www.wikidata.de-de.nina.az
Eine Schale ist in der Technischen Mechanik ein Flachentragwerk welches gekrummt ist und Belastungen sowohl senkrecht wie eine Platte als auch in seiner Ebene wie eine Scheibe aufnehmen kann Schalentheorie Zur DiskussionDieser Artikel wurde auf der Qualitatssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen Dies geschieht um die Qualitat der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik Architektur und Planung auf ein akzeptables Niveau zu bringen Dabei werden Artikel die nicht massgeblich verbessert werden konnen moglicherweise in die allgemeine Loschdiskussion gegeben Hilf mit die inhaltlichen Mangel dieses Artikels zu beseitigen und beteilige dich an der Diskussion Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Modell einer doppeltgekrummten SchaleSchalen verdanken ihre Tragwirkung der Krummung Sie konnen einfach gekrummt sein z B zylindrisch oder doppelt gekrummt z B spharisch Schalen nutzen die Tragfahigkeit ihres Materials optimal aus indem sie Lasten uber Membrankrafte abtragen welche uber die Dicke der Schale konstant sind So kommt es zu hoher Steifigkeit bei geringem Gewicht und Materialeinsatz was die Schalen in Natur und Technik bedeutend macht Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Vorkommen von Schalen in Natur und Technik 3 Gestalterische Aspekte 4 Tragverhalten 4 1 Membranspannungszustand 4 2 Biegespannungszustand 5 Allgemeine Eigenschaften 5 1 Empfindlichkeit gegen Imperfektionen 5 2 Schalenformen 5 2 1 Unterscheidung nach der Erzeugung 5 2 2 Unterscheidung nach der Gaussschen Krummung 6 Berechnung 6 1 Annahmen 6 2 Membrantheorie 6 3 Biegetheorie 7 Im Bauwesen verwendete Materialien fur Schalenkonstruktionen 7 1 Beton 7 2 Stahlbeton 7 3 Glas 7 4 Kunststoff 7 5 Holz 8 Bauweisen 8 1 Gitterschalen 9 Historie 10 Siehe auch 11 Literatur 12 NachweiseDefinition Bearbeiten Unter Schale versteht man in der Festigkeitslehre einen nach einer krummen Flache gebildeten Korper dessen Dicke im Verhaltnis zu seinen ubrigen Ausmassen ausserst gering ist Auch die Benennung Schale weist darauf hin dass es sich um einen Korper handelt dessen Dicke verhaltnismassig ebenso klein ist wie die der Eierschale Die Schalenbauweise ist eine Form einfach oder doppelt gekrummter Flachentragwerke Im Gegensatz dazu werden raumliche Flachentragwerke aus kraftschlussig miteinander verbundenen ebenen Elementen Scheiben als Faltwerke bezeichnet Die Lasten von Schalen werden anders als beim herkommlichen Bauen durch Langskrafte und Biegung aufgenommen Bei dunnen Schalen deren Dicke klein gegenuber der Spannweite ist kann die Biegung vernachlassigt werden in diesem Falle werden die Lasten primar durch Langskrafte zu den Auflagern hin ubertragen Diesen Zustand bezeichnet man als Membranspannungszustand Vorkommen von Schalen in Natur und Technik BearbeitenIn der Natur kommen Schalen vor in Halmen von Sussgrasern Aussenskeletten von Gliederfussern Insekten Spinnen Krebse oder Schalenweichtieren Muscheln Vogeleierschalen Knochen Schadel Schulterblatt Panzern Schildkroten In der Technik und im Alltag findet man Schalen bei Silos Dachkonstruktionen Hyparschalen HP Schalen Betonschalen Gewolben Kuppeln Karosserien Monocoque Gefassen Schalen Dosen Flaschen RohrenGestalterische Aspekte BearbeitenSchalen verbinden durch die geringe Starke ihrer Wolbung den Vorteil einer selbst tragenden Membran mit grossen Spannweiten Kuppelartige konvexe Wolbungen schaffen mehr nutzbaren Raum als konkave Der uberwolbte