kliniken Ende 2021 wurde auch die chirurgische Abteilung des Krankenhauses geschlossen Es finden allerdings noch ambulante Operationen statt Die chirurgische Versorgung ist seitdem nur noch werktags von 8 bis 18 Uhr wahrend der Offnungszeiten des Medizinisches Versorgungszentrums MVZ gewahrleistet Zudem besitzt Ebern eine Rettungswache und eine Katastrophenschutzbereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes Schulen Bearbeiten Ebern besitzt ein Gymnasium Friedrich Ruckert Gymnasium eine staatliche Realschule Dr Ernst Schmidt Realschule eine Grundschule eine Mittelschule eine Meisterschule fur das Schreinerhandwerk eine Volkshochschule eine Musikschule und ein Sonderpadagogisches Forderzentrum Feuerwehr Bearbeiten In Ebern und seinen Gemeindeteilen existieren zahlreiche Freiwillige Feuerwehren Ebern ist Stutzpunktwehr und besitzt eine Jugendgruppe Der Fuhrpark umfasst funf Fahrzeuge und einen Anhanger Pulverloschanhanger Neben einem Kommandowagen einem Mehrzweckfahrzeug dem Tankloschfahrzeug TLF 16 25 dem Loschgruppenfahrzeug LF 20 und einer Drehleiter befindet sich in Ebern ein vom Landkreis Hassberge beschaffter Rustwagen RW 2 Verkehrsanbindung Bearbeiten Bahn Bearbeiten Ebern ist Endpunkt der 18 Kilometer langen Nebenstrecke aus Breitengussbach In Breitengussbach schliesst sie an die Hauptbahn Nurnberg Lichtenfels an Bis 1988 wurde die Strecke bis in das etwa 16 Kilometer weiter nordlich gelegene Maroldsweisach bedient Diese Bahnverbindung wurde im Volksmund Maro Express genannt Nach der Schliessung des Bundeswehrstandortes konnte der Personenverkehr aufrechterhalten werden nachdem der Guterverkehr nach Ebern eingestellt worden war Einzelne Guterzuge transportieren noch Gas zu einem Betrieb in Baunach Seit dem 1 Januar 2010 gehort die Strecke dem Verkehrsverbund Grossraum Nurnberg an Zum Fahrplanwechsel am 12 Juni 2011 ist ein taglicher Stundentakt nach Bamberg eingerichtet worden nachdem die agilis Verkehrsgesellschaft den Personenverkehr auf der Strecke ubernommen hat In Bamberg besteht Anschluss an die ICE Strecke Munchen Berlin Neue Fahrzeuge des Typs Stadler Regio Shuttle RS1 losen damit die seit Herbst 2001 eingesetzten Triebzuge der DB Baureihe 642 ab Nach umfassenden Umbau und Renovierungsmassnahmen auf der etwa 26 Kilometer langen Strecke Bamberg Ebern betragt die Fahrzeit nur noch 30 Minuten Strasse Bearbeiten Ebern liegt an der Bundesstrasse 279 Breitengussbach Fulda 18 Kilometer sudlich bei Breitengussbach besteht Anschluss zur A 73 Funf Kilometer ostlich fuhrt die B 4 vorbei In der Nahe verlauft zudem die B 303 Luftfahrt Bearbeiten Sieben Kilometer sudlich des Ortes besteht der Flugplatz Ebern Sendelbach ein Sonderlandeplatz fur Luftfahrzeuge aller Art bis zu 2000 kg Hochstabfluggewicht MTOW Freizeitangebote BearbeitenStadtbucherei und Heimatmuseum Bearbeiten Die Stadtbucherei bietet im historischen alten Schulhaus neben der katholischen Stadtpfarrkirche etwa 17 000 Medien zur Ausleihe bzw Nutzung an Am Ort nicht vorhandene Titel konnen uber Fernleihe bestellt werden Mehrmals im Jahr werden im angeschlossenen Mehrzweckraum im ehemaligen Beinhaus Ossarium kleine Ausstellungen gezeigt Ein offentlicher Bucherschrank entstand durch das Engagement Eberner Burger Er steht rechts der Stadtpfarrkirche Sankt Laurentius Das Heimatmuseum am Grauturm birgt im Erdgeschoss zahlreiche Exponate zur Stadt und Regionalgeschichte Im ersten Stock wurde eine typische Schulstube aus der Zeit der einklassigen Landschulen eingerichtet Nebenan werden einheimische Vogel und Pelztiere prasentiert Etwa 3000 