Raum wirkt beschutzend Primare Stutzkonstruktionen wie die Pylonen von Membrankonstruktionen sind bei Schalentragwerken nicht notwendig sodass ein ungestortes Raumkontinuum gebildet werden kann Da gekrummte Gitterschalen mit annahernd beliebigen Projektionsflachen hergestellt werden konnen stellen Ubergange und Anschlusse an orthogonalen Flachen selten ein Problem dar Kuppeln konnen beispielsweise auf einem kreisformigen Grundriss und Tonnengewolbe auf einer rechteckigen Grundflache errichtet werden Dunne Schalen sind leistungsfahig aber auch empfindlich Neben speziellen statisch konstruktiven Eigenschaften konnen sie ebenso besondere asthetische Anspruche erfullen Tragverhalten BearbeitenDie Biegesteifigkeit dunnwandiger oder schlanker Strukturen ist wesentlich geringer als ihre Dehnsteifigkeit in tangentialer Richtung Um das Tragverhalten solcher Strukturen optimal auszunutzen gilt es also eine Biegebeanspruchung moglichst zu vermeiden Gekrummte Stabe konnen bei gunstig gewahlter Form und Lagerung Lasten biegefrei abtragen Unter einer konstanten Streckenlast muss die Bogenlinie beispielsweise eine Parabel sein damit ein biegefreier Zustand eintreten kann Unter Eigengewicht stellt sich die Kettenlinie Kosinus hyperbolicus als biegefreie Form ein Bei Schalen ergeben sich wegen der Flachenwirkung wesentlich gunstigere Verhaltnisse Eine Schale kann im Gegensatz zum Bogen Stutzflache fur mehr als eine Flachenlast sein Umgekehrt kann eine gegebene Last durch unterschiedliche Schalenformen membrangerecht abgetragen werden Eine optimale Schalenform gibt es daher nicht Membranspannungszustand Bearbeiten Unter bestimmten Voraussetzungen werden bei einer Schale die Belastungen vorrangig durch uber die Wandstarke konstant verteilte und zur Mittelflache parallele Spannungen zu den Stutzen hin abgeleitet In solchen Fallen wird von einem Dehnspannungs oder Membranspannungszustand gesprochen Er liegt auch im Scheibenspannungszustand ebener Flachentragwerke Scheiben vor Im Membranspannungszustand wird das Tragverhalten des Materials optimal ausgenutzt Voraussetzungen fur den Membranspannungszustand sind Die Mittelflache ist stetig gekrummt und weist keine sprunghaften Krummungsanderungen auf Die Schalendicke andert sich nicht sprunghaft Die Lasten senkrecht zur Schalenmittelflache werden flachenverteilt aufgebracht Punktlasten werden vermieden Die Lasten andern sich nicht sprunghaft Durch die Lagerung werden keine Querkrafte oder Momente eingeleitet d h die Lagerung erfolgt in tangentialer Richtung der Schale Die Querverformung und Verdrehung der Schale wird durch die Lager nicht behindert Die Temperaturverteilung uber die Dicke der Schale ist konstant nbsp Membran blau und Biegespannungszustand grun in einer durch eine Einzelkraft belasteten KuppelschaleWird eine dieser Voraussetzungen verletzt so kommt es zum ungunstigeren Biegespannungszustand Das Bild rechts zeigt eine Kuppelschale die in ihrer Mitte mit einer Einzelkraft belastet wird In der Umgebung der Krafteinleitung welche die dritte Bedingung fur den Membranspannungszustand verletzt liegt ein Biegespannungszustand vor grun Fernab der Krafteinleitung liegt jedoch der Membranspannungszustand vor blau denn die Kuppel ist stetig gekrummt und die Lagerung erfolgt tangential ohne Behinderung einer Drehung der Schale Biegespannungszustand Bearbeiten Durch Storung des Membranspannungszustandes bilden sich in der Umgebung der Storstelle uber die Dicke variierende Biegespannungen und Schubspannungen