Praparate veranschaulichen die Vielfalt europaischer Schmetterlingsarten Ein weiteres Zimmer erinnert an den ehemaligen Lehrer Heimatforscher und Heimatpfleger Karl Hoch auf dessen Engagement u a der Bau des Anlagenringes um die Altstadt zuruckgeht Karl Hoch Anlage Im Dachgeschoss sind zahlreiche historische Arbeitsgerate des Handwerks und der Landwirtschaft zu sehen Sportanlagen und Bader Bearbeiten Sportliche Betatigung ermoglicht ein Trimm Dich Pfad Vita Parcours auf dem Losberg Am Waldrand dieses Hohenruckens liegt das beheizte Freibad das mit seinen etwa 35 000 Quadratmetern zu den grossten derartigen Anlagen der Region zahlt Neben einem 50 Meter Sportbecken bietet die Einrichtung ein Sprungbecken ein grosses separates Nichtschwimmerbecken und ein Kinderplanschbecken Zahlreiche weitere Sport und Spielanlagen und ein Restaurant erganzen das Angebot des auch uberregional sehr gut angenommenen Bades Das Anfang der 1970er Jahre errichtete Hallenbad zwischen Grund und Realschule wurde im Sommer 2013 wegen Baufalligkeit abgerissen Das neue Hallenbad wurde im Oktober 2016 eroffnet Gegenuber liegt die Tennisanlage an der Coburger Strasse in der auch Gaste willkommen sind Neben dem grossen Neubaugebiet Mannlehen liegt am Losberg das Schutzenhaus mit sechs Standen fur Kleinkalibergewehre und Pistolen Im Vereinsheim des TV Ebern unterhalb der Mittelschule stehen vier Kegelbahnen zur Verfugung Im Sportsaal werden auch Turnen und Tischtennis angeboten Hinter dem Vereinsheim befinden sich ausgedehnte Sportanlagen Angerstadion die vom Sportverein und den Schulern des angrenzenden Schulzentrums genutzt werden In der naheren Umgebung sind mehrere Reitanlagen fur Kinder und Erwachsene vorhanden Wanderwege Bearbeiten Ungefahr 200 Kilometer Wanderwege werden von der Wandergruppe des Burgerverein Ebern unterhalten und markiert Uber die Tourist Information der Stadt Ebern werden auch Stadtfuhrungen angeboten Altstadtfest Bearbeiten Seit der 750 Jahr Feier der Stadt im Jahr 1980 wird jahrlich Ende Juli das dreitagige Altstadtfest gefeiert Die verschiedenen Attraktionen wie Konzerte Theater und Kleinkunstvorstellungen werden von tausenden Besuchern aus der gesamten Eberner Region besucht Sohne und Tochter der Stadt BearbeitenJohannes Schwanhauser um 1483 1564 Reformator Bambergs Nikolaus Muller 1465 1515 Deutschordenskomturei Johann Georg Meusel 1743 1820 Historiker Lexiko und Bibliograf Nikolaus Ritter von Koch 1807 1866 Politiker und bayerischer Kultusminister Georg Anton von Huller 1829 1883 Padagoge Ernst Schmidt 1830 1900 Mediziner und Sozialrevolutionar Namensgeber der Eberner Realschule Hans Appelmann 1867 1930 Generalstaatsanwalt beim Landgericht Munchen I Adolf Vogel 1895 1959 Maler Grafiker und Hochschullehrer Elmar Dietz 1902 1996 Bildhauer geboren im Stadtteil Jesserndorf Theobald Freudenberger 1904 1994 katholischer Theologe Kirchenhistoriker Alfred Einwag 1928 Jurist 1988 bis 1993 Bundesbeauftragter fur den Datenschutz Ingrid Schubert 1944 1977 Terroristin und Grundungsmitglied der Rote Armee Fraktion Stefan Plenkers 1945 Maler und Grafiker Thomas Schumacher 1959 Sozialpadagoge Autor und Professor fur Philosophie in der Sozialen Arbeit Stefan Kainath 1964 Karate Weltmeister und Bundestrainer Tatjana Gsell 1971 ModelPersonlichkeiten BearbeitenMartin Batz 1830 1885 geboren in Memmelsdorf in Unterfranken Eberner Fabrikant Eberner Abgeordneter fur Unterfranken im Bayerischen Parlament Kammer der Abgeordneten 1870 1880 Fortschrittspartei 13 Katja Roder 1975 in Coburg deutsche Drehbuch und Horspielautorin wuchs in