senkrecht zur Mittelflache aus Einen solchen Zustand der Schale bezeichnet man als Biegespannungszustand Nach dem Prinzip von St Venant klingen die Storungen mit dem Abstand zur Storstelle rasch ab Der Biegespannungszustand kann mit dem Plattenspannungszustand ebener Flachentragwerke verglichen werden Im Gegensatz zu diesen entkoppeln sich jedoch infolge der Krummung die Membran und Biegespannungszustande beim Schalenproblem nicht Allgemeine Eigenschaften BearbeitenEmpfindlichkeit gegen Imperfektionen Bearbeiten Weil die Biegespannungen gegenuber den Membranspannungen sehr gross werden konnen ist das Tragverhalten einer Schale empfindlich gegenuber Unregelmassigkeiten in der Form oder der Belastung Eine ungenugende Berucksichtigung oder in Folge von Imperfektionen auftretende Verletzungen der Voraussetzungen fur den Membranspannungszustand haben unter Umstanden gravierende Auswirkungen Aus diesem Grund ist es wichtig in den Berechnungsverfahren alle Eigenschaften einer Schale moglichst genau abzubilden Schalenformen Bearbeiten Neben den weitgehend beliebig und unregelmassig geformten Blechen im Fahrzeugbau treten insbesondere in der Bautechnik oft einfache Schalenformen auf Diese entstehen Unterscheidung nach der Erzeugung Bearbeiten durch Verschiebung einer ebenen Kurve oder Geraden siehe Regelflache entlang einer anderen Kurve zum Beispiel bei Gewolben Tonnendachern Rohren durch Drehung Rotation einer ebenen Kurve der Meridiankurve um eine in ihrer Ebene liegende Rotationsachse Zu diesen Rotationsschalen gehoren s auch die Abbildungen unten die Zylinderschale die Meridiankurve ist eine Parallele zur Rotationsachse die Kugelschale die Meridiankurve ist ein Halbkreis mit dem Mittelpunkt auf der Rotationsachse die Kegelschale die Meridiankurve ist eine Gerade welche die Rotationsachse schneidet Haufig werden unterschiedliche Rotationsschalen miteinander kombiniert z B eine endlich lange Zylinderschale mit Halbkugelschalen an den Enden Die Rotationsschalen konnen in vielen Fallen mit der Membrantheorie s u berechnet werden Unterscheidung nach der Gaussschen Krummung Bearbeiten Hinsichtlich der Gaussschen Krummung K displaystyle K nbsp werden unterschieden K gt 0 displaystyle K gt 0 nbsp positiv gekrummte Schalen z B Kugeln Kuppeln K 0 displaystyle K 0 nbsp abwickelbare Schalen z B Tonnen Kegel K lt 0 displaystyle K lt 0 nbsp negativ gekrummte Schalen z B Hyperboloide Sattelflachen nbsp Buckelflache mit K gt 0 displaystyle K gt 0 nbsp nbsp Abwickelbare Flache mit K 0 displaystyle K 0 nbsp nbsp Hyperboloid mit K lt 0 displaystyle K lt 0 nbsp Berechnung Bearbeiten Hauptartikel Schalentheorie Annahmen Bearbeiten Bei der Berechnung von Schalen kann oftmals folgendes vorausgesetzt werden Die Schalendicke ist klein im Vergleich zu den ubrigen Abmessungen Die Verformungen sind klein im Vergleich zur Schalendicke Punkte die auf einer Normalen zur Mittelebene liegen befinden sich auch nach einer Verformung wieder auf einer solchen Geraden ahnlich wie bei den Bernoullischen Annahmen der Balkentheorie Senkrecht zur Mittelebene wirkende Normal und Schubspannungen sind vernachlassigbar klein Der Werkstoff ist homogen und isotrop und folgt dem Hookeschen Gesetz Abweichungen von diesen Voraussetzungen bedingen in der Regel weit hoheren Berechnungsaufwand Spezielle Problemstellungen insbesondere im Zusammenhang mit der modernen Werkstoffforschung Verbundwerkstoffe u a machen die Herleitung hoherer Schalentheorien erforderlich z B von Multi Direktor und Mehrschichten Schalentheorien bei denen meist alle o g vereinfachenden Annahmen nicht gelten konnen Membrantheorie Bearbeiten Die Membrantheorie geht von weiteren Vereinfachungen aus Sie ergibt keine genauen Losungen reicht jedoch fur viele Anwendungsfalle aus Durch die geringe Wanddicke sind die Biegesteifigkeiten und die inneren Biegemomente klein Durchbiegungen werden daher vernachlassigt Die maximalen Biegemomente treten in den Randbereichen auf Es treten nur Normal und Schubspannungen auf die innerhalb der Ebene liegen und uber die Wandstarke Membrandicke konstant sind Der Einfluss der Formanderung auf den Krafteverlauf wird vernachlassigt Das Tragwerk wird also praktisch im unverformten Zustand untersucht Theorie I Ordnung Der Rand einer Membranschale ist frei oder tangential abgestutzt Die Krafte an den Schalenrandern sind tangential zur Mittelebene gerichtet Ein Spannungszustand in Schalen der den Bedingungen der Membrantheorie entspricht wird als Membranspannungszustand bezeichnet Er ist Grundlage der Kesselformel Biegetheorie Bearbeiten Wenn die Voraussetzungen der Membrantheorie nicht oder nicht annahernd gegeben sind muss die Biegetheorie angewendet werden d h die Biegesteifigkeit der Schale muss berucksichtigt werden bei dicken Schalen u U auch die endliche Schubsteifigkeit Manchmal genugt es nach der Anwendung der Membrantheorie die Einwirkungen der Biegetheorie lokal nachtraglich zu berucksichtigen Das gilt vor allem wenn der Rand der Schale gelenkig oder eingespannt abgestutzt ist und damit die Bedingungen der Membrantheorie nicht erfullt sind Andere Beispiele sind die Ubergange zwischen unterschiedlichen Rotationsschalen Im Bauwesen verwendete Materialien fur Schalenkonstruktionen BearbeitenSchalen sind oftmals komplizierter zu entwerfen und zu fertigen als andere Tragwerke benotigen aber in der Regel einen geringeren Materialeinsatz Schalen konnen monolithisch hergestellt werden wobei in der Regel Stahlbeton eingesetzt wird Alternativ werden sie aus vorgefertigten Einzelteilen zusammengesetzt etwa aus gewolbten Stahlblechen oder als Gittertragwerk Gitterschale Das Skelett der Gittertragwerke besteht haufig aus Stahl Holz siehe Zollingerbauweise oder Verbundwerkstoffen und kann mit textilen Baustoffen Glas oder anderen Materialien ausgefacht bzw uberspannt werden Die Ausfachungen konnen dabei statische Funktionen ubernehmen oder lediglich als Verkleidungselement bzw Raumabschluss dienen Seit Frei Otto sind weitspannende leichte Flachentragwerke ein Begriff Forschungsgruppen befassten sich hierbei nicht nur mit der Weiterentwicklung der Konstruktionsarten sondern auch mit der Kombination verschiedener Baumaterialien Beim Membran Beton Verbundbau Textilbeton werden die speziellen Materialeigenschaften von Beton und Membran miteinander kombiniert Fruher wurden Gewolbe aus Materialien wie Stein Lehm und Mauerwerk hergestellt Beton Bearbeiten Besonders fur freie nicht geometrische Formen ist Beton ideal Er ist leicht zu verarbeiten und ermoglicht eine bestmogliche Umsetzung des Entwurfes Beton ist wirtschaftlich und in jedem Klima einsetzbar Aber er hat auch Nachteile Besonders bei Schalenkonstruktion konnen durch eine zu schnelle Austrocknung Probleme auftreten Durch eine Polystyrolhulle oder andere Massnahmen kann die Verdunstung des Wassers verzogert werden sodass der Beton langsamer aushartet und eine hohere Festigkeit erzielt wird Stahlbeton Bearbeiten Stahl und Beton wirken in Fallen wo in Betonteilen