Ebern auf und machte ihr Abitur am Eberner Friedrich Ruckert Gymnasium Rudolf Metter 1903 1972 deutscher Politiker und Abgeordneter im Deutschen Bundestag 1957 1965 Friedrich Ruckert 1788 1866 geboren in Schweinfurt deutscher Dichter Sprachgelehrter und Ubersetzer sowie einer der Begrunder der deutschen Orientalistik seine Familie zog 1809 nach Ebern Namensgeber des Eberner GymnasiumsLiteratur BearbeitenStephan Diller Ebern im 17 Jahrhundert Hassfurt 2005 ISBN 3 938438 04 5 Eckehard Kiesewetter Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Ebern und Umgebung In Eberner Heimatblatter Band 11 Ebern 2005 Christina Morgenschweis Doris Will Ebern entdecken Gelebte Geschichte und Geschichten einer frankischen Kleinstadt mit ihren Stadtteilen Ebern 2007 ISBN 978 3 00 023085 1 Die Kunstdenkmaler des Konigreichs Bayern III 15 Bezirksamt Ebern Munchen 1916 Nachdruck Munchen 1983 ISBN 3 486 50469 X Isolde Maierhofer Ebern In Historischer Atlas von Bayern Teil Franken Band 1 Nr 15 Munchen 1964 Isolde Maierhofer Ebern Bild einer frankischen Kleinstadt Weissenhorn 1980 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ebern Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Ebern Reisefuhrer Stadtverwaltung Ebern Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes fur StatistikEinzelnachweise Bearbeiten Genesis Online Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411 003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes Gemeinden Stichtag Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011 Hilfe dazu Gemeinde Ebern in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 6 April 2021 Gemeinde Ebern Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 8 Dezember 2021 Dokumentation Mittelalterliche Leprosorien im heutigen Bayern ursprunglich in Die Klapper 1995 Zeitschrift der Gesellschaft fur Leprakunde abgerufen am 17 August 2017 Memento des Originals vom 6 Februar 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www muenster org a b Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 453 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 759 und 760 Vgl auch Karl Brand Chronik der Julius Pfrundner Spitalstiftung Ebern Entstehung und Geschehen 1352 bis 1990 Eigenverlag Ebern 1991 Eintrag zum Wappen von Ebern in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte Hintergrunde auf ebern de abgerufen am 30 Juni 2023 FTE Verkauf an Valeo ist abgeschlossen 2 November 2017 abgerufen am 1 Mai 2020 Wir sind FTE 12 Marz 2006 abgerufen am 1 Mai 2020 Verkauf von FTE automotive Abgerufen am 1 Mai 2020 http www hdbg de parlament content persDetail php id 79 Gemeinden im Landkreis Hassberge Aidhausen Breitbrunn Bundorf Burgpreppach Ebelsbach Ebern Eltmann Ermershausen Gadheim Hassfurt Hofheim in Unterfranken Kirchlauter Knetzgau Konigsberg in Bayern Maroldsweisach Oberaurach Pfarrweisach Rauhenebrach Rentweinsdorf Riedbach Sand am Main Stettfeld Theres Untermerzbach Wonfurt Zeil am MainGemeindeteile der Stadt Ebern Albersdorf Bischwind am Raueneck Bramberg Brambergermuhle Brunn Ebern Kernstadt Eichelberg Eyrichshof Fierst Fischbach Frickendorf Gemund Gemundermuhle Hetschingsmuhle Heubach Hochstadten Jesserndorf Kurzewind Lutzelebern Neuses am Raueneck Papiermuhle Poppelsmuhle Reutersbrunn Rotenhan Ruppach Ruppachsmuhle Sachsenhof Sandhof Siegelfeld Specke Strassenhof Unterpreppach Vorbach Weissenbrunn WelkendorfSonstiger Wohnplatz Obere Muhle Normdaten Geografikum GND 4013444 1 lobid OGND AKS LCCN n82012461 VIAF 133708172 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ebern amp oldid 238089768