Biege und Zugspannungen auftreten als Verbundbaustoff Stahlbeton zusammen Weil beide Baustoffe eine annahernd gleiche Warmeausdehnung aufweisen bleibt diese Verbundwirkung auch bei Temperaturschwankungen erhalten Bis zu einer gewissen Grenze entspricht das Tragverhalten von Stahlbetonbauteilen denjenigen aus Stahl oder unbewehrtem Beton Der Verbund zwischen Stahl und Beton stellt dabei sicher dass die erforderliche Rissbildung auf ein unschadliches Mass beschrankt wird Stahlbeton eignet sich besonders zur Herstellung monolithischer Flachentragwerke die sich durch hohe Steifigkeit und geringe Verformungen auszeichnen Glas Bearbeiten Da Glas als Bauwerkstoff ein sehr sprodes Materialverhalten aufweist erfordert es gerade fur konstruktiv tragende Scheiben die Reduktion von Biege und Zugspannungen Glas wird hauptsachlich bei Gitterschalenkonstruktionen als Eindeckung fur grosse verkrummte Dachkonstruktionen verwendet Kunststoff Bearbeiten Im Bausektor werden in Zukunft sicherlich vermehrt Kunststoffe zur Ausfuhrung tragender Bauteile herangezogen Besonders Thermoplaste Acrylate und Duroplaste haben grosse Bedeutung erlangt Diese Kunststoffe besitzen eine Reihe vorteilhafter Eigenschaften wetterfest meist sehr widerstandsfahig gegen Chemikalien hohe Festigkeiten geringes Gewicht und zum Teil lichtdurchlassig Holz Bearbeiten Grosse Tonnen Kuppeln sowie andere freie Schalenformen mit Breiten um 20 Meter und Langen um 50 Meter konnen kunftig aus Holzwerkstoffen hergestellt werden Dieser Aspekt bedeutet dass in der zeitgenossischen Architektur freie Flachentragwerke durch einfache Systeme verwirklicht werden konnen Am besten eignet sich fur dieses Vorhaben der Holzwerkstoffverbund Ausgangsmaterial hierfur ist ein Werkstoffverbund aus Dreischicht Sperrholz oder Sandwichplatten Diese Holzer werden mit zweikomponentigem Klebstoff auf textile Tragergewebe aus Polyester und Glasfasern geklebt Dadurch kann das Tragwerk flachenmassig hergestellt die einzelnen Bahnen zur Baustelle transportiert und dort montiert werden Bauweisen BearbeitenDie Schalenbauweise ist eine Form moderner Raumtragwerke Bis heute ist es zur Gestaltung der Schalen gangig mathematisch definierte geometrische Formen zu wahlen Die Zeit der einfach gekrummten Formen ist jedoch vorbei nun stehen dem Architekten doppelt gekrummte Flachen zur Verfugung von Kuppeln bis hin zu hyperbolischen Paraboloiden Fast all diese Formen sind quadratisch was auch bedeutet dass damit zusammenhangende Probleme wie Spannungen Formanderungen und weiteres auftreten Ein Prinzip konnte heissen Wahlt man die richtige Form beim architektonischen Entwurf so ist die halbe Arbeit bereits getan Dies heisst der Geometrie ihren richtigen Platz zuweisen Auch der Herstellungsprozess kann die Form von Schalen beeinflussen Haufig werden sie vorgefertigt Holzschalen schon seit Jahrzehnten Dabei werden die einzelnen Elemente in einer Grosse hergestellt die leicht zu transportieren und zu heben ist Mit der Vorfertigung wird die Einsparung an Materialaufwand als vorrangig bei der Entwicklung angestrebt Die Relation zwischen Form und Tragfahigkeit ist im Bauwesen kaum irgendwo enger als bei Schalenkonstruktionen Dank der Weiterentwicklungen erfordern Schalenkonstruktionen verglichen mit anderen Baukonstruktionen minimalen Materialaufwand Vorgefertigte Schalen findet man seit Ende der 1940er Jahre besonders im Industriebau Da man Vorfertigung auch fur allgemeine Bauten ermoglichen wollte wurden sie in folgende Arten eingeteilt Vorgefertigte Schalenkonstruktionen mit besonderer Aufgabenstellung fur Konstruktion Funktion Gestaltung und Reprasentation In diesem Falle ist oft eine Anwendung der als Einzelfertigung auf der Baustelle oder auch im Werk hergestellten Fertigteile gerechtfertigt Vorgefertigte Schalenkonstruktionen die bei Industriebauten in grosser Haufigkeit verwendbar sind Dazu gehoren neben Dachern von Hallen und Flachbauten bei denen grosse Stutzenabstande erwunscht sind auch Dachkonstruktionen Eine weitere Einteilung konnte erfolgen nach Werks oder Baustellenfertigung sowie nach industrieller oder Einzelfertigung Auch fur die Arbeitsmittel wurde zugunsten des Schalenbaus ein grosser Schritt erzielt War es noch vor Jahrzehnten ein grosser Aufwand geometrisch meist komplizierte Formen mit aufwendigen Holzschalungen zu verkleiden so sind heute versetzbare wiederverwendbare und kostengunstige Geruste aus Metall verfugbar So konnen statisch konstruktive Formen monolithisch hergestellt werden Gitterschalen Bearbeiten Neben geschlossenen Schalen gibt es die Gitterschalen biegesteife offene Flachentragwerke Sie sind besonders geeignet fur Eindeckungen wie grosse gekrummte Glasdacher Sie sind alle Schalen dunnwandig und gekrummt Ihr Eigengewicht sowie Lasten die von aussen einwirken werden grosstenteils durch eine Normalkraftbeanspruchung in der Schalenmittelebene abgetragen Membranspannungszustand Zug und Biegebeanspruchungen konnen durch das Heranziehen von Glasflachen als Aussteifung abgefangen werden Gitterschalen kann man auch als eine Schale mit vielen grossen Offnungen beschreiben Allerdings darf das Tragverhalten dadurch nicht beeintrachtigt werden Stellt man beispielsweise die Gitterschale aus einzelnen Staben her so mussen die Stabverbindungen in den Knotenpunkten und die Maschenart die Tragwirkung sicherstellen Bei sehr weit gespannten Gitterschalen konnen Stabilitatsprobleme wie das Beulen auftreten Solche Schalen mussen mit aufwendigen Zusatzmassnahmen wie Bogen Rahmen Seiluberspannungen o A versehen werden Rahmenartige Knotenpunkte mussen ausgefuhrt werden wenn keine Diagonalen erwunscht sind Ein prominentes Beispiel fur Gitterschalen ist die Multihalle in Mannheim Siehe auch SeilnetzHistorie BearbeitenDieser Abschnitt beschaftigt sich bisher vor allem mit der Geschichte der Kuppeln fur die Geschichte von Gewolben siehe dort Die Analyse von Kuppeln und Schalen stellt eine Wechselbeziehung von Konstruktion und Form dar Der Wunsch nach weiten stutzenlosen Raumuberdachungen war schon in der Antike ein beliebtes Thema was zur damaligen Zeit bis in weitere Entwicklungsstufen auf grosse technische Schwierigkeiten stiess In der Antike setzten sich als Bauform Kragkuppeln durch bei denen die einzelnen Ringe auf ebenen Lagerfugen aufgesetzt wurden In der spaten Bronzezeit entstanden die mykenischen Kuppelgraber Die Wande wurden aus monumentalen Steinquadern hergestellt Als bedeutendes Beispiel hierfur ist das Schatzhaus des Atreus um etwa 1325 v Chr zu nennen Bei diesem Bauwerk konnte damals bereits ein Durchmesser von 14 50 Metern und eine Hohe von 13 20 Metern erreicht werden Es blieb bis zum Pantheon in Rom 1400 Jahre lang der grosste Kreiskuppelbau Das Pantheon 118 n Chr erbaut besteht in der Konstruktion seiner Kuppel aus einer inneren und einer ausseren Schale aus Gussbeton So konnte erstmals eine Spannweite von 43 30 Metern erreicht werden die uber 1400 Jahre unubertroffen blieb Erst mit der Einfuhrung des Stahlbetons endete die lange Tradition der gemauerten Kuppeln Erste kleine Eisenbeton Kuppeln wurden im Monier Verfahren hergestellt Grossere Kuppeln wurden rechnerisch und konstruktiv in Balken und Rippen zerlegt Nach diesem Prinzip wurde die damals grosste Kuppelkonstruktion der Jahrhunderthalle in Breslau 1911 1913 mit einer Spannweite von 65 Metern erbaut Die Zukunft im Kuppelbau gehorte jedoch den dunnwandigen Kuppelschalen Es folgte ein Ubergang zu dunnen leichten Schalentragwerken Ausschlaggebend fur diese Entwicklung war sicher das kugelkalottenformige Zeiss Planetarium in Jena Durch die Entwicklung der Ferrozementbauweise Anfang der 1920er Jahre konnte man sehr schlanke Schalentragwerke erstellen Als Beispiel hierzu ist die zweite Planetariumskuppel in Jena zu nennen Sie besitzt bei einer Spannweite von 25 Metern eine Schalendicke von nur 6 Zentimetern Die nach diesem Verfahren errichteten Kuppelschalen in den spaten 1920er Jahren ermoglichten die Uberwolbung immer grosserer Raume 1 2 Einen grossen Fortschritt auf dem Gebiet der Schalenbauweise und insbesondere die Verwendung der Schale als Dachkonstruktionen gab es nach dem Zweiten Weltkrieg Vor dem Zweiten Weltkrieg kannte man die einfach gekrummten Schalen die hauptsachlich zu zylindrischen Schalen fuhrten Tonnengewolbe Turme und man kannte Kuppeln und weitere Gewolbe Anhand dieser Erfahrungen und dem Wissen der Vorkriegszeit erfolgten internationale Verbreitung und Weiterentwicklung der Schalenbauweise Der Aufschwung in der Nachkriegszeit zeigte in der Suche nach neuen Formen und Entwicklungen folgende Errungenschaften auf diesem Gebiet Entwicklung doppelt gekrummter Flachen Einfuhrung neuer Formen Tendenz zu grosseren Spannweiten was daraus resultierte dass man versuchte grosse Flachen ohne Trager zu uberdachen Vorfertigung der Schalen als Tendenz zur Wirtschaftlichkeit Flachentragwerke gewannen nach 1945 im Bereich von Ingenieurkonstruktionen an Bedeutung und kamen neuen Gestaltungsideen in der Architektur entgegen Neben der Funktion als Gebaudehulle kommen Schalenkonstruktionen auch in Bereichen wie Fahrzeug und Flugzeugbau siehe Monocoque dem Innenausbau und dem Mobelbau vor Sie stellen ein wichtiges Gestaltungselement der Gegenwartskunst dar Wegen der komplizierten Anforderungen an Statik und Material wurden Schalen in den Jahrzehnten vor der Jahrtausendwende nur noch selten realisiert Erst durch die Einfuhrung neuer Materialien wurden dem Schalenbau in jungerer Zeit wieder neue Impulse gegeben Siehe auch BearbeitenDemontables BauenLiteratur BearbeitenErnest L Axelrad Schalentheorie Leitfaden der Angewandten Mathematik und Mechanik 58 Teubner Verl Stuttgart 1983 ISBN 3 519 02360 1 Wilhelm Flugge Statik und Dynamik der Schalen 3 Aufl Springer Verl Berlin 1962 Reprint 1981 ISBN 3 540 02815 3 Johannes Altenbach Wolfgang Kissing Holm Altenbach Dunnwandige Stab und Stabschalentragwerke Modellierung und Berechnung im konstruktiven Leichtbau Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften Vieweg Verl Braunschweig 1994 ISBN 3 528 06486 2 Nachweise Bearbeiten Roland May Von Biebrich in die ganze Welt Zur Verbreitung des Zeiss Dywidag Schalenbaus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Beton und Stahlbetonbau 111 Jg 2016 H 6 S 385 396 Karl Eugen Kurrer The History of the Theory of Structures Searching for Equilibrium Berlin Ernst amp Sohn 2018 S 732 743 ISBN 978 3 433 03229 9 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schale Technische Mechanik amp oldid 234186468